kore, sore, are
これは |
Das hier ist ein Buch. | |
それは |
Das da ist ein Fenster. | |
あれは |
Was ist denn das dort drüben? |
Wie bereits in Lektion 1 dargestellt, werden im Japanischen die Pronomen gleichwertig wie Nomen behandelt und können somit überall dort vorkommen, wo „normale“ Nomen auftreten. Pronomen, die auf Gegenstände (im weitesten Sinne) hinweisen, also Demonstrativpronomen, werden im Japanischen zunächst als dreiteilige Form benutzt. Geht man von einem einzigen Betrachter aus, so verweist
これ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in unmittelbarer Nähe befindet. | |
それ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in relativer Entfernung befindet. | |
あれ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
Beispiele:
これはりんごです。 | Das ist ein Apfel. | |
それは |
Das da ist ein Fenster. | |
あれは |
Das dort drüben ist ein Auto. | |
これはカメラではありません。 | Das ist kein Fotoapparat. | |
それは |
Das da ist kein Tisch. | |
あれは |
Das dort drüben ist kein Auto. | |
これを |
Ich werde das hier essen. | |
それを食べます。 | Ich werde das da essen. | |
あれを食べます。 | Ich werde das dort drüben essen. | |
これは |
Was ist denn das hier? | |
それは何ですか。 | Was ist denn das da? | |
あれは何ですか。 | Was ist denn das da drüben? |
Wichtig bei der Dreiteilung der Demonstrativpronomen ist, wie gesagt, die Perspektive des Betrachters. Je nachdem, wo sich der Gegenstand vom Betrachter aus gesehen, befindet, wird dieser Gegenstand mit einem anderen Pronomen umschrieben. Anders ausgedrückt verschiebt sich die Bezeichnung dadurch, ob der Betrachter den Gegenstand zu seinem Territorium gehörend, oder zum Territorium eines Anderen gehörig betrachtet.
Da man in der Realität selten Monologe wie z.B. „Das ist ein Stuhl. Das da ist ein Fenster“ hält, spielt im Zusammenhang mit den Demonstrativpronomen immer ein Gesprächspartner eine Rolle. Allerdings wird die Situation sprachlich etwas komplizierter, wenn eine zweite Person bei der Benennung von Dingen anwesend ist. Eine Ausgangslage, wie Sie sie auf der folgenden Seite sehen, ist einigermaßen realistisch.
Malen Sie zuerst zur Entspannung hier ein Bild nach folgender Anweisung:
Frau Mori (1) hält einen Apfel (2) in der Hand, an der Wand ist ein Fenster (3), wo sich gerade Herr Weber (4)
aufhält, und außerhalb des Raumes sieht man in gewisser Entfernung den Parkplatz (5) , wo Autos (6) stehen.
Frau Mori stellt Herrn Weber folgende Fragen:
Mori (zum Apfel schauend): | これは何ですか。 | Was ist denn das? | ||
Weber (zum Apfel schauend): | それはりんごです。 | Das da ist ein Apfel. | ||
Mori (zum Fenster schauend): | それは何ですか。 | Was ist denn das da? | ||
Weber (zum Fenster schauend): | これは窓です。 | Das hier ist ein Fenster. | ||
Mori (zum Auto schauend): | あれは何ですか。 | Was ist denn das da drüben? | ||
Weber (zum Auto schauend): | あれは車です。 | Das da drüben sind Autos. |
Von Frau Mori aus betrachtet, befindet sich der Apfel in ihrem Territorium, so dass er für sie これ ist. Für Herrn Weber jedoch, ist der Apfel weiter weg und nicht Teil seines Bereichs, er ist für ihn それ Beim Fenster ist es genau umgekehrt. (Fenster = これ für Weber, それ für Mori.) Die Autos, die draußen stehen, sind für beide weit weg, gehören zum Bereich der beiden Personen und werden schließlich als あれ klassifiziert.
これ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in unmittelbarer Nähe befindet. | |
それ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in relativer Entfernung befindet. | |
あれ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
beachte:
Neben dieser konkreten Entfernung spielt beim Benennen von eher psychischen Entfernungen diese Dreiteilung auch eine große Rolle. So wird zum Beispiel eine Nachricht („nyuusu“), die beiden bekannt ist, als are bezeichnet (vgl. im Deutschen „jene“ im Sinne von „besagte“). Wenn Frau Mori über eine Nachricht spricht, die für Herrn Weber bisher unbekannt gewesen ist (d.h. in weiter Distanz liegt), wäre dies für Frau Mori kore (eben für sie nah) und für Herrn Weber sore (d.h. für ihn noch fern).
1. 森さん | つくえ | 本田さん | ||||
2. 森さん | ほん 本田さん | |||||
3. 森さん、本田さん | かいしゃ | |||||
4. くだもの | 森さん | 本田さん | ||||
5. しんぶん森さん | 本田さん |
Lösung: | ||
1. Mori: sore wa tsukue desu.|それは机です。|それはつくえです。() | Honda: sore wa tsukue desu.|それは机です。|それはつくえです。() | |
2. Mori: sore wa hon desu.|それは本です。|それはほんです。() | Honda: kore wa hon desu.|これは本です。|これはほんです。() | |
3. Mori: are wa kaisha desu.|あれは会社です。|あれはかいしゃです。() | Honda: are wa kaisha desu.|あれは会社です。|あれはかいしゃです() | |
4. Mori: sore wa kudamono desu.|それは果物です。|それはくだものです。() | Honda: are wa kudamono desu.|あれは果物です。|あれはくだものです。() | |
5. Mori: kore wa shinbun desu.|これは新聞です。|これはしんぶんです。() | Honda: are wa shinbun desu.|あれは新聞です。|あれはしんぶんです。() |
Lösung: | ||
1. Mori: sore wa tsukue desu. | Honda: sore wa tsukue desu. | |
2. Mori: sore wa hon desu. | Honda: kore wa hon desu. | |
3. Mori: are wa kaisha desu. | Honda: are wa kaisha desu. | |
4. Mori: sore wa kudamono desu. | Honda: are wa kudamono desu. | |
5. Mori: kore wa shinbun desu. | Honda: are wa shinbun desu. |
koko, soko, asoko
ここは |
Dieser Ort ist ein Unterrichtsraum. | |
そこは |
Jener Ort ist die Bibliothek. | |
あそこは |
Der Ort da drüben ist ein Parkplatz. |
Die dreiteiligen Demonstrativpronomen ここ, そこ, und あそこ deuten auf einen Ort im weitesten Sinn.
