Die systematische Erlernung einer Sprache mit Hilfe der Grammatik erscheint im Augenblick sinnvoll, sobald der Lernende den Entschluss gefasst hat, die Ebene des willkürlichen Aneinanderreihens von Vokabeln („Bitte Du bringen Kaffee!“ statt etwa „Können Sie mir Bitte eine Tasse Kaffee bringen?“) aus verständlichen Gründen zu verlassen. Das manchmal höchst kopflastig anmutende Lernen einer Fremdsprache über ein Regelapparat beschert uns immerhin manch erfreuliche Erlebnisse, nämlich, von anderen Nutzern dieser Sprache richtig verstanden und möglicherweise wohlwollend behandelt zu werden. Es kommt eine echte menschliche Kommunikation zustande! Wenn Sie diese simple Tatsache immer im Auge behalten, wird Ihnen möglicherweise die Auseinandersetzung mit den folgenden 200(1680) und mehr Seiten nicht mehr so schmerzhaft erscheinen.
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, eine Grammatik zu beginnen. Der sogenannte statische Ansatz, den man z.B. im „Das ist ein Stuhl.“, „Das ist ein Bleistift.“, „Das ist ein Haus.“ findet, Tötet von Anfang an die Kommunikation. Wir werden daher dynamisch ansetzen und die Aktion des Menschen, die durch die Wortart „Verb“ und durch den Verbalsatz wiedergegeben wird, an die erste Stelle bringen.
INTENSIVKURS
JAPANISCH
1. SEMESTER
(GRUNDKURS JAPANISCH 1. UND 2. SEMESTER)
AN DER
GERHARD-MERCATOR- UNIVERSITÄT GH
DUISBURG
GRAMMATIK
(
copyright version 2002/03
by Rafael Beermann
Grammatik
Lektion 1
文法第一課
動詞述語文
名詞
助詞
疑問文
Wie der Name schon sagt, spielt bei einem Satz mit verbalem Prädikat das Verb eine zentrale Rolle. Um Sätze mit verbalem Prädikat (in der Art von „Wo kommen Sie her?“, „Ich komme aus Deutschland.“) bilden zu können müssen wir zunächst die einzelnen Bestandteile eines (Verbal-)Satzes kennenlernen. Im Folgenden werden diese Bestandteile erklärt und die wichtigsten Informationen gegeben, damit Sie Sätze mit verbalem Prädikat selbst bilden können. Sätze mit anderen Prädikaten sollen in den folgenden Lektionen behandelt werden.
In der japanischen Gegenwartssprache existieren 3 verschiedene Arten (sogenannte Klassen) von Verben, die sich durch formale Kriterien unterscheiden lassen. (sogenannte Flexionsklassen)
1. | schwach veränderliche Verben (Abk.: 弱V), | Japanisch: 弱変化動詞 (jaku henka dōshi) | |
2. | stark veränderliche Verben (Abk.: 強V), | Japanisch: 強変化動詞 (kyō henka dōshi) | |
3. | unregelmäßige Verben (Abk.: 不V), | Japanisch: 不規則動詞 (fukisoku dōshi) |
Die sogenannten schwach veränderlichen Verben (弱V ichidan) enden in der lexikalisierten Form (=„Wörterbuchform“) auf den Laut -ru (~る). Dabei steht vor dieser Endung immer ein e- oder i-Laut, genauer, eine e- oder i- Silbe des japanischen Silbenalphabets (siehe Hiragana Tabelle im „Begleitmaterial“).
Beispiele:
見る | mi-ru | sehen | ||
起きる | oki-ru | aufstehen | ||
着る | ki-ru | anziehen (Kleidung) | ||
食べる | tabe-ru | essen | ||
開ける | ake-ru | öffnen | ||
閉める | shime-ru | schließen |
Quiz:
Versuchen Sie nun aus folgenden Verben alle 弱V herauszufinden:
(taberu)(ochiru)(!asobu)(tariru)(oshieru)(kariru)(ikiru)(niru)(!okoru)(!wakaru)(ageru)(kariru)(!tobu)(miseru)(!morau)(!okuru)(kangaeru)(!mitsukaru)
Die sogenannten stark veränderlichen Verben (強V godan) enden in der lexikalisierten Form auf einen der u-Laute des japanischen Silbenalphabets (=Kana-Tabelle). Die Kana-Tabelle zeigt 12 (theoretische) Möglichkeiten dieser Endung auf, nämlich: -u, -ku, -gu, -su, -zu, -tsu, -nu, -fu, -bu, -mu, -yu oder -ru. In der Praxis sind jedoch nur 9 dieser Laute vertreten: -u, -ku, -gu, -su, -tsu, -nu, -bu, -mu und -ru.
Hier jeweils ein Beispiel dieser Verbklasse:
買う | ka-u | kaufen | ||
書く | ka-ku | schreiben | ||
脱ぐ | nu-gu | sich entkleiden | ||
話す | hana-su | sprechen | ||
待つ | ma-tsu | warten | ||
死ぬ | shi-nu | sterben | ||
遊ぶ | aso-bu | spielen | ||
飲む | no-mu | trinken | ||
作る | tsuku-ru | herstellen |
Die stark veränderlichen Verben (強V) haben außer dem oben genannten Merkmal des u-Auslautes keine weiteren Gemeinsamkeiten. Im Übrigen gehören die meisten japanischen Verben dieser Klasse an. Wenn also ein beliebiges Verb des Japanischen nicht die Bedingung eines 弱V (=schwach veränderliches V) erfüllt, kann man getrost davon ausgehen, dass es sich um ein 強V (=stark veränderliches V) handelt.
Wie in jeder natürlich entstandenen Sprache gibt es leider gewisse Abweichungen von der Norm. So gehören einige wenige Verben, die die Gestalt eines schwach veränderlichen Verbs besitzen, den stark veränderlichen Verben an. Beispielsweise ist das Verb „shiru“ (wissen; 知る) trotz der Gestalt eines 弱V (das „shi-ru“ endet mit einem „-ru“, wobei davor ein i-Laut steht) ein 強V. Ebenso ist das Verb der Lektion 1 „kaeru“ (zurückkehren: 帰る) statt 弱V ein 強V. Das liegt einfach daran, dass die beiden Verben in der lexikalisierten Form auf ein -ru enden, was ja auch ein u-Laut des Silbenalphabets ist und somit die oben genannte Voraussetzung eines stark veränderlichen Verbs erfüllt. Zum Glück beschränkt sich diese Art von „Überlappung“ auf einige wenige Verben, die sich als Ausnahmen leicht einprägen lassen.
Einen häufigen, aber durchaus vermeidbaren Anfängerfehler, stellt die Verwechslung von einem 弱V und folgenden 強V dar: tsukuru, hakaru, magaru, noboru, tomaru, atsumaru etc. etc..
Alle diese genannten Verben enden zwar auf ein „-ru“, erfüllen aber nicht die zweite Bedingung eines 弱V, dass der Wortstamm auf einen e- oder i-Laut endet Diese gehören also eindeutig den stark veränderlichen Verben an.
Quiz:
Versuchen Sie in der folgenden Reihe alle stark veränderlichen Verben (強V) ausfindig zu machen:
(yorokobu)(narau)(!dekiru)(kiku)(!tateru)(!miru)(hataraku)(suu)(owaru)(!oboeru)(!yameru)(!deru)(!oshieru)(hanasu)(hajimaru)(wakaru)(magaru)(noboru)
Die Verben kuru (来る; herkommen) und suru (する; tun, machen) sind die einzigen unregelmäßigen Verben in der japanischen Sprache. Kuru und suru nehmen je nach ihrer Funktion im Satz (sogenannte Flexion) Strukturen an, die mit keinem anderen Verb vergleichbar sind. Mit anderen Worten lassen sich bei diesen Verben im Gegensatz zu den Verben der bereits eingeführten Klassen keine Regeln anwenden, die die Bildung verschiedener Flexionsformen erleichtern.
Neben der eben erwähnten Tatsache, dass im Japanischen nur zwei unregelmäßige Verben existieren, kennt das japanische Verb im Gegensatz zu den meisten europäischen Sprachen keine Konjugation. Es gibt also weder eine personenabhängige Veränderung (z.B. sehe, siehst, sieht, sehen, seht) noch eine Singular-Plural-Veränderung (Hans trinkt gerne Bier/Petra und Hans trinken gerne Bier). So bedeutet beispielsweise das Verb „nomu“ (飲む: trinken) je nach Zusammenhang „ich trinke“, „wir trinken“, „sie trinkt“, „sie trinken“ und so weiter. Wenn man von den gängigen Sprachen ausgeht, erscheint einem das Fehlen einer Konjugation am Anfang ungewöhnlich, aber gleichzeitig ist das eine unschätzbare Erleichterung beim Fremdsprachenerwerb. Eine Konjugation ist für eine Sprache nicht unbedingt notwendig, zumal in der Realität kein Wort ohne Zusammenhang (sogenannten Kontext) ausgesprochen oder geschrieben wird, und somit fast immer die Frage nach der Person und der Personenzahl eindeutig beantwortet werden kann.
Über die inzwischen eingeführte lexikalisierte Form (auch: „Lexikonform“, „Grundform“ etc.) hinaus, die sozusagen den Ausgangspunkt des Verbs ausmacht, existieren eine Reihe von Veränderungen des Verbs in seiner äußeren Gestalt. (Gemeint sind beispielsweise „Veränderungen“ temporaler oder modaler Art.) Verben dienen im Japanischen als wichtigste Träger verschiedener Informationen, die die Aussagekraft eines Satzes bzw. Satzteils stark variieren.
Die Veränderung der Verbform, die zur Variation der Aussage dient, nennt man Flexion. Im Gegensatz zum Deutschen, wo die Veränderung der Aussagekraft des Satzes in der Regel mit Hilfe von Hilfswörtern geschieht (Ich esse Fleisch → Ich esse kein Fleisch/Ich lasse Fleisch essen/Ich würde gerne Fleisch essen etc.) erfolgt im Japanischen derselbe Vorgang durch Anhängen von bestimmten Informationsträgern an den jeweiligen unveränderlichen Stamm des Verbs.
Mit anderen Worten verläuft die Verbflexion im Japanischen nach einem denkbar einfachen Schema:
Wenn man jedes beliebige Verb verändern (flektieren) möchte, nimmt man den Verbstamm und fügt eine entsprechende Endung hinzu: Verbstamm + Information → neue Aussage
Ein Beispiel auf der Wortebene haben wir bereits mehrfach kennengelernt Die lexikalisierte Form der Verben wurde nach dem genannten Schema gebildet. (z.B. entsteht das Verb „essen“ durch „tabe- + -ru“) Auf der Satzebene wird beispielsweise ein Aussagesatz wie „Ich esse Fleisch“ im Japanischen in eine andere Satzform „Ich würde Fleisch essen“ umgewandelt, indem der Verbstamm den bisherigen Informationsträger, nämlich die Information der „Aussage“, sozusagen abkoppelt und einen neuen Informationsträger, also die „Vermutung“ bzw. den „Wunsch“ annimmt. Auf diesem sehr einfachen Denkschema beruht jede, auch noch so differenzierte Flexion des japanischen Verbs. Bei zwei und mehr Informationen wird dieser Vorgang praktisch parallel vollzogen, indem der unveränderliche Verbstamm wie eine Lokomotive, die mehrere Waggons zieht, eben mehrere Informationen mitführt:
Bedeutung: „scheint wohl zum Essen veranlasst zu haben“; im Original: 食べさせたらしいです
Voraussetzung für die Verkettung des Verbstamms mit der unmittelbar folgenden Information, sowie allen weiteren Verkettungen der nachstehenden Informationen untereinander, ist sozusagen die passende Form der Kupplung. Im Laufe des Semesters werden wir verschiedene Formen von „Kupplungen“ kennenlernen, die notwendig sind, um die sprachlichen Informationen wie Vermutung, Passiv, Kausativ etc. an den Verbstamm ankoppeln zu können. In den ersten Lektionen wird eine einzige Kupplungsform (genauer: 2. Flexionsstufe) eingeführt, mit deren Hilfe bereits eine ganze Reihe von verschiedenen Informationen (Waggons) verbindbar sind.
Die japanische Sprache unterscheidet verschiedene Sprachebenen, die den gesellschaftlichen Erfordernissen gerecht werden. Darunter findet man die allgemein höfliche Sprachebene, die von jedem Japaner verstanden und vielleicht noch wichtiger als höflich genug akzeptiert wird. Abgesehen von manchen speziellen Situationen, die eigentlich eine andere Sprachebene verlangen (z.B. würde man in Deutschland auch nicht Kinder mit dem höflichen „Sie“ anreden), stellt diese Sprachebene quasi eine universal einsetzbare Form dar.
Um eine möglichst rasche Kommunikationsfähigkeit zu erlangen, befasst sich die vorliegende Grammatik in erster Linie eben mit dieser allgemein höflichen Form, anstatt parallel die verwirrende Fülle der anderen Ebenen (z.B. die sehr höfliche Ebene, oder die höflichkeitsfreie Ebene) mit einzubeziehen.
Die erste praktisch anwendbare Verbform, die wir Kennenlernen, ist die allgemein höfliche Aussageform.
(Unter Aussageform wird hier die nicht-perfektive Form verstanden.)
Gemeinsam für alle 3 Verbklassen lautet die Information für die allgemein höfliche Aussageform:
Verbstamm + masu (ます) | (Aussprache: „mass“ wie „Pass“ oder „was“ im Deutschen) Daher wird dies auch als die „masu“-Form bezeichnet. |
Die Bildung der „masu“-Form für die jeweilige Verbklasse lautet:
弱V: | Verbstamm + masu |
Lexikonform | dt. Bedeutung | Verbstamm | masu-Form | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
見る | mi-ru | sehen | mi- | mi-masu | |||
起きる | oki-ru | aufstehen | oki- | oki-masu | |||
できる | deki-ru | können | deki- | deki-masu | |||
いる | i-ru | sich befinden | i- | i-masu | |||
食べる | tabe-ru | essen | tabe- | tabe-masu | |||
開ける | ake-ru | öffnen | ake- | ake-masu | |||
閉める | shime-ru | schließen | shime- | shime-masu |
強V: | Verbstamm (2.Stufe/i-Auslaut) + masu |
Lexikonform | dt. Bedeutung | Verbstamm | masu-Form | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
買う | ka-u | kaufen | ka-i- | ka-i-masu | |||
書く | ka-ku | schreiben | ka-ki- | ka-ki-masu | |||
泳ぐ | oyo-gu | schwimmen | oyo-gi- | oyo-gi-masu | |||
話す | hana-su | sprechen | hana-shi- | hana-shi-masu | |||
待つ | ma-tsu | warten | ma-chi- | ma-chi-masu | |||
死ぬ | shi-nu | sterben | shi-ni- | shi-ni-masu | |||
遊ぶ | aso-bu | spielen | aso-bi- | aso-bi-masu | |||
飲む | no-mu | trinken | no-mi- | no-mi-masu | |||
作る | tsuku-ru | herstellen | tsuku-ri- | tsuku-ri-masu |
Gerade hier bei den 強V wird deutlich, dass der letzte Laut des Verbstamms von dem der Lexikonform abweicht. Die allgemein höfliche Form hat sozusagen eine andere Form der Kupplung (sie gehört einer anderen Flexionsstufe an).
Was bei der Lexikonform den u-Laut darstellte, hat sich bei dieser Form zum i-Laut verwandelt:
~ う | ~ u | → | ~ い | ~ i | ||||
~ く | ~ ku | → | ~ き | ~ ki | ||||
~ ぐ | ~ gu | → | ~ ぎ | ~ gi | ||||
~ す | ~ su | → | ~ し | ~ shi | ||||
~ つ | ~ tsu | → | ~ ち | ~ chi | ||||
~ ぬ | ~ nu | → | ~ に | ~ ni | ||||
~ ぶ | ~ bu | → | ~ び | ~ bi | ||||
~ む | ~ mu | → | ~ み | ~ mi | ||||
~ る | ~ ru | → | ~ り | ~ ri |
Das Schema der Flexion bei den 強V erscheint besonders systematisch, wenn wir die in der Einführung vorgestellte Tabelle des Silbenalphabets (a, i, u, e, o, ka, ki, ku, ke, ko etc.) heranziehen. Alle 強V in der masu-Form nehmen den i-Laut der 2.Stufe (die in der unteren Tabelle fett gedruckte Reihe) an. Aus Platzgründen hier nur eine unvollständige Tabelle (näheres vgl. Begleitmaterial zum Japanisch Intensivkurs):
Stufen: | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vokalreihe | a | i | u | e | o | |||||
k-Reihe | ka | ki | ku | ke | ko | |||||
s-Reihe | sa | shi | su | se | so | |||||
t-Reihe | ta | chi | tsu | te | to | |||||
n-Reihe | na | ni | nu | ne | no | |||||
etc. etc. |
不V: | Verbstamm (2.Stufe/i-Laut) + masu |
Lexikonform | dt. Bedeutung | Verbstamm | masu-Form | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
する | suru | tun, machen | し- shi- | shi-masu | |||
来る | kuru | herkommen | き- ki- | ki-masu |
Die masu-Form hat eher die Information des Zukünftigen.
Tabemasu (食べます) heißt also streng genommen nicht „ich esse“ (oder „isst“, „essen“, „esst“) im Sinne von „man nimmt gerade etwas ein“, sondern eher „man wird es tun“, bzw. „man tut es bestimmt, aber es ist jetzt noch nicht eingetreten“. Die masu-Form gibt demnach kein gegenwärtiges Geschehen wieder, sie zeigt sozusagen den nicht vollendeten Zustand, im wahrsten Sinne des Wortes die „nicht perfektive“ Form an.
Daneben kann das „masu“ auch bedingt das „gewohnheitsmäßige Tun“ (z.B. „Ich lese Zeitung“ im Sinne von „Ich pflege Zeitung zu lesen“) wiedergeben. (Die grammatikalisch präzisere Form des gerade Erfolgens bzw. des gewohnheitsmäßigen Tuns, die mit der Verlaufsform („-ing“-Form) des Englischen vergleichbar ist, wird erst in Lektion 11 dieses Lehrbuchs behandelt, da sie gewisse grammatische Vorkenntnisse voraussetzt.)
So wie wir im Deutschen den Zeit- oder den „Gewohnheitsaspekt“ im alltäglichen Sprachgebrauch als übergenau, fast als gekünstelt empfinden und daher statt „Was wirst Du heute essen?“ oder „Was pflegst Du zu essen?“ eher die saloppen Versionen wählen („Was isst Du heute?“ bzw. „Was isst Du?“) kann auch im Japanischen die masu-Form für die genannten Aspekte eingesetzt werden. Lassen Sie sich also nicht beirren, wenn in der deutschen Übersetzung der Beispielsätze der Zukunftsaspekt nicht immer erwähnt wird.
1.taberu 2.miru 3.nomu 4.iku 5.kaeru 6.suru 7.kau
Lösung: tabemasu, mimasu, nomimasu, ikimasu, kaerimasu, shimasu, kaimasu
Die Perfektform des Verbs ist, nachdem die masu-Form bekannt geworden ist, denkbar einfach zu bilden. Durch Austauschen der Endung „-masu“ mit der Information „-mashita“ (ました) erhalten wir die Perfektform eines jeden Verbs. (tabe-mashita: „ich habe gegessen“; mi-mashita: „ich habe gesehen“)
Beachten Sie bitte, dass „mashita“ etwa wie „maschta“ ausgesprochen wird. (=Vokalschwund)
Verbstamm + mashita (ました) | → | Perfekt |
Im Folgenden finden Sie einige Wortbeispiele und deren Wandlung zur Perfektform:
Verbklasse | Lexikonform | dt. Bedeutung | masu-Form | Perfektform | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
弱V | 見る | miru | sehen | 見ます | mimasu | 見ました | mimashita | ||||
起きる | okiru | aufstehen | 起きます | okimasu | 起きました | okimashita | |||||
できる | dekiru | können | できます | dekimasu | できました | dekimashita | |||||
食べる | taberu | essen | 食べます | tabemasu | 食べました | tabemashita | |||||
開ける | akeru | öffnen | 開けます | akemasu | 開けました | akemashita | |||||
始める | hajimeru | beginnen | 始めます | hajimemasu | 始めました | hajimemashita | |||||
すてる | suteru | wegwerfen | すてます | sutemasu | すてました | sutemashita | |||||
強V | 買う | kau | kaufen | 買います | kaimasu | 買いました | kaimashita | ||||
書く | kaku | schreiben | 書きます | kakimasu | 書きました | kakimashita | |||||
泳ぐ | oyogu | schwimmen | 泳ぎます | oyogimasu | 泳ぎました | oyogimashita | |||||
話す | hanasu | sprechen | 話します | hanashimasu | 話しました | hanashimashita | |||||
待つ | matsu | warten | 待ちます | machimasu | 待ちました | machimashita | |||||
死ぬ | shinu | sterben | 死にます | shinimasu | 死にました | shinimashita | |||||
遊ぶ | asobu | spielen | 遊びます | asobimasu | 遊びました | asobimashita | |||||
飲む | nomu | trinken | 飲みます | nomimasu | 飲みました | nomimashita | |||||
作る | tsukuru | herstellen | 作ります | tsukurimasu | 作りました | tsukurimashita | |||||
不V | 来る | kuru | herkommen | 来ます | kimasu | 来ました | kimashita | ||||
する | suru | tun, machen | します | shimasu | しました | shimashita |
beachte: mashita wird wie „maschta“ ausgesprochen. Das „i“ verschwindet nach der Regel des Vokalschwunds.
Oft wird das Prädikat mit dem Verb verwechselt, so dass hier für diejenigen, die schwach auf dem Gebiet der Grammatik sind, dieser Ausdruck nochmals klargestellt werden soll. Fremdsprachenprofis können diese Passage überfliegen und sich mit dem Nomen weiter beschäftigen.
Wie wohl in jeder Sprache bestehen japanische Sätze aus verschiedenen grammatisch definierbaren Satzteilen. Das Prädikat ist dabei der wichtigste Bestandteil eines Satzes, da sich dort die Kernaussage konzentriert. Das Prädikat im Japanischen lässt sich grob in folgende drei Kategorien einteilen, wobei wir die deutsche Sprache als theoretische Grundlage zum Verständnis des Prädikats heranziehen wollen.
Auch im Japanischen können in der Regel nur die drei Wortarten Verb, Adjektiv und Nomen die Funktion des Prädikats in einem Satz einnehmen. In dieser Lektion beschäftigen wir uns ausschließlich mit Sätzen mit verbalem Prädikat.
(Lektion 3: Satz mit nominalem Prädikat; Lektion 5: Satz mit verbaladjektivischem Prädikat, Lektion 6: Satz mit nominaladjektivischem Prädikat)
Das japanische Nomen („Substantiv“) kennt weder die Deklination (z.B. das Haus, des Hauses, dem Haus) noch die formale Unterscheidung von Singular und Plural und auch keinen Artikel (das Haus, ein Haus). Das Nomen ist, kurz gesagt, unveränderlich. Das Nomen „pan“ (パン Brot) kann demnach bedeuten: „das Brot“, „ein Brot“, „Brote“, und ein japanischer Satz mit zwei Nomina (z.B. „Sensei wa pan o kaimasu“: bestehend aus den Hauptelementen Lehrer - kaufen - Brot) kann so gesehen u.a. folgende Bedeutungsvariationen im Deutschen bekommen:
Der Lehrer kauft Brot(e).
Ein Lehrer kauft Brot(e).
(Die) Lehrer kaufen Brot(e).
Die Lehrerin kauft Brot(e).
Eine Lehrerin kauft Brot(e).
(Die) Lehrerinnen kaufen Brot(e). etc. etc.
Da jedoch jeder geschriebene oder gesprochene Satz im Kontext steht, kann in der Regel für jeden japanischen Satz eine recht eindeutige deutsche Entsprechung gefunden werden.
Im Übrigen gehören im Japanischen folgende Wörter zur Kategorie des Nomen:
Das Subjekt, d.h. das nominale Wort, das im Deutschen normalerweise als Ausgangspunkt einer Äußerung steht, bleibt im Japanischen oft unerwähnt. Die erste und zweite Person des Personalpronomens werden sogar fast immer weggelassen. Der Japaner empfindet es als besonders unhöflich, wenn das „Ich“ oder das „Du/Sie“ in der Rede bzw. im geschriebenen Text zu oft vorkommt. Das viele „Ich“ wird als Egozentrismus, und das häufige „Du/Sie“ wie ein „Verhör“ aufgenommen.
Das Subjekt, das in vielen Sprachen als eines der wichtigsten Bausteine eines Satzes gilt, hat also im Japanischen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Bedeutung. Konstruktionen wie Subjekt - Prädikat - Objekt (S-P-O), die den Ausgang fast aller europäischen Sprachen ausmachen, kommen im Japanischen höchst selten vor, wobei als „Idealform“ die Verbindung [Subjekt]-Objekt-Prädikat (S-O-P) die Regel ist. „Ich gehe in die Bibliothek“ lautet im Japanischen: Tosho-kan e ikimasu (Bibliothek in gehen) 図書館へ行きます.
Die Partikel sind eine besondere Wortart im Japanischen, die zur Kennzeichnung der Beziehung einzelner Wörter im Satz dienen. Sie decken in etwa die Funktionen der Präpositionen und Deklinationsendungen im Deutschen ab. Die Zahl der Partikeln ist überschaubar, da jeder einzelne Partikel mehrere Funktionen erfüllen kann. Die Partikeln sind unveränderlich, stehen meistens nach einem Nomen und geben dessen Funktion im Satz (z.B. Objekt, Subjekt, Thema etc.) an. Wegen ihrer nachgestellten Position nennt man sie auch Postpositionen. Ein häufiger Fehler bei der Satzbildung (in der geschriebenen Sprache) ist das Vergessen von Partikeln. Wie wichtig aber der Partikel in der geschriebenen Sprache ist, macht das folgende Beispiel deutlich:
Wenn man die Wörter „Mutter“ - „Kind“ - „Buch“ - „lesen“ nach den Regeln der japanischen Grammatik mit bestimmten Partikeln versieht, entstehen Sätze sehr verschiedener Aussagekraft. Dabei werden, wie die untere Satzreihe deutlich macht, diese vier Wörter weder von der Wortstellung her noch in der jeweiligen Gestalt verändert.
Vokabelliste: Mutter = 母(はは), Kind= 子供(こども), Buch = 本(ほん), lesen = 読む(よむ)
Partikel: は、に、を、や、と、が、も、で
Versuchen Sie nicht, die einzelnen Sätze zu entziffern. Konzentrieren Sie sich allein auf die „kleinen Unterschiede“ der jeweiligen japanischen Sätze, nämlich die unterstrichenen Partikeln, die gewaltige Veränderungen des Satzinhalts (siehe deutsche Übersetzung) hervorrufen:
母は 子供に 本を 読む。 | Die Mutter liest dem Kind ein Buch (vor). | |
母が 子供に 本を 読む。 | Die Mutter (und keine andere Person) liest dem Kind ein Buch (vor). | |
母と 子供が 本を 読む。 | Die Mutter und das Kind lesen ein Buch. | |
母と 子供は 本を 読む。 | Mütter und Kinder lesen Bücher. | |
母に 子供が 本を 読む。 | Das Kind liest der Mutter ein Buch (vor). | |
母に 子供は 本を 読む。 | Der Mutter liest das Kind ein Buch vor. | |
母や 子供が 本を 読む。 | Mütter, Kinder und andere lesen Bücher. | |
母や 子供は 本を 読む。 | Mütter, Kinder und andere pflegen Bücher zu lesen. | |
母も 子供も 本を 読む。 | Sowohl Mütter als auch Kinder lesen Bücher. | |
母と 子供に 本を 読む。 | Jemand liest der Mutter und dem Kind ein Buch vor. | |
母は 子供と 本を 読む。 | Die Mutter liest mit dem Kind ein Buch. | |
母が 子供と 本を 読む。 | Die Mutter (und keine andere Person) liest mit dem Kind ein Buch. | |
母や 子供と 本を 読む。 | Jemand liest mit Müttern und Kindern ein Buch. | |
母も 子供と 本を 読む。 | Auch Mütter lesen mit Kindern Bücher. | |
母と 子供が 本で 読む。 | Die Mutter und das Kind lesen (etwas) im Buch (nach). | |
母と 子供は 本で 読む。 | Mütter und Kinder lesen (etwas) im Buch (nach). | |
母や 子供は 本で 読む。 | Mütter und Kinder pflegen etwas im Buch nachzulesen. | |
母も 子供も 本で 読む。 | Sowohl Mütter als auch Kinder lesen etwas im Buch nach. |
Manche Partikeln sind miteinander kombinierbar, so dass diese Satzreihe noch wesentlich erweitert werden kann. Des Weiteren können die Nomen (Mutter, Kind, Buch) jeweils mal im Plural und mal im Singular stehen. („Mütter lesen Kindern Bücher (vor).“, „Die Mutter liest den Kindern ein Buch (vor).“ etc. etc.)
Der Sinn dieser Reihe liegt aber nicht in der abschreckenden Länge. Sondern: Der Lernende sollte möglichst frühzeitig einsehen, dass die japanischen Nomen mit Partikeln, und zwar (möglichst) mit den richtigen zu versehen sind. In der gesprochenen Sprache werden Partikeln nie so deutlich wie etwa im Unterricht ausgesprochen. Häufig werden sie eher „verschluckt“, da für den Muttersprachler eine Betonung der Partikeln höchst ungewöhnlich („Ausländer-japanisch“) klingen würde.
ビールを飲みます。 bīru o nomimasu. | Ich werde Bier trinken. |
Der Partikel o (を geschrieben, nicht お!) zeigt im Normalfall an, dass das vorangehende Nomen in der Funktion des direkten Objekts (im Deutschen: der Akkusativ) steht. Die allgemeine Formel für einen Satz mit direktem
Objekt lautet:
Nomen plus „o“ plus Verb. N o V
weitere Beispiele von Sätzen mit direktem Objekt:
仕事をします。 | shigoto o shimasu. | Ich werde Arbeit verrichten. | ||
買い物をしました。 | kaimono o shimashita. | Ich habe Einkäufe gemacht. | ||
映画を見ます。 | eiga o mimasu. | Ich werde einen Film sehen. | ||
本を買います。 | hon o kaimasu. | Ich werde ein Buch kaufen. | ||
パンを食べました。 | pan o tabemashita. | Ich habe Brot gegessen. | ||
ジュースを飲みました。 | jūsu o nomimashita. | Ich habe Saft getrunken. |
日本に行きます。 nihon ni ikimasu. | Ich werde nach Japan gehen. (fahren) |
Dieser Partikel zeigt einen Ort an, der genauer gesagt einen Zielpunkt darstellt. Der Partikel ni (に) entspricht den deutschen für Ortsangaben gebrauchten Präpositionen „nach“, „zu“, „in“.
Neben dem lokalen Gebrauch dient der Partikel ni auch zur temporalen Markierung des Zeitpunkts (Lektion 4). Zurzeit können wir diesen Partikel nur in Sätzen mit dem Inhalt „Ich gehe/fahre nach ...“ bzw. „ich kehre zurück nach ...“ benutzen. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „ni“ lautet:
Nomen plus „ni“ plus Verb. N ni V
Beispiele:
レストランに行きます。 | resutoran ni ikimasu. | Ich werde ins Restaurant gehen. | ||
会社に行きました。 | kaisha ni ikimashita. | Ich ging zur Firma. | ||
映画館に行きます。 | eigakan ni ikimasu. | Ich werde ins Kino gehen. | ||
家に帰ります。 | uchi ni kaerimasu. | Ich werde nach Hause (zurück)gehen. | ||
デパートに行きます。 | depāto ni ikimasu. | Ich werde ins Kaufhaus gehen. |
日本へ行きます。 nihon e ikimasu. | Ich werde nach Japan gehen. (fahren) |
Im Gegensatz zu „ni“ zeigt der Partikel „e“ (in Hiragana へ und nicht え geschrieben, aber dennoch „e“ ausgesprochen!) eher die Zielrichtung an und kann mit der etwas veralteten lokal gebrauchten Präposition „gegen“ oder „gen“ (z.B. „die Schwäne zogen gen Süden“) im Deutschen verglichen werden. Da oft bei Ortsangaben unklar bleibt, ob es sich um eine Richtungs- oder Zielangabe handelt (Ich fahre nach Japan → Ich fahre in Richtung Japan, d.h. nach Osten, oder bis genau zu dem Punkt, der auf der Landkarte Japan darstellt), lassen sich ni und e meistens austauschen (eine temporale Angabe mit e ist nicht möglich, da die Zeit an sich keine Richtung ist.).
Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „e“ lautet:
Nomen plus „e“ plus Verb. N e V
Beispiele:
レストランへ行きます。 | resutoran e ikimasu. | Ich werde ins Restaurant gehen. | ||
会社へ行きました。 | kaisha e ikimashita. | Ich ging zur Firma. | ||
映画館へ行きます。 | eigakan e ikimasu. | Ich werde ins Kino gehen. | ||
家へ帰ります。 | uchi e kaerimasu. | Ich werde nach Hause (zurück)gehen. | ||
デパートへ行きます。 | depāto e ikimasu. | Ich werde ins Kaufhaus gehen. |
ドイツから来ました。 doitsu kara kimashita. | Ich komme aus Deutschland. |
kara entspricht dem deutschen Wort „von“ bzw. „aus“. Dieses Wort kann zwar wie im Deutschen auch temporal (Lektion 8) benutzt werden, aber in dieser Lektion wird kara ausschließlich lokal benutzt. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „kara“ lautet:
Nomen plus „kara“ plus Verb. N kara V
Beispiele:
会社から帰ります。 | kaisha kara kaerimasu. | Ich werde aus der Firma zurückkehren. | ||
日本から来ます。 | nihon kara kimasu. | Er wird aus Japan kommen. |
大学まで行きます。 daigaku made ikimasu. | Ich werde bis zur Universität gehen. |
made entspricht dem deutschen Wort „bis“. Auch dieses Wort kann verschiedenes anzeigen, wird aber hier nur zunächst als Ortsangabe benutzt. Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „made“ lautet:
Nomen plus „made“ plus Verb. N made V
Beispiele:
日本まで行きます。 | nihon made ikimasu. | Ich werde bis nach Japan gehen. | ||
ドイツまで来ました。 | doitsu made kimashita. | Ich bin bis nach Deutschland gekommen. |
家から会社まで行きます。 uchi kara kaisha made ikimasu. | Ich werde von zu Hause bis zur Firma gehen |
Die oben beschriebenen Partikeln werden häufig als Kombination ...kara ...made (von ... bis ...) benutzt. Sie dienen als Orts- und Zeitangabe (auch im übertragenen Sinn „Von der Wiege bis zur Bahre“, „vom Streichholz bis zu teurem Schmuck“ etc.). Je nach Kontext kann die Übersetzung dieser Partikel stark variieren: „von/ab/aus/angefangen mit“ … „bis/bis nach/bis hin zu“ Die allgemeine Formel für einen Satz mit dem lokal benutzten „kara-made“ lautet:
Nomen plus „kara“ plus Nomen plus „made“ plus Verb. N1 kara N2 made V
Beispiele:
家から大学まで行きました。 | Ich bin von zu Hause bis zur Universität gegangen. | |
uchi kara daigaku made ikimashita. | ||
ケルンからベルリンまで行きます。 | Ich werde von Köln bis nach Berlin fahren. | |
kerun kara berurin made ikimasu. |
水からお酒まで飲みました。 | Ich habe von Wasser bis zum Reiswein (alles) getrunken. | |
mizu kara osake made nomimashita. | ||
新聞から読みます。 | Ich werde zuerst die Zeitung lesen. (Mit der Zeitung beginnen) | |
shinbun kara yomimasu. | ||
本まで買いました。 | Ich habe (alles Mögliche) bis hin zu Büchern gekauft. | |
hon made kaimashita. |
レストランでご飯を食べました。 resutoran de gohan o tabemashita. |
Ich habe in einem Restaurant eine Mahlzeit eingenommen. |
Dieser Partikel zeigt den Ort an, an dem eine Handlung geschieht. Im Gegensatz zu „ni“, der lediglich den Ort anzeigt, wird mit „de“ noch zusätzlich eine dort erfolgende Aktion markiert („in ... etwas tun“). Meistens erscheint in einem kompletten Satz noch eine Objektmarkierung. Die allgemeine Formel für einen Satz mit „de“ lautet:
Nomen plus „de“ plus Verb. N de V bzw. mit Objektmarkierung N1 de N2 o V
Beispiele:
日本で買いました。 | nihon de kaimashita. | Ich habe (es) in Japan gekauft. | ||
東京で魚を食べました。 | tōkyō de sakana o tabemashita. | Ich habe in Tokyo Fisch gegessen. | ||
映画館で映画を見ました。 | eigakan de eiga o mimashita. | Ich habe im Kino einen Film gesehen. | ||
家でコーヒーを飲みます。 | uchi de kōhī o nomimasu. | Ich werde zu Hause Kaffee trinken. | ||
デパートで買い物をします。 | depāto de kaimono o shimasu. | Ich werde im Kaufhaus Einkäufe machen. |
本を読みますか。はい、(本を)読みます。 hon o yomimasu ka. hai, (hon o) yomimasu. |
Lesen Sie Bücher? Ja, ich lese (Bücher). |
何を食べますか。肉を食べます。 nani o tabemasu ka. niku o tabemasu. |
Was essen Sie? Ich esse Fleisch. |
Im Gegensatz zu den bisher erwähnten Partikeln, die alle einem Nomen nachgestellt wurden und den Kasus anzeigten, bezieht sich der Fragepartikel „ka“ auf den gesamten Satz. Er verwandelt alle japanischen Sätze in Fragesätze. Im Japanischen erfolgt bei Fragesätzen keine Änderung der Wortstellung. Das Fragezeichen ist ebenfalls streng genommen unbekannt. Ein Aussagesatz wie „bīru o nomimasu“ (ich trinke Bier) wird durch den Partikel „ka“ zum Fragesatz: „bīru o nomimasu ka“ (Trinken Sie/trinkst Du/trinkt sie Bier? etc.). Wird der Fragesatz ausgesprochen, so liegt die Betonung (genauer, die Anhebung des Lautes) allein bei dem Fragepartikel „ka“.
ka. | か。 | |||||
bīru o nomimasu | ↑ | ビールを飲みます | ↑ | Trinken Sie Bier? |
Ganz im Gegensatz zum Deutschen, wo in der Antwort oft alle Teile der Frage wiederholt werden, pflegt man im Japanischen möglichst alle überflüssigen (d.h. schon in der Frage erwähnten) Elemente in der Antwort wegzulassen. Prädikate bleiben jedoch immer erhalten. Die Wiederholung eines bestimmten, in der Frage enthaltenen Wortes, stellt eine extrem starke Hervorhebung dieses Wortes dar. Die Antwort zur obigen Frage lautet statt: „Hai, bīru o nomimasu.“ (Ja, ich trinke Bier.) einfach:
hai, nomimasu. | はい、飲みます。 | Ja, ich trinke. |
beachte:
Vor allem in der Umgangssprache operiert man bei Fragen oft auch ohne den Partikel „ka“. Hierbei bedient man sich der „Hebung“ des allerletzten Lautes (z.B. bīru o nomimasu. Trinken Sie Bier?). Diese Art der Betonung erfordert jedoch eine gezielte Ausspracheübung.
ビールを飲みますか。はい、飲みます。 bīru o nomimasu ka. Hai, nomimasu. |
Trinken Sie Bier? Ja, ich trinke (Bier). |
Fragen, die normalerweise mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden (sog. Entscheidungsfragen), besitzen im Satz ein nominales „Stichwort“ (z.B. Bier). Wenn Sie eine Entscheidungsfrage mit „ja“ beantworten wollen, brauchen Sie nur dem „hai“ (はい) das Prädikat des Fragesatzes (z.B. nomimasu) folgen zu lassen. Die Verneinung wird erst in Lektion 2 eingeführt, so dass wir im Augenblick, abgesehen von einem schlichten „Nein“= iie (いいえ), nur eine bejahende Antwort mit „hai ... “ (はい) geben können.
Beispiele:
日本に行きますか。 | Nihon ni ikimasu ka. | はい、行きます。 | hai, ikimasu. | |||
家へ帰りますか。 | uchi e kaerimasu ka. | はい、帰ります。 | hai, kaerimasu. | |||
大学まで行きましたか。 | daigaku made ikimashita ka. | はい、行きました。 | hai, ikimashita. | |||
ワインを飲みましたか。 | wain o nomimashita ka. | はい、飲みました。 | hai, nomimashita. | |||
デパートで買いましたか。 | depāto de kaimashita ka. | はい、買いました。 | hai, kaimashita. |
どこへ行きますか。 大学へ行きます。 doko e ikimasu ka. daigaku e ikimasu. |
Wo gehen Sie hin? Ich gehe zur Universität. |
Fragesätze, die ein Fragepronomen (z.B. wann, wo, wie, warum, woher etc.) besitzen, werden bei der Antwort durch ein bestimmtes Stichwort ergänzt, daher auch die Bezeichnung „Ergänzungsfrage“. In dieser Lektion wurden zwei Fragepronomen (Pronomen sind im Japanischen vollwertige Nomen und werden von Partikeln begleitet)
eingeführt:
doko (どこ wo/welcher Ort) und nani (なに was; in Kanji geschrieben: 何).
Das letztere wird je nach lautlicher Umgebung auch als „nan“ ausgesprochen.
どこで買いますか。 | doko de kaimasu ka. | Wo kaufen Sie ein? | ||
デパートで買います。 | depāto de kaimasu. | - Ich kaufe im Kaufhaus ein. | ||
何を見ますか。 | nani o mimasu ka. | Was sehen Sie? | ||
映画を見ます。 | eiga o mimasu. | - Ich schaue mir einen Film an. | ||
何を食べましたか。 | nani o tabemashita ka. | Was haben Sie gegessen? | ||
パンを食べました。 | pan o tabemashita. | - Ich habe Brot gegessen. | ||
どこから来ましたか。 | doko kara kimashita ka. | Wo kommen Sie her? | ||
ドイツから来ました。 | doitsu kara kimashita. | - Ich komme aus Deutschland. | ||
どこまで行きますか。 | doko made ikimasu ka. | Wo gehen Sie hin? | ||
会社まで行きます。 | kaisha made ikimasu. | - Ich gehe bis zur Firma. | ||
どこで仕事をしますか。 | doko de shigoto o shimasu ka. | Wo verrichten Sie Ihre Arbeit? | ||
会社で仕事をします。 | kaisha de shigoto o shimasu. | - In der Firma (verrichte ich meine Arbeit). |
beachte:
Die einfachste Art, in einem Dialog eine korrekte Antwort auf eine beliebige Frage zu geben, ist, wie Sie an den Beispielsätzen festgestellt haben, den Satzbau des Fragesatzes „stur“ zu wiederholen. Häufige Fehler sind dabei a.) zu vergessen, das „ka“ wegzulassen (wodurch eine Art Gegenfrage entsteht) Frage: Doko de terebi o mimasu ka. Antwort: Uchi de terebi o mimasu ka. (Die korrekte Antwort lautet: Uchi de mimasu. und b.) das Tempus durcheinander zu bringen: Frage: Doko de terebi o mimashita ka. Antwort: Uchi de mimasu. (richtig heißt es: Uchi de mimashita.)
Grammatik
Lektion 2
文法第二課
Allgemeine Informationen über das japanische Verb finden Sie in Lektion 1.
Hier geht es um weitere Flexionsformen des Verbs.
Negation des Verbs
ビールを飲みますか。 bīru o nomimasu ka. - いいえ、飲みません。 - iie, nomimasen. |
Trinken Sie Bier? -Nein, ich trinke kein Bier. |
Die Negation (Verneinung) des Verbs wird gebildet, indem die masu-Endung durch ein -masen (Aussprache etwa: ma'ßenn) ausgetauscht wird. Je nach Verbklasse können folgende Negationsformen entstehen:
Verbklasse | Lexikonform | dt. Bedeutung | masu-Form | Negation | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
弱V | 見る | miru | sehen | 見ます | mimasu | 見ません | mimasen | ||||
起きる | okiru | aufstehen | 起きます | okimasu | 起きません | okimasen | |||||
着る | kiru | anziehen | 着ます | kimasu | 着ません | kimasen | |||||
食べる | taberu | essen | 食べます | tabemasu | 食べません | tabemasen | |||||
開ける | akeru | öffnen | 開けます | akemasu | 開けません | akemasen | |||||
閉める | shimeru | schließen | 閉めます | shimemasu | 閉めません | shimemasen | |||||
強V | 買う | kau | kaufen | 買います | kaimasu | 買いません | kaimasen | ||||
行く | iku | hingehen | 行きます | ikimasu | 行きません | ikimasen | |||||
飲む | nomu | trinken | 飲みます | nomimasu | 飲みません | nomimasen | |||||
話す | hanasu | sprechen | 話します | hanashimasu | 話しません | hanashimasen | |||||
帰る | kaeru | zurückkehren | 帰ります | kaerimasu | 帰りません | kaerimasen | |||||
書く | kaku | schreiben | 書きます | kakimasu | 書きません | kakimasen | |||||
聞く | kiku | hören | 聞きます | kikimasu | 聞きません | kikimasen | |||||
読む | yomu | lesen | 読みます | yomimasu | 読みません | yomimasen | |||||
不V | 来る | kuru | herkommen | 来ます | kimasu | 来ません | kimasen | ||||
する | suru | tun, machen | します | shimasu | しません | shimasen |
Beispiele:
本を読みますか。 Lesen Sie Bücher? |
いいえ、読みません。 Nein, ich lese keine (Bücher). |
hon o yomimasu ka. iie, yomimasen. | ||
テレビを見ますか。 Sehen Sie fern? |
いいえ、見ません。 Nein, ich sehe nicht (fern). |
terebi o mimasu ka. iie, mimasen. | ||
魚を食べますか。 Essen Sie Fisch? |
いいえ、食べません。 Nein, ich esse keinen (Fisch). |
sakana o tabemasu ka. iie, tabemasen. | ||
お酒を飲みますか。 Trinken Sie Alkohol? |
いいえ、飲みません。 Nein, ich trinke keinen (Alkohol). |
osake o nomimasu ka. iie, nomimasen. | ||
大学へ行きますか。 Fahren Sie zur Universität? |
いいえ、行きません。 Nein, ich fahre nicht (zur Universität). |
daigaku e ikimasu ka. iie, ikimasen. | ||
家で勉強をしますか。 Lernen Sie zu Hause? |
いいえ、しません。 Nein, ich lerne nicht (zu Hause). |
uchi de benkyō o shimasu ka. iie, shimasen. |
Lösung:
はなしません、のみません、かきません、しません、おきません、しめません、あけません、ききません、かえりません、きません
Negiertes Perfekt des Verbs
新聞を読みましたか。 shinbun o yomimashita ka. Haben Sie die Zeitung gelesen? |
いいえ、読みませんでした。 iie, yomimasen deshita. Nein, ich habe sie nicht gelesen. |
Die Negation wird in die Perfektform gebracht, indem man die Endung -masen mit der Information deshita ergänzt.
Die so entstehende Form lautet: ~masen deshita (~ませんでした).
Verbklasse | Negation | Negation + Perfekt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
弱V | 見ません | mimasen | 見ませんでした | mimasen deshita | ||
起きません | okimasen | 起きませんでした | okimasen deshita | |||
着ません | kimasen | 着ませんでした | kimasen deshita | |||
食べません | tabemasen | 食べませんでした | tabemasen deshita | |||
開けません | akemasen | 開けませんでした | akemasen deshita | |||
閉めません | shimemasen | 閉めませんでした | shimemasen deshita | |||
強V | 買いません | kaimasen | 買いませんでした | kaimasen deshita | ||
行きません | ikimasen | 行きませんでした | ikimasen deshita | |||
飲みません | nomimasen | 飲みませんでした | nomimasen deshita | |||
話しません | hanashimasen | 話しませんでした | hanashimasen deshita | |||
帰りません | kaerimasen | 帰りませんでした | kaerimasen deshita | |||
書きません | kakimasen | 書きませんでした | kakimasen deshita | |||
聞きません | kikimasen | 聞きませんでした | kikimasen deshita | |||
読みません | yomimasen | 読みませんでした | yomimasen deshita | |||
不V | 来ません | kimasen | 来ませんでした | kimasen deshita | ||
しません | shimasen | しませんでした | shimasen deshita |
Beispiele:
ニュースを聞きましたか。 nyūsu o kikimashita ka. Haben Sie die Nachrichten gehört? |
いいえ、聞きませんでした。 iie, kikimasen deshita. Nein, ich habe sie nicht gehört. |
|
家でご飯を食べましたか。 uchi de gohan o tabemashita ka. Haben Sie zu Hause etwas gegessen? |
いいえ、食べませんでした。 iie, tabemasen deshita. Nein, ich habe nicht gegessen. |
|
勉強をしましたか。 benkyō o shimashita ka. Haben Sie gelernt? |
いいえ、しませんでした。 iie, shimasen deshita. Nein, ich habe nicht gelernt. |
Lösung:
はなしませんでした、のみませんでした、かきませんでした、しませんでした、おきませんでした、しめませんでした、あけませんでした、ききませんでした、かえりませんでした、きませんでした
Subjektpartikel „ga“
どなたが日本へ行きますか。 donata ga nihon e ikimasu ka. |
Wer fährt nach Japan? |
ウェーパーさんが(日本へ)行きます。 webersan ga (nihon e) ikimasu. |
Herr Weber fährt (nach Japan). |
Im Japanischen wird zur Kennzeichnung des grammatischen Subjekts eines Satzes der Partikel „ga“ (が) eingesetzt. Dieser sogenannte Subjektpartikel wird relativ selten benutzt, da im normalen Sprachgebrauch das mit ihm markierte Nomen als besonders stark hervorgehoben empfunden wird („Ausgerechnet Herr Weber ...“, „Kein anderer als Herr Weber ...“). Umgekehrt verlieren durch die Benutzung dieser Partikel alle übrigen Satzteile wie z.B. das Objekt oder das Prädikat an Aussagekraft („fahren“ und „Japan“ werden unwichtig). In einem Satz wie „Herr Weber fährt nach Japan“ kann die Betonung je nach Kontext im Subjekt (Wer fährt? → Herr Weber), Prädikat (Was macht er? → er fährt) oder aber auch im Objekt der Ortsangabe (wohin fährt er? → nach Japan) liegen. Soll das Subjekt betont werden, würde man im Deutschen diesen Satzteil in der gesprochenen Sprache lautlich besonders stark hervorheben (Herr Weber fährt nach Japan). Nicht die Tatsache, dass Herr Weber das grammatische Subjekt des deutschen Satzes ausmacht, bedeutet automatisch, dass dieser Satzteil hervorgehoben ist, sondern es ist eben die außergewöhnliche Betonung. Im Japanischen erfüllt der Partikel „ga“ zwei Funktionen. Er zeigt an, dass das vorangehende Wort das grammatische Subjekt darstellt und gleichzeitig stark hervorgehoben ist.
Beispiele:
Oft beinhalten solche Subjektmarkierungen im Japanischen extrem starke Informationen, die im Deutschen nur durch zusätzliche Erklärungen des Kontextes zur Geltung kommen:
„Ausgerechnet Herr Honda kauft Wein.“
„Ich und kein anderer wird das Buch lesen.“
„Er persönlich hat gesagt.“
Diese „Extremfälle“ treten oft als Antwort auf eine Ergänzungsfrage auf. Die sog. W-Fragen (wer, wann, wo, wie, was etc.) fordern geradezu heraus, dass das Subjekt in der Antwort stark zur Geltung kommt (dare ga, doko ga, nani ga etc.).
beachte:
Das Stichwort „ga“ stellt in der japanischen Sprachwissenschaft ein gewaltiges Problem dar. Vor allem dann, wenn dieser Partikel zusammen mit dem im folgenden Kapitel dargestellten Partikel „wa“ behandelt wird. Da das vorliegende Lehrbuch immer die Sprachpraxis und nicht die sprachwissenschaftlich durchaus interessanten Bereiche in den Vordergrund stellt, versteht es sich von selbst, dass wir uns nicht mit allen Ausnahmen und Sonderformen im Bereich des „ga“ und „wa“ beschäftigen können.
Des Weiteren, wenn man es genau betrachtet, hat jeder Satz im japanischen ein „ga“, ohne Ausnahme, doch dieses ga ist meist unsichtbar.
Themapartikel „wa“ (は)
Neben dem Subjektpartikel existiert im Japanischen ein weiterer Partikel, der das Thema des Satzes angibt. Dieser Partikel lautet „wa“ und wird in der Hiragana Schreibung (は geschrieben und „wa“ [etwa: ua] ausgesprochen. Was dieser Themapartikel bedeutet, kann man am besten im Vergleich zum Subjektpartikel „ga“ darstellen:
„wa“ versus „ga“
Im Gegensatz zum „ga“, das nur das Subjekt hervorheben konnte, kann der Partikel „wa“ die Betonung auf die übrigen Satzteile verlagern.
本田さんはワインを買います。 | hondasan wa wain o kaimasu. | Herr Honda kauft Wein. | ||
私は本を読みます。 | watashi wa hon o yomimasu. | Ich pflege Bücher zu lesen. | ||
彼は見ました。 | kare wa mimashita. | Er hat gesehen. |
Wie ersichtlich, wurden durch die Markierung mit Hilfe des Partikels „wa“ jene Sätze, die vorher noch eine extrem starke Betonung im Subjektteil besessen haben, sozusagen neutralisiert. Je nach Kontext können die obigen drei
Sätze lauten:
Herr Honda kauft einen Wein. (Er klaut ihn nicht)
Herr Honda kauft Wein. (nicht Bier)
Ich pflege Bücher zu lesen. (nicht schreiben, sondern lesen)
Ich pflege Bücher zu lesen. (nicht die Zeitung)
Er hat gesehen. (nicht anstarren, sondern sehen)
Der Beispielsatz mit dem Bücher-Lesen macht insbesondere deutlich, dass durch die Markierung mit „wa“ das Bücher-Lesen als eine immer wiederkehrende Gepflogenheit verstanden wird. Dagegen bedeutet „watashi ga hon o yomimasu“ eher eine ganz spezielle, einmalige Situation.
Die jeweiligen Sätze mit „wa“ bieten jedenfalls eine ganze Palette von Übersetzungsmöglichkeiten, die vom Kontext bestimmt werden. Aus diesem Grunde wird das „wa“ sehr viel häufiger als der Subjektpartikel „ga“ verwendet. Das „wa“ wird als Themapartikel bezeichnet, da es den Teil des Satzes, der ihm voransteht, sozusagen als Thema heranzieht, um diesen Teil anschließend etwa durch ein Prädikat oder Objekt kommentieren zu lassen. In der herkömmlichen Übersetzung setzt man, wenn auch etwas holprig, gern die Form ein: „Was ... angeht, so ...“ (Was Herrn Honda angeht, so kauft er Wein; was mich anbelangt, so pflege ich, Bücher zu lesen etc.)
Ein japanischer Satz kann, wie bereits oben erwähnt, in bestimmten Fällen mit einem Subjekt versehen sein. Sehr viel häufiger aber ist der Satz mit einem Thema ausgestattet:
森さんは新聞を読みます。 | morisan wa shinbun o yomimasu. | Herr Mori liest Zeitung. | ||
私はコーヒーを飲みました。 | watashi wa kōhī o nomimashita. | Ich habe Kaffee getrunken. | ||
お酒はデパートで買います。 | osake wa depāto de kaimasu. | Den Sake kaufe ich im Kaufhaus. | ||
本田さんは家へ帰りますか。 | Honda-san wa uchi e kaerimasu ka. | Geht Herr Honda nach Hause? |
1. morisan ga terebi o mimasu. | (Herr Mori und kein anderer sieht fern.) | |
2. watashi wa sakana o tabemasu. | (Ich esse Fisch.) | |
3. hondasan ga piano o hikimashita. | (Herr Honda hat Klavier gespielt.) | |
4. dare ga nihon e ikimasu ka. | (Wer fährt nach Japan?) | |
5. kanojo wa bīru o nomimasen. | (Sie trinkt kein Bier.) | |
6. sensei wa kanji o kakimasen deshita. | (Der Lehrer hat keine Kanji geschrieben.) |
1. morisan ... terebi o mimasu. | (Herr Mori und kein anderer sieht fern.) | |
2. watashi ... sakana o tabemasu. | (Ich esse Fisch.) | |
3. hondasan ... piano o hikimashita. | (Herr Honda hat Klavier gespielt.) | |
4. dare ... nihon e ikimasu ka. | (Wer fährt nach Japan?) | |
5. kanojo ... bīru o nomimasen. | (Sie trinkt kein Bier.) | |
6. sensei ... kanji o kakimasen deshita. | (Der Lehrer hat keine Kanji geschrieben.) |
Lösung:
1. ga (wegen Hervorhebung des Subjekts)
2. wa (wegen Hervorhebung des Objekts)
3. ga (wegen Hervorhebung des Subjekts)
4. ga (Fragepronomen fragt nach dem Subjekt der Antwort)
5. wa (wegen Hervorhebung des Objekts)
6. wa (wegen Hervorhebung des verbalen Prädikats)
Abgrenzung mit „wa“
ビールは飲みません。 bīru wa nomimasen. | Bier trinke ich nicht. |
森さんは肉は食べません。 morisan wa niku wa tabemasen. | Fleisch pflegt Frau Mori nicht zu essen. |
Als zweite Funktion neben der „reinen“ Hervorhebung kann der Themapartikel zur Abgrenzung bzw. Unterscheidung eines Sachverhalts gegenüber einem anderen dienen. „Bīru wa nomimasen“ beinhaltet die Tatsache, dass der Sprecher andere Getränke bevorzugt (Bier trinke ich [zwar] nicht [, aber z.B. Wein]). Im zweiten Beispiel findet eine doppelte Thematisierung statt. Die Person wird zunächst eingeführt, als nicht zu stark hervorzuhebender Satzteil, aber immerhin unterschieden zu anderen Personen (hondasan, webersan etc.) und gleichzeitig erfolgt eine Eingrenzung ihrer Essgewohnheit. Im Hintergrund, verbal nicht ausdrücklich erwähnt, schwingt die Frage mit „Wie ist es mit anderen Nahrungsmitteln?“. Im Gegensatz zu einem Satz mit einem direkten Objekt „morisan wa niku o tabemasen“, der eine einfache Feststellung ist („was Frau Mori betrifft, so isst sie kein Fleisch“), zeigt der zweite Beispielsatz an, dass hier eine Kontrastierung zu anderen Dingen (hier: Nahrungsmittel) geschehen ist: „Was Frau Mori anbelangt, was Fleisch betrifft, so isst sie es nicht.“ Die meisten Sätze, die wir bisher gebildet haben, können mit Hilfe des Themapartikels neue nuancenreichere Informationen bekommen. Die bereits bekannten Partikeln ni, e, de, kara, made und einige weitere werden bei solchen speziellen Informationen entweder mit einem wa erweitert oder überlagert:
会社に行きます。 | kaisha ni ikimasu. | Ich gehe zur Firma. | ||
会社には行きます。 | kaisha ni wa ikimasu. | Zur Firma gehe ich schon, aber ... | ||
家へ帰りません。 | uchi e kaerimasen. | Ich gehe nicht nach Hause. | ||
家へは帰りません。 | uchi e wa kaerimasen. | Nach Hause gehe ich nicht, aber ... | ||
デパートで買いました。 | depāto de kaimashita. | Ich habe es im Kaufhaus gekauft. | ||
デパートでは買いました。 | depāto de wa kaimashita. | Im Kaufhaus habe ich es gekauft, aber ... | ||
日本から来ました。 | nihon kara kimashita. | Er ist aus Japan gekommen. | ||
日本からは来ました。 | nihon kara wa kimashita. | Aus Japan ist er schon gekommen, aber ... | ||
ひらがなまで書きます。 | hiragana made kakimasu. | Wir schreiben bis hin zu Hiragana. | ||
ひらがなまでは書きます。 | hiragana made wa kakimasu. | Bis hin zu Hiragana schreiben wir schon, aber ... | ||
本を読みます。 | hon o yomimasu. | Ich lese Bücher. | ||
本は読みます。 | hon wa yomimasu. | Bücher lese ich schon, aber ... | ||
森さんがします。 | morisan ga shimasu. | Herr Mori und kein anderer wird tun. | ||
森さんはします。 | morisan wa shimasu. | Herr Mori pflegt (etw.) zu tun. |
Schematisch kann diese Erweiterung bzw. Überlagerung folgendermaßen dargestellt werden:
Erweiterung:
に | ni | には | ni wa | |||
へ | e | へは | e wa | |||
で | de | では | de wa | |||
から | kara | からは | kara wa | |||
まで | made | までは | made wa |
Überlagerung:
を | o | は | wa | |||
が | ga | は | wa |
Kurzfrage mit „wa“
ビールを飲みますか。はい。- ワインは。 bīru o nomimasu ka. hai. - wain wa. |
Trinken Sie Bier? Ja. - Und Wein? |
In Gesprächssituationen, in denen mehrere Fragen gleicher Art hintereinandergestellt werden, kann mit „wa“ eine Kurzform dieser Fragen gebildet werden. Eigentlich handelt es sich hier um eine abgekürzte Fassung eines Satzes, die mehr oder weniger zufällig mit „wa“ endet.
Hier eine Dialogszene:
A: 何を買いますか。 | nani o kaimasu ka. | Was werden Sie einkaufen? | ||
B: 本を買います。 | hon o kaimasu. | Ich werde ein Buch kaufen | ||
A: 新聞は。 | shinbun wa? [=sh. o kaimasu ka.] | Und [was ist mit] Zeitungen? | ||
B: はい。 | hai. | Ja. | ||
A: 肉は。 | niku wa? | Und [was ist mit] Fleisch? | ||
B: はい。 | hai. | Ja. | ||
A: お酒は。 | osake wa? | Und [was ist mit] Sake? | ||
B: いいえ、お酒は買いません。 | iie, osake wa kaimasen. | Nein, Sake kaufe ich nicht. | ||
A: コーヒーは。 | kōhī wa? | Und [was ist mit] Kaffee? | ||
B: はい。 | hai. | Ja. | ||
[.........] | [.........] | [.........] |
Diese Szene macht deutlich, dass wa sozusagen als Ersatz für das Prädikat steht. In ähnlicher Weise können die bisher bekannten Fragesätze mit verschiedenen Partikeln wie der Ortsangabe (ni, e, kara, made), des Handlungsortes (de) etc. bei solchen „Frageketten“ eingesetzt werden:
どこへ行きましたか。 | doko e ikimashita ka. | Wo sind Sie hingegangen? | ||
東京へ行きました。 | tōkyō e ikimashita. | Ich ging nach Tokyo. | ||
長崎へは。はい。 | nagasaki e wa? - hai. | Und nach Nagasaki ? - Ja. | ||
広島へは。はい。[......] | hiroshima e wa? - hai. [......] | Und nach Hiroshima ? - Ja. [......] | ||
どこで買い物をしますか。 | doko de kaimono o shimasu ka. | Wo kaufen Sie ein? | ||
本屋でします。 | honya de shimasu. | Im Buchladen. | ||
デパートでは。はい。 | depāto de wa? - hai. | Und im Kaufhaus? - Ja. | ||
花屋では。いいえ。[...] | hanaya de wa? - iie. [......] | Und im Blumenladen? - Nein. [......] | ||
何を見ますか。 | nani o mimasu ka. | Was sehen Sie? | ||
テレビを見ます。 | terebi o mimasu. | Ich sehe fern. | ||
映画は。はい。[......] | eiga wa? - hai. [......] | Und Kinofilme? - Ja. [......] |
ご飯を食べます。それから本を読みます。 gohan o tabemasu. sorekara, hon o yomimasu. |
Ich werde etwas essen. Und dann werde ich ein Buch lesen. |
Mit Hilfe von satzverbindenden Wörtern (oder sogenannte Konjunktionen) können Beziehungen zwischen den einzelnen Sätzen hergestellt werden. Die sogenannte satzeinleitende Konjunktion steht, wie der Name schon sagt, am Anfang eines Satzes. Schematisch werden Konjunktionen folgenderweise verwendet:
Satz 1. | Konjunktion + Satz 2. | Konjunktion + Satz 3. | etc. |
In dieser Lektion werden zwei verschiedene satzeinleitende Konjunktionen eingeführt:
sorekara それから („und dann“)
zeigt in einem Verbalsatz an, dass eine Tätigkeit abgeschlossen ist und daraufhin eine weitere folgt (sogenannte konsekutive Konjunktion).
Sorekara kann sich sowohl auf eine Tätigkeit als auch auf Eigenschaften, aber auch auf Gegenstände beziehen. (Im Moment sind wir nur imstande, mit Hilfe dieser Konjunktion Verbalsätze zu verbinden.)
買い物をしました。 kaimono o shimashita. |
Ich habe Einkäufe gemacht. | |
それから家へ帰りました。 sorekara, uchi e kaerimashita. |
Und dann bin ich nach Hause gegangen. | |
魚を食べます。 sakana o tabemasu. |
Ich werde Fisch essen. | |
それから肉を食べます。 sorekara, niku o tabemasu. |
Und danach esse ich Fleisch. |
Im Weiteren kann sorekara wie das deutsche „außerdem“ oder „darüber hinaus“ als Aufzählung von ähnlichen Sachverhalten verstanden werden.
森さんはドイツ語を話します。 morisan wa doitsugo o hanashimasu. |
Frau Mori spricht Deutsch. | |
それからフランス語を話します。 sorekara, furansugo o hanashimasu. |
Außerdem spricht sie Französisch. | |
私はピアノを弾きます。 watashi wa piano o hikimasu. |
Ich spiele Klavier. | |
それからギターをひきます。 sorekara, gitā o hikimasu. |
Darüber hinaus spiele ich Gitarre oder: Danach spiele ich ... |
soshite そして („und“)
ist eine sogenannte koordinative Konjunktion. Streng genommen werden mit soshite unmittelbar aufeinander folgende Tätigkeiten, Eigenschaften und Sachverhalte aufgezählt.
Bei Sätzen, die Tätigkeiten wiedergeben, gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen „soshite“ und „sorekara“:
新聞を読みます。 shinbun o yomimasu. |
Ich werde Zeitung lesen. | |
そして会社へ行きます。 soshite kaisha e ikimasu. |
Und in die Firma gehen. | |
レストランでご飯を食べました。 resutoran de gohan o tabemashita. |
Ich habe im Restaurant die Mahlzeit eingenommen. | |
そして喫茶庖でコーヒーを飲みました。 soshite kissaten de kōhī o nomimashita. |
Und im Café Kaffee getrunken. | |
花屋へ行きました。 hanaya e ikimashita. |
Ich bin zum Blumengeschäft gegangen. | |
そして花を買いました。 soshite hana o kaimashita. |
Und ich habe Blumen gekauft. |
Konjunktion が („ga“)
魚は食べますが、肉は食べません。 sakana wa tabemasu ga, niku wa tabemasen. |
Ich esse Fisch, aber kein Fleisch. |
Wenn zwei gegensätzliche oder sich gegenseitig einschränkende Sätze miteinander verknüpft werden, setzt man im Japanischen an das Ende des vorderen Satzes ein „ga“. Dieses „ga“ hat mit dem Subjektpartikel nichts zu tun und ist von der Wortart her eine Konjunktion. Diese satzverbindende Konjunktion wird an das Prädikat angehängt und nicht an den Satzanfang gestellt; sie gehört also zum vorderen Satz.
Dieses „ga“ sollte man (bei unserem derzeitigen Kenntnisstand) auf keinen Fall als satzeinleitende Konjunktion benutzen. Es dient lediglich als satzverbindendes Wort. Mit anderen Worten sind „soshite“ und „sorekara“ Wörter, die einen Satz einleiten, während das „ga“ zwei Sätze miteinander zu einer Einheit verbindet.
Je nach Kontext kann dieses „ga“ mit „zwar ... aber“, also als ein Wort, das einen starken Gegensatz oder eine starke Einschränkung darstellt, benutzt werden, aber es kann auch als schwacher Gegensatz aufgefasst und mit dem deutschen „wobei“ oder „und“ übersetzt werden.
ピアノは弾きますが、ギターは弾きません。 piano wa hikimasu ga, gitā wa hikimasen.
Ich spiele zwar Klavier, aber keine Gitarre.
新聞は読みますが、ラジオは聞きません。 shinbun wa yomimasu ga, rajio wa kikimasen.
Ich pflege Zeitung zu lesen, höre aber kein Radio.
彼は駅へ行きますが、私は帰ります。 kare wa eki e ikimasu ga, watashi wa kaerimasu.
Er geht zum Bahnhof, und (oder: ein schwaches „aber“) ich gehe nach Hause.
明日日本へ行きます。 ashita Nihon e ikimasu. | Morgen werde ich nach Japan fahren. |
Während im Deutschen die zeitbezogenen Wörter „gestern“, „heute“, „morgen“ usw. zu den sogenannten Adverbien gehören, sind diese Ausdrücke im Japanischen reguläre Nomen. 昨日 kinō (gestern), 今日 kyō (heute), 明日 ashita (morgen) und alle weiteren zeitbezogenen Ausdrücke können daher z.B. das Thema eines Satzes ausmachen und von dem Partikel „wa“ begleitet werden. (Entsprechend als Objekt mit „o“, als Subjekt mit „ga“ etc.) Andererseits können diese zeitbezogenen Nomen wie im Deutschen in der Funktion eines Adverbs auftreten oder genauer gesagt, adverbial benutzt werden und den Satzinhalt erweitern. Im Falle von „kinō“, „kyō“ und „ashita“ läuft die Erweiterung auf eine Präzision der Zeitangabe hinaus. Als Adverb benutzt (genauer: adverbial benutzt) erhalten die genannten zeitbezogenen Wörter folgende Eigenschaften:
1. sie werden normalerweise ohne Partikeln benutzt
2. sie können überall in einem Satz auftreten (sogar auch am Satzende im poetischen Bereich)
Wenn man diese zwei Bedingungen befolgt, kann ein einfacher Satz wie „toshokan de hon o yomimasu“ (Ich werde in der Bibliothek ein Buch lesen) auf folgende Weise erweitert (präzisiert) werden:
Ausgangssatz: 図書館で本を読みます。 einzusetzendes Wort: 今日 kyō (heute)
Erweiterungen mit „kyō“:
今日図書館で本を読みます。 kyō toshokan de hon o yomimasu. Heute werde ich ...
図書館で今日本を読みます。 toshokan de kyō hon o yomimasu. Ich werde in der Bibliothek heute ...
図書館で本を今日読みます。 toshokan de hon o kyō yomimasu. ... werde ich ein Buch heute lesen.
beachte:
Die Stellung eines Adverbs oder eines Wortes, das adverbial benutzt wird, ist zwar frei wählbar, aber es darf nicht zwischen zwei Wörtern, die eine Einheit bilden, wie Nomen und Partikel, platziert werden.
1. Das Verb
allgemeines, siehe Lektion 1
Negation des Verbs
- masu wird zu „masen“
negiertes Perfekt des Verbs
- masen wird zu „masen deshita“
2. weitere Partikeln
Subjektpartikel „ga“
- „ga“ dient zur Kennzeichnung des Subjekts
- „ga“ hebt das Subjekt sehr stark hervor
- Ergänzungsfragen haben oft ein „ga“ (dare ga, doko ga, nani ga)
Themapartikel „wa“
- „wa“ thematisiert das voranstehende Wort
- „wa“ hebt die dem Thema folgende Satzteile hervor
- die Hervorhebung ist vom Kontext abhängig (Objekt? / Prädikat?)
Abgrenzung mit „wa“
- „wa“ grenzt Sachverhalte ein, es kontrastiert die Aussage zu anderen Dingen
- andere Partikel sind mit „wa“ kombinierbar: ni wa, e wa, de wa, kara wa, made wa
- „o“ und „ga“ werden durch „wa“ überlagert
Kurzfrage mit „wa“
- „wa“ steht anstelle des Prädikats bei Frageketten („Und was ist mit ...“)
3. Konjunktion
- Konjunktionen stellen Beziehungen zwischen Sätzen her
- Konjunktionen stehen am Anfang eines Satzes
- „sorekara“ und „soshite“ dienen zur Aufzählung von Sätzen
Konjunktion „ ga“
- „ga“ verknüpft zwei gegensätzliche Sätze („zwar ... aber“)
- „ga“ darf nicht als satzeinleitende Konjunktion verwendet werden.
- im bestimmten Kontext ist der Gegensatz schwach („und“, „wobei“)
4. Zeitadverbien „ kinō-kyō-ashita“
- zeitbezogene Wörter (kinō-kyō-ashita-ototoi-asatte) sind Nomen
- sie können adverbial benutzt werden und präzisieren den Satzinhalt
- sie werden normalerweise ohne Partikeln benutzt
- sie können überall in einem Satz auftreten (außer z.B. zwischen Nomen und Partikel)
Grammatik
Lektion 3
文法第三課
名詞述語文
指示詞(1)
疑問詞
Frau Mori ist Studentin. |
In Lektion 1 wurde bereits erwähnt, dass das Prädikat eines Satzes neben dem Verb auch andere Wortarten ausmachen kann. In dieser Lektion werden solche Sätze behandelt, deren Prädikate aus Nomen bestehen. Der Satz mit nominalem Prädikat wird sehr häufig durch ein sogenanntes Thema (also ein Nomen, das durch den Themapartikel „wa“ markiert wird; hier: morisan wa) und ein weiteres Nomen, das in der Funktion eines kommentierenden Prädikats (hier: gakusei desu) steht, gekennzeichnet. Da das Nomen als solches nicht veränderbar (unflektierbar) ist, bedient es sich, wenn es in der Funktion eines Prädikats gebraucht wird, eines veränderbaren (flektierbaren) Hilfswortes, welches das Nomen mit verschiedenen Informationen ausstattet. Der obige Beispielsatz „morisan wa - gakusei desu“ besteht also aus dem Thema, Nomen plus Themapartikel (was Frau Mori angeht), und dem Kommentar, Nomen plus einem Hilfswort (so handelt es sich um eine Studentin), das hier die Information, „allgemein höfliche Aussageform“, beinhaltet. Das Hilfswort (hier in der Gestalt von „desu“; sogenannte Kopula) bildet zusammen mit dem Nomen eine feste Einheit (gakusei desu), die durchaus mit dem Verhältnis zwischen Verb-Stamm-Verb-Endung (z.B. tabe-masu, tabe-mashita, tabe-masen etc.) vergleichbar ist.
Aussagesatz
„Der Spiegel“ は |
„Der Spiegel“ ist eine Zeitschrift. | |
Ich bin Deutsche(r). |
Das Hilfswort です [Aussprache etwa: „deß“ und nicht frz. „dessous“!] entspricht dem Hilfsverb „sein“ im Deutschen und ermöglicht, ein bestimmtes Nomen einem anderen zuzuordnen oder häufiger unterzuordnen. Das Schema des Satzes mit nominalem Prädikat lautet demnach:
N1 は N2 です。 | [Thema - Kommentar] |
Beispiele:
コーヒーは |
Kaffee ist ein Getränk. | |
パンは |
Brot ist ein Nahrungsmittel. | |
Ich bin Firmenangestellte(r). |
Auf den ersten Blick scheint es, als ob es sich bei den Sätzen um eine Gleichsetzung (A=B) handelt. Das dies oft nicht stimmt, wird sofort deutlich, wenn man die nominalen Bestandteile vertauscht: „gakusei wa Mori-san desu“ „yasai wa tomato desu“, „nomimono wa koohii desu“ (Studenten sind Mori, Gemüse sind Tomaten, Getränke sind Kaffee). In aller Regel wird bei Sätzen mit nominalem Prädikat die Formel „Was A angeht, so gehört es der Kategorie B an“, oder noch mathematischer die Regel: A ∈ B (A ist ein Element von B) realisiert. Die Beispiele zeigen jedes Mal an, dass etwas ganz Bestimmtes einer „Obergattung“ zugewiesen wird. Diese Frau Mori ist sozusagen eine Vertreterin der Gruppe Studentinnen; die Tomate steht ebenfalls stellvertretend für eine größere Gattung Gemüse etc. ... Nicht nur Frau Mori ist Studentin, sondern viele andere mehr. Nicht nur die Tomate ist ein Gemüse, sondern viele andere mehr. Nur in ganz bestimmten Fällen wie „Paris ist die Hauptstadt Frankreichs“ oder „Sie war Miss World 1953“, wo das Bestimmte mit der Gattung vollkommen identisch ist, sind Nominalsätze ohne Sinnveränderung umkehrbar.
肉は食べ物です。|nikuwatabemonodesu.|niku wa tabemono desu.|にくはたべものです。(肉は何ですか。) | ||||
くだもの | みかん | みかんは果物です。|mikanwakudamonodesu.|mikan wa kudamono desu.|みかんはくだものです。|ミカンは果物です。(ミカンは何ですか。) | ||
私は学生です。|watashiwagakuseidesu.|watashi wa gakusei desu.|わたしはがくせいです。(誰が学生ですか。) | ||||
のりもの(=Fahrzeug) | バスはのりものです。|basuwanorimonodesu.|basu wa norimono desu.|バスは乗り物です。|ばすはのりものです。(乗り物は何ですか。) | |||
森さんは医者です。|morisanwaishadesu.|morisan wa isha desu.|もりさんはいしゃです。(誰が医者ですか。) |
Lösung | ||||
肉は食べ物です。 | ||||
くだもの | みかん | みかんは |
||
私は学生です。 | ||||
のりもの(=Fahrzeug) | バスはのりものです。 | |||
森さんは医者です。 |
肉は食べ物です。
みかんは
私は学生です。
バスはのりものです。
森さんは医者です。
erster Fehler: | Frau Mori ist im Zug. | → | ||||
Das Buch ist auf dem Tisch. | → |
Hier wurde das Hilfswort desu mit dem deutschen „sein“ verwechselt. Im Gegensatz zum deutschen „sein“, das die Bedeutung „gleich sein“ und zugleich „sich befinden“ besitzt, kann das desu nur als Wort der Zuordnung („Identifikation“) benutzt werden.
zweiter Fehler: | Frau Mori ist Studentin. | → | ||||
Die Tomate ist ein Gemüse. | → | トマトは |
Wie bereits erwähnt, bildet das Hilfswort desu mit dem Nomen eine feste Einheit. Zwischen ihnen können keine „Fremdkörper“ stehen. Die kontextabhängige Hervorhebung kann nur durch Umstellung der Wörter erfolgen. Auf die Frage „Wer eigentlich ist hier Studentin?“ wäre die Antwort im Japanischen „gakusei wa morisan desu“ 学生は森さんです。 denkbar.
Fragesatz
Ist Frau Mori Studentin? | ||
あの |
Welcher Nationalität gehört jene Person dort an? |
Genau wie beim Satz mit verbalem Prädikat wird der Fragesatz mit nominalem Prädikat mit Hilfe des Fragepartikels „ka“ gebildet. Dabei können neben herkömmlichen Nomen natürlich auch Frage- und Personalpronomen als Thema oder Prädikat stehen. Die allgemeine Formel für einen Fragesatz mit nominalem Prädikat lautet:
N1 は N2 ですか。 |
Beispiele als Entscheidungsfrage: | ||
1. |
Ist Fleisch ein Nahrungsmittel? | |
2. バナナは |
Ist die Banane ein Gemüse? | |
Beispiele als Ergänzungsfrage: | ||
3. トマトは |
Was ist eine Tomate? |
Antwort auf einen nominalen Fragesatz
Als Antwort zu den obigen Fragen kann man bei Entscheidungsfragen ein はい oder いいえ vor anschicken und dann das Prädikat des Fragesatzes (ohne か) einfach wiederholen. Das Thema ist ja bereits bekannt.
z.B.:
Bei Ergänzungsfragen setzt man anstelle des Fragepronomens ein passendes Stichwort ein:
Bei der Entscheidungsfrage können außer dem nüchternen „hai“ oder „iie“ auch folgende Floskeln als Antwort
vorkommen, die aber wohlgemerkt nur bei Fragesätzen mit nominalem Prädikat benutzt werden können:
はい、そうです。 | Ja, das ist so richtig. | |
いいえ、違います。 | Nein, das ist nicht richtig. |
beachte:
Diese Floskeln sind wie gesagt nur für Nominalsätze gültig. Sie dürfen auf keinen Fall bei Verbalsätzen benutzt werden, was leider sehr häufig geschieht. Auf eine Frage wie „Möchten Sie ein Bier?“ können Sie im Deutschen auch nicht „Ja, das ist so richtig!“ antworten, ohne verdächtigt zu werden, schon einige Gläser intus zu haben ...
Negation
森さんは |
Frau Mori ist keine Angestellte. | |
森さんは |
Frau Mori ist keine Angestellte. |
Die Verneinung von „desu“ lautet: ではありません. (Das は hier wird wie beim Partikel „wa“ ausgesprochen!) bzw. じゃありません, wobei die letztgenannte Form vor allem in der gesprochenen Sprache sehr beliebt ist.
Die allgemeinen Formeln für einen negativen Satz mit nominalem Prädikat lauten:
N1はN2ですか。いいえ、N2ではありません。 | ||
N1はN2ですか。いいえ、N2じゃありません。 |
oder als weitere möglichen Kurzformen:
N1はN2ですか。いいえ、違います。 |
Beispiele:
1. | 森さんは学生ですか。 | Ist Frau Mori Studentin? | ||
いいえ。 | Nein. | |||
いいえ、違います。 | Nein, es ist nicht der Fall. | |||
いいえ、学生ではありません。 | Nein, sie ist keine Studentin. | |||
2. | あなたは会社員ですか。 | Sind Sie Firmenangestellter? | ||
いいえ、会社員ではありません。 | Nein, ich bin kein Angestellter. | |||
3. | 花は食べ物ですか。 | Sind Blumen Lebensmittel? | ||
いいえ、食べ物じゃありません。 | Nein, sie sind keine Lebensmittel. | |||
4. | お母さんはフランス人ですか。 | Ist Ihre Mutter Französin? | ||
いいえ、フランス人ではありません。 | Nein, sie ist nicht Französin. | |||
5. | あの方は森さんですか。 | Ist jene Person Frau Mori? | ||
いいえ、森さんじゃありません。 | Nein, sie ist nicht Frau Mori. |
beachte:
Eine Kurzform der Antwort wie „iie, de wa arimasen“ bzw. „iie, ja arimasen“ ist nicht zulässig, zumal das Hilfswort desu und alle seine Variationen nur zusammen mit dem vorangestellten Nomen existenzfähig ist. (sogenannte unselbständige Wörter)
1. Ich bin kein Lehrer.
_______________________________________
2. Sie ist nicht Frau Tanaka.
_______________________________________
3. Ist das die Universität? Nein, das ist nicht richtig. Das ist die Botschaft.
_______________________________________
4. Sind Ihre Eltern Japaner? Nein, meine Eltern sind keine Japaner.
_______________________________________
5. Bist Du Oberschüler? Nein, ich bin Student.
_______________________________________
Lösung: Müssten Sie mit Hilfe der Vokabelliste einwandfrei lösen können.
1. 私は教師ではありません。
2. 田中さんではありません。
3. 大学はここですか。いいえ、違います。ここは大使館です。
4. ご両親は日本人ですか。いいえ、日本人ではありません。
5. 高校生ですか。いいえ、学生です。
Perfekt
Frau Mori war Studentin. (... ist Studentin gewesen.) |
Die Perfektform von „desu“ lautet deshita (でした). Die allgemeine Formel für einen perfektiven Satz mit nominalem Prädikat lautet:
N1はN2でした。 |
Beispiele:
War Herr Honda Angestellter? | ||
はい、 |
Ja, er war Angestellter. | |
ご |
Was war das Essen? (Was gab es zum Essen?) | |
Es war Fisch. (Es gab Fisch.) | ||
それから、 |
Und was war das Getränk? | |
ワインでした。 | Es war Wein. | |
あの |
War jene Person Student? | |
はい、 |
Ja, sie war Student. |
Quiz: Übersetzen Sie folgende Sätze ins Japanische. | Lösung: | |
1. Meine Mutter war Lehrerin. | 母は先生でした。|母は教師でした。|はははせんせいでした。|はははきょうしでした。|haha wa sensei deshita.|haha wa kyoushi deshita.() | |
2. Ich war Oberschüler. | 私は高校生でした。|わたしはこうこうせいせいでした。|watashi wa koukousei deshita.() | |
3. Er war Amerikaner. | 彼はアメリカ人でした。|かれはあめりかじんでした。|kare wa amerikajin deshita.() | |
4. Herr Mori war Firmenchef. | 森さんは社長でした。|もりさんはしゃちょうでした。|morisan wa shashou deshita.() | |
Quiz: Geben Sie auf alle Fragen eine negative Antwort. | ||
1. あなたは |
いいえ、会社員ではありません。|いいえ、かいしゃいんではありません。|iie, kaishain dewa arimasen.() | |
2. |
いいえ、日本人ではありません。|いいえ、にほんじんではありません。|iie, nihonjin dewa arimasen.() | |
3. フランス |
いいえ、フランス人ではありません。|いいえ、ふらんすじんではありません。|iie, furansujin dewa arimasen.() | |
4. お |
いいえ、ヘルムートではありません。|いいえ、へるむーとではありません。|iie, herumuuto dewa arimasen.() |
Quiz: Übersetzen Sie folgende Sätze ins Japanische. | Lösung: | |
1. Meine Mutter war Lehrerin. | ||
2. Ich war Oberschüler. | ||
3. Er war Amerikaner. | ||
4. Herr Mori war Firmenchef. | ||
Quiz: Geben Sie auf alle Fragen eine negative Antwort. | ||
1. あなたは |
いいえ、 |
|
2. |
いいえ、 |
|
3. フランス人ですか。 | いいえ、フランス人ではありません。 | |
4. お |
いいえ、 |
1.
2.
3.
4.
