Die Partikeln

Die Partikel sind eine besondere Wortart im Japanischen, die zur Kennzeichnung der Beziehung einzelner Wörter im Satz dienen. Sie decken in etwa die Funktionen der Präpositionen und Deklinationsendungen im Deutschen ab. Die Zahl der Partikeln ist überschaubar, da jeder einzelne Partikel mehrere Funktionen erfüllen kann. Die Partikeln sind unveränderlich, stehen meistens nach einem Nomen und geben dessen Funktion im Satz (z.B. Objekt, Subjekt, Thema etc.) an. Wegen ihrer nachgestellten Position nennt man sie auch Postpositionen. Ein häufiger Fehler bei der Satzbildung (in der geschriebenen Sprache) ist das Vergessen von Partikeln. Wie wichtig aber der Partikel in der geschriebenen Sprache ist, macht das folgende Beispiel deutlich:
Wenn man die Wörter „Mutter“ - „Kind“ - „Buch“ - „lesen“ nach den Regeln der japanischen Grammatik mit bestimmten Partikeln versieht, entstehen Sätze sehr verschiedener Aussagekraft. Dabei werden, wie die untere Satzreihe deutlich macht, diese vier Wörter weder von der Wortstellung her noch in der jeweiligen Gestalt verändert.

Vokabelliste: Mutter = 母(はは), Kind= 子供(こども), Buch = 本(ほん), lesen = 読む(よむ)
Partikel: は、に、を、や、と、が、も、で

Versuchen Sie nicht, die einzelnen Sätze zu entziffern. Konzentrieren Sie sich allein auf die „kleinen Unterschiede“ der jeweiligen japanischen Sätze, nämlich die unterstrichenen Partikeln, die gewaltige Veränderungen des Satzinhalts (siehe deutsche Übersetzung) hervorrufen:

 子供 本 読む。   Die Mutter liest dem Kind ein Buch (vor).
 子供に 本を 読む。   Die Mutter (und keine andere Person) liest dem Kind ein Buch (vor).
母と 子供 本を 読む。   Die Mutter und das Kind lesen ein Buch.
母と 子供 本を 読む。   Mütter und Kinder lesen Bücher.
 子供 本を 読む。   Das Kind liest der Mutter ein Buch (vor).
母に 子供 本を 読む。   Der Mutter liest das Kind ein Buch vor.
 子供が 本を 読む。   Mütter, Kinder und andere lesen Bücher.
母や 子供 本を 読む。   Mütter, Kinder und andere pflegen Bücher zu lesen.
 子供 本を 読む。   Sowohl Mütter als auch Kinder lesen Bücher.
 子供 本を 読む。   Jemand liest der Mutter und dem Kind ein Buch vor.
 子供と 本を 読む。   Die Mutter liest mit dem Kind ein Buch.
 子供と 本を 読む。   Die Mutter (und keine andere Person) liest mit dem Kind ein Buch.
 子供と 本を 読む。   Jemand liest mit Müttern und Kindern ein Buch.
 子供と 本を 読む。   Auch Mütter lesen mit Kindern Bücher.
 子供 本 読む。   Die Mutter und das Kind lesen (etwas) im Buch (nach).
母と 子供 本で 読む。   Mütter und Kinder lesen (etwas) im Buch (nach).
 子供は 本で 読む。   Mütter und Kinder pflegen etwas im Buch nachzulesen.
 子供 本で 読む。   Sowohl Mütter als auch Kinder lesen etwas im Buch nach.

Manche Partikeln sind miteinander kombinierbar, so dass diese Satzreihe noch wesentlich erweitert werden kann. Des Weiteren können die Nomen (Mutter, Kind, Buch) jeweils mal im Plural und mal im Singular stehen. („Mütter lesen Kindern Bücher (vor).“, „Die Mutter liest den Kindern ein Buch (vor).“ etc. etc.)
Der Sinn dieser Reihe liegt aber nicht in der abschreckenden Länge. Sondern: Der Lernende sollte möglichst frühzeitig einsehen, dass die japanischen Nomen mit Partikeln, und zwar (möglichst) mit den richtigen zu versehen sind. In der gesprochenen Sprache werden Partikeln nie so deutlich wie etwa im Unterricht ausgesprochen. Häufig werden sie eher „verschluckt“, da für den Muttersprachler eine Betonung der Partikeln höchst ungewöhnlich („Ausländer-japanisch“) klingen würde.