ここ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in unmittelbarer Nähe befindet. | |
そこ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in relativer Entfernung befindet. | |
あそこ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
Auch wenn es im Deutschen etwas holprig klingt, sollten Sie die Übersetzung „dieser Ort, jener Ort ...“ dem „hier, da und da drüben“ vorziehen, da die erstgenannten Ausdrücke den nominalen Charakter von „koko, soko und asoko“ besser wiedergeben. Nachdem Sie sich an diese Tatsache gewöhnt haben, können Sie auf die elegantere Übersetzung „hier, da, da drüben“ zurückgreifen.
Neben der Möglichkeit, diese Pronomen als Thema des Satzes zu benutzen (z.B. そこは ...), können sie auch zusammen mit einem です in der Stellung eines Prädikats (z.B. ... あそこです。) stehen. Dann würden die obigen Beispielsätze folgendermaßen aussehen:
Der Unterrichtsraum ist hier. ( ... an diesem Ort.) | ||
Die Bibliothek ist da. (... an jenem Ort.) | ||
Der Parkplatz ist da drüben. (an jenem Ort da drüben) | ||
weitere vermischte Beispiele: | ||
ここはレストランです。 | Dieser Ort ist ein Restaurant. | |
そこは |
Jener Ort ist ein Café. | |
そこでコーヒーを |
Ich habe an jenem (=an d. besagten) Ort Kaffee getrunken | |
あそこは |
Der Ort da drüben ist ein Kino | |
Gestern habe ich an dem Ort da drüben einen Film gesehen | ||
Ist dort die Bibliothek? Ja (sie ist) dort. |
Lösung:
これはカメラ(かめら)です。
それはきょうかしょです。
きょうしつはどこですか。あそこです。
これはかんじですか。いいえ、かんじではありません。ひらがなです。
Kommentare
Hm, und wieder eine Frage im
Hm, und wieder eine Frage im letzten Quiz mit noch nicht behandeltem Stoff (Fragepronomen). Wo ist der Unterrichtsraum? "doko" wird erst auf der nächsten Seite behandelt. Machst du eigentlich die kleinen Quiz oder sind die schon vorgegeben?
UND
egal WIE ich es eingebe. "kyoushitsu wa doko desu ka. asoko desu." "kyoushitsuwadokodesuka. asokodesu." "kyoushitsuwadokodesuka? asokodesu." es wird immer als "falsch" deklariert.
Das gleiche gitl für den
Das gleiche gitl für den letzten Satz "kore wa kanji desu ka. iie, kanji dewaarimasen/dewa arimasen. hiragana desu." :(
Liegt daran das hier "desuka"
Liegt daran das hier "desuka" im Romaji verlangt wurde habe "desu ka" mit implementiert.
Die Quize sind hier schon vorhanden, ich wandel die halt dann nur interaktiv um. Siehe Druckversion/Downloads.
Als Tip ist an zu merken das die Kanji/Hiragana/Katakana Schreibweise zu 90% erfolgreicher ist, da ich nicht alle möglichen Romaji Versionen drin habe. Änhliches wird dir auch im Vokabletrainer unter kommen.
Rein der Genauigkeit halber müsste ich bei den Langvokalen die ā, ī, ū, ē, ō nutzen doch da gestealtet sich das Eingeben schwierig, daher ist es mit aa, ii, uu, ee, oo, ou realisiert.
来生愛
Alles klar, ich hoffe, ich
Alles klar, ich hoffe, ich falle dir mit meinen Anfragen nicht auf die Nerven ;)
Aber das ist schon en bisschen link, im Quiz etwas zu benutzen, was erst im nächsten Schritt erklärt wird ;)
Das wäre so, wie wenn ein Erstklässler "Omi" "Oma" und "Mimi" gelernt hat und plötzlich "Papa" schreiben soll, voll gemein :D
ich hatte doch aber alle
ich hatte doch aber alle Schreibweisen von "desuka" usprobiert, sowohl zusammengeschrieben als auch auseinander ... ;)
Grundsätzlich hätte ich nen
Grundsätzlich hätte ich nen Vorschlag zur Romaji Implementierung. Nimm doch nur eine:
1. klein am Satzanfang
2. Satzzeichen immer ein "." (eagl ob Fragesatz oder Aussagesatz, wenn kein Satz, dann kein Satzzeichen)
3. ALLES auseinander
4. Langvokale/Langkonsonanten IMMER "aa, ii ... tt, ssh" usw.
Beispiel "toire wa doko desu ka."
Ich denke, je einfacher und vor allem einheitlicher, desto leichter/weniger Arbeitsaufwand für dich und desto leichter verständlich für die Anwender ;)
ach ja,
ach ja,
5.Partikel wie von dir bereits an anderer Stelle erläutert in Hepburn sprich "wa" "e" usw.