1. いいえ、
2. いいえ、
3. いいえ、フランス人ではありません。
4. いいえ、
negiertes Perfekt
Frau Mori war keine Ärztin. |
Die negierte Perfektform von „desu“ lautet: ~ではありませんでした
Die allgemeine Formel für einen perfektiven, negierten Satz mit nominalem Prädikat lautet:
N1はN2ではありませんでした。 |
Beispiele:
War Herr Honda Student? | ||
いいえ、 |
Nein, er war nicht Student. | |
War das Getränk Tee? | ||
いいえ、お |
Nein, es war kein Tee. | |
War Frau Mori Angestellte? | ||
いいえ、 |
Nein, sie war nicht ... | |
ご |
War das Essen Fleisch? | |
いいえ、 |
Nein, es war kein Fleisch. |
Alternativ zur Form „de wa arimasen deshita“ existieren vor allem auf der Ebene der gesprochenen Sprache die Kontraktionen
~じゃありませんでした |
~じゃなかったです | möglich, aber seltener |
あの
beachte:
Wenn Sie eine Frage mit den Kurzformen はい、そうです。 bzw. いいえ、
beantworten wollen, müssen Sie bedenken, dass diese feste Floskeln, d.h. Tempus -unabhängige starre Formeln sind. Diese können und dürfen also nicht bei Fragen in Perfekt entsprechend in die Perfektform (iie, chigai mashita) umgewandelt werden!
kore, sore, are
これは |
Das hier ist ein Buch. | |
それは |
Das da ist ein Fenster. | |
あれは |
Was ist denn das dort drüben? |
Wie bereits in Lektion 1 dargestellt, werden im Japanischen die Pronomen gleichwertig wie Nomen behandelt und können somit überall dort vorkommen, wo „normale“ Nomen auftreten. Pronomen, die auf Gegenstände (im weitesten Sinne) hinweisen, also Demonstrativpronomen, werden im Japanischen zunächst als dreiteilige Form benutzt. Geht man von einem einzigen Betrachter aus, so verweist
これ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in unmittelbarer Nähe befindet. | |
それ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in relativer Entfernung befindet. | |
あれ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
Beispiele:
これはりんごです。 | Das ist ein Apfel. | |
それは |
Das da ist ein Fenster. | |
あれは |
Das dort drüben ist ein Auto. | |
これはカメラではありません。 | Das ist kein Fotoapparat. | |
それは |
Das da ist kein Tisch. | |
あれは |
Das dort drüben ist kein Auto. | |
これを |
Ich werde das hier essen. | |
それを食べます。 | Ich werde das da essen. | |
あれを食べます。 | Ich werde das dort drüben essen. | |
これは |
Was ist denn das hier? | |
それは何ですか。 | Was ist denn das da? | |
あれは何ですか。 | Was ist denn das da drüben? |
Wichtig bei der Dreiteilung der Demonstrativpronomen ist, wie gesagt, die Perspektive des Betrachters. Je nachdem, wo sich der Gegenstand vom Betrachter aus gesehen, befindet, wird dieser Gegenstand mit einem anderen Pronomen umschrieben. Anders ausgedrückt verschiebt sich die Bezeichnung dadurch, ob der Betrachter den Gegenstand zu seinem Territorium gehörend, oder zum Territorium eines Anderen gehörig betrachtet.
Da man in der Realität selten Monologe wie z.B. „Das ist ein Stuhl. Das da ist ein Fenster“ hält, spielt im Zusammenhang mit den Demonstrativpronomen immer ein Gesprächspartner eine Rolle. Allerdings wird die Situation sprachlich etwas komplizierter, wenn eine zweite Person bei der Benennung von Dingen anwesend ist. Eine Ausgangslage, wie Sie sie auf der folgenden Seite sehen, ist einigermaßen realistisch.
Malen Sie zuerst zur Entspannung hier ein Bild nach folgender Anweisung:
Frau Mori (1) hält einen Apfel (2) in der Hand, an der Wand ist ein Fenster (3), wo sich gerade Herr Weber (4)
aufhält, und außerhalb des Raumes sieht man in gewisser Entfernung den Parkplatz (5) , wo Autos (6) stehen.
Frau Mori stellt Herrn Weber folgende Fragen:
Mori (zum Apfel schauend): | これは何ですか。 | Was ist denn das? | ||
Weber (zum Apfel schauend): | それはりんごです。 | Das da ist ein Apfel. | ||
Mori (zum Fenster schauend): | それは何ですか。 | Was ist denn das da? | ||
Weber (zum Fenster schauend): | これは窓です。 | Das hier ist ein Fenster. | ||
Mori (zum Auto schauend): | あれは何ですか。 | Was ist denn das da drüben? | ||
Weber (zum Auto schauend): | あれは車です。 | Das da drüben sind Autos. |
Von Frau Mori aus betrachtet, befindet sich der Apfel in ihrem Territorium, so dass er für sie これ ist. Für Herrn Weber jedoch, ist der Apfel weiter weg und nicht Teil seines Bereichs, er ist für ihn それ Beim Fenster ist es genau umgekehrt. (Fenster = これ für Weber, それ für Mori.) Die Autos, die draußen stehen, sind für beide weit weg, gehören zum Bereich der beiden Personen und werden schließlich als あれ klassifiziert.
これ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in unmittelbarer Nähe befindet. | |
それ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in relativer Entfernung befindet. | |
あれ | auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
beachte:
Neben dieser konkreten Entfernung spielt beim Benennen von eher psychischen Entfernungen diese Dreiteilung auch eine große Rolle. So wird zum Beispiel eine Nachricht („nyuusu“), die beiden bekannt ist, als are bezeichnet (vgl. im Deutschen „jene“ im Sinne von „besagte“). Wenn Frau Mori über eine Nachricht spricht, die für Herrn Weber bisher unbekannt gewesen ist (d.h. in weiter Distanz liegt), wäre dies für Frau Mori kore (eben für sie nah) und für Herrn Weber sore (d.h. für ihn noch fern).
1. 森さん | つくえ | 本田さん | ||||
2. 森さん | ほん 本田さん | |||||
3. 森さん、本田さん | かいしゃ | |||||
4. くだもの | 森さん | 本田さん | ||||
5. しんぶん森さん | 本田さん |
Lösung: | ||
1. Mori: sore wa tsukue desu.|それは机です。|それはつくえです。() | Honda: sore wa tsukue desu.|それは机です。|それはつくえです。() | |
2. Mori: sore wa hon desu.|それは本です。|それはほんです。() | Honda: kore wa hon desu.|これは本です。|これはほんです。() | |
3. Mori: are wa kaisha desu.|あれは会社です。|あれはかいしゃです。() | Honda: are wa kaisha desu.|あれは会社です。|あれはかいしゃです() | |
4. Mori: sore wa kudamono desu.|それは果物です。|それはくだものです。() | Honda: are wa kudamono desu.|あれは果物です。|あれはくだものです。() | |
5. Mori: kore wa shinbun desu.|これは新聞です。|これはしんぶんです。() | Honda: are wa shinbun desu.|あれは新聞です。|あれはしんぶんです。() |
Lösung: | ||
1. Mori: sore wa tsukue desu. | Honda: sore wa tsukue desu. | |
2. Mori: sore wa hon desu. | Honda: kore wa hon desu. | |
3. Mori: are wa kaisha desu. | Honda: are wa kaisha desu. | |
4. Mori: sore wa kudamono desu. | Honda: are wa kudamono desu. | |
5. Mori: kore wa shinbun desu. | Honda: are wa shinbun desu. |
koko, soko, asoko
ここは |
Dieser Ort ist ein Unterrichtsraum. | |
そこは |
Jener Ort ist die Bibliothek. | |
あそこは |
Der Ort da drüben ist ein Parkplatz. |
Die dreiteiligen Demonstrativpronomen ここ, そこ, und あそこ deuten auf einen Ort im weitesten Sinn.
ここ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in unmittelbarer Nähe befindet. | |
そこ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in relativer Entfernung befindet. | |
あそこ | ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in ziemlich weiter Entfernung befindet. |
Auch wenn es im Deutschen etwas holprig klingt, sollten Sie die Übersetzung „dieser Ort, jener Ort ...“ dem „hier, da und da drüben“ vorziehen, da die erstgenannten Ausdrücke den nominalen Charakter von „koko, soko und asoko“ besser wiedergeben. Nachdem Sie sich an diese Tatsache gewöhnt haben, können Sie auf die elegantere Übersetzung „hier, da, da drüben“ zurückgreifen.
Neben der Möglichkeit, diese Pronomen als Thema des Satzes zu benutzen (z.B. そこは ...), können sie auch zusammen mit einem です in der Stellung eines Prädikats (z.B. ... あそこです。) stehen. Dann würden die obigen Beispielsätze folgendermaßen aussehen:
Der Unterrichtsraum ist hier. ( ... an diesem Ort.) | ||
Die Bibliothek ist da. (... an jenem Ort.) | ||
Der Parkplatz ist da drüben. (an jenem Ort da drüben) | ||
weitere vermischte Beispiele: | ||
ここはレストランです。 | Dieser Ort ist ein Restaurant. | |
そこは |
Jener Ort ist ein Café. | |
そこでコーヒーを |
Ich habe an jenem (=an d. besagten) Ort Kaffee getrunken | |
あそこは |
Der Ort da drüben ist ein Kino | |
Gestern habe ich an dem Ort da drüben einen Film gesehen | ||
Ist dort die Bibliothek? Ja (sie ist) dort. |
Lösung:
これはカメラ(かめら)です。
それはきょうかしょです。
きょうしつはどこですか。あそこです。
これはかんじですか。いいえ、かんじではありません。ひらがなです。
Neben dem Fragepronomen 何 (なに) „was“, das bei der Zusammensetzung mit です gebraucht die lautliche Veränderung zu なん (z.B. なんですか) erlebt, existieren weitere Fragewörter. Alle Fragepronomen (= Nomen!) können sowohl als Prädikat als auch als Subjekt im Satz stehen. Als Prädikat wird das Fragepronomen mit dem Hilfswort です (und weiteren Modifikationen wie でした etc.) verbunden. Steht das Fragepronomen am Anfang (d.h. als Subjekt) des Satzes, muss es mit dem Subjektpartikel が markiert werden, weil die Betonung des Satzes insbesondere in diesem Fragewort liegt (wer, wann, wozu etc.). Eine Thematisierung (also eine Markierung mit (は) von Fragepronomen kommt nicht vor.
どれ „welche,- r,- s“
どれ ist das unmittelbare Fragepronomen zu den Demonstrativpronomen これ, それ, あれ, entspricht also dem deutschen „welche,-r,-s“ und fragt nach einer Sache aus einem Sortiment von verschiedenen Dingen. Wie alle Fragepronomen kann das dore sowohl als Prädikat als auch als Subjekt stehen. Als Prädikat wird „dore“ verbunden mit dem Hilfswort です (und allen weiteren Modifikationen) benutzt.
als Prädikat:
えんぴつはどれですか。 | Welches ist der Bleistift? | |
新聞はどれですか。 | Welches ist die Zeitung? | |
新聞はどれでしたか。 | Welches war die Zeitung? |
beachte: Steht どれ am Anfang des Satzes, muss es wie schon oben erwähnt, mit dem Subjektpartikel が markiert werden.
als Subjekt:
どれが鉛筆ですか。 | Welches ist der Bleistift? | |
どれが新聞ですか。 | Welches ist die Zeitung? | |
どれが新聞でしたか。 | Welches war die Zeitung? |
どこ „welcher Ort“
どこ ist das Wort, das nach dem Ort („welcher Ort“, „wo“) fragt. In aller Regel erscheint どこ in der Stellung des Prädikats, es sei denn, man möchte entschieden fragen, „wo eigentlich ist denn ...“ (どこが ...). Im Übrigen sind wir zurzeit noch nicht imstande, eine Frage mit どこ zu beantworten, weil wir noch keine Wörter wie „links, rechts etc.“ kennen, die nötig wären, eine vernünftige Antwort auf eine solche Frage geben zu können. (Ausnahmen: Antworten mit ここ, そこ, あそこ)
Beispiele:
大学はどこですか。 | Wo ist die Universität? | |
どこが入り口ですか。 | Wo eigentlich ist der Eingang? | |
トイレはどこですか。 | Wo ist die Toilette bitte? | |
駅はどこですか。 | Wo ist der Bahnhof bitte? |
1. Satz mit nominalem Prädikat
Ein Nomen macht zusammen mit dem Hilfswort „desu“ ein Prädikat aus.
Hier wurden anstelle von Nomen die Buchstaben A und B benutzt.
Aussagesatz: | A wa B desu. (keine Gleichsetzung, nur Zuordnung) | ||||
Frage: | |||||
Entscheidungsfrage: | A wa B desu ka. - | hai, B desu | |||
iie, B de wa arimasen. | |||||
iie, B ja arimasen. | |||||
Ergänzungsfrage: | A wa FP desu ka. - B desu. (FP=Fragepronomen) | ||||
Negation: | A wa B de wa arimasen. (ja arimasen) | ||||
Perfekt: | A wa B deshita. | ||||
negiertes Perfekt: | A wa B de wa arimasen deshita. (ja arimasen deshita) |
2. Demonstrativa
Dreiteilung in ko~, so~, a~
z.B.
これ、それ、あれ oder ここ、そこ、あそこ abhängig vom Betrachter.
3. Fragepronomen
Fragepronomen werden wie Nomen behandelt.
どれ „welches“
どこ „welcher Ort; wo“
Grammatik
Lektion 4
Die Wortkategorie Adverb gibt einem Satz eine gewisse Nuance, indem sie beispielsweise die Aussage verschleiert, dekoriert oder präzisiert (ich gehe nach Japan → ich gehe vielleicht nach Japan; ich gehe gern nach Japan; ich gehe jedes Jahr nach Japan). Im Japanischen ist das Adverb unveränderlich (unflektierbar) und kann weder ein Subjekt noch ein Prädikat ausmachen. Die Stellung des Adverbs im Satz richtet sich wie im Deutschen nach dem Kontext (ich gehe gern nach Japan; gern gehe ich nach Japan; nach Japan gehe ich gern). Das japanische Adverb kann man oft daran erkennen, dass es von keinem Partikel begleitet wird. In dieser Lektion werden einige zeitbezogene Adverbien eingeführt.
まだ
まだビールを |
Trinken sie noch Bier? Ja. |
まだ bedeutet, zeitlich verwendet, „noch“ oder „erst“ und zeigt somit eine Handlung oder einen Zustand an, der noch nicht abgeschlossen, also noch im Gange ist.
Beispiele:
Herr Mori ist noch (oder: erst) Student.
Werden Sie noch Kaffee trinken? Ja, ich trinke ihn noch.
Ich werde noch nicht nach Japan fahren.
まだ
Werden Sie noch (weiter) essen? Ja, ich werde noch (weiter) essen.
Allgemein formuliert, antworten Sie auf die Frage „Haben Sie das und das getan?“
bei „ja“: | はい、Vました。 | |
bei "nein": | いいえ、まだです。 |
Beispiele:
まだ
Werden Sie noch fernsehen? Ja, ich werde noch (weiter) fernsehen.
Haben Sie Radio gehört? Nein, noch nicht.
まだ
Werden Sie noch lernen. Ja, ich werde noch weiter lernen.
もう
まだ |
Trinken Sie noch weiter Bier? Nein, nicht mehr. |
もう entspricht bei positiven Sätzen dem deutschen „schon“, „bereits“, bei verneinten Sätzen dem „nicht mehr“.
Beispiele:
Herr Weber schreibt bereits Kanji.
Wird die Bahn kommen? Nein, sie wird nicht mehr kommen.
Ich bin kein Student mehr.
ご
Haben Sie (schon etwas) gegessen? Ja, ich habe schon (was) gegessen.
それから、
Und haben Sie schon Kaffee getrunken? Nein, noch nicht.
Unterscheidung von mada und mō
Sehr häufig werden mada und mō vom Lernenden verwechselt. Als Eselsbrücke könnte man sich einprägen:
„mō“ wird so lang ausgesprochen wie „sch-o-n“.
beachte ferner: So etwas wie ein „mō desu“ im Sinne von „schon etwas getan“ existiert nicht!
いつも
Herr Mori trinkt immer Bier. |
いつも entspricht deutschen „immer“ oder „ständig“. Nach unserem jetzigen Kenntnisstand wird „itsumo“ in Verbalsätzen verwendet. (Nominalsätze mit „immer“ sind auch im Deutschen eine Seltenheit, Adjektivsätze → Lektion 5)
Beispiele:
|
Ich lese immer in der Bibliothek Zeitungen. | |
いつもどこで |
Wo kaufen Sie immer Obst ein? | |
|
Ich kaufe es immer im Supermarkt. |
beachte:
Bei Fragen, die sich auf die Häufigkeit einer Aktion beziehen, können Sie mit der Kurzform „hai, itsumo desu“ bzw. „iie, itsumo de wa arimasen/itsumo ja arimasen“ antworten.
ときどき
Frau Mori trägt manchmal einen Rock. |
Beispiele:
ときどき |
Ich lese manchmal ein Buch. | |
Frau Mori fährt manch mal nach Japan zurück. | ||
いつも |
Lernen Sie immer? | |
いいえ、いつもじゃありません。ときどきです。 | Nein, nicht immer. Manch mal. | |
An Wochenenden esse ich manchmal im Restaurant eine Mahlzeit. |
よく
よく |
Ich höre oft CDs. |
よく heißt in etwa „oft“, „intensiv“ oder aber auch „gern“ (im Sinne von gut und gern). Dieses Adverb wird in aller Regel nur in Sätzen mit verbalem Prädikat eingesetzt.
森さんはよく |
Herr Mori trinkt oft Kaffee. | |
よく |
Sehen Sie oft fern? Ja, ich sehe oft fern. | よく |
Ich habe gut/intensiv gelernt. |
beachte: eine Form wie „yoku desu“ existiert nicht.
Wie bereits in Lektion 2 schon angesprochen, können neben dem „echten“ Adverb bestimmte Wörter (z.B. Nomen) zu einem Adverb umfunktioniert werden, oder genauer, in der Funktion eines Adverbs stehen. In dieser Lektion sind es weitere Nomen, die einen Zeitpunkt angeben und adverbial benutzt werden. Wörter wie 先週(せんしゅう) „Letzte Woche“, 今週(こんしゅう) „diese Woche“, 週末(しゅうまつ) „Wochenende“ etc., die in der Vokabelliste aufgeführt sind, gehören im Japanischen der Wortkategorie des Nomen an und können zunächst als solches und wie jedes andere Nomen benutzt werden (z.B. als Subjekt, als Prädikat).
Hier nur einige Beispiele:
Letzte Woche fuhr ich nach Japan. Diese Woche fahre ich nicht (dorthin).
Lernen Sie jeden Tag? Ich lerne von Montag bis Freitag. Am Wochenende lerne ich nicht.
Sehen Sie jede Woche einen Film? Nein, letzte Woche habe ich keinen Film gesehen.
も、も...も
Gestern habe ich Sake getrunken. | ||
Auch heute habe ich Sake getrunken. | ||
Ich werde sowohl morgen als auch übermorgen Sake trinken. |
Mit Hilfe des Partikels も kann das deutsche „auch“(„sogar“) im Japanischen zum Ausdruck gebracht werden. Bei doppelter Anwendung (siehe obiges Beispiel) wird er entweder mit „sowohl...als auch...“ oder bei negierten Aussagen mit „weder...noch...“ übersetzt.
も | = | auch | ||
...も...も | = | sowohl...als auch/weder...noch |
Beispiele:
Herr Weber macht Einkäufe. Geht Herr Mori auch einkaufen?
Herr Honda ist Student. Herr Mori ist auch Student.
Ich esse sowohl Gemüse als auch Obst, aber ich esse weder Fleisch noch Fisch.
Eine weitere Besonderheit von も liegt darin, dass es wie der Themenpartikel は mit weiteren Partikeln kombinierbar ist. Dabei werden die Partikeln を、が und は durch も überlagert. Die restlichen Partikeln bleiben, wie Sie sehen können, erhalten:
を | → | も* | ||
は | → | も | ||
が | → | も | ||
へ | → | へも | ||
に | → | にも | ||
で | → | でも | ||
から | → | からも | ||
まで | → | までも |
*In formellerer Sprache trifft man gelegentlich auch auf die Kombination „をも“
einige Beispiele mit も:
を | Essen Sie Gemüse? | |||
も | 野菜も食べますか。 |
Essen Sie auch Gemüse? | ||
が | Herr Kawasaki ist gekommen. | |||
も | 川崎さんも来ました。 |
Herr Kawasaki ist auch gekommen. | ||
は | Frau Mori ist Angestellte. | |||
も | 森さんも会社員です。 |
Frau Mori ist auch Angestellte. | ||
へ | Ich ging in die Bibliothek. | |||
へも | 図書館へも行きました。 |
Ich ging auch in die Bibliothek. | ||
に | Ich bin zur Universität gegangen. | |||
にも | 大学にも行きました | Ich bin auch zur Universität gegangen. |
||
で | デパートで |
Ich habe im Kaufhaus Einkäufe gemacht. | ||
でも | デパートでも買い物をしました。 |
Ich habe auch im Kaufhaus Einkäufe gemacht. | ||
から | (Jemand/Etwas) kam aus Japan. | |||
からも | 日本からも来ました。 |
(Jemand/Etwas) kam auch aus Japan. |
Geschlossene Aufzählung mit と
Ich habe in der Mensa Fleisch und Kartoffeln gegessen. |
Der Partikel と dient dazu, eine geschlossene Menge von Nomen aufzuzählen. Er entspricht dem „und“ im Deutschen und kann je nach Kontext als eine streng vollständige Aufzählung („das und das und sonst nichts“) oder als ein repräsentatives Aufführen von Dingen verstanden werden. Die Aufzählungskette kann aus mehreren Nomen bestehen: A to B to C to D to...
Beispiele:
die Lehrerin und ich | ||
Fleisch, Gemüse und Obst | ||
Deutschland, Frankreich und England |
Aufzählung im Satz
Im Gegensatz zum Deutschen kann das と weder bei Aufzählungen von anderen Wortkategorien wie etwa Verben (essen und schlafen), Adjektive (schön und gut), noch zur Verbindung von Sätzen (also als satzeinleitende Konjunktion) verwendet werden. Wortverbindungen: Lektion 9, Satzverbindung: Lektion 2.
In einen Satz eingebettet, können die durch と mit einander verbundenen Nomen als Subjekt, Thema, Objekt oder nominales Prädikat auftreten:
Subjekt: | A と B が | |
Thema: | A と B は | |
Objekt: | A と B を | |
Ortsangabe: | A と B で/A と B に/A と B から etc. | |
nom. Prädikat: | …A と B です |
Frau Mori und Frau Honda sind gekommen. | ||
Bananen und Apfel sind Obst. | ||
Ich habe Bücher, Bleistifte und Zeitschriften gekauft. | ||
Ich bin nach Berlin und Köln gefahren. | ||
これはりんごとみかんです。 |
Dies sind Apfel und Mandarinen. |
beachte:
Wenn mehr als drei Dinge aufgezählt werden sollen, können diese entweder in Entlehnung an die oben angeführte Formel A と B と C と D etc. aufgezählt werden, oder aber auch in der Form A と B, C, D.
Die deutsche Art, A, B, C und D ist jedoch im Japanischen nicht zulässig.
Offene Aufzählung mit や
Ich habe in Japan unter anderem Wörterbücher und Lehrbücher gekauft. |
Die Aufzahlung mit や unterscheidet sich von der Aufzählung mit と dadurch, dass hier nicht alle Bestandteile der aufzuzählenden Menge erwähnt werden. Es entspricht also der Form im Deutschen: „A, B, C usw.“ oder „unter anderem A, B und C“. Dieser Aufzählungspartikel taucht ebenfalls in verschiedenen Satzteilen auf:
Subjekt: | A や B が | |
Thema: | A や B は | |
Objekt: | A や B を | |
Ortsangabe: | A や B で/A や B に/A や B から etc. | |
nom. Prädikat: | …A や B です |
Frau Mori und Frau Honda sind Japanerinnen. | ||
Fleisch, Brot usw. sind Nahrungsmittel. | ||
Gestern habe ich unter anderem eine Zeitung und eine Zeitschrift gelesen. | ||
Es kamen Studenten unter anderem aus Japan und China. |
で (Mittel)
えんぴつで |
Ich habe mit Bleistift Schriftzeichen geschrieben. |
In Lektion 1 wurde bereits der Partikel で als Markierung des Handlungsortes eingeführt. Neben dieser Funktion zeigt der Partikel で auch das Mittel an, mit dessen Hilfe eine Aktion erfolgt. Neben „Handlungsmitteln“ wie Schreibutensil, Essbesteck, Werkzeug etc. können auch Informationsmittel (Sprache, Schrift, Rundfunk) oder aber auch Verkehrsmittel (Auto, Schiff, Flugzeug) als „Utensil“ im weitesten Sinne mit で markiert werden. Die Frage nach dem Mittel („womit“) lautet: 何で(なんで).
Beispiele:
おはしで |
mit Stäbchen essen | |
mit dem Auto bis zum Bahnhof fahren | ||
im Buch lesen | ||
テレビで |
im Fernsehen sehen | |
ドイツ |
auf Deutsch schreiben | |
auf Englisch sprechen | ||
in Kanji und Kana schreiben | ||
バスで |
Ich bin mit dem Bus zur Universität gekommen. |
に (Zeitpunkt)
Am Sonntag feiern wir eine Party. |
Bisher wurde der Partikel に ausschließlich für Zielpunkte (lokal) eingesetzt. Dieser Partikel dient jedoch auch zur Markierung des Zeitpunkts (temporal). Das würde je nach Kontext den deutschen Wörtern „in, um, am etc.“ entsprechen. („im Jahre 1999, um 16 Uhr, am 5. Oktober“) Grundsätzlich unterscheidet man im Japanischen bei der Überlegung in Bezug auf die Zeit zwischen einem Zeitraum und einem Zeitpunkt. Während der Zeitraum im Japanischen (z.B. 3 Jahre lang, eine Woche lang, 5 Minuten lang) ohne Partikel im Satz erscheint, wird der absolute Zeitpunkt (z.B. Jahr 1999, Montag, 10 Uhr und 5 Minuten) grundsätzlich mit dem Partikel に markiert.
In dieser Lektion beschäftigen wir uns nur mit den Wochentagen (siehe Vokabelliste). Weitere Vokabeln, die den Zeitpunkt wiedergeben, folgen im Laufe des Semesters. Wochentage sind von der Wortkategorie her Nomen, werden je nach Funktion im Satz mit verschiedenen Partikeln (z.B. は,から~まで) versehen oder auch ohne Partikel als Prädikat (= N2 - Stellung im Satz; vergleiche Lektion 3) benutzt. Wenn sie im Sinne eines Zeitpunkts („am Montag“, „am Dienstag“ etc.) gebraucht werden, erscheint eben das に. Dieses Phänomen gilt im Übrigen auch für den Begriff „Wochenende“ 週末(しゅうまつ).
Beispiele:
Ich werde mir am Sonntag einen Film ansehen. | ||
Am Dienstag werde ich Wäsche waschen. | ||
Ich habe am Samstag Einkäufe gemacht. | ||
Ich werde am Montag nach Japan fahren. | ||
Am Mittwoch hat es in Köln geregnet. | ||
Am Wochenende habe ich gekocht. | ||
Heute ist Montag. |
Wie in den westlichen Ländern wird in Japan das Dezimalsystem für alle Operationen mit Zahlen eingesetzt. Neben den arabischen Zahlen (1, 2, 3, 4, 5, ...) werden jedoch immer noch in bestimmten Fällen in Kanji geschriebene
Zahlen verwendet:
1 ichi | 2 ni | 3 san | 4 yon | 5 go | 6 roku | 7 nana | 8 hachi | 9 kyū | 10 jū | |||||||||||
一 | 二 | 三 | 四 | 五 | 六 | 七 | 八 | 九 | 十 | etc. etc. etc. |
Für die Zahlen von 1 bis 10 (ausgefallene Sonderlesungen anderer Zahlen ausgenommen) existieren heutzutage zwei verschiedene Lesemöglichkeiten. Zum einen sind es die original japanischen Bezeichnungen, die wohl in der Urform bereits vor der Übernahme der chinesischen Schrift im mündlichen Verkehr existierten. Zum anderen werden dieselben Zahlen in einer lautlich japanisierten Form des Chinesischen ausgesprochen. Ab der Zahl 11 werden heutzutage nur noch sinojapanischen Zahlen benutzt.→ Lektion 5)
Japanische Zählweise
Gestern habe ich zwei Kuchen gegessen. |
Im modernen Japanischen werden wie gesagt nur die Zahlen von 1 bis 10 „original“ japanisch ausgesprochen. Die Anwendung dieser Zahlen beschränkt sich
a. auf Mengenangaben für alle Dinge, die man im Deutschen mit „Stück“ zählen würde.
b. auf die Altersangabe von Menschen (nur 1 bis 10), also von Kindern.
1 | 一つ | ひとつ | ein Stück/ein Jahr alt | |||
2 | 二つ | ふたつ | zwei Stück/zwei Jahre | |||
3 | 三つ | みっつ | drei Stück/drei Jahre | |||
4 | 四つ | よっつ | vier Stück/vier Jahre | |||
5 | 五つ | いつつ | fünf Stück/fünf Jahre | |||
6 | 六つ | むっつ | sechs Stück/sechs Jahre | |||
7 | 七つ | ななつ | sieben Stück/sieben Jahre | |||
8 | 八つ | やっつ | acht Stück/acht Jahre | |||
9 | 九つ | ここのつ | neun Stück/neun Jahre | |||
10 | 十 | とお | zehn Stück/zehn Jahre |
beachte:
- Das Fragewort nach der Menge lautet: いくつ.
- Die Zahl 10 („tō“) wird bei Hiragana-Schreibung mit とお und nicht とう notiert.
- bei der horizontalen Schreibweise (links nach rechts) können auch anstatt der Schriftzeichen arabische Zahlen verwendet werden: 1つ, 2つ, 3つ, 4つ, 5つ etc.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
4 | 6 | 3 | 1 | 8 | 9 | 10 | 7 | 5 | 2 | 5 | 7 | 1 | 9 | 4 | 6 | 5 | 10 | 2 | 3 |
japanische Zählweise im Satz
Gestern habe ich zwei Kuchen gegessen. |
In der sprachlichen Realität wird die japanische Zählweise in erster Linie adverbial benutzt. Dadurch können, wie die folgenden Beispielsätze zeigen, sehr vielfältige Situationen abgedeckt werden. Wird die japanische Zählweise adverbial benutzt, so tritt sie
1. ohne Partikel, 2. an vielen Stellen im Satz und schließlich 3. als Bezugswort zum verbalen Prädikat auf:
zu 1:
みかんを
Ich kaufe 5 Mandarinen. Und ich esse eine davon.
Wie ersichtlich, steht zwischen der Zahlenangabe und dem verbalen Prädikat kein Partikel. Dieser adverbiale Charakter der japanischen Zählweise wird oft vom Lernenden vergessen, so dass fehlerhafte Sätze wie みかんを五つを買います。 und dergleichen gebildet werden.
zu 2:
スーパーでみかんを買いました。 | Ich habe im Supermarkt Mandarinen (ein-)gekauft. | |
スーパーでみかんを五つ買いました。 | Ich habe im Supermarkt 5 Mandarinen (ein-)gekauft. | |
スーパーで五つみかんを買いました。 | Ich habe 5 Mandarinen im Supermarkt (ein-)gekauft | |
五つスーパーでみかんを買いました。 | 5 Mandarinen habe ich im Supermarkt (ein-)gekauft. |
Wenn man den ersten Satz mit der Stückzahl 5 erweitern möchte, gibt es im Japanischen wie im Deutschen die genannten drei Möglichkeiten, wobei die letzte Variante auch im Japanischen eine ziemlich ausgefallene Situation wiedergibt (sehr starke Betonung der Stückzahl).
zu 3:
Die unter Punkt 3 genannte Eigenschaft der adverbial benutzten japanischen Zählweise als Bezugswort zum Verb bleibt auch dann bestehen, wenn zwischen der Zahlenangabe und dem Prädikat (mehrere) Einschübe vorhanden sind. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wo die „Entfernung“ zwischen der Zahl und dem Prädikat extrem groß ist:
みかん(を) |
とりんごとやさいと |
。 | ||||
Ich habe im Supermarkt 5 Mandarinen, Äpfel, Gemüse und Brote (ein-)gekauft.
Der Partikel と (geschlossene Aufzählung) nach der Zahlenangabe im obigen Satz bezieht sich nicht auf die Zahlenangabe, sondern auf das davor stehende Nomen みかん!
Im Übrigen gilt im Japanischen im Normalfall, das heißt bei kürzeren Sätzen, die man in der Realität etwa beim Einkauf häufig benutzt, die Reihenfolge „Gegenstand + Stückzahl“, also etwa みかんを五つ (wörtlich: „Mandarinen 5 an der Zahl“) und nicht wie im Deutschen „Stückzahl + Gegenstand“ (5 Mandarinen) eingehalten.
weitere Beispiele:
スーパーで何を買いましたか。 | Was haben Sie im Supermarkt eingekauft? | |
りんごを三つ買いました。 | Ich habe 3 Äpfel gekauft. | |
それから、トマトも二つ買いました。 | Dann habe ich auch 2 Tomaten gekauft. | |
おかしは一つ買いました。 | Süßigkeiten habe ich 1 Stück gekauft. | |
そして、たまごを十買いました。 | Dann habe ich 10 Eier gekauft. | |
たくさん買い物をしました。 | Ich habe viel eingekauft. | |
だから、もうお金がありません。 | Deshalb habe ich kein Geld mehr. |
1. Adverb
Unflektierbares Wort, zumeist ohne Partikel, erläutert zumeist das nachfolgende Wort näher.
まだ „noch, erst“
もう „schon“
いつも „immer“
ときどき „manchmal“
よく „oft“
2. Adverbiale
Nomen und andere Wörter in der Funktion eines Adverbs: 先週, 今週, 来週 etc.
3. Partikel
も = auch, ...も...も = sowohl ... als auch ... /weder ... noch ...
を、は、が werden durch も überlagert; へ, に, で, から, まで werden durch も ergänzt;
と = „und“ (geschlossen) A と B と C...
や = „u.a.“ (offen) A や B や C...
など= „etc.“ (offen) A, B, C など
Verschiedene Satzteile können mit と bzw. や aufgezählt werden. Nur in Verbindung mit
Nomen vorkommend. Und-Verbindung von Sätzen erfolgt durch そして bzw. それから;
で = „mittels“, „mit Hilfe von“
Kennzeichnet u.a. Handlungs-, Informations- und Verkehrsmittel, die Aktionen hervorrufen;
に = Markiert den Zeitpunkt
4. Wochentage
月、火、水、木、金、土、日曜日 als Zeitpunkt, Markierung mit に
5. Die Zahlen
nach japanischer Zählweise nur von 1 bis 10 in Gebrauch:
一つ,二つ,三つ,四つ,五つ,六つ,七つ,八つ,九つ,十
Funktion: Angabe der Stückzahl, Angabe des (Kindes)-alters
japanische Zählweise im Satz: adverbiale Behandlung
Verbal-Adjektiv
Im Gegensatz zur deutschen Sprache, die nur eine Wortart des Adjektivs kennt (z.B. klein, leicht, arm, schön etc.), existieren im Japanischen zwei Gruppen von Adjektiven, die durch unterschiedliche Flexionsarten und somit unterschiedlichen Formen gekennzeichnet sind. Hier soll zu nächst die größere Gruppe behandelt werden.
Die erste Gruppe wird als Verbaladjektiv い形容詞(い-けいようし) (Abk.: VA) bezeichnet, da sie (ohne Zwischenschaltung eines Hilfswortes) flektierbar ist und sich somit wie ein Verb verhält.
(Neben dieser Bezeichnung existiert für diese Adjektivgruppe z.B. die Bezeichnung „i-Adjektiv“ etc. In vielen Lexika wird diese Wortart nur als Adjektiv oder als i-Adjektiv benannt. Da es Verbaladjektive so in dem Sinne nicht gibt.)
Jedes VA besteht aus einem unveränderlichen Stamm und einer veränderlichen Endung. Diese Endung dient als Träger von verschiedenen Informationen.
Lexikonform des VA
Das gemeinsame Merkmal der Lexikonform eines jeden VA ist der: Vokal i am Ende des Wortes.
Wortstamm + い |
Hier einige Beispiele:
Lexikon-Form | Bedeutung | |||
古い | ふるい | alt | ||
暑い | あつい | heiß (klimatisch) | ||
新しい | あたらしい | neu | ||
小さい | ちいさい | klein | ||
良い | いい、よい | gut (es gibt zwei Lesevarianten von 良い) | ||
悪い | わるい | schlecht | ||
安い | やすい | billig |
Die Lexikonform dient, wie der Name schon sagt, der Ermittlung des jeweiligen VA in einem Wörterbuch. Diese Form gehört, wie die Lexikonform des Verbs, einer Sprachebene an, die keine Information über die Höflichkeit gibt und somit höflichkeitsneutral bzw. -leer ist. Zusammen mit anderen höflichkeitsleeren Formen wie Negation, Perfekt usw. wird sie in erster Linie in Sachtexten (z.B. Zeitung) eingesetzt. Da wir uns hauptsächlich in der allgemein höflichen Sprachebene bewegen, hat für uns die Lexikonform als solche nur die Bedeutung des „Startpunktes“ der verbaladjektivischen Flexion.
allgemein höfliche Aussageform des VA
Die allgemein höfliche Aussageform des VA wird durch ein Anhängen von „desu“ an die genannte Lexikonform gebildet. Die Formel für die Bildung der Aussageform lautet also:
Wortstamm + い + です | (d.h. Lexikonform + です) |
Lexikon-Form | Bedeutung | Aussageform | ||||
古い | ふるい | alt | 古いです | |||
暑い | あつい | heiß | 暑いです | |||
新しい | あたらしい | neu | 新しいです | |||
小さい | ちいさい | klein | 小さいです | |||
良い | いい、よい | gut | 良いです | |||
悪い | わるい | schlecht | 悪いです | |||
安い | やすい | billig | 安いです |
Negation des VA
Die Verneinung des VA entsteht aus der Kombination des Wortstamms und der Information, ~くないです.
Das „i“ am Wortende, das bei der Aussageform noch als Bindeglied („Kupplung“) diente, wird also in der Negation der allgemein höflichen Sprachebene durch die Anschlussform „-く“ ausgetauscht. Hinzu kommen noch die Information „-ない“ (= Negation) und „です“ (=Information der allgemeinen Höflichkeit). Die so entstandene Informationskette aus drei Teilen macht die Negation des VA aus. Die Formel für die Bildung dieser Form lautet also:
Wortstamm + くないです |
Lexikon-Form | Bedeutung | Negation | ||||
古い | ふるい | alt | 古くないです | |||
暑い | あつい | heiß | 暑くないです | |||
新しい | あたらしい | neu | 新しくないです | |||
小さい | ちいさい | klein | 小さくないです | |||
良い | いい、よい | gut | 良くないです | |||
悪い | わるい | schlecht | 悪くないです | |||
安い | やすい | billig | 安くないです |
beachte:
Das VA いい bzw. よい wird nur bei der Aussageform zu いいです. In allen anderen Fällen erfolgt die Flexion nur über よい. Eine Form wie „いくないです“ ist also nicht existent.
alternative Negation
Alternativ zu der genannten Negation kann auch die Form „-ku arimasen“ verwendet werden. Die Formel hierfür lautet:
Wortstamm + くありません |
Hier eine Gegenüberstellung von ~くないです und ~くありません
Negation mit ~くないです | Variante mit ~くありません | |
古くないです | 古くありません | |
暑くないです | 暑くありません | |
新しくないです | 新しくありません | |
小さくないです | 小さくありません | |
良くないです | 良くありません | |
悪くないです | 悪くありません | |
安くないです | 安くありません |
Aussageform mit です | Negation mitくないです | Negation mitくありません | ||||
たかい | 高いです|たかいです|takaidesu() | 高くないです|たかくないです|takakunaidesu() | 高くありません|たかくありません|takakuarimasen() | |||
おおきい | 大きいです|おおきいです|ookiidesu() | 大きくないです|おおきくないです|ookikunaidesu() | 大きくありません|おおきくありません|ookikuarimasen() | |||
さむい | 寒いです|さむいです|samuidesu() | 寒くないです|さむくないです|samukunaidesu() | 寒くありません|さむくありません|samukuarimasen() | |||
たのしい | 楽しいです|たのしいです|tanoshiidesu() | 楽しくないです|たのしくないです|tanoshikunaidesu() | 楽しくありません|たのしくありません|tanoshikuarimasen() | |||
ちいさい | 小さいです|ちいさいです|chiisaidesu() | 小さくないです|ちいさくないです|chiisakunaidesu() | 小さくありません|ちいさくありません|chiisakuarimasen() |
Aussageform mit です | Negation mitくないです | Negation mitくありません | ||||
たかい | ||||||
おおきい | ||||||
さむい | ||||||
たのしい | ||||||
ちいさい |
Aussageform mit です | Negation mitくないです | Negation mitくありません | ||||
たかい | 高いです | たかくないです | 高くありません | |||
おおきい | 大きいです | 大きくないです | 大きくありません | |||
さむい | 寒いです | samukunaidesu | 寒くありません | |||
たのしい | 楽しいです | 楽しくないです | 楽しくありません | |||
ちいさい | 小さいです | 小さくないです | 小さくありません |
Perfekt des VA
Die Perfektform des VA wird gebildet, indem man an den Wortstamm die Informationen ~かった(=Perfekt)
und ~です(= Information der allgemeinen Höflichkeit) anhängt. Die Formel für die Bildung dieser Form lautet also:
Wortstamm + かったです |
Lexikon-Form | Bedeutung | Perfekt | ||||
古い | ふるい | alt | 古かったです | |||
暑い | あつい | heiß | 暑かったです | |||
新しい | あたらしい | neu | 新しかったです | |||
小さい | ちいさい | klein | 小さかったです | |||
良い | いい、よい | gut | 良かったです | |||
悪い | わるい | schlecht | 悪かったです | |||
安い | やすい | billig | 安かったです |
negiertes Perfekt des VA
Die negierte Form der Vergangenheit (z.B. ...es war nicht teuer) bildet man durch die Information ~くなかったです, die an den Wortstamm angehängt wird. Bei nähren Hinsehen wird deutlich, dass hier die Information der Verneinung ~ないwie ein „normales“ VA (Endungい) mit der Information der Vergangenheit ~かった verbunden wird, indem das い weggelassen wird. Die Formel für die Bildung dieser Form lautet also:
Wortstamm + くなかったです |
Lexikon-Form | Bedeutung | negiertes Perfekt | ||||
古い | ふるい | alt | 古くなかったです | |||
暑い | あつい | heiß | 暑くなかったです | |||
新しい | あたらしい | neu | 新しくなかったです | |||
小さい | ちいさい | klein | 小さくなかったです | |||
良い | いい、よい | gut | 良くなかったです | |||
悪い | わるい | schlecht | 悪くなかったです | |||
安い | やすい | billig | 安くなかったです |
Alternative
Alternativ zur genannten Form kann auch die Form ~くありませんでした verwendet werden.
Die Formel lautet:
Wortstamm + くありませんでした |
Satz mit verbaladjektivischem Prädikat
日本語はおもしろいですか。はい、おもしろいです。 |
Ist Japanisch interessant? Ja, es ist interessant. |
Nachdem Sie sich mit der Formbildung des VA vertraut gemacht haben, wird hier gezeigt, wie das VA in einem Satz gebraucht wird. Neben Verb und Nomen kann das Adjektiv (und somit auch das VA) das Prädikat eines Satzes ausmachen. Die Formeln für den Satz mit verbaladjektivischem Prädikat lauten:
Aussagesatz: | A は VA です。 | |
Fragesatz: | A は VA ですか。 | |
Negation: | A は VA - くないです。 | |
A は VA - くありません。 | ||
Perfekt: | A は VA - かったです。 | |
negiertes Perfekt: | A は VA - くなかったです。 | |
A は VA - くありませんでした。 |
Das Fragewort nach der Eigenschaft lautet "wie": どう (どうですか。)
Beispiele: (Szene vor der Mensa:)
学食はどうですか。広いです。 | Wie ist die Mensa? Sie ist geräumig. | |
新しいですか。それとも古いですか。 | Ist sie neu? Oder ist sie alt? | |
古くないです。新しいです。 | Sie ist nicht alt. Sie ist neu. | |
ご飯はどうでしたか。おいしかったですか。 | Wie war das Essen? War es lecker? | |
今日はよくなかったです。 | Heute war es nicht gut. | |
まずかったです。 | Es war nicht lecker. | |
肉はどうでしたか。大きかったですか。 | Wie war das Fleisch? War es groß? | |
いいえ、とても小さかったです。 | Nein, es war sehr klein. | |
(Interview) | ||
日本語はどうですか。やさしいですか。 | Wie ist Japanisch? Ist es einfach? | |
いいえ、やさしくないです。難しいです。 | Nein, es ist nicht einfach. Es ist schwierig | |
でも、おもしろいです。 | Es ist aber interessant. | |
何が難しいですか。 | Was ist schwierig? | |
漢字が難しいです。 | Die Schriftzeichen sind schwierig. |
Attributivform des Verbaladjektivs
ein altes Auto |
Wie das obige Beispiel zeigt, kann das VA auch als Ergänzung dienen, um ein Nomen näher zu erläutern. (Weitere mögliche Ergänzungen zum Auto: neu, teuer, kompakt, schnell etc.) Wie im Deutschen steht dabei das Adjektiv immer vor dem Nomen. Während in einem Satz mit adjektivischem Prädikat wie 「くるまはふるいです。」 das VA die Funktion des Prädikats einnimmt, d.h. zusammen mit dem Wort です in aller Regel am Ende des Satzes steht, kann die Einheit VA + N, überall dort auftauchen, wo ein Nomen sonst steht.
Die Einheit „näher erläuterndes Wort plus dem Wort, das näher erläutert wird“ nennt man ein Attribut. Um ein Attribut zu bilden, muss das näher erläuternde VA in eine bestimmte grammatikalische Form gebracht werden.
Diese Form nennt sich Attributivform. Im Gegensatz zur deutschen Sprache, die neben dieser attributiven Konstruktion den Relativsatz (z.B. „ein Auto, das alt ist“, „ein Zimmer, das ruhig ist“) kennt, gibt es im Japanischen nur diese eine Möglichkeit. Bei der Übersetzung müssen daher alle Relativsatz Konstruktionen des Deutschen im Japanischen in die Attributivform umgewandelt werden.
Die allgemeine Formel für die Attributivform des VA lautet:
VA + Nomen |
vier Modifikationen der Attributivform des VA
Die (aussagende) Attributivform des Verbaladjektivs ist denkbar einfach zu bilden. Sie ist nämlich
mit der Lexikonform identisch:
VA - い + Nomen |
langer Bleistift | ||
kurzer Bleistift | ||
teure Kamera |
Neben dieser Form können je nach Kontext verschiedene Modifikationen des Attributs auftreten. Wir beschränken uns auf Negation, Perfekt und negiertes Perfekt. Die Modifikation des VA in der Funktion des Attributs orientiert sich nach der höflichkeitsleeren Form. D.h. die Information der Höflichkeit です wird überall weggelassen.
beachte:
Die VA
Negation: | VA - くない + Nomen |
長くないえんぴつ | nicht langer Bleistift | |
短くないえんぴつ | nicht kurzer Bleistift | |
高くないカメラ | nicht teure Kamera |
Perfekt: | VA - かった + Nomen |
長かったえんぴつ | lang gewesener Bleistift | |
短かったえんぴつ | kurz gewesener Bleistift | |
高かったカメラ | teuer gewesene Kamera |
negiertes Perfekt: | VA - くなかった + Nomen |
長くなかったえんぴつ | nicht lang gewesener Bleistift | |
短くなかったえんぴつ | nicht kurz gewesener Bleistift | |
高くなかったカメラ | nicht teuer gewesene Kamera |
verbaladjektivisches Attribut im Satz
これは |
Das ist eine teure Kamera. | |
Frau Mori hat eine teure Kamera gekauft. |
Da das Attribut lediglich eine nähere Erläuterung eines Nomens darstellt und sozusagen ein „Anhängsel“ des Nomens ist, kann es in einem Satz immer dort auftreten, wo auch ein Nomen steht. Alle Wörter in der Funktion eines Attributs (und somit auch des adjektivischen Attributs) können als nähere Erläuterung des folgenden Wortes, sei es ein Subjekt, Thema, Objekt oder nominales Prädikat dienen:
Attribut des Subjekts: | ||
Die kleine Person ist Frau Mori. | ||
Attribut des Themas: | ||
Das neue Café ist hier. | ||
Attribut zu übrigen Phrasen: | ||
Ich werde in der Bibliothek alte Bücher lesen. | ||
Ich werde in das neue Restaurant gehen. | ||
Ich bin aus einer kleinen Stadt gekommen. |
Fragesatz:
Das spezielle Fragewort bei Attributen lautet どんな „was für ein?“, und es tritt an die Stelle, wo in der Antwort normalerweise das adjektivische Attribut steht:
どんな |
Was für ein Buch haben Sie gelesen? | |
おもしろい |
Ich habe ein interessantes Buch gelesen. | |
Was für eine Stadt ist Nagasaki? | ||
Es ist eine große Stadt. Und eine alte Stadt. | ||
Was ist China für ein Land? | ||
China ist ein flächenmäßig großes Land. |
Die sog. sinojapanischen Zahlen gelten heutzutage als Grundlage aller Operationen mit Zahlen. Manche Zahlen
wie z.B. 0,4,7, etc. besitzen Varianten und / oder Sonderlesungen:
0 | れい、ゼロ | 〇、零 | ||
1 | いち | 一 | ||
2 | に | 二 | ||
3 | さん | 三 | ||
4 | よん、し | 四 | ||
5 | ご | 五 | ||
6 | ろく | 六 | ||
7 | なな、しち | 七 | ||
8 | はち | 八 | ||
9 | きゅう | 九 | ||
10 | じゅう | 十 | ||
11 | じゅういち | 十一 | ||
12 | じゅうに | 十二 | ||
13 | じゅうさん | 十三 | ||
14 | じゅうよん、じゅうし | 十四 | ||
15 | じゅうご | 十五 | ||
16 | じゅうろく | 十六 | ||
17 | じゅうなな、じゅうしち | 十七 | ||
18 | じゅうはち | 十八 | ||
19 | じゅうきゅう、じゅうく | 十九 | ||
20 | にじゅう | 二十 | ||
30 | さんじゅう | 三十 | ||
40 | よんじゅう | 四十 | ||
50 | ごじゅう | 五十 | ||
60 | ろくじゅう | 六十 | ||
70 | ななじゅう | 七十 | ||
80 | はちじゅう | 八十 | ||
90 | きゅうじゅう | 九十 | ||
100 | ひゃく | 百 |
beachte: Neben der oben gezeigten gängigsten Art, existieren weitere Möglichkeiten, Zahlen wiederzugeben:
Satz mit verbaladjektivischem Prädikat | ||
Verbaladjektiv | ||
gemeinsames Merkmal: i-Laut am Ende der Lexikonform | ||
Lexikonform: | VA-i + desu (z.B. 古いです) | |
Negation: | VA + ku nai desu/ku arimasen (古くないです/古くありません) | |
Perfekt: | VA + katta desu (古かったです) | |
neg. Perfekt: | VA + ku nakatta desu/ku arimasen deshita (古くなかったです/くありませんでした) | |
Das VA kann ein Prädikat ausmachen | ||
Fragepronomen für Adjektive: どう | ||
Attributivform der Adjektive =nähere Erläuterung des Nomen | ||
Lexikonform: | VA-い+N (古い車) | |
Negation: | VA-くない+N (古くない車) | |
Perfekt: | VA-かった+N (古かった車) | |
neg. Perfekt: | VA-くなかった+N (古くなかった車) | |
Die Zahlen | ||
sinojapanische Zahlen: Grundlage aller Zahlenoperationen |
Grammatik
Lektion 6
文法第六課
Satz mit nominaladjektivischem Prädikat
な形容詞述語文
Zählwörter (Zählsuffix, Teil 1)
助数詞(1)と序数詞
Nominaladjektiv
Die zweite Gruppe des japanischen Adjektivs nennt sich Nominaladjektiv
Grundform des NA
Die Lexikonform des NA hat kein typisches äußeres Merkmal, das es von anderen Wortarten unterscheidet. Ein NA kann insbesondere mit einem Nomen verwechselt werden. Um diese Wortgruppe für den Lernenden erkennbar zu machen, wurde sie in der Vokabelliste mit NA kenntlich gemacht. In manchen Lexika wird das Hilfswort だ oder な nachgeschalten. Das だ / な kann als die höflichkeitsleere Form von です angesehen werden. Einige sprechen auch hier dann von einem な形容動詞 na-Adjektiv.
Da wir uns in diesem Semester in erster Linie auf der allgemein höflichen Sprachebene bewegen, soll die genannte Grundform einfach nur als Ausgangspunkt aller weiteren Flexionen gelten. Später wenden wir uns den übrigen Flexionsformen der höflichkeitsleeren Sprachebene zu, die vor allem in Sachtexten (Zeitung etc.) vorherrschen.
Hier einige Beispiele der Wortgruppe NA:
Grundform | Bedeutung | |
ruhig | ||
praktisch | ||
berühmt | ||
schön |
wichtig:
Die beiden letzten Wörter
Die allgemein höfliche Aussageform des NA
Die allgemein höfliche Aussageform des NA wird durch das Anhängen von です an das Wort selbst gebildet.
Die Formel für die Bildung der Aussageform lautet also:
NA + です |
Grundform | Bedeutung | Aussageform | ||
静か | ruhig | 静かです | ||
便利 | praktisch | 便利です | ||
有名 | berühmt | 有名です | ||
きれい | schön | きれいです |
Negation des NA
Die Negation des NA ist mit der Negation des Nomen identisch und wird durch Anhängen der Information ではありません (Umgangssprache: じゃありません) gebildet. Wie beim Nomen existiert zwar die Variante ではないです (Umgangssprache: じゃないです), sie wird aber selten benutzt. Die Formeln zur Bildung der Negation lauten:
NA + ではありません | NA + じゃありません |
Grundform | Bedeutung | Negation | Negation Ugs. | |||
静か | ruhig | 静かではありません | ~じゃありません | |||
便利 | praktisch | 便利ではありません | ~じゃありません | |||
有名 | berühmt | 有名ではありません | ~じゃありません | |||
きれい | schön | きれいではありません | ~じゃありません |
Perfekt des NA
Das Perfekt des NA wird durch Anhängen der Information でした gebildet.
Die Formel zur Bildung des Perfekts lautet:
NA + でした |
Grundform | Bedeutung | Perfekt | ||
静か | ruhig | 静かでした | ||
便利 | praktisch | 便利でした | ||
有名 | berühmt | 有名でした | ||
きれい | schön | きれいでした |
negiertes Perfekt des NA
Die negierte Form der Vergangenheit (z.B. "es war nicht ruhig") wird gebildet, indem an das NA die Information ではありませんでした (Umgangssprache: じゃありませんでした) angehängt wird.
Die Formeln für diese Formen lauten demnach:
NA + ではありませんでした | NA + じゃありませんでした |
Grundform | Bedeutung | neg. Perfekt | neg. Perfekt Ugs. | |||
静か | ruhig | 静かではありませんでした | ~ じゃありませんでした | |||
便利 | praktisch | 便利ではありませんでした | ~ じゃありませんでした | |||
有名 | berühmt | 有名ではありませんでした | ~ じゃありませんでした | |||
きれい | schön | きれいではありませんでした | ~ じゃありませんでした |
Auch hier existieren die weniger geläufigen Formen
ではなかったです sowie die etwas umgangssprachliche じゃなかったです.
Gegenüberstellung der Flexion von NA und VA
Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der wichtigsten Flexionsformen der beiden Adjektive.
Formen | NA | VA | ||
---|---|---|---|---|
Grundform | ||||
Aussage | 静かです | 新しいです | ||
Negation | 静かではありません | 新しくないです/~くありません | ||
Perfekt | 静かでした | 新しかったです | ||
neg. Perfekt | 静かではありませんでした | 新しくなかったです/~くありませんでした |
Formen | NA | VA | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Grundform | 便利 | 有名 | きれい | 大きい | 古い | 楽しい |
Aussage | 便利です | 有名です | きれいです | 大きいです | 古いです | 楽しいです |
Negation | 便利ではありません | 有名ではありません | きれいではありません | 大きくないです/~くありません | 古くないです/~くありません | 楽しくないです/~くありません |
Perfekt | 便利でした | 有名でした | きれいでした | 大きかったです | 古かったです | 楽しかったです |
neg. Perfekt | 便利ではありませんでした | 有名ではありませんでした | きれいではありませんでした | 大きくなかったです/~くありませんでした | 古くなかったです/~くありませんでした | 楽しくなかったです/~くありませんでした |
Achtung! siehe Kasten 大きい
nominaladjektivisches Prädikat im Satz
Ist die Stadt nachts ruhig? Ja, sie ist sehr ruhig. |
Nachdem Sie sich mit der Formbildung des NA vertraut gemacht haben, wenden wir uns den Sätzen zu, in denen das NA das Prädikat ausmacht.
Die Formeln für den Satz mit nominaladjektivischem Prädikat lauten:
Aussage: | A はNA | です。 | |
Frage: | A はNA | ですか。 | |
Negation: | A はNA | ではありません。 | |
じゃありません。 | |||
Perfekt: | A はNA | でした。 | |
negiertes Perfekt: | A はNA | ではありませんでした。 | |
じゃありませんでした。 | |||
Das Fragepronomen nach der Eigenschaft " wie" lautet auch beim NA: どう.
Damit können Ergänzungsfragen gebildet werden:
A はどうですか。(A は) NA です。 |
ケルンはどうですか。きれいです。 |
Wie ist Köln? Schön. |
Beispiele:
Frau Mori ist Studentin. Sie ist aufrichtig/fleißig und sehr freundlich.
Wie ist Ihre neue Wohnung. Ist sie praktisch (gelegen)?
Sie ist vom Bahnhof weit entfernt. Deshalb ist es manchmal unpraktisch.
Wie sind Kanji? Herr A: Sie sind einfach. Frau b: kompliziert. Frau C: anstrengend.
Attributivform des Nominaladjektivs
ein ruhiges Zimmer |
Wie das VA kann das NA auch attributivisch verwendet werden.
Die allgemeine Formel für die Attributivform des NA lautet:
NA + Anschluss + Nomen |
Modifikation der Attributivform des NA
Auch im Falle des NA treten je nach Kontext Modifikationen auf. Negation, Perfekt und negiertes Perfekt sind die Formen, die hier eingeführt werden. Die Modifikationen des NA in der Funktion des Attributs orientieren sich ebenfalls an der höflichkeitsleeren Form. Der jeweilige Informationsträger der Höflichkeit wird also weggelassen und durch Träger der "Höflichkeitsleere" ersetzt. Die allgemeine Formel für die Attributivform lautet genaugenommen:
NA + höflichkeitsleerer Anschluss + Nomen
Aussageform:
Bei der (aussagenden) Attributivform erhält das NA den Anschluss な.
Die Formel für die (aussagende) Attributivform lautet demnach:
Beispiele: | ||
NA - な + Nomen | ||
ein lebhaftes Kind | ||
きれいな |
eine schöne Blume | |
ein berühmtes Lied | ||
ein günstig gelegenes Appartement (auch: "praktisches App.") | ||
Negation: | NA でない + Nomen | |
元気でない子供 | nicht lebhaftes Kind | |
きれいでない花 | nicht schöne Blume | |
有名でない歌 | nicht berühmtes Lied | |
便利でないアパート | nicht günstig gelegenes Appartement | |
alternative Negation: | NA じゃない + Nomen | |
元気じゃない子供 | nicht lebhaftes Kind | |
きれいじゃない花 | nicht schöne Blume | |
有名じゃない歌 | nicht berühmtes Lied | |
便利じゃないアパート | nicht günstig gelegenes Appartement | |
Perfekt: | NA だった+ Nomen | |
元気だった子供 | lebhaft gewesenes Kind | |
きれいだった花 | schön gewesene Blume | |
有名だった歌 | berühmt gewesenes Lied | |
便利だったアパート | günstig gelegen gewesenes Appartement | |
negiertes Perfekt: | NA でなかった + Nomen | |
元気でなかった子供 | nicht lebhaft gewesenes Kind | |
きれいでなかった花 | nicht schön gewesene Blume | |
有名でなかった歌 | nicht berühmt gewesenes Lied | |
便利でなかったアパート | nicht günstig gelegen gewesenes Appartement | |
alternatives negiertes Perfekt: | NA じゃなかった+ Nomen | |
元気じゃなかった子供 | nicht lebhaft gewesenes Kind | |
きれいじゃなかった花 | nicht schön gewesene Blume | |
有名じゃなかった歌 | nicht berühmt gewesenes Lied | |
便利じゃなかったアパート | nicht günstig gelegen gewesenes Appartement |
有名な本 | 有名でない本 | 有名だった本 | 有名でなかった本 |
不便なアパート | |||
きれいな家 | |||
かんたんな漢字 |
有名な本 | 有名でない本 | 有名だった本 | 有名でなかった本 |
不便なアパート | 不便でないアパート() | 不便だったアパート() | 不便でなかったアパート() |
きれいな家 | きれいでない家() | きれいだった家() | きれいでなかった家() |
かんたんな漢字 | かんたんでない漢字() | かんたんだった漢字() | かんたんでなかった漢字() |
有名な本 | 有名でない本 | 有名だった本 | 有名でなかった本 |
不便なアパート | 不便でないアパート | 不便だったアパート | 不便でなかったアパート |
きれいな家 | きれいでない家 | きれいだった家 | きれいでなかった家 |
かんたんな漢字 | かんたんでない漢字 | かんたんだった漢字 | かんたんでなかった漢字 |
adjektivische Attribute im Satz
これは |
Das ist ein berühmtes Buch. | |
Frau Mori hat ein berühmtes Buch gekauft. |
Auch das nominaladjektivische Attribut kann je nach Kontext als nähere Erläuterung eines Subjekts, Themas, Objekts oder nominalen Prädikats auftreten. Im ersten umrahmten Beispielsatz wird z.B. das Prädikat 本vom NA 有名 näher erläutert. Im zweiten Satz wird das direkte Objekt vom selben Attribut begleitet.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele nominaladjektivischer Attribute:
Subjekt: |
Die freundliche Person ist Frau Mori. | |
Thema: にぎやかな |
Das belebte Café ist hier. | |
Objekt: |
Ich werde in der Bibliothek ein berühmtes Buch lesen. | |
Richtung: きれいなレストランへ |
Ich werde in das schöne Restaurant gehen. | |
Ausgangspunkt: |
Ich bin aus einer berühmten Stadt gekommen. | |
Prädikat: |
Frau Mori ist eine freundliche Studentin. |
Fragesatz:
Das Fragepronomen bei nominaladjektivischen Attributen lautet wie beim VA どんな „was für ein …“.
Beispiele:
どんなアパートですか。 | ||
Was für ein Appartement ist das? | Es ist ein ruhiges Appartement. | |
森さんはどんな学生ですか。 | ||
Was für eine Studentin ist Frau Mori? | Sie ist eine freundliche Studentin. | |
どんな漢字を書きましたか。 | ||
Was für Schriftzeichen haben Sie geschrieben? | Ich habe komplizierte Schriftzeichen geschrieben. | |
どんな物を買いましたか。 | ||
Was für Sachen haben Sie (ein)gekauft? | Ich habe wichtige Sachen (ein)gekauft. |
Unter Zählwörtern sollen hier solche Wörter verstanden werden, die für die Zählung von ganz bestimmten Gegenständen benutzt werden. Maß- und Gewichtseinheiten (kg, cm², km, usw.) sind genauso Zählwörter wie z.B. „ein Bündel Holz“, „zwei Packungen Tabak“, „5 Flaschen Bier“. Im Gegensatz zur deutschen Gegenwartssprache, die weitgehend die Zählwörter verloren hat, kennt das Japanische eine nahezu unübersehbare Fülle und Vielfalt von Zählwörtern. (Es werden über 200 Zählwörter im Alltag benutzt! Weitere folgen im Semester 2 Lektion 3.) Zum einen werden Gegenstände nach ihrer äußeren Form wie Dicke, Größe, Länge etc. mit einem gemeinsamen Zählwort versehen, und zum anderen werden manche Dinge mit ihrem spezifischen Zählwort aufgezählt. Zählwörter gehören im Japanischen der Wortkategorie der Suffixe an, d.h. sie sind sog. unselbständige Wörter und werden unmittelbar an die betreffende Zahl angehängt.
Zahl + Zählwort |
acht Zählwörter
Hier sollen die in der Vokabelliste aufgeführten Zählwörter nochmals etwas genauer erläutert werden:
Zählwort | Was wird damit gezählt? | Beispiele | ||
~ |
lange, meist zylindrische Dinge | Bleistift, Flasche, Film, Schlips, Tonband | ||
~ |
gebundene Schriftstücke | Buch, Zeitschrift, Schreibheft | ||
~ |
gefüllte Becher/Gläser | Getränk im Glas, Reis in der Schale, Suppe | ||
~ |
Landfahrzeuge, Geräte, Maschinen | Auto, Fahrrad, Computer, Schreibmaschinen | ||
~ |
flache, dünne Gegenstände | Papier, CD, Briefmarke, Hemd | ||
~ |
Personen | Studenten, Kinder | ||
~ |
relativ kleine Sachen (=~つ Lekt.4) | Bonbon, Apfel | ||
~ |
„Nr.“, Rangfolge, Reihenfolge | allgemeine Unterteilung, Wettkampfergebnis |
beachte:
Beim Zählen bestimmter Gegenstände werden in aller Regel die sinojapanischen Zahlen mit diesen Zählwörtern versehen. Dabei können lautliche Abweichungen (Assimilationen) entstehen, die allgemein gesehen auf das Zusammentreffen zweier bestimmter Silben zurückzuführen sind. (Auch wenn sich das sture Auswendiglernen dieser Wörter in der Praxis als effektiver erwiesen hat, sei erwähnt, dass das Zusammentreffen der Silben つ、ち、く、き und ん mit den Silben der k-, s-, t- und h-Reihen lautliche Abweichungen, zumeist Langkonsonanten hervorruft. Beispiel: ち plus k-Laut: いち + 個 = いっこ (statt いちこ)
In der folgenden Tabelle werden Gegenstände von 1 bis 10 mit dem entsprechenden Zählwort versehen. Die Abweichungen sind eingerahmt, mögliche, aber selten vorkommende Varianten wurden dagegen weggelassen.
beachte ferner:
Beim Zählen von Personen ~人 werden die ersten beiden mit ひとり (eine Person) und ふたり (zwei Personen) gezählt, was auf die japanischen Zahlen (ひとつ und ふたつ) zurückzuführen ist.
beachte ferner:
Die japanische Zählweise, die wir in Lektion 4 kennengelernt haben, basiert eigentlich auch auf Zusammensetzungen der original japanischen Zahlen ひと、ふた、みつ、よつ etc. und dem Zählwort つ.
Fragepronomen:
Das Fragewort nach der Menge lautet entweder いくつ oder aber präziser 何 plus betreffendes Zählwort, wobei auch hier lautliche Abweichungen entstehen können.
Tabellarische Übersicht einiger Zählwörter von 1 bis 10
~本 | ~冊 | ~杯 | ~台 | ~枚 | ~人 | ~個 | ~番 | |||||||||
1 | いっぽん | いっさつ | いっぱい | いちだい | いちまい | ひとり | いっこ | いちばん | ||||||||
2 | にほん | にさつ | にはい | にだい | にまい | ふたり | にこ | にばん | ||||||||
3 | さんぼん | さんさつ | さんばい | さんだい | さんまい | さんにん | さんこ | さんばん | ||||||||
4 | よんほん | よんさつ | よんはい | よんだい | よんまい | よにん | よんこ | よんばん | ||||||||
5 | ごほん | ごさつ | ごはい | ごだい | ごまい | ごにん | ごこ | ごばん | ||||||||
6 | ろっぽん | ろくさつ | ろっぱい | ろくだい | ろくまい | ろくにん | ろっこ | ろくばん | ||||||||
7 | ななほん | ななさつ | ななはい | ななだい | ななまい | ななにん | ななこ | ななばん | ||||||||
(しちにん) | ||||||||||||||||
8 | はっぽん | はっさつ | はっぱい | はちだい | はちまい | はちにん | はっこ | はちばん | ||||||||
(はちほん) | (はちはい) | (はちこ) | ||||||||||||||
9 | きゅうほん | きゅうさつ | きゅうはい | きゅうだい | きゅうまい | きゅうにん | きゅうこ | きゅうばん | ||||||||
(くにん) | ||||||||||||||||
10 | じゅっぽん | じゅっさつ | じゅっぱい | じゅうだい | じゅうまい | じゅうにん | じゅっこ | じゅうばん |
Die Fragepronomen zur obigen Tabelle lauten:
何本 (なんぼん)
何冊 (なんさつ)
何杯 (なんばい)
何台 (なんだい)
何枚 (なんまい)
何人 (なんにん)
何個 (なんこ)
何番 (なんばん)
Neben der ausgefallenen Aussprache (siehe Einrahmung) existieren akzeptable Varianten bei einigen Zählwörtern, die in der Auflistung etwas kleiner geschrieben und in Klammern gesetzt wurden.
Die selbst für das japanische Ohr eigentümlich klingende, zwar ursprüngliche, aber nicht mehr populäre Form wie じっぽん、じっさつ、じっばい、じっこ statt der oben ersichtlichen 10-er Reihe wird z.B. im populären Lehrbuch „日本語初歩“ (Teil 1) von „The Japan Foundation“ als einzig mögliche Form erwähnt.
Lösung: 1枚 2台 3人 4杯 5本 6冊 7枚 8冊 9台 10番
Zahlen und Zählwörter im Satz
ビールを二杯飲みました。 | Ich habe zwei Gläser Bier getrunken. |
Die Kombination von Zahl und Zählwort wird im Satz in den allermeisten Fällen wie ein Adverb behandelt. Das bedeutet, dass nach dem Zählwort keine Partikeln stehen dürfen. Dabei ist die häufigste Stellung der Zahl- Zählwort- Kombination im Satz zwischen Objekt und Prädikat. Diese Positionsangabe ist jedoch nicht bindend. Die Kombination kann je nach Kontext (welcher Satzteil soll betont werden?) auch an anderen Stellen auftreten. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele, in denen die Zahl-Zählwort-Kombination an allen denkbaren Stellen auftreten:
In Tokyo habe ich 3 Kameras gekauft. | ||
東京で三台カメラを買いました。 | In Tokyo habe ich 3 Kameras gekauft. | |
三台東京でカメラを買いました。 | 3 Kameras habe ich in Tokyo gekauft. | |
Gestern habe ich zwei Bücher gelesen. | ||
昨日二冊本を読みました。 | Gestern habe ich zwei Bücher gelesen. | |
二冊昨日本を読みました。 | 2 Bücher habe ich gestern gelesen. |
ungefähre Menge くらい/ぐらい、約(やく)
Die Relativierung der Menge, also das, was im Deutschen mit den Wörtern „etwa“, „ungefähr“, „ca.“ realisiert wird, erfolgt im Japanischen mit Hilfe der Wörter くらい/ぐらい (beide sind gleichwertig, wobei das letztere heute häufiger benutzt wird) oder dem Ausdruck 約(やく).
Während くらい bzw. ぐらい von der Wortart her zu den Partikeln gehören und somit einem Nomen nachgestellt als Suffixe benutzt werden, d.h. hinter die Zahlenangabe gehören,
学生 |
etwa 50 Studierende | |
ビール |
etwa 10 Flaschen Bier | |
車 |
etwa 20 Autos | |
ist 約 ein Präfix und wird als solches vor der Zahlenangabe benutzt. 約~ ist eher ein Wort der geschriebenen Sprache (entspricht also dem „zirka“ im Deutschen). | ||
学生約五十人 | zirka 50 Studierende | |
ビール約十本 | zirka 10 Flaschen Bier | |
車約二十台 | zirka 20 Autos |
Satzbeispiele:
Gestern habe ich etwa 10 Tassen Kaffee getrunken. | ||
Wir lernen wöchentlich ca. 70 Vokabeln auswendig. | ||
日本人が |
Es kamen ungefähr 30 Japaner hierher. |
beachte:
Das Fragewort zur ungefähren Menge lautet どのくらい/どのぐらい bzw. どれくらい/どれぐらい „ungefähr wie viel(e)“
Gruppierung mit ずつ
Um eine Mengenangabe in Einheiten zu gruppieren (z.B. „pro Kind 3 Bonbons“, „pro Mann 2 Flaschen Bier“; auch: „je“, „jeweils“) bedient man sich des Partikels ずつ, der an die Zahl-Zählwort-Kombination angehängt wird.
Beispiele:
学生は |
Die Studenten haben pro Kopf 2 Lehrbücher gekauft. | |
毎週漢字を |
Pro Woche lernen wir 15 Kanjis. | |
プレゼントを |
Ich habe die Geschenke einzeln (=pro Stück) verpackt. |
zusätzliche Menge
Bei der Angabe von zusätzlichen Mengen im Sinne von „noch“ („noch drei“, „noch 5 Stück“, „noch 1 Flasche“) benutzt man das Wort もう, das von der Wortart her zum Adverb gehört und unmittelbar an die Zahl-Zählwort-Kombination angehängt wird. Im Japanischen bedeutet もう eher eine kleine zusätzliche Menge und nicht eine beliebige Menge. In der sprachlichen Realität trifft man am häufigsten die Formulierung „もう + eine Sache“ an. („noch ein weiteres Bier“, „noch eine weitere Person“, „noch eine weitere Stunde“)
Sie dürfen dieses Wort nicht mit dem „schon“ bzw. „nicht mehr“ aus der Lektion 4 verwechseln. Die Bedeutung „noch (ein bisschen)“ für das もう gilt ausschließlich in Verbindung mit Zahlenangaben und wird auch anders als das „schon“ betont:
Beispiele:
もう |
Trinken Sie noch eine weitere Flasche? | |
aber: いいえ、もう |
Nein, ich habe schon zwei Flaschen getrunken. | |
おかしをもう |
Essen Sie noch ein Stück Kuchen? | |
aber: いいえ、もう |
Nein, ich habe schon zwei Stück gegessen. | |
学生がもう |
Da kam noch ein weiterer Student. | |
aber: もう来ません。 | Da kommt keiner mehr. | |
りんごをもう |
Geben Sie mir noch zwei weitere Äpfel. | |
(ください = Situation Lekt.3) | ||
もう |
Ich werde noch ein (weiteres Buch) lesen. |
1. Satz mit nominaladjektivischem Prädikat
- gemeinsames Merkmal: nicht vorhanden; in diesem Lehrbuch mit „NA“ versehen um es vom Nomen zu unterscheiden
- Das NA kann wie VA, N und V ein Prädikat ausmachen
Modifikationen
- Aussage: | NA です | (静かです) | ||
- Negation: | NA ではありません | (静かではありません) | ||
- alternative Negation: | NA じゃありません | (静かじゃありません) | ||
- Perfekt: | NA でした | (静かでした) | ||
- neg. Perfekt: | NA ではありませんでした | (静かではありませんでした) | ||
- Alternat. neg. Perf.: | NA じゃありませんでした | (静かじゃありませんでした) | ||
- Fragepronomen: | どう(ですか) | (部屋はどうですか。) | ||
- Attributivform: | NA な N | (静かな部屋) | ||
- Attr. Negation: | NA でない N | (静かでない部屋) | ||
- Attr. alternative Negation: | NA じゃない N | (静かじゃない部屋) | ||
- Attr. Perfekt: | NA だった N | (静かだった部屋) | ||
- Attr. neg. Perfekt: | NA でなかった N | (静かでなかった部屋) | ||
- Attr. Alternat. neg. Perf.: | NA じゃなかった N | (静かじゃなかった部屋) | ||
- Fragepronomen b. Attr.: | どんな + N | (どんな部屋) |
2. Zählwörter
- bestimmte Gegenstände werden mit einem Zählwort (Suffix) versehen
- Zählwörter:
~本 | lange, meist zylindrische Dinge | Bleistift, Flasche, Film, Schlips, Tonband, Zigarette | ||
~冊 | gebundene Schriftstücke | Buch, Zeitschrift, Schreibheft | ||
~杯 | gefüllte Becher/Gläser | Getränk im Glas, Reis in der Schale, Suppe | ||
~台 | Landfahrzeuge, Geräte, Maschinen | Auto, Fahrrad, Computer, Schreibmaschinen | ||
~枚 | flache, dünne Gegenstände | Papier, Schallplatte, Briefmarke, Hemd | ||
~人 | Personen | Studenten, Kinder | ||
~個 | relativ kleine Sachen | Bonbon, Apfel | ||
~番 | "Nr.", Rangfolge, Reihenfolge | allgemeine Unterteilung; Wettkampfergebnis |
- zu beachten sind die lautlichen Veränderungen
- Fragewort: 何-Zählwort (z.B. 何人, 何本)
3. Zahlen und Zählwörter im Satz
- verhalten sich wie Adverbien
- Stellung meist zwischen Objekt und Prädikat, doch kontextabhängig
- ungefähre Mengenangabe mit Hilfe von ~くらい/~ぐらい (Suffixe) oder 約~ (Präfix; vorwiegend formelle Sprache)
- Gruppierung mit ~ずつ(二冊ずつ買いました。)
- zusätzliche Menge "noch ein ..." もう... (もう一本)
Teilbeschreibung mit 「A は B が ADJ です」
マリオンさんは |
Marion hat schöne Augen. | |
ドイツはビールがおいしいです。 | In Deutschland schmeckt das Bier gut. |
In den beiden obigen Beispielen wird zunächst eine bestimmte Sache thematisiert „Was Marion anbelangt“, „Was Deutschland anbelangt“ und anschließend eine Eigenheit (oder Eigenschaft) davon hervorgehoben. In solchen Fällen, wo also ein Teil eines Ganzen beschrieben wird, erfolgt im Japanischen die Formulierung:
A は B が Adj | oder | A は B が Adj |
Es handelt sich hier also nicht um einen simplen Satz mit adjektivischem Prädikat マリオンさんはきれいです。 „Marion ist schön.“ sondern um einen mit dem Partikel が sehr stark hervorgehobenen, besonderen Bereich vom Ganzen. Wörtlich hieße also der genannte Satz „was M. angeht, so hat sie (insbesondere) schöne Augen“. (In einem bestimmten Kontext kann der Sinn des eingerahmten Beispielsatzes auch einschränkend lauten: „Bei der Marion sind nur die Augen schön.“)
Beispiele:
スイスは |
Die Schweiz hat hohe Berge. | |
In der Mensa ist das Essen billig. | ||
Im Herbst ist das Wetter schön. | ||
In Japan ist der Sommer heiß. | ||
Herr Mori hat kleine Augen. | ||
スペインは |
In Spanien sind Schuhe billig. |
beachte:
Während hier nur die Eigenschaften hervorgehoben werden, gibt es auch Fälle, in denen herausragende Fähigkeiten (Grammatikalisch gesprochen: Verben) mit derselben Formel ausgedrückt werden können. → Lektion 9
beachte ferner:
Die Hervorhebung eines Teilbereichs lässt sich nicht durch die Attributivform realisieren. マリオンさんはきれいな目です。 (Marion sind große Augen.) wäre grammatikalisch nicht korrekt und stellt darüber hinaus einen sinnlosen Satz dar.
Exkurs: Satzeinleitende Konjunktion 「しかし」 und 「でも」
Es ist jetzt Sommer. Aber es ist kalt | ||
今夏です。しかし、寒いです。 | Es ist jetzt Sommer. Jedoch ist es kalt. |
In Lektion 2 wurde bereits die Funktion des Partikels が im Sinne von „aber“ erklärt. Bei diesem が wurden zwei Sätze zu einem Satz verbunden. Neben dieser Möglichkeit kann mit Hilfe des Wortes しかし und でも eine vorangegangene Aussage eingeschränkt werden. しかし und でも sind „Satzeinleitende Konjunktionen“, d.h. sie stehen immer am Anfang eines Satzes. でも benutzt man eher in der gesprochenen Sprache (im Dt.: „Aber“). しかし ist etwas formeller als でも (im Dt.: „Jedoch …“).
Die Formeln für den Gebrauch von しかし und でも lauten:
Satz1 しかし、 + Satz2 |
Satz1 でも、 + Satz2 |
Beispiele:
Herr Mori trinkt Bier. Aber er trinkt keinen Wein.
ウェーバーさんはドイツ人です。しかし、フランス
Herr Weber ist Deutscher. Aber er spricht Französisch und Chinesisch.
Ich habe Fleisch gekauft. Aber Fisch habe ich nicht gekauft.
ぺトラさんは
Petra hat schöne Augen. Aber ihre Augen sind schlecht.
このアパートは
Diese Wohnung ist alt. Aber sie ist groß.
Letzte Woche habe ich (erst) mit Japanisch begonnen. Aber ich habe schon Hiragana gelernt.
Adverbialform der Adjektive
Neben Nomen (vgl. Lektion 5 Attributivform) können Adjektive auch Verben näher erläutern (schön singen, groß schreiben, gut waschen etc.). In diesem Fall wird das Adjektiv adverbial verwendet. Für die beiden Adjektivarten VA und NA existieren jeweils gesonderte Adverbialformen. Die allgemeine Formel für eine Adverbialform lautet zunächst:
Adj → Verb
Adverbialform des VA
Die Adverbialform des VA entsteht durch das Anhängen der Endung ~く an den Stamm:
VA ~く + Verb
Während bei der Attributivform (siehe Lektion 5 Attributivform) diverse Modifikationen am Verbaladjektiv selbst auftraten (z.B. -kunai, katta etc.) kann bei der Adverbialform nur das hinten stehende Verb modifiziert werden.
Beispiele:
billig kaufen. | Modifikationen: | 安く買いました。安く買いません。 | ||||
groß schreiben. | Modifikationen: | 大きく書きました。大きく書きません。 | ||||
よく |
gut essen / oft essen. | Modifikationen: | よく食べました。よく食べません。 | |||
おもしろく |
interessant sprechen. | Modifikationen: | ||||
速く飲みます。 | schnell trinken. | Modifikationen: | 速く飲みました。 |
Adverbialform des NA
Die Adverbialform des NA wird gebildet, indem man dem NA ein に hinzufügt:
NA に + Verb |
Beispiele:
lebhaft/munter sprechen. | Modifikationen: | 元気に話しました。元気に話しません。 | ||||
きれいに |
schön schreiben. | Modifikationen: | きれいに書きました。きれいに書きません。 | |||
ruhig schlafen. | Modifikationen: | 静かに寝ました。静かに寝ません。 | ||||
freundlich beibringen. | Modifikationen: | 親切に教えました。親切に教えません。 |
Lösung: 速く食べる、楽しく話す、親切に説明をする、きれいに歌う、汚く書く
Quiz 2: Versuchen Sie, die folgenden Wortpaare mit Hilfe der korrekten Anschlussform zu verbinden.
Lösung | な | |||||
きれい | に | |||||
--- | ||||||
良く | ||||||
安く | ||||||
かんたん | に |
Lösung | な | |||||
きれい | に | |||||
--- | ||||||
良く | ||||||
安く | ||||||
かんたん | に |
な
に
---
良く
安く
に
Adverbialform des Adjektivs im Satz
Theoretisch kann die Adverbialform des Adjektivs überall dort, wo ein Verb im Satz auftaucht, auch vorkommen.
Nach unserem jetzigen Kenntnisstand jedoch, kann die Adverbialform des Adjektivs nur in der Stellung des verbalen Prädikats eingesetzt werden. Wie die Bezeichnung „ad-verbial“ bereits andeutet, besitzt die Adverbialform bestimmte Eigenschaften der unveränderlichen Wortart des Adverbs. So muss es zwar vor dem Verb (genauer verbalem Prädikat) stehen, was aber nicht heißt, dass es unmittelbar davor stehen muss. So kann es vorkommen, dass in einem Satz der adverbiale Teil abgetrennt, d.h. ziemlich weit weg vom Prädikat erscheint und doch allein diesen Satzteil näher erläutert:
Beispiele:
|
Ich habe im Kaufhaus billig einen Pullover gekauft. | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Gestern habe ich lange gelernt. | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Herr Mori hat lebhaft ein Lied gesungen. | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Ich werde zu Hause die Kanji schön schreiben. | ||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Wie Sie sehen, entfernt sich das jeweilige Adjektiv in den letzten beiden Beispielen immer mehr vom Prädikat.
Trotzdem dient es immer nur zur Beschreibung der Art und Weise, wie eine Aktion erfolgt. Beim letzten Beispielsatz etwa, kann leicht der Eindruck entstehen, als ob きれい das 家 näher erläutert. („schönes Haus“)
Allein das に zeigt uns, die eindeutige Zugehörigkeit des Adjektivs zum Verb und nicht zum Nomen.
beachte:
Die Frage nach der Art und Weise des Geschehens („wie“) wird mit dem Fragepronomen どう in einem Verbalsatz formuliert.
Z.B. どう書きますか。きれいに書きます。 Wie schreiben Sie? Schön.
Lösung: | |
billig kaufen | |
安い時計を買いました。 | billige Uhr |
きれいな |
schöne Schriftzeichen |
きれいに漢字を書きます。 | schön schreiben |
lange arbeiten | |
長い仕事をします。 | lange Arbeit |
Lösung: | |
billig kaufen | |
安い時計を買いました。 | billige Uhr |
きれいな |
schöne Schriftzeichen |
きれいに漢字を書きます。 | schön schreiben |
lange arbeiten | |
長い仕事をします。 | lange Arbeit |
Sonderformen mit なる und する
Adverbialformen, die zusammen mit den Verben なる (werden) und する (tun, machen) gebraucht werden, haben einen besonderen Charakter.
なる wird in der Regel in einem Satz in der Form
N が VA - くなる bzw. N が NA になる, also mit einem Subjekt (が-Markierung) benutzt.
Beispiele:
くだものが |
Obst ist billig geworden. | |
Das Kind ist gewachsen. (groß geworden) | ||
Die Straße ist eng geworden. | ||
Das Japanisch Studium ist interessant geworden. | ||
Meine Schrift hat sich gebessert/schön geworden. |
Die Adverbialform mit なる zeigt an, dass eine Veränderung des Zustands einer Sache (Nomen) stattfindet. Bedingt durch den intransitiven[1] Charakter des Verbs drücken alle obigen Beispielsätze eine Veränderung aus, die auf eine natürliche oder logische Weise ohne Zutun eines erfassbaren „Veranlassers“ erfolgt.
[1]intransitiv = die Tätigkeit erfolgt ohne Zutun eines „Veranlassers“; z.B. „die Tür öffnet sich (von selbst)“, „die Blüte verwelkt (von selbst)“ etc. näheres siehe Lektion 12
する wird dagegen in der Regel in einem Satz in der Form
N1 は N2 を VA- くする bzw. N1 は N2 を NA にする, also mit einem Objekt (を-Markierung) benutzt.
Beispiele:
森さんは |
Herr Mori hat sein Haus vergrößert. | |
マリオンはズボンを |
Marion wird ihre Hose kürzen. | |
お |
Der Arzt hat mich gesund gemacht. | |
Meine Mutter macht mein Zimmer sauber. | ||
[Wir] haben das Zimmer erwärmt (warm gemacht). |
Diese Beispiele machen deutlich, dass (im Gegensatz zu なる) bei する immer ein „Veranlasser“ (Thema des Satzes) existiert. Erst durch das Zutun dieses Initiators (=N1), der in aller Regel ein menschliches Wesen ist, ändert sich der Zustand des Objekts (=N2).
