1. Das Verb
allgemeines, siehe Lektion 1
Negation des Verbs
- masu wird zu „masen“
negiertes Perfekt des Verbs
- masen wird zu „masen deshita“
2. weitere Partikeln
Subjektpartikel „ga“
- „ga“ dient zur Kennzeichnung des Subjekts
- „ga“ hebt das Subjekt sehr stark hervor
- Ergänzungsfragen haben oft ein „ga“ (dare ga, doko ga, nani ga)
Themapartikel „wa“
- „wa“ thematisiert das voranstehende Wort
- „wa“ hebt die dem Thema folgende Satzteile hervor
- die Hervorhebung ist vom Kontext abhängig (Objekt? / Prädikat?)
Abgrenzung mit „wa“
- „wa“ grenzt Sachverhalte ein, es kontrastiert die Aussage zu anderen Dingen
- andere Partikel sind mit „wa“ kombinierbar: ni wa, e wa, de wa, kara wa, made wa
- „o“ und „ga“ werden durch „wa“ überlagert
Kurzfrage mit „wa“
- „wa“ steht anstelle des Prädikats bei Frageketten („Und was ist mit ...“)
3. Konjunktion
- Konjunktionen stellen Beziehungen zwischen Sätzen her
- Konjunktionen stehen am Anfang eines Satzes
- „sorekara“ und „soshite“ dienen zur Aufzählung von Sätzen
Konjunktion „ ga“
- „ga“ verknüpft zwei gegensätzliche Sätze („zwar ... aber“)
- „ga“ darf nicht als satzeinleitende Konjunktion verwendet werden.
- im bestimmten Kontext ist der Gegensatz schwach („und“, „wobei“)
4. Zeitadverbien „ kinō-kyō-ashita“
- zeitbezogene Wörter (kinō-kyō-ashita-ototoi-asatte) sind Nomen
- sie können adverbial benutzt werden und präzisieren den Satzinhalt
- sie werden normalerweise ohne Partikeln benutzt
- sie können überall in einem Satz auftreten (außer z.B. zwischen Nomen und Partikel)
Kommentare
negiertes Perfekt
Müsste es nicht heißen, dass mashita zu masen deshita wird? Masen ist doch bloß die Endung für die normale Form.
Prefekt
naja wir bringen hier ja nicht die Perfektform in die negierte Prefektform sonden nur die negierte Form.
daher folgt halt "masen" zu "masen deshita" als perfekt.
来生愛