も、も...も
Gestern habe ich Sake getrunken. | ||
Auch heute habe ich Sake getrunken. | ||
Ich werde sowohl morgen als auch übermorgen Sake trinken. |
Mit Hilfe des Partikels も kann das deutsche „auch“(„sogar“) im Japanischen zum Ausdruck gebracht werden. Bei doppelter Anwendung (siehe obiges Beispiel) wird er entweder mit „sowohl...als auch...“ oder bei negierten Aussagen mit „weder...noch...“ übersetzt.
も | = | auch | ||
...も...も | = | sowohl...als auch/weder...noch |
Beispiele:
Herr Weber macht Einkäufe. Geht Herr Mori auch einkaufen?
Herr Honda ist Student. Herr Mori ist auch Student.
Ich esse sowohl Gemüse als auch Obst, aber ich esse weder Fleisch noch Fisch.
Eine weitere Besonderheit von も liegt darin, dass es wie der Themenpartikel は mit weiteren Partikeln kombinierbar ist. Dabei werden die Partikeln を、が und は durch も überlagert. Die restlichen Partikeln bleiben, wie Sie sehen können, erhalten:
を | → | も* | ||
は | → | も | ||
が | → | も | ||
へ | → | へも | ||
に | → | にも | ||
で | → | でも | ||
から | → | からも | ||
まで | → | までも |
*In formellerer Sprache trifft man gelegentlich auch auf die Kombination „をも“
einige Beispiele mit も:
を | Essen Sie Gemüse? | |||
も | 野菜も食べますか。 |
Essen Sie auch Gemüse? | ||
が | Herr Kawasaki ist gekommen. | |||
も | 川崎さんも来ました。 |
Herr Kawasaki ist auch gekommen. | ||
は | Frau Mori ist Angestellte. | |||
も | 森さんも会社員です。 |
Frau Mori ist auch Angestellte. | ||
へ | Ich ging in die Bibliothek. | |||
へも | 図書館へも行きました。 |
Ich ging auch in die Bibliothek. | ||
に | Ich bin zur Universität gegangen. | |||
にも | 大学にも行きました | Ich bin auch zur Universität gegangen. |
||
で | デパートで |
Ich habe im Kaufhaus Einkäufe gemacht. | ||
でも | デパートでも買い物をしました。 |
Ich habe auch im Kaufhaus Einkäufe gemacht. | ||
から | (Jemand/Etwas) kam aus Japan. | |||
からも | 日本からも来ました。 |
(Jemand/Etwas) kam auch aus Japan. |
Geschlossene Aufzählung mit と
Ich habe in der Mensa Fleisch und Kartoffeln gegessen. |
Der Partikel と dient dazu, eine geschlossene Menge von Nomen aufzuzählen. Er entspricht dem „und“ im Deutschen und kann je nach Kontext als eine streng vollständige Aufzählung („das und das und sonst nichts“) oder als ein repräsentatives Aufführen von Dingen verstanden werden. Die Aufzählungskette kann aus mehreren Nomen bestehen: A to B to C to D to...
Beispiele:
die Lehrerin und ich | ||
Fleisch, Gemüse und Obst | ||
Deutschland, Frankreich und England |
Aufzählung im Satz
Im Gegensatz zum Deutschen kann das と weder bei Aufzählungen von anderen Wortkategorien wie etwa Verben (essen und schlafen), Adjektive (schön und gut), noch zur Verbindung von Sätzen (also als satzeinleitende Konjunktion) verwendet werden. Wortverbindungen: Lektion 9, Satzverbindung: Lektion 2.
In einen Satz eingebettet, können die durch と mit einander verbundenen Nomen als Subjekt, Thema, Objekt oder nominales Prädikat auftreten:
Subjekt: | A と B が | |
Thema: | A と B は | |
Objekt: | A と B を | |
Ortsangabe: | A と B で/A と B に/A と B から etc. | |
nom. Prädikat: | …A と B です |
Frau Mori und Frau Honda sind gekommen. | ||
Bananen und Apfel sind Obst. | ||
Ich habe Bücher, Bleistifte und Zeitschriften gekauft. | ||
Ich bin nach Berlin und Köln gefahren. | ||
これはりんごとみかんです。 |
Dies sind Apfel und Mandarinen. |
beachte:
Wenn mehr als drei Dinge aufgezählt werden sollen, können diese entweder in Entlehnung an die oben angeführte Formel A と B と C と D etc. aufgezählt werden, oder aber auch in der Form A と B, C, D.
Die deutsche Art, A, B, C und D ist jedoch im Japanischen nicht zulässig.
Offene Aufzählung mit や
Ich habe in Japan unter anderem Wörterbücher und Lehrbücher gekauft. |
Die Aufzahlung mit や unterscheidet sich von der Aufzählung mit と dadurch, dass hier nicht alle Bestandteile der aufzuzählenden Menge erwähnt werden. Es entspricht also der Form im Deutschen: „A, B, C usw.“ oder „unter anderem A, B und C“. Dieser Aufzählungspartikel taucht ebenfalls in verschiedenen Satzteilen auf:
Subjekt: | A や B が | |
Thema: | A や B は | |
Objekt: | A や B を | |
Ortsangabe: | A や B で/A や B に/A や B から etc. | |
nom. Prädikat: | …A や B です |
Frau Mori und Frau Honda sind Japanerinnen. | ||
Fleisch, Brot usw. sind Nahrungsmittel. | ||
Gestern habe ich unter anderem eine Zeitung und eine Zeitschrift gelesen. | ||
Es kamen Studenten unter anderem aus Japan und China. |
で (Mittel)
えんぴつで |
Ich habe mit Bleistift Schriftzeichen geschrieben. |
In Lektion 1 wurde bereits der Partikel で als Markierung des Handlungsortes eingeführt. Neben dieser Funktion zeigt der Partikel で auch das Mittel an, mit dessen Hilfe eine Aktion erfolgt. Neben „Handlungsmitteln“ wie Schreibutensil, Essbesteck, Werkzeug etc. können auch Informationsmittel (Sprache, Schrift, Rundfunk) oder aber auch Verkehrsmittel (Auto, Schiff, Flugzeug) als „Utensil“ im weitesten Sinne mit で markiert werden. Die Frage nach dem Mittel („womit“) lautet: 何で(なんで).
Beispiele:
おはしで |
mit Stäbchen essen | |
mit dem Auto bis zum Bahnhof fahren | ||
im Buch lesen | ||
テレビで |
im Fernsehen sehen | |
ドイツ |
auf Deutsch schreiben | |
auf Englisch sprechen | ||
in Kanji und Kana schreiben | ||
バスで |
Ich bin mit dem Bus zur Universität gekommen. |
に (Zeitpunkt)
Am Sonntag feiern wir eine Party. |
Bisher wurde der Partikel に ausschließlich für Zielpunkte (lokal) eingesetzt. Dieser Partikel dient jedoch auch zur Markierung des Zeitpunkts (temporal). Das würde je nach Kontext den deutschen Wörtern „in, um, am etc.“ entsprechen. („im Jahre 1999, um 16 Uhr, am 5. Oktober“) Grundsätzlich unterscheidet man im Japanischen bei der Überlegung in Bezug auf die Zeit zwischen einem Zeitraum und einem Zeitpunkt. Während der Zeitraum im Japanischen (z.B. 3 Jahre lang, eine Woche lang, 5 Minuten lang) ohne Partikel im Satz erscheint, wird der absolute Zeitpunkt (z.B. Jahr 1999, Montag, 10 Uhr und 5 Minuten) grundsätzlich mit dem Partikel に markiert.
Neueste Kommentare