Allerdings sind sowohl die Formeln wie auch die oben angeführten Beispielsätze Idealformen. Häufig kann der Veranlasser (=das mit は versehene Wort) unerwähnt bleiben (siehe Beispiel mit „Zimmer warm machen“) oder z.B. bei besonderen Hervorhebungen mit dem Partikel が versehen sein. (vorletzter Satz mit der „Mutter“)
Das Kind ist erwachsen geworden. | ||
森さんは |
Herr Mori hat sein Haus zum Restaurant gemacht. |
Exkurs: Adverb des Grades und der Menge
In Lektion 4 wurde bereits das Adverb als Wortkategorie eingeführt. Hier geht es um Adverbien, die den Grad oder die Menge einer Sache bestimmen.
Stellung des Adverbs im Satz
Die Stellung des Adverbs im Satz ist relativ frei. Es darf zwar nicht zwischen fest zusammenhängenden Einheiten wie Nomen-Partikel eindringen, kann ansonsten ohne weiteres auch weit weg von dem Wort, das es näher bestimmen soll, stehen. In den folgenden Beispielsätzen wurden, ausgehend von einem Satz bzw. Satzteil ohne Adverb, verschiedene Möglichkeiten der Stellung des Adverbs durchgespielt. Grundsätzlich kann man bei der Bildung von eigenen japanischen Sätzen jedoch sagen, dass das Adverb möglichst in der Nähe des Bestimmungswortes eingesetzt werden sollte.
とても | wie schon in Lektion 5 dargestellt, entspricht dieser Ausdruck dem „sehr“ im Deutschen und steht vor adjektivischen Satzteilen (d.h. Prädikat, Attribut, oder Adverbial): |
Beispiele:
Die Stadt ist belebt. | ||
町はとてもにぎやかです。 | Die Stadt ist sehr belebt. | |
とても町はにぎやかです。 | Sehr belebt ist die Stadt. | |
Ich habe ein altes Auto gekauft. | ||
とても古い車を買いました。 | Ich habe ein sehr altes Auto gekauft. | |
マリオンさんはよく |
Marion telefoniert häufig. | |
マリオンさんはとてもよく電話をかけます。 | Marion telefoniert sehr häufig. |
Diese Adverbien entsprechen den deutschen Ausdrücken „außerordentlich“, „äußerst“. Im Vergleich zum とても (Lektion 5) klingen diese Wörter etwas förmlicher. Von der Anwendung her werden sie hauptsächlich Adjektiven vorangestellt. |
ドイツはスポーツが |
In Deutschland ist Sport populär. | |
ドイツはスポーツが |
In Deutschland ist Sport äußerst populär. | |
ドイツは大変/非常にスポーツが盛んです。 | dito | |
大変/非常にドイツはスポーツが盛んです。 | dito | |
Ich habe ein altes Auto gekauft. | ||
大変/非常に古い車を買いました。 | Ich habe ein äußerst altes Auto gekauft |
たくさん | entspricht dem deutschen „viel, zahlreich“ und wird nach unserem jetzigen Kenntnisstand zur näheren Erläuterung nur des verbalen Prädikats benutzt: |
森さんはご飯を食べます。 | Herr Mori isst. | |
森さんはたくさんご飯を食べます。 | Herr Mori isst viel. | |
森さんはご飯をたくさん食べます。 | dito | |
たくさん森さんはご飯を食べます | dito | |
Letzte Woche habe ich im Kaufhaus eingekauft. | ||
先週デパートでたくさん買い物をしました。 | Letzte Woche habe ich im Kaufhaus viel eingekauft. | |
先週たくさんデパートで買い物をしました。 | ... viel im Kaufhaus ... | |
先週デパートで買い物をたくさんしました。 | ... zahlreiche Einkäufe betätigt |
ちょっと |
entsprechen dem deutschen „wenig/bisschen“ bzw. „etwas“ und werden hauptsächlich zur näheren Erläuterung des verbalen und adjektivischen Prädikats, sowie des Attributs und des Adverbials benutzt. Während 少し in der gesprochenen und geschriebenen Sprache benutzt wird, findet ちょっと nur in der gesprochenen Sprache Einsatz. |
私は日本語を話します。 | Ich spreche Japanisch. | |
私は日本語を少し話します。 | Ich spreche ein bisschen Japanisch. | |
私は少し日本語を話します。 | dito | |
少し私は日本語を話します。 | dito | |
森さんは買い物をしました。 | Herr Mori hat Einkäufe gemacht. / eingekauft. | |
森さんは買い物を少ししました。 | Herr Mori hat ein wenig Einkäufe gemacht. / ein bisschen | |
森さんは少し買い物をしました。 | eingekauft. | |
少し森さんは買い物をしました。 | dito | |
Ich habe in Tokyo billig eine Kamera gekauft. | ||
東京でカメラを少し安く買いました。 | Ich habe in Tokyo eine Kamera ein bisschen billig gekauft. | |
東京で少しカメラを安く買いました。 | dito | |
少し東京でカメラを安く買いました。 | Ein bisschen billig habe ich.... | |
昨日古い映画を見ました。 | Ich habe mir gestern einen alten Film angesehen. | |
昨日少し古い映画を見ました。 | Ich habe mir gestern einen etwas alten Film angesehen. |
beachte:
Auch im Japanischen klingen die Sätze, in denen dieses Adverb an den Anfang des Satzes gesetzt wurde, etwas ungewöhnlich. Sie werden nämlich durch die Voranstellung und somit Abtrennung von den übrigen Satzgliedern extrem stark betont.
あまり... (Negation) そんなに... (Negation) |
Diese beiden Adverbien treten in der Regel nur mit Verneinungen auf. Als Umgebung kommen alle eingangs erwähnten Satzteile in Frage. Die deutsche Entsprechung für die beiden Wörter wäre „[nicht] so sehr“, „[nicht] allzu“, „[nicht] so viel“. |
森さんはビールを飲みます。 | Herr Mori trinkt Bier. | |
森さんはあまりビールを飲みません。 | Herr Mori trinkt nicht so viel Bier. | |
森さんはビールをあまり飲みません。 | dito | |
あまり森さんはビールを飲みません。 | dito | |
森さんはそんなにビールを飲みません。 | dito | |
森さんはビールをそんなに飲みません。 | dito | |
そんなに森さんはビールを飲みません。 | dito | |
このカメラは高くないです。 | Diese Kamera ist nicht teuer. | |
このカメラはあまり高くないです。 | Diese Kamera ist nicht so teuer. | |
あまりこのカメラは高くないです。 | dito | |
このカメラはそんなに高くないです。 | dito | |
そんなにこのカメラは高くないです。 | dito |
beachte:
Das あまり kann vor allem in der Umgangssprache zu einem あんもり werden.
ぜんぜん | Auch dieses Adverb kommt in aller Regel nur in Verbindung mit einer Verneinung vor. ぜんぜん wird meistens in verbalem oder verbaladjektivischem (selten: NA) Umfeld eingesetzt und bedeutet „gar“ bzw. „überhaupt [nicht]“. In der Umgangssprache wird heutzutage dieses ぜんぜん auch im sehr positiven Sinn wie das deutsche „unheimlich“ oder „wahnsinnig“ benutzt. |
森さんはフランス語を話しません。 | Herr Mori spricht kein Französisch. | |
森さんはフランス語をぜんぜん話しません。 | Herr Mori spricht überhaupt kein Französisch. | |
森さんはぜんぜんフランス語を話しません。 | dito | |
ぜんぜん森さんはフランス語を話しません。 | dito | |
Das Wetter ist nicht gut. | ||
天気がぜんぜんよくないです。 | Das Wetter ist überhaupt nicht gut. | |
ぜんぜん天気がよくないです。 | dito |
なかなか | Dieses Adverb lässt sich mit „ziemlich“ oder „recht“ übersetzen und stellt als adverbiale Bestimmung von Adjektiven eine eher positive Wertung dar. Häufig besitzt なかなか die Nuance von „wider Erwarten gut“. Bezieht sich なかなか auf ein Verb, kann es keine positive Form einnehmen und hat auch von der Bedeutung her eine eher negative Nuance, und zwar in Sinne einer Verzögerung eines erwarteten Zustands. In diesem Fall kann es mit „will und will nicht“ übersetzt werden. |
マリオンはなかなかかわいいです。 | Marion ist recht hübsch/süß/nett | |
日本でもスポーツはなかなか |
Auch in Japan ist Sport recht populär. | |
Heute Morgen wollte und wollte die Bahn nicht kommen. |
Dieses Adverb lässt sich mit „besonders“ oder „insbesondere“ übersetzen und hebt wie im Deutschen eine Eigenschaft oder eine Aktion im Satz besonders hervor. Es sollte im Kontext ein vergleichbares Objekt sichtbar oder latent[*] vorhanden sein, das eine Norm wiedergibt, von dem sich die erwähnte Sache qualitativ oder quantitativ abhebt. |
[*]latent: Wenn wir z.B. von einer Person behaupten, dass sie besonders intelligent ist, schwingt in dieser Aussage automatisch unsere Vorstellung von einem Maßstab, z.B. der durchschnittliche Intelligenzquotient eines Menschen oder Vergleiche aus unserem Lebensbereich mit, das man aber nicht unbedingt verbalisiert.)
マリオンは特に |
Marion ist besonders freundlich. | |
ドイツはビールが特においしいです。 | In Deutschland schmeckt das Bier besonders gut. | |
森さんは今日は特にビールを飲みました。 | Frau Mori hat heute besonders (viel) Bier getrunken. | |
...als Getränk Bier ausgewählt. |
たとえば | たとえば entspricht dem deutschen Ausdruck „zum Beispiel“ und steht im Vergleich zu den übrigen hier präsentierten Adverbien meistens am Anfang des Satzes, wobei andere Positionierungen durchaus auch möglich sind. たとえば wird in Gesprächen sehr häufig benutzt. Im Übrigen heißt im Japanischen der Ausdruck „Beispiel“ |
たとえば昨日は、何をしましたか。 | Was haben Sie z.B. gestern gemacht? | |
たとえば買い物をしました。 | Ich habe z.B. Einkäufe gemacht. | |
買い物はたとえばどこでしますか。 | An welchem Ort betätigen Sie z.B. Ihre Einkäufe? | |
たとえばデパートでします。 | Z.B. in einem Kaufhaus. | |
マリオンはたとえば目がきれいです。 | Marion hat z.B. schöne Augen. |
Steigerungsformen mit Adjektiven
Steigerungsformen werden im Japanischen mit Hilfe von Adverbien gebildet. Grammatische Steigerungsformen für Adjektive (Komparativ-Superlativ) wie im Deutschen (z.B. klein - kleiner - am kleinsten) sind nicht existent. Sowohl für Adjektive (s.o.), als auch für Verben (essen, mehr essen, am meisten essen) werden im Japanischen Adverbien, das heißt einfach Wörter („mehr“ und „am meisten“), die eine Steigerung wiedergeben, eingesetzt.
„Komparativ“
Das Adverb もっと entspricht dem deutschen Ausdruck „mehr“ oder „noch mehr“ und wird als Ersatz für den grammatisch gebildeten Komparativ benutzt. Sowohl Adjektive als auch Verben lassen sich mit dieser Form steigern:
Osaka ist groß. | ||
東京はもっと大きいです。 | Tokyo ist größer. | |
Hiragana ist schön. | ||
漢字はもっときれいです。 | Kanji sind schöner. | |
森さんはお酒を飲みます。 | Herr Mori trinkt Alkohol. | |
ウェーバーさんはもっと飲みます。 | Herr Weber trinkt mehr. | |
昨日テレビを見ました。 | Gestern habe ich ferngesehen. | |
今日はもっと見ます。 | Heute werde ich noch mehr sehen. | |
友だちは元気です。 | Dem Freund geht es gut. | |
私はもっと元気です。 | Mir geht es besser. |
„Superlativ“
Der Superlativ wird im Japanischen durch das Adverb
みかんは |
Mandarinen sind billig. | |
りんごが |
Äpfel sind am billigsten. | |
Frau Tanaka singt Lieder. | ||
森さんが一番を歌います。 | Herr Mori singt am meisten Lieder. | |
サラダはおいしいです。 | Salat schmeckt gut. | |
ピザはもっとおいしいです。 | Eine Pizza schmeckt besser. | |
チョコラートは一番おいしいです。 | Schokolade schmeckt am besten. | |
日本語はかんたんです。 | Japanisch ist einfach. | |
スペイン語はもっとかんたんです。 | Spanisch ist einfacher. | |
英語が一番かんたんです。 | Englisch ist am einfachsten. | |
Aさんは |
A hat Vokabeln gelernt. | |
Bさんはもっと覚えました。 | B hat mehr gelernt. | |
Cさんは一番覚えました。 | C hat am meisten Vokabeln gelernt. |
Formulierungen mit Adjektiven
Teilbeschreibung
Exkurs : Satzeinleitende Konjunktion
Adverbialform der Adjektive
Exkurs: Adverb des Grades und der Menge
とても | "sehr" | (zusammen mit Adjektiven) | 「とてもきれいです」 | |||
たくさん | "viel, zahlreich" | (zusammen mit Verb) | 「たくさん食べます」 | |||
少し | "bisschen" | (zusammen mit Adjektiv oder Adverb) | 「少し古いです」「少し飲みます」 | |||
ちょっと | "bisschen" eher Ugs. | (zus. mit Adjektiv oder Adverb) | 「ちょっと古いです」「ちょっと飲みます」 | |||
あまり | "[nicht] so sehr" | (zus. mit Adjektiv / Adverb, meist Negation!) | 「あまり新しくないです」 | |||
そんなに | "[nicht] so sehr" | (zus. mit Adjektiv / Adverb, meist Negation!) | 「そんなに飲みます」 | |||
非常に | "äußerst" | (zusammen mit Adjektiven) | 「ケルンは非常に古い町です。」 | |||
大変 | "äußerst" | (zusammen mit Adjektiven) | 「ケルンは大変古い町です。」 | |||
ぜんぜん | "überhaupt [nicht]" | (zus. mit Verb, Adjektiv möglich) | 「お酒をぜんぜん飲みません」「部屋はぜんぜん広くないです」 | |||
なかなか | "recht" | (mit Adjektiv positiv, mit V negativ) | 「なかなかきれいです」 | |||
特に | "besonders" | (zus. mit Adjektiven und Verben) | 「特に親切です」 「特に飲みました」 | |||
たとえぼ | "z.B." | (zus. mit Adjektiven und Verben) | 「たとえば目がきれいです」「 たとえば何をしましたか」 |
Steigerungsformen
もっと | "mehr" | (mit Adjektiv oder Verb kombinierbar) | 「もっと小さいです」 | |||
一番 | "am meisten" | (mit Adjektiv oder Verb kombinierbar) | 「一番小さいです」 |
Grammatik
Lektion 8
文法第八課
名詞述語文
指示詞(2)
存在を表す表現
時間の表現(1) ~時
Nachdem wir in Lektion 3 die Grundlagen zur Bildung eines Satzes mit nominalem Prädikat kennengelernt haben, wenden wir uns hier den erweiterten Möglichkeiten der nominalen Satzbildung zu.
Attributivform des Nomen
Japans Berge |
Im Japanischen können Nomen nicht nur durch Adjektive (siehe Lektionen 5 und 6), sondern auch durch andere Nomen näher erläutert werden. Wie beim adjektivischen Attribut erläutert das erste (d.h. das vorangehende) Nomen das zweite Nomen näher. Um das Nomen als Attribut zu kennzeichnen, wird der Partikel の (sog. Attributivpartikel) an das erste Nomen angehängt.
Schematisch sieht ein solches nominales Attribut folgendermaßen aus:
N1 の N2 |
Diese sehr einfach erscheinende Formel deckt die verschiedensten grammatischen Funktionen im Deutschen ab, worunter auch die Entsprechung zum deutschen Genitiv (z.B. die Schule meines Sohnes.) (Manche Lehrbücher bezeichnen daher das の als Genitiv-Partikel, was aber nur eine Funktion von の wiedergibt.) Das の deckt neben der Funktion des deutschen Genitivs viele Präpositionen des Deutschen ab und kann u. a. folgende
Bedeutungen besitzen:
FUNKTION | BEISPIELE | ENTSPRECHUNGEN IM DEUTSCHEN | ||
---|---|---|---|---|
Ortsangabe: | デユースブルクのデパート | ein Kaufhaus in Duisburg | ||
Zeitangabe: | der letztjährige Winter | |||
Zugehörigkeit: | meine CDs | |||
Beschaffenheit: | ein Tisch aus Holz | |||
Identität: | ドイツ |
Herr Becker, der Deutscher ist | ||
Herkunftsort: | ein italienischer Wein | |||
Herstellungsfirma: | ローレックスの |
eine Rolex-Uhr | ||
Themenbereich: | コンビュータの |
ein Computer-Katalog | ||
Tätigkeitsfeld: | Arbeit von der Firma |
Um diese breite Palette der Bedeutung im Deutschen durch eine einzige entsprechende Form abzudecken, empfiehlt es sich, sich die folgende Faustregel einzuprägen:
Das nominale Attribut im Japanischen kann in der Regel zwar nicht immer korrekt, aber effektiv mit Nomen 1 + Apostroph s + Nomen 2 ins Deutsche übersetzt werden:
N1 の N2 → N1's N2 |
Duisburgs Kaufhaus; letztes Jahr's Winter; ich's CDs; Holz's Tisch, Rolex's Uhr etc. etc.
weitere Beispiele:
日本の |
japanische Zeitung | |
Bahnhofs-Buchhandlung | ||
gestrige Zeitung | ||
meine Socken | ||
Frau Moris Laden | ||
Sommerferien | ||
Stadtpark | ||
公園の |
Bäume des Parks | |
夏の |
das Wetter im Sommer | |
japanisches Fernsehen | ||
Bierglas | ||
Bier im Glas | ||
Herrn Hondas Lehrer | ||
Herr Honda, der Lehrer | ||
Buch über Berge | ||
ein Bücherberg |
Gerade die letzten beiden Beispiele machen die Nützlichkeit der genannten Eselsbrücke deutlich.
Pronomen in der Attributivform
Sowohl die Demonstrativpronomen als auch die Fragepronomen können wegen ihrer Zugehörigkeit zur Wortkategorie "Nomen" ein nominales Attribut ausmachen. Im Folgenden sind alle Demonstrativ- sowie Fragepronomen, die wir bisher kennengelernt haben, in der Attributivform zusammengefasst:
Demonstrativ- oder Fragepronomen |
deutsche Entsprechung |
Schema der Attributivform |
Beispiel |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
どこ | wo, welcher Ort | どこのN | どこのビール | |||
Bier welchen Ortes | ||||||
何 | was | 何のN | 何の本 | |||
was für ein Buch | ||||||
どなた | wer (höflich) | どなたのN | どなたのセーター | |||
wessen Pullover | ||||||
だれ | wer | だれのN | だれの友達 | |||
wessen Freund | ||||||
いつ | wann | いつのN | いつの新聞 | |||
Zeitung von wann | ||||||
ここ | dieser Ort hier | ここのN | ここのワイン | |||
der hiesige Wein | ||||||
そこ | der Ort dort | そこのN | そこの道 | |||
dortige Straße | ||||||
あそこ | jener Ort | あそこのN | あそこの木 | |||
der Baum jenes Ortes | ||||||
いくつ | wie viel, wie alt | いくつのN | いくつの子供 | |||
Kind welchen Alters |
nominales Attribut im Satz
Das nominale Attribut kann überall dort auftreten, wo ein "normales" Nomen im Satz stehen kann. Es kann also ein Thema, ein Objekt, eine Ortsangabe aber auch ein Prädikat ausmachen. Hier eine Auswahl der Stellung des nominalen Attributs im Satz:
Thema: | ||
N1 の N2 は N3 です。 | Attribut im Satz mit nominalem Prädikat | |
N1 の N2 は N3 を V-ます。 | Attribut im Satz mit verbalem Prädikat | |
N1 の N2 は ADJ です。 | Attribut im Satz mit adjektivischem Prädikat | |
Frau Moris Kind ist bereits Student. | ||
Frau Moris Kind isst kein Gemüse. | ||
Frau Moris Kind ist groß. | ||
Objekt: | ||
N1 は N2 の N3 を V-ます。 | Attribut im Satz mit direktem Objekt | |
Herr Mori hat eine Schweizer Uhr gekauft. | ||
Ortsangabe: | ||
N1 は N2 の N3 に V-ます。 | Attribut im Satz mit Ortsangabe | |
N1 は N2 の N3 で V-ます。 | Attribut im Satz mit Handlungsort | |
Herr Mori fährt in die Schweizer Berge. | ||
この |
Diese Uhr habe ich im Laden von Herrn Mori gekauft. | |
Prädikat: | ||
N1 は N2 の N3 です。 | Attribut als nominales Prädikat | |
これは |
Dies hier ist ein Buch von Herrn Mori. |
Quiz: Füllen sie die Sätze mit Partikeln auf! | |||
これ |
Das sind meine Bücher. | ||
私 本 |
Meine Bücher sind alt. | ||
昨日 日本 |
Gestern haben wir japanische Lieder gesungen. | ||
ドイツ ビール |
Deutschland ist ein Land der Biere. | ||
スイス |
Städte in der Schweiz sind schön. | ||
Der Sommer nächsten Jahres wird heiß werden. | |||
森さん 私 |
Herr Mori ist mein Freund. | ||
これ 今日 |
Das ist die heutige Zeitung. | ||
Häuser in Tokyo sind teuer. | |||
ここ |
Der Kaffee hier schmeckt gut. |
の als Nomen-Ersatz
In der ersten Lektion wurde bereits erwähnt, dass ein im Kontext einmal erwähntes Nomen nicht mehr wiederholt zu werden braucht:
てがみをかきましたか。はい、[てがみを]かきました。
Haben Sie einen Brief geschrieben? Ja, ich habe [einen Brief] geschrieben.
Vergleichbar mit dieser Erscheinung kann auch das von einem Attribut beschriebene Nomen durch ein の ersetzt werden, wenn aus dem Kontext klar hervorgeht, um welches Nomen es sich dabei handelt. Das wegfallende Nomen ist normalerweise ein Gegenstand, selten ein Lebewesen.
Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Es ist ein japanischer Wagen. Es ist ein japanischer.
先週車を買いました。トヨタの車です。 → トヨタのです。
Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Es ist ein Wagen von Toyota. Es ist einer von Toyota.
先週車を買いました。
Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Ich habe einen alten Wagen gekauft. Ich habe einen alten gekauft.
先週車を買いました。
Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Ich habe einen praktischen Wagen gekauft. Ich habe einen praktischen gekauft.
weitere Beispiele: | |||
Wo ist die gestrige Zeitung? | |||
昨日の はどこですか。 | Wo ist die gestrige? | ||
これは |
Das ist Herrn Moris Buch. | ||
これは森さんの です。 | Das ist Herrn Moris. | ||
Ich habe eine billige Hose gekauft. | |||
安い のを買いました。 | Ich habe eine billige gekauft. | ||
Ich habe einen berühmten Film gesehen. | |||
有名な のを見ました。 | Ich habe einen berühmten gesehen. |
Die Beispiele machen deutlich, dass sowohl bei nominalen als auch adjektivischen Attributen das näher zu bestimmende Nomen durch ein の ersetzt werden kann:
N1 の N2 → N1 の |
VA- い N → VA- い の |
NA な N → NA な の |
mehrfache Attribution
おいしいドイツのビール | wohlschmeckendes deutsches Bier | |
マイケル・ジャケソンの |
neue CD von Michael Jackson | |
Appartement des Freundes von Herrn Mori |
Wie die obigen Beispiele zeigen, können mehrere Attribute ein Nomen näher bestimmen. Als erste Möglichkeit können zwei oder mehr Wörter derselben Wortkategorie als Attribut-Kette auftreten:
I. |
N1 の N2 の N3 の [+ Nomen, das näher erläutert wird] |
|
II. |
Adj.1 Adj.2 Adj.3 [+ Nomen, das näher erläutert wird] きれいな |
Als zweite Möglichkeit sind auch "vermischte" Attribute möglich, die je nach Anzahl der Glieder diverse
Gestalten annehmen können. Hier nur einige Beispiele:
III. |
N1 の N2 の Adj. [+ Nomen, das näher erläutert wird] 私の友だちの |
|
IV. |
Adj.1 Adj.2 N の [+ Nomen, das näher erläutert wird] 新しい |
|
V. |
N1 の Adj. N2 の [+ Nomen, das näher erläutert wird] 日本の古い町の |
|
VI. |
Adj.1 N の Adj.2 [+ Nomen, das näher erläutert wird] 古い町の |
新しい 便利な 町の | アパート | (alles bezieht sich auf das Appartement) | |
|
|
Entsprechend kann Beispiel V auch übersetzt werden: "Ein altes städtisches Krankenhaus in Japan."
Hier wird also das Krankenhaus von zwei Attributen, nämlich "alt" und "Stadt" näher erläutert. Man kann nur aus dem Kontext ermitteln, was sich auf was bezieht.
Quiz: Übersetzen Sie ins Deutsche. | Lösung: | |
Mein altes Auto.() | ||
日本の |
Der kalte japanische Winter.() | |
Die wohlschmeckende spanische Mandarine.() | ||
きれいな |
Der schöne Pullover von Fr. Honda.|Ein Pullover der schönen Fr. Honda.|Der schöne Pullover von Hr. Honda.|Ein Pullover der schönen Hr. Honda.() | |
森さんの |
Der neue Pullover von Herrn Mori.|Der neue Pullover von Frau Mori.() | |
Stühle für kleine Kinder.|Kleiner Kinderstuhl() | ||
Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
mein guter Freund | 私の良い友だち() | |
eine alte japanische Kamera | 古い日本のカメラ() | |
ein günstig gelegenes altes Appartement in der Stadt | 便利な古い町のアパート() | |
das freundliche Kind von Frau Honda | 本田さんの親切な子供() | |
die Deutschlehrerin meiner Freundin, Frau Honda | 私の友達の本田さんのドイツ語の先生() |
Quiz: Übersetzen Sie ins Deutsche. | Lösung: | |
Mein altes Auto. | ||
日本の |
Der kalte japanische Winter. | |
Die wohlschmeckende spanische Mandarine. | ||
きれいな |
Der schöne Pullover von Fr. Honda./ Ein Pullover der schönen Fr. Honda. | |
森さんの |
Der neue Pullover von Herrn Mori. | |
Stühle für kleine Kinder./ Kleiner Kinderstuhl | ||
Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
mein guter Freund | 私の良い友だち | |
eine alte japanische Kamera | 古い日本のカメラ | |
ein günstig gelegenes altes Appartement in der Stadt | 便利な古い町のアパート | |
das freundliche Kind von Frau Honda | 本田さんの親切な子供 | |
die Deutschlehrerin meiner Freundin, Frau Honda | 私の友達の本田さんのドイツ語の先生 |
Satz mit mehrfachem Attribut
Meine Freundin, Frau Mori, hat einen neuen italienischen Wagen gekauft. |
Das mehrfache Attribut kann überall dort, wo ein "normales" Nomen im Satz stehen kann auftreten. Es kann also ein Thema, ein Objekt, eine Ortsangabe, aber auch ein Prädikat ausmachen. Ein Satz mit mehreren Attributen ist im Japanischen nichts Ungewöhnliches. Im Folgenden wurden Sätze nach und nach mit Attributen versehen:
町でご飯を食べました。
町のレストランでご飯を食べました。
昨日町のレストランでご飯を食べました。
昨日の夜(よる)、町のレストランでご飯を食べました。
昨日の夜、町の新しいレストランでご飯を食べました。
昨日の夜、町の新しいレストランでおいしいご飯を食べました。
昨日の夜、デュースブルクの町の新しいレストランでおいしいご飯をたべました。
Gestern Nacht habe ich in einem neuen Restaurant der Duisburger (Innen)Stadt ein leckeres Essen gegessen.
森さんは先生です。
森さんはドイツ語の先生です。
森さんは大学のドイツ語の先生です。
森さんは有名な大学のドイツ語の先生です。
森さんは有名な大学のドイツ語の文法の先生です。
森さんは有名な日本の大学のドイツ語の文法の先生です。
Frau Mori ist Lehrerin für deutsche Grammatik an einer berühmten japanischen Universität.
この |
Diese Blume ist schön. | |
あの |
Jene Uhr ist teuer. |
Die Dreiteilung der Demonstrativpronomen in これ、それ、あれ und das Fragepronomen どれ wurde bereits in Lektion 3 behandelt. Vergleichbar zu dieser Erscheinung existieren im Japanischen attributive Pronomen. この erläutert ein Nomen, das sich in unmittelbarer Nähe des Betrachters befindet. Entsprechend wird die Entfernung des betreffenden Nomen größer, wenn man その bzw. あの benutzt. どの ist das entsprechende Fragewort dazu. Diese Wörter treten schematisch gesehen in folgender Einheit auf:
この+N | この |
diese Bahn | ||
その+N | その電車 | jene Bahn | ||
あの+N | あの電車 | die Bahn da drüben | ||
どの+N | どの電車 | welche Bahn? |
In Situationen, in denen zwei Personen auftreten und sich über verschiedene lagen von Dingen mit この、その、あの、どの unterhalten, gilt die Regel, die wir bereits in Lektion 3 bei これ、それ、あれ、どれ gelernt haben.
Beispiele:
Gestern habe ich diese Kanji geschrieben. | ||
Herr Mori hat an jener Universität studiert. | ||
その |
War diese Uhr teuer? Ja, sie war sehr teuer. |
Mit Hilfe von どの kann nach einer bestimmten Sache aus einer Menge von Dingen gefragt werden. Auch hier gilt die enge Bindung zwischen Nomen und どの. Wie bei allen Fragewörtern ("w-Fragen") wird "どの + N" als eine starke Hervorhebung verstanden, so dass es nicht mit dem Themenpartikel は, sondern mit dem Subjektpartikel が markiert wird. Alle anderen Partikeln bleiben von dieser Regel unberührt.
どの漢字が一番難しいですか。この漢字が一番難しいです。
Welches Kanji ist am schwierigsten? Dieses Kanji ist am schwierigsten.
どのアパートに住んでいますか。あの古いアパートに住んでいます。
In welchem Appartement wohnen Sie? Ich wohne in diesem alten Appartement.
この |
||
どの |
Welche Person ist Frau Mori? Jene. |
(Im normalen Sprachgebrauch ist es unhöflich, statt diese Formen この人, その人 ... etc. zu benutzen.) Alternativ zu den oben genannten Formen können auch die Pronomen benutzt werden:
こちら、そちら、あちら、どちら | ||
こちらがデュースブルク大学のウェーバーさんです。 | Das ist Frau Weber von der Universität Duisburg. | |
どちらが森さんですか。あちらです。 | Welche Person ist Frau Mori? Jene. |
Diese Pronomen dienen im Übrigen auch dazu, Orte und Richtungen auf der sehr höflichen Sprachebene anzuzeigen.
(vergleiche 3.Semester Lektion 1 u. 2)
relative Ortsbestimmung mit ortsangebenden Nomen
デパートは |
Das Kaufhaus ist vor dem Bahnhof. |
Präpositionen wie oben, unten, vor, hinter, zwischen etc., die im Deutschen die Lage einer Sache wiedergeben, werden im Japanischen mit Hilfe von ortsbestimmenden Nomen angegeben. So sind die in der Vokabelliste enthaltenen Wörter wie z.B. 上(うえ), 下(した), 右(みぎ) alle Nomen (das Oben, das Unten, das Rechts) und werden im Satz als solche behandelt.
Nominalsätze | ||||
"Das Rechts ist eine Buchhandlung." | = Rechts ist eine Buchhandlung. | |||
"Ich betrachtete das Oben." | = Ich schaute nach oben. | |||
大学は |
"Die Universität ist das Hinten." | = Die Universität ist hinten. | ||
Verbalsatz: | ||||
車が |
"Ein Auto kommt aus dem Links" | = Ein Auto kommt von links | ||
Ich habe die rechte Tür geöffnet. | ||||
Ich habe unter einem großen Baum ein Buch gelesen. | ||||
大学の |
Ich werde in der Nähe der Universität Kaffee trinken. | |||
Im nahegelegenen Café werde ich Kaffee trinken. |
N1 は N2 の präz. ORT です。 | oder | N1 の präz. ORT は N2 です。 |
Der Park / Spielplatz ist vor dem Bahnhof. | ||
Vor dem Garten ist der Park / Spielplatz. | ||
Das Fenster ist rechts von der Tür. | ||
Unterhalb des Schlafzimmers ist die Küche. |
N1 は N2 と N3 の間です。 | oder | N1 と N2 の間は N3 です。 |
大学は |
Die Universität ist zwischen dem Park und dem Krankenhaus. | |
ホテルとデパートの間は |
Zwischen dem Hotel und dem Kaufhaus ist die Buchhandlung. |
Ort der Existenz mit いる und ある
森さんは |
Herr Mori befindet sich im Garten. | |
えんぴつは |
Der Bleistift befindet sich auf dem Tisch. |
Im Gegensatz zum Deutschen, das mit Hilfe des Wortes "sein" die beiden Bedeutungen "gleich sein" und "sich befinden" abdeckt, wird im Japanischen zwischen diesen beiden "Seins formen" eine strikte Unterscheidung getroffen. Während das "Gleichsein" Aは Bです (genauer die "Zuordnung") durch です gekennzeichnet wird, muss das "Existieren" ("sich befinden") mit Hilfe von いる(います) oder ある(あります) markiert werden. Das Verb いる zeigt die Existenz von beweglichen Lebewesen (d.h. Mensch und Tier) an, während das Verb ある das Befinden von Nicht-Lebewesen (und unbeweglichen Lebewesen wie z.B. Pflanzen) kennzeichnet.
In aller Regel dienen いる und ある dazu, den Aufenthaltsort bei Lebewesen und den Ort der Existenz bei Nicht-Lebewesen anzugeben, so dass sie von dem Partikel に (Partikel der Ortsangabe) begleitet werden. Das Existieren allein wird nicht als "Handlung" bewertet, so dass hier der Partikel で falsch wäre. Die Formel für einen Satz mit いる oder ある lautet im Idealfall:
beweglich LEBEWESEN | は | ORT | に | います。 |
NICHT-LEBEWESEN | は | ORT | に | あります。 |
Beispiele: | ||
本は |
Die Bücher sind in der Bibliothek. | |
Die Katze ist im Haus. | ||
トイレは |
Die Toiletten befinden sich rechts von der Mensa. | |
Wo ist der Hund? Er ist im Garten. |
Wenn nicht der Ort des Befindens, sondern einfach nur das betreffende Lebewesen oder Nicht-Lebewesen hervorgehoben
werden soll, entsteht die Formel:
ORT | には* | beweglich LEBEWESEN | が | います。 |
ORT | には* | NICHT-LEBEWESEN | が | あります。 |
* Das は kann je nach Kontext auch wegfallen.
Beispiele: | ||
In der Stadt sind Menschen. | ||
町にはお |
In der Stadt gibt es Läden. | |
日本には |
In Japan gibt es viele Berge. | |
この |
In diesem Zimmer sind viele Studenten. | |
Zungenbrecher: Im Garten sind zwei Hühner. | ||
(二羽 = 2 + Zählwort für Geflügel) |
に versus で
Im vorherigen Abschnitt wurde festgehalten, dass Verben, die die Existenz wiedergeben und nicht eine Aktivität beinhalten, mit dem Partikel に markiert werden. Neben いる und ある gibt es noch eine Reihe von Verben mit diesem Charakter.
(Leider gibt es nicht immer eine logische Erklärung der Kategorisierung, wann ein Verb einen Zustand und wann es eine Aktion darstellt. So gilt 住んでいる (住む wohnen) als Verb, das einen existenz- artigen Sinn hat, während ein in unserem Semester nicht erwähntes Verb ähnlichen Inhalts くらす (leben, Leben führen) nicht als solches gilt.)
Bei den "Existenzverben" erfolgt die Markierung mit dem Partikel に und nicht mit dem zu erwartenden Partikel で, der den Ort der Handlung markiert. Hier die weiteren Verben dieser Art aus unserer Lektion:
~にある | sein (Existenz von nicht-Lebewesen) | |
~にいる | sein (Existenz beweglicher Lebewesen) | |
~に |
wohnen in | |
~にとまる | übernachten |
Besitzangabe ある
子供が二人あります。 | Ich habe zwei Kinder. |
Entgegen der eben gelernten Regel kann in manchen Fällen das ある auch bei Lebewesen benutzt werden.
Das ist dann der Fall, wenn bei der Angabe von Lebewesen nicht der Aufenthaltsort, sondern sozusagen der Besitz angegeben werden soll. Der eingerahmte Satz ist also im Sinne von "Ich besitze/habe zwei Kinder" zu verstehen.
Für die Ortsangabe der beiden Kinder gilt wieder die normale Formel:
この部屋には子供が二人います。 | In diesem Zimmer halten sich zwei Kinder auf. |
Beispiele: | ||
Frau Mori hat keine Kinder. | ||
Ich besitze keine Eltern mehr. | ||
Ich habe drei jüngere Brüder. | ||
Ich besitze viele Freunde. |
Quiz: Setzen Sie das richtige Verb ein! | Lösung | |
います() | ||
います() | ||
あります() | ||
あります() | ||
います() | ||
車の |
います() | |
あります(Existenz!) | ||
あります() | ||
ここには |
あります()、います() |
Quiz: Setzen Sie das richtige Verb ein! | Lösung | |
います | ||
います | ||
あります | ||
あります | ||
います | ||
車の |
います | |
あります(Existenz!) | ||
あります | ||
ここには |
あります、います |
います
います
あります
あります
います
います
あります(Existenz!)
あります
あります、います
いつも |
Wann kommen Sie immer zur Universität? Um 9. | |
Wie spät ist es? Es ist 11 Uhr. |
Die Uhrzeit gehört zum Zeitpunkt und wird bei Verbalsätzen mit dem Partikel に markiert (siehe auch Lektion 4).
(Daneben gibt es die Möglichkeit, den Zeitpunkt im Sinne von "von" oder "bis" mit Hilfe der Partikeln から oder まで zu markieren.)
Im modernen Japanischen wird die Uhrzeit normalerweise nur nach dem 12-Stunden Takt gezählt. Wir befassen uns in dieser Lektion ausschließlich mit den vollen Stunden (Minuten, Vor- und Nachzeitigkeit: Lektion 9).
Für die Stundenangabe wird der sinojapanischen Zahl von 1 bis 12 jeweils das Zählsuffix ~時(じ) angehängt. Natürlich können auch hier arabische Zahlen verwendet werden: 5時、12時 etc.
Die Stunden im Japanischen lauten (Ausnahmelesungen unterstrichen):
一時 | いちじ | 1 Uhr | 七時 | しちじ | 7 Uhr |
二時 | にじ | 2 Uhr | 八時 | はちじ | 8 Uhr |
三時 | さんじ | 3 Uhr | 九時 | くじ | 9 Uhr |
四時 | よじ | 4 Uhr | 十時 | じゅうじ | 10 Uhr |
五時 | ごじ | 5 Uhr | 十一時 | じゅういちじ | 11 Uhr |
六時 | ろくじ | 6 Uhr | 十二時 | じゅうにじ | 12 Uhr |
Nur in Situationen, in denen eine unverwechselbare Zeitangabe notwendig ist (z.B. Abflugzeit), benutzt man ausnahmsweise das 24-Stunden System. 十四時、十八時 etc.
In den übrigen Fällen wird die Vor-und Nachmittagszeit, falls unbedingt erforderlich, mit Hilfe der Präfixe 午前 (ごぜん)Vormittag und 午後 (ごご) Nachmittag oder mit Worten あさの…/よるの… präzisiert:
午前十時 ごぜんじゅうじ | 10 Uhr vormittags | 午後十時 ごごじゅうじ | 22 Uhr |
Die Relativierung der Uhrzeit "um; ungefähr um" wird mit Hilfe des Suffixes ごろ (auch: ころ) realisiert, wobei der Partikel に wegfallen kann, da streng genommen der punktuelle Zeitcharakter nicht mehr vorhanden ist.
七時ごろ起きました。 | Ich bin (ungefähr) um 7 Uhr aufgestanden. |
Im Satz wird die Uhrzeit-Angabe wie ein jedes Nomen behandelt und kann überall dort auftreten, wo sonst auch ein Nomen vorkommt. (Thema, Prädikat etc.) Wird die Uhrzeitangabe von dem Partikel に oder vom Suffix ごろ begleitet, wird sie wie ein Adverb (Zeitadverb; vgl. auch Lektion 2) behandelt und kann an vielen Stellen des Satzes auftreten und sich auf das verbale Prädikat beziehen.
Beispiele der Uhrzeit in adverbialer Funktion: | ||
何時に起きましたか。七時に起きました。 | Um wie viel Uhr sind Sie aufgestanden? Um 7 Uhr. | |
森さんはいつ来ますか。十時に来ます。 | Wann kommt Frau Mori? Sie kommt um 10. | |
毎朝八時ごろご飯を食べます。 | Ich frühstücke jeden Morgen etwa um 8 Uhr. | |
森さんは十時にバスで大学に来ました。 | Frau Mori ist um 10 Uhr mit dem Bus zur Universität gekommen. | |
Beispiel der Uhrzeit in nominaler Funktion: | ||
今十一時です。 | Es ist jetzt 11 Uhr. (11 Uhr = nominales Prädikat) |
beachte:
Das Fragewort bei Zeitangaben lautet entweder:
sehr allgemein いつ "wann" oder eben präziser 何時に(なんじに) "um wie viel Uhr; wann"
Formel: | JEMAND/ETWAS は ORT に います/あります | |
ORT には JEMAND/ETWAS が います/あります |
Grammatik
Lektion 9
文法第九課
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
各種表現
時間の表現(2)
時間の表現 ~分間、~時間
数(3)(100~億)
können, wünschen, mögen, verstehen, benötigen etc.
Ich kann ein bisschen Japanisch. |
Vergleichbar mit der Hervorhebung eines Teilbereichs aus dem Ganzen, die in Lektion 7 unter der Formel A は B が Adjektiv behandelt wurde, werden bestimmte Wörter, die einen mentalen Teilbereich eines bestimmten Menschen wiedergeben, auch mit dem Partikel が markiert.
Unter mentalem Teilbereich wird hier insbesondere
verstanden. Es sind also eher gefühlsmäßige und geistige "Teilbereiche" einer Person, die hier besonders hervorgehoben werden und keine physischen Merkmale. Diese Sonderform der Hervorhebung des Teilbereichs lässt sich grammatikalisch gesehen, in zwei Kategorien unterteilen, nämlich a. in Hervorhebung einer Eigenschaft, die durch ein VA bzw. NA dargestellt wird, und b. in Hervorhebung eines Dauerzustands, der entsprechend bestimmte Verben, die einen Zustand wiedergeben, ausgedrückt werden. Daraus lassen sich folgende Formeln ableiten:
Hervorhebung der Eigenschaft | Hervorhebung des Dauerzustands | |||
A は B が | A は B が | |||
できます | ||||
わかります | ||||
いります | ||||
In aller Regel ist dabei das Thema (=A) ein Mensch, zumindest ein Lebewesen oder eine Personifikation;
das Objekt (=B) hingegen oft ein Gegenstand im weitesten Sinne oder aber auch teilweise ein Lebewesen.
Im Übrigen stellen die obigen Formeln eine Idealform dar. So können z.B. kontextabhängige Abweichungen wie die Tilgung des Themas [A は] B が + Prädikat oder etwa Erweiterungen des Satzes durch Attribute etc. immer wieder auftreten. Beachte bitte außerdem, dass das Wort ほしい ein VA ist und somit aus der Reihe von lauter NA fällt, das Verb いる ein 強V ist und entsprechend flektiert wird (いります、いりません).
Beispiele:
Ich kann Tennis spielen. | ||
Frau Mori kann gut Deutsch. | ||
私は |
Ich verstehe etwas Chinesisch. | |
Frau Honda spielt schlecht Klavier. | ||
お |
Ich wünsche mir viel Geld. | |
森さんは |
Frau Mori mag Tiere. | |
でも |
Aber sie mag überhaupt keine Fische. | |
日本へ |
Ich werde nach Japan fahren. Was braucht man da? | |
お |
Man braucht viel Geld. | |
それから、プレゼントが |
Und dann braucht man Geschenke. |
Quiz: Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
Ich mag sie. | 私は彼女が好きです。() | |
Ich mag ihn nicht. | 私は彼がきらいです。() | |
Frau Mori kann gut tanzen. | 森さんはダンスが上手です。|森さんはダンスが得意です。() | |
Ich brauche etwas Zeit. | 少し時間がいります。() | |
Ich möchte ein Geschenk haben. | プレゼントがほしいです。() |
Quiz: Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
Ich mag sie. | 私は彼女が好きです。 | |
Ich mag ihn nicht. | 私は彼がきらいです。 | |
Frau Mori kann gut tanzen. | 森さんはダンスが上手/得意です。 | |
Ich brauche etwas Zeit. | 少し時間がいります。 | |
Ich möchte ein Geschenk haben. | プレゼントがほしいです。 |
Wie die Beispielsätze deutlich machen, gibt es im Japanischen eine Entsprechung für das Verb "bekommen", nämlich もらう und zwei Entsprechungen für das Verb "geben" あげる und くれる.
Aus der obigen Situation kann man außerdem die folgenden drei Formeln beim Geben und Bekommen ableiten:
Die erste Formel mit あげる zeigt an, dass zwischen zwei Personen eine Ware transferiert wird, wobei die Transaktion durch das Schema Geber → Empfänger oder Person 1 → Person 2 nochmals deutlicher wird. Der Empfänger der Ware wird wie bei der Ortsangabe (vergleiche Lektion 1) auch als "Zielpunkt" oder hier "Zielperson" betrachtet und deshalb mit dem Partikel に markiert. Hier ist der Geber das Subjekt (bzw. Thema).
Die zweite Formel mit もらう stellt sozusagen die Umkehrung der ersten Formel dar. Der Empfänger erhält vom Geber eine Ware, oder schematisch dargestellt:
Empfänger ← Geber. oder Person 1 ← Person 2 .
Auch hier wird der Partikel に eingesetzt, weil die Transaktion einen Zielpunkt bzw. eine Zielperson besitzt. Daneben gibt es die Möglichkeit, den Geber mit der Partikel から "von" zu markieren. Das würde sich mit der deutschen Übersetzung "von" vollkommen decken. Hier ist der Empfänger das Subjekt (bzw. das Thema).
Die dritte Formel mit くれる stellt das eigentliche Problem dar, da hier eine Situation vorliegt, die in der deutschen Vorstellung so nicht existiert. Diese Formel ist praktisch mit der ersten gleichzusetzen. Der Geber gibt nämlich auch hier dem Empfänger eine Sache, mit dem kleinen Unterschied, dass der Empfänger ein "Ich" ist. In diesem Fall darf man nicht mehr das Verb あげる benutzen.
Sobald der Empfänger das "Ich" oder eine Person ausmacht, die zum unmittelbaren Bereiches des Ichs (= des Sprechers) gehört, - es können z.B. Familienangehörige oder Mitarbeiter des Sprechers sein -, muss das Transaktionsschema Geber → Ich (=Empfänger) oder Person 1 → Ich benutzt werden, wobei dafür nur das besondere Verb くれる ("mir geben") in Frage kommt. Hier ist wieder der Geber das Subjekt (Thema).
Beispiele zu Formel 1: | ||
Herr Mori gab Frau Honda Blumen. | ||
私は |
Ich werde meiner Mutter ein Geschenk machen. | |
falsch: |
Die Mutter gibt mir ein Geschenk. | |
Beispiele zu Formel 2: | ||
ペーター |
Peter bekommt von seiner Freundin eine Krawatte. | |
私は |
Ich habe von meinem Vater Geld bekommen. | |
unjapanisch: |
Mein Vater erhielt von mir Geld. | |
Beispiele zu Formel 3: | ||
Herr Mori gab mir ein Buch. | ||
Frau Tanaka hat meinem Kind Süßigkeiten gegeben. | ||
Herr Tanaka hat es mir gegeben. | ||
falsch: 私は田中さんに本をくれました。 | Ich habe von Herrn Takanaka ein Buch bekommen. | |
Abwandlungen: | ||
Vom Vater habe ich Geld bekommen. | ||
Blumen werde ich meiner Mutter geben(schenken). |
tragen und ablegen
めがねをかけます。それから |
Ich setze mir eine Brille auf. Und erst dann fahre ich mit dem Auto. |
Draußen ist es kalt. Ich habe mir Handschuhe angezogen. |
Wie in der deutschen Sprache gibt es zahlreiche besondere Verben im Japanischen, die im Zusammenhang mit Kleidungsstücken und anderen Accessoires, die der Mensch an seinem Körper bzw. bei sich trägt, benutzt werden. Entsprechend existieren Verben, die das Ablegen wiedergeben. So wie wir bei einer Brille nur die Verben "tragen" und "aufsetzen", aber niemals "anziehen" oder etwa "dranhängen" sagen können, gibt es auch in der japanischen Sprache idiomatische Kombinationen.
Eine gewisse systematische Zuordnung bestimmter Kleidungsstücke zu einem Verb ist dabei möglich:
着る | zeigt an, dass ein Kleidungsstück den Körper ummantelt oder umhüllt. Häufig besitzt dieses Kleidungsstück Ärmel und das Anziehen geschieht eher von "oben nach unten". | ||
Folgende Kleidungsstücke legt man z.B. mit der Tätigkeit 着る an: | |||
Hemd | ワイシャツを... |
着る | |
Jacke | |||
Pullover | セーターを... |
||
Mantel | コートを... |
||
Anzug | |||
Kimono | |||
はく | wird benutzt, wenn ein Kleidungsstück eher von "unten nach oben" angezogen wird. Man kann | ||
sich einprägen, dass alles was unterhalb der Gürtellinie angezogen wird, mit はく geschieht: | |||
Hose | ズボンを... |
はく | |
Rock | スカートを... |
||
Socken | くつしたを... |
||
Schuhe | くつを... |
||
ぬぐ | gilt für das Ablegen von allen genannten und weiteren Kleidungsstücken entsprechenden Charakters. |
weitere besondere Verben:
Bei den übrigen Kleidungsstücken bzw. Accessoires müssen wir uns die jeweils passenden Verben einprägen:
めがねをかける。 | ←→ | はずす/とる。 | Brille tragen, aufsetzen-abnehmen. | |||
てぶくろをはめる/する。 | ←→ | はずす/とる。 | Handschuh tragen, an-/ausziehen. | |||
ベルト/ネクタイをしめる/する | ←→ | はずす/とる。 | Krawatte binden, tragen-abnehmen. | |||
アクセサリーをつける/する。 | ←→ | はずす/とる。 | Schmuck tragen-ablegen. | |||
かさをさす。 | ←→ | (とじる。) | Schirm aufspannen-zumachen. | |||
ぼうしをかぶる。 | ←→ | ぬぐ/とる。 | Hut / Mütze aufsetzen-absetzen. | |||
ボタンをはめる。 | ←→ | はずす/とる。 | Knopf zumachen-aufmachen. |
Minute
Wie spät ist es? Es ist 11 Uhr 25. |
Wann sind Sie heute Morgen aufgestanden? Um halb acht. |
So wie wir in Lektion 8 die vollen Stunden, also die Uhrzeit, als denkbar einfache Anordnung von Zahl + Suffix ~時 (一時、二時、三時、. . .)
kennengelernt haben, wird die nächst kleinere Zeiteinheit, d.h. die Minutenangabe ebenso übersichtlich gebildet. Die Minuten (分 ふん) werden nach der Formel Zahl + Suffix ~分 (一分、二分、三分、. . . ) angegeben. Dabei wird das Suffix für die Angabe der Minuten ~分, wie wir bereits von den Zählwörtern her kennen, je nach lautlicher Umgebung ふん oder ぷん, d.h. unterschiedlich ausgesprochen:
一分 いっぷん | 1 Minute | 十一分 じゅういっぷん | 11 Minuten | |||
二分 にふん | 2 Minuten | 十二分 じゅうにふん | 12 Minuten | |||
三分 さんぷん | 3 Minuten | 十三分 じゅうさんぷん | 13 Minuten | |||
四分 よんぷん | 4 Minuten | 十四分 じゅうよんぷん | 14 Minuten | |||
五分 ごふん | 5 Minuten | 十五分 じゅうごふん | 15 Minuten | |||
六分 ろっぷん | 6 Minuten | 二十分 にじゅっぷん | 20 Minuten | |||
七分 ななふん | 7 Minuten | 三十分 さんじゅっぷん | 30 Minuten | |||
八分 はっぷん | 8 Minuten | 四十分 よんじゅっぷん | 40 Minuten | |||
九分 きゅうふん | 9 Minuten | 五十分 ごじゅっぷん | 50 Minuten | |||
十分 じゅっぷん | 10 Minuten | 五十九分 ごじゅうきゅうふん | 59 Minuten | |||
六十分 ろくじゅっぷん | 60 Minuten |
Die Frage nach der Minute lautet übrigens: 何分(なんぷん)
Ich bin um halb fünf ins Bett gegangen. | ||
そして、 |
Und dann bin ich um zwanzig nach neun aufgestanden. | |
日本語の |
Wann beginnt der Japanisch Unterricht? | |
Er fängt etwa um viertel nach zehn an. | ||
Wann kommt die Bahn am Bahnhof an? | ||
Um 3 Uhr 23. |
Die Zeit vor und nach der vollen Stunde, d.h. z.B. 5 Minuten nach 9 oder 5 Minuten vor 9 kann zwar im Japanischen auch formuliert werden, aber es beschränkt sich normalerweise auf etwa bis zu 15 Minuten vor und nach der vollen Stunde, und zwar in der Regel im 5 Minuten Takt(=5, 10, 15).
過ぎ(すぎ) deutet auf die Nachzeitigkeit hin: z.B. 八時五分過ぎ Fünf Minuten nach acht. Entsprechend wird mit 前(まえ) die Vorzeitigkeit zum Ausdruck gebracht: 二時五分前 Fünf vor zwei. Das 過ぎ ist fakultativ, während die Vorzeitigkeit im genannten Rahmen mit 前 ausgedrückt werden muss.
Grundsätzlich lässt sich das Phänomen Zeit (unabhängig von der Sprache) in Zeitpunkt und Zeitspanne einteilen. Wenn wir 6 Uhr sagen, handelt es sich um einen Zeitpunkt, während 6 Stunden (lang) eine Zeitdauer bzw. Zeitspanne darstellt. Dasselbe gilt etwa für das Jahr 2000 (Punkt), 3 Jahre lang (Spanne), Februar (2. Monat des Jahres=Punkt), zwei Monate (Spanne) und so weiter. Während im Japanischen in der Regel alle Zeitpunkte mit dem Partikel に markiert werden, werden Zeitspannen im Normalfall ohne jeden Partikel, also wie ein Adverb, benutzt. Alle Zeitspannen können im Japanischen mit dem Suffix ~間(かん), was so viel wie "Zwischenraum" bedeutet, verdeutlicht werden. (z.B. ist 10時 zehn Uhr, während 10時間, zehn Stunden bedeutet.) Diese Möglichkeit der Verdeutlichung wird allerdings außer bei der Angabe der Stunde und der Woche regelmäßig weggelassen, da normalerweise aus dem Kontext hervorgeht, ob es sich im Einzelnen um einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne handelt. Im Folgenden sollen die Stunden und Minuten, die wir bereits als Zeitpunkt kennengelernt haben, nunmehr als Zeitspanne dargestellt werden. (Abweichende Lesungen sind unterstrichen):
一時間 | いちじかん | 1 Stunde | ||
二時間 | にじかん | 2 Stunden | ||
三時間 | さんじかん | 3 Stunden | ||
四時間 | よじかん | 4 Stunden | ||
五時間 | ごじかん | 5 Stunden | ||
六時間 | ろくじかん | 6 Stunden | ||
七時間 | しちじかん | 7 Stunden | ||
八時間 | はちじかん | 8 Stunden | ||
九時間 | くじかん | 9 Stunden | ||
十時間 | じゅうじかん | 10 Stunden | ||
十一時間 | じゅういちじかん | 11 Stunden | ||
十二時間 | じゅうにじかん | 12 Stunden | ||
十三時間 | じゅうさんじかん | 13 Stunden | ||
十四時間 | じゅうよじかん | 14 Stunden | ||
十五時間 | じゅうごじかん | 15 Stunden | ||
二十時間 | にじゅうじかん | 20 Stunden | ||
二十四時間 | にじゅうよじかん | 24 Stunden | ||
三十時間 | さんじゅうじかん | 30 Stunden | ||
五十時間 | ごじゅうかん | 50 Stunden | ||
百時間 | ひゃくじかん | 100 Stunden | ||
etc. etc. etc. |
beachte:
Das Fragepronomen bei der Zeitspanne lautet 何(なん) plus Zeitangabe. Bei der Stunde ist es demnach 何時間 beim Jahr 何年間, oder bei der Woche 何週間.
Die ungefähre Mengenangabe bei der Zeitspanne lautet ~ぐらい(Suffix) bzw. 約~(やく)( Präfix).
Beispiele:
昨日は |
Wie lange haben Sie gestern geschlafen? 8 Stunden. | |
毎日何時間ぐらい勉強をしますか。 |
Wie viele Stunden lernen Sie ungefähr täglich? | |
Ich lerne ca. 3 Stunden. | ||
でも先週は |
Aber letzte Woche waren es etwa 4 Stunden. | |
先月 |
Im vergangenen Monat habe ich ca. 100 Stunden gelernt. |
Bei der Minute (siehe Abschnitt 2 dieser Lektion) als Zeitspanne lässt man wie gesagt in der Regel das 間 einfach weg. (Im Deutschen sagt man z.B. auch selten " 15 Minuten lang".) Insofern brauchen Sie für die Minute als Zeitspanne keine neuen Wörter zu lernen, Sie müssen nur beachten, dass hier die Bezeichnungen in manchen Fällen über die Zahl 60 hinausgehen. (z.B. "Die Klausur dauerte 120 Minuten(lang)".)
Hier noch einmal ein Überblick der Minuten als Zeitspanne:
一分(間) | いっぷん(かん) | 1 Minute (lang) | ||
二分(間) | にふん(かん) | 2 Minuten (lang) | ||
三分(間) | さんぷん(かん) | 3 Minuten (lang) | ||
四分(間) | よんぷん(かん) | 4 Minuten (lang) | ||
五分(間) | ごふん(かん) | 5 Minuten (lang) | ||
六分(間) | ろっぷん(かん) | 6 Minuten (lang) | ||
七分(間) | ななふん(かん) | 7 Minuten (lang) | ||
八分(間) | はっぷん(かん) | 8 Minuten (lang) | ||
九分(間) | きゅうふん(かん) | 9 Minuten (lang) | ||
十分(間) | じゅっぷん(かん) | 10 Minuten (lang) | ||
十一分(間) | じゅういっぷん(かん) | 11 Minuten (lang) | ||
十二分(間) | じゅうにふん(かん) | 12 Minuten (lang) | ||
十三分(間) | じゅうさんぷん(かん) | 13 Minuten (lang) | ||
十四分(間) | じゅうよんぷん(かん) | 14 Minuten (lang) | ||
十五分(間) | じゅうごふん(かん) | 15 Minuten (lang) | ||
二十分(間) | にじゅっぷん(かん) | 20 Minuten (lang) | ||
三十分(間) | さんじゅっぷん(かん) | 30 Minuten (lang) | ||
四十分(間) | よんじゅっぷん(かん) | 40 Minuten (lang) | ||
五十分(間) | ごじゅっぷん(かん) | 50 Minuten (lang) | ||
五十九分(間) | ごじゅうきゅうふん(かん) | 59 Minuten (lang) | ||
六十分(間) | ろくじゅっぷん(かん) | 60 Minuten (lang) | ||
百二十分(間) | ひゃくにじゅっぷん(かん) | 120 Minuten (lang) |
In der Kombination mit der Stunde benutzt, also etwa 2 Stunden und 10 Minuten (lang) entsteht die Kombination 二時間十分(にじかんじゅっぷん), oder allgemeiner formuliert: Zahl+じかん+Zahl+ふん/ぷん
Das Fragewort bei Minuten lautet: 何分(なんぷん)
Beispiele:
駅まで |
Wie viele Minuten benötigt man bis zum Bahnhof? | |
Etwa 12 Minuten. | ||
何分 |
Wie viele Minuten haben Sie gewartet? | |
Etwa 5 Minuten. | ||
今日のテストは |
Der heutige Test war 90 Minuten. |
beachte:
In seltenen Fällen benutzt man anstatt 三十分間 (30 Minuten) die Bezeichnung 半時間. Die halbe Stunde wird はんじかん ausgesprochen, was aber flüchtig zugehört wie 三時間, also 3 Stunden klingt. Aus diesem Grund sollte man diese Alternative außer Acht lassen.
Die Zeitspanne stellt ein ziemlich umfangreiches Thema dar, wenn man an die verschiedenen zeitbezogenen Wörter wie Jahr, Monat, Tag und Woche denkt, und hier vor allem die besondere Bezeichnung der Tage. Wir werden im kommenden Semester noch einmal dieses Thema aufgreifen müssen. Hier nur eine kurze Vorschau:
Jahr(e) lang | = | ~年間(ねんかん) | ||
Monat(e) lang | = | ~ヵ月間(かげつかん) | ||
Woche(n) lang | = | ~週間(しゅうかん) |
Nachdem wir in den Lektionen 4 und 5 einen ersten Einblick in die Zahlen bekommen haben, beschäftigen wir uns nunmehr mit größeren Zahlen. Vor allem durch die japanische Währung Yen (im Japanischen heißt sie im Übrigen 円 und wird えん ausgesprochen!) bedingt, die wie die italienische Lire keine weitere kleinere Einheit kennt, müssen wir uns auch im Alltag mit vergleichsweise großen Zahlen beschäftigen. Auf der Ebene des Yen betrachtet, sind die meisten aller Japaner Millionäre!
一 | いち | 1 |
beachte:
In Japan haben die Kommas wie in den USA die Funktion von Punkten! |
|||
十 | じゅう | 10 | ||||
百 | ひゃく | 100 | ||||
千 | せん | 1,000 | ||||
一万 | いちまん | 10,000 | ||||
十万 | じゅうまん | 100,000 | ||||
百万 | ひゃくまん | 1,000,000 | ||||
千万 | せんまん | 10,000,000 | ||||
一億 | いちおく | 100,000,000 |
Diese Aufstellung macht deutlich, dass das Japanische für die Zahl 10.000 eine besondere Bezeichnung (万) kennt, während man im Deutschen eben nur das Wort Tausend verzehnfacht. Dadurch verschiebt sich die Bezeichnung der Zahlen zwischen den beiden Sprachen immer um eine Stelle. ("10"-Tausend ist "1"-まん "100"-Tausend sind "10"-まん, "1"-Million, also eine völlig neue Bezeichnung im Deutschen, ist im Japanischen erst "100"-まん, also das 100-fache vom sogenannten まん. "10"-Millionen sind entsprechend " 1000"-まん usw., bis sich schließlich bei "1"- Billion eine ebenso einstellige japanische Bezeichnung, nämlich "1" -ちょう(兆) auftauchen wird.)
Bei hundert und tausend können Sonderlaute auftreten, wobei sich diese lautlichen Abweichungen natürlich auch bei höheren Zahlen regelmäßig wiederholen:
百 | ひゃく | 100 | 千 | せん | 1000 | |||||
二百 | にひゃく | 200 | 二千 | にせん | 2000 | |||||
三百 | さんびゃく | 300 | 三千 | さんぜん | 3000 | |||||
四百 | よんひゃく | 400 | 四千 | よんせん | 4000 | |||||
五百 | ごひゃく | 500 | 五千 | ごせん | 5000 | |||||
六百 | ろっぴゃく | 600 | 六千 | ろくせん | 6000 | |||||
七百 | ななひゃく | 700 | 七千 | ななせん | 7000 | |||||
八百 | はっぴゃく | 800 | 八千 | はっせん | 8000 | |||||
九百 | きゅうひゃく | 900 | 九千 | きゅうせん | 9000 |
Geldbeträge
Gegenüber dem Euro ユーロ, der noch in die kleinere Einheit Cent セント unterteilt wird, gibt es in Japan, wie schon erwähnt, eigentlich keine weiteren Währungseinheiten als den Yen. Dadurch kommen bereits im Alltagsbereich recht hohe Beträge zustande. Ein Haus z.B. kann schon mehrere zig-Millionen Yen kosten.
Die Frage nach dem Betrag lautet いくら bzw. 何円(なんえん).
Beispiele:
この |
Was kostet diese Jacke? 28.000 Yen. | |
ユーロは |
Wie viel ¥ sind z.Zt. 1€? Etwa 135 Yen. | |
デュースブルク大学には |
An der Universität Duisburg gibt es ca. 15.000 Studierende. |
Da es ja wie gesagt eigentlich keine weiteren Währungseinheiten gibt hier nur der Hinweis das der Yen in Sen (銭) und Rin (厘) nochmals unter teilt ist, 一円 sind 百銭 und 千厘, jedoch wurden Sen und Rin 1954 aus dem Umlauf genommen und werden nur noch rechnerisch verwendet.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
können, wünschen, mögen, verstehen, benötigen etc.
geben und bekommen
tragen und ablegen
着る ummantelt oder umhüllt den Körper; "oben nach unten".
(Beispiele: ワイシャツ、上着、セーター、コート、背広、着物)
はく "unten nach oben" (unterhalb der Gürtellinie)
(Beispiele: ズボン、スカート、くつした、くつ)
ぬぐ Ablegen von allen genannten und weiteren Kleidungsstücken entsprechenden Charakters sonstige Verben: siehe Textteil
Die Uhrzeit (Teil 2)
Die Zeitspanne
Die Zahlen (Teil 3)
Mit Hilfe der sog. て-Form lassen sich in der modernen japanischen Sprache sehr verschiedene grammatische Informationen wiedergeben. Diese Bezeichnung ist, wie Sie bald feststellen werden, auf den Anschluss-Laut ~て bzw. ~で zurückzuführen.
Wir beschränken uns in dieser Lektion auf die Bildung und die wichtigsten Funktionen dieser Form bei Adjektiven, Nomen und Verben. In Lektion 11 werden dann die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Anschlüsse insbesondere bei Verben durchgesprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung der Funktion der て-Form:
Adjektiv in der て-Form:
Nomen in der て-Form:
Verb in der て-Form:
Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Bildung sowie Informationen über die て-Form je nach der oben genannten Wortkategorie und zwar insbesondere als Möglichkeit der Satzverbindung. Weitere Funktionen der て-Form (bei Verben) werden wie gesagt in Lektion 11 behandelt.
Bildung und Funktion der て-Form beim VA
安くておいしい | billig und wohlschmeckend |
Bildung:
Beim VA entsteht die て-Form durch Hinzufügen der Endung ~くて an den jeweiligen Wortstamm:
VA → VA-くて |
Beispiele:
groß | → | 大きくて | schlecht, böse | → | 悪くて | |||||
neu | → | 新しくて | heiß | → | 暑くて | |||||
interessant | → | 面白くて | jung | → | 若くて | |||||
いい | gut | → | やさしい | einfach | → | やさしくて |
VA-くない → VA-くなくて |
Beispiele: 大きくない → 大きくなくて; わるくない → わるくなくて
1. Funktion:
Mit der て-Form lassen sich zwei oder mehr VA miteinander verbinden. Die Verbindung beinhaltet die Information, dass die genannten Eigenschaften gleichzeitig existieren. Es entspricht also der deutschen "und-Verbindung" (konsekutiv) oder genauer "und zugleich-Verbindung": "gut und schön", "groß und schwer", "billig und lecker" etc.
Da das Japanische neben dem VA auch noch das NA als Adjektiv kennt, sind zwei Möglichkeiten der verbaladjektivischen て-Verbindung denkbar:
VA1 -くて + VA2 | und | VA-くて + NA |
Beispiele:
(VA + VA) groß und teuer | ||
(VA + NA) neu und schön | ||
おもしろくて |
(VA + VA) interessant und lang | |
よくて |
(VA + VA) gut und billig | |
(VA + NA) schlecht und unpraktisch |
Steht das VA in der negierten Form, lautet die Übersetzung entsprechend "nicht … sondern" oder "statt", wobei logischerweise meistens gegenteilige Eigenschaften (schön-hässlich, hell-dunkel etc.) zusammentreffen:
大きくなくて小さい nicht groß, sondern klein (statt groß klein)
高くなくてやすい nicht teuer, sondern billig (statt teuer billig)
この車は大きくて高いです。 | Dieser Wagen ist groß und teuer. | |
森さんの部屋は新しくてきれいです。 | Herr Moris Zimmer ist neu und schön. | |
面白くて長い映画を見ました。 | Ich habe einen interessanten, langen Film gesehen. | |
よくて安いレストランはどこにありますか。 | Wo gibt es ein gutes, billiges Restaurant? | |
きたなくてくらくて不便なアパートにいました。 | Ich war in einem schmutzigen, dunklen, unpraktischen Apartment. |
2. Funktion:
In seltenen Fällen kann die て-Form des VA eine kausale Satzverbindung (… und deshalb …) (…, so dass …) ausmachen.
In diesem Fall steht anstatt eines zweiten Adjektivs ein Satz, der eine Folge der vorangehenden Aussage darstellt:
… VA-くて, Satz 2. |
Die Aufgabe war schwierig, so dass ich sie nicht verstanden habe. | ||
でもこの問題はやさしくて、 |
Aber diese Aufgaben waren einfach, | |
かんたんにできました。 |
so dass ich sie leicht lösen konnte. | |
朝ご飯はまずくて、食べませんでした。 |
Das Frühstück schmeckte nicht und daher habe ich es nicht gegessen. | |
今日は |
Heute war es kalt, so dass ich mir einen dicken Pullover | |
着ました。 |
angezogen habe. |
Bildung und Funktion der て-Form beim NA
親切でまじめ | freundlich und gewissenhaft |
Bildung:
Beim NA entsteht die て-Form durch Hinzufügen der Endung ~で an das jeweilige NA:
NA → NA-で |
→ | 静かで | |||
→ | 元気で | |||
→ | 親切で | |||
まじめ |
→ | まじめで | ||
きれい |
→ | きれいで |
NA-じゃない → NA-じゃなくて |
Beispiele: 静かじゃない → 静かじゃなくて; 元気じゃない → 元気じゃなくて
1. Funktion:
Auch beim NA können mit Hilfe der て-Form gleichzeitig existierende Eigenschaften für eine Sache wiedergegeben werden. Diese "und-Verbindung" wird mit einem weiteren NA, oder mit einem VA gebildet:
NA1 で NA2 | und | NA で VA |
Beispiele:
(NA + NA) ruhig und günstig gelegen | ||
(NA + VA) gesund und groß | ||
(NA + NA) freundlich und fleißig | ||
まじめで |
(NA + VA) fleißig und lieb | |
きれいで |
(NA + VA) schön und schnell |
In einem Satz steht eine solche Kombination von NA entweder als Prädikat (nominaladjektivisches Prädikat) oder als Attribut zu einem Nomen:
このアパートは静かで便利です。 | Dieses Apartment ist ruhig und günstig gelegen. | |
森さんの子供は元気で大きいです。 | Frau Moris Kind ist gesund und groß. | |
親切でまじめな人はいますか。 | Gibt es Menschen, die freundlich und fleißig sind? | |
彼女はまじめで優しい人です。 | Sie ist eine gewissenhafte, liebe Person. | |
じょうぶで速い自転車がほしいです。 | Ich hätte gern ein stabiles, schnelles Rad. | |
この部屋はきれいでりっぱで広いです。 | Dieses Zimmer ist schön, luxuriös und geräumig. | |
静かで明るい勉強部屋がほしいです。 | Ich möchte gern ein ruhiges, helles Arbeitszimmer haben. |
Steht das NA in der negierten Form, lautet die Übersetzung wie beim VA "nicht … sondern" oder "statt", wobei logischerweise auch hier häufig gegenteilige Eigenschaften zusammentreffen:
静かでなくてうるさい | nicht ruhig, sondern laut (statt ruhig laut) | |
まじめでなくてふまじめだ | nicht fleißig, sondern faul (statt fleißig faul) |
2. Funktion:
Mit der て-Form des NA kann man ebenfalls Satzverbindungen bilden. Die Formel für diese Funktion lautet:
Satz1 NA で, Satz2 |
森さんはまじめで、 | Frau Mori ist fleißig | |
本田さんはまじめではありません。 | und Herr Honda ist nicht fleißig. | |
今日は町が静かで、 | Heute ist die Stadt ruhig, | |
お店の中にも人があまりません。 | und auch in den Läden sind nicht so viele Menschen. | |
日本語の学生はまじめで、 | Die Japanisch-Studenten sind fleißig, | |
毎日よく勉強をします。 | und sie lernen täglich gut. |
Wie beim VA kann man mit der て-Form des NA auch in seltenen Fällen eine kausale Satzverbindung bilden. Das Subjekt des ersten und des zweiten Satzes muss dabei identisch sein.
森さんは親切で、 | Frau Mori ist freundlich, | |
友達がたくさんあります。 | so dass sie viele Freunde besitzt. |
遠い | 長い | 遠くて|とおくて|tookute()... | ||
難しい | 長い | 難しくて|mutzukashikute|むずかしくて()... | ||
ほそい | うすい | ほそくて|hosokute|細くて()... | ||
軽い | 速い | 軽くて|karukute|かるくて()... | ||
やさしい | 親切 | やさしくて|yasashikute|易しくて()... | ||
かんたん | 短い | かんたんで|kantande|簡単で()... | ||
長い | 大切 | -|N|nicht möglich|kein|keine|nix|nichts|---(siehe Anm.) | ||
にぎやか | 楽しい | にぎやかで|nigiyakate|賑やかて()... | ||
古い | 有名 | 古くて|furukute|ふるくて()... | ||
まずい | 高い | まずくて|mazukute|不味くて()... | ||
親切 | まじめ | 親切で|しんせつで|shinsetzude()... | ||
近い | 不便 | -|N|nicht möglich|kein|keine|nix|nichts|---(siehe Anm.) |
Lösung: | ||||
遠い | 長い | 遠くて... | ||
難しい | 長い | 難しくて... | ||
ほそい | うすい | ほそくて... | ||
軽い | 速い | 軽くて... | ||
やさしい | 親切 | やさしくて... | ||
かんたん | 短い | かんたんで... | ||
長い | 大切 | nicht möglich!!! (siehe Anm.) | ||
にぎやか | 楽しい | にぎやかで... | ||
古い | 有名 | 古くて... | ||
まずい | 高い | まずくて... | ||
親切 | まじめ | 親切で... | ||
近い | 不便 | nicht möglich!!! (siehe Anm.) |
Bildung und Funktion der て-Form beim N
Bildung
Beim N entsteht die て-Form wie beim NA durch Hinzufügen der Endung ~で an das jeweilige Nomen:
N → N で |
Beispiele:
先生 | → | 先生で | ||
りんご | → | りんごで | ||
新聞 | → | 新聞で |
1. Funktion:
Die て-Form des Nomen dient zunächst dazu, zwei Nomen zu verbinden. In der Realität gibt es relativ selten solche nominalen "und-Verbindungen", da eine Sache in der Regel keine zwei Identitäten besitzen kann (höchstens: Er ist Dr. Jekyll und Mr. Hyde). Die Formel zur Verbindung zweier Nomen lautet:
N1 で N2 |
Beispiele:
先生で学生です。 | (Sie ist) Lehrer und Student. | |
ウェバーさんは先生で学生です。 | Herr W. ist Lehrer und Student. (= ist Lehrer und studiert gleichzeitig.) |
N1 in der negierten Form kommt in der Realität schon häufiger vor. Die Übersetzung von N1じゃなくてN2 lautet wieder "nicht … sondern" oder "statt", wobei logischerweise auch hier gegenteilige Seins Formen zusammentreffen:
学生じゃなくて先生です。 | Sie ist nicht Studentin, sondern eine Lehrerin | |
鳥じゃなくて飛行機です。 | Es ist kein Vogel, sondern ein Flugzeug |
2. Funktion:
Viel häufiger dient die て-Form des Nomen, um zwei Sätze miteinander zu verbinden. Die Verbindung ist dabei weniger kausal, sondern eher koordinierend ("und"):
… N で, Satz2 |
Auch bei der nominalen Satzverbindung können wie bei allen Satzverbindungen mit ~て anstelle von Satz 2 alle denkbaren Sätze (Satz mit nominalem, adjektivischem und verbalem Prädikat) stehen:
Beispiele:
ウェバーさんは先生で、今フランスにいます。 | Herr Weber ist Lehrer und ist jetzt in Frankreich. | |
ここは大学で、そこは図書館です。 | Hier ist die Universität, und dort ist die Bibliothek. | |
私はドイツ人で、ビールが好きです。 | Ich bin Deutscher und mag Bier. | |
森のとなりが駐車場で、右が動物園です。 | Neben dem Wald befindet sich der Parkplatz und rechts ist der Zoo. |
Die Bildung der て-Form beim Verb erfolgt je nach Verbklasse anders:
弱V: Wortstamm + て
Beispiele:
起きる→起きて、見る→見て、いる→いて、食べる→食べて、開ける→開けて
不V: | |
|
する → して |
Beispiele:
勉強をする→勉強をして、買い物をする→買い物をして
Beim 強V gibt es sehr verschiedene て-Formen, die sich nach dem letzten Laut (Auslaut) des betreffenden Verbs richten. Sie müssen zu den neun verschiedenen Möglichkeiten der Endung (vergleiche Lektion 1) theoretisch ebenso viele
て-Formen lernen:
Auslaut | ||||
強V: | Lexikonform | て-Form | ||
~す | → | ~して | ||
~く | → | ~いて | Ausnahme: 行く → 行って | |
~ぐ | → | ~いで | ||
~う | → | ~って | ||
~つ | → | ~って | ||
~る | → | ~って | ||
~ぬ | → | ~んで | ||
~ぶ | → | ~んで | ||
~む | → | ~んで |
Die Tabelle macht deutlich, dass streng genommen nur 5 verschiedene て-Anschlussformen existieren.
1 bei allen Verben mit dem Auslaut ~す=~して
2 bei allen Verben mit dem Auslaut ~く=~いて (mit der Ausnahme 行く)
3 bei allen Verben mit dem Auslaut ~ぐ=~いで
4 bei allen Verben mit dem Auslaut ~う、~る、~つ=~って
5 bei allen Verben mit dem Auslaut ~む、~ぬ、~ぶ=~んで
Anstatt diese Tabelle auswendig zu lernen, können Sie sich natürlich auch je ein repräsentatives Verb der 強V -
Gruppe merken. (z.B. 話す→話して、書く→書いて、泳ぐ→泳いで etc.)
強V Beispiele
Im Folgenden wurden zu jedem Auslaut mehrere Beispiele zusammengestellt. Dabei werden auch solche Verben erwähnt, die in der Realität nur eine beschränkte Anwendungsmöglichkeit besitzen oder die wir noch nicht gelernt haben:
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein す enden, besitzen die te-Form して:
くりかえす wiederholen → くりかえして 出す heraus tun → 出して 探す suchen → 探して 話す sprechen → 話して こわす kaputtmachen → こわして
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein く enden, besitzen die te-Form いて:
書く schreiben → 書いて はく anziehen → はいて 歩く zu Fuß gehen → 歩いて 聞く hören → 聞いて 働く arbeiten → 働いて
Wohl das einzige 強V, das aus der Reihe fällt ist das Verb いく (hingehen). Es müsste eigentlich nach der obigen Systematik "行いて" (いいて) lauten, wird aber zu 行って(いって) umgewandelt.
行く (hin)gehen → 行って
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein ぐ enden, besitzen die te-Form いで:
急ぐ s. beeilen → 急いで 脱ぐ Kleidung ablegen → 脱いで 泳ぐ schwimmen → 泳いで さわぐ lärmen → さわいで
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein う enden, besitzen die te-Form って:
買う kaufen → 買って 笑う lachen → 笑って 吸う inhalieren, rauchen → 吸って 洗う waschen → 洗って
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein る enden, besitzen die te-Form って:
なる werden → なって 知る wissen → しって 売る verkaufen → 売って 走る rennen, laufen → 走って 帰る zurückkehren → 帰って ある sein → あって
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein つ enden, besitzen die te-Form って:
持つ tragen, besitzen → 持って 待つ warten → 待って 立つ stehen → 立って
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein む enden, besitzen die te-Form んで:
読む lesen → 読んで やむ aufhören (Regen etc.) → やんで 済む beenden, aufhören → 済んで 住む wohnen → 住んで
Es gibt nur ein einziges Verb, das auf ぬ endet:
死ぬ sterben → 死んで
Alle 強V, die in der Lexikonform auf ein ぶ enden, besitzen die te-Form んで:
遊ぶ spielen → 遊んで 飛ぶ fliegen → 飛んで 呼ぶ rufen → 呼んで よろこぶ sich freuen → よろこんで
Lösung:
いて(sein)、いって(benötigen)、あるいて、はいて、おくって、とまって、わかって、みて、おぼえて、しめて、できて、きて(anziehen)、きて、ならって、かざって、あらって、ひいて、して、はたらいて
Wie bei den VA, NA und N dient die て-Form des Verbs zunächst zur Verbindung von zwei oder mehr Verben. Dabei gibt sie in erster Linie eine zeitliche Folge wieder. (etwas tun und dann noch etwas tun)
V1- て、 V2 |
Beispiele:
braten und (dann) essen | ||
食べて |
essen und (dann) schlafen | |
寝て |
schlafen und (dann) vergessen |
In einen Satz eingebettet, werden entsprechend zwei (oder mehr) Tätigkeiten, die fast immer zeitlich aufeinanderfolgen, aufgezählt. Im Gegensatz etwa zur て-Form bei Adjektiven, wo ein beliebiger zweiter Satz folgen konnte, erwartet ein mit て verbundener Verbalsatz in den häufigsten Fällen einen weiteren Verbalsatz.
Verbalsatz 1 - て、 Verbalsatz 2 |
Dabei ist normalerweise der Handelnde eine einzige Person, d.h. einfach ausgedrückt, der Handlungsträger in Satz 1 ist mit dem Handlungsträger von Satz 2 identisch, solange keine zweite Person erwähnt wird.
(z.B.: „Sie steht auf, und sie frühstückt.“ und nicht: „Sie steht auf, und er frühstückt.“)
Beispiele:
森さんは朝起きて、 |
Herr Mori steht morgens auf und wäscht sich das Gesicht. | |
顔を洗って、ご飯を食べます。 |
Er wäscht sich das Gesicht und isst die Mahlzeit. | |
ご飯を食べて、新聞を読みます。 |
Er isst die Mahlzeit und liest Zeitung. | |
新聞を読んで、バスで大学へ行きます。 |
Er liest Zeitung und fährt mit dem Bus zur Universität. | |
大学で勉強をして、 |
Er lernt an der Universität und fährt nach Hause zurück. | |
家へ帰って、テレビを見て、 |
Er fährt nach Hause zurück, sieht fern und geht ins Bett. |
Grund und Ursache
たくさん勉強して、とても |
Ich habe viel gelernt und bin (deshalb) sehr müde geworden. | |
Ich hatte mich erkältet und war (daher) zu Hause. |
In diesen Fällen wird im ersten Satzteil zuerst der Grund oder die Ursache genannt, die für die Folge oder Wirkung des zweiten Satzes verantwortlich ist. Solche Sätze lassen sich als Kausalsätze ins Deutsche übersetzen, indem man Formen wie „… so dass“ oder „Weil … deshalb“ benutzt.
Aufzählung
ご |
Der Ehemann kocht und die Ehefrau kauft ein. | |
私がギターを |
Ich spielte Gitarre und sie sang. |
Hier werden einfach Tätigkeiten ohne zeitliche Folge aufgezählt. Solche Sätze können mit „während“ oder „dabei“ zusammengefügt werden. Allerdings sind verbale て-Verbindungen nur dann als reine Aufzählung möglich, wenn zwei Handlungsträger da sind.
Partizip
Zu Fuß gehend suche ich die Universität. | ||
バスに |
Im Bus fahrend hat er die Stadt besichtigt. | |
先生がくりかえして |
Wiederholend (immer wieder) sagte der Lehrer etwas. | |
Eilend (schnell) hat sie das Zimmer aufgeräumt. |
In diesem Fall übernimmt die ~て-Form eine adverbiale Funktion und erläutert ein anderes Verb näher. D.h. es finden zwei Tätigkeiten gleichzeitig statt: „etwas tuend etwas anderes tun“.
Neben der "normalen" て-Verbindung kann auch die Form ~てから bei verbalen Satzverbindungen benutzt werden. Beide Formen können normalerweise beliebig untereinander ausgetauscht werden und dienen eher als stilistische Variationen. Mit ~てから wird jedoch die zeitliche Abfolge der Tätigkeiten nochmal stärker betont ("zuerst etwas tun und nach Abschluss dieser Tätigkeit etwas anderes tun"), d.h. in Fällen (wie in den folgenden Beispielsätzen), in denen der Abschluss der ersten Tätigkeit quasi Voraussetzung für die zweite ist, sollte man diese Form benutzen. Dagegen kann bei Aktionen, die selbstverständlich eine zeitliche Reihenfolge wiedergeben, ~てから nicht benutzt werden.
"Aufstehen und dann Zähne putzen" (起きてからはをみがきます。) ist einfach zu banal, (wenn es nicht gerade als Besonderheit betont werden soll), um mit ~てから ausgedrückt zu werden.
漢字の
(Erst) nachdem ich Kanjis geübt habe, werde ich einen Brief schreiben.
日本では靴を
In Japan geht man erst ins Innere des Hauses hinein, nachdem man die Schuhe ausgezogen hat.
(Erst) nachdem der Unterricht zu Ende gegangen war, gingen wir gemeinsam in die Mensa.