Der Partikel „o“ (を)

ビールを飲みます。 bīru o nomimasu.   Ich werde Bier trinken.

Der Partikel o (を geschrieben, nicht お!) zeigt im Normalfall an, dass das vorangehende Nomen in der Funktion des direkten Objekts (im Deutschen: der Akkusativ) steht. Die allgemeine Formel für einen Satz mit direktem
Objekt lautet:
Nomen plus „o“ plus Verb.  N o V 
weitere Beispiele von Sätzen mit direktem Objekt:

仕事をします。   shigoto o shimasu.   Ich werde Arbeit verrichten.
買い物をしました。   kaimono o shimashita.   Ich habe Einkäufe gemacht.
映画を見ます。   eiga o mimasu.   Ich werde einen Film sehen.
本を買います。   hon o kaimasu.   Ich werde ein Buch kaufen.
パンを食べました。   pan o tabemashita.   Ich habe Brot gegessen.
ジュースを飲みました。   jūsu o nomimashita.   Ich habe Saft getrunken.


Der Partikel „ni“ (に)

日本に行きます。 nihon ni ikimasu.   Ich werde nach Japan gehen. (fahren)

Dieser Partikel zeigt einen Ort an, der genauer gesagt einen Zielpunkt darstellt. Der Partikel ni (に) entspricht den deutschen für Ortsangaben gebrauchten Präpositionen „nach“, „zu“, „in“.
Neben dem lokalen Gebrauch dient der Partikel ni auch zur temporalen Markierung des Zeitpunkts (Lektion 4). Zurzeit können wir diesen Partikel nur in Sätzen mit dem Inhalt „Ich gehe/fahre nach ...“ bzw. „ich kehre zurück nach ...“ benutzen. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „ni“ lautet:
Nomen plus „ni“ plus Verb.  N ni V 

Beispiele:

レストランに行きます。   resutoran ni ikimasu.   Ich werde ins Restaurant gehen.
会社に行きました。   kaisha ni ikimashita.   Ich ging zur Firma.
映画館に行きます。   eigakan ni ikimasu.   Ich werde ins Kino gehen.
家に帰ります。   uchi ni kaerimasu.   Ich werde nach Hause (zurück)gehen.
デパートに行きます。   depāto ni ikimasu.   Ich werde ins Kaufhaus gehen.


Der Partikel „e“ (へ)

日本へ行きます。 nihon e ikimasu.   Ich werde nach Japan gehen. (fahren)

Im Gegensatz zu „ni“ zeigt der Partikel „e“ (in Hiragana へ und nicht え geschrieben, aber dennoch „e“ ausgesprochen!) eher die Zielrichtung an und kann mit der etwas veralteten lokal gebrauchten Präposition „gegen“ oder „gen“ (z.B. „die Schwäne zogen gen Süden“) im Deutschen verglichen werden. Da oft bei Ortsangaben unklar bleibt, ob es sich um eine Richtungs- oder Zielangabe handelt (Ich fahre nach Japan → Ich fahre in Richtung Japan, d.h. nach Osten, oder bis genau zu dem Punkt, der auf der Landkarte Japan darstellt), lassen sich ni und e meistens austauschen (eine temporale Angabe mit e ist nicht möglich, da die Zeit an sich keine Richtung ist.).
Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „e“ lautet:
Nomen plus „e“ plus Verb.  N e V 

Beispiele:

レストランへ行きます。   resutoran e ikimasu.   Ich werde ins Restaurant gehen.
会社へ行きました。   kaisha e ikimashita.   Ich ging zur Firma.
映画館へ行きます。   eigakan e ikimasu.   Ich werde ins Kino gehen.
家へ帰ります。   uchi e kaerimasu.   Ich werde nach Hause (zurück)gehen.
デパートへ行きます。   depāto e ikimasu.   Ich werde ins Kaufhaus gehen.