Die て-Form
ist eine Form, die u.a. zwei Sätze miteinander verknüpft
Bildung und Funktion der て-Form beim VA
Form: | ~くて | Funktion: "und-Verbindung"; selten auch Kausalverbindung | ||
~くなくて | Funktion: "nicht … sondern" |
Bildung und Funktion der て-Form beim NA
Form: | ~で | Funktion: "und-Verbindung"; selten auch Kausalverbindung | ||
~じゃなくて | Funktion: "nicht … sondern" |
Bildung und Funktion der て-Form beim N
Form: | ~で | Funktion: "und-Verbindung" | ||
~じゃなくて | Funktion: "nicht … sondern" |
Bildung der て-Form beim V
弱V: | ~て an den Wortstamm | |||||||
不V: | くる → きて | |||||||
する → して | ||||||||
強V: | ENDUNG | BEISPIEL | TE-FORM | |||||
~す | 話す | 話して | ||||||
~く | 書く | 書いて | Ausnahme: 行く 行って | |||||
~ぐ | 泳ぐ | 泳いで | ||||||
~う | 買う | 買って | ||||||
~る | 帰る | 帰って | ||||||
~つ | 持つ | 持って | ||||||
~む | 読む | 読んで | ||||||
~ぬ | 死ぬ | 死んで | ||||||
~ぶ | 遊ぶ | 遊んで |
て-Form des Verbs als Satzverbindung
verbindet hauptsächlich (zwei) zeitlich aufeinanderfolgende Sätze
Satzverbindung mit ~てから
die zeitliche Folge stark betonende Variante der て-Form "zuerst … , dann …"
Es existiert eine ganze Reihe von Wörtern und Wortkombinationen, die mit der て-Form eine enge Verbindung eingehen. Sehr vereinfacht kann man eine solche Kombination folgendermaßen darstellen: ~て-Wort
Diese Wörter und Wortkombinationen verlieren in einer solchen Situation in der Regel ihre ursprüngliche Bedeutung und dienen sozusagen als Hilfswörter dazu, dem vorangehenden "(Voll-)Wort" eine besondere Bedeutungsnuance zu verleihen.
(Eine solche Erscheinung ist kein Privileg des Japanischen. Die Vorsilben von Verben im Deutschen beispielsweise, haben eine entsprechende grammatikalische Funktion. Dem Verb "kaufen" werden durch die Vorsilben an-, auf-, ver-, er-, etc., die nichts anderes als Hilfswörter sind, diverse Bedeutungsnuancen verliehen.)
Im Japanischen werden nicht nur V, sondern auch VA, NA und N mit Hilfe von nachgestellten Hilfswörtern variiert. Dabei spielt wie gesagt die て-Form als Knüpfpunkt (denken Sie an die Lokomotive in Lektion 1!) eine zentrale Rolle. In dieser Lektion werden 6 solcher Kombinationen mit て vorgestellt. Weitere Möglichkeiten sollen erst im kommenden Semester behandelt werden.
~ています
Wird ein Verb in der て-Form mit dem Wort いる, das seine ursprüngliche Bedeutung des "Vorhandenseins" vollkommen verloren hat, in Verbindung gesetzt (= V~ている), so kann dieses je nach Charakter des Verbs und je nach Kontext unterschiedliche Aussagen beinhalten.
kontinuierliche Verben
森さんはパンを食べています。 | Frau Mori isst gerade ein Brot. |
Der obige Beispielsatz zeigt zunächst an, dass eine Tätigkeit gerade in der realen Zeit des Betrachters geschieht. Des Weiteren beinhaltet dieser Satz auch die Tatsache, dass die Handlung ("essen") irgendwann eingeleitet wurde. (Frau Mori muss ja mit dem Essen zu irgendeinem vorherigen Zeitpunkt begonnen haben. Sonst könnten wir ihre Aktion nicht feststellen.) Und schließlich können wir annehmen, dass sich die Tätigkeit bis zu einem ungewissen Zeitpunkt weiter fortsetzt. Die erste Funktion der ている-Form ist also die Wiedergabe des kontinuierlichen zeitlichen Verlaufs einer Tätigkeit, die vorher - jetzt - und - nachher - geschieht. (daher die Bezeichnung kontinuierliche Verben)
Bei diesen Verben wird vor allem der vom Betrachter miterlebte Teil der Aktion, d.h. die Jetztzeit, hervorgehoben. Auf die sprachliche Ebene des ~ている-Verlaufs bezogen, pflegt man häufig in solchen Sätzen durch zeitbezogene, adverbiale Wörter wie "jetzt, gerade, gegenwärtig" etc. den gegenwartsbezogenen Charakter der Aktion noch einmal hervorzuheben.
Beispiele:
子供は |
Die Kinder spielen jetzt gerade. | |
ウェーバーさんは日本語で手紙を書いています。 |
Herr W. schreibt (z. Zt.) einen Brief auf Japanisch. | |
Was tun Sie gerade? Ich lese gerade ein Buch. |
augenblickliche Verben
森さんはぼうしをかぶっています。 | Frau Mori trägt einen Hut. |
Im Gegensatz zu den obigen Verben, stellt das Verb かぶる eine einmalige Aktion dar. Frau Mori hat sich irgendwann einen Hut aufgesetzt, und das Ergebnis ist für den Betrachter sichtbar. Allerdings wird hierbei die Aktion des "Aufsetzens" nicht wie bei einem defekten Film ständig wiederholt (auf und ab, auf und ab, auf und ab), sondern die Aktion ist nur ein einziges Mal irgendwann vorher und außerhalb des Betrachter Zeitpunkts geschehen und zwar innerhalb eines kurzen Augenblicks (Hut nehmen, zum Kopf führen, anpassen und fertig). (daher die Bezeichnung augenblickliche Verben) Dabei wurde die Aktion selbst vollständig abgeschlossen. Was weiter anhält, ist nicht die Tätigkeit, sondern das Ergebnis einer vorher zu Ende gebrachten Tätigkeit.
Neben かぶる gibt es einige Verben, die dieses momentane Geschehen beinhalten. Folgende Beispiele werden zumindest von Japanern als "momentane Verben" empfunden, wenn diese zusammen mit ている benutzt werden:
始める、始まる、終わる、起きる、行く、帰る、来る、忘れる、消す、つける、死ぬ、乗る、なくす、すわる、立つ、わかる、かける、はずす、やむ、etc. etc. etc.
Manche der genannten Verben sind insofern problematisch, als dass ein Nicht-Japaner diese als durchaus "fortlaufende Aktion" empfindet. So ist z.B. すわる (sich setzen) in einem Satz wie 森さんはそこにすわっています。(Frau Mori sitzt dort.) eine Tätigkeit, die in kürzester Zeit abgeschlossen wird. Nicht der Sitzvorgang hält an, sondern nur dessen Ergebnis. Durch die Übersetzungsvariante "Frau Mori hat sich dort hingesetzt und sitzt jetzt dort." wird vielleicht der augenblickliche Charakter der Aktion klarer. Genauso sieht es bei einem abstrakten Vorgang wie das わかる (verstehen, wissen) etwa in einem Satz wie もう全部わかっています。(Ich habe schon alles verstanden. Ich weiß schon alles.) aus. Auch hier wird der Vorgang des Verstehens als "Erleuchtungsmoment" und nicht als "Registrierungsprozess" betrachtet. Das Verb かぶる im eingerahmten Satz wäre mit "aufsetzen" und das Ergebnis かぶっています。am besten mit "tragen" zu übersetzen.
Beispiele:
本田さんはめがねをかけています。 | Herr Honda trägt eine Brille. (=hat sich aufgesetzt) | |
雨がやんでいます。 | Es hat aufgehört zu regnen. (und das hält an) | |
ウェーバーさんは日本に行っています。 | Herr Weber ist nach Japan gefahren (und hält sich dort auf). | |
父はもう家に帰っています。 | Mein Vater ist schon nach Hause zurückgekommen. (und ist da) | |
まだ起きていますか。 | Sind Sie noch wach (auf)? | |
このバスにはたくさん人が乗っています。 | In diesem Bus fahren viele Menschen mit. (=viele sind eingestiegen u. fahren jetzt mit.) | |
森さんはとてもやせています。 | Frau Mori ist sehr schlank. (und ist immer noch so) |
知っていますか。 | はい、知っています。 | aber: | いいえ、知りません。(und nicht:~知っていません。) |
Wissen Sie das? | Ja, ich weiß es. | Nein, ich weiß es nicht. |
Zustandsverben
ペトラはクラウディア・シファーに似ています。 | Petra ähnelt Claudia Schiffer. |
Sehr wenige Verben (in unserem Lehrbuch sind es nur die beiden Verben 似る und 曲がる) drücken wie ein Adjektiv einen Zustand aus. Diese Verben beinhalten zwar einen Dauerzustand, aber der Zeitaspekt spielt hier keine wesentliche Rolle. Im Beispielsatz sieht etwas einer anderen Sache (bzw. Person) einfach ähnlich 似ている, d.h. die Sache hat die Eigenschaft bzw. den Charakter einer anderen Sache.
Auch in einem Satz wie この道は曲がっています。"Diese Straße ist gebogen." zeigt das Verb, das in der ている-Form steht, den Zustand oder besser die Eigenschaft an. Etwas ist einfach krumm. (Die Straße war schon immer krumm und ist nicht im Laufe der Zeit krumm geworden.)
kontext-abhängige Funktion der ている-Form
私は毎朝新聞を読んでいます。 | Ich pflege jeden Morgen die Zeitung zu lesen. |
私は毎晩十二時まで起きています。 | Ich pflege jeden Abend bis 12 Uhr wach zu sein. |
Die Funktion der ている-Form wird nicht nur durch das jeweilige Verb, sondern auch manchmal durch den Kontext beeinflusst. In diesem Fall spielt es keine Rolle mehr, ob ein Verb den Verlauf (=Funktion 1) oder das Ergebnis (=Funktion 2) einer Aktion wiedergibt.
Mit anderen Worten hat der Kontext eine dominierende, die verb-abhängige Bedeutung "unterminierende" Funktion bei der ている-Form.
Beide Beispielsätze geben eine gewisse gewohnheitsmäßige oder regelmäßig erfolgende Handlung wieder. Sowohl die Lektüre der Zeitung als auch das nächtliche Wachsein werden immer wiederholt. Diese Tatsache wird besonders durch die adverbialen Ausdrücke "jeden Morgen" und "jeden Abend" bekräftigt.
Wenn man das adverbiale Wort aus dem ersten Satz entfernen würde, entstünde der Satz 私は新聞を読んでいます。, was im Normalfall mit "Ich lese gerade eine Zeitung." übersetzt wird. D.h., dieser Satz wäre ein typisches Beispiel für eine Aktion, die irgendwann eingeleitet wurde, jetzt vom Betrachter miterlebt wird, und sich wohl weiter fortsetzt.
Mit anderen Worten ist dieser Satz ein Repräsentant der 1. Funktion der ている-Form.
Wenn man das adverbiale Wort des zweiten Beispielsatzes ausklammern würde, hieße der Satz 私は十二時まで起きています。, was dann ins Deutsche übersetzt "Ich bin bis 12 Uhr wach." lautet. D.h., dieser Satz ist nunmehr ein typisches Beispiel für eine einmalige Aktion, die außerhalb des Betrachter Zeitpunkts eingetreten ist und deren Wirkung anhält. Mit anderen Worten ist dieser Satz ein Repräsentant der 2. Funktion der ている-Form.
Allgemein ausgedrückt können je nach Kontext Sätze mit ている zweideutig ausfallen.
Sätze, die eine gewohnheitsmäßige, immer wiederkehrende Handlung zeigen, werden zwar sehr häufig mit entsprechenden adverbialen Wörtern wie "täglich", "allwöchentlich", "immer", "in letzter Zeit", "seit langem" usw. versehen, aber das ist nicht zwingend. Folgende Beispiele sind bewusst durch Aufheben des Kontextbezugs zweideutig gehalten:
kontextlose, zweideutige Beispielsätze: | ||
ウェーバーさんはこの会社で仕事をしています。 | 1. Herr Weber arbeitet jetzt gerade in dieser Firma. | |
2. Herr W. arbeitet in dieser Firma. (ist angestellt) | ||
私は"Der Spiegel"を読んでいます。 | 1. Ich lese gerade den "Der Spiegel". | |
2. Ich pflege den "Der Spiegel" zu lesen. | ||
マィクリ・ジャクソンのCDを聞いています。 | 1. Ich höre gerade eine CD von Michael Jackson. | |
2. Ich pflege CDs von Michael Jackson zu hören. | ||
デュースブルク大学で勉強をしています。 | 1. Sie studiert gerade an der Duisburger Uni. | |
2. Sie studiert an der Duisburger Uni. | ||
933のバスに乗っています。 | 1. Er fährt gerade im Bus Nr. 933 mit. | |
2. Er pflegt mit dem Bus Nr. 933 zu fahren. | ||
たくさん人が死んでいます。 | 1. Viele Menschen liegen tot da. | |
2. Viele Menschen sterben. (z.B. täglich) | ||
森さんは駅の前に立っています。 | 1. Frau Mori hat sich vor den Bahnhof hingestellt. | |
2. Frau Mori steht vor dem B. (z.B. donnerstags) | ||
ミヒャエル君は図書館に行っています。 | 1. M. ist in die Bibliothek gegangen. | |
2. M. geht in die Bibliothek. (z.B. 2x die Woche) | ||
kontextbezogene, eindeutige Beispielsätze: | ||
ウェーバーさんは今この会社で仕事をしています。 | Herr Weber arbeitet jetzt gerade in dieser Firma. | |
私は毎週"Der Spiegel"を読んでいます。 | Ich pflege allwöchentlich den "Spiegel" zu lesen. | |
いつもマィクリ・ジャクソンのCDを聞いています。 | Ich pflege immer CDs von M. Jackson zu hören. | |
去年からデュースブルク大学で勉強をしています。 | Sie studiert seit letztem Jahr an der Uni DU. | |
今、彼は933のバスに乗っています。 | Er fährt jetzt gerade im Bus Nr. 933 mit. | |
毎日たくさん人が死んでいます。 | Viele Menschen sterben täglich. | |
森さんは毎朝駅の前に立っています。 | Frau Mori steht jeden Morgen vor dem B . | |
ミヒャエル君は今図書館に行っています。 | M. ist zurzeit in der Bibliothek. |
~ていく und ~てくる
Die Verben 行く (hingehen) und 来る (herkommen) treten sehr häufig zusammen als Hilfswörter zu anderen Verben in der て-Form auf. Auch diese Wörter dienen (wie ている) dazu, das vorangehende Wort zu modifizieren. Je nach Kontext bzw. je nach dem Verb, das vor dem て steht, verursachen die Wörter いく und くる zwei verschiedene Bedeutungsnuancen. Dabei gibt es in der sprachlichen Realität viel mehr Fälle mit くる als mit いく.
本を読んできました。 | Ich habe ein Buch gelesen und bin wieder hierhergekommen. |
1. "etwas am Ausgangspunkt tun und anschließend irgendwohin gehen" ~ていく
"an einem Ort etwas tun und anschließend von dort zum Ausgangspunkt zurückkommen" ~てくる
Eine solche て-Verbindung lässt die Bedeutung der beiden Wörter いく und くる weitestgehend noch am Leben.
Somit wäre der Beispielsatz fast identisch mit einer jeden verbalen Satzverbindung, die wir in der vorangegangenen Lektion schon kennengelernt haben, nur dass hier kein Objekt vor くる erwähnt wird.
(Es ist also nicht eine übliche Satzverbindung wie "Ich habe ein Buch gelesen und bin dann zur Uni gekommen." 本を読んで大学に来ました。) Außerdem impliziert man in solchen Fällen mit くる nicht nur das Einfache herkommen, sondern in den meisten Fällen ein Zurückkommen zum Ausgangspunkt. Trotzdem kann man Aktionen dieser Art noch recht wörtlich übersetzen:
Beispiele:
ちょっとパン屋に行ってきます。 | Ich gehe mal eben zum Bäcker (und komme zurück). | |
朝ご飯を食べていきます。 | Ich werde frühstücken und dann (irgendwohin) gehen. | |
プレゼントを買っていきました。 | Er hat ein Geschenk gekauft und ist (dorthin) gegangen. | |
家でコーヒーを飲んできました。 | Sie hat zu Hause Kaffee getrunken und ist hergekommen. | |
映画館で映画を見てきます。 | Wir werden uns im Kino einen Film ansehen und wieder hierher kommen. |
車が走ってきます。 | Da kommt ein Auto angefahren. (fahrend her) |
2. etwas tuend irgendwo hingehen ~ていく, oder: etwas tuend zum Aufenthaltsort des Betrachters kommen ~てくる In diesem Fall haben 行く und 来る ihren Charakter als Vollverb schon ziemlich eingebüßt und dienen eher als Informationsträger des vorangehenden Verbs. Sie besitzen hier eine mit dem deutschen Partizip vergleichbare Funktion.
In einer solchen Funktion werden いく und くる generell in Hiragana geschrieben, vor allem um eine sichtbare Abgrenzung zu einem Vollverb zu machen. (Im Übrigen gilt diese orthographische Vereinbarung bei allen japanischen Wörtern, sobald sie eine Hilfsfunktion einnehmen.)
Beispiele:
このかばんを持っていきます。 | Ich werde diese Tasche tragend hingehen. (Ich werde die T. mitnehmen.) | |
森さんは駅から歩いてきました。 | Frau Mori ist vom Bahnhof zu Fuß (gehend) hierhergekommen. | |
小さい鳥が飛んできました。 | Da kam ein kleiner Vogel hergeflogen. (fliegend herkommen) | |
雨です。かさをさしていきます。 | Es regnet. Ich werde den Schirm aufspannen(d) (irgendwo hingehen). | |
子供を連れてきました。 | Ich habe meine Kinder mitgebracht. (begleitend herbringen) |
Bitte, Erlaubnis und Verbot
Eine weitere Funktion der て-Verbindung stellt die Umschreibung der Bitte, Erlaubnis und des Verbots im Japanischen dar. Auch hier geht es um Konstruktionen nach dem Schema ~て+Hilfswort, wobei die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter zwar abgeschwächt, aber doch noch zu erkennen ist.
Bitte mit N をください、~てください
コーヒーを一杯ください。 | Geben Sie mir bitte eine Tasse Kaffee. |
Wie Sie bereits in der Situationsübung Lektion 3, 4, und 9 mehrfach gesehen haben, stellt der Ausdruck "ください" eine Bitte oder Aufforderung dar. Mit einem Objekt (=Nomen) verbunden, kann es zu einer sehr nützlichen Redewendung z.B. bei Bestellungen werden.
Die Bitte um einen Gegenstand im weitesten Sinne kann mit Hilfe der folgenden Formel formuliert werden:
N を ください。 |
Beispiele:
この新聞をください。 | Geben Sie mir bitte diese Zeitung. | |
パンをください。 | Geben Sie mir bitte ein Brot. | |
電話をください。 | Ich bitte um einen Anruf. ("Geben Sie mir bitte ein Telefonat.") | |
少し時間をください。 | Geben Sie mir bitte etwas Zeit. |
beachte: Statt ください können Sie auch 下さい schreiben.
ちょっと待ってください。 | Warten Sie bitte einen Augenblick! (= einen Augenblick bitte!) |
Abgeleitet aus dieser Bitte um eine Sache, kann man mit Hilfe der て-Verbindung auch jemanden um eine Leistung, d.h. um eine Tat bitten. ("tun Sie bitte das und das.") Das Schema einer Bitte um eine Leistung, Aktion oder speziell einen Gefallen lautet:
V~てください。 |
Beispiele:
起きてください。 | Wachen/Stehen Sie bitte auf. | |
ここに名前を書いてください。 | Schreiben Sie bitte hier Ihren Namen auf. | |
たってください。 | Stehen Sie bitte auf. (erheben) | |
どうぞ食べてください。 | Essen Sie bitte! (Greifen Sie zu!) | |
その本をとってください。 | Reichen Sie mir bitte dieses Buch! | |
速い警察を呼んでください。 | Rufen Sie bitte schnell die Polizei. | |
もっと仕事をしてください。 | Arbeiten Sie bitte mehr! | |
たばこを買ってきてください。 | Holen Sie mir bitte Zigaretten! (kaufen und zurückkommen) |
~てくださいませんか。 |
Es gibt noch etliche Formen der höflichen Bitte im Japanischen. Die Genannte ist aber für uns noch am einfachsten zu bilden.
Erlaubnis mit ~てもいいです
Im Gegensatz zum Deutschen, wo durch das Hilfsverb "dürfen" die Erlaubnis für Tätigkeiten ("darf ich das essen?"), Eigenschaften ("darf es ein bisschen teurer sein?") und Seins Formen ("darf es auch eine ältere Dame sein?") wiedergegeben wird, bedient man sich im Japanischen einer Umschreibung, die wörtlich übersetzt "es ist auch gut", im Sinne von "die erwähnte Möglichkeit ist in Ordnung", lautet. Mit Hilfe folgender Formeln wird im Japanischen das "Dürfen" für die jeweiligen Wortarten umschrieben:
V: V-てもいいです |
VA: VA-くてもいいです |
NA: NA-でもいいです |
N: N-でもいいです |
Beispiele mit Verben: | ||
ドイツ語で話してもいいですか。 | Darf ich Deutsch sprechen? | |
窓を開けてもいいですか。 | Darf ich das Fenster öffnen? | |
その写真を見てもいいですか。 | Darf ich diese Fotos sehen? | |
ここでたばこを吸ってもいいですか。 | Darf ich hier rauchen? | |
もう家へ帰ってもいいですか。 | Darf ich schon nach Hause gehen? | |
Beispiele mit VA und NA: | ||
高くてもいいですか。 | Darf es teuer sein? | |
アパートは不便でもいいですか。 | Darf das Appartement abgelegen sein? | |
古くてもいいですか。 | Darf es alt sein? | |
外が少しにぎやかでもいいですか。 | Darf es draußen etwas laut zugehen? | |
Beispiele mit N: | ||
昨日の新聞でもいいですか。 | Darf es auch die gestrige Zeitung sein? | |
飲み物はビールでもいいですか。 | Darf das Getränk auch Bier sein? | |
ボーイフレンドは外国人でもいいですか。 | Darf der Freund auch ein Ausländer sein? |
Als bejahende Antwort auf die obigen Fragen können Sie in allen Fällen はい、いいです。(Ja, das ist o.k.!) benutzen. Als verneinende Antwort setzen Sie die Form ein, die im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
Verbot mit ~てはいけません
Der Ausdruck des "nicht Dürfens" erfolgt mit Hilfe der Formulierung ~てはいけません, was wörtlich "es kann nicht gehen, wenn es ... ist" bedeutet. Auch hier kann sich das Verbot auf V, VA, NA sowie N beziehen und wird jeweils folgendermaßen zum Ausdruck gebracht: Als verneinende Antwort auf die im letzten Abschnitt besprochene Frage "Darf ich ...?" benutzen Sie am besten die Kurzform いいえ、いけません。, wobei Sie die Tatsache berücksichtigen sollten, dass dieses "Nein, Sie dürfen nicht ..." oder "Nein, es darf nicht ..." wohl noch viel stärker als bei uns als eine strikte und entschiedene Abweisung empfunden wird. Man müsste in Situationen, in denen Sie ein Verbot zum Ausdruck bringen wollen noch eher mit außersprachlichen Mitteln wie Zögern oder einer Mimik, die Verlegenheit darstellt, operieren. Die Formeln des Verbots für die 4 Prädikatswörter lauten:
V: V-てはいけません |
VA: VA-くてはいけません |
NA: NA-ではいけません |
N: N-ではいけません |
Beispiele mit Verben: | ||
この手紙を読んではいけません。 | Sie dürfen diesen Brief nicht lesen. | |
子供はお酒を飲んではいけません。 | Kinder dürfen keinen Alkohol trinken. | |
鉛筆で書いてはいけません。 | Sie dürfen nicht mit dem Bleistift schreiben. | |
これは私のです。使ってはいけません。 | Das gehört mir! Sie dürfen es nicht benutzen. | |
教室でたばこを吸ってはいけません。 | Sie dürfen im Unterrichtsraum nicht rauchen. | |
このドアは開けてはいけません。 | Diese Tür dürfen Sie nicht öffnen. | |
Beispiele mit VA und NA: | ||
どんなアパートがいいですか。 | Was für ein Appartement wäre gut? | |
小さくてはいけません。うるさくてはいけません。 | Es darf nicht klein sein. Es darf nicht laut sein. | |
不便ではいけません。暗くてはいけません。 | Es darf nicht ungünstig gelegen sein./... dunkel sein. | |
高くてはいけません。せまくてはいけません。 | Es darf nicht teuer sein. Es darf nicht eng sein. | |
古くてはいけません。遠くてはいけません。 | Es darf nicht alt sein. Es darf nicht abgelegen sein. | |
そんなアパートはありません。 | So ein Appartement gibt es nicht. | |
Beispiele mit N: | ||
手紙を書いてください。 | Schreiben Sie bitte einen Brief. | |
でもローマ字ではいけません。 | Aber er darf nicht in lateinischen Buchstaben sein. | |
ドイツ語ではいけません。 | Er darf nicht auf Deutsch sein. | |
小さい紙ではいけません。 | Es darf kein kleines Papier sein. (nicht auf kleinem Papier geschrieben sein) | |
ボールペンではいけません。 | Er darf kein Kugelschreiber sein. (nicht mit einem Kugelschreiber geschrieben sein.) | |
...じゃあ電話をします。 | ... Dann rufe ich (lieber) an. |
Das Autofahren unter Alkoholeinfluss ist verboten. |
Beim N kann das ~はいけません auch direkt an das Wort angeschlossen werden. Dadurch entsteht die "bereinigte"
Formel:
Nはいけません。 |
Da sich das Verbot hierbei direkt auf das Nomen bezieht, "N ist verboten", muss das Nomen in irgendeiner Weise eine Bewegung beinhalten, d.h. einen Aktionsgehalt nachweisen. Als Nomen mit Aktionsgehalt, die mit dem Verbot in Zusammenhang gebracht werden können, kommen z.B. das Trinken, Rauchen, Spicken, Betreten des Rasens, Überholen, Schwimmen etc. in Frage. Daneben gibt es wie im Deutschen die Möglichkeit, dass solche Nomen, die an sich keine Aktion wiedergeben, so doch in einem bestimmten Kontext diese ersetzen, wie in einem Gespräch beim
Arzt: "fettiges Essen, Zucker, Alkohol und Zigaretten sind verboten", mit ~はいけません zusammengebracht werden. Im vorliegenden Lehrbuch sind so gut wie keine "Aktionsnomen" zu finden, die das Verbot wiedergeben. Daher konnten hier auch nur Beispiele aus dem Bereich der kontextabhängigen Nomen gegeben werden:
(beim Arzt) | ||
お酒はいけません。 | Alkohol ist verboten. | |
たばこもいけません。 | Zigaretten sind auch verboten. | |
お風呂に入ってもいいですか。 | Darf ich baden? | |
いいえ、お風呂もいけません。 | Nein, auch das Bad ist verboten. | |
(Jobsuche) | ||
アルバイトを探しています。 | Ich suche einen Job. | |
学生はいけません。 | Es darf kein Student sein. | |
女の人はいけません。 | Es darf keine Frau sein. | |
外国人はいけません。 | Es darf kein Ausländer sein. | |
じゃあやめます。 | Dann lass ich es. |
Formulierungen mit der te-Form
~ています
~ていく und ~てくる
Bitte mit Nをください、~てください
Erlaubnis mit ~てもいいです
Verbot mit ~てはいけません
Grammatik
Lektion 12
文法第十二課
Die negierte Bitte mit ~naide kudasai (masen ka)
「~ないでください(ませんか)」
Suggestivform "masen ka"
「~ませんか」
Initiativform "mashō"
「~ましょう」
Dieses Lehrbuch beschäftigt sich insgesamt mit der sog. allgemein höflichen Sprachebene. Diese entlehnt jedoch in einigen Fällen Formen aus der sog. höflichkeitsleeren Sprachebene, d.h. einer sprachlichen Ebene, die frei von Höflichkeit ist. Sie ist neutral gehalten und enthält vor allem kein です bzw. ます. Die Entlehnung erfolgt immer in solchen Fällen, in denen bestimmte Formen aus dem Kontingent der allgemein höflichen Sprachebene nicht geeignet sind, um daraus neue Formen zu bilden. Wenn wir beispielsweise, wie im folgenden Abschnitt eine Verneinung der Bitte bilden wollen, müssen wir die bereits bekannte Form ~てください (=Lektion 11) mit der Information der Negation versehen. Die Negation ~ません, die wir aus Lektion 2 kennen, kann hier leider nicht benutzt werden. (Es existiert im Japanischen einfach keine Form wie ~ませんでください) Wir müssen stattdessen die Negation aus der höflichkeitsleeren Sprachebene entlehnen.
Die höflichkeitsleere Negation lautet ~ない.
Die Anwendung von ない setzt folgende Kenntnisse, die sich auf die Bildung dieser Form beziehen, voraus:
弱V: | Verbstamm + ない | z.B. 見ない、食べない |
不V: | 来る(くる)→ 来ない(こない) する → しない |
|
強V: | a-Laut + ない |
Die 強V macht eine nähere Erklärung erforderlich. Statt der bereits mehrfach vorgekommenen 2.Stufe mit der i-Endung, die wir bei fast allen Flexionen verwenden konnten (読みます、読みました、読みません etc.), benötigen wir bei der Negation eine a-Endung. Beim Verb 読む wäre das 読ま und als vollständige Form 読まない. Im Folgenden finden Sie eine repräsentative Aufstellung aller 9 möglichen Negationsformen des 強V:
Lexikon | Anschluss 1. Stufe | Negation |
---|---|---|
買う | 買わ~ | 買わない |
書く | 書か~ | 書かない |
泳ぐ | 泳が~ | 泳がない |
話す | 話さ~ | 話さない |
待つ | 待た~ | 待たない |
死ぬ | 死な~ | 死なない |
遊ぶ | 遊ば~ | 遊ばない |
飲む | 飲ま~ | 飲まない |
作る | 作ら~ | 作らない |
beachte: Verben mit der う-Endung (siehe Beispiel 買う) erhalten bei der Negation immer den Laut わ.
ここでたばこを吸わないで下さい。 | Hier bitte nicht rauchen! |
Die Negation der Bitte (also: "bitte nicht ...") wird mit Hilfe der Umschreibung ~ないでください realisiert. Wie schon die Gestalt dieser Form erahnen lässt, wird diese Form bei 強V an den a-Laut (=1. Stufe) angeschlossen.
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Bildung der negierten Bitte:
弱V: Verbstamm + ないでください |
見る → 見 + ないでください = 見ないでください (bitte nicht sehen)
起きる → 起き + ないでください = 起きないでください (bitte nicht aufstehen)
食べる → 食べ + ないでください = 食べないでください (bitte nicht essen)
見せる → 見せ + ないでください = 見せないでください (bitte nicht zeigen)
不V: する → しないでください |
買い物をする。 → 買い物をしないで下さい。 (bitte keine Einkäufe machen)
不V: 来る → こないでください |
私の家に来る。 → 私の家に来ないで下さい。 (bitte nicht zu mir nach Hause kommen)
強V: Verbstamm (a-Laut) + ないでください |
Lexikon | Anschluss 1. Stufe | Umschreibung "bitte nicht..." |
---|---|---|
買う | 買わ~ | 買わないでください |
書く | 書か~ | 書かないでください |
泳ぐ | 泳が~ | 泳がないでください |
話す | 話さ~ | 話さないでください |
待つ | 待た~ | 待たないでください |
死ぬ | 死な~ | 死なないでください |
遊ぶ | 遊ば~ | 遊ばないでください |
飲む | 飲ま~ | 飲まないでください |
作る | 作ら~ | 作らないでください |
Beispielsätze mit -ないでください:
(Der Arzt teilt dem Patienten folgendes mit:) | ||
起きないで下さい。 | Stehen Sie nicht auf! | |
あまり仕事をしないでください。 | Arbeiten Sie nicht so viel! | |
お酒やコーヒーを飲まないで下さい。 | Trinken Sie weder Alkohol noch Kaffee! | |
たばこを吸わないで下さい。 | Rauchen Sie keine Zigaretten! | |
肉を食べないで下さい。 | Essen Sie kein Fleisch! | |
テレビを見ないで下さい。 | Schauen Sie kein Fernsehen! | |
...もう元気になりました。 | … Ich bin wieder gesund geworden! | |
(Der Lehrer warnt die Schüler vor einem Test:) | ||
鉛筆で書かないで下さい。 | Schreiben Sie nicht mit dem Bleistift! | |
辞書を使わないでください。 | Benutzen Sie keine Wörterbücher! | |
話しをしないで下さい。 | Führen Sie keine Gespräche! | |
となりの人の答えを見ないで下さい。 | Schauen Sie nicht auf die Antwort des Nachbarn! | |
名前を忘れないで下さい。 | Vergessen Sie nicht den Namen [hinzuschreiben]! | |
...じゃあ、帰ります。 | … In diesem Fall gehe ich nach Hause! |
Die höfliche Variante
ここでたばこを吸わないでくださいませんか。 |
Würden Sie so freundlich sein und hier nicht rauchen?
Wenn Sie die negierte Bitte besonders vorsichtig und vor allem gegenüber Höherstehenden benutzen, ergänzen Sie einfach die genannte Form noch zusätzlich mit ~ませんか.
V ~ないでくださいませんか |
Diese umständliche Formulierung entspricht in etwa dem Deutschen "wären Sie so freundlich und unterlassen es, ... zu tun?" oder "könnten Sie von ... Abstand nehmen?" oder "ist es möglich, ... nicht zu tun?" oder "wäre es eventuell möglich, ... nicht zu tun?"
Beispiele:
私の
Wäre es möglich, sich nicht auf meinen Platz zu setzen?
Wären Sie so freundlich, keine Brote im Unterrichtsraum zu essen?
ちょっと窓を開けませんか。 | Sollen wir nicht mal das Fenster öffnen? |
Mit Hilfe der uns bereits bekannten Negation (~ません), kann man eine neue Form bilden. Wenn wir sie mit dem Fragepartikel ~か versehen, (also: ~ませんか), wird damit eine vorsichtig formulierte Veranlassung zu einer Aktion, also quasi eine Einladung zum Ausdruck gebracht. V+ませんか entspricht etwa der deutschen Formulierung "Haben Sie Lust, mit mir … zu tun?", "Sollen wir nicht … tun?" oder "möchten Sie nicht mit mir … tun?". Mit anderen Worten wird diese Form immer dann benutzt, wenn Sie Ihren Gesprächspartner zu einer Aktion mitreißen, oder Sie ihn zu einer Tat, die in Ihrem Sinne ist, bewegen wollen.
Der eingerahmte Beispielsatz mit dem "Fenster öffnen" macht besonders deutlich, dass der Sprecher bei dieser Form die vorgeschlagene Aktion (aus welchem Grunde auch immer) nicht unbedingt mit dem Gesprächspartner gemeinsam unternehmen muss.
Entscheidend für die Anwendung dieser "Suggestivform" ist, dass die Reaktion des Gesprächspartners auf diese vorsichtig formulierte Frage noch nicht feststeht. (Sollte die Reaktion feststehen, würde man nicht mehr diese Form, sondern die Form im nächsten Abschnitt benutzen.)
Beispiele:
田中さん、ビールを飲みませんか。 | Herr Tanaka, möchten Sie nicht ein Bier trinken? | |
町へ行きませんか。 | Wollen wir nicht in die Stadt gehen? | |
先生に手紙を書きませんか。 | Wollen wir nicht dem Lehrer einen Brief schreiben? | |
たばこを吸いませんか。 | Möchten Sie nicht eine rauchen? | |
レストランでご飯を食べませんか。 | Haben Sie nicht Lust, mit mir im Restaurant zu essen? | |
友達を呼んで、パーティーをしませんか。 | Wollen wir nicht Freunde einladen und eine Fete feiern? |
völlig veraltete Floskel:
お嬢さん、お茶を飲みに行きませんか。
"Gnädiges Fräulein, möchten Sie nicht mit mir Tee trinken gehen?"
ちょっと |
Sollen wir nicht mal das Fenster öffnen? |
はい、 |
Ja, machen wir es auf! |
Eine Aufforderung zu einer Aktion wird im Japanischen durch das Suffix ~ましょう zum Ausdruck gebracht. Dies entspricht der deutschen Formulierung "lasst uns ... tun" oder "wollen wir doch ... tun" und gibt somit die Initiative des Sprechers wieder, den Hörer zu einer Aktion, die ihm selbst naheliegt, zu motivieren. Diese Form wird ausschließlich an Verben und zwar an die 2. Stufe (i-Laut bei 強V) angeschlossen. ましょう sollten Sie im Normalfall nur dann benutzen, wenn ein Einverständnis des Gesprächspartners zu erwarten oder bereits vorhanden ist. Sonst klingt das im Japanischen zu massiv. "Wir machen das und das, basta!"
Häufig ist es in der sprachlichen Realität so, dass der Sprecher mit Hilfe der Suggestivform einen Vorschlag unterbreitet, worauf der Gesprächspartner im Falle einer Einwilligung mit der Initiativform antwortet.
(Frage: .....ませんか。 Antwort: .....ましょう。)
Beispiele:
Sollen wir nicht nach Hause gehen? | ||
はい。 |
Ja, lasst uns nach Hause gehen! | |
Wo sollen wir im Sommer hinfahren? | ||
そうですね。 |
Nun, sollen wir nicht ans Meer fahren? | |
はい。行きましょう。海で |
Lasst uns ans Meer fahren und dort schwimmen! | |
お |
Haben Sie Lust auf eine Tasse Tee? | |
じゃあ、みんなで |
Lasst uns alle zusammen ins Café gehen! | |
ご |
Sollen wir nicht etwas essen? | |
はい、 |
Ja, lasst uns heute im Restaurant etwas essen! | |
Im Unterrichtsraum wollen wir doch Japanisch sprechen! |
Anstatt der Initiativform können Sie bei einer Zustimmung auch die Floskel いいですね。("Gute Idee !") benutzen. Bei einer Ablehnung wäre ein いいえ、...ません。zwar grammatikalisch korrekt, aber nach dem japanischen Empfinden viel zu hart und plump. Stattdessen operiert man grundsätzlich mit einer ausweichenden Antwort wie z.B. 残念ですが、今日は時間がありません。 ("Tut mir leid, aber heute habe ich keine Zeit.") (vgl. Situationsübung Lektion 5) oder einer anderen Ausrede. Allein ein kurzes Zögern wird vom Japaner schon als ablehnende Haltung registriert.
Beispiele:
風邪をひいていませんね。窓を閉めましょう。
Sie sind erkältet nicht wahr? Soll ich das Fenster schließen? (=Nachsicht)
この大事な本をあなたにあげましょう。
Ich schenke Ihnen dieses wichtige Buch. (=Ich bin so nett und biete Ihnen dieses so äußerst wichtige Buch an.)
私が森さんに言いましょう。
Ich werde es Herrn Mori sagen. (=kontextabhängig)
森さん。その重いスーツケースは[私が]持ちましょう。
Frau Mori. Diesen schweren Koffer werde ich tragen. (wahrscheinlich: Nachsicht)
Quiz: Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
Wollen wir nicht ins Schwimmbad gehen. | (みんなで)プールへ行きませんか。|みんなでプールへ行きませんか。|プールへ行きませんか。() | |
Bereiten wir uns für den Test vor. | テストの準備をしましょう。() | |
Ich mache schon die Tür zu. | 戸を閉めましょう。() | |
Wir treffen uns um 9 Uhr vor dem Bahnhof. | 九時に駅の前で会いましょう。() |
Quiz: Übersetzen Sie ins Japanische. | Lösung: | |
Wollen wir nicht ins Schwimmbad gehen. | (みんなで)プールへ行きませんか。 | |
Bereiten wir uns für den Test vor. | テストの準備をしましょう。 | |
Ich mache schon die Tür zu. | 戸を閉めましょう。 | |
Wir treffen uns um 9 Uhr vor dem Bahnhof. | 九時に駅の前で会いましょう。 |
Wie schon der Name "Finalpartikel" deutlich macht, werden diese Wörter vor allem am Satzende, aber auch an Segmenten, wo eine Pause angebracht ist, eingesetzt. (Im Prinzip ist der Fragepartikel auch eine besondere Art von Finalpartikel.)
Finalpartikel ね
今日も天気が悪いですね。 | Heute haben wir wieder so ein fieses Wetter, nicht wahr? |
Der Beispielsatz macht deutlich, dass der Partikel ね dazu dient, eine Aussage des Sprechers vom Gesprächspartner bestätigen zu lassen. Es entspricht in diesem Fall dem deutschen "nicht wahr?" oder "…, ja?" oder "ist doch so". In einem Gespräch wird im Japanischen sehr häufig dieses ね eingestreut, damit die einzelnen Aussagen keine unbeabsichtigte Entschiedenheit bekommen. Der eingerahmte Beispielsatz würde während eines Dialogs ohne ね wie das Urteil eines Diktators klingen, der keinen Widerspruch duldet. Das ね ist sozusagen ein "Gleitmittel".
Beispiele:
毎日寒いですね。 | Es ist jeden Tag schön kalt nicht wahr?! | |
今日は月曜日ですね。 | Heute haben wir Montag, nicht wahr?! | |
あなたはドイツ人ですね。 | Sie sind ein Deutscher, ja?! | |
ここが食堂ですね。 | Hier ist also das Esszimmer, ja?! | |
そして、あそこがトイレですね。 | Und dort die Toilette, nicht wahr?! |
Des Weiteren kann das ね dazu dienen, das Gefühl des Sprechers auszudrücken, wenn er von einer Sache angetan, beeindruckt oder ergriffen ist. Diese Gefühle beziehen sich häufig auf Adjektive. Als Steigerungsform benutzt man auch das verlängerte ねえ, das am ehesten mit dem "aber" (siehe Beispiele) übersetzbar ist:
静かですねえ。 | Ist das aber ruhig, (nicht wahr)! | |
ミヒャエル君はまじめですねえ。 | Michael ist aber fleißig, (nicht wahr)! | |
大きな犬ですねえ。 | Der Hund ist aber groß, (nicht wahr)! | |
森さんは本当にきれいな方ですねえ。 | Frau Mori ist aber eine wirklich schöne Person, (nicht wahr)! |
Variante von ね und ねえ
Als Variante von ね und ねえ hört man auch häufig das な bzw. なあ. Diese beiden Finalpartikel gehören der höflichkeitsleeren Sprachebene an und werden mehr oder weniger von männlichen Sprechern und in letzter Zeit auch von jüngeren Sprecherinnen benutzt. (näheres vergleiche 3. Semester Lektion 12)
Das なあ entspricht etwa den deutschen, nur auf sich gemünzten Kommentaren, die man "lautes Denken" nennt.
Hin und wieder wird ein なあ auch auf der allgemein höflichen Sprachebene benutzt, sozusagen als wissentlich geführtes, für andere hörbares Selbstgespräch, um das "echte" Gefühl des (vorwiegend männlichen) Sprechers wiederzugeben:
おいしいなあ。 | Mensch, das schmeckt aber verdammt gut! | |
つかれたなあ。 | Bin ich aber fix und fertig! | |
かわいい赤ちゃんだなあ。 | Ist das aber ein süßes Baby! |
Finalpartikel よ
今日は雨が降りますよ。 | Heute wird es (bestimmt) regnen! |
Dieser Beispielsatz zeigt an, dass der Finalpartikel よ eine Behauptung des Sprechers bekräftigt. Mit よ erwartet man keine Zustimmung des Gesprächspartners, sondern der Sprecher teilt seinen Erfahrungswert oder sein Wissen als freundliche Geste seinem Gesprächspartner mit. Das よ kann man deshalb bei Antworten auf Ergänzungsfragen häufig benutzen.
その道は危ないですよ。 | Diese Straße ist gefährlich! (z.B. als Beifahrer) | |
あの店は今日はバナナが安いですよ。 | In jenem Laden gibt es heute Bananen billig! | |
森さんはどこですか。 | Wo ist Frau Mori? (Wissen Sie vielleicht…) | |
となりの部屋にいますよ。 | Sie ist im Raum nebenan! |
Als zweite Möglichkeit können Sie diesen Partikel auch dann einsetzen, wenn Sie eine Meinung vertreten und diese mit großem Nachdruck Ihrem Gesprächspartner mitteilen wollen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da die Aussage etwas vorwurfsvoll klingen kann:
火曜日ではありません。今日は月曜日ですよ。
Es ist nicht Dienstag. Heute haben wir doch (definitiv) Montag!
先生、おはようございます。… 授業はもう始まっていますよ。
Guten Morgen (Herr Lehrer)! … Der Unterricht hat schon (längst) begonnen!
How are you? 私はアメリカ人じゃありませんよ。
"How are you? " … Ich bin kein Amerikaner! (z.B. als Tourist in Japan)
今まだ六時ですよね。 | Es ist doch jetzt erst 6 Uhr, oder? | |
いいえ、もう七時ですよ。 | Nein, es ist schon 7 Uhr! | |
食べ物を買いましたよね。 | Sie haben doch (hoffentlich) etwas zum Essen gekauft, oder? | |
… わすれました。 | … habe ich vergessen! |
Sie können sich leicht vorstellen, welche Irritation Sie hervorrufen, wenn Sie anstatt ここがトイレですね。 "Hier ist also die Toilette, nicht wahr." ここトイレですよ。 etwa: "Ich behaupte, hier ist die Toilette." im Sinne von "Ich erkläre hiermit diesen Ort zur Toilette!" sagen würden.
Quiz: Versuchen Sie herauszufinden, warum in den folgenden Sätzen ein Finalpartikel eingesetzt wurde.
これはつくえですよ。 | Lösungsvorschlag: | (z.B.: Warnung, ist nicht zum Sitzen da) | ||
ほんださんですね。 | (z.B.: Vergewisserung, Sie sind doch…) | |||
わたしのですよ。 | (z.B.: Warnung, Klarstellung des Eigentums) | |||
にほんごがじょうずですねえ。 | (Zustimmung/Ablehnung erwartend ) |
車が止まりました。 | Der Wagen hielt an. |
車を止めました。 | Jemand hat den Wagen angehalten. |
Die Unterteilung der japanischen Verben in intransitive 自動詞(じどうし)und transitive 他動詞(たどうし)Verben stellt ein generelles Problem dar.
Sie kann nicht etwa wie im Deutschen "transitiv = ein Verb mit einem passiv-fähigen Akkusativobjekt; intransitiv = nicht transitiv" definiert werden. Die beiden Verb-Arten lassen sich im Japanischen auch nicht durch ihre Gestalt oder ihre Bedeutung eindeutig kategorisieren.
Die einzige verlässliche, aber leider vage "Regel" zur Unterscheidung der beiden Verb-Arten lautet:
"Die allermeisten Verben, die im Satz vom Partikel を begleitet werden können, sind transitiv und die allermeisten Verben, die vom Partikel が begleitet werden können, sind intransitiv."
Diese "Regel" setzt jedoch gute aktive Sprachkenntnisse voraus, da man zuerst wissen muss, ob das betreffende Verb in einem Satz mit が oder を markiert wird. Zumindest kann man aber mit Hilfe dieser sehr einfachen, weitestgehend ausnahmslosen Formel が V = intransitiv sowie を V = transitiv in einem vorgegebenen Satz passiv wiedererkennen, zu welcher Art das jeweilige Verb zugehört. Es bleibt einem jedoch letztlich nicht erspart, beim aktiven Lernen jedes einzelne japanische Verb als intransitiv oder transitiv (oder sogar beides!) zu identifizieren. Im Folgenden finden Sie eine kleine Gegenüberstellung intransitiver und transitiver Verben des Japanischen:
intransitiv |
transitiv |
|||||
Faustregel mit が | Faustregel mit を | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
anhalten(von selbst) | 止める | anhalten (jmd.) | ||||
sich versammeln, ansammeln | 集める | sammeln | ||||
festlegen, bestimmt werden | 決める | festlegen | ||||
beginnen | 始める | beginnen | ||||
sich schließen | 閉める | schließen | ||||
こわれる |
kaputtgehen | こわす | kaputtmachen | |||
ankommen (Ware) | 届ける | liefern | ||||
sich öffnen | 開ける | öffnen | ||||
entstehen (Gebäude) | 建てる | errichten | ||||
やむ |
aufhören (Regen etc.) | やめる | aufhören (Arbeit etc.) | |||
hineingehen | hinein tun | |||||
herauskommen | heraus tun | |||||
aufstehen, aufwachen | 起こす | aufwecken, etwas aufrichten | ||||
fallen | 落とす | zum Fallen bringen | ||||
sich biegen | 曲げる | etwas biegen | ||||
sich ausschalten, löschen | ausschalten, löschen | |||||
sich verkaufen (Ware) | 売る | verkaufen |
Beispiele:
intransitiv | transitiv | |
車が家の前で止まりました。 | 本田さんは車を家の前で止めました。 | |
Ein Auto hielt vor dem Haus an. | Herr Honda hielt den Wagen vor (seinem) Haus an. | |
学生が教室に集まっています。 | 森さんは切手を集めています。 | |
Studenten sind im Seminarraum versammelt. | Frau Mori sammelt Briefmarken. | |
日本語の授業が始まりました。 | 先生は授業を始めました。 | |
Der Japanisch Kurs hat begonnen. | Der Lehrer hat den Unterricht begonnen. | |
洗濯機がこわれました。 | 子供が洗濯機をこわしました。 | |
Die Waschmaschine ist kaputtgegangen. | Das Kind hat die Waschmaschine kaputtgemacht | |
大きな家が建ちました。 | お金持ちが大きな家を建てました。 | |
Ein großes Haus ist entstanden. | Ein Reicher hat ein großes Haus gebaut. | |
今晩お風呂に入ります。 | 赤ちゃんをお風呂に入れます。 | |
Heute Abend werde ich baden. | Man badet das Baby. | |
道が曲がっています。 | スプーンを曲げます。 | |
Die Straße ist gebogen. | (Der Zauberer) verbiegt einen Löffel. |
Sonderformen mit なる und する
Wir haben bereits in Lektion 7 festgestellt, dass die natürliche oder logische Entwicklung einer Sache zu einer neuen anderen Sache wie 子供が大人になりました。"Das Kind ist erwachsen geworden." mit dem Verb なる "werden" gebildet wird, während in Fällen, wo ein Veranlasser vorhanden ist und die Veränderung absichtlich erfolgt, die sprachliche Umsetzung mit Hilfe des Verbs する erfolgt.
Die jeweiligen Formeln lauteten dabei:
Mit anderen Worten ist なる ein intransitives Verb, während する ein transitives Verb ausmacht.
Die obigen Formeln stellen Idealfälle dar, so dass in der sprachlichen Realität durchaus vertauschte Wortstellungen wie N2 に N1 がなる oder aber auch die Verschiebung von が zu einem は wie N1 はN2 になる und viele andere Abweichungen auftreten. Des Weiteren gilt das Gesagte auch für die in Lektion 7 ausführlich erläuterte adverbiale Version der beiden Formeln N1 が Adj-くなる und N を Adj-くする:
冬が春になりました。 | Der Winter ist zum Frühling geworden. | |
りっぱな人になってください。 | Bitte werden Sie ein ehrenhafter Mensch. | |
ハーンさんは庭を全部プールにしました。 | Herr Haan hat den Garten gänzlich zum Pool gemacht. | |
私は田舎へ帰って食堂の主人になりました。 | Ich kehrte in die Heimat zurück und wurde Chef eines einfachen Restaurants. | |
Eine Alternative zum Restaurant Chef wäre "私は田舎へ帰ってレストランの社長になりました。" (kommt von einem Muttersprachler) | ||
森さんは古い家をこわして、そこを駐車場にしました。 | Frau Mori riss das alte Haus ab und verwandelte diesen Ort in einen Parkplatz. |
höflichkeitsleere Negation
negierte Bitte
Suggestivform
Initiativform
Finalpartikel ね, よ
intransitive und transitive Verben
森さんはよく勉強します。 | Frau Mori lernt fleißig. |
Nominalverben sind eine besondere Art von Verben, die durch Verschmelzung von Nomen, die eine Tätigkeit beinhalten (d.h. Nomen mit Aktionsgehalt) und dem Verb する entstanden sind.
Im Gegensatz zu Wörtern wie 勉強 (Lernen),
日本語の勉強をします。 | Ich verrichte Studien im Japanischen. | |
部屋の |
Ich habe eine Reinigung des Zimmers unternommen. | |
毎日 |
Ich pflege täglich einen Spaziergang zu machen. |
nehmen Nominalverben die Stellung eines Prädikats (genauer verbalen Prädikats) im Satz ein und werden wie alle übrigen verbalen Prädikate behandelt und somit auch niemals mit einem weiteren を versehen:
私は日本語を勉強しています。 | Ich lerne die japanische Sprache. | nicht: を勉強をしています | ||
昨日部屋を掃除しました。 | Gestern habe ich mein Zimmer gereinigt. | nicht: を掃除をしました |
Man kann diesen Umstand auch mit Formeln darstellen, links ein Satz mit する, rechts mit einem Nominalverb:
Als Nominalverben (N する) kommen wie gesagt nur Nomen mit Aktionsgehalt in Frage. Es versteht sich also von selbst, dass man nicht alle Nomen zum Nominalverb umbilden kann. Im Deutschen vielleicht noch vorstellbare Kombinationen 映画する(Film machen), 風邪する(Erkältung machen) sind im Japanischen nicht bildbar, da diese mit anderen Verben benutzt werden 映画をつくる、風邪をひく.
Andererseits existieren auch im Japanischen Nomen お茶する ("Tee-en"=in ein Café gehen), 学生する ("studen-ten" = Student sein), たばこする ("zigaret-ten" = eine Zigarette rauchen),
Die häufigste Form der Gruppe der Nominalverben besteht aus zwei Kanjis (sog. Binome). Daneben existieren aus dem Westen stammende Fremdwörter, die unabhängig von der Wortart, der sie in der Originalsprache zugehört haben, zum Nominalverb, also zum Verb im Japanischen deklariert werden.
Binome im Japanischen lassen, wie jene auf "-ierung" oder "-ation" endenden Wörter im Deutschen, die Sprache formell (oder steif) erscheinen. Sie dienen auch (wie im Deutschen) dazu, den Inhalt der Aussage (bewusst) zu verschleiern. (vergleiche z.B. respirieren vs. atmen; delimitieren vs. abgrenzen; partieren vs. teilen)
Nominalverben aus Fremdwörtern dagegen geben der japanischen Sprache einen "exotischen Touch", d.h. diese Wörter klingen für den Japan er hübscher und irgendwie moderner als japanische Wörter mit derselben Bedeutung, womöglich weil sie diese häufig nicht so richtig verstehen. (vergleiche die vielen Anglizismen im Deutschen, die auch aus ähnlichen Gründen gebraucht werden.) Nominalverben aus Fremdwörtern, die fast täglich neu entstehen, finden gern Verwendung in der Werbesprache. Häufig erhalten Fremdwörter im Japanischen eine einschränkende bzw. neue Bedeutung (vergleiche "Arbeit" → アルバイト bedeutet nur "Gelegenheitsarbeit"). Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Nominalverben aus den vorangegangenen Lektionen (1 - 12) dieses Lehrbuchs:
Beispiele der Binome aus Lektion 1-12
Nomen | Lesung | Bedeutung | Binome Nominalverben | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
安心 | あんしん | Beruhigung | あんしんする | Beruhigung finden | ||||
挨拶 | あいさつ | Begrüßung | あいさつする | begrüßen | ||||
運転 | うんてん | Fahren | うんてんする | fahren | ||||
質問 | しつもん | Frage | しつもんする | fragen | ||||
意味 | いみ | Bedeutung | いみする | bedeuten | ||||
練習 | れんしゅう | Übung | れんしゅうする | üben | ||||
発音 | はつおん | Aussprache | はつおんする | aussprechen | ||||
電話 | でんわ | Telefon | でんわする | telefonieren | ||||
卒業 | そつぎょう | Absolvieren | そつぎょうする | absolvieren | ||||
買い物 | かいもの | Einkauf | かいものする | einkaufen | ||||
仕事 | しごと | Arbeit | しごとする | arbeiten | ||||
勉強 | べんきょう | Lernen | べんきょうする | lernen | ||||
旅行 | りょこう | Reise | りょこうする | reisen | ||||
洗濯 | せんたく | Wäsche waschen | せんたくする | waschen (Wäsche) | ||||
掃除 | そうじ | Putzen | そうじする | putzen | ||||
結婚 | けっこん | Heirat | けっこんする | heiraten | ||||
料理 | りょうり | Kochen | りょうりする | kochen | ||||
会話 | かいわ | Konversation | かいわする | sich unterhalten | ||||
講義 | こうぎ | Vorlesung | こうぎする | Vorlesung halten | ||||
準備 | じゅんび | Vorbereitung | じゅんびする | sich vorbereiten | ||||
邪魔 | じゃま | Störung | じゃまする | stören | ||||
遠慮 | えんりょ | Zurückhaltung | えんりょする | sich zurückhalten | ||||
計画 | けいかく | Planung | けいかくする | planen |
Beispiele von Nominalverben aus Fremdwörtern (Lektion 1-12)
Nomen | ursprüngliche Bedeutung | Nominalverben | Bedeutung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
アルバイト | Arbeit | アルバイトする | Gelegenheitsarbeit verrichten | ||||||
ダンス | dance | ダンスする | tanzen | ||||||
テスト | test | テストする | testen | ||||||
パーティー | party | パーティーする | Party feiern | ||||||
プレゼント | present | プレゼントする | schenken | ||||||
デート | date | デートする | ein Rendezvous haben | ||||||
レポート | report | レポートする | einen wiss. Aufsatz schreiben | ||||||
sonstige Fremdwörter: | |||||||||
タイプライター | type-writer | タイプする | mit der Maschine schreiben | ||||||
ノート | note | ノートする | Notizen machen |
Satzbeispiele (Nominalverben):
Ich werde nächstes Jahr die Universität absolvieren. | ||
そして、日本の会社で仕事します。 |
Und werde in einer japanischen Firma arbeiten. | |
夏休みにアジアへ旅行しました。 |
Ich reiste in den Sommerferien nach Asien. | |
ウェーバーさんはまだ |
Herr Weber ist noch nicht verheiratet. | |
森さんは喫茶店でアルバイトしています。 |
Frau Mori jobbt in einem Café. | |
何を |
Was forschen Sie zurzeit? | |
少しこの |
Lasst uns ein wenig diese Grammatik üben. | |
ウェーバーさんは毎日車を |
Herr Weber fährt täglich Auto. |
Es wurden bereits in den vorangegangenen Lektionen nahezu alle wichtigen Partikeln eingeführt. Nun sollen einige bisher nicht genannte, eher sekundäre Funktionen dieser Partikeln ergänzend behandelt werden:
に als indirektes Objekt
私は友だちに手紙を書きました。 | Ich habe an meine Freundin einen Brief geschrieben. |
Wie wir bereits in Lektion 9 im Zusammenhang mit あげる und もらう im speziellen festgestellt haben, werden alle Aktionen, die ein Lebewesen (vor allem Personen bzw. Personifikationen) als Bezugspunkt haben, mit dem Partikel に markiert. Das beschränkt sich nicht nur auf die Tätigkeiten des Gebens und Bekommens, sondern auf alle übrigen Verben, die eine konkrete oder abstrakte Transaktion zwischen zwei Lebewesen bzw. eine Zuwendung
von einer Person zur Anderen darstellen. So gesehen kann man diesen Vorgang auch schematisch darstellen: Lebewesen 1 → etwas → Lebewesen 2 Dabei spielt es wie bei あげる und もらう für die Markierung des Vorgangs keine Rolle, aus welcher Perspektive man diese Aktion betrachtet. Die Markierung erfolgt immer mit einem に.
Verben, die eine solche Transaktion beinhalten sind z.B. „überreichen“, „überreicht bekommen“, „vermitteln“, „vermittelt bekommen“, „mitteilen“, „mitgeteilt bekommen“, „anschreiben“ etc..
Das japanische Schema für diesen Transaktionsvorgang lautet in idealisierter Form:
Lebewesen 1 は Lebewesen 2 に ETWAS* を V | *=Sache, Information, Einfluss etc. |
Beispiele:
学生が先生に花をプレゼントしました。 | Studenten schenkten der Lehrerin Blumen. | |
森さんはウェーバーさんに車を |
Frau Mori verkaufte Herrn Weber ihren Wagen. | |
先生に |
Geben Sie dem/beim Lehrer die Hausaufgaben ab. | |
日本 |
Ich lerne von einem Japaner Japanisch. | |
あの |
Fragen wir diese Person nach dem Weg. |
には als personenbezogenes Eigenschaftsurteil
この漢字は私には難しいです。 | Dieses Kanji ist für mich schwer. |
Der Partikel に, der bisher als lokale Markierung (Lektion 1), temporale Markierung (Lektion 4) und als Markierung des Gebenden und Bekommenden (Lektion 9) bekannt war, kann in der Kombination mit は auch zur Markierung eines Eigenschaftsurteils eingesetzt werden. Dabei wird die Art oder das Verhältnis einer Person zu einer bestimmten Sache ausgedrückt und mit Hilfe von には markiert. Die (idealisierte) Formel hierfür lautet:
In vielen Fällen kann man diese Formel mit: „etwas steht zu einer Person im Adj-Verhältnis“ ins Unreine übersetzen. Je nach Kontext steht das には für das deutsche „gegenüber“, „für“, „bei“ und gibt ein Urteil oder einen Einfluss von etwas auf eine Person wieder. Im eingerahmten Beispiel steht „das Kanji zum Ich sozusagen im schweren Verhältnis“.
Beispiele:
お酒は子供にはよくないです。 | Alkohol ist für Kinder nicht gut. | |
新しい車は学生には高いです。 | Ein Neuwagen ist für Studenten (zu) teuer. | |
あのセーターは本田さんには大きかったです。 | Jener Pulli war für Herrn Honda (zu) groß. | |
あの映画は私にはつまらなかったです。 | Jener Film war für mich uninteressant. |
を als Markierung der Route
森の中を |
Ich bin im Wald spazieren gegangen. |
Der Ort, durch (oder über) den eine Fortbewegung erfolgt, also eine Route, wird im Gegensatz zu sonstigen Handlungsorten anstatt mit „で“ mit dem Partikel を markiert. Verben, die diese Bedingung (Bewegungsroute) erfüllen, sind z.B.:
(を) |
zu Fuß gehen | |
(を) |
spazieren gehen | |
(を) |
vorbeigehen, passieren | |
(を) |
fliegen | |
(を) |
überqueren, sich erstrecken | |
(を) |
besteigen, hinaufsteigen | |
(を) |
laufen |
Beispiele:
Ich gehe gerade auf einer breiten Straße. „begehen“ | ||
昨日 |
Ich habe gestern einen Spaziergang im Park gemacht. „bespazieren“ | |
大きな |
Ein großer Vogel fliegt am Himmel. „befliegen“ | |
この |
Überqueren Sie bitte diese Brücke. „be-überqueren“ | |
高い山を登りました。 |
Ich wanderte in den hohen Bergen. 山に … = „auf die Bergspitze steigen“ |
を als Markierung des Startpunkts
Um 3Uhr verlasse ich das Haus/gehe ich aus dem Haus. |
Der Startpunkt, von dem sich etwas entfernt, meistens handelt es sich um ein Verlassen eines Ortes, wird auch mit dem Partikel を gekennzeichnet. Verben, die diese Bedingung erfüllen, sind z.B.:
(を) |
hinausgehen | |
(を) |
aus einem Fahrzeug aussteigen | |
(を) |
von oben hinuntergehen, hinabgehen | |
(を) |
verlassen |
Steigen Sie vor dem Bahnhof aus dem Bus aus. | ||
Ich werde nächstes Jahr die Universität absolvieren. | ||
Letztes Jahr habe ich mein Land verlassen. | ||
Wir verließen die Firma und gingen ins Restaurant. |
で als Markierung des Grundes
Wegen Krankheit blieb ich von der Arbeit fern. |
Der Partikel で wurde bereits als Markierung des Handlungsortes und Utensils in den vorangegangenen Lektionen behandelt. Darüber hinaus kann で auch als Markierung eines Grundes benutzt werden. Dann entspricht er dem deutschen Ausdruck durch/aufgrund (=neutral), wegen (=negativ) bzw. dank (=positiv). Offensichtlich gibt es in der sprachlichen Realität mehr negative als positive oder neutrale Ereignisse, so dass der Grund in einem
Satz mit で im genannten Sinn in vielen Fällen einen negativen Touch hat und daher mit „wegen“ zu übersetzen ist.
Beispiele:
Wegen des Japanisch-Studiums habe ich keine Zeit. | ||
Wegen Regen kam der Zug zum Stillstand. | ||
テストの |
Wegen der Vorbereitung für den Test bin ich sehr beschäftigt. | |
Wegen eines Katers habe ich Kopfweh. (ふつかよい = Kater) | ||
Wegen Erkältung nahm ich nicht am Unterricht teil. | ||
お |
Aufgrund der Ferien sind viele Menschen in der Stadt. | |
ストで |
Wegen eines Streiks (=スト) flog das Flugzeug nicht. | |
Wegen e. Erdbebens (= じしん) sind Häuser kaputtgegangen. | ||
くわしい |
Dank der ausführlichen Erklärung habe ich die Grammatik verstanden. |
で als Markierung einer abgegrenzten Menge oder Zeitspanne
電車のきっぷは |
Die Straßenbahnkarten kosten 10 Stück 18 Mark. |
電車のきっぷは十枚で |
Die Straßenbahnkarten kosten 10 Stück 6 Euro. |
Das, was im Deutschen ohne Präposition oder mit Hilfe der Präposition „zu“, „mit“, „innerhalb von“, „in“, „für“ etc. gekennzeichnet wird und eine abgegrenzte Mengenangabe darstellt, wird im Japanischen durch den Partikel で realisiert. Es handelt sich immer um eine Menge, die mit Hilfe der Zählwörter näher beschrieben wird. Dazu zählt vor allem die Geldmenge, d.h. der Betrag „für 2 Euro kaufen“, die zeitliche Mengenangabe, z.B. „innerhalb eines Jahres“, „in 3 Stunden schaffen“, aber auch die Angabe der Teilnehmerzahl, d.h. der Menschenmenge, also „zu zweit“, „mit 5 Freunden hingehen“.
Beispiele:
いくらですか。 |
Wie teuer ist es? (Zu) drei Stück kosten 100 Yen. | |
この本は |
Dieses Buch habe ich für 20.000 Yen gekauft. | |
In vier Jahren habe ich das Universitätsstudium absolviert. | ||
Innerhalb von 5 Stunden kommen wir in Berlin an. | ||
Der Unterricht geht in einer halben Stunde zu Ende. | ||
Lasst uns zu zweit einen Film sehen. | ||
みんなでご |
Wollen wir nicht alle zusammen ("zu allen") was essen? |
で als Angabe des Materials
パンはこむぎこで |
Brot wird aus Weizenmehl hergestellt. |
Das Material aus dem ein Gegenstand hergestellt wird, wird mit Hilfe des Partikels で gekennzeichnet. In gewissem Sinn gibt hier das で das bereits bekannte Mittel an, das zur Herstellung des betreffenden Gegenstandes nötig gewesen ist („mittels … gemacht“). In dieser Verwendung wird で in aller Regel von dem verbalen Prädikat つくる („herstellen“) begleitet. Die Formel, die die Beschaffenheit einer Sache ausdrückt, lautet:
Beispiele:
ケーキは |
Kuchen wird mit Eiern und Weizenmehl hergestellt. | |
日本の |
Japanische Häuser sind aus Holz hergestellt. |
Als weitere Möglichkeit kann das Material einer Sache mit で und dem Verb できている („bestehen … aus“) benannt werden. Die Formel hierfür lautet:
Beispiele:
エッフェル |
Der Eiffelturm ist aus Eisen konstruiert. | |
Ein Fenster besteht u.a. aus Glas und Eisen. |
と、といっしょに (gemeinsame Handlung)
Gestern habe ich mit Kindern gespielt. | |
昨日は子供といっしょに遊びました。 |
Gestern habe ich zusammen mit Kindern gespielt. |
Menschen und Tiere, mit denen der Sprecher gemeinsam in Aktion tritt, werden mit dem Partikel と (mit [jemandem etwas tun]) bzw. といっしょに (gemeinsam mit [jemandem etwas tun]) markiert.
Der Unterschied zwischen と und といっしょに ist relativ gering, so dass die beiden Formulierungen in den allermeisten Fällen austauschbar sind.
Beispiele:
Ich habe [zusammen] mit Herrn Honda Sake getrunken. | ||
ウェーバーさんと[いっしょに] |
Ich werde [zusammen] mit Herr Weber in die Stadt fahren. | |
Er wohnt mit einem Hund [zusammen]. | ||
Zusammen mit Freunden habe ich einen Berg bestiegen. | ||
本田さんと |
Ich arbeite mit Herrn Honda. (z.B. gleiche(r) Raum / Firma) | |
本田さんといっしょに働いています。 |
Ich arbeite zusammen mit Herrn Honda. (z.B. team-work) |
と als Markierung einer paarweisen Handlung
森さんは本田さんと |
Frau Mori hat Herrn Honda geheiratet. |
Wie wir im vorangegangenen Abschnitt gesehen haben, ist と häufig durch といっしょに zu ersetzen. Es gibt jedoch Fälle, in denen nur der Partikel と benutzt werden kann. Dies ist der Fall, wenn mit と der Partner markiert wird, mit dem man sozusagen paarweise etwas tut. Mit anderen Worten kann man eine Handlung wie „heiraten“ nicht alleine vollbringen. Verben, die in diesem Sinn nur mit と gebraucht werden können, sind (im Rahmen unserer Vokabelkenntnisse) z.B.:
Beispiele:
Frau Mori hat sich mit Herrn Honda unterhalten. | ||
Ich treffe mich mit meiner Mutter um 3 Uhr im Café. | ||
Gestern habe ich mit dem Lehrer telefoniert. | ||
Morgen hat Fr. Mori ein Rendezvous mit H. Haan. |
In einigen Situationen kann es durch den kleinen Unterschied zwischen と und といっしょに zu Doppeldeutigkeiten kommen. Der Ausgangssatz mit といっしょに erhält eine völlig andere Bedeutung:
森さんは本田さんといっしょに結婚しました。 | Frau Mori hat zusammen mit Herrn Honda geheiratet. (Doppelhochzeit) |
か (Alternative)
スペインかイタリアへ |
Ich werde entweder nach Spanien oder Italien reisen. |
Neben der Aufzählung mit と (geschlossen) und や (offen) haben wir durch den Partikel か eine weitere Möglichkeit der Aufzählung, nämlich dass „entweder A oder B“. Wie im Deutschen ist es im Rahmen des Vertretbaren möglich, beliebig viele Alternativen aneinanderzureihen. (entweder A oder B oder C oder D …)
Normalerweise wird das letzte Wort der Aufzählungskette nicht mehr mit か versehen, スペインかイタリアかスイスかポルトガルへ旅行します。
Beispiele:
Was essen Sie? | ||
サラダかピザかスパゲッティを食べます。 |
Ich werde entweder Salat, Pizza oder Spaghetti essen. | |
Was nehmen Sie als Getränk? | ||
ワインかビールを |
Ich werde entweder Wein oder Bier trinken. | |
どなたと |
Wen werden Sie heiraten? | |
Entweder Frau Mori oder Honda oder Weber. |
Im Laufe dieses Semesters haben wir zur Genüge erkennen müssen, wie wichtig die Wortgruppe der Partikeln für die japanische Sprache ist. Neben bestimmten Regeln über Partikeln wie
haben wir auch aus der Sprachpraxis mehrfach ableiten können, dass Partikeln miteinander kombinierbar sind. Des Weiteren ist es klar geworden, dass dieses Phänomen nicht für alle Partikeln gilt. (z.B. sind Kombinationen wie がは oder をに undenkbar.)
Es würde über den Rahmen eines Lehrbuchs hinausgehen, wenn wir hier alle Möglichkeiten der Partikelkombination durchspielen wollten. Stattdessen möchten wir uns auf ein einziges Phänomen konzentrieren, das gerade bei deutschen Lernern häufig eine Fehlerquelle darstellt: das の.
Wenn wir uns auf die Zweier-Kombination von の mit 12 elementaren Partikeln (Abk. P) beschränken, gibt es zunächst zwei Möglichkeiten der Zusammensetzung, nämlich: a. の + irgendein P und b. irgendein P + の:
の + は が を に へ で から まで や と か も
bzw.
は が を に へ で から まで や と か も + の
Nicht alle hier dargestellten Kombinationen sind in der Realität existent! (siehe Abschnitt Partikel + の)
の + Partikel
Diese Kombinationsart stellt für den deutschen Muttersprachler kaum ein Problem dar. Mit dem vorangestellten の wird der in Lektion 8 besprochene Nomen-Ersatz wiedergegeben. (z.B. この本は私のです。 Dieses Buch ist mein (Buch).) Dieses の wird, wie die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie ein jedes normale Nomen jeweils kontextabhängig durch verschiedene Partikeln erweitert:
Das Nomen, das hier durch の ersetzt werden soll, soll jedes Mal 本 sein:
のは : |
Was das alte anbelangt, so ist es ein Wörterbuch. | |
のが : |
Genau das rote ist das Lehrbuch. | |
のを : |
Ich habe das, was meinem Freund gehört, bekommen. | |
のに : |
In das Meine habe ich (meinen) Namen geschrieben. | |
のへ :私のへ名前を書きました。 |
In das Meine habe ich (meinen) Namen geschrieben. | |
ので :ドイツので |
Ich habe es in einem deutschen gelesen. (im deutsch(en) Buch etwas gesichtet) | |
のから: |
Ich kaufe von den billigen an. (zuerst den billigen kaufen) | |
のまで: |
Ich habe bis hin zu den teuren gekauft. | |
のや : |
Es sind unter anderen japanische und chinesische. | |
のと : |
Ein großes und ein kleines … | |
のか :大きいのか小さいの … |
Ein großes oder ein kleines … | |
のも :大きいのも小さいのも … |
Sowohl ein großes als auch ein kleines … |
Partikel + の
In diesem Fall bestimmt eine der 12 Partikeln die Funktion des voranstehenden Nomen im Satz, und anschließend wird diese Nomen-Partikel-Einheit als Attribut zu einem weiteren Nomen mit dem Partikel の versehen.
Schematisch sieht das also folgendermaßen aus:
… N1 - P | の | N2 | , … | ||
Eine Kombination dieser Art kann in der Realität nur mit folgenden Partikeln eingegangen werden:
はの :--- |
||
がの :--- |
||
をの :--- |
||
にの :→ (wird automatisch zu) への |
||
への : |
Ein Brief nach Japan kostet 3 €. | |
での : |
Eine Reise mit dem Fahrrad ist anstrengend. | |
からの:日本からの |
Auslandsstudenten aus Japan sind alle fleißig. | |
までの:ベルリンまでの |
Ich habe eine Fahrkarte (bis) nach Berlin gekauft. | |
やの :--- |
||
との :森さんとの |
Der Spaziergang mit Frau Mori war schön. | |
かの :möglich, aber nicht im Rahmen unseres Kenntnisstandes (Vokabelproblem). |
||
もの :gehört thematisch zu einer anderen Grammatik. |
Nominalverb
aus Nomen mit Aktionsgehalt abgeleitetes Verb
entsteht durch Anhängen von する
verhält sich wie jedes Verb (z.B. Stellung als Prädikat)
hauptsächlich Binome und Lehnwörter (z.B. 勉強する、アルバイトする)
Erweiterung der Partikelfunktionen
に indirektes Objekt: Lebewesen 1 は Lebewesen 2 に Sache を V 友達に手紙を書きます。 には präzise Eigenschaftsangabe: A は B に Adj です 漢字は私には難しいです。 を Route: Route, über den sich eine Bewegung erstreckt 森の中を散歩しました。 を Startpunkt Startpunkt beim Verlassen eines Ortes 三時に家を出ます。 で Grund: „wegen“, „durch“, „dank“ 病気で仕事を休みました。 で Menge und Zeitspanne: „zu“, „mit“, „innerhalb von“, „in“, „für“ 十枚で十八ユーロです。 で Material: „aus … bestehen“, „mittels … gemacht“ いすは木で作ります。 と、と一緒に gemeinsame Handlung: „gemeinsam (mit) … tun“ 子供と/といっしょに遊びます。 と paarweise Handlung 昨日先生と電話しました。 か alternative Aufzählung: „entweder … oder … (oder … )“ スペインかイタリアへ旅行します。
Partikelkombination
zwei oder mehr Partikel sind kombinierbar
nicht alle Partikel lassen sich miteinander verbinden
の+P Nomen-Ersatz lässt sich jeweils mit は、が、を、に、へ、で、から、まで、や、と、か、も kombinieren.
P+の Nomen-Partikel Einheit als Attribut, nach jetzigem Kenntnisstand nur への、での、からの、までの、との möglich.
Grammatik
Lektion 14
文法第十四課
In dieser Lektion werden Satzformen behandelt, die verschiedene Vergleiche wiedergeben.
Gleichheit mit 同じ, Ungleichheit mit 違い
本田さんと森さんは車が |
Frau Mori und Herr Honda haben den gleichen Wagen. |
Rind-und Schweinefleisch haben unterschiedliche Preise. |
Mit Hilfe des Nominaladjektivs 同じ(おなじ; gleich sein, dasselbe sein) können im Japanischen inhaltliche Entsprechungen in der Art von "A und B sind gleich" zum Ausdruck gebracht werden. Im Gegensatz zum Deutschen macht man dabei im Japanischen keine so strikte Unterscheidung zwischen "dasselbe" und "das gleiche".
Mit dem 強V 違う (ちがう; unterschiedlich sein, anders sein) wird die Ungleichheit dargestellt.
Die einfachste Formel für eine Gleichheit lautet: | Die einfachste Formel für die Ungleichheit lautet: | |
N1 と N2 は |
N1 と N2 は |
Beispiele:
½と0.5は同じです。 | ½ ist mit 0,5 identisch. | |
日本とドイツは違います。 | Japan und Deutschland sind unterschiedlich. |
Die obigen Formeln können natürlich auch mit vertauschten Satzgliedern auftreten, wobei dadurch keine Sinnveränderung auftritt:
N2 は N1 と 同じです。 | N2 は N1 と 違います。 |
Beispiele:
0.5は½と同じです。 | 0,5 ist mit ½ identisch. | |
ドイツは日本と違います。 | Deutschland und Japan sind unterschiedlich. |
Genauso häufig finden bei diesen Formeln Erweiterungen durch Attribute statt:
ドイツの |
Deutschlands Sommer ist anders als der Japanische. | |
この本とあの本は |
Dieses Buch ist mit jenem Buch identisch. | |
あなたの |
Ihre Meinung ist mit meiner identisch. |
Nun gibt es in der Realität nicht allzu viele Fälle, in denen eine Sache an sich mit einer anderen identisch ist. (z.B. "Julia Roberts ist Pretty Woman." und dergleichen ausgenommen.) Die Gleichheit bzw. Ungleichheit bezieht sich eher auf Teilbereiche der verglichenen Objekte. (etwa: A und B sind in puncto C gleich.) Daher wird nun in den obigen Formeln ein mit が markiertes. d.h. hervorgehobenes, weiteres Satzglied zusätzlich eingesetzt (vergleiche dazu auch die Grammatik Lektion 7, A は B が ADJ)
N1 と N2 は N3 が 同じです。 | N1 と N2 は N3 が 違います。 |
Beispiele:
マリオンとミヒャエルは
Marion und Michael haben die gleiche Schule besucht.
Mein großer Bruder und ich haben geringfügig unterschiedliche Stimmen.
Was ist der Unterschied zwischen Mann und Frau?
本田さんとウェーバーさんは
Frau Honda und Herr Weber haben die gleiche Adresse, aber unterschiedliche Telefonnummern.
Wie diese wenigen Beispiele deutlich machen, werden in der Realität immer wieder auch diese Formeln umgestellt, oder etwa mit Attributen und adverbialen Bestimmungen ergänzt. Lassen Sie sich also nicht dadurch beirren!
Hier eine kleine Variation mit der Augenfarbe von Marion und Michael:
マリオンとミヒャエルは |
Marion und Michael haben dieselbe Augenfarbe. | |
マリオンの |
Marions Augen und Michaels Augen haben dieselbe Farbe. | |
マリオンの目の色とミヒャエルの目の色は同じです。 |
Marions Augenfarbe und Michaels Augenfarbe sind gleich. | |
マリオンの目の色はミヒャエルの目の色と同じです。 |
Marions Augenfarbe ist mit der Augenfarbe Michaels identisch. |
Die letztgenannte Formulierung mit ~と同じ scheint die in der Praxis am häufigsten vorkommende Form zu sein.
Dasselbe gilt natürlich auch für die negative Version mit 違います:
マリオンの目の色はミヒャエルの目の色と違います。 | Marions Augenfarbe ist mit der Augenfarbe Michaels nicht identisch. |
Die jeweilige Formel lautet entsprechend:
N1 の N2 は N3 の N4 と同じです bzw. と違います。 |
Beispiele:
ドイツには日本と違う木があります。 | In Deutschland gibt es andere Bäume als in Japan. | |
森さんと私は同じカメラを持っています。 | Frau Mori und ich haben die gleiche Kamera. | |
マリオンと同じホテルに泊まっています。 | Ich bin im selben Hotel wie Marion untergebracht. | |
でも、違う部屋で寝ています。 | Aber wir schlafen in unterschiedlichen Räumen. | |
私たちは同じワインを飲みました。 | Wir haben denselben Wein getrunken. | |
マリオンと私は同じワインが好きです。 | Marion und ich mögen denselben Wein. |
Adverb des Grades (全く、ほとんど、だいたい)
Die Gleichheit, die wir im vorigen Abschnitt kennengelernt haben, kann mit Hilfe von Adverbien, die den Grad (z.B. "fast", "völlig", "ungefähr" etc.) wiedergeben, variiert werden. Hier gelten natürlich auch alle Regeln des Adverbs (näheres siehe Lektion 4).
Es kann im Satz, solange es vor dem Wort 同じ bleibt, ziemlich überall auftreten. Die Stellung ADV + 同じ, also unmittelbar vor dem Wort 同じ ist aber wohl die natürlichste.
Offensichtlich wird in der sprachlichen Realität eine Ungleichheit seltener mit Adverbien variiert. So findet man sowohl im Deutschen als auch Japanischen weniger Beispiele in der Art von "fast ungleich".
Die völlige Gleichheit bzw. Ungleichheit wird mit 全く(まったく vollkommen, völlig) plus 同じ, aber auch 違う gebildet.
Beispiele:
本田さんのセーターと森さんのセーターは |
Die Pullover von Frau Honda und Frau Mori sind vollkommen gleich. | |
今日の |
Das heutige Wetter ist vollkommen anders als das gestrige Wetter. | |
Mein Vater und mein älterer Bruder verrichten völlig unterschiedliche Arbeiten. | ||
全く同じ |
Da standen auf dem Parkplatz drei Autos mit absolut gleicher Farbe. |
この答えは全く違います。 | oder: | この答えは全く同じです。 | ||
Diese Lösung ist vollkommen anders. | Diese Lösung ist vollkommen gleich. | |||
この答えはぜんぜん違います。 | aber nicht: | この答えはぜんぜん同じです。 | ||
Diese Lösung ist vollkommen anders. | ---- |
Die annähernde Gleichheit bzw. Ungleichheit lautet: ほとんど (fast, nahezu) plus 同じ bzw. 違う
Beispiele:
かたかなの「リ」とひらがなの「り」はほとんど同じです。
Das "ri" in Katakana und Hiragana ist fast gleich.
ボンではケルンとほとんど同じ
In Bonn pflegt man doch fast dieselbe Sprache wie in Köln zu benutzen, oder?
森さんとウェーバーさんはほとんど同じ物を買いました。
Frau Mori und Herr Weber haben fast die gleichen Sachen gekauft.
コーヒーと紅茶は喫茶店ではほとんど
Kaffee und Tee haben in einem Café fast denselben Preis.
Die ungefähre Gleichheit lautet: だいたい (ungefähr, im Großen und Ganzen) plus 同じ.
Es gibt aber auch nicht im Japanischen so etwas wie eine "ungefähre Ungleichheit".
Beispiele:
一ユーロは70円とだいたい同じです。
Ein Euro entspricht ungefähr 70 Yen.
アルディとネットーではだいたい同じものを
Bei Aldi und Netto werden ungefähr die gleichen Sachen verkauft.
ドイツ語はオランダ語と
Sind Deutsch und Niederländisch in der Aussprache ungefähr gleich?
大きなみかんと小さなオレンジはだいたい
Große Mandarinen und kleine Orangen haben ungefähr die gleiche Form.
Ähnlichkeit mit 似ている
ウェーバーさんはチャーリー・チャップリンに |
Herr Weber sieht wie Charlie Chaplin aus. |
Ähnliche Dinge werden mit Hilfe der folgenden Formeln miteinander verglichen:
N1 と N2 は 似ています。 | oder: | N1 は N2 に似ています。 |
Wie ersichtlich ist 似る ein Verb und kann im Rahmen der て-Form in sehr vielfältiger Gestalt auftreten.
Beispiele:
ポルトガル
Portugiesisch und Spanisch ähneln sich.
Japanisch ist nicht ähnlich wie Chinesisch.
本田さんと
Frau Honda und meine Frau sehen ähnlich aus.
あなたの
Deine Schrift sieht wie meine aus.
この
Dieses Gebäude sieht wie ein Krankenhaus aus.
Er ist so wie sein Vater ein sehr gewissenhafter Mensch.
あなたの
Deine Stimme ist ähnlich wie meine.
Vergleich mit より
ウェーバーさんは森さんより大きいです。 | Herr Weber ist im Vergleich zu Frau Mori groß. |
Bei einem Vergleich werden in der Regel zwei Nomen miteinander verglichen, die in ihrer Eigenschaft oder Tätigkeit qualitative bzw. quantitative Unterschiede aufweisen. Die Formel für den Vergleich der Eigenschaft lautet:
N1 は N2 より Adj。 | für den Vergleich der Tätigkeit | N1 は N2 より V。 |
Auch wenn es manchmal etwas holprig klingt, gibt es neben der Möglichkeit, den Partikel より mit dem deutschen "als" zu übersetzen, noch den Tipp, ihn mit der Wortkette "im Vergleich zu" auszutauschen. Damit können Sie auch bei Sätzen, in denen die einzelnen Satzglieder verdreht sind, unschöne, aber immer korrekte Übersetzungen erzielen.
Beispiele:
森さんは本田さんより |
Frau Mori ist im Vergleich zu Frau Honda freundlicher. | |
森さんは本田さんより |
Frau Mori isst im Vergleich zu Frau Honda schneller. | |
森さんは本田さんより |
Frau Mori schläft im Vergleich zu Frau Honda länger. | |
本田さんより森さんはビールを飲みます。 |
Im Vergleich zu Frau Honda trinkt Frau Mori mehr Bier. |
Im letzten Satz kommt der genannte Tipp zur Geltung, da man hier nicht mehr das より mit "als" übersetzen kann.
Als Abwandlung der linken Formel ist die Hervorhebung eines Teilbereichs des verglichenen Gegenstandes denkbar:
N1 は N2 より N3 が Adj。 |
Hier wird die Formel A は B が Adj ("Frau Mori hat schöne Augen.") aus Lektion 7 mit einem zusätzlichen Nomen verglichen. ("Frau Mori hat im Vergleich zu Frau Weber schönere Augen.")
森さんは本田さんより |
Frau Mori ist im Vergleich zu Frau Honda besser im Singen. | |
森さんは本田さんより |
Frau Mori hat im Vergleich zu Frau Honda größere Hände. |
Schließlich gibt es in der sprachlichen Realität noch weitere Möglichkeiten, im Vergleichssatz mit より das zweite Nomen hervorzuheben. Es handelt sich zunächst um eine Umkehrung der Satzglieder, also N より N は wobei viel häufiger statt einem は die Wortzusammensetzung のほうが steht. N は N より wird also zum N より N のほうが.
Die Formeln auf der Satzebene lauten entsprechend:
N1 より N2 のほうが Adj。 | oder: | N1 より N2 のほうが (Adv)-V。 |
Im Folgenden finden Sie die obigen Beispiele in Anlehnung an die neuen Formeln. Auf jeden Fall bleibt die Frau Honda auch hier als "Vergleichsobjekt" bestehen:
本田さんより森さんのほうが親切です。 | Im Vergleich zu Frau Honda ist Frau Mori freundlicher. | |
本田さんより森さんのほうが速く食べます。 | Im Vergleich zu Frau Honda isst Frau Mori schneller. | |
本田さんより森さんのほうが長く寝ます。 | Im Vergleich zu Frau Honda schläft Frau Mori länger. | |
本田さんより森さんのほうがビールを飲みます。 | Im Vergleich zu Frau Honda trinkt Frau Mori mehr Bier. |
Natürlich können auch hier die Satzglieder untereinander vertauscht werden. So kann der letzte Satz auch so formuliert werden:
本田さんのほうが森さんよりビールを飲みます。
Frau Honda trinkt im Vergleich zu Frau Mori mehr Bier.
Wie Sie jedoch feststellen, hat sich der Sinn des Satzes hierdurch natürlich nicht geändert.
Was bedeutet eigentlich die Formulierung のほうが? Es handelt sich um eine Zusammensetzung aus dem uns bekannten Attributivpartikel の und dem Nomen ほう (in Kanji 方 geschrieben) und dem ebenfalls bekannten Subjektpartikel が. Das unbekannte Nomen bedeutet "Richtung". Bei einem Vergleich stellen die beiden Vergleichsobjekte bildlich betrachtet, nämlich zwei Richtungen dar. Das eine steht hier und das andere dort. Bei einem Satz wie "Frau Honda trinkt im Vergleich zu Frau Mori mehr Bier." wird sozusagen die Tendenz von Frau Mori zum mehr Bier trinken wiedergegeben.
Erweiterung mit ずっと
Die Vergleichsform mit より lässt sich mit Hilfe von Adverbien des Grades modifizieren. Neben den Ausdrücken もっと ("noch mehr"), 少し ("ein wenig"), ちょっと ("ein bisschen"), die wir bereits im Zusammenhang mit der Steigerungsform (Lektion 7) kennengelernt haben, können wir hier auch das Adverb ずっと benutzen, was so viel wie ("viel mehr", "weit mehr") bedeutet.
Beispiele:
Ausgangssatz 1
森さんは本田さんより
mit Adverb des Grades:
森さんは本田さんよりもっと歌がじょうずです。 | … noch besser im Singen. | |
森さんは本田さんより少し歌がじょうずです。 | … ein wenig besser im Singen. | |
森さんは本田さんよりちょっと歌がじょうずです。 | … ein bisschen besser im Singen. | |
森さんは本田さんよりずっと歌がじょうずです。 | … viel besser im Singen. |
Ausgangssatz 2
森さんは本田さんより
mit Adverb des Grades:
森さんは本田さんよりもっと早く起きます。 | … noch früher auf. | |
森さんは本田さんより少し早く起きます。 | … ein wenig früher auf. | |
森さんは本田さんよりちょっと早く起きます。 | … ein bisschen früher auf. | |
森さんは本田さんよりずっと早く起きます。 | … viel früher auf. |
Ausgangssatz 3
森さんは本田さんより
mit Adverb des Grades:
森さんは本田さんよりもっと手が大きいです。 | … noch größere Hände. | |
森さんは本田さんより少し手が大きいです。 | … ein wenig größere Hände. | |
森さんは本田さんよりちょっと手が大きいです。 | … etwas größere Hände. | |
森さんは本田さんよりずっと手が大きいです。 | … viel größere Hände. |
Anhand des letzten Beispielsatzes spielen wir alle Variationen durch:
森さんは本田さんよりずっと手が大きいです。
ずっと森さんは本田さんより手が大きいです。
森さんはずっと本田さんより手が大きいです。
森さんは本田さんより手がずっと大きいです。
aber nicht: 森さんは本田さんずっとより手が大きいです。
(weil より ein Partikel ist und daher nur unmittelbar nach dem Nomen (=dem Vergleichsgegenstand) stehen kann.)
Vergleich mit ほど
森さんは本田さんほど |
Frau Mori ist nicht so berühmt wie Frau Honda. |
Eine weitere Vergleichsform kann mit Hilfe des Partikels ほど gebildet werden. Während より wohl mit einem bejahenden als auch verneinenden Prädikat vorkommt, verlangt das ほど immer ein negiertes Prädikat. ("… nicht so … wie …", "im Vergleich zu … nicht")
Die Formel für den Vergleich von Tätigkeiten mit negativem Ergebnis lautet:
VA: | N1 は N2 ほど (N3 が) VA~くないです/~くありません。 |
NA: | N1 は N2 ほど (N3 が) NA ではありません/じゃありません。 |
V: | N1 は N2 ほど N3 を V~ません。 |
森さんは本田さんほど |
Frau Mori liest nicht so viel Zeitung wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほど漢字が |
Frau Mori schreibt nicht so schöne Kanji wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほど |
Frau Mori lacht nicht so viel wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほどやさしくないです。 |
Frau Mori ist nicht so lieb wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほど |
Frau Mori hat nicht so große Augen wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほどビールが |
Frau Mori mag nicht so gern Bier wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほどテレビを |
Frau Mori schaut nicht so viel fern wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほどテニスをしません。 |
Frau Mori spielt nicht so oft Tennis wie Frau Honda. | |
森さんは本田さんほど仕事が |
Frau Mori kann nicht so schnell arbeiten wie Frau Honda. |
1. | Frau Mori und Herr Honda leben in derselben Stadt. | 森さんと本田さんは同じ町に住んでいます。() | ||
2. | Ist das Wetter in Deutschland und der Schweiz ungefähr gleich? | ドイツの天気とスイスの天気は大体同じですか。() | ||
3. | Ist Spanisch und Italienisch die gleiche Sprache? | スペイン語とイタリア語は同じ言葉ですか。() | ||
4. | Frau M. und ich sind mit d. selben Bus hierhergekommen. | 森さんと私は同じパスでここへ来ました。() | ||
5. | Sie sieht aus wie Frau Honda. | 彼女は本田さんに似ています。() | ||
6. | Dieses Fahrrad sieht wie mein Fahrrad aus. | この自転車は私の自転車に似ています。() | ||
7. | Frau Mori ist kleiner als Frau Weber. | 森さんはウェーバーさんより小さいです。() | ||
8. | Frau Mori trinkt mehr Bier als Herr Weber. | 森さんはウェーバーさんよりビールを飲みます。() | ||
9. | Ein Auto ist schneller als ein Fahrrad. | 車は自転車より速いです。() | ||
10. | Kana ist einfacher als Kanji. | かなは漢字よりやさしいです。() | ||
11. | Ich lerne mehr Vokabeln als du. | 私はあなたよりたくさん単語を勉強します。() | ||
12. | Aber ich vergesse mehr Vokabeln als du. | でも、あなたよりたくさん忘れます。() | ||
13. | Im Vergleich zu mir liest Frau Tanaka mehr Bücher. | 私より田中さんのほうが本を読みます。() | ||
14. | Diese Stadt ist nicht so schön wie meine Stadt. | この町は私の町ほどきれいではありません。|この町は私のほどきれいではありません。|この町は私の(町)ほどきれいではありません。() |
1. | Frau Mori und Herr Honda leben in derselben Stadt. | 森さんと本田さんは同じ町に住んでいます。 | ||
2. | Ist das Wetter in Deutschland und der Schweiz ungefähr gleich? | ドイツの天気とスイスの天気は大体同じですか。 | ||
3. | Ist Spanisch und Italienisch die gleiche Sprache? | スペイン語とイタリア語は同じ言葉ですか。 | ||
4. | Frau M. und ich sind mit d. selben Bus hierhergekommen. | 森さんと私は同じパスでここへ来ました。 | ||
5. | Sie sieht aus wie Frau Honda. | 彼女は本田さんに似ています。 | ||
6. | Dieses Fahrrad sieht wie mein Fahrrad aus. | この自転車は私の自転車に似ています。 | ||
7. | Frau Mori ist kleiner als Frau Weber. | 森さんはウェーバーさんより小さいです。 | ||
8. | Frau Mori trinkt mehr Bier als Herr Weber. | 森さんはウェーバーさんよりビールを飲みます。 | ||
9. | Ein Auto ist schneller als ein Fahrrad. | 車は自転車より速いです。 | ||
10. | Kana ist einfacher als Kanji. | かなは漢字よりやさしいです。 | ||
11. | Ich lerne mehr Vokabeln als du. | 私はあなたよりたくさん単語を勉強します。 | ||
12. | Aber ich vergesse mehr Vokabeln als du. | でも、あなたよりたくさん忘れます。 | ||
13. | Im Vergleich zu mir liest Frau Tanaka mehr Bücher. | 私より田中さんのほうが本を読みます。 | ||
14. | Diese Stadt ist nicht so schön wie meine Stadt. | この町は私の(町)ほどきれいではありません。 |
1. | 森さんと本田さんは同じ町に住んでいます。 | |
2. | ドイツの天気とスイスの天気は大体同じですか。 | |
3. | スペイン語とイタリア語は同じ言葉ですか。 | |
4. | 森さんと私は同じパスでここへ来ました。 | |
5. | 彼女は本田さんに似ています。 | |
6. | この自転車は私の自転車に似ています。 | |
7. | 森さんはウェーバーさんより小さいです。 | |
8. | 森さんはウェーバーさんよりビールを飲みます。 | |
9. | 車は自転車より速いです。 | |
10. | かなは漢字よりやさしいです。 | |
11. | 私はあなたよりたくさん単語を勉強します。 | |
12. | でも、あなたよりたくさん忘れます。 | |
13. | 私より田中さんのほうが本を読みます。 | |
14. | この町は私の(町)ほどきれいではありません。 |
In diesem Abschnitt soll nunmehr die Form der Frage und Antwort behandelt werden, die wir im Deutschen z.B. im Dialog "Wer ist schöner, Schneewittchen oder ich?" "Natürlich Dornröschen!" vorfinden.
Im Gegensatz zu Vergleichssätzen des vorigen Abschnitts, wo es um Aussagen ging ("das und das ist so."), werden hier in Dialogform (Frage-Antwort) Vergleiche angestellt.
vergleichende Frage
ビールとワインとどちらのほうが |
Was haben Sie lieber, Bier oder Wein? |
Eine Alternativfrage in der Art von "Wer ist stärker, Frau Mori oder Frau Honda?" (=Frage nach der Qualität) und "Wer schläft länger, Frau Mori oder Frau Honda?" (=Frage nach der Quantität), "Wohin fahrt sie, nach Tokyo oder New York?" (=Frage nach dem Ort) wird mit Hilfe des alternierenden Fragepronomen どちら gebildet und durch folgende idealisierte Formeln ausgedrückt:
Adj: | N1 と N2 とどちら(のほう)が Adj ですか。 |
V: | N1 と N2 とどちら(のほう)を Adv-V- ですか。 |
Die Formeln machen deutlich, dass das のほう eliminier bar ist.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, denselben Umstand durch folgende Varianten darzustellen:
Adj: | N1 と N2 では どちら(のほう)が Adj ですか。 |
V: | N1 と N2 では どちら(のほう)を Adv-V- ですか。 |
Beispiele:
Was können sie besser, Englisch oder Französisch? | ||
Was essen Sie öfter, Fleisch oder Fisch? | ||
Was ist schwieriger, Kanji oder Kana. | ||
本田さんと森さんとどちらのほうが |
Wer ist größer, Frau Honda oder Frau Mori? | |
本田さんと森さんとどちらが |
Wer von beiden ist freundlicher, Frau Honda oder Frau Mori? | |
Was haben Sie lieber, Hunde oder Katzen? | ||
Welches ziehen Sie vor, ein heißes oder ein kaltes Land? | ||
バスと |
Was ist praktischer, Bus oder Bahn? | |
Was lesen Sie mehr, Zeitungen oder Zeitschriften? |
Antwort zur vergleichenden Frage
ビールのほうが |
Bier mag ich lieber. |
Als Antwort zur Frage aus dem vorigen Abschnitt wird normalerweise eines der beiden erwähnten Dinge ausgewählt und in die Formel eingesetzt. (hier: als Beispiel das erstgenannte, also N1):
Adj: | N1 の ほうが Adj です。 |
V: | N1 の ほうを Adv-V- ます。 |
Neben diesen Ausgangsformeln sind auch verschiedene Kurzformen der Antwort denkbar:
Auf die Frage des vorangegangenen Abschnitts: ビールとワインとどちらのほうが好きですか。
können Sie neben der Antwort ビールのほうが好きです。 (=N1 のほうが Adj です)
auch | ビールのほうです。 |
und schließlich | ビールです。 |
antworten, woraus folgende Formeln entstehen:
N1 のほうです。 | oder | N1 です。 |
Eine Antwort, die das "sowohl … als auch" bzw. das "weder … noch" wiedergibt, kann man neben anderen Möglichkeiten im Rahmen unseres jetzigen Kenntnisstands mit Hilfe des bereits bekannten Partikels … も … も geben:
ビールもワインも好きです。 bzw. ビールもワインも好きじゃありません。
Beispiele (Antwort=unterstrichen):
英語とフランス語とどちらのほうが上手ですか。 |
フランス語のほう上手です。 | |
Was können sie besser, Englisch oder Französisch? | Französisch kann ich besser. | |
肉と魚とどちらをよく食べますか。 |
肉のほうです。 | |
Was essen Sie öfter, Fleisch oder Fisch? | Fleisch. | |
漢字と仮名とどちらのほうが難しいですか。 |
漢字のほうが難しいです。 | |
Was ist schwieriger, Kanji oder Kana? | Kanji ist schwieriger. | |
本田さんと森さんとどちらのほうが大きいですか。 |
森さんのほうです。 | |
Wer ist größer, Frau Honda oder Frau Mori? | Frau Mori. | |
犬と猫とどちらのほうが好きですか。 |
犬も猫も好きです。 | |
Was haben Sie lieber, Hunde oder Katzen? | Ich mag sowohl Hunde als auch Katzen. | |
暑い国と寒い国とどちらがいいですか。 |
私は暑い国のほうがいいです。 | |
Welches haben Sie gern, ein heißes oder ein kaltes Land? | Ich mag lieber heiße Länder. | |
バスと電車とどちらのほうが便利ですか。 |
電車です。 | |
Was ist praktischer, Bus oder Bahn? | Die Bahn. | |
新聞と雑誌とどちらのほうを読みますか。 |
新聞のほうです。 | |
Was lesen Sie mehr, Zeitungen oder Zeitschriften? | Zeitungen. |
Neben den bereits bekannten Konjunktionen wie では(dann, nun, wenn es so ist), そして、それから(Lektion 2), だから(deshalb, deswegen), しかし、でも(Lektion 7) sollen in diesem Lehrbuch noch weitere elementare Konjunktionen eingeführt werden.
それとも "oder"
ビールを飲みますか。それとも、ワインのほうがいいですか。 |
Trinken Sie Bier? Oder möchten Sie lieber Wein? |
Mit Hilfe der Konjunktion それとも, werden Alternativen angegeben. Damit kann man zwei oder mehr Fragesätze aneinanderreihen:
Beispiele:
あの人は
Ist die Person da drüben eine Frau oder ein Mann?
日本では何が
Was ist in Japan am furchterregendsten? Das Erdbeben oder der Taifun? Nein, (keins von beiden), mein Vater!
Reisen Sie in den Sommerferien nach Spanien? Oder reisen Sie nach Portugal?
どこに
Wo werden Sie wohnen? In der Stadtmitte, wo es praktisch ist, oder außerhalb der Stadt, wo es ruhig ist?
それに "außerdem", "darüber hinaus", "und dazu"
Heute ist es kalt. Außerdem ist das Wetter schlecht. |
Wie im Deutschen wird mit それに ein Zusatz zur ersten Aussage gegeben. In vielen Fällen deckt sich それに mit dem bekannten それから und そして Nur fällt hier der zeitliche Aspekt fort. Mit それに lassen sich neben Sätzen auch Nomen aufzählen.
Beispiele:
Mein Hauptfach ist Wirtschaftswissenschaft Außerdem studiere ich Politik und Geographie.
Rindfleisch ist teuer und außerdem im Moment gefährlich.
大学で毎日日本語を勉強しています。それに、日本人の
Ich lerne täglich an der Universität Japanisch. Darüber hinaus mache ich jede Woche Konversation mit einer Japanerin.
ピザ、ハンバーガー、スパゲッティ、それにアイスケリームも食べました。
Ich habe Pizza, Hamburger, Spaghetti und dazu auch noch ein Eis gegessen.
それで "deshalb", "aus diesem Grund"
大きな |
Es gab ein großes Erdbeben. Aus diesem Grund blieben die Züge stehen. |
Letzte Woche hatten wir einen Kanji-Test. Und wie war's? |
Je nach Kontext deutet それで auf eine kausale Schlussfolgerung ("und deshalb") oder dient dazu, eine Zusatzfrage in einem Dialog zu stellen. ("Und was ist mit …?" "Was dann?")
Im Sinne einer Schlussfolgerung wird der Partikel で, der diese Konjunktion enthält, als Markierung des Grundes "wegen" (Lektion 13) verstanden. So gesehen entspricht それで dem "deswegen" im Deutschen.
Bei einer Zusatzfrage kann man das で als "Utensil" (vergleiche Lektion 4) im übertragenen Sinn verstehen, im Sinne von "Was haben Sie damit (=mit der Angelegenheit) gemacht?".
Beispiele:
たくさんチョコレートやお
Ich habe viel Schokolade und Kuchen gegessen. Deshalb habe ich Zahnweh bekommen.
それで、
Sind Sie dann zum Arzt gegangen? Nein, ich habe Tabletten geschluckt.
Ich habe einen neuen Freund bekommen. Und was passiert mit dem alten? Können Sie ihn nicht übernehmen?
In der Nähe gibt es Fabriken. Deshalb ist die Luft sehr schlecht.
めがねをなくしました。それで、車の
Ich habe meine Brille verloren. Deswegen kann ich nicht Auto fahren.
それでも "trotzdem"
だいぶ |
Es hat ziemlich viel geschneit. Trotzdem bin ich um 9 Uhr zu Universität gekommen. |
Mit それでも wird wie im Deutschen nach einem Satz ein Folgesatz eingeleitet, der im Gegensatz zur allgemeinen Gepflogenheit ("entgegen der Annahme") bzw. zu einer Erwartung ("wider Erwarten") steht. Im Normalfall übersetzen Sie それでも einfach mit "trotzdem":
Beispiele:
Ich habe mich erkältet. Trotzdem rauche ich viel.
Mein Großvater ist schon 85. Trotzdem pflegt er jeden Tag rüstig zu arbeiten.
それなら "dann", "in diesem Fall", "wenn es so ist"
どこに それなら、 |
Wo wohnen Sie? In Köln. Wenn es so ist, lautet Ihre Telefonnummer 0221 …, nicht wahr? |
Diese Konjunktion entspricht dem "dann", und zwar im Sinne eines Kommentars oder Urteils gegenüber der vorangegangenen Aussage. Alternative kontextabhängige Übersetzungen: folglich; wenn es so ist; in diesem Fall;
Beispiele:
明日
Ich werde morgen nach Kyoto fahren. Dann gebe ich Ihnen die Adresse meines Freundes.
Mein kleiner Bruder kann gut Wäsche waschen, kochen und putzen. In diesem Fall gibt er ja eine wunderbare Ehefrau ab!
毎日
Es ist jeden Tag kalt und ich weiß nicht, was ich tun soll. Wenn es so ist, kaufen Sie bitte einen Ofen.
そのかわり "dafür", "stattdessen"
昨日は |
Gestern konnte ich wegen Krankheit nicht arbeiten. Dafür werde ich heute viel tun. |
Dieses Wort entspricht dem deutschen "anstelle von", "stattdessen" aber auch "dafür". Je nach Kontext wird also mit そのかわり im Folgesatz ein tatsächlicher (d.h. ebenbürtiger) Ersatz angeboten, oder es kann auch einen Gegensatz zum ersten Satz darstellen. Die zusätzlich mit dem Partikel に erweiterte Form そのかわりに ist identisch mit der Form ohne に
Beispiele:
Der Expresszug ist schnell und praktisch. Dafür ist er teuer.
Kinder lesen nicht so viele Bücher. Stattdessen lesen sie viel Comics.
昨日お
Ich habe gestern nicht gebadet. Dafür / Stattdessen war ich unter der Dusche.
ところで "übrigens ", "apropos"
ところで、ミヒャエル |
Übrigens, Michael. Was studierst Du als Hauptfach? Wirtschaft. |
Mit ところで wird ein völlig neues Gesprächsthema eingeführt. Es entspricht dem deutschen "übrigens" oder "da fällt mir gerade was ein".
Beispiele:
ところで、
Übrigens, wie geht es Ihrem Sohn? Danke für die Nachfrage. Ihm geht es gut.
ところで、
Übrigens, was sollen wir heute Abend essen? Ich möchte Pizza.
ところで、森さんは今どうしていますか。大学を
Übrigens, was macht denn jetzt Frau Mori? Nachdem sie die Universität absolviert hatte, hat sie geheiratet.
ところで、
Übrigens, die Erklärung der Grammatik des 1. Semesters endet hier.
Ich hoffe Ihr hattet bisher viel Spaß und Erfolg beim Erlernen der japanischen Sprache!
Gleichheit, Ungleichheit
Gleichheit mit 同じ, Ungleichheit mit 違う
- 同じ ist ein NA, 違う ein 強V | |
- Formel für die Gleichheit: | N1 と N2は N3が 同じです。 |
- Formel für die Ungleichheit: | N1 と N2は N3が 違います。 |
- Formel für die gleiche Tätigkeit: | N1 と N2は 同じ N3をVます。 |
Adverb des Grades
- 全く vollkommen, völlig
- ほとんど fast, nahezu
- だいたい ungefähr, im Großen und Ganzen
Ähnlichkeit mit 似ている
Formeln für die Ähnlichkeit: | N1は N2に 似ています。 |
N1は N2は 似ています。 |
Vergleich
Vergleich mit より
- Formel für den Vergleich mit より: | N1はN2より(N3が) Adj。 N1はN2よりV。 |
N1よりN2のほうがAdj, N1よりN2のほうがAdv-V | |
- erweiterte Formen mit もっと、少し、ちょっと、ずっと sind u.a. möglich |
Vergleich mit ほど
- | ほど verlangt ein negiertes Prädikat | |
VA: | N1はN2ほど(N3が) VA~くないです/~くありません。 | |
NA: | N1はN2ほど(N3が) NAではありません/じゃありません。 | |
V: | N1はN2ほどN3を V~ません。 |
vergleichende Frage und Antwort
vergleichende Frage
- | Formeln mit どちらのほうが | |
Adj: | N1とN2とどちら(のほう)が Adjですか。 | |
V: | N1とN2 とどちら(のほう)を V-ますか。 | |
Varianten: | N1とN2では... |
Antwort zur vergleichenden Frage
- | Formeln mit のほうが | |
Adj: | N1のほうが Adjです。 | |
V: | N1のほうをV-ます。 | |
Kurzformen: | N1のほうです。/Nです。 |
それとも oder
それに außerdem
それで deshalb
それでも trotzdem
それなら dann
そのかわり(に) dafür
とこるで übrigens
Anhang 付録 (Semester1)
1. | Geographische Namen | 地名 | ||
1.1. | Japanische Ortsnamen | 日本の地名 | ||
- Die Regionen | 地域区分 | |||
- Die Präfekturen und Size der Präfektur Verwaltung | 都道府県と県庁所在地 | |||
1.2. | Ortsnamen in Deutschland | ドイツの地名 | ||
- Die Bundesländer | 州 | |||
- Städtenamen | 都市 | |||
1.3. | Ländernamen | 国名 | ||
- Ländernamen | 主要国名 | |||
2. | Studienfächer | 学科の名称 | ||
3. | Die Farben im Japanischen | 色の名称 | ||
4. | Studentenleben | 学生生活用語 | ||
5. | kleiner dt.-jap. Wortschatz | 独日語彙リスト(日常編) |
都道府県 | とどうふけん | Sammelbegriff für: 東京都、北海道、大坂府、 京都府 und der 43 Präfekturen 県 |
||
北海道 | ほっかいどう | Hokkaidō | ||
本州 | ほんしゅう | Honshū | ||
九州 | きゅうしゅう | Kyūshū | ||
四国 | しこく | Shikoku | ||
県 | けん | ken (Präfektur) | ||
県庁所在地 | けんちょうしょざいち | Präfektur Hauptstadt | ||
~地方 | ちほう | Gebiet, Großregion | ||
北海道地方 | ほっかいどうちほう | Großregion Hokkaidō (I) | ||
東北地方 | どうはくちほう | Großregion Tōhoku (II) | ||
関東地方 | かんとうちほう | Großregion Kantō (III) | ||
中部地方 | ちゅうぶちほう | Großregion Chūbu (IV) | ||
近畿地方 | きんきちほう | Großregion Kinki (V) | ||
中国地方 | ちゅうごくちほう | Großregion Chūgoku (VI) | ||
四国地方 | しこくちほう | Großregion Shikoku (VII) | ||
九州地方 | きゅうしゅうちほう | Großregion Kyūshū (VIII) |
県名 けんめい Name der Präfektur |
県庁所在地 けんちょうしょざいち Sitz der Präfektur Verwaltung |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 北海道 | ほっかいどう | 札幌市 | さっぽろし | ||||
2 | 青森県 | あおもりけん | 青森市 | あおもりし | ||||
3 | 岩手県 | いわてけん | 盛岡市 | もりおかし | ||||
4 | 宮城県 | みやぎけん | 仙台市 | せんだいし | ||||
5 | 秋田県 | あきたけん | 秋田市 | あきたし | ||||
6 | 山形県 | やまがたけん | 山形市 | やまがたし | ||||
7 | 福島県 | ふくしまけん | 福島市 | ふくしまし | ||||
8 | 茨城県 | いばらさけん | 水戸市 | みとし | ||||
9 | 栃木県 | とちぎけん | 宇都宮市 | うつのみやし | ||||
10 | 群馬県 | ぐんまけん | 前橋市 | まえばしし | ||||
11 | 埼玉県 | さいたまけん | 浦和市 | うらわし | ||||
12 | 千葉県 | ちばけん | 千葉市 | ちばし | ||||
13 | 東京(都) | どうきょう(と) | 東京都 | とうきょうと | ||||
14 | 神奈川県 | かながわけん | 横浜市 | よこはまし | ||||
15 | 新潟県 | にいがたけん | 新潟市 | にいがたし | ||||
16 | 富山県 | とやまけん | 富山市 | とやまし | ||||
17 | 石川県 | いしかわけん | 金沢市 | かなざわし | ||||
18 | 福井県 | ふくいけん | 福井市 | ふくいし | ||||
19 | 山梨県 | やまなしけん | 甲府市 | こうふし | ||||
20 | 長野県 | ながのけん | 長野市 | ながのし | ||||
21 | 岐阜県 | ぎふけん | 岐阜市 | ぎふし | ||||
22 | 静岡県 | しずおかけん | 静岡市 | しずおかし | ||||
23 | 愛知県 | あいちけん | 名古屋市 | なごやし | ||||
24 | 三重県 | みえけん | 津市 | つし | ||||
25 | 滋賀県 | しがけん | 大津市 | おおつし | ||||
26 | 京都(府) | きょうと(ふ) | 京都府 | きょうとふ | ||||
27 | 大坂(府) | おおさか(ふ) | 大坂府 | おおさかふ | ||||
28 | 兵庫県 | ひょうごけん | 神戸市 | こうべし | ||||
29 | 奈良県 | ならけん | 奈良市 | ならし | ||||
30 | 和歌山県 | わかやまけん | 和歌山市 | わかやまし | ||||
31 | 鳥取県 | とっとりけん | 鳥取市 | とっとりし | ||||
32 | 島根県 | しまねけん | 松江市 | まつえし | ||||
33 | 岡山県 | おかやまけん | 岡山市 | おかやまし | ||||
34 | 広島県 | ひろしまけん | 広島市 | ひろしまし | ||||
35 | 山口県 | やまぐちけん | 山口市 | やまぐちし | ||||
36 | 徳島県 | とくしまけん | 徳島市 | とくしまし | ||||
37 | 香川県 | かがわけん | 高松市 | たかまつし | ||||
38 | 愛媛県 | えひめけん | 松山市 | まつやまし | ||||
39 | 高知県 | こうちけん | 高知市 | こうちし | ||||
40 | 福岡県 | ふくおかけん | 福岡市 | ふくおかし | ||||
41 | 佐賀県 | さがけん | 佐賀市 | さがし | ||||
42 | 長崎県 | ながさきけん | 長崎市 | ながさきし | ||||
43 | 熊本県 | くまもとけん | 熊本市 | くまもとし | ||||
44 | 大分県 | おおいたけん | 大分市 | おおいたし | ||||
45 | 宮崎県 | みやざきけん | 宮崎市 | みやざきし | ||||
46 | 鹿児島県 | かごしまけん | 鹿児島市 | かごしまし | ||||
47 | 沖縄県 | おきなわけん | 那覇市 | なはし |
Die Regionen und Präfektur Angaben in den Bildern entsprechen nicht 100% der realen Grenzen, es ist lediglich eine Darstellung der ungefähren Regionen und Präfekturen!
Des Weiteren kann ich nicht garantieren das alle Länder Städtenamen richtig sind ich habe nicht alle geprüft es können Fehlangaben vorhanden sein!
Bezeichnung der Fächer | 学科の名称 | がっかのめいしょう | ||
---|---|---|---|---|
Agrarwissenschaft | 農学 | のうがく | ||
Archäologie | 考古学 | こうこがく | ||
Astronomie | 天文学 | てんもんがく | ||
Betriebswirtschaft | 経営学 | けいえいがく | ||
Biologie | 生物学 | せいぶつがく | ||
Chemie | 化学 | かがく | ||
Erziehungswissenschaft | 教育学 | きょういくがく | ||
Geisteswissenschaft | 人文科学 | じんぶんかがく | ||
Geologie | 地質学 | ちしつがく | ||
Geschichte | 歴史学 | れきしがく | ||
Informatik | 情報学 | じょうほうがく | ||
Ingenieurwissenschaft | 工学 | こうがく | ||
Jura | 法学 | ほうがく | ||
Kunst | 美術 | びじゅつ | ||
Kunstgeschichte | 美術史 | びじゅつし | ||
Literatur | 文学 | ぶんがく | ||
Mathematik | 数学 | すうがく | ||
Medizin | 医学 | いがく | ||
Musik | 音楽 | おんがく | ||
Naturwissenschaft | 自然科学 | しぜんかがく | ||
Ostasienwissenschaften | 東アジア研究 | ひがしあじあけんきゅう | ||
Pharmazeutik | 薬学 | やくがく | ||
Philosophie | 哲学 | てつがく | ||
Politologie | 政治学 | せいじがく | ||
Psychologie | 心理学 | しんりがく | ||
Religionswissenschaft | 宗教学 | しゅうきょうがく | ||
Soziologie | 社会学 | しゃかいがく | ||
Sprachwissenschaft | 言語学 | げんごがく | ||
Theologie | 神学 | しんがく | ||
Tiermedizin | 獣医学 | じゅういがく | ||
Völkerkunde | 民族学 | みんぞくがく | ||
Volkskunde | 民俗学 | みんぞくがく | ||
Volkswirtschaftslehre | 国民経済学 | こくみんけいざいがく | ||
Wirtschaftswissenschaft | 経済学 | けいざいがく | ||
Zahnmedizin | 歯学 | しがく |
Farbe | 色 | いろ | ||
---|---|---|---|---|
Beige, beige | ベージュ、ベージュ色の | |||
blau | 青い | あおい | ||
Blau, blau | 青、青の | あお | ||
Blau, blau | ブルー、ブルーの | |||
Blau (dunkles), dunkelblau | 紺、紺の | こん、こんの | ||
braun | 茶色い | ちゃいろい | ||
Braun, braun | 茶色、茶色の | ちゃいろ | ||
Braun (dunkles), dunkelbraun | こげ茶、こげ茶の | こげちゃ、こげちゃの | ||
dezent | 地味な~ | じみな~ | ||
dunkel(farbig) | 濃い | こい | ||
durchsichtig | 透明の | とうめいの | ||
farblos | 無色の | むしょくの | ||
farbig (als Endung) | ~っぽい | |||
gelb | 黄色い | きいろい | ||
Gelb, gelb | 黄(色)、黄色の | き(いろ) | ||
Gold, gold | 金(色)、金色の | きん(いろ) | ||
Grau (Aschgrau), grau | 灰色、灰色の | はいいろ | ||
Grau (Mausgrau), grau | ねずみ色、ねずみ色の | ねずみいろ | ||
Grau, grau | グレーの | |||
grell | 派手な~ | はでな~ | ||
grün | 緑色の | みどりいろの | ||
Grün, grün | 緑、緑の | みどり | ||
Grün, grün | グリーン、グリーンの | |||
hell(farbig) | 薄い、薄~ | うすい、うす~ | ||
Hellblau, hellblau | 水色、水色の | みずいろ、みずいろの | ||
klar, ungetrübt | あざやかな | |||
Orange, orange | オレンジ(色)、オレンジ色の | |||
pastellfarbig | パステルカラーの | |||
Rosa, rosa | ピンク、ピンクの | |||
rot | 赤い | あかい | ||
Rot, rot | 赤、赤の | あか | ||
schwarz | 黒い | くろい | ||
Schwarz, schwarz | 黒、黒の | くろ | ||
Silber, silber | 銀(色)、銀色の | ぎん(いろ) | ||
trüb | 濁った | にごった | ||
violett | 紫色の | むらさきいろの | ||
Violett, violett | 紫、紫の | むらさき | ||
weiß | 白い | しろい | ||
Weiß, weiß | 白、白の | しろ |
Für die Richtigkeit wird keine Gewähr gegeben.
短大 | たんだい | N | Abk. für "Kurzuniversität" (4 Sem.) | |||
短期大学 | たんきだいがく | N | Kurzuniversität (4 Sem.) | |||
塾 | じゅく | N | Nachhilfeschule | |||
予備校 | よびこう | N | Schule für Studienplatzanwärter | |||
国立~ | こくりつ | N/PRAF | staatlich | |||
公立~ | こうりつ | N/PRAF | Öffentlich | |||
私立~ | しりつ | N/PRAF | privat | |||
生徒 | せいと | N | Schüler/in | |||
学生 | がくせい | N | Studierender | |||
留学 | りゅうがく | N | Auslandsstudium | |||
留学生 | りゅうがくせい | N | Auslandsstudent | |||
先生 | せんせい | N | Lehrer/in (auch als Anrede) | |||
教授 | きょうじゅ | N | Professor/in (nicht als Anrede!) | |||
助教授 | じょきょうじゅ | N | Assistenzprofessor/in (keine Anrede!) | |||
講師 | こうし | N | Lektor/in (keine Anrede!) | |||
ゼミ | N | Abk. für Seminar | ||||
ゼミナール、ゼミナー | N | Seminar | ||||
宿題 | しゅくだい | N | Hausaufgabe | |||
問題を解く | もんだいをとく | IDIOM | eine Aufgabe lösen | |||
説明する | せつめいする | V SURU | erklären | |||
試験を受ける | しけんをうける | IDIOM | ein Examen machen | |||
試験に受かる | しけんにうかる | IDIOM | ein Examen bestehen | |||
試験に落ちる | しけんにおちる | IDIOM | beim Examen durchfallen | |||
入試 | にゅうし | N | Eintrittsexamen | |||
下宿 | げしゅく | N | Mietzimmer | |||
寮 | りょう | N | Wohnheim | |||
卒業する | そつぎょうする | V SURU | Studium absolvieren | |||
卒業論文 | そつぎょうろんぶん | N | schriftlich Examens-, Diplomarbeit | |||
卒論 | そつろん | N | Abk. für schriftlich Examensarbeit | |||
同級生 | どうきゅうせい | N | Kommilitone | |||
落第する | らくだいする | V SURU | sitzenbleiben, Schuljahr nicht bestehen | |||
留年する | りゅうねんする | V SURU | ein Schuljahr/Semester wiederholen | |||
意見 | いけん | N | Meinung | |||
意見を述べる | いけんをのべる | IDIOM | eine Meinung aussprechen | |||
引用する | いんようする | V SURU | Zitieren | |||
考え | かんがえ | N | Gedanke, Meinung, Idee | |||
~に反対する | にはんたいする | P + V SURU | gegen etwas sein, Widerspruch einlegen | |||
~に賛成する | にさんせいする | P + V SURU | für etwas sein, Zustimmung geben | |||
科学者 | かがくしゃ | N | Wissenschaftler | |||
学者 | がくしゃ | N | Abk. für Wissenschaftler | |||
学問 | がくもん | N | Wissenschaft | |||
科学 | かがく | N | Naturwissenschaft, Wissenschaft | |||
能力 | のうりょく | N | geistige Fähigkeit, geistige Begabung | |||
教師 | きょうし | N | Lehrer (Berufsbezeichnung, keine Anrede!) | |||
ページ | N | Seite | ||||
プランをたてる | IDIOM | einen Plan aufstellen, planen | ||||
プリント | N | Fotokopie | ||||
レポート | N | schriftliche Hausarbeit, schriftl. Referat | ||||
システム | N | System | ||||
調査する | ちょうさする | V SURU | untersuchen, erforschen | |||
専攻 | せんこう | N | Hauptfach, 1. Studienfach, -richtung | |||
専門 | せんもん | V | Fach, Spezialität | |||
研究する | けんきゅうする | V SURU | Forschung betreiben | |||
頑張る | がんばる | V | sich anstrengen, das Beste tun | |||
繰り返す | くりかえす | V | wiederholen | |||
熱心だ | ねっしんだ | NA | eifrig, fleißig | |||
真面目だ | まじめだ | NA | gewissenhaft, fleißig | |||
優秀だ | ゆうしゅうだ | NA | hervorragend, leistungsstark | |||
知識 | ちしき | N | Wissen | |||
才能がある | さいのうがある | IDIOM | begabt | |||
厳しい | きびしい | N | streng, anstrengend, hart | |||
カリキュラム | N | Curriculum | ||||
時間割り | じかんわり | N | Stundenplan | |||
真面目にやる | まじめにやる | IDIOM | fleißig arbeiten, studieren | |||
怠ける | なまける | V | faulenzen | |||
間違え | まちがえ | N | Fehler |
Kleiner Grundwortschatz | Copyright 1998, by R. Beermann |
Deutsch![]() | Kanji | Hiragana |
---|---|---|
Abend | 夜 | よる |
Abfall | ゴミ | |
Adresse | 住所 | じゅうしょ |
Affe | 猿 | さる |
Aktie | 株 | かぶ |
Aktiengesellschaft | 株式会社 | かぶしきがいしゃ |
Alkohol | アルコール | |
Allergie | アレルギー | |
Aluminium | アルミニウム | |
Amateur | 素人 | しろうと |
Ameise | 蟻 | あり |
Amerika | アメリカ | |
Amerikaner | アメリカ人 | アメリカじん |
Ampel | 信号 | しんごう |
Amt | 役所 | やくしょ |
Angebot, Waren- | 供給 | きょうきゅう |
Angestellter | サラリーマン | |
Anlage | 設備 | せっび |
Anrufbeantworter | 留守番電話 | るすばんでんわ |
Ansichtskarte | 絵葉書 | えはがき |
Antragsformular | 願書 | がんしょ |
Anzeige (Reklame) | 広告 | こうこく |
Anzug | スーツ | |
Apfel | 林檎 | りんご |
Apotheke | 薬局 | やっきょく |
Arbeit | 仕事 | しごと |
Arbeitsplatz | 職場 | しょくば |
Arm | 腕 | うで |
Artikel, Zeitungs- | 記事 | きじ |
Arzt | 医者 | いしゃ |
Ärztin | 女医 | じょい |
Aschenbecher | 灰皿 | はいざら |
Aufenthaltsraum | ラウンジ | |
Aufgabe (Arbeit) | 仕事、業務 | しごと、ぎょうむ |
Aufgabe (Fragestellung) | 問題 | もんだい |
Aufsatz | 作文 | さくぶん |
Aufsatz (wiss. Abhandlung) | 論文 | ろんぶん |
Aufzug | エレベーター | |
Auge | 目 | め |
Augenarzt | 眼科医 | がんかい |
Augentropfen | 目薬 | めぐすり |
Ausgabe (Geld) | 支出 | ししゅつ |
Ausgang | 出口 | でぐち |
Ausverkauf | バーゲン(セール) | |
Ausweis (Ausländer-) | 外国人登録証 | がいこくじんとうろくしょう |
Ausweis (Personal-) | 身分証明証 | みぶんしょうめいしょう |
Auto | 車 | くるま |
Autobahn | 高速道路 | こうそくどうろ |
Automat (Verkaufsgerät) | 自動販売機 | じどうはんばいき |
Automatikwagen | オートマチック車 | オートマチックしゃ |
Autoschlüssel | 車のキー | くるまのキー |
Baby | 赤ん坊、赤ちゃん | あかんぼう、あかちゃん |
Bach (kl. Fluss) | 小川 | おがわ |
Bäckerei | パン屋 | パンや |
Badehose | 水泳パンツ | すいえいパンツ |
Bademantel | バスローブ | |
Badewanne | 浴槽 | よくそう |
Bahn | 電車 | でんしゃ |
Bahnhof | 駅 | えき |
Bahnsteig | ホーム | |
Balkon | バルコニー | |
Ball | ボール | |
Banane | バナナ | |
Bank (Kreditinstitut) | 銀行 | ぎんこう |
Bank (Sitzgelegenheit) | ベンチ | |
Bankangestellte(r) | 銀行員 | ぎんこういん |
Bar | バー | |
Bargeld | 現金 | げんきん |
Baseball | 野球 | やきゅう |
Batterie | 乾電池/バッテリー | かんでんち |
Bauch | おなか | |
Baumwolle | 綿 | めん |
Baustelle | 工事現場 | こうじげんば |
Becher (japanisch) | 茶碗 | ちゃわん |
Becher (westl. Trinkbecher) | カップ | |
Bedeutung | 意味 | いみ |
Bedienungsanleitung | 取り扱い説明書 | とりあつかいせつめいしょ |
Bein | 足 | あし |
Bekannte(r) | 知り合い | しりあい |
Beleuchtung | 照明 | しょうめい |
Bemühung | 努力 | どりょく |
Benzin | ガソリン | |
Berg | 山 | やま |
Bergwerk | 炭坑 | たんこう |
Beruf | 職業 | しょくぎょう |
Bestellung | 注文 | ちゅうもん |
Betrag (Geld) | 金額 | きんがく |
Betrieb (Firma) | 企業 | きぎょう |
Betrieb (Mittel- und Klein-) | 中小企業 | ちゅうしようきぎょう |
Bett | ベッド | |
Bett (Doppel-) | ダブルベッド | |
Bett (Etagen-) | 二段ベッド | にだんべッド |
Bibliothek | 図書館 | としょかん |
Bier | ビール | |
Bild, Gemälde | 絵 | え |
Bildschirm | 画面、スクリーン | がめん |
Birne (elektr.) | 電球 | でんきゅう |
Birne (Obst) | 西洋梨 | せいようなし |
Blatt (Papier) | 紙 | かみ |
Blatt (Pflanze) | 葉 | は |
Bleistift | 鉛筆 | えんぴつ |
Blume | 花 | はな |
Blumenhandlung | 花屋 | はなや |
Bluse | ブラウス | |
Blut | 血 | ち |
Blutgruppe | 血液型 | けつえきがた |
Bonbons | キャンディー、飴 | あめ |
Botschaft (Deutsche…) | (ドイツ)大使館 | (ドイツ)たいしかん |
Boutique | ブティック | |
Bratpfanne | フライパン | |
Breite | 幅 | はば |
Brief | 手紙 | てがみ |
Briefkasten | ポスト | |
Briefmarke | 切手 | きって |
Briefpapier | 便箋 | びんせん |
Brieftasche | 財布 | さいふ |
Briefumschlag | 封筒 | ふうとう |
Brille | 眼鏡 | めがね |
Bronze | 銅 | どう |
Broschüre | パンフレット | |
Brot | パン | |
Brot (schwarz) | 黒パン | くろパン |
Brot (Toast) | トースト | |
Brot (weiß) | 白パン | しろパン |
Brücke | 橋 | はし |
Bruder (großer)/d. Anderen | 兄/お兄さん | あに/おにいさん |
Bruder (kleiner)/d. Anderen | 弟/弟さん | おとうと/おとうとさん |
Brust | 胸 | むね |
Buch | 本 | ほん |
Bücherregal | 本棚 | ほんだな |
Buchhandlung | 本屋 | ほんや |
Buddha | 仏 | ほとけ |
Buddha Statue | 仏像 | ぶつぞう |
Buddhismus | 仏教 | ぶっきょう |
Buddhist | 仏教徒 | ぶっきょうと |
Bügeleisen | アイロン | |
Bundesland | ~州 | ~しゅう |
Bundesrepublik Deutschland | ドイツ連邦共和国 | ドイツれんぽうきょうわこく |
Burg | 城 | しろ |
Büro | 事務所 | じむしょ |
Bürste | ブラシ | |
Bürste (Haar...) | ヘアーブラシ | |
Bürste (Zahn…) | 歯ブラシ | はブラシ |
Bus | バス | |
Bushaltestelle | バス停 | バスてい |
Business | 商売 | しょうばい |
Butter | バター | |
Café (Teestube) | 喫茶店 | きっさてん |
Cassetten (Tape) | カセット・テープ | |
Cassetten Recorder | カセット・レコーダ | |
CD | CD、シーディー | |
CD-Abspieler | CDプレーヤー | |
Chemie | 化学 | かがく |
Christ | キリスト教徒 | キリストきょうと |
Christentum | キリスト教 | キリストきょう |
Christus | キリスト | |
Comics | 漫画 | まんが |
Creme | クリーム | |
Creme (Kosmetik) | クリーム | |
D-Zug | 急行 | きゅうこう |
Dach | 屋根 | やね |
Damenbekleidung | 婦人服 | ふじんふく |
Damenfriseur | 美容院 | びよういん |
Dank | 感謝 | かんしゃ |
Darm | 腸 | ちょう |
Daten | データ | |
Datenverarbeitung | 情報処理 | じょうほうしょり |
Dauerwelle | パーマ | |
Daumen | 親指 | おやゆび |
Decke (Feder-) | 羽根布団 | はねぶとん |
Decke (Woll-) | 毛布 | もうふ |
Decke (Zimmer) | 天弁 | てんじよう |
Deckel | 蓋 | ふた |
Demokratie | 民主主義 | みんしゅしゅぎ |
Deutsch (Sprache) | ドイツ語 | ドイツご |
Deutschland | ドイツ | |
Dia (Foto) | スライド写真 | スライドしゃしん |
Dialekt | 方言 | ほうげん |
Dieb | 泥棒 | どろぼう |
Dieb (Taschen) | 掏摸 | すり |
Diebstahl | 盗み、窃盗 | ぬすみ、せっとう |
Diele (Eingangsbereich) | 玄関 | げんかん |
DIN | ドイツ工業規格 | ドイツこうぎょうきかく |
Diplomat | 外交官 | がいこうかん |
Direktor (Firma) | 社長 | しゃちょう |
Diskothek | ディスコ | |
Diskussion | 議論 | ぎろん |
Diskussion (Streitgespräch) | 討論 | とうろん |
Dokument, Akte | 書類 | しゃるい |
Dolmetscher | 通訳 | つうやく |
Donnerstag | 木曜日 | もくようび |
Doppelzimmer (Hotel) | ダブル、ツイン・ルーム | |
Dorf | 村 | むら |
Dose | 缶 | かん |
Dosenöffner | 缶切り | かんきり |
Dreieck | 三角 | さんかく |
Drogerie | 薬局/ドラックストアー | やっきょく |
Drucker (Printer) | プリンター | |
Drucksache | 印刷物 | いんさつぶつ |
Dusche | シャワー | |
Eメール | ||
Ehefrau (des Anderen) | 奥様 | おくさま |
Ehefrau (eigene) | 家内 | かない |
Ehemann (des Anderen) | ご主人(様) | ごしゅじん(さま) |
Ehemann (eigener) | 主人 | しゅじん |
Ei | 卵 | たまご |
Einfuhr | 輸入 | ゆにゅう |
Eingang | 入り口、入口 | いりぐち |
Einkauf (Handels-) | 購入 | こうにゅう |
Einkauf (privat) | 買い物 | かいもの |
Einkaufsstraße | 商店街 | しょうてんがい |
Einkommen | 所得 | しょとく |
Eintrittskarte | 入場券 | にゅうじょうけん |
Einzelhandel | 小売り | こうり |
Einzelzimmer | シングル・ルーム | |
Eis (Würfel) | 氷 | こおり |
Eiscreme | アイスクリーム | |
Eisen | 鉄 | てつ |
Elektrizität | 電気 | でんき |
Elektrohandlung | 電気屋 | でんきや |
Eltern eigene/d. Anderen | 両親/ご両親 | りょうしん/ごりょうしん |
Empfinden (eher physisch) | 気分 | きぶん |
Empfinden (psychisch) | 気持ち | きもち |
Endhaltestelle | 終点 | しゅうてん |
Englisch (Sprache) | 英語 | えいご |
Entfernung | 距離 | きょり |
Entscheidung (sachbezogen) | 決定 | けってい |
Entscheidung, Entschluss | 決心 | けっしん |
Entwicklungsland | 発展途上国 | はってんとじょうこく |
Erdbeben | 地震 | じしん |
Erdbeere | イチゴ | |
Erde (Planet) | 地球 | ちきゅう |
Erde (Substanz) | 土 | つち |
Erdgas | 天然ガス | てんねんガス |
Erdgeschoss | 一階 | いっかい |
Erdöl | 石油 | せきゆ |
Ersatzteil | 部品 | ぶひん |
Ersparnis | 貯金 | ちょきん |
Erwachsener | 大人 | おとな |
Erziehung | 教育 | きょういく |
Essig | お酸 | おす |
Essstäbchen | お箸 | おはし |
Europa | ヨーロッパ | |
Europäer | ヨーロッパ人 | |
Experte | 専門家 | せんもんか |
Fabrik | 工場 | こうじょう |
Fach (Haupt-) | 専攻、専門 | せんこう、せんもん |
Fach (Studium) | 学科 | がっか |
Facharzt | 専門医 | せんもんい |
Faden | 糸 | いと |
Fahrer | 運転手 | うんてんしゅ |
Fahrkarte | 切符/乗車券 | きっぷ/じょうしゃけん |
Fahrkartenautomat | 切符の自動販売機 | きっぷのじどうはんばいき |
Fahrkartenschalter | 切符売場 | きっぷうりば |
Fahrrad | 自転車 | じてんしゃ |
Fahrschein | 切符 | きっぷ |
Fahrstuhl | エレべーター | |
Familie eigene / d. Anderen | 家族/ご家族 | かぞく/ごかぞく |
Familienname | 苗字、名字 | みょうじ |
Farbe | 色 | いろ |
Farbfilm | カラーフィルム | |
Fax | ファックス | |
Fehler | 間違い | まちがい |
Feld | 畑 | はたけ |
Fels | 岩 | いわ |
Fenster | 窓 | まど |
Feuer (Brand) | 火事 | かじ |
Feuer (Flamme) | 火 | ひ |
Feuerlöscher | 消火器 | しょうかき |
Feuerwehr | 消防署 | しょうぼうしょ |
Feuerzeug | ライター | |
Fieber | 熱 | ねつ |
Fieber (Mittel gegen) | 解熱剤 | げねつざい |
Fieberthermometer | 体温計 | たいおんけい |
Film (Negativ) | フィルム | |
Film (Spiel-) | 映画 | えいが |
Finger | 指 | ゆび |
Finger, der kleine | 小指 | こゆび |
Fingernagel | 爪 | つめ |
Fingerring | 指輪 | ゆびわ |
Fisch | 魚 | さかな |
Fischhandlung | 魚屋 | さかなや |
Fläche | 面積 | めんせき |
Flasche | 瓶 | びん |
Flaschenöffner | 栓抜き | せんぬき |
Fleisch | 肉 | にく |
Flughafen | 飛行場 | ひこうじょう |
Flugticket | 飛行機のチケット | ひこうきのちけっと |
Flugzeug | 飛行機 | ひこうき |
Fluss | 川、河 | かわ |
Fön | ドライヤー | |
Form | 形 | かたち |
Formular | 用紙 | ようし |
Foto | 写真 | しゃしん |
Fotogeschäft | 写真店 | しゃしんてん |
Fotokopie | コピー | |
Frankreich | フランス | |
Französisch (Sprache) | フランス語 | フランスご |
Frau (Anrede) | ~さん | |
Frau (des anderen) | 奥様 | おくさま |
Frau (eigene Ehefrau) | 家内 | かない |
Frau (Geschlecht) | 女性 | じょせい |
Fremde(r) | 他人 | たにん |
Freude | 喜び | よろこび |
Freund(in) | 友達、友人 | ともだち、ゆうじん |
Freundschaft | 友情 | ゆうじょう |
Frieden | 平和 | へいわ |
Friedhof | 墓地 | ぼち |
Friseursalon | 床屋 | とこや |
Fruchtsaft | フルーツジュース | |
Frühstück | 朝食 | ちょうしょく |
Führerschein | 運転免許 | うんてんめんきょ |
Füller | ペン | |
Fuß | 足 | あし |
Fußball | サッカー | |
Fußnagel | 足の爪 | あしのつめ |
Gabel | フォーク | |
Gardine, Vorhang | カーテン | |
Garten | 庭 | にわ |
Gasse | 路地 | ろじ |
Gebäck | お菓子 | おかし |
Gebäude | 建物 | たてもの |
Gebet | 祈り | いのり |
Gebiet | 地域 | ちいき |
Gebirge | 山、山脈 | やま、さんみゃく |
Gebühr | 料金 | りょうきん |
Geburtsdatum | 生年月日 | せいねんがっぴ |
Geburtsort | 出生地 | しゅっせいち |
Geburtstag | 誕生日 | たんじょうび |
Geburtsurkunde | 出生証明 | しゅっせいしょうめい |
Gefahr | 危険、危機 | きけん、きき |
Gefängnis | 刑務所 | けいむしょ |
Gegenwart (Zeitabschnitt, jetzt) | 現在 | げんざい |
Gegenwart (Zeitalter) | 現代 | げんだい |
Geheimnis | 秘密 | ひみつ |
Geist (Geisteshaltung) | 気質 | きしつ、かたぎ |
Geld | お金 | おかね |
Geld (Münze) | 硬貨 | こうか |
Geld (Papiergeld) | 紙幣、お札 | しへい、おさつ |
Geldbeutel | 財布 | さいふ |
Geldwechsel | 両替 | りょうがえ |
Gemüse | 野菜 | やさい |
Gemüsehandlung | 八百屋 | やおや |
Gepäck | 荷物 | にもつ |
Gericht (Essen) | 料理 | りょうり |
Geschäft (Deal) | 商売 | しょうばい |
Geschäft (Laden) | お店 | おみせ |
Geschäftsreise | 出張 | しゅっちょう |
Geschäftsviertel | 繁華街 | はんかがい |
Geschenk | プレゼント、贈り物 | おくりもの |
Geschichte (Erzählung) | 話、物語、ストーリー | はなし、ものがたり |
Geschichte (Historie) | 歴史 | れきし |
Geschirr (Ess-) | 食器 | しょっき |
Geschmack (guter) | センス | |
Geschmack (pers. Neigung) | 好み | このみ |
Geschmack (v. Nahrung) | 味 | あじ |
Gesellschaft (Soziale Gemeinschaft) | 社会 | しゃかい |
Gesetz | 法律 | ほうりつ |
Gesicht | 顔 | かお |
Gestik | ジェスチャー | |
Getränk | 飲み物 | のみもの |
Gewicht | 重さ、重量 | おもさ、じゅうりょう |
Gewicht (Körper-) | 体重 | たいじゅう |
Gewinn | 利益 | りえき |
Gift | 毒 | どく |
Giftschlange | 毒蛇 | どくへび |
Glas (Material) | ガラス | |
Glas (Trink) | コップ | |
Glaube | 信仰 | しんこう |
Glühbirne | 電球 | でんきゅう |
GmbH | 有限会社 | ゆうげんがいしゃ |
Gold | 金 | きん |
Golfplatz | ゴルフ場 | ゴルフじょう |
Gott | 神 | かみ |
Göttin | 女神 | めがみ |
Grab | (お)墓 | (お)はか |
Grammatik | 文法 | ぶんぽう |
Gras | 草 | くさ |
Gruppe | 集団、グループ | しゅうだん |
Gummi | ゴム | |
Gurke | きゅうり | |
Gürtel | ベルト | |
Haar | 毛 | け |
Haar (Kopfhaar) | 髪、髪の毛 | かみ、かみのけ |
Haartrockner | ドライヤー | |
Haarwaschmittel | シャンプー | |
Haltestelle | 停留所 | ていりゅうじょ |
Haltestelle (Bus) | バス停 | バスてい |
Hammer | 金槌 | かなづち |
Hand | 手 | て |
Handgepäck | 手荷物 | てにもつ |
Handschuh | 手袋 | てぶくろ |
Handtasche | ハンドバッグ | |
Handtuch | タオル | |
Handtuch, Bade- | バスタオル | |
Handwerker | 職人 | しょくにん |
Handy | 携帯電話 | けいたいでんわ |
Hauptbahnhof | 中央駅 | ちゅうおうえき |
Hauptstadt | 首都 | しゅと |
Haus | 家 | うち |
Hausaufgabe | 宿題 | しゅくだい |
Hausfrau | 主婦 | しゅふ |
Haut (Körperoberfläche) | 皮膚 | ひふ |
Heimat | 故郷 | こきょう |
Heizung | 暖房 | だんぼう |
Helm | ヘルメット | |
Hemd | シャツ | |
Hemd, Anzugs- | ワイシャツ | |
Hemd, Polo- | ポロシャツ | |
Herr (Anrede) | ~さん | |
Herrenbekleidung | 紳士服 | しんしふく |
Herstellung | 製造 | せいぞう |
Herz (Organ) | 心臓 | しんぞう |
Herz (seelisch) | 心 | こころ |
Hinduismus | ヒンズー教 | ヒンズーきょう |
Hirn | 脳 | のう |
Hobby | 趣味 | しゅみ |
Hochhaus | ビル | |
Hochschule | 大学 | だいがく |
Hochzeit | 結婚式 | けっこんしき |
Hochzeitsreise | 新婚旅行 | しんこんりょこう |
Hoffnung | 希望、期待 | きぼう、きたい |
Höhe | 高さ | たかさ |
Holz | 木 | き |
Honig | 蜂蜜 | はちみつ |
Hose | ズボン | |
Hose (kurze) | 半ズボン、ショートパンツ | はんズボン |
Hotel | ホテル | |
Hotel (trad. japanisch) | 旅館 | りょかん |
Hüfte | 腰 | こし |
Huhn, Hahn, Henne | 鶏 | にわとり |
Hühnerfleisch | 鶏肉、鳥肉 | とりにく |
Hustenmittel | 咳どめ | せきどめ |
Hut | 帽子 | ぼうし |
Individuum | 個人 | こじん |
Industrie (Fabrik) | 工場 | こうじょう |
Industrie (Wirtschaftszweig) | 工業 | こうぎょう |
Industriegebiet | 工業地帯 | こうぎょうちたい |
Industrienation | 工業国 | とうぎょうこく |
Inflation | インフレ | |
Information | 情報 | じょうほう |
Information (Broschüre) | 資料 | しりょう |
Informationsschalter | 案内所 | あんないじょ |
Ingenieur | 技師 | ぎし |
Inhalt | 内容 | ないよう |
Inhaltsangabe (Register) | 目次 | もくじ |
Inhaltsangabe (Zusammenfassung) | まとめ | |
Innenstadt | 都心 | としん |
Insekt | 昆虫 | こんちゅう |
Insektenvertilgungsmittel | 殺虫剤 | さっちゅうざい |
Insel | 島 | しま |
Insel, Halb- | 半島 | はんとう |
Inserat (Zeitungs-) | 新聞広告 | しんぶんこうこく |
Institut (Forschungs-) | 研究所 | けんきゅうじょ |
Instrument (Musik) | 楽器 | がっき |
Interesse | 興味 | きょうみ |
Investition | 投資 | とうし |
Islam | 回教、イスラム教 | かいきょう、イスラムきょう |
Jacke | 上着/ジャンパー | うわぎ |
Japan | 日本 | にほん |
Japaner(in) | 日本人 | にほんじん |
Japanisch (Sprache) | 日本語 | にほんご |
Jeans | ジーンズ | |
Job | アルバイト | |
Jugendherberge | ユースホステル | |
Kabel (elektr.) | コード | |
Kaffee | コーヒー | |
Kakao | ココア | |
Kalbfleisch | 子牛の肉 | こうしのにく |
Kamera | カメラ | |
Kamm | 櫛 | くし |
Kanzler (Premierminister) | 首相 | しゅしょう |
Kapital | 資本金 | しほんきん |
Karte, Ansichts- | 絵葉書 | えはがき |
Karte, Eintritts- | 入場券 | にゅうじょうけん |
Karte, Fahr- | 切符 | きっぷ |
Karte, Land- | 地図 | ちず |
Karte, Speise- | メニュー | |
Karte, Straßen- | 地図 | ちず |
Karte, Visiten- | 名刺 | めいし |
Kartoffel | じゃが芋 | じゃがいも |
Karton | ダンボール | |
Käse | チーズ | |
Katalog | カタログ | |
Kaufhaus | デパート | |
Kaugummi | (チューイン)ガム | |
Kaution | 敷金 | しききん |
Keks | クッキー | |
Keller | 地下室 | ちかしつ |
Kellner | ボーイさん | |
Kellnerin | ウエートレス | |
Keramik | 陶器 | とうき |
Kerze | 蝋燭 | ろうそく |
Kind (des anderen) | お子さん | おこさん |
Kind (eigenes) | 子供 | こども |
Kinderbekleidung | 子供服 | こどもふく |
Kindergarten | 幼稚園 | ようちえん |
Kinderwagen | 乳母車 | うばぐるま |
Kino | 映画館 | えいがかん |
Kiosk | 売店、キオスク | ばいてん |
Kirche | 教会 | きょうかい |
Kissen (Sitz-) | 座布団 | ざぶとん |
Klebstoff | 接着剤 | せっちゃくざい |
Kleid | ワンピース | |
Kleidung | 服 | ふく |
Kleingeld | 小銭 | こぜに |
Klima | 気候 | きこう |
Klub | クラブ | |
Knoblauch | にんにく | |
Knopf | ボタン | |
Kochtopf | 鍋 | なベ |
Koffer | トランク | |
Koffer (Hartschalen-) | スーツケース | |
Kohle (Stein-) | 石炭 | せきたん |
Kollege (Arbeits-) | 同僚 | どうりょう |
Kompromiss | 妥協 | だきょう |
Kompromisslösung | 妥協案 | だきょうあん |
Konditorei | お菓子屋、ケーキ屋 | おかしや、ケーキや |
Konferenz | 会議 | かいぎ |
Konfuzianismus | 儒教 | じゅきょう |
Konserven | 缶詰 | かんづめ |
Konsum | 消費 | しょうひ |
Konsument | 消費者 | しょうひしゃ |
Kontaktlinse | コンタクト(レンズ) | |
Kontinent | 大陸 | たいりく |
Konto | 口座 | こうざ |
Kontonummer | 口座番号 | こうざばんごう |
Konversation | 会話 | かいわ |
Konzern | 総合商社 | そうごうしょうしゃ |
Konzert | コンサート | |
Kooperation | 協力 | きょうりょく |
Kopf | 頭 | あたま |
Kopfkissen | 枕 | まくら |
Kopfschmerztablette | 頭痛薬 | ずつうやく |
Korb | 篭 | かご |
Korkenzieher | 栓抜き | せんぬき |
Kosmetik | 化粧品 | けしょうひん |
Kosmetikgeschäft | 化粧品店 | けしょうひんてん |
Kosmetikladen | 化粧品店 | けしょうひんてん |
Kosten | 費用 | ひよう |
Krankenhaus | 病院 | びょういん |
Krankenkasse | 健康保険 | けんこうほけん |
Krankenwagen | 救急車 | きゅうきゅうしゃ |
Krankheit | 病気 | びょうき |
Krawatte | ネクタイ | |
Kredit | ローン、クレジット | |
Kreide (Schreibgerät) | チョーク | |
Kreuzung | 交差点 | こうさてん |
Krieg | 戦争 | せんそう |
Küche | 台所 | だいどころ |
Küche (Speise) | 料理 | りょうり |
Kuchen | ケーキ | |
Küchenschabe | ゴキブリ | |
Kugelschreiber | ボールペン | |
Kuh | 牛 | うし |
Kühlschrank | 冷議庫 | れいぞうこ |
Kunde | お客さん | おきゃくさん |
Kunststoff (hart) | プラスチック | |
Kunststoff (weich) | ビニール | |
Laden | お店 | おみせ |
Laken | シーツ | |
Lampe (Decken-) | 電気 | でんき |
Lampe (Tisch-, Steh-) | スタンド | |
Landkarte | 地図 | ちず |
Länge | 長さ | ながさ |
Laut (Ton) | 音 | おと |
Leben (menschliches) | 人生 | じんせい |
Lebensmittel | 食料品 | しょくりょうひん |
Lebensmittelgeschäft | 食料品店 | しょくりょうひんてん |
Lebensversicherung | 生命保険 | せいめいほけん |
Leber | レバー | |
Leder | 革 | かわ |
Lehrbuch | 教科書 | きょうかしょ |
Leiter (Steigvorrichtung) | 梯子 | はしご |
Leiter (Verantwortliche) | 責任者 | せきにんしゃ |
Liebe | 愛 | あい |
Lied | 歌 | うた |
Lippenstift | 口紅 | くちベに |
LKW | トラック | |
Loch | 穴 | あな |
Löffel | スプーン | |
Luft | 空気 | くうき |
Luftpostbrief | 航空便 | こうくうびん |
Lüge | 嘘 | うそ |
Lunge | 肺 | はい |
Magen | 胃 | い |
Magenschmerzen | 腹痛 | ふくつう |
Mahlzeit (Essen) | 食事 | しょくじ |
Mann (Ehe-, des Anderen) | ご主人(様) | ごしゅじん(さま) |
Mann (Ehe-, eigener) | 主人 | しゅじん |
Mann (Geschlecht) | 男性 | だんせい |
Mantel | コート | |
Mantel (Regen) | レインコート | |
Margarine | マーガリン | |
Mark (DM) | ドイツマルク | |
Markierstift | マーカー | |
Markt (Absatzort) | 市場 | しじょう |
Markt (Verkaufsplatz) | 市場 | いちば |
Marmelade | ジャム | |
Maschine | 機械 | きかい |
Matratze | マットレス | |
Mayonnaise | マヨネーズ | |
Medikament | 薬 | くすり |
Medizin (Fach) | 医学 | いがく |
Meer | 海 | うみ |
Mehl (Weizen-) | 小麦粉 | こむぎこ |
Mehrwertsteuer | 消費税 | しょうひぜい |
Menge | 量 | りょう |
Menü (Tagesessen) | 定食、ランチ | ていしょく |
Messe (Ausstellung) | 見本市、メッセ | みほんいち |
Messe (christl.) | ミサ | |
Messer | ナイフ | |
Metall | 金属 | きんぞく |
Miete (Wohnraum) | 家賃 | やちん |
Mietwagen | レンタカー | |
Milch | ミルク/牛乳 | ぎゅうにゅう |
Mimik | 表情 | ひょうじょう |
Mineralwasser (ohne Kohlensäure) | ミネラルウォーター | |
Mineralwasser (Sprudel) | 炭酸水 | たんさんすい |
Mitarbeiter (Kollege/-in) | 同僚 | どうりょう |
Mitarbeiter (Untergebener) | 部下、スタッフ | ぶか |
Mitglied | 会員、メンバー | かいいん |
Mittag | 昼 | ひる |
Mittagessen | 昼食、昼ご飯 | ちゅうしょく、ひるごはん |
Mitte | 中央 | ちゅうおう |
Mittelfinger | 中指 | なかゆび |
Möbel | 家具 | かぐ |
Monat | 月 | つき |
Monatslohn | 月給 | げっきゅう |
Mond | 月 | つき |
Morgen | 朝 | あさ |
Moskito | 蚊 | か |
Motor | モーター | |
Motorrad | オートバイ | |
Müll | ゴミ | |
Mund | 口 | くち |
Münze | 硬貨 | こうか |
Muscheln | 貝 | かい |
Museum (allg.) | 博物館 | はくぶつかん |
Museum, Kunst- | 美術館 | びじゅつかん |
Musik | 音楽 | おんがく |
Muskel | 筋肉 | きんにく |
Muster (Dekor) | 模様 | もよう |
Muster (Ware) | サンプル、見本 | みほん |
Mut | 勇気 | ゆうき |
Mutter (des anderen) | お母様 | おかあさま |
Mutter (eigene) | 母 | はは |
Mütze | 帽子 | ぼうし |
Nachfrage | 需要 | じゅよう |
Nachmittag | 午後 | ごご |
Nachmittag (spät, Vorabend) | 夕方 | ゆうがた |
Nachricht (Mitteilung) | メッセージ | |
Nachrichten (TV, Radio) | ニュース | |
Nachthemd | パジャマ | |
Nadel | 針 | はり |
Nagel | 釘 | くぎ |
Nagel, Finger- | 爪 | つめ |
Nagellack | マニキュア | |
Nagelschere | 爪切り | つめきり |
Nähgarn | 縫い糸 | ぬいいと |
Name | 名前 | なまえ |
Name (Familienname) | 名字、苗字 | みょうじ |
Nase | 鼻 | はな |
Naturkost | 自然食品 | しぜんしょくひん |
Naturkostladen | 自然食品店 | しぜんしょくひんてん |
Nebel | 霧 | きり |
Nerv | 神経 | しんけい |
Neugierde | 好奇心 | こうきしん |
Neuzeit | 近代 | きんだい |
Niederlassung (Haupt-) | 本社 | ほんしゃ |
Niederlassung (Zweig-) | 支社 | ししゃ |
Norden | 北 | きた |
Nudeln | 麺類 | めんるい |
Obergeschoss, 1. | 二階 | にかい |
Oberhemd | シャツ | |
Obst | 果物 | くだもの |
Obstgeschäft | 八百屋 | やおや |
Ohr | 耳 | みみ |
Öl (Speise-) | (サラダ)油 | (サラダ)あぶら |
Optiker | 眼鏡屋 | めがねや |
Orangensaft | オレンジジュース | |
Osten | 東 | ひがし |
Packpapier | 包装紙 | ほうそうし |
Paket, Päckchen | 小包 | こづつみ |
Papier | 紙 | かみ |
Papiertaschentuch | ティッシュ | |
Paprika | ピーマン | |
Parfüm | 香水 | こうすい |
Park | 公園 | こうえん |
Parkplatz | 駐車場 | ちゅうしゃじょう |
Partei (politische) | 政党 | せいとう |
Partner (Gegenüber) | 相手 | あいて |
Partner(in) | パートナー | |
Pass (Reise-) | パスポート/旅券 | りょけん |
Passagier | 乗客 | じょうきゃく |
PC | パソコン | |
Pfeffer | 胡椒 | こしょう |
Pferd | 馬 | うま |
Pflicht | 義務 | ぎむ |
Pflichtschuljahr | 義務教育 | ぎむきょういく |
Pille (Antibaby-) | ピル | |
Pilz | 茸 | きのこ |
Plakat, Poster | ポスター | |
Plastik (Kunststoff) | プラスチック | |
Plastiktüte | ビニール袋 | ビニールぶくろ |
Plattenspieler | レコードプレーヤー | |
Platz (Sitz-) | 席 | せき |
Polizei | 警察 | けいさつ |
Polizeiauto | パトカー | |
Polizist | おまわりさん、警察官 | けいさつかん |
Pollenallergie | 花粉症 | かふんしょう |
Post (Sendung) | 郵便(物) | ゆうびん(ぶつ) |
Postamt | 郵便局 | ゆうびんきょく |
Postkarte | 葉書 | はがき |
Postleitzahl | 郵便番号 | ゆうびんばんごう |
Preis | 値段 | ねだん |
Preis (Waren-), die Preise | 物価 | ぶっか |
Produkt | 製品 | せいひん |
Produktion | 製造、生産 | せいぞう、せいさん |
Professor (Anrede) | 先生 | せんせい |
Professor (Beruf) | 教授 | きょうじゅ |
Prognose | 予想 | よそう |
Programm (Computer) | プログラム | |
Programm (TV, Radio) | 番組 | ばんぐみ |
Prospekt | パンフレット | |
Prüfung | 試験 | しけん |
Psyche | 心理 | しんり |
Puder (Kosmetik) | パウダー | |
Pullover | セーター | |
Punkt | 点 | てん |
Qualifikation | 資格 | しかく |
Qualität | 質 | しつ |
Quantität | 量 | りょう |
Quelle (heiße) | 温泉 | おんせん |
Quittung | 領収書 | りょうしゅうしょ |
Rabatt | 割引 | わりびき |
Radiergummi | 消しゴム | けしゴム |
Rasen | 芝生 | しばふ |
Rasierapparat | シェーバー | |
Rasiercreme | シェービングクリーム | |
Rasierklinge | ひげ剃り | ひげそり |
Rathaus | 市役所 | しやくしょ |
Rauch | 煙 | けむり |
Realität | 現実 | げんじつ |
Rechnung (Forderung) | 請求書 | せいきゅうしょ |
Rechnung (Kalkulation) | 計算 | けいさん |
Rechnung (Quittung) | 領収書 | りょうしゅうしょ |
Recht (z.B. Wahlrecht) | 権利 | けんり |
Rechtsanwalt | 弁護士 | ベんごし |
Regal | 棚 | たな |
Regal (Bücher-) | 本棚 | ほんだな |
Regen | 雨 | あめ |
Regenmantel | レインコート | |
Regenschirm | 傘 | かさ |
Regenzeit | 梅雨 | つゆ |
Regierung | 政府 | せいふ |
Reinigung (Wäscherei) | クリーニング屋 | クリーニングや |
Reis (gekocht) | ご飯 | ごはん |
Reis (ungekocht) | お米 | おこめ |
Reise | 旅行、旅 | りょこう、たび |
Reisebüro | 旅行会社 | りょこうがいしゃ |
Reiseführer (Buch u. Person) | ガイド | |
Reisfeld | 田、たんぼ | た |
Reißverschluss | ファスナー、チャック | |
Reklame | 宣伝 | せんでん |
Reparatur | 修理 | しゅうり |
Republik | 共和国 | きょうわこく |
Reservierung | 予約 | よやく |
Reservierung (Verkehrsmittelplatz) | 指定席 | していせき |
Ressourcen | 資源 | しげん |
Restaurant | レストラン | |
Restaurant (einfaches) | 食堂 | しょくどう |
Rind | 牛 | うし |
Rindfleisch | 牛肉 | ぎゅうにく |
Ring (Finger-) | 指輪 | ゆびわ |
Ringfinger | 薬指 | くすりゆび |
Rock | スカート | |
Rolltreppe | エスカレーター | |
Roman | 小説 | しょうせつ |
Rose | 薔薇、バラ | ばら |
Rücken | 背中 | せなか |
Rückfahrkarte | 往復券 | おうふくけん |
Rucksack | リュックサック | |
Safe (Geldschrank) | 金庫 | きんこ |
Saft | ジュース | |
Säge | 鋸 | のこぎり |
Sahne (Schlag-) | 生クリーム | なまクリーム |
Salat | サラダ | |
Salz | 塩 | しお |
Sand | 砂 | すな |
Sandalen | サンダル | |
Schachtel | 箱 | はこ |
Schaf | 羊 | ひつじ |
Schal | マフラー、ショール | |
Schale | 著 | わん |
Schallplatte | レコード | |
Shampoo | シャンプー | |
Schatten | 影 | かげ |
Scheck | 小切手 | こぎって |
Scheck (Reise-) | トラべラーズ・チェック | |
Schere | はさみ | |
Schiff | 船 | ふね |
Schinken | ハム | |
Schirm (Regen-) | 傘 | かさ |
Schlafanzug | パジャマ | |
Schlafzimmer | 寝室 | しんしつ |
Schlange | 蛇 | へび |
Schloss | お城 | おしろ |
Schlüssel | 鍵 | かぎ |
Schmeichelei | お世辞 | おせじ |
Schmerz | 痛み | いたみ |
Schmerztablette | 鎮痛剤 | ちんつうざい |
Schmetterling | 蝶々 | ちょうちょう |
Schmutz | ゴミ、汚れ | よごれ |
Schnee | 雪 | ゆき |
Schnur | 紐 | ひも |
Schnur (elektr.) | コード | |
Schnürsenkel | 靴紐 | くつひも |
Schokolade | チョコレート | |
Schrank, Kleider- | 洋服箪笥 | ようふくだんす |
Schraube | 螺子 | ねじ |
Schraubenzieher | ねじ回し、ドライバー | ねじまわし |
Schreibwarenladen | 丈房具店 | ぶんぼうぐてん |
Schrift | 文字 | もじ |
Schuhe | 靴 | くつ |
Schule | 学校 | がっこう |
Schüler/-in | 生徒 | せいと |
Schulter | 肩 | かた |
Schwarztee | 紅茶 | こうちゃ |
Schwein | 豚 | ぶた |
Schweinefleisch | 豚肉 | ぶたにく |
Schwester (des/-r Anderen, ältere) | お姉さん | おねえさん |
Schwester (des/-r Anderen, jüngere) | 妹さん | いもうとさん |
Schwester (eigene, ältere) | 姉 | あね |
Schwester (eigene, jüngere) | 妹 | いもうと |
Schwimmbad | プール | |
See (der) | 湖 | みずうみ |
Seele | 魂、霊 | たましい、れい |
Seide | 絹 | きぬ |
Seife | 石鹸 | せっけん |
Seite (Drucksache) | 頁、ページ | ぺいじ |
Selbstbedienung | セルフサービス | |
Selbstvertrauen | 自信 | じしん |
Semester | 学期 | がっき |
Sendung (Medien) | 放送 | ほうそう |
Senf | からし、マスタード | |
Senf (Japan. grüner) | 山葵 | わさび |
Shampoo | シャンプー | |
Shintoschrein | 神社 | じんじゃ |
Silber | 銀 | ぎん |
Sitzplatz | 座席 | ざせき |
Skizze | 図 | ず |
Slip (Damen) | パンティー | |
Slip (Herren) | パンツ | |
Socken | 靴下 | くつした |
Sofa | ソファー | |
Sohn (des/-r Anderen) | 息子さん | むすこさん |
Sohn (eigener) | 息子 | むすこ |
Sojasoße | 醤油 | しょうゆ |
Sonne | 太陽 | たいよう |
Sonnenbrille | サングラス | |
Sparbuch | 貯金通帳 | ちょきんつうちょう |
Speise | 料理 | りょうり |
Speisekarte | メニュー | |
Spiegel | 鏡 | かがみ |
Spiel (Sport) | 試合 | しあい |
Spiel (Vergnügung) | 遊び | あそび |
Spielzeug | 玩具 | おもちゃ |
Spinat | ほうれん草 | ほうれんそう |
Spinne | 蜘蛛 | くも |
Sport | スポーツ | |
Sprache | 言葉、言語 | ことば、げんご |
Sprache (Fremd-) | 外国語 | がいこくご |
Spülmittel | 洗剤 | せんざい |
Stäbchen (Einmal-, Wegwerf-) | 割り箸 | わりはし |
Stäbchen (Ess-) | お箸 | おはし |
Stadtplan | 市街地図、町の地図 | しがいちず、まちのちず |
Stadtteil | 区 | く |
Stahl | 鋼鉄 | こうてつ |
Stahl (rostfrei) | ステンレス | |
Staub | 挨 | ほこり |
Staubsauger | 掃除機 | そうじき |
Steigung | 坂 | さか |
Stein | 石 | いし |
Stern | 星 | ほし |
Sternzeichen | 星座 | せいざ |
Steuer (Abgabe) | 税金 | ぜいきん |
Stoff (Grundsubstanz) | 原料 | げんりょう |
Stoff (Tuch) | 布、生地 | ぬの、きじ |
Straftat | 犯罪 | はんざい |
Straße | 道、道路 | みち、どうろ |
Straßenbahn | 市電/電車 | しでん/でんしゃ |
Straßenkarte | 地図 | ちず |
Streifenwagen | パトカー | |
Strom (elektr.) | 電流 | でんりゅう |
Strom (Fluss) | 河、川 | かわ |
Strümpfe | ソックス、靴下 | くつした |
Strümpfe (Damen-) | ストッキング | |
Strumpfhose | パンティー・ストッキング | |
Student (ausl. Stud.) | 留学生 | りゅうがくせい |
Student/-in | 大学生、学生 | だいがくせい、がくせい |
Studenten Wohnheim | 学生寮 | がくせいりょう |
Studenten Wohnheim (männlich) | 男子寮 | だんしりょう |
Studentinnen Wohnheim | 女子寮 | じょしりょう |
Stuhl | 椅子 | いす |
Sturm | 嵐 | あらし |
Süden | 南 | みなみ |
Supermarkt | スーパー(マーケット) | |
Suppe | スープ | |
Suppenteller | スープ皿 | スープざら |
Süßigkeit | お菓子 | おかし |
Süßstoff | シュガーカット | |
Synthetik (Bekleidung) | 合成繊維 | ごうせいせんい |
T-Shirt | ティーシャツ/T-シャツ | |
Tabelle | 表 | ひょう |
Tacker (Hefter) | ホッチキス | |
Tafel (Schreib-) | 黒板 | こくばん |
Taifun | 台風 | たいふう |
Tal | 谷 | たに |
Tanz | 踊り | おどり |
Tasche | 鞄 | かばん |
Tasche (Hosen-, Jacken-) | ポケット | |
Taschenlampe | 懐中電灯 | かいちゅうでんとう |
Taschenrechner | 電卓 | でんたく |
Taxi | タクシー | |
Taxistand | タクシー乗り場 | タクシーのりば |
Technologie | 工業技術 | こうぎょうぎじゅつ |
Tee | お茶 | おちゃ |
Tee (Japan. grüner) | 日本茶 | にほんちゃ |
Tee (schwarz) | 紅茶 | こうちゃ |
Teich | 池 | いけ |
Teigware | 麺類 | めんるい |
Teil | 部分 | ぶぶん |
Teilnahme | 参加 | さんか |
Teilzahlung | 分割払い | ぶんかつばらい |
Telefon | 電話 | でんわ |
Telefon (öffentlich) | 公衆電話 | こうしゅうでんわ |
Telefonbuch | 電話帳 | でんわちょう |
Telefongebühr | 通話料、電話代 | つうわりょう、でんわだい |
Telefonkarte | テレホンカード | |
Telefonnummer | 電話番号 | でんわばんごう |
Telefonzelle | 電話ボックス | でんわボックス |
Telegramm | 電報 | でんぽう |
Teller | お皿 | おさら |
Tempel | (お)寺 | (お)てら |
Tesafilm | セロテープ | |
Theater (Gebäude) | 劇場 | げきじょう |
Theater (Stück) | 芝居 | しばい |
Thermometer | 温度計 | おんどけい |
Thermometer, Fieber- | 体温計 | たいおんけい |
Tisch | 机、テーブル | つくえ |
Tischdecke | テーブルクロス | |
Tochter (des/-r Anderen) | お嬢さん | おじょうさん |
Tochter (eigene) | 娘 | むすめ |
Toilette | トイレ、お手洗 | おてあらい |
Toilettenpapier | トイレットペーパー | |
Tomaten | トマト | |
Topf | 鍋 | なベ |
Tor (Eingang) | 門 | もん |
Tradition, Sitte | 伝統、習慣 | でんとう、しゅうかん |
Traum | 夢 | ゆめ |
Treppe | 階段 | かいだん |
Trinkgeld | チップ | |
Trinkwasser | 飲み水 | のみみず |
Tür | ドア | |
Turm | 塔 | とう |
Turnschuhe | 運動靴 | うんどうぐつ |
Tüte | 袋 | ふくろ |
U-Bahn | 地下鉄 | ちかてつ |
Übernachtung | 宿泊 | しゅくはく |
Übernachtungsgebühr | 宿泊料金 | しゅくはくりょうきん |
Überschwemmung | 洪水 | こうずい |
Übersetzer | 翻訳者 | ほんやくしゃ |
Übersetzung | 翻訳 | ほんやく |
Überweisung | 振込 | ふりこみ |
Uhr | 時計 | とけい |
Uhrmacher | 時計屋 | とけいや |
Umsatz | 売上 | うりあげ |
Umwelt | 環境 | かんきょう |
Umweltproblem | 環境問題 | かんきょうもんだい |
Unfall | 事故 | じこ |
Universität | 大学 | だいがく |
Unkraut | 雑草 | ざっそう |
Unterricht | 授業 | じゅぎょう |
Unterschrift | サイン、署名 | しょめい |
Unterwäsche | 下着 | したぎ |
Unzufriedenheit | 不満 | ふまん |
Vater (der/-s Anderen) | お父様 | おとうさま |
Vater (eigener) | 父 | ちち |
Verantwortung | 責任 | せきにん |
Verarbeitung | 加工 | かこう |
Verfassung (Landesgesetz) | 憲法 | けんぽう |
Vergangenheit | 過去 | かこ |
Verkauf | 販売 | はんばい |
Verkehr, Straßen- | 交通 | こうつう |
Verkehrsunfall | 交通事故 | こうつうじこ |
Verletzung | 怪我 | けが |
Verpackung | 包装 | ほうそう |
Verpackungspapier | 包装紙 | ほうそうし |
Versetzung | 転勤 | てんきん |
Versicherung | 保険 | ほけん |
Versprechen | 約束 | やくそく |
Vertrag | 契約 | けいやく |
Vertrag (Dokument) | 契約書 | けいやくしょ |
Vertrauen | 信用 | しんよう |
Videofilm | ビデオ | |
Vieh | 家畜 | かちく |
Viehzucht | 畜産、牧畜 | ちくさん、ぼくちく |
Viereck | 四角 | しかく |
Visitenkarte | 名刺 | めいし |
Visum | ビザ | |
Volkskunst | 民芸 | みんげい |
Vorgesetzter | 上司 | じょうし |
Vorhang, Gardine | カーテン | |
Vulkan | 火山 | かざん |
Wahlrecht | 選挙権 | せんきょけん |
Wald | 森 | もり |
Wand | 壁 | かベ |
Ware | 品、品物 | しな、しなもの |
Warteraum | 待合い室 | まちあいしつ |
Wäsche | 洗濯物 | せんたくもの |
Wäscherei | 洗濯屋 | せんたくや |
Waschmaschine | 洗濯機 | せんたくき |
Waschpulver | 洗剤 | せんざい |