Die Partikeln „kara“ und „made“ (から・まで)

ドイツから来ました。 doitsu kara kimashita.   Ich komme aus Deutschland.

kara entspricht dem deutschen Wort „von“ bzw. „aus“. Dieses Wort kann zwar wie im Deutschen auch temporal (Lektion 8) benutzt werden, aber in dieser Lektion wird kara ausschließlich lokal benutzt. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „kara“ lautet:
Nomen plus „kara“ plus Verb.  N kara V 

Beispiele:

会社から帰ります。   kaisha kara kaerimasu.   Ich werde aus der Firma zurückkehren.
日本から来ます。   nihon kara kimasu.   Er wird aus Japan kommen.
大学まで行きます。 daigaku made ikimasu.   Ich werde bis zur Universität gehen.

made entspricht dem deutschen Wort „bis“. Auch dieses Wort kann verschiedenes anzeigen, wird aber hier nur zunächst als Ortsangabe benutzt. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „made“ lautet:
Nomen plus „made“ plus Verb.  N made V 

Beispiele:

日本まで行きます。   nihon made ikimasu.   Ich werde bis nach Japan gehen.
ドイツまで来ました。   doitsu made kimashita.   Ich bin bis nach Deutschland gekommen.


Kombination aus kara und made:

家から会社まで行きます。 uchi kara kaisha made ikimasu.   Ich werde von zu Hause bis zur Firma gehen

Die oben beschriebenen Partikeln werden häufig als Kombination ...kara ...made (von ... bis ...) benutzt. Sie dienen als Orts- und Zeitangabe (auch im übertragenen Sinn „Von der Wiege bis zur Bahre“, „vom Streichholz bis zu teurem Schmuck“ etc.). Je nach Kontext kann die Übersetzung dieser Partikel stark variieren: „von/ab/aus/angefangen mit“ … „bis/bis nach/bis hin zu“ Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „kara-made“ lautet:
Nomen plus „kara“ plus Nomen plus „made“ plus Verb.  N1 kara N2 made V 

Beispiele:

家から大学まで行きました。   Ich bin von zu Hause bis zur Universität gegangen.
uchi kara daigaku made ikimashita.  
ケルンからベルリンまで行きます。   Ich werde von Köln bis nach Berlin fahren.
kerun kara berurin made ikimasu.  


Sonderformen:

水からお酒まで飲みました。   Ich habe von Wasser bis zum Reiswein (alles) getrunken.
mizu kara osake made nomimashita.  
新聞から読みます。   Ich werde zuerst die Zeitung lesen. (Mit der Zeitung beginnen)
shinbun kara yomimasu.  
本まで買いました。   Ich habe (alles Mögliche) bis hin zu Büchern gekauft.
hon made kaimashita.


Der Partikel „de“ (で)

レストランでご飯を食べました。 resutoran de gohan o tabemashita.
Ich habe in einem Restaurant eine Mahlzeit eingenommen.

Dieser Partikel zeigt den Ort an, an dem eine Handlung geschieht. Im Gegensatz zu „ni“, der lediglich den Ort anzeigt, wird mit „de“ noch zusätzlich eine dort erfolgende Aktion markiert („in ... etwas tun“). Meistens erscheint in einem kompletten Satz noch eine Objektmarkierung. Die allgemeine Formel für einen Satz mit „de“ lautet:
Nomen plus „de“ plus Verb.  N de V  bzw. mit Objektmarkierung  N1 de N2 o V 
Beispiele:

日本で買いました。   nihon de kaimashita.   Ich habe (es) in Japan gekauft.
東京で魚を食べました。   tōkyō de sakana o tabemashita.   Ich habe in Tokyo Fisch gegessen.
映画館で映画を見ました。   eigakan de eiga o mimashita.   Ich habe im Kino einen Film gesehen.
家でコーヒーを飲みます。   uchi de kōhī o nomimasu.   Ich werde zu Hause Kaffee trinken.
デパートで買い物をします。   depāto de kaimono o shimasu.   Ich werde im Kaufhaus Einkäufe machen.


Der Fragepartikel „ka“ (か)

本を読みますか。はい、(本を)読みます。
hon o yomimasu ka. hai, (hon o) yomimasu.
  Lesen Sie Bücher? Ja, ich lese (Bücher).
 
何を食べますか。肉を食べます。
nani o tabemasu ka. niku o tabemasu.
  Was essen Sie? Ich esse Fleisch.
 