Wasser | 水 | みず |
Wasserfall | 滝 | たき |
Wasserleitung | 水道 | すいどう |
Wechsel (Geld) | 両替 | りょうがえ |
Wechselgeld | お釣り、釣銭 | おつり、つりせん |
Wechselkurs | 為替レート | かわせレート |
Wecker | 目覚まし時計 | めざましどけい |
Wehrpflicht | 兵役 | へいえき |
Wein | ワイン、ぶどう酒 | ぶどうしゅ |
Wein (Japan. Reiswein) | お酒、日本酒 | おさけ、にほんしゅ |
Weizen | 麦 | むぎ |
Welt | 世界 | せかい |
Weltkrieg | 世界大戦 | せかいたいせん |
Werbung (TV, Radio) | CM(シーエム)、コマーシャル | |
Wert | 価値 | かち |
Westen | 西 | にし |
Wetter | 天気 | てんき |
Wettervorhersage | 天気予報 | てんきよほう |
Wille | 意志 | いし |
Wind | 風 | かぜ |
Wirklichkeit | 現実 | げんじつ |
Wirtschaft | 経済 | けいざい |
Wissenschaft (allgemein) | 科学、学問 | かがく、がくもん |
Wissenschaft (Natur-) | 自然科学 | しぜんかがく |
Wissenschaftler | 科学者、学者 | かがくしゃ、がくしゃ |
Witz | 冗談、ジョーク | じょうだん |
Woche | 週 | しゅう |
Wohnheim | 寮 | りょう |
Wohnung | アパート | |
Wohnzimmer | 居間 | いま |
Wolke | 雲 | くも |
Wolldecke | 毛布 | もうふ |
Wort (Vokabel) | 単語 | たんと |
Wörterbuch | 辞書 | じしょ |
Wörterbuch (dt.- jap.) | 独和辞典 | どくわじてん |
Wörterbuch (Jap.- dt.) | 和独辞典 | わどくじてん |
Wunde | 傷 | きず |
Wunsch | 希望、望み | きぼう、のぞみ |
Wurst | ソーセージ | |
Yacht | ヨット | |
Yoga | ヨガ | |
Joghurt | ヨーグルト | |
Zahl | 数 | かず |
Zahn | 歯 | は |
Zahnarzt | 歯科医、歯医者 | しかい、はいしゃ |
Zahnbürste | 歯ブラシ | はブラシ |
Zahnpasta | 歯みがき | はみがき |
Zahnschmerzen | 歯の痛み | はのいたみ |
Zahnstocher | (つま)ようじ | |
Zeh | 足の指 | あしのゆび |
Zeichentrickfilm | アニメ | |
Zeigefinger | 人差し指 | ひとさしゆび |
Zeit | 時間 | じかん |
Zeitschrift | 雑誌 | ざっし |
Zeitschrift, Wochen | 週刊誌 | しゅうんし |
Zeitung | 新聞 | しんぶん |
Zeitung, in Englisch | 英字新聞 | えいじしんぶん |
Zeitungsartikel | 新聞記事 | しんぶんきじ |
Zelt | テント | |
Zeltplatz | キャンプ場 | キャンプじょう |
Zement | セメント | |
Zigarette | 煙草 | たばこ |
Zimmer | 部屋 | へや |
Zins | 利息、金利 | りそく、きんり |
Zitrone | レモン | |
Zoll (Amt) | 税関 | ぜいかん |
Zucker | 砂糖 | さとう |
Zufriedenheit | 満足 | まんぞく |
Zukunft | 未来 | みらい |
Zweigstelle | 支社 | ししゃ |
Zwiebel | 玉葱 | たまねぎ |
Abkürzungsverzeichnis | ||
ADV | Adverb | |
adv. | adverbial | |
DEM | Demonstrativpronomen | |
intr. | intransitiv | |
INT | Interjektion | |
KONJ | Konjunktion | |
N | Nomen | |
NA | Nominaladjektiv | |
NF | Fragepronomen | |
P | Partikel | |
VA | Verbaladjektiv | |
Z | Zahl | |
ZW | Zählwort | |
| ||
強V | stark veränderliches Verb | |
弱V | schwach veränderliches Verb | |
不V | unregelmäßiges Verb | |
| ||
Aktionsarten (Lektion 11): | ||
A | augenblickliches Verb | |
K | kontinuierliches Verb | |
Z | Zustandsverb |
あ~お
あいさつ | あいさつ | 挨拶 | 不V・N | K | Begrüßung | 1-13 |
あいだ | Nの間 | N | zwischen (… und …), oft: A と B の 間 | 1-8 | ||
あう | 会う | 強V | K, A | begegnen sich, e. Person treffen | 1-9 | |
あおい | 青(い) | VA・N | blau, Farbe Blau | 1-7 | ||
あかい | 赤(い) | VA・N | rot, Farbe Rot | 1-7 | ||
あかちゃん | 赤ちゃん | N | Baby | 1-12 | ||
あかるい | 明るい | VA | hell, heiter | 1-10 | ||
あがる | 上がる | 強V | K, A | steigen (intr.) (z.B. Preis) | 1-13 | |
あき | 秋 | ADV・N | Herbst | 1-7 | ||
あく | 開く | 強V | A | öffnen s. | 1-10 | |
あける | 開ける | 弱V | K, A | öffnen | 1-1 | |
あげる | あげる | 上げる | 弱V | geben, schenken, heben | 1-9 | |
あげる | 上げる | 弱V | A | heben, hochheben | 1-11 | |
あさ | 朝 | ADV・N | Morgen | 1-4 | ||
あさごはん | 朝ご飯 | N | Frühstück | 1-5 | ||
あさって | あさって | 明後日 | ADV・N | übermorgen | 1-2 | |
あさねぼう | 朝ねぼう | 朝寝坊 | 不V・N | K, A | am Morgen verschlafen | 1-13 |
あし | 足 | N | Fuß, Bein | 1-7 | ||
あした | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | ||
あす | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | ||
あそこ | あそこ | DEM | dort drüben, der Ort dort drüben | 1-3 | ||
あそぶ | 遊ぶ | 強V | K | vergnügen s., spielen, müßig die Zeit verbringen | 1-10 | |
あたたかい | あたたかい | VA | warm | 1-6 | ||
あたま | 頭 | N | Kopf | 1-11 | ||
あたらしい | 新しい | VA | neu | 1-5 | ||
あちら | あちら | DEM | dort drüben (höfl. Ortsangabe) | 1-8 | ||
あっち | あっち | DEM | dort drüben, die Seite dort (gespr. Sprache) | 1-8 | ||
あつい | 暑い | VA | heiß (Klima) | 1-5 | ||
あつい | 熱い | VA | heiß (außer Klima) | 1-6 | ||
あつい | 厚い | VA | dick, umfangreich (z.B. Buch) | 1-10 | ||
あつまる | 集まる | 強V | A | versammeln s. (intr.) | 1-12 | |
あつめる | 集める | 弱V | K | sammeln | 1-12 | |
あなた | あなた | 貴方 | N | du/Sie (2. Pers. singular) | 1-2 | |
あなたがた | あなたがた | 貴方々 | N | ihr/Sie (2. Pers. plural) | 1-2 | |
あに | 兄 | N | eigener älterer Bruder | 1-5 | ||
あね | 姉 | N | eigene ältere Schwester | 1-5 | ||
あの | あの | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | ||
あのかた | あの方 | あの方 | DEM | er, sie (jene Person) höflich | 1-2 | |
あのかたたち | あの方たち | 彼の方達 | DEM | sie (3. Pers. plural) höflich | 1-2 | |
あびる | (シャワーを)あびる | 浴びる | 弱V | K | duschen, baden (sich) | 1-10 |
あぶない | 危ない | VA | gefährlich | 1-10 | ||
あまい | あまい | 甘い | VA | süß (Geschmack) | 1-10 | |
あまり | あまり…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | ||
あめ | 雨 | N | Regen | 1-14 | ||
あらう | 洗う | 強V | K | waschen | 1-4 | |
ある | ある | 有る | 強V | sein, vorhanden sein (Nicht-Lebewesen, Pflanzen) | 1-8 | |
あるく | 歩く | 強V | K | zu Fuß gehen, laufen | 1-10 | |
あれ | あれ | DEM | jenes dort | 1-3 | ||
あんしん | 安心 | 不V・N | A | Beruhigt sein | 1-11 | |
あんぜん | 安全 | NA | sicher, ungefährlich | 1-10 | ||
あんない | 案内 | 不V・N | K | Führung, (auch: Mitteilung, Information) | 1-13 | |
いい | 良い | VA | gut | 1-5 | ||
いいえ | いいえ | INT | nein | 1-1 | ||
いう | 言う | 強V | K | sagen, mitteilen | 1-10 | |
いえ | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | ||
いく | 行く | 強V | A | gehen, fahren, fortgehen | 1-1 | |
いくつ | いくつ | NF | wie viele (Stück), wie alt (bei Menschen) | 1-4 | ||
いくら | いくら | NF | wie viel (Geld) | 1-9 | ||
いけ | 池 | N | Teich | 1-12 | ||
いけん | 意見 | N | Meinung | 1-14 | ||
いしゃ | 医者 | N | Arzt | 1-3 | ||
いす | いす | 椅子 | N | Stuhl | 1-3 | |
いそがしい | 忙しい | VA | beschäftigt | 1-10 | ||
いそぐ | 急ぐ | 強V | K | beeilen s. | 1-10 | |
いたい | 痛い | VA | schmerzhaft | 1-11 | ||
いち | 一 | N | eins | 1-5 | ||
いちばん | 一番 | ADV | am meisten, Nr. 1 (Superlativ) | 1-7 | ||
いっしょうけんめい | 一生懸命 | ADV・NA | mit aller Kraft, unter größtem Einsatz, fleißig | 1-10 | ||
いっしょに | いっしょに | 一緒に | ADV | zusammen (mit) | 1-13 | |
いっぱい | いっぱい | 一杯 | ADV | viel, überfüllt | 1-8 | |
いつ | いつ | NF | wann | 1-3 | ||
いつつ | 五つ | Z | fünf Stück, 5 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
いつも | いつも | ADV | immer, ständig | 1-4 | ||
いなか | いなか | 田舎 | N | ländliche Gegend, Heimat, Provinz | 1-12 | |
いぬ | 犬 | N | Hund | 1-9 | ||
いま | 今 | ADV・N | jetzt | 1-11 | ||
いみ | 意味 | 不V・N | Bedeutung | 1-9 | ||
いもうと | 妹(さん) | N | jüngere Schwester (des Anderen) | 1-5 | ||
いや | いや | 嫌 | NA | unangenehm, ungern (etw. tun) | 1-9 | |
いりぐち | 入り口 | N | Eingang | 1-3 | ||
いる | いる | 居る | 弱V | sein (da), existieren (bewegliche Lebewesen) | 1-8 | |
いる | いる | 要る | 強V | benötigen (Flexion: starkes Verb!) | 1-9 | |
いれる | 入れる | 弱V | hineintun, einschließen | 1-12 | ||
いろ | 色 | N | Farbe | 1-9 | ||
いろいろ | いろいろ | 色々 | NA | verschieden, vielfältig | 1-6 | |
うえ | Nの上 | N | auf/über N | 1-8 | ||
うしろ | Nの後ろ | N | hinter N | 1-8 | ||
うすい | 薄い | 薄い | VA | dünn, hell, licht (dünnflüssig, hellfarbig, licht) | 1-14 | |
うた | 歌 | N | Lied, Gesang | 1-4 | ||
うたう | 歌う | 強V | K | singen | 1-4 | |
うち | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | ||
うつくしい | 美しい | VA | schön | 1-14 | ||
うで | うで | 腕 | N | Arm | 1-11 | |
うみ | 海 | N | Meer | 1-6 | ||
うる | 売る | 強V | verkaufen | 1-10 | ||
うるさい | うるさい | VA | laut | 1-7 | ||
うわぎ | 上着 | N | Jacke, Anzugjacke | 1-9 | ||
うんてん | 運転 | 不V・N | K | das Fahren (eines Fahrzeugs) | 1-9 | |
うんどう | 運動 | 不V・N | K | Sport, Körpertraining | 1-13 | |
え | 絵 | N | Bild, Gemälde | 1-9 | ||
えいが | 映画 | N | Spielfilm | 1-1 | ||
えいがかん | 映画館 | N | Kino | 1-1 | ||
えいご | 英語 | N | Englisch | 1-2 | ||
えき | 駅 | N | Bahnhof | 1-2 | ||
えらぶ | 選ぶ | 強V | K | wählen, auswählen | 1-14 | |
えん | ...円(¥) | ZW | Yen | 1-9 | ||
えんぴつ | えんぴつ | 鉛筆 | N | Bleistift | 1-3 | |
えんりょ | 遠慮 | 不V・N | K | Zurückhaltung, Rücksicht, Zögern | 1-12 | |
お | お~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. お店) | 1-1 | |
おいしい | おいしい | 美味しい | VA | lecker, wohlschmeckend | 1-5 | |
おいわい | (お)祝い | 不V・N | K | Fest, Gratulation, Glückwunsch, Geschenk | 1-13 | |
おうべい | 欧米 | N | Europa und Nordamerika | 1-7 | ||
おおい | 多い | VA | viel vorhanden sein | 1-14 | ||
おおきい | 大きい | VA | groß | 1-5 | ||
おおさか | 大阪 | N | Osaka | 1-2 | ||
おおぜい | おおぜい | 大勢 | N | zahlreich[e Menschen] | 1-13 | |
おかあさん | お母さん | N | Mutter eines anderen od. Anrede | 1-3 | ||
おかし | お菓子 | N | Süßigkeit, Kuchen, Keks | 1-3 | ||
おかしい | おかしい | VA | komisch, lächerlich | 1-14 | ||
おきる | 起きる | 弱V | K | aufstehen | 1-1 | |
おく | おく | 置く | 強V | K | hinstellen | 1-8 |
おく | 億 | N | hundert Millionen | 1-9 | ||
おくさん | 奥さん | N | Ehefrau des anderen | 1-8 | ||
おくる | 送る | 強V | K, A | schicken, verschicken | 1-6 | |
おこさん | お子さん | N | Kind des anderen | 1-8 | ||
おこす | 起こす | 強V | A | wecken, etw. aufrichten, auch: verursachen | 1-12 | |
おこる | おこる | 怒る | 強V | K | böse werden, schimpfen | 1-12 |
おしえる | 教える | 弱V | K | beibringen, unterrichten | 1-2 | |
おじ | おじ(さん) | 伯父・叔父・小父 | N | eigener Onkel (Onkel des anderen, älterer Mann) | 1-7 | |
おじいさん | おじいさん | N | Großvater des anderen, Anrede, alter Mann | 1-7 | ||
おじょうさん | お嬢さん | N | Tochter des anderen, Fräulein (auch: Anrede) | 1-9 | ||
おす | 押す | 強V | K | drücken | 1-11 | |
おそい | 遅い | VA | "langsam; spät" | 1-6 | ||
おたく | お宅 | N | Behausung des anderen, auch: distanzierte Anrede f. Personen | 1-8 | ||
おちゃ | お茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | ||
おちる | 落ちる | 弱V | A | fallen (intr.) | 1-11 | |
おてあらい | お手洗い | N | Toilette | 1-8 | ||
おと | 音 | N | Ton, Geräusch, Klang | 1-7 | ||
おとうさん | お父さん | N | Vater eines anderen od. Anrede | 1-3 | ||
おとうと | 弟(さん) | N | jüngerer Bruder (des anderen) | 1-5 | ||
おとこ | 男 | N | Mann | 1-14 | ||
おとこのこ | 男の子 | N | Junge | 1-14 | ||
おとこのひと | 男の人 | N | Mann, männliche Person | 1-6 | ||
おとす | 落とす | 強V | A | fallen lassen, verlieren | 1-12 | |
おととい | おととい | 一昨日 | ADV・N | vorgestern | 1-2 | |
おととし | おととし | 一昨年 | ADV・N | vorletztes Jahr | 1-5 | |
おとな | 大人 | N | Erwachsene(r) | 1-6 | ||
おなじ | 同じ | NA | gleich(e,-s,-r) | 1-14 | ||
おにいさん | お兄さん | N | älterer Bruder des anderen (od. Anrede) | 1-5 | ||
おねえさん | お姉さん | N | ältere Schwester des anderen (od. Anrede) | 1-5 | ||
おば | おば(さん) | 伯母・叔母・小母 | N | eigene Tante (Tante des anderen, ältere Frau) | 1-7 | |
おばあさん | おばあさん | N | Großmutter des anderen, Anrede, alte Frau | 1-7 | ||
おぼえる | 覚える | 弱V | A | einprägen s., auswendig lernen | 1-2 | |
おもい | 重い | VA | schwer (Gewicht) | 1-10 | ||
おもいだす | 思い出す | 強V | K | erinnern s. | 1-6 | |
おもしろい | おもしろい | 面白い | VA | interessant, lustig | 1-5 | |
およぐ | 泳ぐ | 強V | K | schwimmen | 1-10 | |
おりる | 下りる | 弱V | K, A | hinuntergehen (z.B. Treppe) | 1-13 | |
おりる | 降りる | 弱V | K, A | aussteigen (z.B. aus einem Fahrzeug) | 1-13 | |
おわる | 終わる | 強V | A | enden, beenden (mit Partikel ga oder o) | 1-10 | |
おんがく | 音楽 | N | Musik | 1-9 | ||
おんな | 女 | N | Frau | 1-14 | ||
おんなのこ | 女の子 | N | Mädchen | 1-14 | ||
おんなのひと | 女の人 | N | Frau, weibliche Person | 1-6 | ||
アイスクリーム | アイスクリーム | N | Speiseeis, Eiscreme | 1-9 | ||
アクセサリー | アクセサリー | N | Schmuck, Accessoires | 1-9 | ||
アジア | アジア | N | Asien | 1-3 | ||
アパート | アパート | N | (Miet)wohnung, Apartment | 1-5 | ||
アフリカ | アフリカ | N | Afrika | 1-3 | ||
アメリカ | アメリカ | N | Amerika | 1-2 | ||
アルバイト | アルバイト | 不V・N | K | Job, Gelegenheitsarbeit | 1-10 | |
イギリス | イギリス | N | England | 1-2 | ||
イタリア | イタリア | N | Italien | 1-2 | ||
ウール | ウール | N | Wolle | 1-3 | ||
エスカレーター | エスカレーター | N | Rolltreppe | 1-11 | ||
エレベーター | エレベーター | N | Fahrstuhl | 1-11 | ||
オランダ | オランダ | N | Holland, Niederlande | 1-2 | ||
オートバイ | オートバイ | N | Motorrad | 1-4 | ||
オーバー | オーバー | N | Mantel (dick) | 1-6 |
か~こ
か | ...か | P | Fragepartikel | 1-1 | ||
か | ...か | P | Partikel „oder“ (alternative Aufzählung) | 1-13 | ||
かいがん | 海岸 | N | Meeresküste | 1-13 | ||
かいしゃ | 会社 | N | Firma | 1-1 | ||
かいしゃいん | 会社員 | N | Firmenangestellte(r) | 1-3 | ||
かいだん | 階段 | N | Treppe | 1-13 | ||
かいもの | 買い物 | 不V・N | K | Einkauf | 1-1 | |
かいわ | 会話 | 不V・N | K | Konversation | 1-7 | |
かう | 買う | 強V | K | kaufen, einkaufen | 1-1 | |
かえす | 返す | 強V | A | zurückgeben | 1-10 | |
かえる | 帰る | 強V | A | zurückkehren, nach Hause gehen | 1-1 | |
かお | 顔 | N | Gesicht | 1-4 | ||
かぎ | かぎ | 鍵 | N | Schlüssel | 1-3 | |
かく | 書く | 強V | K | schreiben | 1-1 | |
かける | (めがねを)かける | 弱V | A | tragen, aufsetzen (Brille) | 1-9 | |
かける | (電話を)かける | 弱V | K | telefonieren | 1-13 | |
かさ | かさ | 傘 | N | Schirm, Regenschirm | 1-6 | |
かざる | かざる | 飾る | 強V | K, A | dekorieren, schmücken | 1-6 |
かす | 貸す | 強V | verleihen, ausleihen | 1-10 | ||
かぜ | かぜ | 風邪 | N | Erkältung | 1-13 | |
かぜをひく | (風邪を)ひく | 強V | A | erkälten s., e. Erkältung zuziehen | 1-11 | |
かぞく | (ご)家族 | N | Familie (des anderen) | 1-8 | ||
かた | 方 | N | Person (höfl.) | 1-12 | ||
かたい | 固い | VA | hart, fest, zäh | 1-10 | ||
かたかな | かたかな | 片仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Katakana) | 1-2 | |
かたち | 形 | N | Form, Gestalt | 1-14 | ||
かたづける | かたづける | 片付ける | 弱V | K | aufräumen | 1-10 |
かど | Nの角 | N | an der Ecke von N | 1-11 | ||
かない | 家内 | N | eigene Ehefrau | 1-8 | ||
かならず | 必ず | ADV | unbedingt | 1-11 | ||
かね | (お)金 | N | Geld | 1-8 | ||
かねもち | (お)金持ち | N | Reiche,-r | 1-3 | ||
かのじょ | 彼女 | N | sie (auch: feste Freundin) | 1-2 | ||
かのじょたち | 彼女たち | 彼女達 | N | sie (3. Pers. plural, weiblich) | 1-2 | |
かばん | かばん | 鞄 | N | Tasche, Koffer | 1-10 | |
かびん | 花びん | 花瓶 | N | Blumenvase | 1-10 | |
かぶる | かぶる | 強V | A | aufsetzen, aufstülpen | 1-9 | |
かみ | 紙 | N | Papier | 1-3 | ||
かみ | 髪 | N | Haupthaar | 1-7 | ||
かようび | 火曜日 | ADV・N | Dienstag | 1-4 | ||
から | ...から | P | Partikel „von, ab“ (Ausgangspunkt) | 1-1 | ||
からい | 辛い | 辛い | VA | salzig, scharf | 1-10 | |
からだ | 体 | N | Körper | 1-7 | ||
かるい | 軽い | VA | leicht (Gewicht) | 1-10 | ||
かれ | 彼 | N | er (auch: fester Freund) | 1-2 | ||
かれら | 彼ら | N | sie (3. Pers. plural, männlich) | 1-2 | ||
かわ | 川 | N | Fluss | 1-8 | ||
かわ | かわ | 革 | N | Leder | 1-13 | |
かわいい | かわいい | 可愛い | VA | niedlich, süß, lieb | 1-7 | |
かんがえる | 考える | 弱V | K | denken, nachdenken | 1-10 | |
かんじ | 漢字 | N | chinesische Schriftzeichen | 1-2 | ||
かんたん | かんたん | 簡単 | NA | einfach, leicht | 1-6 | |
が | ...が | P | Subjektpartikel | 1-2 | ||
が | が | KONJ | Partikel (Einschränkung „aber“) | 1-2 | ||
がいこく | 外国 | N | Ausland | 1-2 | ||
がくしょく | 学食 | N | Mensa (Abk. von gakusei-shokudoo) | 1-1 | ||
がくせい | 学生 | N | Student(-in), Schüler(-in) | 1-2 | ||
がっき | 学期 | N | Semester | 1-10 | ||
がっこう | 学校 | N | Schule | 1-2 | ||
がわ | ...側 | SUFFIX | Seite, Teil (v. 2 Teilen) | 1-12 | ||
がんばる | がんばる | 頑張る | 強V | K | anstrengen s., das Beste tun | 1-11 |
き | 木 | N | Baum, Holz | 1-3 | ||
きいろい | 黄色(い) | VA・N | gelb, Farbe Gelb | 1-7 | ||
きえる | 消える | 弱V | A | löschen, erlöschen (intr.) | 1-11 | |
きく | 聞く | 強V | K | hören, fragen | 1-1 | |
きけん | 危険 | NA | gefährlich | 1-14 | ||
きた | 北 | N | Norden | 1-8 | ||
きたない | 汚い | VA | schmutzig | 1-6 | ||
きっさてん | 喫茶店 | N | Café | 1-2 | ||
きって | 切手 | N | Briefmarke | 1-6 | ||
きっぷ | きっぷ | 切符 | N | Karte (Fahr-, Eintritts-) | 1-6 | |
きぬ | 絹 | N | Seide | 1-3 | ||
きのう | 昨日 | ADV・N | gestern | 1-2 | ||
きびしい | 厳しい | VA | streng, hart | 1-10 | ||
きまる | 決まる | 強V | A | festlegen (intr.), s. ergeben | 1-12 | |
きめる | 決める | 弱V | K, A | bestimmen, festlegen | 1-12 | |
きもの | 着物 | N | Kimono, jap. Kleidungsstück | 1-1 | ||
きゅう | 九 | N | neun | 1-5 | ||
きゅうか | 休暇 | N | Urlaub | 1-7 | ||
きゅうこう | 急行 | N | Eilzug, Schnellzug, D-Zug | 1-14 | ||
きゅうに | 急に | ADV | plötzlich | 1-12 | ||
きゅうり | きゅうり | N | Gurke | 1-3 | ||
きょう | 今日 | ADV・N | heute | 1-2 | ||
きょうかしょ | 教科書 | N | Lehrbuch | 1-3 | ||
きょうしつ | 教室 | N | Unterrichtsraum, Klassenzimmer | 1-5 | ||
きょうだい | (ご)兄弟 | N | Geschwister, Brüder | 1-5 | ||
きょうと | 京都 | N | Kyoto | 1-2 | ||
きょうみ | 興味 | N | Interesse | 1-8 | ||
きょねん | 去年 | ADV・N | letztes Jahr | 1-5 | ||
きらい | (大)きらい | 嫌い | NA | (äußerst) ungern haben, hassen | 1-9 | |
きる | 着る | 弱V | K, A | anziehen, tragen, umhängen | 1-1 | |
きれい | きれい | NA | schön | 1-6 | ||
きをつける | 気をつける | 弱V | A | aufpassen | 1-11 | |
きんようび | 金曜日 | ADV・N | Freitag | 1-4 | ||
ぎゅうにく | 牛肉 | N | Rindfleisch | 1-14 | ||
ぎゅうにゅう | 牛乳 | N | Milch | 1-6 | ||
ぎんこう | 銀行 | N | Bank (= Geldinstitut) | 1-8 | ||
く | 九 | N | neun | 1-5 | ||
くうこう | 空港 | N | Flughafen | 1-2 | ||
くすり | 薬 | N | Medikament | 1-11 | ||
ください | 下さい | ZUS | (geben Sie mir) bitte | 1-11 | ||
くだもの | くだもの | 果物 | N | Obst | 1-3 | |
くち | 口 | N | Mund | 1-7 | ||
くつ | くつ | 靴 | N | Schuh | 1-3 | |
くつした | くつした | 靴下 | N | Strümpfe | 1-9 | |
くに | 国 | N | Nation, Land, Staat | 1-3 | ||
くらい | ...くらい | ...位 | P | ungefähr (Suffix) | 1-6 | |
くらい | 暗い | VA | "dunkel; (auch: introvertiert)" | 1-10 | ||
くらべる | くらべる | 比べる | 弱V | K | vergleichen | 1-14 |
くりかえす | くりかえす | 繰り返す | 強V | K | wiederholen | 1-3 |
くる | 来る | 不V | A | kommen, herkommen | 1-1 | |
くるま | 車 | N | Auto, Wagen | 1-4 | ||
くれる | くれる | 弱V | mir geben (nur ich und Umgebung des Ichs) | 1-9 | ||
くろい | 黒(い) | VA・N | schwarz, Farbe Schwarz | 1-7 | ||
くわしい | くわしい | 詳しい | VA | "hier: s. gut auskennen; sonst: ausführlich" | 1-13 | |
くん | ~君 | SUFFIX | vertrauliches, jugendl. Namenssuffix (meist männl.) | 1-7 | ||
け | 毛 | N | Haar, Fell | 1-7 | ||
けいかく | 計画 | 不V・N | K, A | Plan | 1-12 | |
けいけん | 経験 | 不V・N | A | Erfahrung | 1-13 | |
けいさつ | 警察 | N | Polizei | 1-8 | ||
けいざい | 経済 | N | Wirtschaft | 1-14 | ||
けが | けが | 怪我 | 不V・N | A | Verletzung | 1-13 |
けさ | 今朝 | ADV・N | heute Morgen | 1-4 | ||
けす | 消す | 強V | K, A | ausschalten, löschen | 1-10 | |
けっこう | けっこう | 結構 | NA | "wunderbar; (auch: höfl. Ablehnung)" | 1-12 | |
けっこん | 結婚 | 不V・N | A | Heirat | 1-11 | |
けんきゅう | 研究 | 不V・N | K | Forschung, Studie | 1-13 | |
げつようび | 月曜日 | ADV・N | Montag | 1-4 | ||
げんかん | げんかん | 玄関 | N | Eingang, Diele | 1-8 | |
げんき | 元気 | NA | gesund, munter, wohlauf, temperamentvoll, lebhaft | 1-6 | ||
こ | ...個 | ZW | Zählwort f. kleine Gegenstände | 1-6 | ||
こい | 濃い | VA | dickflüssig (Farbe: dunkel, Wuchs: dicht) | 1-14 | ||
こうえん | 公園 | N | Park | 1-8 | ||
こうがい | 郊外 | N | Vorstadt, Vorort | 1-14 | ||
こうぎ | 講義 | 不V・N | K | Vorlesung | 1-10 | |
こうこう | 高校 | N | Oberschule (3 Jahre) | 1-3 | ||
こうこうせい | 高校生 | N | Oberschüler,-in | 1-3 | ||
こうじょう | 工場 | N | Fabrik | 1-8 | ||
こうちゃ | 紅茶 | N | Schwarztee | 1-1 | ||
こうばん | 交番 | N | Polizeiwache, Wachhäuschen | 1-11 | ||
こうむいん | 公務員 | N | Beamte, Beamtin | 1-3 | ||
こえ | 声 | N | Stimme, tierischer Laut | 1-13 | ||
こくばん | 黒板 | N | Tafel | 1-3 | ||
ここ | ここ | DEM | hier, dieser Ort | 1-3 | ||
ここのつ | 九つ | Z | neun Stück, 9 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
こしょう | 故障 | 不V・N | A | Panne, Defekt | 1-13 | |
こたえ | 答え | N | Antwort | 1-14 | ||
こたえる | 答える | 弱V | K | antworten | 1-10 | |
こちら | こちら | DEM | hier (höfl. Ortsangabe) (auch: diese Person) | 1-8 | ||
こっち | こっち | DEM | hier, diese Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | ||
ことし | 今年 | ADV・N | dieses Jahr | 1-5 | ||
ことば | ことば | 言葉 | N | Sprache, Wort | 1-12 | |
こども | 子供 | N | Kind | 1-6 | ||
この | この | DEM | diese -r,-s + N | 1-8 | ||
こまかい | 細かい | VA | detailliert, klein(lich) | 1-12 | ||
こまる | 困る | 強V | K | Schwierigkeiten haben, verlegen sein | 1-10 | |
こむ | こむ | 混む | 強V | A | mit Menschen überfüllt, voll sein (intr.) | 1-14 |
こむぎこ | 小麦粉 | N | Mehl, Weizenmehl | 1-13 | ||
これ | これ | DEM | dies hier | 1-3 | ||
こわい | こわい | 恐・怖い | VA | furchterregend, beängstigend | 1-14 | |
こわす | こわす | 壊す | 強V | K | zerstören, ruinieren, kaputtmachen (trans.) | 1-12 |
こわれる | こわれる | 壊れる | 弱V | A | kaputtgehen (intr.) | 1-12 |
こんげつ | 今月 | ADV・N | dieser Monat | 1-5 | ||
こんしゅう | 今週 | ADV・N | diese Woche | 1-4 | ||
こんど | 今度 | ADV・N | dieses Mal, demnächst | 1-12 | ||
こんばん | 今晩 | ADV・N | heute Abend | 1-4 | ||
こんや | 今夜 | ADV・N | heute Nacht | 1-4 | ||
ご | ご~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. ご旅行) | 1-1 | |
ご | ~語 | SUFFIX | Suffix für Sprache (z.B. doitsu-go) | 1-2 | ||
ご | 五 | N | fünf | 1-5 | ||
ごがく | 語学 | N | Fremdsprache, Sprache | 1-9 | ||
ごご | 午後 | ADV・N | nachmittags, am Nachmittag | 1-8 | ||
ごぜん | 午前 | ADV・N | vormittags, am Vormittag | 1-8 | ||
ごぜんちゅう | 午前中 | ADV・N | vormittags, innerhalb des Vormittags | 1-8 | ||
ごはん | ご飯 | N | gekochter Reis, Essen, Mahl | 1-1 | ||
ごりょうしん | ご両親 | N | Eltern eines anderen | 1-3 | ||
ごろ | ...ごろ | 頃 | SUFFIX | ungefähr ... um ... (Zeitpunkt) | 1-8 | |
カメラ | カメラ | N | Kamera, Fotoapparat | 1-2 | ||
ガラス | ガラス | N | Glas (z.B. Fenster-) | 1-13 | ||
ギター | ギター | N | Gitarre | 1-2 | ||
クラス | クラス | N | Klasse, Schulklasse | 1-6 | ||
ケルン | ケルン | N | Köln | 1-1 | ||
ケーキ | ケーキ | N | Kuchen | 1-4 | ||
ゲーム | ゲーム | N | Spiel (Unterhaltungsspiel) | 1-5 | ||
コップ | コップ | N | Glas, Becher | 1-4 | ||
コンピュータ | コンピュータ | N | Computer | 1-6 | ||
コート | コート | N | Mantel | 1-9 | ||
コーヒー | コーヒー | N | Kaffee | 1-1 |
さ~そ
さあ | さあ | INT | Nun!, Also! | 1-12 | ||
さいごに | 最後に | ADV | zuletzt | 1-11 | ||
さいふ | (お)さいふ | 財布 | N | Geldbeutel, Brieftasche | 1-12 | |
さかな | 魚 | N | Fisch | 1-1 | ||
さかん | 盛ん | NA | rege, populär | 1-7 | ||
さがす | 探す | 強V | K | suchen | 1-10 | |
さき | Nの先 | N | hinter N, nach passieren von N | 1-11 | ||
さく | さく | 咲く | 強V | A | blühen (intr.) | 1-11 |
さくぶん | 作文 | N | Aufsatz (schulisch) | 1-13 | ||
さけ | (お)酒 | N | Alkohol, jap. Reiswein | 1-2 | ||
さげる | 下げる | 弱V | A | senken, herabsetzen, tragen | 1-12 | |
さす | (かさを)さす | 強V | A | aufspannen (Regenschirm) | 1-9 | |
さつ | ...冊 | ZW | Zählwort f. gebundene Schriften | 1-6 | ||
さとう | 砂糖 | N | Zucker | 1-13 | ||
さむい | 寒い | VA | kalt (Klima) | 1-5 | ||
さら | (お)皿 | N | Teller | 1-4 | ||
さらいげつ | さ来月 | 再来月 | ADV・N | übernächster Monat | 1-5 | |
さらいしゅう | さ来週 | 再来週 | ADV・N | übernächste Woche | 1-4 | |
さらいねん | さ来年 | 再来年 | ADV・N | übernächstes Jahr | 1-5 | |
さわぐ | さわぐ | 騒ぐ | 強V | K | lärmen, Krach machen | 1-12 |
さわる | さわる | 触る | 強V | K | berühren | 1-12 |
さん | ~さん | SUFFIX | Frau, Fräulein, Herr | 1-2 | ||
さん | 三 | N | drei | 1-5 | ||
さんぽ | 散歩 | 不V・N | K | Spaziergang | 1-13 | |
ざいりょう | 材料 | N | Material, Zutat, Grundsubstanz | 1-13 | ||
ざっし | 雑誌 | N | Zeitschrift | 1-2 | ||
ざんねん | 残念 | NA | schade, bedauerlich | 1-12 | ||
し | 四 | N | vier | 1-5 | ||
しお | 塩 | N | Salz | 1-13 | ||
しかし | しかし | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) , eher formell | 1-7 | ||
しけん | 試験 | N | Examen, Prüfung | 1-8 | ||
しごと | 仕事 | 不V・N | K | Arbeit | 1-1 | |
しずか | 静か | NA | ruhig | 1-6 | ||
した | Nの下 | N | unter N | 1-8 | ||
したぎ | 下着 | N | Unterwäsche | 1-9 | ||
しっぱい | 失敗 | 不V・N | A | Misslingen | 1-13 | |
しつもん | 質問 | 不V・N | K | Frage | 1-8 | |
しでん | 市電 | N | Straßenbahn, städtische Bahn | 1-4 | ||
しぬ | 死ぬ | 強V | A | sterben | 1-10 | |
しま | 島 | N | Insel | 1-3 | ||
しまる | 閉まる | 強V | A | schließen s., zugehen | 1-10 | |
しめる | 閉める | 弱V | K, A | schließen | 1-1 | |
しめる | しめる | 締める | 弱V | A | festbinden (z.B. Krawatte) | 1-9 |
しゃしん | 写真 | N | Foto(Graphie) | 1-2 | ||
しゃちょう | 社長 | N | Firmenchef(in) | 1-3 | ||
しゅうまつ | 週末 | ADV・N | Wochenende | 1-4 | ||
しゅくだい | 宿題 | N | Hausaufgabe | 1-8 | ||
しゅじん | (ご)主人 | N | Ehemann (des anderen), auch: Ladenchef | 1-8 | ||
しゅふ | 主婦 | N | Hausfrau | 1-3 | ||
しゅみ | 趣味 | N | Hobby | 1-9 | ||
しょうかい | 紹介 | 不V・N | K | Bekanntmachen, Vorstellung, Präsentation | 1-13 | |
しょうせつ | 小説 | N | Roman | 1-6 | ||
しょうたい | 招待 | 不V・N | A | Einladung | 1-13 | |
しょうゆ | しょうゆ | 醤油 | N | Sojasoße | 1-13 | |
しょくじ | 食事 | 不V・N | K | Mahl, Essen | 1-13 | |
しょくどう | 食堂 | N | Esszimmer, einfaches Esslokal (Kantine) | 1-12 | ||
しらべる | 調べる | 弱V | K | nachsehen, überprüfen | 1-14 | |
しる | 知る | 強V | A | wissen, kennen | 1-11 | |
しろい | 白(い) | VA・N | weiß, Farbe Weiß | 1-7 | ||
しんせつ | 親切 | NA | freundlich | 1-6 | ||
しんぱい | 心配 | 不V・N | K | Sorge | 1-13 | |
しんぶん | 新聞 | N | Zeitung | 1-1 | ||
じ | 字 | N | Schrift | 1-7 | ||
じ | ...時 | SUFFIX | ...Uhr (Zeitpunkt: Stunde) | 1-8 | ||
じかん | 時間 | N | Zeit, Stunde | 1-8 | ||
じこ | 事故 | N | Unfall | 1-12 | ||
じしょ | 辞書 | N | Wörterbuch | 1-3 | ||
じしん | 地震 | N | Erdbeben | 1-14 | ||
じてんしゃ | 自転車 | N | Fahrrad | 1-3 | ||
じどうしゃ | 自動車 | N | Automobil (= kuruma) | 1-12 | ||
じぶん | 自分 | N | das Selbst, eigene Person | 1-14 | ||
じぶんで | 自分で | ADV | selber, eigenhändig | 1-11 | ||
じゃあ | じゃあ | KONJ | ugs.: dann, wenn es so ist (= Assimilation v. de wa) | 1-1 | ||
じゃがいも | じゃがいも | N | Kartoffel | 1-3 | ||
じゃま | じゃま | 邪魔 | 不V・N・NA | K | Störung (gegenüber Personen) | 1-12 |
じゅう | 十 | N | zehn | 1-5 | ||
じゅうしょ | 住所 | N | Adresse | 1-11 | ||
じゅうどう | 柔道 | N | Judo | 1-9 | ||
じゅうよう | 重要 | NA | wichtig | 1-14 | ||
じゅぎょう | 授業 | N | Unterricht | 1-8 | ||
じゅんび | 準備 | 不V・N | K | Vorbereitung | 1-12 | |
じょうず | 上手 | NA | geschickt sein im N, N gut können | 1-9 | ||
じょうぶ | じょうぶ | 丈夫 | NA | stabil, robust | 1-10 | |
じょせい | 女性 | N | weibliche Person, Frau | 1-14 | ||
じん | ~人 | SUFFIX | Suf. u.a. f. Staatsangehörigkeit (z.B. doitsu-jin) | 1-2 | ||
じんこう | 人口 | N | Bevölkerungszahl | 1-14 | ||
すいようび | 水曜日 | ADV・N | Mittwoch | 1-4 | ||
すう | (たばこを)吸う | 強V | K | Zigarette rauchen | 1-11 | |
すう | 吸う | 強V | K | rauchen, saugen, inhalieren | 1-11 | |
すき | (大)好き | NA | (sehr) gern haben, lieben | 1-9 | ||
すぎ | ...過ぎ | SUFFIX | nach ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | ||
すぎる | 過ぎる | 弱V | A | vorbeigehen, passieren | 1-13 | |
すく | すく | 空く | 強V | A | (Menschen)leer werden/sein (intr.) | 1-14 |
すくない | 少ない | VA | wenig vorhanden sein | 1-12 | ||
すぐ | すぐ(に) | ADV | sofort | 1-11 | ||
すこし | 少し | ADV | wenig, bisschen | 1-7 | ||
すごい | すごい | VA | enorm, überwältigend | 1-14 | ||
すずしい | すずしい | 涼しい | VA | kühl | 1-6 | |
すっぱい | すっぱい | VA | sauer | 1-10 | ||
すばらしい | すばらしい | 素晴らしい | VA | wunderbar | 1-14 | |
すむ | 済む | 強V | A | zu Ende gehen, fertig werden (intr.) | 1-6 | |
する | する | 不V | K | tun, machen | 1-1 | |
すわる | すわる | 座・坐る | 強V | A | setzen s. (meist mit に) | 1-11 |
すんでいる | 住んでいる | 弱V | wohnen, leben (tägliches Leben führen) | 1-8 | ||
ずっと | ずっと | ADV | viel mehr, die ganze Zeit, seit langem | 1-14 | ||
ずつ | ...ずつ | P | jeweils (Suffix) | 1-6 | ||
せ | 背 | N | Rücken, Körperlänge | 1-7 | ||
せい | ~製 | SUFFIX | aus/in...hergestellt, Produkt aus... | 1-13 | ||
せいじ | 政治 | N | Politik | 1-14 | ||
せき | 席 | N | Sitzplatz | 1-12 | ||
せき | 咳 | N | Husten | 1-11 | ||
せきがでる | 咳が出る | 弱V | K | Husten haben | 1-11 | |
せっけん | せっけん | 石鹸 | N | Seife | 1-6 | |
せなか | 背中 | N | Rücken | 1-11 | ||
せびろ | 背広 | N | Anzug | 1-9 | ||
せまい | せまい | 狭い | VA | eng | 1-5 | |
せん | 千 | N | Tausend | 1-9 | ||
せんげつ | 先月 | ADV・N | letzter Monat | 1-5 | ||
せんこう | 専攻 | N | Hauptfach, 1. Studienfach | 1-14 | ||
せんしゅう | 先週 | ADV・N | letzte Woche | 1-4 | ||
せんせい | 先生 | N | Lehrer(-in) | 1-2 | ||
せんたく | 洗濯 | 不V・N | K | Wäschewaschen | 1-4 | |
せんまん | 千万 | N | zehn Millionen | 1-9 | ||
せんもん | 専門 | N | Spezialfach, Hauptfach | 1-7 | ||
ぜひ | ぜひ | ADV | unbedingt, auf jeden Fall | 1-11 | ||
ぜんぜん | ぜんぜん...ない | 全然 | ADV | gar (nicht) | 1-7 | |
ぜんぶ | 全部 | ADV | alles | 1-12 | ||
そうじ | 掃除 | 不V・N | K | Putzen | 1-10 | |
そうです | そうです | das stimmt, das ist richtig | 1-3 | |||
そこ | そこ | DEM | dort, jener Ort | 1-3 | ||
そして | そして | KONJ | Und (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | ||
そちら | そちら | DEM | dort (höfl. Ortsangabe) (auch: jene Person) | 1-8 | ||
そっち | そっち | DEM | dort, jene Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | ||
そつぎょう | 卒業 | 不V・N | A | Absolvieren der Schule/Universität, Abschluss | 1-10 | |
そと | Nの外 | N | außerhalb von N | 1-8 | ||
その | その | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | ||
そのかわり | その代わり | そのかわり | KONJ | dafür, stattdessen | 1-14 | |
そば | Nのそば | N | in der Nähe von N | 1-13 | ||
そふ | 祖父 | N | eigener Großvater | 1-7 | ||
そぼ | 祖母 | N | eigene Großmutter | 1-7 | ||
そら | 空 | N | Himmel | 1-13 | ||
それ | それ | DEM | das da | 1-3 | ||
それから | それから | KONJ | Und dann (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | ||
それで | それで | KONJ | deshalb, aus diesem Grunde | 1-14 | ||
それでも | それでも | KONJ | trotzdem | 1-14 | ||
それとも | それとも | KONJ | oder | 1-2 | ||
それなら | それなら | KONJ | dann, in diesem Fall, wenn es so ist | 1-14 | ||
それに | それに | KONJ | außerdem, darüber hinaus, und dazu | 1-14 | ||
そろそろ | そろそろ | ADV | langsam, allmählich | 1-12 | ||
そんなに | そんなに…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | ||
サッカー | サッカー | N | Fußball | 1-9 | ||
サラダ | サラダ | N | Salat | 1-7 | ||
サンドイッチ | サンドイッチ | N | Sandwiches, belegtes Brot | 1-7 | ||
シャツ | シャツ | N | Hemd | 1-9 | ||
シーディー | CD | N | CD (Compactdisc) | 1-2 | ||
ジュース | ジュース | N | Saft, Limonade | 1-2 | ||
スカート | スカート | N | Rock | 1-3 | ||
スキー | スキー | N | Ski (fahren) | 1-9 | ||
ステレオ | ステレオ | N | Stereoanlage, Stereo | 1-8 | ||
ストーブ | ストーブ | N | Heizofen | 1-6 | ||
スパゲッティ | スパゲッティ | N | Spaghetti | 1-7 | ||
スプーン | スプーン | N | Löffel | 1-4 | ||
スペイン | スペイン | N | Spanien | 1-2 | ||
スポーツ | スポーツ | N | Sport | 1-9 | ||
スーツ | スーツ | N | Anzug | 1-9 | ||
スーツケース | スーツケース | N | Koffer, Schalenkoffer | 1-12 | ||
スーパー | スーパー | N | Supermarkt | 1-1 | ||
ズボン | ズボン | N | Hose | 1-3 | ||
セーター | セーター | N | Pullover | 1-3 | ||
ゼロ | 〇 | 零 | N | null | 1-5 | |
ソーセージ | ソーセージ | N | Wurst, Würstchen | 1-7 |
た~と
たいせつ | 大切 | NA | wichtig | 1-6 | ||
たいてい | たいてい | 大抵 | ADV | meistens | 1-14 | |
たいふう | 台風 | N | Taifun | 1-14 | ||
たいへん | 大変 | NA | anstrengend, schlimm | 1-6 | ||
たいへん | 大変 | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | ||
たいりく | 大陸 | N | Kontinent | 1-3 | ||
たかい | 高い | VA | "hoch; teuer" | 1-5 | ||
たくさん | たくさん | 沢山 | ADV | viel, zahlreich (vorhanden) | 1-7 | |
たつ | 立つ | 強V | A | stehen, aufstehen | 1-11 | |
たてもの | 建物 | N | Gebäude | 1-13 | ||
たてる | 建てる | 弱V | K | errichten, bauen | 1-7 | |
たとえば | 例えば | ADV | zum Beispiel | 1-7 | ||
たのしい | 楽しい | VA | fröhlich | 1-5 | ||
たのしみ | 楽しみ | NA | erfreulich sein, s. freuen auf | 1-7 | ||
たのむ | 頼む | 強V | A | bitten, beauftragen, bestellen | 1-10 | |
たばこ | たばこ | 煙草 | N | Zigarette, Tabak | 1-6 | |
たぶん | 多分 | ADV | wahrscheinlich | 1-14 | ||
たべもの | 食べ物 | N | Essen, Speise | 1-2 | ||
たべる | 食べる | 弱V | K | essen | 1-1 | |
たまご | たまご | 卵 | N | Ei | 1-13 | |
たんご | 単語 | N | Vokabel, Wort | 1-7 | ||
たんじょうび | 誕生日 | ADV・N | Geburtstag | 1-13 | ||
だい | ...台 | ZW | Zählwort f. Autos, Maschinen etc. | 1-6 | ||
だいがく | 大学 | N | Universität, Hochschule | 1-1 | ||
だいがくせい | 大学生 | N | Student, Hochschulstudent | 1-3 | ||
だいじ | 大事 | NA | wichtig | 1-7 | ||
だいじょうぶ | いじょうぶ | 大丈夫 | NA | in Ordnung sein, akzeptabel sein | 1-7 | |
だいたい | だいたい | 大体 | ADV | ungefähr, ungefähr alles | 1-14 | |
だいどころ | 台所 | N | Küche | 1-8 | ||
だいぶ | だいぶ | 大分 | ADV | ziemlich, größtenteils | 1-14 | |
だから | だから | KONJ | deshalb, daher | 1-5 | ||
だす | 出す | 強V | A | abschicken, heraustun | 1-9 | |
だめ | だめ | 駄目 | NA | untauglich, nichtsnutzig, es geht nicht | 1-7 | |
だれ | だれ | 誰 | NF | wer, welche Person | 1-2 | |
だんせい | 男性 | N | männliche Person, Mann | 1-14 | ||
だんだん | だんだん | 段々 | ADV | allmählich, nach und nach | 1-12 | |
ちいさい | 小さい | VA | klein | 1-5 | ||
ちかい | 近い | VA | nah | 1-5 | ||
ちかく | Nの近く | N | in der Nähe von N | 1-8 | ||
ちかてつ | 地下鉄 | N | U-Bahn | 1-11 | ||
ちがいます | 違います | das stimmt nicht, das ist nicht richtig | 1-3 | |||
ちがう | 違う | 強V | A | unterscheiden s., anders sein, falsch sein (intr.) | 1-14 | |
ちず | 地図 | N | Landkarte, Straßenkarte, Stadtplan | 1-8 | ||
ちち | 父 | N | Vater (eigener) | 1-3 | ||
ちゃ | (お)茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | ||
ちゃいろい | 茶色(い) | VA・N | braun, Farbe Braun | 1-7 | ||
ちゃわん | 茶わん | N | Schale, Teetasse | 1-12 | ||
ちゃん | ~ちゃん | SUFFIX | -chen, -lein | 1-7 | ||
ちゅう | ~中 | SUFFIX | "Suffix; Zeitraum d. Geschehens, „während“" | 1-12 | ||
ちゅうい | 注意 | 不V・N | K | Warnung, Verwarnung | 1-13 | |
ちゅうごく | 中国 | N | China | 1-2 | ||
ちゅうしゃ | 注射 | 不V・N | K | Spritze | 1-14 | |
ちゅうしゃじょう | 駐車場 | N | Parkplatz | 1-3 | ||
ちょうど | ちょうど | 丁度 | ADV | gerade (eben), eben erst | 1-11 | |
ちょっと | ちょっと | ADV | wenig, eine kurze Zeit | 1-7 | ||
ちり | 地理 | N | Geographie | 1-14 | ||
つかう | 使う | 強V | K | benutzen | 1-10 | |
つかれる | 疲れる | 弱V | A | müde werden/sein | 1-10 | |
つぎに | 次に | ADV | anschließend | 1-11 | ||
つく | つく | 強V | A | angehen (Licht, Feuer etc.) | 1-10 | |
つく | 着く | 強V | A | ankommen (Ziel erreichen) | 1-10 | |
つくえ | 机 | N | Tisch | 1-3 | ||
つくる | 作る | 強V | K | herstellen, machen | 1-13 | |
つける | つける | 弱V | A | anbringen, am Körper tragen (z.B. Ohrring) | 1-9 | |
つける | (電気を)つける | 弱V | A | Licht einschalten | 1-12 | |
つごう | 都合 | N | Disposition, passen (z.B. Termin) | 1-12 | ||
つつむ | 包む | 強V | K | einpacken, einwickeln | 1-6 | |
つとめる | 勤める | 弱V | K | angestellt sein (meist mit „に“) | 1-11 | |
つまらない | つまらない | VA | uninteressant, langweilig | 1-5 | ||
つまり | つまり | ADV | das heißt, das bedeutet | 1-12 | ||
つめたい | 冷たい | VA | "kalt (außer Klima; Ausnahme: Wind)" | 1-6 | ||
つよい | 強い | VA | stark | 1-13 | ||
つれる | 連れる | 弱V | K | mitführen, s. begleiten lassen (Lebewesen) | 1-11 | |
て | 手 | N | Hand | 1-4 | ||
ていねい | ていねい | 丁寧 | NA | höflich, sorgfältig | 1-14 | |
てがみ | 手紙 | N | Brief | 1-1 | ||
てつ | 鉄 | N | Eisen | 1-13 | ||
てつだう | 手伝う | 強V | K | helfen, mithelfen | 1-11 | |
てぶくろ | 手ぶくろ | N | Handschuhe | 1-9 | ||
てまえ | Nの手前 | N | vor N | 1-11 | ||
てんき | 天気 | N | Wetter | 1-5 | ||
てんらんかい | 展覧会 | N | Ausstellung | 1-12 | ||
で | ...で | P | Partikel „in“...tun (Handlungsort) | 1-1 | ||
で | ...で | P | mit (Handlungsmittel) | 1-4 | ||
でかける | でかける | 出掛ける | 弱V | A | ausgehen, irgendwo hingehen | 1-7 |
できる | できる | 出来る | 弱V | A | können , entstehen | 1-9 |
できる | できる | 出来る | 弱V | A | hier: fertig werden | 1-10 |
でぐち | 出口 | N | Ausgang | 1-3 | ||
では | では | KONJ | dann, wenn es so ist, nun | 1-1 | ||
でも | でも | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) | 1-7 | ||
でる | 出る | 弱V | A | herauskommen, -gehen (N を出る = N verlassen) | 1-12 | |
でんき | 電気 | N | Elektrizität, elektr. Licht | 1-10 | ||
でんしゃ | 電車 | N | Bahn, Zug | 1-3 | ||
でんわ | 電話 | 不V・N | K | Telefon, Telefonat | 1-11 | |
でんわばんごう | 電話番号 | N | Telefonnummer | 1-5 | ||
と | ...と | P | Partikel „und“ (geschlossene Aufzählung) | 1-4 | ||
と | 戸 | N | Tür | 1-12 | ||
とうきょう | 東京 | N | Tokyo | 1-2 | ||
とお | 十 | Z | zehn Stück, 10 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
とおい | 遠い | VA | fern, entfernt | 1-5 | ||
ときどき | ときどき | 時々 | ADV | manchmal, ab und zu | 1-4 | |
とくい | 得意 | NA | besonders gut können, bewandert sein | 1-9 | ||
とくに | 特に | ADV | vor allem, besonders, insbesondere | 1-7 | ||
とけい | 時計 | N | Uhr | 1-5 | ||
ところで | ところで | KONJ | übrigens, apropos | 1-14 | ||
としょかん | 図書館 | N | Bibliothek (öffentliche) | 1-2 | ||
とっきゅう | 特急 | N | Expresszug | 1-14 | ||
とても | とても | ADV | sehr | 1-5 | ||
とどける | 届ける | 弱V | A | abliefern, hinbringen | 1-12 | |
となり | Nのとなり | 隣 | N | rechts oder links neben N | 1-8 | |
とぶ | 飛ぶ | 強V | K | fliegen | 1-10 | |
とまる | 泊まる | 強V | K | übernachten | 1-8 | |
とまる | 止まる | 強V | A | anhalten, stoppen (intr.) | 1-12 | |
とめる | 止める | 止める | 弱V | A | anhalten, stoppen (trans.) | 1-12 |
ともだち | 友だち | 友達 | N | Freund,-in | 1-2 | |
とり | 鳥 | N | Vogel | 1-6 | ||
とりかえる | とりかえる | 取り替える | 弱V | K, A | wechseln, austauschen | 1-12 |
とりにく | 鳥肉(鶏肉) | N | Hühnerfleisch, Geflügelfleisch | 1-14 | ||
とる | とる | 強V | K | nehmen (stehlen, abonnieren, fotografieren) | 1-2 | |
とる | 取る | 強V | K, A | nehmen, holen, abonnieren | 1-10 | |
どう | どう | NF | wie? | 1-5 | ||
どうぞ | どうぞ | ADV | bitte (höfl. Aufforderung) | 1-11 | ||
どうぶつえん | 動物園 | N | Zoo | 1-5 | ||
どこ | どこ | DEM | welcher Ort, wo | 1-1 | ||
どちら | どちら | DEM・NF | "welches von beiden; welcher Ort / Person" | 1-8 | ||
どっち | どっち | DEM・NF | welches von beiden (gespr. Sprache) | 1-8 | ||
どなた | どなた | NF | wer, welche Person (formell) | 1-2 | ||
どの | どの | DEM・NF | welche -r,-s + N | 1-8 | ||
どようび | 土曜日 | ADV・N | Samstag | 1-4 | ||
どれ | どれ | DEM・NF | welches | 1-3 | ||
どんな | どんな | NF | was für ein? | 1-5 | ||
タイプライター | タイプライター | N | Schreibmaschine | 1-11 | ||
タクシー | タクシー | N | Taxi | 1-11 | ||
ダンス | ダンス | N | das Tanzen, der Tanz | 1-9 | ||
チョコレート | チョコレート | N | Schokolade | 1-3 | ||
チョーク | チョーク | N | Kreide | 1-3 | ||
テキスト | テキスト | N | Text, Lehr Text | 1-14 | ||
テスト | テスト | 不V・N | K | Test | 1-13 | |
テニス | テニス | N | Tennis | 1-9 | ||
テレビ | テレビ | N | Fernseher | 1-1 | ||
テーブル | テーブル | N | Tisch (westl. Form) | 1-8 | ||
テープ | テープ | N | Tonband, Band | 1-1 | ||
テープレコーダー | テープレコーダー | N | Tonbandgerät | 1-6 | ||
ディスコ | ディスコ | N | Disko(thek) | 1-5 | ||
デパート | デパート | N | Kaufhaus | 1-1 | ||
デュッセルドルフ | デュッセルドルフ | N | Düsseldorf | 1-2 | ||
デュースブルク | デュースブルク | N | Duisburg | 1-1 | ||
デート | デート | 不V・N | K | Rendezvous | 1-10 | |
トイレ | トイレ | N | Toilette | 1-8 | ||
トマト | トマト | N | Tomate | 1-3 | ||
ドア | ドア | N | Tür | 1-1 | ||
ドイツ | ドイツ | N | Deutschland | 1-1 |
な~の
な | ...な(あ) | P | meist männlich: Gefühlsausdruck (Verwunderung, Erstaunen) | 1-12 | ||
ない | ない | VA | nicht da sein (Negation v. aru) | 1-8 | ||
なか | Nの中 | N | in N | 1-8 | ||
なかなか | なかなか | ADV | ziemlich, recht, relativ | 1-7 | ||
ながい | 長い | VA | lang | 1-7 | ||
なく | 泣く | 強V | K | weinen | 1-12 | |
なく | 鳴く | 強V | K | krähen, singen, zwitschern (Tierlaut) | 1-11 | |
なくす | なくす | 強V | A | verlieren | 1-10 | |
なつ | 夏 | ADV・N | Sommer | 1-7 | ||
なつやすみ | 夏休み | ADV・N | Sommerferien | 1-5 | ||
など | ...など | 等 | P | usw. | 1-4 | |
なな、しち | 七 | N | sieben | 1-5 | ||
ななつ | 七つ | Z | sieben Stück, 7 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
なに | 何 | NF | was | 1-1 | ||
なにじん | 何人 | NF | welche Nationalität | 1-3 | ||
なまえ | 名前 | N | Name, Vorname | 1-1 | ||
ならう | 習う | 強V | K | erlernen, einüben | 1-4 | |
ならぶ | ならぶ | 並ぶ | 強V | K, A | nebeneinander stehen, angereiht sein (intr.) | 1-11 |
ならべる | ならべる | 並べる | 弱V | K | nebeneinander aufstellen, sortieren | 1-12 |
なる | なる | 強V | A | werden | 1-7 | |
なるべく | なるべく | ADV | möglichst | 1-11 | ||
なん | 何 | NF | was | 1-1 | ||
なんようび | 何曜日 | ADV・N | welcher Wochentag? | 1-4 | ||
に | ...に | P | Partikel (Zeitpunkt) | 1-4 | ||
に | 二 | N | zwei | 1-5 | ||
に | ...に | P | Partikel „nach“ (Zielpunkt) | 1-1 | ||
にがい | 苦い | VA | bitter | 1-10 | ||
にぎやか | にぎやか | 賑やか | NA | belebt, heiter | 1-6 | |
にく | 肉 | N | Fleisch | 1-1 | ||
にし | 西 | N | Westen | 1-8 | ||
にちようび | 日曜日 | ADV・N | Sonntag | 1-4 | ||
にっぽん | 日本 | N | Japan | 1-1 | ||
にほん | 日本 | N | Japan | 1-1 | ||
にもつ | 荷物 | N | Gepäck | 1-6 | ||
にゅうがく | 入学 | 不V・N | A | Eintritt in eine Schule | 1-13 | |
にる | 似る | 弱V | Z | ähneln | 1-10 | |
にわ | 庭 | N | Garten | 1-12 | ||
にん | ...人 | ZW | Zählwort f. Personen | 1-6 | ||
にんじん | にんじん | N | Karotte | 1-3 | ||
ぬぐ | ぬぐ | 脱ぐ | 強V | K, A | ausziehen, sich entkleiden | 1-9 |
ぬすむ | ぬすむ | 盗む | 強V | K | stehlen | 1-12 |
ね | ...ね | P | nicht wahr? | 1-12 | ||
ねこ | ねこ | 猫 | N | Katze | 1-9 | |
ねだん | 値段 | N | Preis | 1-14 | ||
ねつがある | 熱がある | 強V | Fieber haben | 1-11 | ||
ねむる | 眠る | 強V | K | schlafen | 1-12 | |
ねる | 寝る | 弱V | K | schlafen (legen) | 1-7 | |
のど | のど | 喉 | N | Hals, Kehle | 1-11 | |
のぼる | 登る | 強V | K | ersteigen, besteigen | 1-13 | |
のみもの | 飲み物 | N | Getränk | 1-2 | ||
のみや | 飲み屋 | N | Kneipe | 1-2 | ||
のむ | 飲む | 強V | K | trinken | 1-1 | |
のりかえる | 乗りかえる | 乗り換える | 弱V | A | umsteigen (Fahrzeug) | 1-11 |
のりもの | 乗り物 | N | Fahrzeug | 1-4 | ||
のる | 乗る | 強V | A | einsteigen, in e. Fahrzeug mitfahren | 1-10 | |
ナイフ | ナイフ | N | Messer | 1-4 | ||
ニュース | ニュース | N | Nachrichten | 1-1 | ||
ネクタイ | ネクタイ | N | Krawatte | 1-9 | ||
ノート | ノート | N | Heft, Schreibheft | 1-3 |
は~ほ
は | ...は | P | Themapartikel | 1-2 | ||
は | 歯 | N | Zahn | 1-4 | ||
はい | はい | INT | ja (Bestätigung) | 1-1 | ||
はい | ...杯 | ZW | Zählwort f. gefüllte Becher, Gläser, Schalen | 1-6 | ||
はいざら | はい皿 | 灰皿 | N | Aschenbecher | 1-8 | |
はいる | お風呂に入る | 強V | K | baden (in d. Badewanne) | 1-11 | |
はいる | 入る | 強V | hineingehen, drinnen sein (meist: N に入る) | 1-12 | ||
はがき | はがき | 端書 | N | Postkarte | 1-1 | |
はく | はく | 強V | A | anziehen, tragen (Kleidung unterhalb d. Gürtellinie) | 1-3 | |
はこ | 箱 | N | Schachtel, Kasten, Kiste | 1-12 | ||
はし | (お)はし | 箸 | N | Essstäbchen | 1-4 | |
はし | 橋 | N | Brücke | 1-8 | ||
はしる | 走る | 強V | K | laufen, rennen, fahren | 1-11 | |
はじまる | 始まる | 強V | A | beginnen (intr.) | 1-11 | |
はじめて | 初めて | ADV | zum ersten Mal, erstmalig | 1-13 | ||
はじめる | 始める | 弱V | A | beginnen mit... (mit Partikel o) | 1-3 | |
はずす | はずす | 強V | K, A | ablegen (z.B. Armbanduhr), aufknöpfen | 1-9 | |
はたらく | 働く | 強V | K | arbeiten | 1-4 | |
はち | 八 | N | acht | 1-5 | ||
はつおん | 発音 | 不V・N | K | Aussprache, Intonation | 1-7 | |
はな | 花 | N | Blume, Blüte | 1-1 | ||
はな | 鼻 | N | Nase | 1-7 | ||
はなし | 話 | N | Gespräch, Rede, Geschichte | 1-12 | ||
はなす | 話す | 強V | K | sprechen, sagen | 1-2 | |
はは | 母 | N | Mutter (eigene) | 1-3 | ||
はめる | はめる | 弱V | K, A | anbringen, am Körper tragen (z.B. Uhr) | 1-9 | |
はやい | 早い | VA | früh | 1-6 | ||
はやい | 速い | VA | schnell | 1-6 | ||
はらう | 払う | 強V | K | bezahlen | 1-12 | |
はる | 春 | ADV・N | Frühling | 1-7 | ||
はる | (切手を)はる | 貼る | 強V | K | aufkleben (Briefmarke) , frankieren | 1-11 |
はん | ...半 | SUFFIX | halb ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | ||
はんぶん | 半分 | N | Hälfte | 1-11 | ||
ばん | ...番 | ZW | Nr. | 1-6 | ||
ばんごう | 番号 | N | Nummer | 1-14 | ||
ばんごはん | 晩ご飯 | N | Abendessen | 1-5 | ||
ひがくれる | (日が)くれる | 暮れる | 弱V | A | dämmern (Tag geht zu Ende) | 1-10 |
ひがし | 東 | N | Osten | 1-8 | ||
ひく | ひく | 弾く | 強V | K | (Zupf-und Tasteninstrument) spielen | 1-2 |
ひくい | 低い | VA | niedrig | 1-7 | ||
ひこうき | 飛行機 | N | Flugzeug | 1-3 | ||
ひじょうに | 非常に | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | ||
ひだり | Nの左 | N | links von N | 1-8 | ||
ひつよう | 必要 | NA | notwendig | 1-6 | ||
ひと | 人 | N | Mensch, Person, Leute | 1-12 | ||
ひとつ | 一つ | Z | ein Stück, 1 Jahr alt (Kind) | 1-4 | ||
ひとつめ | ひとつ目 | N | der, -ie, -as erste (reihbare Sache) | 1-11 | ||
ひとり | 一人 | N | eine Person | 1-6 | ||
ひま | ひま | 暇 | NA | müßig, Zeit haben | 1-10 | |
ひゃく | 百 | N | hundert | 1-5 | ||
ひらがな | ひらがな | 平仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Hiragana) | 1-2 | |
ひる | 昼 | ADV・N | Mittag | 1-4 | ||
ひるごはん | 昼ご飯 | N | Mittagessen | 1-5 | ||
ひるやすみ | 昼休み | ADV・N | Mittagspause | 1-12 | ||
ひろい | 広い | VA | geräumig, breit, weit | 1-5 | ||
ひろう | ひろう | 拾う | 強V | A | aufheben | 1-10 |
びじゅつかん | 美術館 | N | Kunstmuseum | 1-13 | ||
びょういん | 病院 | N | Krankenhaus | 1-8 | ||
びょうき | 病気 | N | Krankheit | 1-11 | ||
びんぼう | びんぼう | 貧乏 | NA | arm, unbemittelt | 1-7 | |
ふうとう | ふうとう | 封筒 | N | Briefumschlag | 1-6 | |
ふかい | 深い | VA | tief | 1-14 | ||
ふく | 服 | N | Kleidung | 1-11 | ||
ふくざつ | 複雑 | NA | kompliziert | 1-6 | ||
ふくしゅう | 復習 | 不V・N | K | Wiederholung | 1-14 | |
ふたつ | 二つ | Z | zwei Stück, 2 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
ふたり | 二人 | N | zwei Personen | 1-6 | ||
ふつう | ふつう | 普通 | ADV・N | normal, normalerweise | 1-14 | |
ふとい | 太い | VA | dick (z.B. Baum) (nicht bei Menschen) | 1-7 | ||
ふとる | 太る | 強V | A | zunehmen, dick werden | 1-11 | |
ふね | 船 | N | Schiff | 1-4 | ||
ふべん | 不便 | NA | unpraktisch, ungünstig gelegen | 1-6 | ||
ふゆ | 冬 | ADV・N | Winter | 1-7 | ||
ふゆやすみ | 冬休み | ADV・N | Winterferien | 1-7 | ||
ふる | (雨が)降る | 強V | K | regnen (ame ga...), vom Himmel fallen | 1-4 | |
ふるい | 古い | VA | alt (nicht Menschenalter) | 1-5 | ||
ふろ | (お)風呂 | N | Bad | 1-8 | ||
ふん | ...分 | SUFFIX | Suffix:...Minute (Zeitpunkt: Minute) | 1-9 | ||
ぶたにく | 豚肉 | N | Schweinefleisch | 1-14 | ||
ぶんがく | 文学 | N | Literatur | 1-14 | ||
ぶんぽう | 文法 | N | Grammatik | 1-12 | ||
へ | ...へ | P | Partikel „in Richtung, nach“ (Zielrichtung) | 1-1 | ||
へた | 下手 | NA | ungeschickt sein im N, N nicht gut können | 1-9 | ||
へや | 部屋 | N | Zimmer, Raum | 1-3 | ||
へん | 変 | NA | eigenartig, seltsam, merkwürdig, komisch | 1-7 | ||
へん | Nの辺 | N | in der Gegend von N | 1-13 | ||
べんきょう | 勉強 | 不V・N | K | Lernen, Studieren | 1-1 | |
べんきょうする | 勉強する | 不V | K | lernen, studieren | 1-1 | |
べんとう | (お)弁当 | N | Lunchpaket, Proviant | 1-12 | ||
べんり | 便利 | NA | nützlich, praktisch, günstig gelegen | 1-6 | ||
ほか | 他(の) | N | andere, -r, -s | 1-12 | ||
ほしい | 欲しい | VA | möchten, haben wollen | 1-9 | ||
ほそい | 細い | VA | dünn | 1-7 | ||
ほとんど | ほとんど | ADV | fast, fast alles | 1-14 | ||
ほど | ...ほど | 程 | P | Vergleichswort (oft: Negativ „nicht so“) | 1-14 | |
ほん | 本 | N | Buch | 1-1 | ||
ほん | ...本 | ZW | Zählwort f. lange, zylindrische Gegenstände | 1-6 | ||
ほんだな | ほんだな | 本棚 | N | Bücherregal | 1-8 | |
ほんとうに | 本当に | ADV | wirklich | 1-5 | ||
ほんやく | 翻訳 | 不V・N | K | Übersetzung | 1-13 | |
ぼうし | ぼうし | 帽子 | N | Hut, Mütze | 1-9 | |
ハンカチ | ハンカチ | N | Taschentuch | 1-6 | ||
ハンバーガー | ハンバーガー | N | Hamburger (Gericht!) | 1-7 | ||
バス | バス | N | Bus | 1-4 | ||
バスケットボール | バスケットボール | N | Basketball | 1-9 | ||
バター | バター | N | Butter | 1-13 | ||
バナナ | バナナ | N | Banane | 1-3 | ||
バレーボール | バレーボール | N | Volleyball | 1-9 | ||
パン | パン | N | Brot | 1-1 | ||
パーティー | パーティー | N | Party | 1-4 | ||
ビニール | ビニール | N | weicher Kunststoff, Vinyl | 1-13 | ||
ビル | ビル | N | Hochhaus | 1-5 | ||
ビール | ビール | N | Bier | 1-1 | ||
ピアノ | ピアノ | N | Klavier | 1-2 | ||
ピザ | ピザ | N | Pizza | 1-7 | ||
フィルム | フィルム | N | Film, Filmnegativ | 1-2 | ||
フォーク | フォーク | N | Gabel | 1-4 | ||
フランス | フランス | N | Frankreich | 1-2 | ||
プラスチック | プラスチック | N | harter Kunststoff, Plastik | 1-13 | ||
プレゼント | プレゼント | 不V・N | A | Geschenk | 1-6 | |
プール | プール | N | Schwimmbad | 1-12 | ||
ベッド | ベッド | N | Bett | 1-8 | ||
ベルリン | ベルリン | N | Berlin | 1-1 | ||
ペン | ペン | N | Füller | 1-13 | ||
ホテル | ホテル | N | Hotel | 1-8 | ||
ボタン | ボタン | N | Knopf | 1-9 | ||
ボールペン | ボールペン | N | Kugelschreiber | 1-3 |
ま~も
まい | ...枚 | ZW | Zählw. f. dünne, flache Gegenstände (Papier etc.) | 1-6 | ||
まいあさ | 毎朝 | ADV・N | jeden Morgen | 1-5 | ||
まいしゅう | 毎週 | ADV・N | jede Woche | 1-4 | ||
まいつき | 毎月 | ADV・N | jeden Monat | 1-5 | ||
まいとし | 毎年 | ADV・N | jedes Jahr | 1-5 | ||
まいにち | 毎日 | ADV・N | jeden Tag, täglich | 1-4 | ||
まいばん | 毎晩 | ADV・N | jeden Abend | 1-5 | ||
まえ | Nの前 | N | vor N (temporal/lokal) | 1-8 | ||
まえ | ...前 | SUFFIX | vor ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | ||
まがる | まがる | 曲がる | 強V | A, Z | abbiegen | 1-11 |
まじめ | まじめ | 真面目 | NA | fleißig, gewissenhaft | 1-6 | |
まず | まず | ADV | zunächst, zuerst | 1-11 | ||
まずい | まずい | VA | unschmackhaft, nicht gut schmeckend | 1-5 | ||
また | また | ADV | wieder, erneut | 1-11 | ||
まだ | まだ | ADV | noch, erst | 1-4 | ||
まち | 町 | N | Stadt, Kleinstadt | 1-2 | ||
まちがえる | まちがえる | 間違える | 弱V | A | Fehler machen, sich irren | 1-11 |
まっすぐ | まっすぐ | ADV・NA | geradeaus | 1-11 | ||
まったく | 全く | ADV | ganz, völlig | 1-14 | ||
まつ | 待つ | 強V | K | warten | 1-10 | |
まつり | (お)祭 | N | Fest, religiös. Fest | 1-6 | ||
まで | ...まで | P | Partikel „bis“ (Ausdehnungsgrenze) | 1-1 | ||
まど | 窓 | N | Fenster | 1-1 | ||
まるい | 丸(い) | VA・N | rund (kugelförmig) | 1-7 | ||
まるい | 円(い) | VA・N | rund (kreisförmig) | 1-7 | ||
まわり | Nのまわり | 周り | N | in der Umgebung/im Umkreis von N | 1-13 | |
まわる | まわる | 回る | 強V | K | kreisen | 1-10 |
まん | 万 | N | Zehntausend | 1-9 | ||
まんが | まんが | 漫画 | N | Comics | 1-5 | |
まんねんひつ | 万年筆 | N | Füllfederhalter | 1-13 | ||
みかん | みかん | N | Mandarine | 1-3 | ||
みがく | みがく | 磨く | 強V | K | putzen, polieren | 1-4 |
みぎ | Nの右 | N | rechts von N | 1-8 | ||
みじかい | 短い | VA | kurz | 1-7 | ||
みず | 水 | N | Wasser | 1-2 | ||
みせ | (お)店 | N | Laden, Geschäft | 1-3 | ||
みせる | 見せる | 弱V | K | zeigen | 1-13 | |
みち | 道 | N | Straße, Weg | 1-11 | ||
みっつ | 三つ | Z | drei Stück, 3 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
みつける | 見つける | 弱V | A | finden (trans.) | 1-6 | |
みどりの | 緑(の) | N | grün, die Farbe Grün | 1-7 | ||
みなさん | みなさん | 皆さん | N | Sie alle (höfl. Anrede) | 1-2 | |
みなみ | 南 | N | Süden | 1-8 | ||
みみ | 耳 | N | Ohr | 1-7 | ||
みやげ | (お)みやげ | 土産 | N | Mitbringsel, Souvenir, Geschenk | 1-12 | |
みる | 見る | 弱V | K | sehen | 1-1 | |
むかう | 向かう | 強V | K | s. wenden, s. in e. bestimmte Richtung begeben | 1-11 | |
むこう | Nの向こう | N | jenseits von N, da hinten, da vorne | 1-12 | ||
むし | 虫 | N | Insekt | 1-9 | ||
むすこ | 息子(さん) | N | eigener Sohn (-san = des anderen) | 1-9 | ||
むすめ | 娘(さん) | N | eigene Tochter (-san = des anderen) | 1-9 | ||
むずかしい | 難しい | VA | schwierig | 1-5 | ||
むっつ | 六つ | Z | sechs Stück, 6 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
むら | 村 | N | Dorf | 1-14 | ||
め | ...目 | ZW | Suffix für Ordinalzahlen | 1-11 | ||
め | 目 | N | Auge | 1-11 | ||
めがね | めがね | 眼鏡 | N | Brille | 1-9 | |
めずらしい | めずらしい | 珍しい | VA | selten, rar | 1-14 | |
めん | 綿 | N | Baumwolle | 1-3 | ||
も | ...も | P | Partikel „auch“ (oft: A mo B mo... sowohl...als auch) | 1-4 | ||
もう | もう | ADV | schon, nicht mehr | 1-4 | ||
もう | もう | ADV | noch, je, jeweils | 1-6 | ||
もういちど | もう一度 | ADV | noch einmal, wiederholt | 1-3 | ||
もくようび | 木曜日 | ADV・N | Donnerstag | 1-4 | ||
もしもし | もしもし | INT | Hallo! (insbes. Telefonat) | 1-12 | ||
もちろん | もちろん | ADV | selbstverständlich | 1-6 | ||
もっている | 持っている | 弱V | haben eine Sache, besitzen, in der Hand halten | 1-7 | ||
もっと | もっと | ADV | mehr (Komparativ) | 1-7 | ||
もつ | 持つ | 強V | K | tragen, (fest)halten, in der Hand halten, besitzen | 1-10 | |
もどる | 戻る | 強V | A | zurückkehren (zum Ausgangsort) | 1-10 | |
もの | 物 | N | Sache (konkreter Gegenstand) | 1-2 | ||
もらう | もらう | 強V | bekommen, erhalten | 1-9 | ||
もん | 門 | N | Tor, Eingangsportal | 1-13 | ||
もんだい | 問題 | N | Aufgabe, Problem | 1-6 | ||
マッチ | マッチ | N | Streichhölzer | 1-6 |
や~よ
や | ~屋 | SUFFIX | Suffix für Läden und Geschäfte (z.B. パン屋) | 1-1 | ||
や | ...や | P | Partikel „unter anderem“ (offene Aufzählung) | 1-4 | ||
やおや | 八百屋 | N | Gemüse- und Obsthandlung, auch: -händler | 1-10 | ||
やく | 焼く | 強V | K | verbrennen, grillen | 1-10 | |
やく | 約... | PRÄFIX | ungefähr (Präfix) | 1-6 | ||
やくにたつ | 役に立つ | 強V | K | nützlich sein, nützen | 1-14 | |
やさい | 野菜 | N | Gemüse | 1-3 | ||
やさしい | 優しい | VA | nett, gutherzig, zärtlich, freundlich, lieb | 1-6 | ||
やさしい | やさしい | 易しい | VA | einfach, leicht, freundlich, nett, lieb | 1-5 | |
やすい | 安い | VA | billig | 1-5 | ||
やすみ | 休み | N | Ruhe, Pause, Ferien | 1-8 | ||
やすむ | 休む | 強V | K | (aus)ruhen, pausieren, Urlaub machen | 1-10 | |
やせる | やせる | 弱V | A | abnehmen, schlank werden | 1-11 | |
やっつ | 八つ | Z | acht Stück, 8 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
やま | 山 | N | Berg | 1-6 | ||
やむ | やむ | 止む | 強V | A | aufhören (Regen, Schnee, Wind) | 1-10 |
やめる | やめる | 止める | 弱V | A | aufhören (mit) | 1-14 |
やる | やる | 強V | K | "tun, machen; hier: stattfinden" | 1-6 | |
やわらかい | 柔らかい | VA | weich, zart (z.B. Fleisch) | 1-10 | ||
ゆうがた | 夕方 | ADV・N | Spätnachmittag | 1-4 | ||
ゆうびんきょく | 郵便局 | N | Postamt | 1-2 | ||
ゆうべ | 夕べ | ADV・N | gestern Abend | 1-4 | ||
ゆうめい | 有名 | NA | berühmt | 1-6 | ||
ゆき | 雪 | N | Schnee | 1-14 | ||
ゆしゅつ | 輸出 | 不V・N | K | Export | 1-13 | |
ゆっくり | ゆっくり | ADV | langsam, in aller Ruhe, gemächlich | 1-11 | ||
ゆにゅう | 輸入 | 不V・N | K | Import | 1-13 | |
ゆれる | ゆれる | 揺れる | 弱V | K | wackeln, zittern, schütteln (intr.) | 1-14 |
よ | ...よ | P | (=!) (freundliche) Informationsvermittlung, Nachdruck verleihendes Wort | 1-12 | ||
よい | 良い | VA | gut | 1-5 | ||
ようふく | 洋服 | N | westliche Kleidung | 1-1 | ||
よく | よく | ADV | "oft; gern" | 1-4 | ||
よこ | Nの横 | N | neben N | 1-8 | ||
よしゅう | 予習 | 不V・N | K | Vorbereitung (vorher lernen) | 1-14 | |
よっつ | 四つ | Z | vier Stück, 4 Jahre alt (Kind) | 1-4 | ||
よてい | 予定 | 不V・N | K, A | Vorhaben, Planung | 1-12 | |
よぶ | 呼ぶ | 強V | K | rufen | 1-10 | |
よむ | 読む | 強V | K | lesen | 1-1 | |
よる | 夜 | ADV・N | Nacht, Abend | 1-4 | ||
よろこぶ | よろこぶ | 喜ぶ | 強V | K | freuen s., froh sein | 1-10 |
よわい | 弱い | VA | schwach | 1-13 | ||
よん | 四 | N | vier | 1-5 | ||
ヨーロッパ | ヨーロッパ | N | Europa | 1-3 |
ら~ろ
らいげつ | 来月 | ADV・N | nächster Monat | 1-5 | ||
らいしゅう | 来週 | ADV・N | nächste Woche | 1-4 | ||
らいねん | 来年 | ADV・N | nächstes Jahr | 1-5 | ||
りっぱ | りっぱ | 立派 | NA | stattlich, großartig, herausragend | 1-6 | |
りゅうがく | 留学 | 不V・N | K | im Ausland studieren, Auslandsstudium | 1-13 | |
りゅうがくせい | 留学生 | N | Auslandsstudent | 1-13 | ||
りょう | 寮 | N | Wohnheim | 1-8 | ||
りょうしん | 両親 | N | Eltern (eigene) | 1-3 | ||
りょうり | 料理 | 不V・N | K | das Kochen, Gericht (Suffix: Küche) | 1-4 | |
りょうり | ~料理 | SUFFIX | Gericht, Suffix: Küche (z.B. doitsu-ryōri) | 1-7 | ||
りょこう | 旅行 | 不V・N | K | Reise | 1-1 | |
りよう | 利用 | 不V・N | K | Nutzung | 1-14 | |
りんご | りんご | N | Apfel | 1-3 | ||
れい | 〇 | 零 | N | null | 1-5 | |
れいぞうこ | 冷蔵庫 | N | Kühlschrank | 1-8 | ||
れきし | 歴史 | N | Geschichte (Historie) | 1-14 | ||
れんしゅう | 練習 | 不V・N | K | Übung | 1-10 | |
れんらく | 連絡 | 不V・N | K, A | Bescheid geben, informieren | 1-13 | |
ろく | 六 | N | sechs | 1-5 | ||
ラジオ | ラジオ | N | Radio | 1-1 | ||
レストラン | レストラン | N | Restaurant | 1-1 | ||
レポート | レポート | N | (wissenschaftl.) Aufsatz | 1-10 | ||
ローマじ | ローマ字 | N | lateinische Buchstaben, Alphabet | 1-2 |
わ~ん
わかい | 若い | VA | jung | 1-14 | ||
わかる | わかる | 分かる | 強V | A | verstehen | 1-9 |
わく | わく | 沸く | 強V | A | kochen, brodeln (Wasser) | 1-10 |
わすれる | 忘れる | 弱V | A | vergessen | 1-2 | |
わたくし | 私 | N | ich (formell) | 1-2 | ||
わたくしたち | 私たち | 私達 | N | wir (formell) | 1-2 | |
わたし | 私 | N | ich | 1-2 | ||
わたしたち | 私たち | 私達 | N | wir | 1-2 | |
わたす | 渡す | 強V | A | überreichen, geben | 1-13 | |
わたる | 渡る | 強V | K | überqueren | 1-11 | |
わるい | 悪い | VA | schlecht, böse | 1-5 | ||
われる | われる | 割れる | 弱V | A | zerbrechen | 1-10 |
を | ...を | P | Partikel (direktes Objekt) | 1-1 | ||
ワイシャツ | ワイシャツ | N | Anzughemd | 1-9 | ||
ワイン | ワイン | N | Wein | 1-1 |
INTENSIVKURS
JAPANISCH
2. SEMESTER
AN DER
GERHARD-MERCATOR- UNIVERSITÄT GH
DUISBURG
GRAMMATISCHES BEIHEFT
copyright version 2002/03
by Rafael Beermann
Grammatik
Lektion 1
文法第一課
Wie bereits aus dem 1.Semester bekannt, zeichnet sich die japanische Sprache durch mehrere Sprachebenen aus. Im vergangenen Semester hatten wir uns vorwiegend auf die Erlernung der allgemein höflichen Sprachebene konzentriert. Dort konnte man die Differenz zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache kaum wahrnehmen. Auf der nun zu behandelnden Sprachebene gibt es dagegen gravierende Unterschiede vor allem in der Wortwahl und der Grammatik zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen.
Auch wenn die höflichkeitsleere gesprochene Sprache u.a. für die authentische und natürliche Kommunikation mit sozial Gleichgestellten unabdingbar ist, wollen wir uns in dieser Lektion ausschließlich mit der Schriftsprache beschäftigen, zumal diese schon viel Zeit in Anspruch nimmt und gleichzeitig einen größeren Nutzwert für den akademischen Bereich besitzt. Die meisten Sachtexte des Japanischen sind nämlich frei von Höflichkeitsinformationen verfasst, also höflichkeitsleer. Die Erlernung der genannten Ebene ist im Übrigen, nachdem Sie bereits die "desu-masu Ebene" kennen, verhältnismäßig einfach. (Einf. in die Umgangssprache, siehe 3.Semester Lektion 12) Grammatikalisch gesehen, wird die höflichkeitsleere Sprachebene gebildet, indem die Prädikatswörter V, VA, NA und N statt der bekannten です、ます und ihren Modifikationen, mit entsprechenden Anschluss formen, die frei von Höflichkeit sind, versehen werden. Des Weiteren werden auf der Ebene der Wortwahl, wie auch bei deutschen Sachtexten, spezielle Vokabeln verwendet. (Z.B. im Deutschen die verstärkte Verwendung von Fremdwörtern in Sachtexten, im Japanischen die Häufung von Binomen, d.h. aus zwei Kanjis bestehenden, für das japanische Ohr steif klingenden Wörtern zumeist chinesischen Ursprungs.)
Die Bedeutung der höflichkeitsleeren Formen für den Lernenden beschränkt sich übrigens nicht nur auf die aktive und passive Beherrschung des Sachstils, sondern auch auf die Erlernung weiterer neuer Formen der allgemein höflichen Sprachebene. Wie schon aus dem vergangenen Semester mehrfach bekannt, werden Formen dieser Ebene nicht selten mit Hilfe des höflichkeitsleeren Anschlusses gebildet. Verwiesen sei etwa auf die Attributivform des VA, bei der Sie die höflichkeitsleere Form als Anschluss benutzen mussten: z.B. 新しい車、新しくない車、新しかった車, anstatt ~いです、くないです、かったです, die hier so nicht benutzt werden konnten.
Im Folgenden finden Sie einen nach Wortarten unterteilten Überblick der höflichkeitsleeren Satzformen. Dabei wurden lediglich vier Satzformen, nämlich der Aussagesatz, die Negation, das Perfekt und die Satzverbindung mit -te herangezogen. Sie werden bald feststellen, dass diese Formeln als Grundlage zur Bildung weiterer Modifikationen dienen, die Sie anhand Ihrer Grammatikkenntnisse aus dem vergangenen Semester selbst ableiten können.
Satz mit nominalem Prädikat
Aussagesatz: | N1 は N2 である。/だ。 | |
Negation: | N1 は N2 ではない。 | |
Perfekt: | N1 は N2 であった。/だった。 | |
te-Verbindung: | N1 は N2 であって、…/で、… |
Beispiele:
ドイツは国である。/ドイツは国だ。
Deutschland ist ein Staat.
ケルンはドイツの
Köln ist eine deutsche Großstadt.
しかし、ケルンはドイツの
Köln ist aber nicht die Hauptstadt Deutschlands.
ボンはドイツの
Bonn war die Hauptstadt Deutschlands.
ベルリンはドイツの
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und außerdem die Stadt mit der größten Einwohnerzahl.
ベルリンの
Die Einwohnerzahl Berlins beträgt ca. 3.480.000.
Satz mit verbaladjektivischem Prädikat
Aussagesatz: | N1 は VA- い。 | |
Negation: | N1 は VA- くない。 | |
Perfekt: | N1 は VA- かった。 | |
te-Verbindung: | N1 は VA- く、…/くて… |
Beispiele:
Dieses Jahr ist der Frühling warm. Aber der Winter war kalt.
ロシアの
Der russische Sommer ist nicht warm. Und der Winter ist äußerst kalt.
Die Räume des Wohnheims sind nicht geräumig. Außerdem sind Küche und Bad schmutzig.
Heute ist das Wetter gut, und man fühlt sich sehr wohl.
Das Wintersemester war lang, aber das Sommersemester ist kurz und es hat nicht wenige freie Tage.
Satz mit nominal adjektivischem Prädikat
Aussagesatz: | N1 は NA である。/だ。 | |
Negation: | N1 は NA ではない/でない/じゃない。 | |
Perfekt: | N1 は NA であった。/だった。 | |
te-Verbindung: | N1 は NA であり、…/で、… |
Beispiele:
デュースブルク
An der Universität Duisburg ist das Fach Ostasienwissenschaften berühmt.
Die Studierenden der Ostasienwissenschaften sind alle eifrig.
Das Studium von Fremdsprachen ist wichtig, aber auch anstrengend.
Es ist nicht so, dass ich kein Gemüse mag, aber ich esse es nicht oft.
Meine Mutter ist immer gut aufgelegt und ist im Kochen eine Meisterin.
この
Diese Blumen sind zwar nicht schön, aber sie waren billig.
In der Nähe des Hauses gibt es viele Supermärkte, so dass es sehr praktisch ist.
Die Arbeit meines Vaters ist gefährlich. Daher benötigt er ständige Konzentrationsfähigkeit.
ドイツでも日本でも
Sowohl in Deutschland als auch in Japan ist die Industrietätigkeit rege.
日本語の
Die Anfängergrammatik des Japanischen ist einfach. Die Grammatik der Mittelstufe ist jedoch nicht einfach.
Die Übungsaufgaben waren im Wintersemester nicht besonders kompliziert. Sie waren meistens einfach.
Satz mit verbalem Prädikat
Bei Verbalsätzen wurde der Satz mit direktem Objekt (Markierung mit を) als Ausgang gewählt:
Aussagesatz: | (N1 は) N2 を V(Lexikonform)。 | ||
Negation: | (N1 は) N2 を V- ない。(a-Laut bei 強V) | ||
Perfekt: | (N1 は) N2 を V-た。 | (näheres siehe Anmerkung!) | |
Satzverbindung: | (N1 は) N2 を V(2.Stufe bei 強V)、…/V-て、… |
Perfekt
Die Höflichkeitsleere Perfektform des Verbs wird auch た-Form genannt und praktisch wie die て-Form gebildet. Durch Ersetzen des て-Lautes mit dem Laut ~た (bzw. ~だ bei entsprechenden 強 Verben) kann diese Form denkbar einfach gebildet werden:
Beispiele | |||||
弱V: | Wortstamm + た | ||||
する: | ~した | ||||
くる: | ~きた | ||||
強V: | ~た/~だ | ||||
Bei einer konsekutiven Satzverbindung gibt es neben der herkömmlichen te-Verbindung eine weitere Möglichkeit:
Vor allem auf der Sachebene verbindet man Verbalsätze über die 2. Stufe des Verbs. D.h. man nimmt jeweils die Anschlussform, die wir von der masu-Form her kennen und lässt das ます einfach aus. Die oben erwähnten 強V werden somit zu 話し、書き、泳ぎ、買い、帰り、待ち、読み、死に、遊び und 行き, diese werden dann mit einem weiteren Satz verbunden. Beide Anschlussformen lassen sich im Sinne einer stilistischen Variation untereinander vermischen.
Beispiele:
Er spricht manchmal Japanisch.
Er spricht nicht besonders viel Japanisch.
Er sprach gekonnt Japanisch.
Er spricht Japanisch und spricht auch Chinesisch.
Gestern war ein Tag, der einen heiter machte. Vögel flogen am Himmel und Kinder spielten im Garten.
ミヒャエル
Michael absolvierte sein Studium und ging nach Japan.
森さんは
Frau Mori arbeitet bei einer Zeitungsfirma und besitzt viele teure Kameras.
Im Sommersemester werde ich morgens in einem Supermarkt arbeiten und nachmittags am Unterricht teilnehmen.
ドイツの
Deutsche Hochschulstudenten lesen nicht so viele Comics, aber japanische Studenten lesen außergewöhnlich viele Comics.
この
Die Grammatik dies es Semesters ist einfach, und ich kann die Erklärungen gut verstehen.
In der Bibliothek halten sich immer zahlreiche Studenten auf und sie lernen dort sehr fleißig.
ベルリンには
In Berlin leben ca. 3.480.000 Menschen.
Ich stand morgens auf, wusch mir das Gesicht, putzte mir die Zähne, kleidete(zog) mich an und ging nach draußen.
日本のサラリーマンは
Die japanischen Angestellten verbringen normalerweise 3 Stunden eines Tages in der Bahn und arbeiten im Jahr ca. 2.150 Stunden. Aber an Wochenenden schlafen sie bis gegen Mittag.
Hier noch einmal eine sehr vereinfachte Tabelle die einen ersten Überblick über höflichkeitsleere Sätze eines Sachtextes wiedergibt:
Aussage | Negation | Perfekt | te-Verbindung | |||||
N | N1 wa N2 de aru/da | N1 wa N2 de wa nai | N1 wa N2 datta/de atta | …N2 de ari,… | ||||
ボンは |
ボンは首都ではない | ボンは首都だった/であった | …首都であり、… | |||||
NA | N wa NA de aru/da | N wa NA de wa nai | N wa NA datta/de atta | …NA de ari,… | ||||
車は |
車は便利ではない | 車は便利だった/であった | …便利であり、… | |||||
VA | N wa VA-i | N wa VA-kunai | N wa VA-katta | …VA-ku,… | ||||
夏は暑くない | 夏は暑かった | …暑く、… | ||||||
V | N o V | N o V-anai 1) | N o VA-ta | …V-i,… 2)3) | ||||
本を読まない | 本を読んだ | …読み、… |
1) a-Laut bei 強V, sonst: Verbstamm
2) i-Laut bei 強V, sonst: Verbstamm
3) das Verb いる wird statt い zu einem おり (gilt auch bei der te iru-Form: ~ており)
Wortwahl
Es wurde bereits erwähnt, dass auf der geschriebenen höflichkeitsleeren Sprachebene spezielle Vokabeln verwendet
werden. Neben verschiedenen Aspekten kann die Häufung von Binomen (wie die Beispiele deutlich machen)
als eines der Hauptmerkmale dieser Ebene hervorgehoben werden. Im Folgenden finden Sie, nur als Kostprobe zu verstehen,
einige willkürlich aus verschiedenen Wortkategorien gewählte Gegenüberstellung von Vokabeln:
Wortart | formelle Version | alltägliche Version | ||
Nomen | ||||
友だち | ||||
お母さん | ||||
食べ物 | ||||
仕事 | ||||
先生 | ||||
Verb | 勉強する | |||
Adjektiv | きれい | |||
まじめ | ||||
できる | ||||
Adverb | いつも | |||
すでに |
もう | |||
ときおり |
ときどき | |||
まったく |
ぜんぜん | |||
ひじょうに |
とても | |||
sonstiges | しかし |
でも |
ferner:
Die aufgelisteten Wörter sind häufig kontextabhängig, werden z.T. nur idiomatisch verwendet und können nicht jederzeit als Ersatz für die auf der rechten Seite stehenden Wörter benutzt werden.
Im vergangenen Semester wurden nominale (Lektion 8) und adjektivische Attribute (Lektion 5, 6) behandelt. In beiden Fällen galt, dass das betreffende Wort, sei es nun ein N, VA oder NA, ein nachstehendes Nomen näher erläutert. (N1 → N2, z.B. 森さんの車; Adj → N; 新しい車).
In gleicher Weise wird bei einem verbalen Attribut das Nomen durch ein Verb näher erläutert, so dass man diesen Umstand durch die Folgende, sehr einfache Formel darstellen kann:
V → N | (das V erläutert ein N näher) |
Auch hier gilt, dass das Verb sozusagen nur ein Anhängsel des Nomen ist.
Bildung des verbalen Attributs
Die Bildung der Attributivform von Verben erfolgt über höflichkeitsleere Formen, die wir im vorangegangenen Abschnitt eingehend behandelt haben. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache lautet die Formel genauer:
V (höflichkeitsleer) → N |
Beispiele:
ein zu Fuß gehender Mensch | ||
der (zu) fallende Regen | ||
spielende Kinder |
Im ersten Augenblick erscheint es so, als ob die Attributivform im Japanischen mit dem Partizip im Deutschen gleichzusetzen wäre. Versucht man jedoch die obigen drei Beispiele ins Perfekt bzw. in die Negation zu bringen, merken wir bald die Grenze dieser Übertragungsmöglichkeit:
歩いた人 | ein zu Fuß gegangener Mensch | 歩かない人 | ein nicht zu Fuß gehender Mensch | |||
降った雨 | der gefallene Regen | 降らない雨 | der nicht gefallene Regen | |||
遊んでいた子供 | die gespielt habenden Kinder | 遊んでいない子供 | die nicht spielenden Kinder |
Um solche sprachlichen Kuriositäten, die hier entsprechend unterstrichen wurden, zu vermeiden, empfiehlt es sich, verbale Attribute im Japanischen bei der Rohübersetzung möglichst als Relativsatzphrase zu behandeln, damit auch bei weiteren Modifikationen (siehe dazu nächsten Abschnitt) die deutsche Übersetzung akzeptabel bleibt:
歩く人 | ein Mensch, der zu Fuß geht | |
降る雨 | der Regen, der fällt | |
遊んでいる子供 | Kinder, die spielen |
oder allgemein formuliert:
Japanisch: verbales Attribut vs. Deutsch: Relativsatzphrase |
Obwohl das verbale Attribut sich formal in keiner Weise von den uns bekannten nominalen und adjektivischen Attributen unterscheidet, bereitet es den Lernenden immer wieder größere Schwierigkeiten, wohl wegen der von der deutschen Sprache her gesehen "verdrehten" Wortstellung V-N (z.B. 食べた肉 Fleisch, das man gegessen hat).
Diese V-N-Stellung wird in der sprachlichen Realität häufig noch einmal durch ein nominales Satzglied wie etwa in der Phrase 森さんが食べた肉 (Fleisch, das Frau Mori gegessen hat), erweitert und erhält die verwirrende Struktur N-V-N. Diese wird vor allem bei der Übersetzung versehentlich zu einem herkömmlichen Verbalsatz umgewandelt: 森さんは肉を食べた。(Frau Mori hat Fleisch gegessen.) Um diesen Denkfehler zu vermeiden, sollten Sie sich im Klaren sein, dass das N-V-N noch keinen Satz, sondern wohlgemerkt lediglich eine Phrase (Satzteil) darstellt.
Versuchen Sie nun folgende Phrasen und Sätze in der höflichkeitsleeren Ebene ins Japanische zu übersetzen:
1. | das Kind, das gerade spielt | Das Kind spielt gerade. | ||
2. | Frau Weber, die Japanisch spricht | Frau Weber spricht Japanisch. | ||
3. | der Regen, der täglich fällt | Der Regen fällt täglich. | ||
4. | Studenten, die nach Japan fahren | Studenten fahren nach Japan. | ||
5. | der Brief, den ich gestern geschrieben habe | Ich habe gestern einen Brief geschrieben. | ||
6. | die teure Kamera, die Herr Honda besitzt | Herr Honda besitzt eine teure Kamera | ||
7. | die Stadt, in der ich lebe | Ich lebe in der Stadt. | ||
8. | Bücher, die ich nicht lese | Ich lese keine Bücher. | ||
9. | der Laden, in dem ich gerade jobbe | Ich jobbe gerade in einem Laden. | ||
10. | Frau Mori, die bei Sony arbeitet, ist meine Freundin. | Frau Mori arbeitet bei Sony. Sie ist meine Freundin. |
Lösung:
1. | 遊んでいる子供() | 子供が遊んでいる。() | ||
2. | 日本語を話すウェーバーさん() | ウェーバーさんは日本語を話す。() | ||
3. | 毎日降る雨() | 毎日雨が降る。() | ||
4. | 日本へ行く学生() | 学生が日本へ行く。() | ||
5. | 昨日書いた手紙() | 昨日手紙を書いた。() | ||
6. | 本田さんが持っている高いカメラ() | 本田さんが高いカメラを持っている。() | ||
7. | 私が住んでいる町() | 私が町に住んでいる。() | ||
8. | 読まない本() | 本は読まない。() | ||
9. | アルバイトしている店() | 店でアルバイトしている。() | ||
10. | ソニーで働いている森は私の友人だ。|ソニーで働いている森さんは私の友人だ。() | 森さんはソニーで働いている。私の友人だ。() |
1. | 子供が遊んでいる。 | |||
2. | ウェーバーさんは日本語を話す。 | |||
3. | 毎日雨が降る。 | |||
4. | 学生が日本へ行く。 | |||
5. | 昨日手紙を書いた。 | |||
6. | 本田さんが高いカメラを持っている。 | |||
7. | 私が町に住んでいる。 | |||
8. | 本は読まない。 | |||
9. | アルバイトしている |
店でアルバイトしている。 | ||
10. | ソニーで |
森さんはソニーで働いている。私の友人だ。 |
Im Übrigen wurde vor wegnehmend in Satz 10 tatsächlich ein Satz mit verbalem Attribut dargestellt. Sie werden festgestellt haben, dass alles, was vor 森 steht, nichts weiter als eine nähere Erläuterung des Satzthemas, nämlich 森 ausmacht. Der Satz an sich ist ein Nominalsatz nach dem Schema "N1 は N2 です。, der allerdings durch Anhängsel ("bei Sony arbeiten") oder grammatikalisch gesprochen durch Attribute (Nomen - Partikel des Handlungsortes - Verb) erweitert worden ist.
Falls Sie diesen Satz nicht korrekt übersetzen konnten, denken Sie daran, dass dieser Satz nicht viel anders als etwa der Satz mit nominalem Attribut 日本人の森さんは私の友人だ。 ist. (Frau Mori, die Japanerin ist, ist meine Freundin.)
Hier wie dort wurde aus zwei Sätzen ein Satz mit zwei Informationen gebildet. Die Sätze vor der Verschmelzung lauteten: 森さんは日本人だ。 sowie (森さんは)私の友人だ。. 日本人の森さん reiht sich in die Kategorie derjenigen Phrasen ein, die mit Hilfe des の in der Funktion als "Identitätsangabe" bereits die Relativsatzkonstruktion vorwegnimmt (1. Semester, Lektion 8), da man diese Phrase kaum mit "eine Japanerin seiende Frau Mori" übersetzen könnte.
Weitere Beispiele dieser Art Wären: 会社員の田中さん、先生の本田さん、学生のベーター etc., wobei das の sich durch ~である、~だった、~で(は)ない etc. modifizieren lässt.
Bevor wir uns mit weiteren verbalen Attributsätzen auseinandersetzen, sollten wir uns zunächst auf der Ebene der Phrase mit gängigen Modifikationen vertraut machen:
Modifikation des verbalen Attributs
verbales Attribut in Perfekt
Formel: V-ta → N |
ein Mensch, der zu Fuß ging | ||
der Regen, der gefallen ist | ||
Kinder, die gespielt haben |
verbales Attribut in der Negation
Formel: V-nai → N |
ein Mensch, der nicht zu Fuß geht | ||
der Regen, der nicht fällt | ||
Kinder, die nicht spielen |
verbales Attribut in der te-Form
Formel: V-te iru → N |
ein Mensch, der gerade zu Fuß geht | ||
der Regen, der gerade fällt | ||
Kinder, die gerade spielen |
verbales Attribut in der Negierten Perfektform
Formel: V-nakatta → N |
ein Mensch, der nicht zu Fuß gegangen ist | ||
der Regen, der nicht gefallen ist | ||
Kinder, die nicht gespielt haben |
Weitere vermischte Beispiele:
jemand, der nicht spazieren geht | ||
ein Bier, das ich getrunken habe | ||
der Brief, den ich morgen schreiben werde | ||
das Fenster, das offen ist | ||
Vokabeln, die wir kennen | ||
Vokabeln, die wir nicht gekannt haben | ||
ほとんど |
eine Person, die fast nicht lacht | |
das Hemd, das ich gestern gewaschen habe | ||
das Essen, das wir letzte Woche in einem Restaurant gegessen haben |
verbales Attribut im Satz
Die vorangegangenen Beispiele stellten Satzteile dar, hatten aber noch keinen Satz gebildet. Ein verbales Attribut kann, da es quasi eine erweiterte Form des Nomen ist, alle Stellungen eines Nomen in einem Satz (Thema, Objekt, Zielpunkt, Prädikat etc.) einnehmen.
Im Folgenden finden Sie einige vollständige Satzbeispiele mit verbalen Attributen.
verbales Attribut als Thema / Subjekt
Schema: | V N は + Prädikat |
Der Fisch, den ich gestern im Restaurant gegessen habe, schmeckte gut.
verbales Attribut als Objekt
Schema: | V N を + Prädikat |
昨日レストランで食べた魚をまた
Ich habe den Fisch, den ich gestern im Restaurant gegessen habe, heute wieder gegessen. (weil er so gut schmeckte)
verbales Attribut mit einem nominalen Attribut
Schema: | V N1 の N2… |
昨日レストランで食ベた魚の
Wie lautet der Name des Fisches, den ich gestern im Restaurant gegessen habe?
verbales Attribut als Prädikat
Schema: | Subjekt/Thema - Objekt/Ortsangabe/Handlungsort etc.-V N です |
これが昨日レストランで食べた魚です。
Das ist der Fisch, den ich gestern im Restaurant gegessen habe. (z.B. auf die Speisekarte zeigend)
vermischte Beispiele zu Sätzen mit verbalem Attribut:
よく
Leute, die oft zu Fuß gehen, werden nicht so häufig krank.
あそこで
Das Kind, das dort spielt, ist Michael
これは日本人がよく
Das ist ein Lied, das Japaner oft singen.
Ich fragte eine Person, die gerade spazieren ging, nach dem Weg.
開いている窓を
Ich habe alle Fenster zugemacht, die offen waren.
町で買った本を
Ich habe ein Buch, das ich in der Stadt gekauft habe, einem Freund geschenkt
昨日
Das Auto, das ich gestern repariert habe, ist heute wieder kaputtgegangen.
Vokabeln, die wir im Wintersemester gelernt haben, sind ca. 1.000.
Vokabeln, die wir in der Anfängerstufe lernen, sind sehr wichtig.
日本に
Es gibt zahlreiche Studenten, die einen Studienaufenthalt in Japan gemacht haben.
昨日友だちと
Das Bier, das ich gestern zusammen mit Freunden getrunken habe, schmeckte sehr gut.
Menschen, die nicht in einer Stadt leben, brauchen meistens einen Wagen.
ケルンで
Diejenigen, die in Köln geboren wurden, sind Kölner.
では、
Was ist dann mit denjenigen, die in einem Krankenhaus geboren wurden? Krankenhäusler?
Menschen, die Konzentrationsvermögen haben, können in kurzer Zeit viel lernen oder arbeiten.
Lösung:
vermischtes Attribut
Nachdem wir mit dem Verb das letzte denkbare Attribut des Japanischen kennengelernt haben, sind wir imstande, alle Attribute auch in Kombination zu gebrauchen. Wenn wir zunächst von Phrasen ausgehen, die ein verbales und ein weiteres beliebiges Attribut (also insgesamt 2 Attribute zu einem Nomen) besitzen sollen, wären theoretisch folgende 7 Möglichkeiten denkbar: V1-V2-N, V-VA-N, V-NA-N, V-N1-N2, VA-N-N, NA-V-N und N1-V-N2;
In der sprachlichen Realität kommen nach unserem Jetzigen Kenntnisstand nur vier dieser Kombinationen als Attributkette in Frage. Diese sind oben unterstrichen und lassen sich durch Beispiele belegen:
V-VA-N: | ||
die schwierige Grammatik, die (man) erklärt hat | ||
das leckere Gericht, das (ich) gerade zu mir nehme | ||
der alte Film, den (ich) gestern gesehen habe | ||
V-NA-N: | ||
説明した |
die komplizierte Grammatik, die (man) erklärt hat | |
食べている |
das Gericht, das (ich) sehr gerne habe und gerade zu mir nehme | |
昨日見た |
der berühmte Film, den (ich) gestern gesehen habe | |
V-N1-N2: | ||
説明した日本語の文法 |
die japanische Grammatik, die (man) erklärt hat | |
食べているインドの料理 |
das indische Gericht,das (ich) gerade zu mir nehme | |
昨日見たポランスキーの映画 |
der polnische Film, den (ich) gestern gesehen habe | |
N1-V-N2: | ||
私の説明した文法 |
die Grammatik, die ich erklärt habe | |
森さんの食べている料理 |
das Gericht, das Frau Mori gerade zu sich nimmt | |
ベーター |
der Film, den Peter gestern gesehen hat |
私の oder が読んだ本 |
das Buch, das ich gelesen habe | |
彼の oder がほしい車 |
das Auto, das er haben möchte | |
der Tag, an dem das Sommersemester begann | ||
Frau Mori, die große Augen hat | ||
die Grammatik, die Studenten der Mittelstufe lernen | ||
eine Stadt, wo es nachts ruhig ist |
beachte ferner:
Während der Attributivpartikel mit dem Subjektpartikel austauschbar ist, ist der Gebrauch von は
(weder als Thema noch als Abgrenzung) unzulässig (私は読んだ本 ist kein Japanisch!).
vermischtes Attribut im Satz
Wegen des enormen Themenumfangs wäre es wenig sinnvoll, vermischte Attribute im Satz hier systematisch vorzustellen. Im Folgenden finden Sie daher nur einige Möglichkeiten einer mehrfachen, d.h. nicht nur zweifachen Attributkette auf der Satzebene, wobei diese durch Unterstreichung leicht erkennbar gemacht wurden:
Wie lautet der Name des leckeren Fisches, den wir gestern im Restaurant gegessen haben?
Der alte japanische Fernseher, den Herr Honda letzte Woche repariert hat, ist wieder kaputtgegangen.
この
Dieses Gebäude ist das neue praktische Apartment, in dem Frau Mori zur Miete wohnt.
森さんは大学を
Seitdem Frau Mori ihr Studium absolviert hat. arbeitet sie in einer mir nicht bekannten Firma einer kleinen Industriestadt.
昨日、テレビのニュースで見ましたが、
Ich habe gestern in den Fernsehnachrichten gesehen, dass durch einen starken aus dem Norden wehenden Wind und durch den andauernden Regen viele Häuser kaputtgingen.
ミヒャエル
Michael ist ein eifriger Student der Ostasienwissenschaften, der jeden Tag in der Bibliothek Japanisch lernt.
彼の/が去年から住んでいる
In dem ruhigen Wohnheim, in dem er seit letztem Jahr wohnt, sind auch japanische Studenten.
Durch den unangenehmen Regen, der seit heute Morgen fällt, haben alle kaum Konzentrationsvermögen.
Ich zeigte meiner Mutter die Fotos aus dem schönen japanischen Kalender, den ich letztes Jahr von meine m Freund bekommen habe.
リーさんはときどき学食で
Frau Lee ist eine junge Auslandsstudentin aus China, mit der ich manchmal in der Mensa zusammen esse.
Denken Sie sich bitte einen Namen für das Baby von Frau Honda aus, das dieses Jahr auf die Welt kommt.
Auf einem Motorrad, das ich am Samstag repariert habe, unternahm ich eine Spritztour in die süddeutsche Industriestadt, in der mein Freund lebt.
Strukturanalyse:
ペーターが |
人 | |
Attribut1 + Attribut2 → |
Nomen | |
人が | |
|
Attribut1 | + Attribut2 → Nomen |
Das Nomen des vorderen Satzteils ist mit dem Attribut 1 des hinteren Satzteils identisch.
oder ein Beispiel einer sehr verschachtelten Konstruktion:
ペーターが知っている森さんと
Der Fernseher, den die Person besitzt, die Frau Mori geheiratet hat, die Peter kennt, ist "Made in Japan".
(Ob Peter Frau Mori oder die Person kennt, kann aus diesem kontextlosen Satz nicht ermittelt werden.)
Strukturanalyse:
ペーターが |
森さん | |||
Attribut1 + Attribut2 → | Nomen | |||
森さんと | |
人が | ||
Attribut1 | +Attribut2 → | Nomen | ||
人が | |
|||
Attribut1 | + Attribut2 → Nomen |
Das Nomen des vorderen Satzteils ist mit dem Attribut des mittleren Satzes identisch. Diese wiederum ist mit dem Attribut 1 des hinteren Satzteils identisch.
Solche Einbettungen sind nicht Gegenstand der Grammatik dieses Semesters!
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
20-24 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
19-16 richtige: eine Kugel Eis!
15-0 richtige: Sie haben eine ruhige Kugel geschoben...
Grammatik
Lektion 2
文法第二課
Unter den Wörtern, die der Kategorie des Nomen zugeordnet werden, gibt es einige, die selbst kaum eine Bedeutung aufweisen und nur in der Stellung eines Nomen, das durch ein anderes Wort näher erläutert wird, also als Bezugswort im Rahmen des Attributs benutzt und wie ein "echtes" Nomen von Partikeln begleitet werden können. Um sie von echten bzw. vollwertigen Nomen zu unterscheiden, werden sie in der Sprachwissenschaft als "Wörter mit nominalem Charakter", "Formalnomen" oder Pseudonomen bezeichnet. Im vorliegenden Lehrbuch wird der zuletzt genannte Begriff für diese Wörter eingeführt, weil diese Wörter (ca.40 Stück) aus verschiedenen Wortarten abgeleitet wurden, aber grammatikalisch gesehen immer eine Ersatzfunktion eines Nomen etwa in einem Satz erfüllen. (Japanisch: 形式名詞(けいしきめいし)). Wenn wir die einzelnen Pseudonomen ins Deutsche übersetzen wollen, stoßen wir immer wieder auf Schwierigkeiten, da sie je nach Kontext u.a. präpositionale, adverbiale oder verbale Funktionen einnehmen und somit von Fall zu Fall andere Übersetzungen verlangen.
Das erste Pseudonomen, das wir kennenlernen werden, ist das こと. Dieses Wort wurde aus dem "vollwertigen" Nomen 事 abgeleitet, das ebenfalls こと gelesen wird und sich mit den Ausdrücken "Sache, Angelegenheit" ins Deutsche übersetzen lässt. Wenn wir Sätze wie その事は森さんに聞きました。 (Diese Sache habe ich von Frau Mori gehört.) oder 昨日の事はもう忘れました。 (Die gestrige Angelegenheit habe ich schon vergessen.) haben, kann man 事 noch als vollwertiges Nomen auffassen. In den meisten Fällen jedoch, dient das Wort こと dazu, das vorangehende Wort zu nominalisieren. Mit anderen Worten übernimmt こと wie eine Wortendung die Funktion eines grammatischen Informationsträgers, konkret gesprochen eines Nominalisators, ohne selbst eine Bedeutung als Wort zu besitzen.
Bei nominalen Attributen lässt sich こと ohne weiteres in der Übersetzung als "Ding", "Sache", "Angelegenheit" oder als Formulierung "die Tatsache, dass …" in den Text integrieren, auch wenn die deutsche Version des Textes dann manchmal holprig oder steif erscheint. Das こと bezieht sich fast immer auf abstrakte Dinge:
ドイツの
An deutschen Schulen lernt man nicht viel über japanische Dinge. (Angelegenheiten Japans)
テストのことを先生に聞きました。
Ich fragte den Lehrer über Testangelegenheiten.
お
Die Mutter sorgt sich um ihr Kind, das gerade Afrika bereist. (Angelegenheiten des Kindes)
Ich weiß noch nichts von Dingen der Oberstufengrammatik.
車の
Ich habe die Firma wegen der Reparaturangelegenheiten des Wagens angerufen
Die Tatsache, dass Herr Honda früher Angestellter war, wusste ich nicht.
ウィーンがドイツの
Auch an japanischen Schulen lernt man die Tatsache, dass Wien nicht die Hauptstadt Deutschlands ist.
Bei verbalen und adjektivischen Attributen greift man gerne auf die besagte Nominalisation, oder aber die Formulierungen "die Tatsache, dass … ist / tut", bzw. "das und das zu tun / sein ist …" zurück:
Das was der Lehrer gesagt hat, habe ich gut verstanden. (das vom Lehrer Gesagte …; die Mitteilung des Lehrers …)
Täglich die Zähne zu putzen, ist wichtig. (das tägliche Putzen)
Ich teilte meinem Freund die Tatsache mit, dass ich morgen nicht Skifahren gehe. (das Nichtgehen)
Teilen Sie ihm bitte die Tatsache mit, dass der Wagen uralt ist. (das hohe Alter)
Eltern denken immer, dass ihre Kinder gesund und munter sind. (die Gesundheit)
Der Lehrer bringt den Kindern die Tatsache bei, dass A2 + B2 dasselbe wie C2 ist. (die Gleichheit)
私は
Ich liebe die japanische Küche. Aber das Problem ist die Tatsache, dass sie in Deutschland außergewöhnlich teuer ist. (die Preishöhe)
この
Das Wasser dieses Flusses zu trinken, kommt dem Einnehmen von Gift gleich. (das Trinken …, entspricht der Tatsache …)
Es ist schwer, japanische Grammatik zu unterrichten. (das Unterrichten)
でも、
Aber sie zu lernen, ist noch anstrengender. (Das Lernen; die Tatsache, dass man sie lernt)
Die Tatsache, dass Kanjis schön sind, weiß jeder. (die Schönheit)
Ich denke gerade daran, den japanischen Wagen, den ich letztes Jahr gekauft habe, zu verkaufen. (den Verkauf)
Erzählen Sie bitte in einfachen Worten über das, was Sie in der gestrigen Zeitung gelesen haben. (das Gelesene)
Das zweite Pseudonomen, das wir kennenlernen, ist das の. In gewisser Hinsicht haben wir dieses Wort bereits im vergangenen Semester in einem anderen Zusammenhang kennengelernt (vergleiche 1. Semester Lektion 8). Wie dort schon erwähnt, kann das の als Ersatz für ein bereits erwähntes Nomen stehen. (N: 私のです。 Das ist meins. (z.B. die Tasche) Adj: 一番大きいのを買いました。 Ich habe das Größte gekauft. (z.B. Stück Fleisch)
Darüber hinaus wird dieses Pseudonomen (durchaus vergleichbar mit dem こと) dazu verwendet, das vorangehende verbale Attribut zu nominalisieren. Neben der "alten" Funktion, ein bereits im Kontext eingeführtes, uns bekanntes Bezugswort zu allen Attributen zu ersetzen, kann also das の, wie die folgenden Beispielsätze verdeutlichen, auch die Funktion eines Nominalisators übernehmen. Wie im Deutschen kann die Nominalisation in bestimmten Fällen eine starke Hervorhebung bedeuten. Die letzten drei Beispielsätze deuten auf diesen Umstand hin.
Bei verbalen Attributen lässt sich im Übrigen das の in der Übersetzung nicht mehr wie beim Pseudonomen こと mit "Ding", "Sache", "Angelegenheit" oder mit der Formulierung "die Tatsache, dass …" zum Ausdruck bringen. Selbst die Nominalisation ruft bei der Übersetzung eigentümliche, der sogenannten Beamtensprache verwandte Formulierungen hervor (vgl. Satzbeispiel "Wie kommt es, dass man zu Ostern Eier sucht?" in der wörtlichen "Beamtenversion": "Weshalb erfolgt zu Ostern die Suche nach Eiern?"), so dass sie sehr wohl als grammatikalische Information wahrgenommen, aber im normalen Sprachgebrauch lieber nicht mit übersetzt werden sollte. Allerdings dürfen Sie bei der Übersetzung in die umgekehrte Richtung, also von der Muttersprache ins Japanische, das Pseudonomen auf keinen Fall weglassen, da ein Verb nicht ohne "Überbrückung" mit Partikeln markiert werden kann.
Beispiele:
イースターにたまごを
Wie kommt es, dass man zu Ostern Eier sucht? (die Suche)
Es ist am praktischsten, vor dem Bahnhof in die Straßenbahn umzusteigen. (der Umstieg)
日本人が
Ich war sehr erstaunt, als ich sah, wie Japaner gerade rohen Fisch aßen. (die Verspeisung)
Ich habe gehört, wie meine Eltern im Nachbarzimmer über mich sprechen. (das Gespräch)
Ich habe gestern in der Disco gesehen, wie Frau Mori gekonnt tanzte. (den guten Tanz)
私が
Konzentriert lernen tue ich nur in der Nacht. (das Lernen)
森さんから
Was ich von Frau Mori zum Geburtstag bekommen habe, ist ein japanischer Kalender. (das Bekommene)
昨日
Das was ich gestern mit meinem Freund gesehen habe, ist Madonnas "Evita". (der Spielfilm)
Unterschied zwischen の und こと
Der wesentliche Unterschied zwischen こと und の liegt darin, das こと für abstrakte Vorgänge und Sachverhalte benutzt wird, während の bei konkreten (erlebten) Vorgängen und Sachverhalten auftritt. Daher beinhalten Verbalätze mit の in aller Regel tatsächlich geschehene bzw. geschehende, sehr oft mit den fünf Sinnen erfassbare, Aktionen. Grammatikalisch ausgedrückt hängt der Gebrauch von の (bzw. こと) vom Wesen des Verbs ab.
Allerdings kann das の leider auch bei Aussagen theoretischer Art, die eigentlich zusammen mit こと auftreten müssten, benutzt werden, so dass die genannte Faustregel nur noch mit Einschränkung gilt. Diese Austauschbarkeit herrscht vor allem bei Sätzen, die eine allgemein anerkannte Tatsache, also eine Generalisierung beinhalten:
日本語を話すの oder ことは難しいです。 | Japanisch zu sprechen ist schwierig | |
漢字を習うの oder ことは大切です。 | Kanji zu lernen ist wichtig. | |
たばこをすうの oder ことは体によくありません。 | Das Rauchen von Zigaretten ist nicht gut für den Körper. |
In solchen Fällen reduziert sich der Unterschied zwischen den beiden Pseudonomen nur noch auf das Merkmal こと = eher formell / schriftsprachlich und の = eher umgangssprachlich.
Darüber hinaus gibt es in der sprachlichen Realität auch Zweifelsfälle wie z.B. im folgenden Satz:
この部屋でたばこをすうの oder ことをやめます。 | Ich werde aufhören, in diesem Zimmer zu rauchen. |
Hier hängt es mehr oder weniger von der Ansicht des Sprechers ab, ob er den Vorgang des Rauchens als "erfassbar und erlebt" betrachtet und somit mit einem の kennzeichnet, oder ob er den Satz als theoretische Aussage verstanden haben will und ihn mit einem こと umschreibt.
Zu guter Letzt dürfen wir die Tatsache nicht unterschlagen, dass das Pseudonomen ein unzureichend erforschtes Gebiet ist und in manchen Fällen der Gebrauch von の und / oder こと schlichtweg unerklärbar bleibt.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, das Pseudonomen こと mit bestimmten Verben zu erweitern, um ihm neue Informationen zu verleihen.
Zusammen mit dem Verb できる (können) wird das こと zur Umschreibung der grammatischen Information "etwas tun können" verwendet. Da es sich hier um eine idiomatische Wendung handelt, kann es nicht mehr mit の ausgetauscht werden.
Die Formel zur Umschreibung des etwas Könnens lautet:
V(Lexikonform) ことができる |
Die Modifikation dieser Form (z.B. Negation, Perfekt usw.) geschieht nicht am Verb, sondern am Wort ことができる.
Daraus ergeben sich Varianten der genannten Formel: V ことが/はできない、V ことができた etc.
beachte ferner:
Bei der Negation benutzt man in der Regel die Form mit は, also: ことはできない/ことはできません
Beispiele:
この
Kann man dieses Obst essen? Nein, das ist nicht möglich!
私はピアノをひくことができます。そうですか。私は
Ich kann Klavier spielen. Ach ja? Und ich kann Klavier hören.
6
Können Sie um 6 Uhr aufstehen? Meinen Sie abends um 6?
Bis wie viel Kilo Gepäck kann man mitnehmen? Bis 20 Kilo ist kein Problem.
ここでアルバイトできますか。はいできます。
Kann ich hier gelegentlich arbeiten? Ja, können Sie. Wir suchen einen Chauffeur.
この
Können Sie diese Grammatik erklären? Nein, ich kann sie nicht gut erklären.
Ich konnte letztes Jahr nach Japan fahren. Und dort konnte ich in eine Sprachschule für Japanisch eintreten.
Früher konnte ich weder Englisch noch Französisch sprechen. Aber jetzt kann ich auch Spanisch.
Können auch Ausländer ins Innere eines buddhistischen Tempels oder Shintoschrein hineingehen? Ja, meistens ist es möglich.
Schaffen Sie es, rohen Fisch zu essen? Nein, das bringe ich nicht fertig.
In Tokyo kann man Gerichte aus aller Welt essen. In Kyoto kann man unteranderen Tempel besichtigen.
Die Umschreibung des Vorkommens "es kommt vor, dass…" erfolgt auch mit Hilfe des Pseudonomen こと und zwar durch die idiomatische Wendung ことがある. Diese Zusammensetzung heißt wörtlich "die Tatsache ist vorhanden".
ことがある lässt sich an N, VA, NA und V anschließen. Dabei erfolgt der Anschluss über die jeweilige Attributivform.
Da verbale Verbindungen ("es kommt vor, dass man…tut") am häufigsten vorkommen, sollen sie hier als erste behandelt werden.
Die Formel für eine verbale Verbindung lautet:
V (höflichkeitsleere Attributivformen) ことがある
Bei dieser Formel können sowohl beim Attribut ("vorne") als auch bei der Endung あります Modifikationen entstehen. Je nach dem, an welcher Stelle die Modifikation stattfindet, verändert sich der Sinn dieser Umschreibung. Wir befassen uns ausgehend von einem Aussagesatz mit den beiden wichtigsten Modifikationen nämlich mit der Negation und mit dem Perfekt. Der Ausgangssatz lautet おすしを食べます。 (Sushi essen; Sushi 寿司 ist ein japanisches Reisgericht, das oft mit rohem Fisch garniert wird, dass es in allen Variationen gibt und fast schon den Status eines Nationalgerichts besitzt.)
Beachten Sie bitte dabei, dass bei der Negation neben ことがない auch ことはない im Sinne einer Abgrenzung immer möglich ist. Darüber hinaus kann das が durch ein も überlagert werden: こともある "es kommt auch vor".
V-(Lexikonform)- ことがある | "Es kommt schon mal vor, dass die Handlung erfolgt." | |
おすしを食べることがあります。 | Ich esse schon mal Sushi | |
V- た - ことがある | "Es kam schon mal vor, dass die Handlung erfolgte." | |
おすしを食べたことがあります。 | Ich habe (schon mal) Sushi gegessen. | |
V- ない - ことがある | "Es kommt schon mal vor, dass die Handlung nicht erfolgt." | |
おすしを食べないことがあります。 | Es kommt ab und zu mal vor, dass ich kein Sushi esse. | |
V-(Lexikonform)- ことが/はない | "Es kommt gar nicht vor, dass die Handlung erfolgt." | |
おすしを食べることが/はありません。 | Ich esse nie Sushi. | |
V- た - ことがあった | "Es kam einst vor, dass man die Handlung hat." | |
おすしを食べたことがありました。 | Ich habe früher Sushi gegessen (jetzt nicht mehr). | |
V- た - ことがない | "Die Handlung ist noch nie erfolgt." | |
おすしを食べたことが/はありません。 | Ich habe noch nie Sushi gegessen. | |
V- なかった - ことがなかった | "Es kam bisher nie vor, dass die Handlung nicht erfolgte." | |
おすしを食べなかったことが/はありませんでした。 | Ich habe es noch nie unterlassen, Sushi zu essen. | |
(die Aktion ist jetzt wie früher ununterbrochen immer dagewesen.) |
verbale Beispiele:
Es kommt vor, dass es auch im Frühling schneit.
このバスは
Es kommt vor, dass dieser Bus nicht zur festgelegten Zeit kommt.
森さんはバイオリンが
Frau Mori kann gut Geige spielen, aber sie hat noch nie ein Konzert gegeben.
Früher habe ich im Sommer zusammen mit meinen Eltern Reisen nach Italien gemacht.
学生が大学でネクタイを
Es kommt selten vor, dass Studenten in der Uni eine Krawatte tragen.
父は優しい人です。
Mein Vater ist ein lieber Mensch. Er ist noch nie böse geworden.
Ich pflege jeden Morgen die Zeitung zu lesen. Es kommt nie vor, dass ich sie nicht lese.
森さんはたまにたばこを
Es kommt manchmal vor, dass Frau Mori raucht. Sie hat aber noch nie eine chinesische Zigarette geraucht.
私はまだ日本に行ったことがありませんが、インドへは行ったことがあります。
Ich bin noch nie in Japan gewesen, aber ich war schon mal in Indien.
日本人が
Ich war mal ganz erstaunt, als ich sah, wie ein Japaner rohen Fisch aß.
In der Nähe des Meeres weht ein Wind. Es kommt selten vor, dass der Wind nicht weht.
タクシーの
Es kommt so gut wie nie vor, dass ein Taxifahrer einen Straßennamen nicht kennt.
勉強が
Ich habe viel zu lernen. Es kommt auch häufig vor, dass ich in der Mensa nicht zu Mittag esse.
Früher habe ich mal mit diesem Spielzeug gespielt, aber jetzt kommt das kaum mehr vor.
Im Wintersemester kam es mal vor, dass ich montags nicht am Unterricht teilnahm, aber dieses Sommersemester bin ich jede Woche anwesend.
Lösung:
東京に
たばこを
ケーキを
森さんは
nominale Verbindung
Im Vergleich zur verbalen Verbindung kommt die nominale Verbindung mit ことがある schon seltener vor. Trotzdem sollen auch hier die beiden Modifikationen Perfekt und Negation behandelt werden. Beachten Sie bitte dabei, dass je nach Stilebene neben der üblichen Attributivformen mit の und だった auch das である und であった auftreten können. Wir bleiben zunächst auf der allgemein höflichen Ebene und gehen von dem Satz 月曜日はお休みです。 (Der Montag ist ein Feiertag.) aus.
Die Formeln für die nominale Verbindung lauten:
Nのことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es ein N ist." | |
月曜日がお休みのことがあります。 | Es kommt schon mal vor, dass der Montag ein Feiertag ist. | |
Nだったことがある | "Es kam schon mal vor, dass es ein N gewesen ist." | |
月曜日がお休みだったことがあります。 | Es kam schon mal vor, dass der Montag ein Feiertag gewesen ist | |
Nでないことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es nicht N ist." | |
月曜日がお休みでないことがあります。 | Es kommt ab und zu mal vor, dass der Montag kein Feiertag ist. | |
Nのことが/はない | "Es kommt gar nicht vor, dass es ein N ist." | |
月曜日がお休みのことが/はありません。 | Es kommt nie vor, dass der Montag ein Feiertag ist. | |
Nのことがあった | "Es kam einst vor, dass es ein N war." | |
月曜日がお休みのことがありました。 | Es kam mal vor, dass der Montag ein Feiertag gewesen ist. | |
Nだったことがない | "Es ist noch nie vorgekommen, dass es ein N war." | |
月曜日がお休みだったことが/はありません。 | Es kam noch nie vor, dass der Montag ein Feiertag war. | |
Nでなかった-ことがなかった | "Es kam bisher nie vor, dass es nicht ein N war." | |
月曜日がお休みでなかったことが/はありませんでした。 | Es kam nie vor, dass der Montag kein Feiertag war. |
nominale Beispiele:
Es kommt nicht häufig vor, dass der Freitag ein Feiertag ist.
Es kommt schon mal vor, dass es den ganzen Tag regnet.
Es kommt vor, dass der Februar 29 Tage hat.
森さんは
Frau Mori war mal Schulleiterin einer Grundschule.
それから、
Danach ist sie auch mal Lehrerin an einer Mittelschule gewesen.
私は森さんの
Ich bin noch nie Schüler von Frau Mori gewesen.
いつも
Ich habe immer viel zu tun. Es kommt vor, dass mein Frühstück (nur) aus Kaffee besteht.
小さな
In kleinen Häusern kommt es vor, dass das Wohnzimmer (gleichzeitig) das Esszimmer ist.
広い
Es kommt bei großen Parkplätzen häufig vor, dass die Stelle, wo man hineingeht ganz woanders liegt, als die Stelle, wo man hinausgeht.
Es kommt hin und wieder mal vor, dass es sich bei Straßenbahnfahrern nicht um eine männliche Person handelt.
しかし、トラックの
Aber es kommt selten vor, dass ein LKW-Fahrer weiblich ist.
Einst war es so, dass so gut wie alle billigen Spielzeuge in Japan hergestellt worden waren.
でも、
Aber heutzutage kommt es so gut wie nie vor, dass ein billiges Spielzeug aus Japan kommt.
Es kommt selten vor, dass der Auslöser eines Krieges kein politisches Problem ist.
nominaladjektivische Verbindung
Auch nominaladjektivische Verbindungen mit ことがある sind im Vergleich zu verbalen rar. Beim NA gilt auch, dass je nach Stilebene neben den üblichen Attributivformen mit な und だった auch das であるund であった auftreten können.
Von dem Satz 町は静かです。 (Die Stadt ist ruhig) ausgehend, sollen diverse Modifikationen behandelt werden:
NAなことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es NA ist." | |
町が静かなことがあります。 | Es kommt schon mal vor, dass die Stadt ruhig ist. | |
NAだったことがある | "Es kam schon mal vor, dass es NA gewesen ist." | |
町が静かだったことがあります。 | Es kam schon mal vor, dass die Stadt ruhig gewesen ist | |
NAで(では/じや)ないことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es nicht NA ist." | |
町が静かでないことがあります。 | Es kommt ab und zu mal vor, dass die Stadt nicht ruhig ist. | |
NAなことが/はない | "Es kommt gar nicht vor, dass es NA ist." | |
町が静かなことが/はありません。 | Es kommt nie vor, dass die Stadt ruhig ist. | |
NAなことがあった | "Es kam einst vor, dass es NA war." | |
町が静かなことがありました。 | Es kam mal vor, dass die Stadt ruhig gewesen ist. | |
NAだったことがない | "Es ist noch nie vorgekommen, dass es NA war." | |
町が静かだったことが/はありません。 | Es kam noch nie vor, dass die Stadt ruhig war. | |
NAでなかった-ことがなかった | "Es kam bisher nie vor, dass es nicht NA war." | |
町が静かでなかったことが/はありませんでした。 | Es kam nie vor, dass die Stadt nicht ruhig war. |
nominaladjektivische Beispiele:
Es kommt auch bei Sachen, die aus Holz bestehen vor, dass sie sehr stabil sind.
Es kommt auch schon mal vor, dass die Grammatik nicht einfach ist.
Im Wintersemester kam es auch vor, dass die Hausaufgaben mal anstrengend und mal nicht anstrengend gewesen sind.
この
Es gab mal eine Zeit, wo diese Straße gefährlich gewesen ist. Aber heute gibt es nichts, was gefährlich wäre.
Es kommt schon mal vor, dass die Anstrengung umsonst ist, aber es kommt auch häufig vor, dass sie nicht umsonst ist.
オランダ人は車の運転が
Es kommt vor, dass Holländer sehr gut Auto fahren, aber es kommt auch vor, dass sie sehr schlecht im Fahren sind.
verbaladjektivische Verbindung
Verbaladjektivische Verbindungen mit ことがある werden folgendermaßen gebildet. Wir werden hier von dem Satz パンは固いです。 (Das Brot ist hart.) ausgehen:
VA-いことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es VA ist." | |
パンが固いことがあります。 | Es kommt schon mal vor, dass das Brot hart ist. | |
VAかったことがある | "Es kam schon mal vor, dass es VA gewesen ist." | |
パンが固かったことがあります。 | Es ist schon mal vorgekommen, dass das Brot hart gewesen ist. | |
VAくないことがある | "Es kommt schon mal vor, dass es nicht VA ist." | |
パンが固くないことがあります。 | Es kommt ab und zu mal vor, dass das Brot nicht hart ist. | |
VA-いことが/はない | "Es kommt gar nicht vor, dass es VA ist." | |
パンが固いことが/はありません。 | Es kommt nie vor, dass das Brot hart ist. | |
VA-いことがあった | "Es kam einst vor, dass es VA war." | |
パンが固いことがありました。 | Es kam mal vor, dass das Brot hart gewesen ist. | |
VAかったことがない | "Es ist noch nie vorgekommen, dass es VA war." | |
パンが固かったことが/はありません。 | Es kam noch nie vor, dass das Brot hart war | |
VAくなかった-ことがなかった | "Es kam bisher nie vor, dass es nicht VA war." | |
パンが固くなかったことが/はありませんでした。 | Es kam nie vor. dass das Brot nicht hart war |
verbaladjektivische Beispiele:
たまにパン
Es kommt hin und wieder mal vor, dass das Brot, das man beim Bäcker gekauft hat, hart ist.
Es gab Zeiten, wo das Mensaessen gut schmeckte. Es war um das Jahr 1897 herum.
Es ist schon mal vorgekommen, dass die Erklärung der Grammatik gut gewesen ist, aber niemals interessant.
オレンジはたまに
Orangen schmecken manchmal süß, aber es kommt nie vor, dass Zitronen süß schmecken.
Dass Tierbabys nicht süß sind, kommt selten vor, aber wie ist es beim Menschen?
私のコーヒーはとても
Es kommt vor, dass mein Kaffee sehr stark ist. Es kommt jedoch selten vor, dass er dünn ist.
Eine weitere Möglichkeit, das Pseudonomen こと mit Verben zu erweitern, um ihm eine neue Information zu verleihen, erfolgt bei der Kombination von こと mit する und なる in der Form ~ことにする bzw. ~ことになる. Wie wir bereits aus dem vergangenen Semester im Zusammenhang mit der Adverbialform wissen (siehe Lektion7), drückt das Verb する (tun, machen) eine aus der Sicht des Handelnden beabsichtigte Aktion aus, während das Verb なる eine Aktion wiedergibt, die in aller Regel ohne Zutun (eines Veranlassers) auf natürliche oder logische Weise geschieht.
V~ことにする kann man demnach mit "(der Handelnde) entschließt sich, etw. zu tun" und
V~ことになる mit "es hat sich ergeben, dass (der Betroffene) etwas tut" übersetzen.
(In diesem Sinne können wir für Aktionen, die mit ~ことになる gebildet werden, die äußeren Umstände und für Aktionen, die mit ~ことにする gebildet werden, die inneren (persönlichen) Umstände verantwortlich machen.)
Die Modifikation dieser Formen geschieht nicht nur an der Endung する bzw. なる, sondern auch am vorangestellten Verb, so dass recht komplexe Formen entstehen, die z.T. in der Realität nur unter bestimmten Bedingungen vorkommen bzw. eine andere Grammatik hervorrufen und somit weit über den Rahmen einer Elementargrammatik hinausgehen.
Zunächst gehen wir vom Verbalsatz 車を買います。 (Ich werde ein Auto kaufen.) aus, wobei wir uns zuerst auf die Modifikation von する bzw. なる konzentrieren wollen:
Modifikationen der Endung
Aussage: | ||
V-(Lexikonform)-ことにする | "Man fasst den Entschluss, etwas zu tun." | |
車を買うことにします。 | Ich entschließe mich, ein Auto zu kaufen. | |
V-(Lexikonform)-ことになる | "Es ergibt sich (von selbst), dass etwas geschieht." | |
車を買うことになります。 | Es ergibt sich (von selbst), dass ich ein Auto kaufe. | |
te iru-Form: | ||
V-(Lexikonform)-ことにしている | "Man hat es zur Gepflogenheit gemacht, etwas zu tun." | |
車を買うことにしています。 | Ich pflege immer wieder, Autos zu kaufen. | |
V-(Lexikonform)-ことになっている | "Es ist vorgesehen, dass etwas geschieht." | |
車を買うことになっています。 | Es ist vorgesehen, dass ich ein Auto kaufe. | |
im Sinne von: Es steht fest, dass … | ||
Perfekt: | ||
V-(Lexikonform)-ことにした | "Man hat den Entschluss gefasst, etwas zu tun." | |
車を買うことにしました。 | Ich habe mich entschlossen, ein Auto zu kaufen. | |
V-(Lexikonform)-ことになった | "Es hat sich ergeben, dass etwas geschieht." | |
車を買うことになりました。 | Es hat sich (von selbst) ergeben, dass ich ein Auto kaufe. | |
Negation: | ||
V-(Lexikonform)-ことにしない | so nicht existent | |
beachte: Als Frage V-ことにしませんか, kann die Form als eine Variante der Suggestivform benutzt werden.
車を買うことにしませんか。Sollen wir uns nicht entschließen ein Auto zu kaufen? |
||
V-(Lexikonform)-ことにならない | nicht existent |
Beispiele modifizierter Endungen:
Ich fasse den Entschluss, in einer Buchhandlung zu jobben und in den Sommerferien nach Japan zu fahren.
Ich bin jetzt im 2. Semester. Es ist vorgesehen, dass ich im 3. Semester nach Japan fahre.
森さんは
Frau Mori pflegt morgens früh aufzustehen.
Ein anderes Zimmer lässt sich nicht finden. Es hat sich ergeben, dass wir im Klassenzimmer eine Party feiern.
日本では大学の
Es steht fest, dass ich in Japan in einem Wohnheim der Universität wohnen werde.
Ich bin ein wenig müde geworden, aber ich habe mich entschlossen, das Studium fortzusetzen.
Es gibt viele wichtige Vokabeln. Ich habe den Entschluss gefasst, überflüssige Vokabeln zu vergessen.
Das Kind hat in der Schule etwas Böses angestellt. Daher kam es dazu, dass Frau Mori sich mit dem Direktor trifft.
Ich habe den Entschluss gefasst, nach Kyoto zu fahren und die ältesten Tempel zu besichtigen.
Früher war es in Deutschland so, dass man Sonntagen in die Kirche ging.
バスは9
Es steht zwar fest, dass der Bus um 9:15 kommt, aber es ist schon halb zehn.
私は
Ich vergesse oft, was ich gehört habe. deshalb pflege ich die Erklärung der Grammatik noch am selben Tag zu wiederholen.
Wir haben viele kleine Räume. Es ist beschlossen worden, diese zu einem großen Raum zu vereinen.
もう
Es ist schon spät. Sollen wir nicht den Unterricht beenden? Tut mir leid, aber es geht noch nicht.
Modifikation des Verbs
Im Folgenden finden Sie die Formeln für die Modifikation am Verb. Diese erhalten, wie die Erklärungen im Einzelnen zeigen, häufig eine neue Bedeutung in Richtung "so tun, als ob", so dass Übersetzungen wie "man entschließt sich … zu tun" oder "es ergibt sich …" hier nicht immer gültig sind.
negiertes Verb: | ||
V-ない-ことにする | "Man fasst den Entschluss, etwas nicht zu tun." | |
車を買わないことにします。 | Ich entschließe mich, kein Auto zu kaufen. | |
V-ない-ことになる | "Es ergibt sich, dass etwas nicht geschehen wird." | |
車を買わないことになります。 | Es ergibt sich (von selbst), dass ich kein Auto kaufe. | |
perfektives Verb: | ||
V-た-ことにする | "Man tut so, als ob man etwas getan hätte." | |
車を買ったことにします。 | Ich tue so, als ob ich ein Auto gekauft hätte. | |
V-た-ことになる | "Es läuft auf dasselbe hinaus, als ob man etwas getan hätte." | |
車を買ったことになります。 | Es läuft auf dasselbe hinaus, als ob ich ein Auto gekauft hätte. | |
Es läuft darauf hinaus, dass ich ein Auto gekauft habe. | ||
te iru Form des Verbs: | ||
V-ていることにする (wird selten benutzt) | "Man tut so, als ob man gerade etwas täte." | |
本を読んでいることにします。 | Ich tue so, als ob ich ein Buch lesen würde. | |
V-ていることになる (wird selten benutzt) | "Es läuft darauf hinaus, dass man etwas tut." | |
来年は日本で勉強していることになります。 | Es läuft darauf hinaus dass ich nächstes Jahr in Japan studieren werde. | |
negiertes perfektives Verb: | ||
V-なかった-ことにする | "Man fasst den Entschluss, so zu tun, als ob man nicht getan hätte." | |
車を買わなかったことにします。 | Ich tue so, als ob ich kein Auto gekauft hätte. | |
V-なかった-ことになる | "Es läuft auf dasselbe hinaus, als ob man etwas nicht getan hätte." | |
車を買わなかったことになります。 | Es läuft auf dasselbe hinaus, als ob ich kein Auto gekauft hätte. |
Modifikation des Verbs und der Endung
Sobald wir schließlich an beiden Stellen, d.h. "vorne" beim Verb und "hinten" bei der Endung Modifikationen vornehmen, können wie schon gesagt, höchst komplexe Formen entstehen. Hier seien nur zwei der einfachsten am Rande erwähnt:
negiertes Verb, perfektive Endung: | ||
V-ない-ことにした | "Man hat den Entschluss gefasst, etwas nicht zu tun." | |
V-ない-ことになった | "Es hat sich ergeben, etwas nicht zu tun. | |
negiertes Verb, te iru Endung: | ||
V-ない-ことにしている | "Man pflegt, etwas nicht zu tun." | |
V-ない-ことにしなっている | "Es ist üblich, etwas nicht zu tun. |
Beispiele verbaler Modifikation:
Ich bin erkältet. Ich nehme mir vor, nicht nach draußen zu gehen.
Es regnet. es wird so kommen, dass wir keine Spritztour machen werden.
Es ist schon spät. In Wirklichkeit habe ich nicht alles gelesen, aber ich tue so, als ob ich bis zum Schluss gelesen hätte.
本を買って、
Ich habe Bücher gekauft und eine Quittung erhalten. Es läuft auf dasselbe hinaus, als ob(das) ich das Geld schon bezahlt hätte(habe).
Ich kann morgen nicht am Unterricht teilnehmen. Ich werde so tun, als ob ich wegen Krankheit das Bett hüten musste.
Da kommt einer, den ich nicht mag, in meine Richtung. Ich werde so tun, als ob ich ihn nicht gesehen hätte.
森さんは十時間車を
Frau Mori hat den Wagen 10 Stunden lang gefahren. Es läuft deshalb darauf hinaus, dass ich (nur) 30 Minuten gefahren bin.
Mein Vater pflegt im Wohnzimmer nicht zu rauchen.
日本では
In Japan gilt, dass man im (Innern des) Haus(es) keine Schuhe trägt.
2100
Ich habe den Entschluss gefasst, ab dem Jahr 2100 keinen Alkohol mehr zu trinken.
Alle sind erkältet. Es ist zwar schade, aber es wurde beschlossen, dass wir nicht ins Konzert gehen.
あまり時間がありません。人が見ない
Ich habe nicht so viel Zeit. Ich pflege (deshalb) die Stellen, die, die Anderen nicht sehen, nicht zu putzen.
めったに
Ich gehe selten in die Kirche, aber es läuft darauf hinaus dass ich seit meiner Geburt etwa 1000 Mal dort hingegangen bin.
このコンピュータが
Ich mag diesen Computer nicht. Ich tat so, als ob er kaputt gegangen wäre und habe mir einen neuen gekauft.
あの
In jenem Geschäft sind die Waren teuer. Ich habe (daher) den Entschluss gefasst, dort nicht mehr einzukaufen.
Das Jahr 年
|
Welches Jahr ist dieses Jahr? 2013. |
Von den Vokabeln 去年、今年 und 来年 ist uns bekannt, dass 年 im Japanischen das Wort "Jahr" wiedergibt. Die Jahreszahlen werden anhand des Suffixes ~年(ねん) gekennzeichnet, wobei neben dem universalen Fragewort nach der Zeit いつ die präzise Frage nach dem Jahr 何年(なんねん) lautet. Jahreszahlen können Sie sowohl in Kanji als auch mit Hilfe arabischer Zahlen notieren. Wenn Sie mit Kanji operieren, brauchen Sie diese nur aneinanderreihen, d.h. für das Jahr 1998 nur die Zeichen 一九九八年 zu schreiben und nicht etwa 千九百九十八. Bei niedrigeren Jahreszahlen kann die "ausgeschriebene" Schreibweise wie 百二十年 im Sinne von 120 n.Chr. schon mal auftreten. Ansonsten gibt es bei der Jahresangabe im Hinblick auf die Notierung keine Sonderregelungen. Bei der Lesung allerdings erhält die Zahl 4 und alle weiteren zahlen, die eine 4 enthalten (24, 34, 44, 54, 64, 134 etc.) die Lauteよねん (statt: よんねん). Im Übrigen bezeichnet man die christliche Jahresrechnung, die auch in Japan die Regel darstellt, als 西暦 (せいれき) und die vorchristlichen Jahre als 紀元前 (きげんぜん).
1550年 | 一五五〇年 | せんごひゃくごじゅうねん | ||
1614年 | 一六一四年 | せんろっぴゃくじゅうよねん | ||
1749年 | 一七四九年 | せんななひゃくよんじゅうきゅうねん | ||
1832年 | 一八三二年 | せんはっぴゃくさんじゅうにねん | ||
1905年 | 一九〇五年 | せんきゅうひゃくごねん | ||
1987年 | 一九八七年 | せんきゅうひゃくはちじゅうななねん | ||
1999年 | 一九九九年 | せんきゅうひゃくきゅうじゅうきゅうねん |
Jahr als Zeitspanne
Das Jahr als Zeitspanne, im Sinne von "5 Jahre lang", "200 Jahre lang" etc. unterscheidet sich in keiner Weise von der Zeitpunktangabe, da das Suffix ~間 (かん) hier fakultativ ist (z.B. 三年間 さんねんかん drei Jahre lang) und somit nicht immer geschrieben oder ausgesprochen wird. Es lässt sich aber im Normalfall aus dem Kontext leicht entnehmen, ob man etwa bei 2000年 die Jahreszahl oder den Zeitraum meint. Die Markierung des Zeitpunkts mit dem Partikel に und die fehlende Markierung bei der Zeitspanne wäre ein weiteres zuordnendes Merkmal.
japanische Jahresrechnung
Insbesondere bei offiziellen Jahresangaben wird heute noch die sog. japanische Zeitrechnung der christlichen vorgezogen. Die japanische Zeitrechnung 年号(ねんごう) wird mit dem Beginn der Regierungsperiode eines Kaisers von eins an gezählt, wobei die jeweilige Periode einen eigenen (phantasie-) Namen besitzt. Für die Beschäftigung mit dem modernen Japan sollten mindestens die folgenden vier Perioden bekannt sein:
明治 (めいじ) 1868-1912, 大正 (たいしょう) 1912-1926, 昭和 (しょうわ) 1926-1989 sowie 平成 (へいせい, Frieden überall) 1989-2019 und ab 1. Mai 2019 れいわ(令和)(Reiwa 1). Wie ersichtlich deckt sich das Ende einer Periode mit dem Beginn einer neuen Ära. was mit dem Tod des Kaisers zusammen hängt. So dauerte das erste Jahr Heisei 平成元年 (へいせいがんねん) nur wenige Tage. Das erste Jahr einer Ära wird übrigens immer 元年 (がんねん) bezeichnet (z.B. 明治元年=1868).
Beispiele:
森さんはパリで
Frau Mori hat 3 Jahre lang in Paris Französisch gelernt.
そして、1998年に日本に帰りました。
Und sie ist 1998 nach Japan zurückgekehrt.
もう
Sie arbeitet schon 4 Jahre in derselben Firma.
Welches Jahr haben wir dieses Jahr? Wir haben 2015.
私は1999年に大学に
Ich bin im Jahre 1999 in die Universität eingetreten.
98年の
Vom Frühjahr 98 bis Herbst 99 hielt ich mich ca. eineinhalb Jahre in Amerika auf.
2007年に大学を
Es ist so vorgesehen, dass ich das Studium 2007 abschließe.
何年に日本に
Wann werden Sie Ihr Auslandsstudium in Japan machen? Es ist so vorgesehen, dass ich 1998 mit meinem Auslandsstudium beginne.
日本では
In Japan geht man 6 Jahre zur Grundschule, 3 Jahre zur Mittelschule und 3 Jahre zur Oberschule.
大学は何年ですか。大学はたいてい4年です。
Wie lange geht man zur Universität. Meistens 4 Jahre.
私は
Ich bin im Jahre Showa 49 zur Welt gekommen. Das heißt im Jahre 1974 nach der christlichen Zeitrechnung.
そして、1992年に大学に入学して、93年から仕事をしています。
Und im Jahre 1992 trat ich in die Universität ein. Seit 1993 arbeite ich.
つまり、もう20年
Das bedeutet also, dass ich schon 20 Jahre lang arbeite.
あなたは何年間働くことにしますか。10年ぐらいです。
Wie viele Jahre haben Sie vor zu arbeiten? Etwa 10 Jahre.
そして、5年ぐらい旅行をして、お
Und dann werde ich ca. 5 Jahre reisen und habe dann vor, jemanden mit viel Geld zu heiraten.
Der Monat, ~月
|
Welchen Monat haben wir jetzt? April. |
Im modernen Japanischen gibt es keine Eigennamen für die 12 Monate. Sie werden mit Hilfe der Zahlen von 1 bis 12 und des Suffixes ~月(hier がつ gelesen!) wiedergegeben und in Sätzen, wie alle Zeitpunkte (vergleiche 1. Semester Lektion 4, 9) vorwiegend mit dem Partikel に markiert. Die präzise Frage nach dem Monat wird auch hier mit 何 (なん) gebildet und lautet 何月 (なんがつ).
Beachten Sie bitte die besonderen Lesungen beim April und Juli die unterstrichen wurden. Sie können im Übrigen die Monate sowohl in Kanji als auch in arabischen Zahlen schreiben:
一月、 1月 | いちがつ | Januar | ||
二月、 2月 | にがつ | Februar | ||
三月、 3月 | さんがつ | März | ||
四月、 4月 | しがつ | April | ||
五月、 5月 | ごがつ | Mai | ||
六月、 6月 | ろくがつ | Juni | ||
七月、 7月 | しちがつ | Juli | ||
八月、 8月 | はちがつ | August | ||
九月、 9月 | くがつ | September | ||
十月、10月 | じゅうがつ | Oktober | ||
十一月、11月 | じゅういちがつ | November | ||
十二月、12月 | じゅうにがつ | Dezember |
Monat als Zeitspanne:
Der Monat als Zeitspanne wird durch das Suffix ~ヵ月 (かげつ gelesen!) gekennzeichnet, wobei das 間 fakultativ zum Einsatz kommt. Dieses ヵentspricht dem klein geschriebenen "ka" von Katakana. (Gegenüberstellung: カ‐ヵ) Daneben existieren diverse Schreibweisen wie ~箇月、~か月、~カ月 sowie ~ヶ月. Wie bei der Zählung von Stücken こ, die auch mit dem k-Laut beginnt, entstehen beim ~ヵ月entsprechende Unregelmäßigkeiten bei der Aussprache (z.B. いっこ → 1ヵ月 いっかげつ、ろっこ → 6ヵ月 ろっかげつ、じゅっこ → 10ヵ月 じゅっかげつ etc.). Anstatt 6ヵ月 verwendet man auch 半年 (はんとしgelesen!).
1ヵ月 いっかげつ | 1 Monat lang | 9ヵ月 きゅうかげつ | 9 Monate lang | |||
2ヵ月 にかげつ | 2 Monate lang | 10ヵ月 じゅっかげつ | 10 Monate lang | |||
3ヵ月 さんかげつ | 3 Monate lang | 11ヵ月 じゅういっかげつ | 11 Monate lang | |||
4ヵ月 よんかげつ | 4 Monate lang | 12ヵ月 じゅうにかげつ | 12 Monate lang | |||
5ヵ月 ごかげつ | 5 Monate lang | 13ヵ月 じゅうさんかげつ | 13 Monate lang | |||
6ヵ月 ろっかげつ | 6 Monate lang | 15ヵ月 じゅうごかげつ | 15 Monate lang | |||
7ヵ月 ななかげつ | 7 Monate lang | 20ヵ月 にじゆっかげつ | 20 Monate lang | |||
8ヵ月 はっかげつ (auch: はちかげつ) | 8 Monate lang etc. etc. |
Beispiele:
Dieser Monat ist April.
Im nächsten Monat haben wir Mai.
Der letzte Monat war März.
森さんの
In welchem Monat hat Frau Mori Geburtstag? Im Juli.
何月にアメリカに行きましたか。
In welchem Monat sind Sie nach Amerika gefahren? Im April.
Wie viele Monate hielten Sie sich in Amerika auf. Es waren 6 Monate.
帰ったのは、
Dann sind Sie im August zurückgekommen, nicht wahr? Nein, im September.
4月から
Seit April hat das Sommersemester begonnen. Dieses Semester setzt sich bis Juli fort. Es sind ca. 4 Monate.
一月と二月はとても
Der Januar und der Februar waren recht kalt, aber im März war das Wetter gut und es gab auch manchen warmen Tag.
去年の五月に買った車が、ちょうど
Der Wagen, den ich im Mai vergangenen Jahres gekauft habe, ist genau nach 10 Monaten kaputt gegangen.
毎年八月にジャズコンサートがあります。
Jedes Jahr im August findet ein Jazzkonzert statt.
二月に
Das Baby, das im Februar auf die Welt kam, läuft schon alleine. Ich war ganz baff!
四月にはめったに
Im April fällt selten Schnee, aber im März kommt es häufig vor, dass es schneit.
七月に大きな日本語の
Im Juli findet ein großer Japanischtest statt. Ab Juni 1 läuft es darauf hinaus, dass ich täglich die Vokabeln wiederhole.
七月に夏学期が終わりますが、八月の
Im Juli geht das Sommersemester zu Ende und es steht fest, dass ich den ganzen Monat August in einer Buchhandlung jobben werde.
Tage im Monat
今日は |
Den Wievielten haben wir heute? Den 21. April. |
Die Tage im Monat gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Beachten Sie dabei die besonderen Bezeichnungen vom 1. bis zum 10. des Monats, die sich in etwa nach den japanischen Zählen (… ふたつ、みっつ、よっつ …) orientieren. Außerdem nennt man den 1. Tag eines Monats ついたち und den 20. はつか. Das präzise Fragewort nach dem Tag im Monat lautet 何日 (なんにち).
Bei der Angabe des Datums geht man im Japanischen grundsätzlich nach dem Prinzip "vom großen zum kleinen", mit anderen Worten reiht sich das Datum in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag-(Stunde-Minute). Das gilt im Besonderen auch für japanische Formulare, wo Sie das Datum, 年月日 (ねんがっぴ gelesen!), etwa das Geburtsdatum 生年月日 (せいねんがっぴ) nach diesem Prinzip angeben müssen.
Soll in einem anderen Zusammenhang zusätzlich noch der Wochentag angegeben werden, steht er ausnahmsweise in der Zahlenkette nach dem Tag. So lautet etwa das Datum "Montag, den 2. Oktober 1972, 10 Uhr 25 Minuten" im Japanischen:
1972年10月2日月曜日(午前)10時25分. Die Zeitangabe folgt also dem Wochentag.
Die Notierung des Tages erfolgt entweder in Kanji oder wie hier in arabischen Zahlen. Eine Mischung ist natürlich nicht zulässig. In der folgenden Übersicht sind im Übrigen die ausgefallenen Lesungen unterstrichen.
1日 | ついたち | 16日 | じゅうろくにち | |||
2日 | ふつか | 17日 | じゅうしちにち | |||
3日 | みっか | 18日 | じゅうはちにち | |||
4日 | よっか | 19日 | じゅうくにち | |||
5日 | いつか | 20日 | はつか | |||
6日 | むいか | 21日 | にじゅういちにち | |||
7日 | なのか | 22日 | にじゅうににち | |||
8日 | ようか | 23日 | にじゅうさんにち | |||
9日 | ここのか | 24日 | にじゅうよっか | |||
10日 | とおか | 25日 | にじゅうごにち | |||
11日 | じゅういちにち | 26日 | にじゅうろくにち | |||
12日 | じゅうににち | 27日 | にじゅうしちにち | |||
13日 | じゅうさんにち | 28日 | にじゅうはちにち | |||
14日 | じゅうよっか | 29日 | にじゅうくにち | |||
15日 | じゅうごにち | 30日 | さんじゅうにち | |||
31日 | さんじゅういちにち |
Tag als Zeitspanne:
Abgesehen von einem Tag, den man zur Unterscheidung zum ersten des Monats als いちにちbezeichnet, macht man normalerweise im Japanischen bei Tagen keinen Unterschied zwischen den Tagen eines Monats und den Tagen im Sinne einer Zeitspanne. Das Suffix 間 ist auch hier fakultativ (z.B. 三日間 みっかかん drei Tage lang). Ausnahme: ein Tag als Zeitspanne heißt immer 一日 いちにち. So etwas wie いちにちかん gibt es nicht.
Bis zur Tagesangabe 31 muss man also aus dem Kontext herauslesen, ob die Tagesangabe als Datum oder als Zeitspanne zu verstehen ist. Ab 32 kann es sich nur noch um eine Zeitspanne handeln.
Beispiele:
今日は
Welchen Tag haben wir heute? Den 21.
昨日は
Welches Datum hatten wir gestern? Den 20. Januar.
クリスマスはいつですか。12月25日です。
Wann ist Weihnachten? Am 25. Dezember.
いつ日本へ行きますか。五月
Wann fahren Sie nach Japan? Am 4. Mai.
[あなたの]お
Wann haben sie Geburtstag? Am 10. Dezember.
森さんはいつ
Wann hat Frau Mori geheiratet? Letztes Jahr im August.
Eine wievielt tägige Reise war das? Es war eine zehntägige.
Wie viele Tage haben Sie sich auf die Prüfung vorbereitet? Etwa 20 Tage lang.
Wie viele Monate haben Sie gewartet? Es waren zweieinhalb Monate.
Schreiben Sie bitte das Geburtsdatum hierhin. Ja. 15. November 1973.
彼女の誕生日はいつですか。
Wann hat Ihre Freundin Geburtstag? Die eine hat am 5. April, die andere am 8 .Februar und....
Ich esse dreimal an Tag und gehe einmal in eine Kneipe.
夏学期はいつからいつまでですか。
Von wann bis wann geht das Sommersemester? Von Montag, dem 7. April bis zum Freitag, den 4. Juli.
夏休みまで何日ですか。
Wie viele Tage sind es bis zu dem Sommerferien? Ungefähr 100 Tage.
夏休みまでにお
Wie viele freie Tage haben wir bis zu den Sommerferien? 4 Tage. Außerdem haben wir 15 Wochenenden.
Woche als Zeitraum
Die Wochentage als Zeitpunkt ~曜日 wurden bereits im vergangenen Semester behandelt (1. Semester, Lektion 4). Hier geht es um die Woche als Zeitspanne, die mit Hilfe des Suffixes ~週間 (~しゅうかん) gebildet wird. Im Gegensatz zu anderen Zeitraumangaben muss bei Wochenangaben das Wort 間 in aller Regel mit erwähnt werden. Bedingt durch den s-Laut, der einer Zahl folgt, entstehen bei Wochen Unregelmäßigkeiten in der Aussprache. Diese können Sie sich einfacher einprägen, wenn Sie an das Zählwort für gebundene Schriftstücke ~冊 denken, das auch mit einem s-Laut beginnt und bei den Zahlen 1, 8 und 10 (somit auch bei 11, 21, 31, 18, 28, 38 etc.) unregelmäßig ausfällt. In der sprachlichen Realität kommen jedoch kaum Ausdrücke wie 68 Wochen und dergleichen vor, da man diese dann mit Bezeichnungen der nächst höheren Einheit (16 Monate bzw. 1 Jahr und 4 Monate) umschreibt. In diesem Sinne finden Sie hier nur die Angabe von 1 bis 10, wobei auch bei der Woche die Zahlen in Kanji oder arabischen Lettern geschrieben werden können:
一週間 | いっしゅうかん | |
二週間 | にしゅうかん | |
三週間 | さんしゅうかん | |
四週間 | よんしゅうかん | |
五週間 | ごしゅうかん | |
六週間 | ろくしゅうかん | |
七週間 | ななしゅうかん | |
八週間 | はっしゅうかん | |
九週間 | きゅうしゅうかん | |
十遊間 | じゅっしゅうかん |
Beispiele:
Wie lange haben Sie hier gejobbt. Drei Wochen lang.
Ein Monat sind ca. 4 Wochen.
たくさん仕事をして、
Ich habe viel gearbeitet und bin müde geworden. Ich möchte 2, 3 Wochen pausieren.
森さんは
Frau Mori hielt sich ganze 8 Wochen im Krankenhaus auf.
Ein Grundschullehrer hat etwa 6 Wochen Sommerferien.
京都に
Ich hielt mich eine Woche in Kyôto und zwei Wochen in Tôkyô auf.
Es findet ab nächste Woche Montag eine ganze Woche lang ein Jazzkonzert statt.
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung :
20-24 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
19-16 richtige: Eine Kugel Eis!
15-0 richtige: Sie haben schon wieder eine ruhige Kugel geschoben!
Grammatik
Lektion 3
文法第三課
Die Umschreibung des Müssens entsteht im Japanischen nicht wie im Deutschen durch ein Hilfsverb, sondern durch die Verkettung mehrerer grammatischer Informationen. Dabei gibt es vier Möglichkeiten, die das Müssen zum Ausdruck bringen. Gemeinsam für alle hier erwähnten Ausdrucksformen ist der Anschluss der Prädikate (V, VA, NA, N) an die höflichkeitsleere Negation ("nai-Form"):
~なくてはいけない | = müssen, sollen | wörtlich: "ist es nicht, dann geht es nicht" | ||
~なくてはならない | = müssen, sollen | wörtlich: "ist es nicht, dann wird es nicht" | ||
~なければいけない | = müssen, sollen | wörtlich: "wenn es nicht ist, dann geht es nicht" | ||
~なければならない | = müssen, sollen | wörtlich: "wenn es nicht ist, dann wird es nicht" |
In zwei der Formulierungen erscheint die negierte Form des "Hilfsverbs" いける→いけない = "es geht nicht", was ein subjektives Urteil des Sprechers impliziert. So stützen sich die beiden Formulierungen des "Müssens" なくてはいけない und なければいけない vorwiegend auf persönliche Empfindungen ("es muss so und so sein, weil ich es für richtig halte"). Die beiden restlichen Formulierungen enthalten den Ausdruck なる→ならない = "nicht werden". Diese stehen eher für Aussagen, die objektiv wirken sollen und durch allgemein festgelegte Richtlinien oder gesellschaftliche Regeln unterstützt werden ("es muss so und so sein, weil das der Norm entspricht.").
Betrachten Sie diese 4 Formen einfach als Idiome. Prinzipiell reicht es auch, wenn Sie je eine dieser Formulierungen aktiv anwenden und die übrigen beiden wiedererkennen können. Nun sollen nach Wortarten geordnete Beispiele folgen:
VA:
どんな
Was für ein Zimmer sollte es sein? Es muss geräumig und hell sein.
Bier, das man vor allem im Sommer trinkt, sollte kühl sein.
森さんが飲むコーヒーは
Der Kaffee, den Frau Mori trinkt, darf nicht bitter sein. Er muss süß sein.
Erläuterungen der Grammatik sollten einfach und interessant sein.
スピーチはできるだけ
Eine Rede muss möglichst kurz sein. Außerdem muss sie interessant sein.
レーサーやパイロットは
Rennfahrer und Piloten müssen gute Augen haben.
本田さんの
Herr Hondas Hobby ist das Essen. Deshalb muss die Frau, die er heiratet, gut kochen können.
NA:
Ein Auto, in dem die (ganze) Familie (mit)fährt, muss möglichst sicher sein.
彼はどんな
Wie muss Ihr Freund sein? Er muss vor allem freundlich sein.
この会社で
Leute, die in dieser Firma arbeiten, müssen Fremdsprachen beherrschen.
勉強する
Ein Zimmer, in dem man lernt, muss ruhig sein.
子供が読む本はできるだけ
Bücher, die Kinder lesen, müssen möglichst einfach sein.
トラックの
Ein LKW-Fahrer sollte sehr gut Auto fahren können.
Die Erklärung musste kurz und einfach sein. Die von Frau Mori war aber lang und kompliziert.
いつも
Wörterbücher, die man ständig benutzt, müssen praktisch sein.
N:
Die heutige Rede musste in japanischer Sprache sein.
Das Essen heute Abend muss entweder Fleisch oder Fisch sein.
大学まで行く人は936
Leute die zur Universität fahren, müssen den Bus Nr. 936 nehmen.
ここでアルバイトをする人は
Die Person, die diesen Job macht, muss eine junge Frau oder ein junger Mann sein.
オーケストラのメンバーを
Wir suchen Mitglieder für ein Orchester. Sie müssen entweder Mittel- oder Oberschüler sein.
新しく買うことになる車は
Das Auto, dessen Anschaffung sich ergeben hat, muss rot sein. Darüber hinaus muss es entweder ein japanisches oder ein deutsches Fabrikat sein.
このベッドは
Dieses Bett ist kaputt. Wer darin schläft, muss entweder ein schlanker Erwachsener oder ein Kind sein.
V:
この
Diese Vokabel müssen Sie schon [längst] wissen!
Es gibt so viele Vokabeln, die ich lernen muss. Es ist sehr anstrengend!
Ich musste letzte Woche nach Frankfurt fahren.
子供は
Kinder müssen ca. 9 Stunden pro Tag schlafen.
Nächste Woche haben wir Prüfung. Ich muss noch viel lernen.
明日スピーチをします。できるだけ
Morgen halte ich eine Rede. Ich muss möglichst einfach sprechen.
これは
Das ist eine böse Krankheit. Sie müssen sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden.
森さんが明日スピーチをします。友達の私は
Frau Mori hält morgen eine Rede. Ich als ihre Freundin, muss möglichst dabei anwesend sein.
森さんとデートします。スペイン
Ich habe ein Rendezvous mit Frau Mori. Ich muss Plätze in einem spanischen Restaurant reservieren.
Diese Woche habe ich viele Dinge zu tun.
Ich werde mit meiner Freundin am Montag eine Spritztour machen. Ich muss meinen kaputten Wagen reparieren.
火曜日に
Am Dienstag muss ich vor allen anderen eine Rede halten. Ich muss deutlich sprechen.