Im Gegensatz zu den bisher erwähnten Partikeln, die alle einem Nomen nachgestellt wurden und den Kasus anzeigten, bezieht sich der Fragepartikel „ka“ auf den gesamten Satz. Er verwandelt alle japanischen Sätze in Fragesätze. Im Japanischen erfolgt bei Fragesätzen keine Änderung der Wortstellung. Das Fragezeichen ist ebenfalls streng genommen unbekannt. Ein Aussagesatz wie „bīru o nomimasu“ (ich trinke Bier) wird durch den Partikel „ka“ zum Fragesatz: „bīru o nomimasu ka“ (Trinken Sie/trinkst Du/trinkt sie Bier? etc.). Wird der Fragesatz ausgesprochen, so liegt die Betonung (genauer, die Anhebung des Lautes) allein bei dem Fragepartikel „ka“.

ka.   か。  
bīru o nomimasu   ビールを飲みます   Trinken Sie Bier?

Ganz im Gegensatz zum Deutschen, wo in der Antwort oft alle Teile der Frage wiederholt werden, pflegt man im Japanischen möglichst alle überflüssigen (d.h. schon in der Frage erwähnten) Elemente in der Antwort wegzulassen. Prädikate bleiben jedoch immer erhalten. Die Wiederholung eines bestimmten, in der Frage enthaltenen Wortes, stellt eine extrem starke Hervorhebung dieses Wortes dar. Die Antwort zur obigen Frage lautet statt: „Hai, bīru o nomimasu.“ (Ja, ich trinke Bier.) einfach:

hai, nomimasu.   はい、飲みます。   Ja, ich trinke.

beachte:
Vor allem in der Umgangssprache operiert man bei Fragen oft auch ohne den Partikel „ka“. Hierbei bedient man sich der „Hebung“ des allerletzten Lautes (z.B. bīru o nomimasu. Trinken Sie Bier?). Diese Art der Betonung erfordert jedoch eine gezielte Ausspracheübung.


Kommentare

Und zwar hätte ich eine Frage bezüglich des folgenden Beispielsatzes aus dem Text:

母は子供本を読む。

Im Text steht, dass die Partikel に besonders im Bezug zu Orts- und Zeitangaben benutzt wird. Es wird auch etwas von Zielpunkt gesagt, aber auch das dürfte doch lokal oder temporal gemeint sein, oder?

Da die Partikel im Beispielsatz nicht temporal oder lokal verwendet wird (?), würde es mich interessieren, was genau die Partikel da bedeutet. Wäre es dann "für das Kind" im Sinne von "Die Mutter liest das Buch für das Kind."? に als lokale und temporale Partikeln verstehe ich, aber was in diesem Fall darüber hinausgeht habe ich noch nicht ganz verstanden, und ich würde mich sehr über eine Erklärung freuen. Vielleicht mache ich es mir auch einfach zu kompliziert und denke zu sehr darüber nach!

Danke schön.

Bild des Benutzers 来生愛

Das ist meiner Meinung nach hier lokal genutzt da keinerlei Zeitangaben vorhanden sind.
Es geht hier in der Lektion auch mehr darum was für Änderungen in einer Aussage entsteht wenn man verschiedene Partikel nutz und wie und wo man sie einsetzt.
Der Partikel に hat nicht nur die beiden Funktionen von Ortsangabe und Zeitpunkt.
Hier ist das Kind der Empfänger heißt der Partikel hat die Ziel Funktion bedeutet das:
Kind erhält/bekommt von … eine Geschichte vorgelesen.

来生愛

Vielen Dank! Das macht Sinn und nun habe ich es auch verstanden.

Wow - da dachte ich, ich kenne die Partikel - und dann lese ich über kara und made in diesem ganz anderen Zusammenhang. Dankeschön! Ich habe diese beiden Partikel soeben erst richtig durchstiegen. Besonders wichtig war für mich gerade die Einsicht, dass sie nicht nur zeitlich genutzt werden oder für den Ort, sondern dass man alle von-bis Sachen damit anzeigen kann. Mir eröffnen sich ganz neue Satzmöglichkeiten, dadurch, dass man auch damit sagen kann, dass man beispielsweise alles von Büchertyp 1 bis hin zu Büchertyp 2 liest bspw.
Das hat mir gerade extrem viel gebracht und ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass mir das viel mehr bringt, Japanisch über die Grammatik zu lernen.
Danke für diese tolle Seite, ich bin voll des Lobes und habe sie bereits weiterempfohlen!

Neuester Inhalt

管理官
管理官
管理官
管理官
管理官

Neueste Kommentare