水曜日には
Am Mittwoch heiratet meine ältere Schwester. Ich muss viele Fotos schießen.
木曜日に
Am Donnerstag muss ich zu meinem Freund gehen, der sich im Krankenhaus aufhält.
金曜日にパーティーがあります。
Am Freitag findet eine Party statt. Ich muss von Anfang bis zum Ende dort anwesend sein.
Am Wochenende fahre ich ans Meer. Ich muss gut die Wettervorhersage verfolgen.
Mit Hilfe der Formel: | Satz 1 て-Form + も, Satz 2 |
können Konzessivsätze (einschränkende Sätze) gebildet werden. Das もist mit allen Prädikatsformen (also V, VA, NA, N) in der て-Form und deren Negation なくて kombinierbar. In den allermeisten Fällen lässt sich, ~ても bzw. ~でも mit "selbst wenn …", "auch wenn …" ins Deutsche übersetzen. (Weitere Möglichkeiten sind: "egal ob" und "unabhängig davon, dass …")
Beispiele:
VA:
Auch wenn es nicht interessant ist, sehen viele Menschen allabendlich fern.
Auch wenn er kurz ist, schreiben Sie mir bitte ab und zu einen Brief.
おいしくなくても、いつも学食で
Auch wenn es nicht schmeckt, esse ich immer in der Mensa zu Mittag.
Auch wenn es schwer ist, kann ich es alleine tragen.
この
Auch wenn dieses Wort korrekt ist, benutzt man es nicht so häufig.
Auch wenn man beschäftigt ist, muss man jeden Tag am Unterricht teilnehmen.
難しくても、時間がなくても、
Auch wenn sie schwer sind und Sie keine Zeit haben, machen Sie bitte die Hausaufgaben.
Auch wenn ich Kopf schmerzen habe, muss ich an der Party teilnehmen.
Auch wenn sie uninteressant war, habe ich die Rede des Lehrers von Anfang bis zum Ende gehört.
NA:
Selbst wenn Sie es nicht gut können, sprechen Sie bitte Japanisch.
Auch wenn sie arm gewesen sind, waren die beiden glücklich.
Auch wenn sie kompliziert ist, verstehe ich diese Übungsaufgabe gut.
きれいでも、私は
Selbst wenn sie schön sind, mag ich keine Frauen, die nicht freundlich sind.
Es gibt Menschen, die sich, auch wenn sie körperlich gesund sind, häufig verletzen und dann ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Auch wenn es überflüssig ist, sammle ich möglichst die Quittungen von Einkäufen.
Auch wenn es anstrengend war, habe ich den Berg von Zeitungen alleine transportiert und weggeworfen.
父は元気でも、
Auch wenn es meinem Vater gut geht, legt er jährlich einen Klinikaufenthalt ein und unterzieht sich einer Untersuchung.
N:
日本語の先生でも、
Auch wenn man Japanischlehrer ist, gibt es viele Schriftzeichen, die man nicht kennt.
Es gibt Leute, die selbst an heißen Sommertagen einen Pullover tagen.
レーサーでも、たまに
Auch wenn man Rennfahrer ist, macht man ab und zu auch Fahrfehler.
Selbst ein Grundschüler weiß, dass Paris die Hauptstadt Frankreichs ist.
オーケストラのメンバーでなくても、森さんは
Auch wenn sie nicht Mitglied des Orchesters ist, spielt Frau Mori ab und zu bei Konzerten Klavier.
ここは
Auch wenn dieser Ort eine Industriestadt ist, gibt es hier viele Parks und andere Anlagen.
V:
Auch wenn ich Fieber habe, werde ich am Unterricht teilnehmen.
もう3
Auch wenn ich es noch dreimal wasche, wird dieses Hemd nicht mehr sauber.
Auch wenn ich nicht so häufig Briefe schreibe, rufe ich oft an.
Auch wenn ich täglich Zeitung lese, lese ich kaum Zeitschriften.
ここは
Auch wenn an diesem Ort Tiere leben können, können hier keine Menschen leben.
お
Auch wenn ich nicht so viel Geld habe, an Zeit mangelt es mir nicht.
ここで
Auch wenn ich hier eine Stunde warten würde, wird er bestimmt nicht kommen.
ミヒャエル
Auch wenn er erwachsen geworden ist, lebt Michael immer noch bei seinen Eltern.
このオートバイは
Auch wenn ich es repariere und repariere geht dieses Motorrad sofort wieder kaputt.
お金がかかっても、時間がかかっても、私は
Auch wenn es Geld und Zeit kostet, werde ich unbedingt nach Australien fahren.
雨が
Selbst wenn es regnet und selbst wenn ein starker Wind weht, werde ich morgen mit meiner Freundin eine Spritztour machen.
Selbst wenn man zu Fuß geht, dauert es keine 20 Minuten bis zum Bahnhof.
Teilen Sie es mir mit. Nein, auch wenn ich (daran) sterbe, kann ich es Ihnen nicht mitteilen.
一時間
Selbst wenn ich eine Stunde oder zwei Stunden suche, kann ich die Wohnung, wo Frau Mori wohnt, nicht finden.
急いでももうだめです。
Auch wenn wir uns beeilen, ist es schon umsonst. Der letzte Zug ist um 11 abgefahren.
Die Umschreibung des "Dürfens" ~てもいい wurde bereits im 1. Semester (Lektion 11) behandelt. Wird dabei das vorangestellte Prädikat verneint, entsteht die Form ~なくてもいい. Wörtlich übersetzt bedeutet diese Form je nach Anschluss "das nicht Tun ist auch gut" (=Verb) bzw. "das nicht Sein ist auch gut" (=Adj. und Nomen). Mit anderen Worten wird mit ~なくてもいい das "nicht tun brauchen / müssen" bzw. das "nicht sein brauchen / müssen" umschrieben. Die Prädikatswörter erhalten Anschlüsse wie bei jeder höflichkeitsleeren Negation. Diese Tatsache verdeutlichen die Folgenden repräsentativen Wörter:
V: | 読む | → | 読まなくてもいい | |||
VA: | 大きい | → | 大きくなくてもいい | |||
NA: | 天気 | → | 天気でなくてもいい | |||
N: | 学生 | → | 学生でなくてもいい |
vermischte Beispiele:
まだ
Sie brauchen noch nicht aufzustehen.
プレゼントは
Geschenke müssen nicht teuer sein.
森さんに
Ich habe angerufen, so dass Sie keinen Brief mehr schreiben brauchen.
今日は
Heute ist Sonntag. Sie brauchen nicht zu lernen.
今日はご飯を
Du brauchst heute nicht zu kochen. Gehen wir ins Restaurant.
Geschenke für Kinder müssen nicht immer Spielzeuge sein.
日本語のできる
Ich suche einen Dolmetscher, der Japanisch kann. Er braucht kein Japaner zu sein.
森さんが私のカメラを
Frau Mori hat meine Kamera kaputt gemacht. Aber Sie brauchen sich nicht (dafür) zu entschuldigen!
ガラスのコップが
Es fehlen Trinkgläser. Sie müssen nicht aus Glas sein. Sie können auch aus Plastik sein.
Erzählen Sie mir bitte, was Sie gestern gehört haben. Es muss nicht ausführlich sein.
Muss es eine schwarze Hose sein? Nein, sie muss nicht schwarz sein.
「いつもキャビアでなくてもいいです。」
"Es muss nicht immer Kaviar sein." (Titel eines Romans von Simmel)
Alternativ zu den Formen ~てもいい und ~なくてもいい kann die Form ~てもかまわない bzw. die Negation ~ なくてもかまわない benutzt werden. Diese Umschreibungen enthalten das 強V かまう (bzw. かまわない).
Dieses Verb bedeutet "sich um etwas kümmern". Mit anderen Worten erkennt man in der Umschreibung des Dürfens bzw. nicht Brauchens die ursprüngliche Bedeutung wieder: "es kümmert mich nicht, wenn etw. geschieht / geschehen ist" bei der Zusammensetzung ~てもかまわない und in der Negation "es kümmert mich nicht, wenn etw. nicht geschieht / nicht geschehen ist" bei der Zusammensetzung ~なくてもかまわない.
Der Unterschied zwischen dieser Formulierungen und der bereits eingeführten ~てもい い/~なくてもいい ist durchaus vergleichbar mit dem Unterschied zwischen den Formulierungen "es kümmert mich nicht, wenn Sie das und das tun" und "Sie dürfen das und das tun" im Deutschen. Bei der neu eingeführten Form ~てもかまわない ist also eine gewisse Gleichgültigkeit und Distanz gegenüber dem, was geschieht, zu spüren. Im Prinzip lassen sich aber alle im vorigen Abschnitt präsentierten Beispielsätze ohne inhaltliche Einbußen durch ~なくてもかまわない ersetzen.
Im Übrigen können Sie die Aussage かまいません abgelöst von einem Prädikat als situative Floskel im Sinne von
"Das macht nichts" benutzen. Eine weitere elegante Übersetzung von ~てもかまわない ist "ruhig" (siehe Beispiele).
vermischte Beispiele:
これは
Das ist keine Prüfung. Deshalb können Sie ruhig die Lösungen nachsehen. (es kümmert mich nicht, wenn …)
この新聞は
Ich habe diese Zeitung zu Ende gelesen. Sie können sie ruhig wegwerfen. (es kümmert mich nicht, wenn …)
Geben Sie mir bitte ein Stück Papier, um die Telefonnummer aufzuschreiben. Es kann ruhig klein sein.
飲み物はお酒でなくてもかまいませんか。ええ、
Macht es Ihnen etwas aus, wenn das Getränk kein Alkohol (alkoholfrei) ist. Nein, das macht mir überhaupt nichts.
私はまだ仕事がたくさんあります。
Ich habe noch viel zu tun. Herr Honda, es macht mir nichts aus, wenn Sie schon nach Hause gehen.
スピーチをしてください。
Halten Sie bitte eine Rede. Es macht nichts, wenn sie nicht lang ist. Sie kann auch ruhig langweilig sein.
オーケストラのメンバーを
Wir suchen ein Mitglied für das Orchester. Es macht auch nichts, wenn es ein Grund- oder Mittelschüler ist.
Ich möchte ein eigenes Zimmer haben. Es muss weder luxuriös noch geräumig sein
In den Ferien werde ich jobben. Es kümmert mich nicht, ob es anstrengend oder gefährlich ist.
彼女へのプレゼン卜には高い
Es macht nichts, wenn Geschenke an Freundinnen nicht teuer sind.
中国語のできる人はいませんか。
Gibt es hier niemand, der Chinesisch kann? Es macht auch nichts, wenn er es nicht gut kann.
Mit der Formulierung ~ほうがいい kann eine Empfehlung des Sprechers gegenüber einer Aktion, die der Gesprächspartner ausführt bzw. ausführen soll, zum Ausdruck gebracht werden. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet "es wäre besser, wenn …"; "man sollte … tun". Sie ist also nicht so forsch wie die im ersten Abschnitt dieser Lektion gezeigten vier Formen des Müssens, so dass derjenige, der die Empfehlung zur Kenntnis nimmt, noch die Wahl hat, die Anweisungen des Empfehlenden nicht zu befolgen. Obwohl eine Empfehlung sich meistens auf eine andere Person richtet, kann sie sich auch auf die Aktion der eigenen Person richten: "es wäre besser, wenn ich … tue".
ほうがいい im Sinne einer Empfehlung schließt sich meistens an Verben an. Die allgemeine Formel für die Empfehlung lautet: V -ほうがいい. In selteneren Fällen wird ~ほうがいい auch an VA, NA sowie N angeschlossen.
Dann sind es Empfehlungen, die gegenüber Seinszuständen ausgesprochen werden. (vergleiche die letzten Beispielsätze) Das Wort ほう(方) ist ein (Pseudo-)Nomen, so dass die Modifikation des betroffenen Wortes über die höflichkeitsleere Attributivform erfolgt. Als Modifikation kommen jedoch nur die Negation und das Perfekt in Frage.
Hier repräsentativ die verbalen Formen:
V-ないほうがいい | z.B.: 読まないほうがいい、 | 食べないほうがいい、 | しないほうがいい | etc. | ||||
V-たほうがいい | z.B.: 読んだほうがいい、 | 食べたほうがいい、 | したほうがいい | etc. |
Ein deutscher Satz wie "Es wäre besser, wenn Sie dieses Buch lesen würden." wird im Japanischen mit この本を読んだほうがいいです。 übersetzt. Das heißt das japanische Verb erscheint in der Perfektform. Das kommt daher, dass man sich die Aktion (das Lesen) in der japanischen Version sehr bildlich vorstellt. Da zu einer Aktion, die noch nicht geschehen ist (d.h. nicht-perfektiv ist) auch keine Empfehlung ausgesprochen werden kann, wird die Aktion fiktiv zu Ende gebracht und dies mit ほうがいい kommentiert. Nach dieser (japanischen) Logik kann ein Satz wie この本を読むほうがいいです。 gar nicht existieren. Die Form des Perfekts gibt also nur die Perspektive auf der Vorstellungsebene wieder, beeinflusst aber nicht das Tempus des Satzes, das erst in der Übersetzung klar wird.
Hier einige einfachere Beispiele:
Sie haben Fieber. Es wäre besser, morgen von der Uni fernzubleiben. Es wäre außerdem besser, nicht zu baden.
テレビは見ないほうがいいですか。ええ、本なども読まないほうがいいです。
Wäre es besser nicht fernzusehen? Ja, Sie sollten auch lieber keine Bücher etc. lesen.
Es wäre besser, im Bett zu bleiben. Und es wäre gut, wenn Sie viel Kaltes trinken.
Die Schwestern sind verärgert. Es ist besser, sich frühzeitig zu entschuldigen.
この車は
Dieser Wagen ist defekt. Es wäre besser, nicht damit zu fahren.
日曜日のコンサートはいつも
Das Konzert am Sonntag ist immer sehr gut besucht. Es wäre besser, eine Reservierung vorzunehmen.
名前と
Wäre es besser, Name, Adresse und Geburtsdatum aufzuschreiben? Die Adresse sollten Sie lieber nicht hinschreiben.
かばんは
Es ist besser, wenn die Tasche leicht ist. Und es wäre besser, wenn derjenige, der sie trägt, jung ist.
weitere Modifikation
Wie oben erwähnt, kann bei der Empfehlung das Verb nur in Gestalt des Perfekts und der Negation auftreten.
Daneben besteht noch die Möglichkeit, die Endung ほうがいい zu modifizieren. In der sprachlichen Realität existiert als einzige Form das ほうがよかった:
V-ないほうがよかった | z.B.: 読まないほうがよかった、 | 食べないほうがよかった、 | しないほうがよかった | etc. | ||||
V-たほうがよかった | z.B.: 読んだほうがよかった、 | 食べたほうがよかった、 | したほうがよかった | etc. |
In beiden Fällen erfolgen Empfehlungen, die sich auf vergangene Aktionen beziehen. ~たほうがよかった kann mit "Es wäre besser gewesen, … zu tun." und ~ないほうがよかった mit "Es wäre besser gewesen, … nicht zu tun." übersetzt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Kommentar des Bedauerns bzw. Vorwurfs über eine Tat, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann:
昨日ドライブしたほうがよかったです。今日は
Es wäre besser gewesen, wenn wir gestern eine Spritztour gemacht hätten. Heute fällt ein starker Regen.
この人の写真を撮らないほうがよかったです。とても怒っています。
Ich hätte besser keine Aufnahme von ihm machen sollen. Er ist jetzt sehr verärgert.
Ich hätte die Wettervorhersage hören sollen. In der Sommerhose ist es noch zu kalt.
頭が痛くなりました。…あなたはたばこを
Ich habe Kopfschmerzen bekommen. … Sie hätten lieber nicht rauchen sollen.
私の
Auf meinem Platz sitzt jemand. Ich hätte noch früher kommen sollen.
今日は
Heute haben wir eine Prüfung. Ich bin besorgt. Ich hätte lieber noch konzentrierter lernen sollen.
新聞を
Es wäre besser gewesen, die Zeitung nicht wegzuwerfen. Dazwischen lag ein wichtiger Brief.
車を
Es wäre besser gewesen, den Wagen zu reparieren. Jetzt kann ich nicht mit meiner Freundin ausfahren.
Kausalsätze ("weil-Sätze") werden im Japanischen unteranderen mit Hilfe der Wörter から, ので oder ため gebildet. Diese Wörter stehen am Ende des 1. Satzteils und verbinden ihn mit dem hinteren Satzteil.
Die allgemeine Formel lautet demnach:
Satz1 | から、 | Satz2 | ||
Satz1 | ので、 | Satz2 | ||
Satz1 | ため、 | Satz2 |
Weil ich müde geworden bin, habe ich mich ein wenig ausgeruht.
疲れたので、少し休みました。
Weil ich müde geworden bin, habe ich mich ein wenig ausgeruht.
疲れたため、少し休みました。
Weil ich müde geworden bin, habe ich mich ein wenig ausgeruht.
In der Übersetzung sind die drei japanischen Sätze identisch. Formal betrachtet, unterscheiden sich die drei japanischen Satzformen auch kaum. Sowohl から, ので als auch ため werden normalerweise an die höflichkeitsleeren Formen der Prädikatswörter V, VA, NA, N angeschlossen. Im Folgenden werden gängige Modifikationen nach Wortarten unterteilt und anhand eines Beispiels gezeigt:
Verb: | ||||||
Aussageform | Negation | Perfekt | te iru Form | |||
書くから | 書かないから | 書いたから | 書いているから | |||
書くので | 書かないので | 書いたので | 書いているので | |||
書くため | 書かないため | 書いたため | 書いているため | |||
Verbaladjektiv: | ||||||
Aussageform | Negation | Perfekt | ||||
安いから | 安くないから | 安かったから | ||||
安いので | 安くないので | 安かったので | ||||
安いため | 安くないため | 安かったため | ||||
Nominaladjektiv: | ||||||
Aussageform | Negation | Perfekt | ||||
静かだから/であるから | 静かでないから | 静かだったから/であったから | ||||
静かなので/であるので | 静かでないので | 静かだったので/であったので | ||||
静かなため/であるため | 静かでないため | 静かだったため/であったため | ||||
Nomen: | ||||||
Aussageform | Negation | Perfekt | ||||
首都だから/であるから | 首都でないから | 首都だったから/であったから | ||||
首都なので/であるので | 首都でないので | 首都だったので/であったので | ||||
首都のため/であるため | 首都でないため | 首都だったため/であったため |
verbale Beispiele:
この
Weil ich diese Zeitung schon gelesen habe, bitte ich Sie, sie wegzuwerfen.
Weil ich mitten in der Stadt wohne, sind besonders die Autos laut. (werde ich vom Autolärm belästigt)
Weil ich gestern Einkäufe gemacht habe, habe ich heute kein Geld mehr.
9時に
Weil ich um 9 gefrühstückt habe, kann ich noch nicht zu Mittag essen.
昨日は
Weil ich gestern bis spät in die Nacht in der Disco getanzt habe, bin ich heute Morgen dem Unterricht fern geblieben.
Weil ich kein Waschpulver mehr habe, kann ich heute keine Wäsche waschen.
Weil es regnet, bitte ich Sie, noch ein wenig zu warten.
verbaladjektivische Beispiele:
Weil es mir kalt war, habe ich mir einen Pullover angezogen.
この
Weil die Aufgabe schwer gewesen war, habe ich sie gar nicht verstanden.
おいしかったため、たくさん
Weil es gut schmeckte, habe ich viel gegessen
Weil es nicht weit ist, gehe ich zu Fuß nach Hause.
Weil es heute heiß ist, habe ich alle Fenster geöffnet.
Weil ich Kopfschmerzen habe, bleibe ich von der Firma fern.
今日は
Weil es heute nicht kalt ist, brauchen wir keinen Pullover.
nominaladjektivische Beispiele:
日本にいる
Weil es meinem Freund in Japan gut ging, war ich beruhigt.
Weil ich im Englischen nicht gut bin, bin ich ganz verlassen.
私は
Weil ich ein guter Fahrer bin, jobbe ich z.Zt. als Fahrer.
仕事が大変なので、いつも
Weil die Arbeit so anstrengend ist, bin ich immer müde.
Weil die Aufgaben kompliziert sind, habe ich überhaupt nichts verstanden.
Weil es ruhig gewesen ist, lebte ich 20 Jahre lang in diesem Apartment.
父は体が
Weil mein Vater körperlich nicht stark ist, hält er sich oft im Krankenhaus auf.
nominale Beispiele:
今まだ11時半なので、12時ごろまでこの
Weil wir jetzt erst halb zwölf haben, bleiben wir bis gegen zwölf in diesem Klassenzimmer.
私は日本人でないから、それは
Weil ich kein Japaner bin, verstehe ich das nicht.
二人は
Weil die Beiden Geschwister sind, sehen sie sich ähnlich.
Weil es Winter ist, habe ich einen dicken(warmen) Pullover an.
Weil es nachts gewesen ist, konnte ich es nicht deutlich sehen.
Weil es Schweinefleisch ist, kann ich es leider nicht essen.
Weil es Samstag gewesen ist, hatten wir keinen Unterricht.
Weil es ein alter Wagen ist, bewegt er sich nicht besonders schnell.
森さんの持っている1930年の
Weil die Uhr von Frau Mori aus dem Jahre 1930 ein Schweizer Fabrikat ist, läuft sie heute noch gut.
Satz1 です/ますから、 Satz2 です/ます。 |
Beispiele:
Weil wir nicht so viel Zeit haben, wollen wir schneller dorthin gehen.
私は日本語が下手ですから、なるべく
Weil ich nicht so gut Japanisch spreche, bitte ich Sie, möglichst einfache Wörter zu benutzen.
Weil es regnet, wollen wir doch ein wenig warten, oder?
私の
Ich bin ein vorsichtiger Fahrer, deshalb brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
ここはドイツですから、
Weil wir hier in Deutschland sind, sind am Sonntag fast alle Läden geschlossen.
Unterschied zwischen から und ので
Nachdem wir uns ein wenig an die Bildung der drei Kausalformen gewöhnt haben, sollen hier die "feinen" Unterschiede betrachtet werden. Wir beginnen zunächst mit dem Unterschied zwischen から und ので:
Die Verbindung mit ので wird grundsätzlich im schriftlichen sowie im etwas formelleren gesprochenen Bereich eingesetzt. から benutzt man vor allem im gesprochenen Alltagsjapanisch. Darüber hinaus wird das ので eher bei objektiv nachvollziehbaren Kausalzusammenhängen, die auf Tatsachen beruhen, aber auch bei subjektiven Behauptungen in vermeintlich objektivierter Weise benutzt, während から tendenzmäßig bei subjektiven, oft emotionalen Begründungen eingesetzt wird. Mit anderen Worten klingt ので wie das kausal gebrauchte "da … ist …" des Deutschen, eher sachlicher als から, das annähernd dem emotionalen "weil ich es so empfinde …" entspricht. Aus diesem Grund wird das ので oft im logischen, allgemein nachvollziehbaren Kontext und in abschließenden Aussagen, die einen definitiven Kausalzusammenhang wiedergeben, (Tempus: häufig Perfekt) eingesetzt. Dagegen steht から eher im Zusammenhang mit gefühlsorientierten Aussagen und (nur) vom Sprecher ausgehenden Vermutungen, Wünschen, Bitten und Befehlen.
Leider ist es im realen Leben, wo es häufig um nuancenreiche Formulierungen geht, kaum möglich, eine eindeutige Unterscheidung zwischen から und ので zu treffen. Selbst in extremen Situationen der Willensäußerung wie bei absoluten Befehlen und Wünschen (etwa: Weil ich erkältet bin, sollst Du nicht näher kommen!" 風邪をひいていますから、近くに来ないでください。) erscheint der Gebrauch von ので zumindest ziemlich unnatürlich, aber dennoch "leider" als Mittel der Objektivierung möglich. Umgekehrt wird das から in völlig objektiv erscheinenden Kausalzusammenhängen (z.B. "Weil morgen Sonntag ist, haben die Läden zu." 明日は日曜日なので、お店がお休みです。) gerne gebraucht, weil man eben bei so einer Thematik nicht Gefahr läuft, als egozentrisch abgestempelt zu werden.
Im Folgenden finden Sie in diesem Sinne einige lehrbuchmäßige Beispiele:
Beispiele zu ので versus から:
Weil es mir kalt ist, schließen Sie bitte das Fenster. | ||
寒いので、窓を閉めてください。 |
Da es kalt ist, schließen Sie bitte das Fenster. | |
便利だから、小さい車に乗っています。 |
Weil es für mich praktisch ist, fahre ich einen Kleinwagen | |
便利なので、 |
Da es praktisch ist fahren alle einen Kleinwagen. | |
私が使ったから、 |
Weil ich es benutzt habe, ist es kaputtgegangen. | |
Da es alle benutzen, geht es oft kaputt. | ||
Weil er Fahrer ist, kann er gut fahren. (denke ich) | ||
運転手なので、運転が上手です。 |
Da er Fahrer ist, kann er gut fahren. (heißt es) |
Ein weiterer, diesmal eindeutiger Unterschied zwischen から und ので liegt darin, dass nur das から zusammen mit dem Hilfsverb です ein Prädikat (… からです。) ausmachen kann. Mit anderen Worten ist eine Form wie "のでです" nicht existent.
からです wird als Antwort auf Fragen nach dem Grund (warum?) eingesetzt. Die Fragepronomen hierfür lauten:
どうして und なぜ:
どうして |
にぎやかで、 |
|
Warum fahren Sie in die Stadt? | Weil es dort lebhaft und fröhlich zugeht. | |
なぜテニスをしませんか。 | お |
|
Warum spielen Sie nicht Tennis? | Weil es kostspielig ist. | |
どうして |
||
Warum kamen Sie zu spät? | Weil der Wagen kaputt gegangen ist. | |
どうして |
||
Warum mögen Sie kein Rindfleisch? | Weil es gefährlich ist. | |
なぜ |
熱があったからです。 | |
Warum haben Sie keine Hausaufgaben gemacht? | Weil ich Fieber hatte. | |
どうしてそんなに |
||
Warum haben Sie sich so angestrengt? | Weil meine Eltern und meine Freundin zugeschaut hatten. |
Im Gegensatz zu ので und から, wird das ため in der Funktion einer kausalen Verknüpfung vorzugsweise in der geschriebenen oder sehr formellen gesprochenen Sprache eingesetzt. Man könnte somit die sprachliche Zuordnung から = weil, ので = da und ため = wegen aus praktischen Gründen vorläufig festhalten. Auch wenn ため in der allgemein höflichen Sprachebene durchaus einsetzbar ist (vergleiche die vorangegangenen Beispiele), und umgekehrt ので und から mit Einschränkung auf der sachlichen Sprachebene benutzt werden können, soll hier vorzugsweise der Gebrauch von ため auf der höflichkeitsleeren Ebene durch Beispiele belegt werden. (Es handelt sich um Sätze, die bereits andernorts erwähnt wurden und somit keiner Übersetzung bedürfen.) Beachten Sie bitte vor allem, dass bei Sachtexten, wie eingangs in der tabellarischen Darstellung gezeigt, bei NA und N bestimmte Varianten der Kausalformen auftreten können (z.B. statt だ die Variante である).
昨日は夜
この
おいしかったため、たくさん
日本にいる
父は体が
日本人でないため、それは
二人は
家が
Häuser sind kaputt gegangen. Das war wegen eines starken Windes.
この国は
Dieses Land importiert aus dem Ausland Eisen. Das liegt daran, dass im eigenen Land kein Eisen vorhanden ist.
Ich bin ungeschickt im Schreiben von Schriftzeichen. Das kommt daher, dass ich nicht intensiv geübt habe.
Lösungen: | ||
おいしいです。たくさん |
おいしい~(+から、ので、ため) | |
学生だ/である~ | ||
痛かった~ | ||
簡単だ/である~ | ||
便利だ/である~ | ||
悪い~ | ||
来る~ | ||
日本へ行きます。たくさんお |
行く~ | |
疲れている~ | ||
この |
見た~ | |
のむ~ | ||
なった~ | ||
行く~ | ||
寝ている~ | ||
ではない~ | ||
会う~ | ||
なった~ | ||
明日 |
ある~ | |
だ/である~ | ||
ではない~ | ||
写す~ | ||
満員だ/である~ | ||
簡単だった/であった~ | ||
強かった~ | ||
アパートから大学までは近いです。毎朝 |
近い~ | |
広くない~ | ||
にぎやかだ/である~ | ||
だった/であった~ |
Mit Hilfe von ~し lassen sich Sätze verschiedenen Inhalts aneinanderreihen. Dabei müssen die Sätze weder eine zeitliche Folge darstellen, noch derselben Satzart (verbal, nominal bzw. adjektivisch) angehören. In der Regel handelt es sich bei der Aufzählung mit し um eine zwei- oder mehrgliedrige Aufzählung, wobei sehr häufig am Ende ein Kommentar zu den aufgezählten Sätzen ("und deshalb…) steht. Dieser Kommentar kann unter anderem auch in Form eines Kausalsatzes mit der Aufzählung verschmolzen sein (Satz1 し, Satz2 し, Satz3 ので/から/ため…) Die Aufzählung mit ~し wird an die höflichkeitsleeren Formen von V,VA,NA und N angeschlossen.
Beispiele:
森さんはお金もないし、時間もありません。
Frau Mori hat kein Geld und auch keine Zeit.
私の部屋は広いし、明るいし、静かだし、きれいです。
Mein Zimmer ist geräumig, hell, ruhig und schön.
今日は日曜日だし、天気も良いし、彼女もここにいるし、私は幸せです。
Heute haben wir Sonntag, das Wetter ist schön, meine Freundin ist da, ich bin glücklich.
本は読んだし、宿題もしたし、少し疲れたから、今日はもうはやく寝ます。
Das Buch habe ich gelesen, die Hausaufgaben habe ich schon gemacht, und da ich ein bisschen müde bin, werde ich heute schon früh ins Bett gehen.
私はバスにも乗るし、
Ich fahre mit dem Bus, mit dem eigenen Wagen und manchmal auch mit der Bahn.
魚も好きだし、肉も食べるし、
Ich mag Fisch, esse auch Fleisch und habe auch keine Abneigung gegen Gemüse. Deshalb bin ich sehr gesund.
マイヤーさんは漢字はきれいに書くし、単語はよく覚えているし、
Herr Meier kann Kanjis schön schreiben, die Vokabeln sitzen bei ihm gut und er kennt sich auch in der Grammatik
aus.
Weil es in Kyoto viele alte Tempel gibt, dort auch viele berühmte Gärten sind und viele schöne Frauen leben,
sollten Sie möglichst einmal dort hinfahren.
森さんは
Frau Mori ist klug, hübsch und zu allen freundlich. Sie ist ein wirklich wunderbarer Mensch.
ハワイへは行ったし、オーストラリアも知っているし、
Auf Hawaii sind wir schon gewesen, Australien kennen wir auch, in China waren wir auch schon mal, wohin fahren wir in den Sommerferien? Wie wär's mit dem Bayrischen Wald?
Im Folgenden finden Sie einige weitere Zählwörter, die häufig gebraucht werden. Über die Besonderheiten dieser Wörter wurde bereits in Teil1 (1. Semester, Lektion 6) ausführlich gesprochen.
Zählwort | Lesung | Anwendungsbereich, Bedeutung, Sonderaussprache |
~ページ | Seite (z.B. Buchseite); | |
~キロ(グラム) | Kilogramm , Bedeutung: wie im Deutschen; normalerweise bei eindeutigem Kontext nur キロgeschrieben und ausgesprochen Sonderlesung: 6キロろっきろ、10キロじゅっきろ |
|
~グラム | Gramm, Bedeutung: wie im Deutschen; | |
~キロ(メートル) | Kilometer, Bedeutung: wie im Deutschen; normalerweise bei eindeutigem Kontext nur キロgeschrieben und ausgesprochen Sonderlesung: 6キロろっきろ、10キロじゅっきろ |
|
~メートル | Meter, Bedeutung: wie im Deutschen; hin und wieder auch メーター geschrieben und vor allem ausgesprochen | |
~センチ(メートル) | Zentimeter, Bedeutung: wie im Deutschen; | |
~回 | かい | mal; wie bei 個 (こ) Stück Sonderlesung: 1回いっかい、6回ろっかい、8回はっかい/はちかいund 10回じゅっかい |
~度 | ど | a. mal; b. Grad; Grad Celsius; |
~課 | か | Lektion; wie bei 個 (こ) Stück Sonderlesung: 1課いっか、6課ろっか、8課はっか/はちかund 10課じゅっか |
~級 | きゅう | Qualitätsstufe; wie bei 個(こ) Stück Sonderlesung: 1級いっきゅう、6級ろっきゅう、8級はっきゅう/ selten: はちきゅう und 10級じゅっきゅう daneben die Kursstufen: 初級(しょきゅう) Anfängerstufe; 中級(ちゅうきゅう) Mittelstufe; 上級(じようきゅう) Oberstufe; |
~階 | かい | Stockwerk; wie bei 個(こ) Stück Sonderlesung: 1階いっかい、3階さんがい、6階ろっかい、8階はっかい/はちかい und 10階じゅっかい Fragewort: 何階なんかい/なんがい beachte: in Japan bedeutet 1階=Erdgeschoss; 2階= 1. Obergeschoss; |
~軒 | けん | Zählwort für Wohnhäuser und kleinere Geschäftshäuser; wie bei 個(こ) Stück Sonderlesung: 1軒いっけん、3軒さんげん、6軒ろっけん、8軒はっけん/はちけん und 10軒じゅっけん Fragewort: 何軒なんけん/なんげん |
~点 | てん | Punkte; Sonderlesung: 1点いってん、8点はってん und 10点じゅってん |
~匹 | ひき | kleinere Tiere (bis etwa zum Hund) und Insekten; ähnlich wie bei 本(ほん) zylindrische Sachen, Sonderlesung: 1匹いっぴき、3匹さんびき、6匹ろっぴき、8匹はっぴき bzw. はちひき und 10匹じゅっぴき; Fragewort: 何匹なんびき |
~歳/~才 | さい | Alter von Lebewesen; wie bei 冊(さつ) Bücher etc., Sonderlesung: 1歳いっさい、8歳はっさい und 10歳じゅっさい; bei 20 statt 20歳にじゅっさい: はたち!!! |
Tabellarische Übersicht (Zählwörter Teil 2) (Varianten, siehe Erklärungsteil)
Zählwort | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
~ページ | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろく~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~キロ(グラム) | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~キロ(メートル) | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~グラム | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろく~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅう~ |
~メートル | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろく~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅう~ |
~回 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~度 | いち~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろく~ | なな~ | はち~ | きゅう~ | じゅう~ |
~課 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~級 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~階(かい/がい) | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~軒 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~点 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~匹(ひき/びき) | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろっ~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
~歳/~才 | いっ~ | に~ | さん~ | よん~ | ご~ | ろく~ | なな~ | はっ~ | きゅう~ | じゅっ~ |
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
20-24 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
19-16 richtige: eine Kugel Eis!
15-0 richtige: Wo soll das noch mit Ihnen hinführen. schon wieder eine ruhige Kugel geschoben!
Grammatik
Lektion 4
文法第四課
Mit dem Ausdruck とき(に) (zusammengesetzt aus dem Pseudonomen とき[時] "die Zeit" und dem Partikel der Zeitpunktangabe に) können zwei Sätze, die Zeitlich zueinander im Verhältnis stehen, zusammengefügt werden. Er kann in sehr vielen Fällen mit "während", "bei" übersetzt werden. Häufig lässt sich eine Satzverbindung, die den Ausdruck とき(に) enthält, mit "Während etwas geschieht, geschieht eine weitere Sache" übersetzt werden. Er wird als Bindeglied zwischen zwei Sätzen nach der allgemeinen Formel Satz1 とき(に), Satz2 verwendet.
Als Prädikat kommen für beide Satzteile V, VA, NA u. N in Frage, wobei die Prädikate, die vor とき(に) stehen, wie bei den meisten Satzverbindungen höflichkeitsleere Formen einnehmen.
Wie in deutschen Sätzen, die die temporalen Ausdrücke "während" oder "bei" beinhalten, kann die zeitliche Länge der Handlung des ersten Satzteils mit der Länge des zweiten Satzteils identisch, aber auch (sehr viel) kürzer sein. Außerdem können neben "Handlungen" auch selbstverständlich Sätze, die Seins zustände -VA, NA, N- wiedergeben, gebildet werden. Wir bleiben zunächst bei Verbalsätzen, d.h. Handlungen, um uns an die verschiedenen Satzverbindungen mit とき(に) zu gewöhnen.
1. Möglichkeit
Zwei absolut zeitgleich erfolgende Handlungen sind im folgenden Beispiel zu erkennen:
ご飯を食べるとき(に)、ナイフとフォークを使います。
Beim Essen benutzt man Messer und Gabel.
oder allgemein formuliert: "Während ein bestimmter Vorgang erfolgt, erfolgt synchron ein anderer Vorgang."
Das lässt sich bildlich auch durch zwei gleich lange Handlungsstränge darstellen:
(=Handlungsstrang 1) | |
(=Handlungsstrang 2) |
weitere Beispiele:
本田さんは食事をするとき(に)、テレビを見ています。
Während sie ihre Mahlzeiten einnimmt, pflegt Frau Honda fernzusehen.
私は
Beim Autofahren trage ich die ganze Zeit eine Brille.
彼は日本にいるとき(に)、ドイツ語を教えていました。
Während er sich in Japan aufhielt, unterrichtete er Deutsch.
Grammatikalisch ausgedrückt müssen in solchen Fällen beide Verben eine lange Zeitspanne wiedergeben können, d.h. entweder ein Zustandsverb sein oder durch ている einen lang anhaltenden Zustand ausdrücken.
Solche Sätze lassen sich immer mit "während" bzw. "bei" übersetzen.
Die Handlungen lassen sich übrigens mit den Begriffen "Haupthandlung" und "Nebenhandlung" präzisieren. Im Japanischen steht die Haupthandlung, die mit とき(に) versehen ist, immer am Anfang, d.h. in der Satz1 Stellung. Das im Deutschen mögliche Vertauschen der Satzstellung "Man benutzt Messer und Gabel beim Essen" ist im Japanischen nicht möglich.
Des Weiteren kann man anstatt とき(に) auch とき(に)は benutzen. Dadurch ändert sich praktisch nichts an der Aussage. Wenn allerdings das に durch den Partikel は überlagert wird, geschieht eine deutliche Sinnveränderung. ときは bekräftigt sozusagen die Haupthandlung und grenzt diese von anderen möglichen Handlungen ab. Der Beispielsatz mit den "Mahlzeiten" 本田さんは食事をするときは、テレビを見ます。 erhält durch das は eine Zusatzinformation, nämlich die Betonung des Essens: "Während sie isst ...". Das Fernsehen in der übrigen Zeit könnte dadurch ausgeschlossen werden: でも、庭で仕事をするときは、テレビを見ません。ラジオを聞きます。"Aber während sie im Garten arbeitet. sieht sie nicht fern. Sie hört Radio."
2. Möglichkeit
日本にいるとき(に)、5つお寺を見ました。
Während ich mich in Japan aufhielt, habe ich fünf buddhistische Tempel gesehen.
Hier wurde durch とき(に) die Haupthandlung "aufhalten" durch die Nebenhandlung von relativ kurzer Dauer "sehen" ergänzt, wobei die kurze Nebenhandlung übrigens auch nur ein einziges Mal hätte stattfinden können. Es geht hier um die Länge der Nebenhandlung. Allgemein formuliert heißt der Satz:
"Innerhalb der Zeit, in der die Haupthandlung anhält, erfolgt eine Nebenhandlung / erfolgen Nebenhandlungen, die von kurzer Dauer ist / sind."
Die bildliche Darstellung für solche Sätze mit とき(に) könnte so aussehen:
(=Haupthandlung) | |||||||||
(=5 x kurze Nebenhandlungen) |
weitere Beispiele:
Während ich einen Spaziergang machte, habe ich eine Zigarette geraucht.
あなたが
Während Sie schliefen, hat Frau Mori zweimal angerufen.
日本の
Beim Lesen einer japanischen Zeitung benutze ich häufig ein Wörterbuch.
3. Möglichkeit
とき(に) kann auch verwendet werden, um eine Nebenhandlung, die ganz am Anfang oder sogar unmittelbar vor der Haupthandlung stattfindet, mit der Haupthandlung zu verbinden. Folgendes Beispiel verdeutlicht diese Situation:
ご飯を食べるとき(に)、手を洗います。
"Beim Essen wasche ich mir die Hände." oder präziser: "Anlässlich der Mahlzeit, wasche ich mir die Hände."
Eine allgemeine Situationsbeschreibung für Sätze dieser Art lautet:
"Unmittelbar vor Beginn bzw. anlässlich der Haupthandlung erfolgt eine momentane Nebenhandlung." Die bildliche Wiedergabe einer solchen Situation sieht folgendermaßen aus:
(=Haupthandlung) | |||||
oder | (=Nebenhandlung) |
weitere Beispiele:
日本へ
Anlässlich der Reise nach Japan, habe ich eine Tasche gekauft.
新聞や本を読むとき(に)、めがねをかけます。
Zum Lesen von Zeitungen und Büchern, setze ich mir eine Brille auf. "Anlässlich der Lektüre…"
家を出て大学へ行くとき(に)、ドアに
Wenn ich das Haus verlasse und zur Uni gehe, schließe ich die Tür ab. "Anlässlich des Verlassens…"
Wie ersichtlich, können wir in solchen Fällen nicht mehr mit den Ausdrücken "während" oder "bei" operieren. Ansonsten würde das zeitliche Verhältnis zwischen der Haupt- und Nebenhandlung verschwimmen. "Beim Essen wasche ich mir die Hände" könnte z.B. ein wiederholtes Waschen der Hände während der Mahlzeit implizieren. Mit anderen Worten müssen wir immer, wenn die Haupthandlung durch eine Nebenhandlung eingeleitet wird, das とき(に) mit dem etwas trockenen Wort "anlässlich", "zu(m)" oder umständlich mit "kurz bevor" übersetzen. Das Wort "wenn" hier für die Übersetzung zu benutzen ist insofern ungünstig, als dass dieses Wort im Deutschen auch eine konditionale Funktion besitzt. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man es möglichst umgehen. (Konditionalform, Lekt.9)
4. Möglichkeit
Nicht zuletzt kann man durch とき(に) auch den Umstand wiedergeben, dass eine Nebenhandlung, nachdem die Haupthandlung zu Ende gegangen ist, stattfindet:
Nachdem ich aufgestanden bin, wasche ich mir das Gesicht
Hier können wir auch kein "während" oder "bei" benutzen. Da die Haupthandlung abgeschlossen sein muss, bevor die Nebenhandlung stattfindet, wird in aller Regel das Perfekt als Tempus der Haupthandlung gewählt. Die allgemeine Umschreibung dieser Situation wurde oben schon erwähnt. Die bildliche Darstellung für Sätze mit とき(に) in diesem Zusammenhang könnte so aussehen:
(=Haupthandlung) | ||
(=Nebenhandlung) |
weitere Beispiele:
日本に行ったとき(に)、たくさん
Nachdem ich nach Japan gefahren bin, werde ich dort viele Fotos machen.
お
Nachdem ich aus dem Bad gekommen bin, ziehe ich mir frische Sachen an.
Nachdem ich in die Klinik eingeliefert wurde, habe ich alle benachrichtigt.
a. | Haupthandlung (nicht perfektiv) | + とき、Nebenhandlung (nicht perfektiv) |
b. | Haupthandlung (nicht perfektiv) | + とき、Nebenhandlung (perfektiv) |
c. | Haupthandlung (perfektiv) | + とき、Nebenhandlung (nicht perfektiv) |
d. | Haupthandlung (perfektiv) | + とき、Nebenhandlung (perfektiv) |
In Beispielen wiedergegeben:
Analyse:
Sätze, deren Prädikat in der Nebenhandlung im Perfekt steht, stellen somit immer einen Rückblick dar. Gleichzeitig ist das Tempus der Nebenhandlung für das Tempus der gesamten Satzverbindung verantwortlich. Das Tempus der Haupthandlung dagegen, ist sozusagen nur für sich selbst zuständig.
weitere vermischte verbale Beispiele:
たばこを
Zum Rauchen benutze ich dieses Feuerzeug, das ich von Frau Mori bekommen habe. (anlässlich)
昨日おなかがすいたとき(に)、ピザを
Gestern bestellte ich mir eine Pizza, nachdem ich Hunger bekommen hatte. (nachdem)
家を出たとき(に)、ドアに
Nachdem ich das Haus verlassen habe, schließe ich die Tür ab. (kurz nachdem)
車を
Beim Reparieren des Autos, habe ich mich an der Hand verletzt. (während)
お母さんは
Während die Mutter die Haare des Kindes schneidet, benutzt sie diese Schere. (während/anlässlich)
Sobald Sie Zeit haben, lesen Sie bitte unbedingt das hier. (zwischendurch) (vgl. Anm. c)
Nachdem ich es auch, also die Erklärung durchgelesen hatte, nicht verstanden habe, habe ich die Firma angerufen.
バスを
Passen Sie gut beim Aussteigen aus dem Bus auf.
Beim Öffnen der Eingangstür, benutzt man diesen größten Schlüssel. (bei)
お
Man kann Einkaufe machen, während die Geschäfte offen sind. (während)
森さんは本を読むとき(に)、 いつもこの
Beim Lesen setzt sich Frau Mori immer auf diesen bequemen Stuhl.
少し時間ができたとき(に)、
etwa: Schreiben Sie mir bitte einen Brief, sobald Sie etwas Zeit herausgeholt haben. (zwischendurch) (vgl. Anm. c)
VA/NA/N + とき(に)
とき(に) kann wie gesagt auch mit einem Nomen oder Adjektiv verbunden werden. Alle Aspekte, die wir beim Verb kennengelernt haben, gelten auch für diese Wortkategorien. Da das Wort とき einen nominalen Charakter besitzt, müssen Sie an die Besonderheiten der Attributivform (z.B. an das な beim NA, an das の beim N etc.) denken.
verbaladjektivische Beispiele:
たとえば、果物は
Man kann z.B. viel Obst kaufen, während es billig ist.
Man schaltet das Licht ein, während es dunkel ist. Während es hell ist, braucht man es nicht zu tun.
森さんは
Sobald Frau Mori Kopfschmerzen hat, nimmt sie dieses Medikament ein.
Sobald es kalt ist, zieht man sich einen dicken Wollpullover an. (In Augenblicken, in denen …)
Sobald ich einsam bin, rufe ich meine Freunde an. (In Augenblicken, in denen …)
今ちょっと
Ich bin im Moment etwas beschäftigt. Kommen Sie bitte, während ich nicht so beschäftigt bin.
お母さんが
Die Mutter sagte: "Während du noch jung bist, sollst du viel lernen!"
勉強が忙しいとき(に)、友達が来て
Während ich mit dem Lernen beschäftigt war, kamen meine Freunde und störten mich.
nominaladjektivische Beispiele:
お
Sobald ich Geld benötige, gehe ich (immer) zur Bank.
この本は
Das ist e. B., das alle benutzen. Benutzen Sie es nicht, wenn Sie es nicht benötigen. (während der unbenötigten Zeit)
私は夜皆が寝ていて、家の中が
Nachts, während alle schlafen und drinnen im Haus Stille herrscht, lese ich in aller Ruhe ein Buch.
お客さんがあまりいなくて、
Sobald nicht so viele Kunden da sind und ich nicht so viel zu tun habe, esse ich zu Mittag.
Es war gut, dass erst nachdem ich das Zimmer geputzt hatte und es schön geworden war, meine Mutter kam.
時間がなくて、
Sobald ich keine Zeit habe und es nicht möglich ist, selbst das Essen zuzubereiten, bestelle ich mir Pizza.
nominale Beispiele:
子供のとき(に)、ピアノを
Während meiner Kindheit musste ich Klavier lernen.
森さんは小学生のとき(に)、フランスに
Während der Grundschulzeit lebte Frau Mori in Frankreich.
Beim Übersetzen benötigt man gute Wörterbücher.
Beim Frühstück habe ich die heutige Zeitung gelesen.
学生のとき(に)、お
Damals, als ich noch Student war, hatte ich kein Geld. Jetzt habe ich weder Geld noch Zeit.
Während der Prüfung habe ich einen kleinen Blick auf die Antwort meines Nachbarn geworfen.
Das Nomen 間(あいだ) "Zwischenraum" wurde bereits im Zusammenhang mit Ortsangaben (A と B の間) eingeführt. Dieses Nomen lässt sich aber auch in der Formulierung Satz1 ~間、Satz2 in der Funktion eines Pseudonomen in temporalen Satzverbindungen verwenden. In dieser Funktion kann 間 zunächst als "während" übersetzt werden. Im Gegensatz zu とき(に), wo hauptsächlich der Zeitpunkt des Geschehens die Hauptrolle spielte, wird mit 間 eher der Zeitraum in den Vordergrund gerückt. In der sprachlichen Realität gibt es zwar sehr viele Überlappungen zwischen とき und 間, aber oft kann man nach der Faustregel "Augenblicke = とき, Zeitspanne = 間" gehen.
Genau genommen wird mit 間 die Spanne des Geschehens bzw. des Seinszustands "etwas tritt ein und endet nach einer Weile" wiedergegeben. Man sollte daher eine Satzverbindung mit 間 nach Möglichkeit statt mit "während" mit einer anderen Formulierung wie z.B. "innerhalb der Zeit" übersetzen, wenn eine präzise Übersetzung erwartet wird. (Es hängt immer von der Situation ab, welche Genauigkeit von Ihnen verlangt wird. Für den "Hausgebrauch" ist z.B. eine solche Differenzierung nicht immer notwendig, manchmal wirkt sie sogar unnatürlich. Geht es um die zeitbezogenen Nuancen, müssen Sie auch die folgenden Punkte 1 bis 3 beachten.)
Als Prädikat für die Satzverbindung mit 間 kommen im übrigen V, VA, NA sowie N in Frage, die bedingt durch den nominalen Charakter von 間 in der höflichkeitsleeren Attributivform stehen müssen. Bei einer genaueren Betrachtung lassen sich mit 間 drei Arten von Aussagen zum Ausdruck bringen:
子供が
Solange das Kind in der Schule ist, geht es immer im Innern des Hauses ruhig zu.
森さんのつまらないスピーチの間(は)、
Während Frau Moris langweiliger Rede schliefen alle.
バスの
Solange der Fahrstil des Bus(-fahrers) vorsichtig ist, kann man ein Buch lesen.
子供が
Während das Kind in der Schule ist, werde ich das Haus aufräumen(Hausputz machen).
森さんのスピーチの間(に)、
Während der Rede von Frau Mori haben die Anderen ihre Mahlzeit eingenommen.
Während der Fahrer den Bus fuhr, konnte ich ein Buch lesen.
学生の間(は)、本屋でアルバイトをしていました。
Während meiner Studienzeit habe ich in einer Buchhandlung gejobbt. (mit は: solange ich Stud. gewesen bin …)
夏休みの間(に)、本屋でアルバイトをします。
Noch während der Sommerferien werde ich in einer Buchhandlung jobben.
子供は寝ている間(は)、静かです。
Solange das Kind schläft, ist es (=das Kind) ruhig.
若い間(に)、たくさん勉強してください。
Lernen Sie viel, während Sie noch jung sind.
若い間(は)、たくさん勉強しなくてはいけません。
Solange Sie (noch) jung sind, sollten Sie viel lernen.
vermischte Beispiele:
Folgende Beispiele machen deutlich, dass sich mit 間 keine kurzen, punktuellen Aktionen und Seinszustände wiedergeben lassen. Dafür ist とき(に) zuständig:
私は
Solange ich Auto fahre, trage ich die ganze Zeit eine Brille.
Während ich einen Spaziergang machte, habe ich eine Zigarette geraucht. (genau innerhalb der Zeit)
あなたが寝ている間に、2回森さんから電話がありました。
Während Sie schliefen, hat Frau Mori zweimal angerufen.
車を
Zu der Zeit, als ich den Job hatte, Autos zu reparieren, hatte ich immer schmutzige Hände, aber jetzt sind sie sauber.
お
Während die Gäste aus dem Bus steigen, passt der Fahrer auf sie auf. (solange sie sich im Aussteigvorgang befinden)
お店が
Man kann nur Einkäufe machen, solange die Geschäfte offen sind.
森さんは本を読む間、いつもこの
Während Frau Mori Bücher liest, sitzt sie immer auf diesen bequemen Stuhl.
たとえば果物は、
Man kann z.B. viel Obst kaufen, solange es billig ist.
Solange es kalt ist, zieht man sich einen dicken Wollpullover an.
お母さんが
Die Mutter sagte: "Solange du noch jung bist, sollst du viel lernen!"
子供がまだ小さい間は、お母さんは
Solange die Kinder noch klein sind, können Mütter kaum draußen arbeiten.
森さんは小学校の間は、フランスに
Während der Grundschulzeit lebte Frau Mori in Frankreich.
森さんは小学校の間に、漢字を1.000
Innerhalb der Grundschulzeit lernte Frau Mori 1000 Kanjis.
Beim Frühstück habe ich die heutige Zeitung gelesen. (noch innerhalb der Frühstückszeit)
Damals, als ich noch Student war, hatte ich kein Geld. Jetzt habe ich weder Geld noch Zeit.
日本を
Während ich Japan bereiste, habe ich viele Tempel und Shintoschreine gesehen.
ご飯を食べる間、夏休みにする旅行の話しをしました。
Während der Mahlzeit haben wir uns über die Reise, die wir während der Sommerferien machen werden, unterhalten.
日本へ行っている間、日本語を少し勉強しました。
Während ich mich in Japan aufhielt, habe ich ein wenig Japanisch gelernt.
たばこを
Während ich rauchte, machte ich das Fenster auf. Danach machte ich wieder das Fenster zu.
Während ich erkältet war, habe ich die ganze Zeit diese Medikamente eingenommen.
Das Pseudonomen 内(うち) spiegelt auch in einer temporalen Satzverbindung seine ursprüngliche Bedeutung, nämlich die "Innenseite" wider. In der Formulierung Satz 1 内に, Satz 2 gibt dieses Wort an, dass innerhalb einer begrenzten Zeit eine Aktion stattfindet bzw. sich ein Seinszustand ergibt. Bei 内 liegt die Betonung wirklich auf dem, was man den "Innenbereich eines Zeitraums" bezeichnen könnte. Insofern können in der Übersetzung je nach Kontext Ausdrücke wie "noch während …" oder "noch innerhalb des Zeitraums." auftreten, die sozusagen auf den allerletzten "Stichtermin" hindeuten, der nicht überschritten werden darf.
Es gibt einige Unterscheidungsmerkmale zwischen 間 und 内, die aber alle nicht 100%-ig stichfest zu sein scheinen. Im Folgenden sollen einige Anhaltspunkte gegeben werden:
間 kann oft ohne jeden Partikel benutzt werden, während 内 wesentlich häufiger entweder mit に oder mit は erscheint. Während 間 noch eine relativ klare zeitliche Abgrenzung wiedergibt, werden mit 内 eher relative, schlecht präzisierbare Zeiträume angegeben. So kann man zwar 10時から12時の間 ("zwischen 10 und 12 Uhr") sagen, aber niemals 10時から12時の内. Umgekehrt ist es möglich, 去年の内に("innerhalb des letzten Jahres") oder 昨日の内に("innerhalb von gestern") zu sagen, aber nicht 去年の間に oder 昨日の間に.
内に:
Mit 内に werden folgende besondere Situationen abgedeckt:
Die allgemeine Übersetzung der Satzverbindung mit 内に lautet: "noch innerhalb des Zeitraums, in dem eine Aktion geschieht bzw. eine Seinsform anhält, erfolgt eine Wandlung." 内に gibt also nicht nur einen begrenzten Termin an, wie es bei 間に der Fall ist, sondern deutet auch darauf hin, dass eine Wandlung der Situation stattfindet. Das mit に versehene 内 kann sich auf einen einzigen oder auf zwei verschiedene Handlungsträger (bzw. "Zustandsverursacher") beziehen. Wenn nur ein Handlungsträger im Satz auftaucht, ruft die Aktion (bzw. der Zustand), die im ersten Satzteil genannt wird, eine Wandlung beim Handlungsträger selbst hervor. ("Während ich fleißig Kanji übte, wurde ich noch innerhalb dieser Zeit ein Meister in Kalligraphie.") Sind zwei Handlungsträger (bzw. "Zustandsverursacher") vorhanden, können a.) die Beiden im Kausalzusammenhang stehen. D.h. der erste beeinflusst durch seine Handlung, die innerhalb einer bestimmten Zeit geschieht, den zweiten. ("Noch innerhalb der Zeit, in der das Baby friedlich schlief, konnte die Mutter gerade noch die schmutzige Wäsche waschen."). Es können aber auch b.) von der Zeit her zwar zueinander in Beziehung stehende, so doch von der Kausalität her völlig unabhängige Aktionen bzw. Zustände auftreten. D.h. der erste begeht eine Handlung innerhalb einer bestimmten Zeit, und während dessen erlebt der zweite unabhängig vom ersten eine Wandlung. ("Noch während ich an meiner Hausaufgabe arbeitete, verwandelte sich die Nacht zum Tage.")
Noch innerhalb der Zeit, in der wir die Übungen machten, habe ich die Grammatik verstanden. (nicht verstehen → verstehen)
Noch innerhalb der Zeit, in der ich ein interessantes Buch las, wurde es draußen wieder hell. (dunkel → hell)
Während ich noch jung bin, werde ich verschiedene Fremdsprachen lernen. (nicht lernen → lernen)
Noch während der Sommerferien habe ich viele Vokabeln gelernt. (ungelernt → gelernt)
Noch während ich den Sinn überhaupt nicht verstanden hatte, endete die Erklärung der Grammatik. (geschehen → enden)
私がまだ学生の内に、森さんは
Während ich noch ein Student war, hat Frau Mori die Uni absolviert und ist Lehrerin geworden. (Studentin → Lehrerin)
外が明るい内に、家に帰りましょう。
Noch während es draußen hell ist, gehen wir nach Hause. (nicht nach Hause → nach Hause)
内は:
Die allgemeine Übersetzung der Satzverbindung mit 内は lautet: "solange eine Aktion geschieht bzw. eine Seinsform anhält, erfolgt eine andere Aktion bzw. herrscht ein anderer Zustand." 内は grenzt also die Situation gegenüber anderen möglichen Situationen ab. Ein mit は Versehenes 内 erfordert keine Wandlung mehr. Vielmehr wird mit 内は eher so etwas wie eine zeitlich begrenzte Bedingung zum Ausdruck gebracht. Umgekehrt impliziert man auch damit das Ende der Gültigkeit der Aussage. Sie endet nämlich sozusagen sofort, nachdem die Aktion bzw. die Seinsform zu Ende gegangen ist. Es mag wohl an diesem Umstand liegen, dass das 内は häufig im Perfekt benutzt wird und einen Rückblick darstellt. "Damals galt das, aber jetzt nicht mehr." (Zwar kann das Prädikat, das vor 内 steht, selbst nicht im Perfekt stehen, aber die Information des Perfekts wird vom Prädikat des zweiten Satzteils übernommen. Diese erstreckt sich über die gesamte Satzverbindung.) Um den Sinnwandel zwischen に und は zu verdeutlichen, werden hier die bereits genannten Sätze in abgewandelter Form mit 内は gezeigt:
Solange wir die Übungen machten, habe ich die Grammatik gut verstanden.
Solange man ein interessantes Buch liest, kann man die Sorgen vergessen.
Solange man noch jung ist, lernt man verschiedene Fremdsprachen.
Solange die Sommerferien dauerten, konnte ich mich noch an viele Vokabeln erinnern.
Solange ich den Sinn überhaupt nicht verstehe, kann ich auch keine Übungen zur Grammatik machen.
私がまだ学生の内は、森さんは私に
Solange ich noch ein Student gewesen bin, war Frau Mori zu mir freundlich.
外が明るい内は、家に帰らなくてもいいです。
Solange es draußen hell ist, brauchen Sie nicht nach Hause kommen.
einige weitere Beispiele mit 内は:
私が元気な内は、この1753年にできた家を売ってはいけません。
Solange es mir noch gut geht, darfst du dieses im Jahre 1753 entstandene Haus nicht verkaufen.
子供がまだ小さい内は、お母さんはとても忙しいです。
Solange die Kinder noch klein sind, sind Mütter sehr beschäftigt.
森さんが来ない内は、部屋の
Solange Frau Mori nicht da war, war es im Zimmer ruhig. Aber jetzt geht es sehr laut zu.
仕事をしている内は、他のことを考える時間がありません。
Solange man arbeitet, hat man keine Zeit, um über andere Dinge nachzudenken.
この仕事は
Diese Arbeit beginnt jeden Morgen um 5 Uhr. Am Anfang ist man noch schläfrig und daher (ist sie) recht anstrengend.
Zwei Tätigkeiten, die nacheinander erfolgen, wurden bisher mit Hilfe der て-Form miteinander verbunden. Neben dieser Form existieren weitere Möglichkeiten, zwei zeitlich aufeinander folgende Aktionen in Form einer Satzverbindung zu realisieren. Die Anschlussform -た後(で) (hier verbirgt sich das Nomen 後(あと) "das Danach") zeigt an, dass die Aktion des ersten Satzteils gänzlich zum Abschluss gebracht wird und erst anschließend die zweite Aktion stattfindet. Mit anderen Worten wird mit た後(で) eine viel präzisere Zeitangabe gemacht, als bei der herkömmlichen te-Verbindung. Während die て- Form mehrere Tätigkeiten innerhalb eines Satzes verbinden konnte (本を探して、ちょっと読んで、買って、帰ります。 Ein Buch suchen, etwas darin lesen, kaufen und nach Hause gehen.), werden durch -た後で immer nur zwei Aktionen zusammen gebracht. Die Formel für diese Verbindung lautet: Satz1 た後(で)、Satz2 . Als Prädikate kommen nur Verben (und Nomen mit Tätigkeitsgehalt) in Frage, wobei das Prädikat des ersten Satzteils, wie ersichtlich, die Form des höflichkeitsleeren Perfekts ("た-Form") einnimmt. (Bei Nomen mit Tätigkeitsgehalt entsteht die Form Nの後で.) Die Umschreibung der temporalen Satzverbindung mit た後(で) lautet in etwa: "Nachdem man V1 getan hat, macht man V2". Der Partikel で scheint hier lediglich eine schmückende Funktion zu haben, er kann auch wegfallen.
Nachdem ich gelernt hatte, ging ich ins Schwimmbad.
Nachdem wir den Film gesehen hatten, haben wir beschlossen, zusammen in eine Kneipe zu gehen.
森さんは
Frau Mori wird, nachdem sie die Firma quittiert hat, eine Reise nach Europa machen.
Nachdem sie geheiratet hatten, bekamen sie ein Kind.
二人は、
Nachdem die Beiden ein Kind bekommen hatten, haben sie geheiratet.
Nachdem man die Strümpfe angezogen hat, zieht man die Schuhe an.
ウェーバーさんは
Nachdem Herr Weber die Arbeit verrichtet hat, lernt er Japanisch.
ひらがなを
Nachdem ich Hiragana gelernt hatte, habe ich Katakana gelernt.
テニスをした後(で)、シャワーを
Nachdem ich Tennis gespielt habe, werde ich duschen.
Nachdem ein starker Regen gefallen war, wurde das Wetter herrlich.
スープを飲んだ後(で)、
Nachdem ich die Suppe gegessen hatte, kam ein Fischgericht und als nächstes aß ich ein Fleischgericht.
Vorzeitigkeit mit ~前に
Der Ausdruck 前(まえ) ist uns als lokales Nomen (z.B. 大学の前に学生がいます。) bereits bekannt. Mit Hilfe der Formulierung ~前に, die an das Prädikat des ersten Satzteils angeschlossen wird, kann eine temporale Satzverbindung gebildet werden, in der eine im ersten Satzteil erwähnte Aktion durch die zweite erweitert wird. Diese zweite Aktion findet jedoch zeitlich gesehen vor der ersten statt. Die allgemeine Formel einer solchen Satzverbindung lautet: Satz1 前に、Satz2. 前に wird fast ausschließlich an die höflichkeitsleeren Attributivformen verbaler Prädikate angeschlossen und kann mit "bevor etwas geschieht, geschieht etwas anderes" übersetzt werden. (Neben verbalen Prädikaten können Nomen mit Tätigkeitsgehalt nach dem Schema Nの前に in die obige Formel eingesetzt werden.)
Im Übrigen kann das Prädikat, das vor 前に steht, nicht im Perfekt stehen. Die obige Formel muss entsprechend präzisiert werden: Satz1 (nicht Perfekt) 前に、Satz2. Die Information des Perfekts steht im Bedarfsfall im zweiten Satzteil. Dessen Wirkung erstreckt sich dann bis zum ersten Satzteil. Andere Modifikationen wie die Negation oder die te-Form, die den Gebrauch anderer Temporalsätze im Japanischen sehr erschweren, treten hier so gut wie nie auf. Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Satzverbindung, entsprechend aller temporaler Satzverbindungen, die uns bekannt sind, eine Umkehrung der Satzteile, wie sie im Deutschen häufig vorkommt ("etwas geschieht, bevor etwas anderes geschieht"), nicht möglich.
Beispiele:
ご飯を食べる前に、手を洗いました。
Vor dem Essen habe ich mir die Hände gewaschen.
Bevor Sie antworten, überlegen Sie genau.
日本へ行く前に、日本語を少し勉強しました。
Bevor ich nach Japan ging, habe ich ein wenig Japanisch gelernt.
Vor dem Schlafengehen putze ich mir die Zähne.
たばこを
Vor dem Rauchen habe ich das Fenster geöffnet.
Bevor ich nach Hause ging, ging ich ins Café.
Bevor ich mich erkältete, habe ich Medikamente genommen.
Vor dem Gebrauch hören Sie sich die Erklärung aufmerksam an.
Bitte erklären Sie uns (zuerst) die Grammatik, bevor wir mit der Übung beginnen.
Vor dem Einkauf ging ich zur Bank.
Bevor wir mit dem Lernen beginnen, gehen wir doch ins Schwimmbad.
Vorzeitigkeit ~前は
Steht anstatt des に ein は nach dem 前, bezieht sich die Vorzeitigkeit ausschließlich auf Dinge, die schon einige Zeit zurückliegen. Die Konstruktion mit "前は" stellt also einen Rückblick dar: "Bevor etwas geschah, hat man etwas anderes getan." Die im zweiten Satzteil genannte Tätigkeit wurde vor Beginn der Handlung des 1. Satzteils vollständig abgeschlossen. Des Weiteren beinhaltet ein Rückblick häufig auch den Umstand, dass zwischen den beiden Handlungen eine gewisse Zeit verstrichen ist. ("bevor etwas geschah, hat man damals etwas anderes getan.") Es versteht sich von selbst, dass der 1. Satzteil nicht im Perfekt stehen kann und der 2. Satzteil dagegen im Perfekt stehen muss. Die allgemeine Formel für einen Temporalsatz mit 前は lautet: Satz1 (nicht Perfekt) 前は、Satz2 (Perfekt). Im Gegensatz zu 前に, das nur im Rahmen eines Verbalsatzes vorkommt, können Sätze mit 前は zwar seltener, aber immerhin mit allen Prädikaten (d.h. V, VA, NA sowie N) verbunden werden:
日本へ行く前に、車を
Bevor ich nach Japan ging, habe ich meinen Wagen verkauft. Bevor ich dorthin ging, pflegte ich täglich damit zu fahren.
Bevor ich Firmenangestellter wurde, war ich Student.
この
Ich wohnte in einem Studentenwohnheim, bevor ich in dieses Haus zog.
Bevor sie erwachsen werden, waren alle Menschen Kinder.
Bevor ich ins Krankenhaus eingeliefert wurde, habe ich viel Alkohol getrunken.
Vor der Heirat hatte ich viel Geld.
結婚する前は、彼女はとても
Vor der Heirat war sie sehr freundlich. Aber jetzt ist sie furchterregend.
90
Bevor ich es bei 90 Grad wusch, war dieses Hemd (noch) groß.
車を買う前は、いつも
Bevor ich den Wagen kaufte, fuhr ich immer mit dem Fahrrad.
森さんが
Bevor Frau Mori kam, war das Zimmer sehr ruhig.
森さんは
Bevor Frau Mori die Firma quittiert hatte, ging sie aus beruflichen Gründen häufig nach Europa.
Vor dem Krieg gab es viele Menschen, die einen Kimono trugen, aber heute trägt man ihn kaum mehr.
Bevor unser Vater starb, waren unsere Mutter und wir Geschwister wirklich glücklich.
Wie bereits bekannt, kann der Partikel まで neben der lokalen Anzeige „bis“ (家から大学まで) ebenso temporal verwendet werden. Anstatt einer Ortsangabe steht also eine Zeitangabe. Wenn diesem まで ein に folgt, kommt die Information des „Stichtags“ bzw. des „allerletzten Termins“, also „bis spätestens„ hinzu. Mit に wird sozusagen der zukünftige zeitliche Zielpunkt hervorgehoben.
Ich werde bis morgen an dieser Arbeit sitzen. | ||
明日までにこの仕事をしなくてはなりません。 |
Ich muss bis spätestens morgen diese Arbeit erledigen. | |
三時まで |
Bis 3 Uhr bin ich im Unterrichtsraum. | |
三時までに教室に来てください。 |
Kommen Sie bis spätestens 3 Uhr zum Unterrichtsraum. | |
来年まで |
Die Prüfungen gehen bis nächstes Jahr weiter. | |
来年までに試験があります。 |
Spätestens im nächsten Jahr findet eine Prüfung statt. | |
Die Prüfung geht bis 12 Uhr. | ||
試験は十二時までに終わります。 |
Die Prüfung endet spätestens um 12 Uhr. | |
Spätestens bis Mittwoch benötige ich das Geld. | ||
いつまで日本にいますか。 |
Bis wann bleiben Sie in Japan? | |
五月までにドイツに帰らなくてはなりません。 |
Ich muss bis Mai nach Deutschland zurückgekehrt sein. | |
1995年までベルリンに住んでいました。 |
Bis 1995 lebte ich in Berlin. | |
2005年までに大学を |
Spätestens bis zum Jahr 2005 werde ich das Studium absolviert haben. | |
先週の |
Letzte Woche hielt ich mich von Dienstag bis Freitag bei meiner Mutter, die in Köln lebt, auf. | |
金曜日までにケルンに住んでいる母の所に |
Ich muss spätestens bis Freitag zu meiner Mutter, die in Köln lebt, fahren. | |
レストランは十時まで |
Das Restaurant hat bis 10 Uhr auf. | |
九時 |
Gehen wir bis spätestens halb neun ins Lokal hinein. | |
十時から十二時までこの教室で日本語の |
Von 10 bis 12 findet in diesem Unterrichtsraum der Japanischunterricht statt. | |
十時までに教室に |
Man sollte lieber bis um 10 in den Unterrichtsraum hineingehen. |
Während die て-Form in einer ihrer Funktionen als zeitlich aufeinanderfolgende Satzverbindung dient, gibt das ~ながら in Verbindung mit Verben zwei gleichzeitig erfolgende Handlungen wieder. Die allgemeine Übersetzung eines Satzes mit ~ながら lautet: "Während man V1 tut, tut man gleichzeitig V2" (z.B. "während ich esse, höre ich Radio" bzw. "essend Radio hören"). Beide Tätigkeiten dürfen nicht wie bei der te-Verbindung durch unterschiedliche Handlungsträger erfolgen (本田さんはビールを飲んで、森さんはワインを飲みました。 Herr Honda trank Bier, während Frau Mori Wein trank), sondern müssen durch ein und denselben Handlungsträger (meistens ein Mensch) erfolgen. Die Formel für die temporale Satzverbindung mit ~ながら lautet: Satz1 (verbales Prädikat) ~ながら Satz2 (verbales Prädikat). Das in Verbindung mit ~ながら stehende Verb hat die 2. Anschlussform (d.h. die "masu-Form" ohne das "masu"), wobei für ながら im Sinne von zwei gleichzeitig erfolgenden Handlungen keine weiteren Modifikationen existieren. Eine andere Besonderheit der Verbindung mit ながら liegt in der Tatsache, dass die erste Handlung, die erwähnt wird, nicht so wichtig ist wie die zweite Handlung. Der inhaltliche Schwerpunkt der Aussage konzentriert sich im zweiten Satzteil, die erste Tätigkeit stellt eher eine sekundäre "Begleiterscheinung" der zweiten dar. Dieser Umstand lässt sich im Deutschen höchstens über den Umweg des Partizips nachvollziehen, z.B. "Radio hörend Hausaufgaben machen.", wodurch das "hören" wie ein Adverb wirkt und die eigentliche Handlung "Hausaufgaben machen" schmückend untermalt. Diese Tatsache ist insofern wichtig, als dass im Japanischen die Umkehrung des genannten Satzes, also "beim Hausaufgaben machen Radio hören" eine höchst ungewöhnliche Situation wiedergibt.
Beispiele:
ラジオを聞きながら、
Während ich Radio höre, erledige ich die Hausaufgaben. Und anschließend lese ich ein Buch im Liegen.
喫茶店でコーヒーを飲みながら、話をしませんか。
Wollen wir nicht das Gespräch bei einer Tasse Kaffee im Café führen? (Kaffee trinkend sprechen)
森さんは
Frau Mori jobbt an Wochenenden im Kaufhaus, während sie studiert. (jobbend studieren)
Während ich im Park spazieren ging, dachte ich über sie nach. (spazierengehend denken)
日本人はよくテレビを見ながら、ご飯を食べます。
Japaner essen oft ihre Mahlzeiten, während sie fernsehen. Und während sie etwas essen, trinken sie Alkohol.
ウド・ユルゲンスはピアノを
Udo Jürgens singt Lieder, die er mit Klavier begleitet.
Während ich im Wörterbuch die Vokabeln nachschaute, schrieb ich einen Brief.
N: | etwa: "für meinen Teil", "während ich mich selbst beurteile" | |||
VA: | 小さいながらも楽しい |
etwa: "klein aber fein ist das eigene Heim" | ||
NA: | leider, bedauerlicherweise, "während es bedauerlich ist" |
beachte ferner:
Des Weiteren gibt es Fälle, wo das Prädikat durch ながら eine konzessive Bedeutung "obwohl", "trotz", "auch wenn" erhält. Auch diese Fälle sind nicht Gegenstand dieser Lektion.
ドイツ人でありながら、ドイツ語を話すことができません。
Obwohl er Deutscher ist, kann er kein Deutsch sprechen.
下手ながら、自分で料理を作っています。
Auch wenn ich es nicht gut kann, koche ich selbst.
Mit Hilfe des Wortes ~たり können Aktionen und Zustände in Form einer Satzverbindung aufgezählt werden. Dabei gibt es drei verschiedene Situationen, in denen das たり vorkommen kann.
Formal gesehen wird ~たり an das höflichkeitsleere Perfekt von V, VA, NA und N angeschlossen (d.h. "ta-Form" Anschluss), wobei in aller Regel bei allen drei oben genannten Verwendungsmöglichkeiten das たり unabhängig von der Wortart des Prädikats mit dem Verb する abgeschlossen wird. Schematisch würde das bei den Situationen 1 und 3 so aussehen: (Bei 2 steht eben nur ein einfaches たりする)
V: | V1 | ~たり… | V2 | ~たりする | ||||
VA: | VA1 | ~かったり… | VA2 | かったりする | ||||
NA: | NA1 | ~だったり… | NA2 | だったりする | ||||
N: | N1 | ~だったり… | N2 | だったりする |
Diese Formeln stellen nur Idealzustände dar, so dass z.B. eine Vermischung der Prädikatswörter (z.B. VA mit NA etc.) durchaus möglich ist. Des Weiteren kommt zwar auch die Formulierung "…~たりです" in der sprachlichen Realität in bestimmten Fällen vor, da aber die Version ~たりする universal einsetzbar ist und dazu noch häufig von den deutschen Lernern "unterschlagen" wird, wollen wir in dieser Grammatik zunächst noch eingleisig verfahren. (abgekürzte Formen, vergleiche 3. Semester)
verbale Beispiele:
昨日は本を読んだり、テレビを見たりしました。
Gestern habe ich mal Bücher gelesen und mal ferngesehen.
Was haben sie am Wochenende gemacht? Ich habe u.a. ein Buch gelesen.
Herr Honda jobbt manchmal und studiert manchmal.
あの人は
Jener Mensch schreibt mal Briefe und mal nicht.
Was haben Sie in Kyoto getan? Ich habe unter anderem Tempel besichtigt.
子供は食べたり、飲んだり、寝たり、
Kinder essen, trinken, schlafen, spielen, weinen und lachen.
山の
Wie war das Wetter in den Bergen. Es war mal klar, mal bewölkt.
昨日は何をしましたか。
Was haben Sie gestern gemacht. Ich habe Wäsche gewaschen und geputzt.
adjektivische (VA / NA) Beispiele:
Flugtickets sind mal teuer, mal preiswert.
漢字は
Manche Kanji sind einfach, manche schwer, aber manche haben eine schöne Gestalt, manche sind auch interessant.
ドイツの町はにぎやかだったり、静かだったりします。
Deutsche Städte sind zum Teil belebt, teilweise auch ruhig.
私の
Meine Schuhe sind mal sauber und mal schmutzig.
日本に
Als ich einen Studienaufenthalt in Japan machte, habe ich mich mal gefreut und war mal traurig.
Besonders am Montagmorgen sind alle schläfrig und haben keine Lust, zum Unterricht zu erscheinen. Ich auch nicht!
Sollten Sie Kopfschmerzen oder Fieber haben, bleiben Sie bitte zu Hause.
コーヒーが
Immer wenn der Kaffee stark ist oder nicht gut schmeckt, mache ich viel Zucker und Milch hinein.
もっとお
Sollte ich z.B. noch mehr Geld benötigen, werde ich zur Bank gehen.
Schenken Sie mir bitte die Bücher, die Sie nicht benötigen oder nicht mehr lesen.
仕事が
Wenn ich beruflich viel zu tun habe und es (deshalb) nicht möglich ist, selbst das Essen zuzubereiten, oder wenn ich vergessen habe einzukaufen, und deshalb keine Lebensmittel zu Hause sind, bestelle ich mir Pizza.
nominale Beispiele:
レストランで食べるのは、
Was ich im Restaurant esse, ist mal Fleisch, mal Fisch.
Die Bahn am Morgen ist mal überfüllt, mal nicht überfüllt.
森さんのところであるパーティーは、
Die Partys bei Frau Mori finden am Samstag oder am Sonntag statt.
学生が先生に使う
Die Sprache, die die Studenten gegenüber Lehrern benutzen, ist mal sehr höflich, mal nicht besonders höflich.
In Lektion 3 sowie im vergangenen Semester haben wir einige Zählwörter in Verbindung mit Zahlen kennengelernt. (五本, 三冊 etc.) Sobald diese Wortkombinationen mit dem Partikel も versehen werden, ergeben sich daraus zwei Bedeutungen.
1. Bedeutung
Werden größere Mengen als "eins" in der Kombination Zahl-Zählwort-も angegeben, dient das も dazu, um ein Erstaunen über die Quantität auszudrücken. Es bezieht sich immer auf das empfundene Übermaß, aber nicht auf die Geringheit der Menge. Dieser Umstand lässt sich manchmal mit dem deutschen "erstaunlich(e)" bzw. "ganz(e)" übersetzen, aber meistens kann er nur mit einer stärkeren Betonung der angegebenen Zahl oder mit einem Ausrufezeichen in Klammern (!) wiedergegeben werden.
Beispiele:
In den Sommerferien habe ich ganze 10 Bücher gelesen.
毎日三十本もたばこを
Täglich 30(!) Zigaretten zu rauchen ist nicht gesund.
この大学には一万五千人もの学生がいます。
An dieser Universität gibt es 15.000(!) Studenten.
パーティーがあったとき、私の
Als eine Party stattfand, hielten sich ganze 15(!) Freunde in meinem engen Wohnheimzimmer auf.
2. Bedeutung
Werden als Zahlenangabe in der Kombination Zahl-Zählwort-も eine eins (oder in selteneren Fällen auch andere Zahlen, die im Kontext als sehr geringfügig empfunden werden) angegeben, folgt im Satz immer eine Negativangabe (z.B. 一本もありません). In solchen Fällen wird das も als Umschreibung für die geringste Menge im Sinne von "nicht einmal ein" verstanden. Beachten Sie bitte, dass in der mündlichen Kommunikation die beiden Bedeutungen durch unterschiedliche Intonation wiedergegeben werden. (näheres in der mündlichen Übungsphase.)
Beispiele:
夏休みに一冊も本を読みませんでした。
In den Sommerferien habe ich nicht einmal ein einziges Buch gelesen.
今日はまだ一本もたばこを
Heute habe ich noch keine einzige Zigarette geraucht.
この時間には一人も学生が大学にいません。
Um diese Zeit hält sich kein einziger Studierender in der Uni auf.
パーティーに
Ich hatte alle zur Party eingeladen, aber weil wir Sommerferien hatten, kam keine einzige Person.
500メートルも走ることができませんでした。
Ich konnte nicht einmal 500 Meter laufen.
ビールを50本買いましたが、お客さんは5本も飲みませんでした。
Ich hatte 50 Flaschen Bier gekauft, aber die Gäste haben nicht einmal 5 Flaschen (davon) getrunken.
beachte ferner:
Im Grunde genommen wird dieses も überall dort verwendet, wo Sie im Deutschen die Formulierung "nicht einmal" benutzen: 彼は英語もできません。 "Er kann nicht einmal Englisch."
Bestimmte Fragepronomen, die mit も gebraucht werden, haben je nach Kontext sehr unterschiedliche Bedeutungen. Hier geht es nur um Kombinationen, denen eine Negation folgt und die somit dem Schema "Fragepronomen + も + Negation" entsprechen. In solchen Kombinationen (z.B. 何もありません) dient das も dazu, die negierte Information stark hervorzuheben. Es entspricht im Prinzip der deutschen Formulierung "Fragepronomen + auch immer + Negation" (Übersetzung unseres Beispiels: "was auch immer, nicht vorhanden"). Diese höchst umständliche Formulierung lässt sich auf folgende Weise in vertrautere deutsche Ausdrücke umwandeln:
Kombination | Bedeutung | wörtliche Übersetzung | ||
---|---|---|---|---|
何も(+Negation) | nichts | was auch immer, nicht | ||
だれも(+Negation) | niemand | wer auch immer, nicht | ||
どなたも(+Negation) | niemand | wer auch immer, nicht | ||
どこ(に)も(+Negation) | nirgendwo | welcher Ort auch immer, nicht | ||
どこ(へ)も(+Negation) | nirgendwo | welcher Ort auch immer, nicht | ||
どうしても(+Negation) | in keiner Weise | warum/wie auch immer, nicht |
(Neben dieser grammatikalischen Konstruktion existiert das eigenständige Wort どうしても, was "unbedingt" oder
"was immer auch passiert" bedeutet. Dieses Wort kann auch ohne Negation stehen!)
Beispiele:
今朝何も食べませんでした。 | Ich habe heute Morgen nichts gegessen. | |
ここにはだれもいません。 | Hier ist kein Mensch da. | |
どなたも来ませんでした。 | Da ist niemand gekommen. | |
めがねがどこにもありません。 | Die Brille ist nirgendwo da. (nicht auffindbar) | |
どこも壊れていません。 | Es ist nirgendwo kaputt. | |
宿題がどうしてもできません。 | Wie auch immer kann ich die Hausaufgaben nicht lösen. | |
今何も持っていません。 | Ich habe im Moment gar nichts bei mir. | |
学生はだれも来ていません。 | Da ist kein einziger Student hier. | |
お酒はどなたも飲みませんでした。 | Niemand hat Alkohol getrunken. | |
森さんはどこにもいません。 | Frau Mori ist nirgendwo (aufzufinden). | |
どうしても読むことができませんでした。 | Wie auch immer konnte ich es nicht lesen. | |
週末は何もしないで、家にいました。 | Am Wochenende habe ich nichts getan und war zu Hause. | |
今日はだれもセーターを着ていません。 | Heute hat niemand einen Pullover an. | |
お店はどこも開いていません。 | Kein einziger Laden hat offen. | |
アフリカへはどうしでも行きません。 | Wie auch immer, fahre ich nicht nach Afrika. | |
この週末はどこへも行きません。 | An diesem Wochenende fahre ich nirgendwo hin. |
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
20-24 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
19-16 richtige: eine Kugel Eis!
15-0 richtige: Sie sind wohl im falschen Film! Gehen Sie lieber Bowling spielen.
Grammatik
Lektion 5
文法第五課
Wie bereits bekannt, können mit Hilfe der sogenannten ~て Form unter anderen zwei Verbalsätze miteinander verbunden werden, wobei dadurch der aufeinander folgende zeitliche Ablauf ("und dann") verdeutlicht wird: 顔を洗って、朝ご飯を食べて、新聞を読んで、 etc. etc.
Wie wir im Folgenden sehen, haben manche Verbkombinationen in Form der ~て Verknüpfung (also: V1て、V2)
eine besondere Aussagekraft erhalten. In dieser Lektion werden die wichtigsten idiomatisierten Verbindungen dieser Art vorgestellt, deren ursprüngliche Bedeutung zum Teil noch wiederzuerkennen ist. Bei einer solchen Verb-Verb-Verbindung wird grundsätzlich das an zweiter Stellestehende Verb als eine Art Flexionsendung (also als zusätzlicher Informationsträger für das an erster Stelle stehende Verb) betrachtet. Diese "Endungen" werden heutzutage stets in Hiragana notiert, um sie vom ursprünglichen Wort ("Vollverb") zu unterscheiden.
Wenn wir ein Verb über die te-Form mit dem Wort みる verbinden, entsteht, allgemein formuliert, die Zusammensetzung V~てみる. Diese beinhaltet die Information "etwas tun und sehen, was dabei herauskommt." Mit anderen Worten wird damit eine Aktion, die probeweise geschieht, wiedergegeben. In der Endung みる kann man zwar noch einen Hauch ihrer ursprünglichen Bedeutung 見る erkennen, aber sie wird wie gesagt nicht als vollwertiges Verb benutzt. Die Verbindung aus den Wörtern "hören" und "sehen" 聞いてみる beispielsweise, bedeutet nicht etwa "hören und dann sehen" sondern "probeweise hören" bzw. auf Deutsch "mal hören, ansatzweise hören". Hier einige Phrasen:
書いてみます | mal schreiben | |
使ってみました | ich habe es probeweise benutzt | |
来てみてください | kommen Sie mal eben, versuchen Sie doch mal herzukommen | |
行ってみましょう | lass uns mal dahin gehen |
Normalerweise kommt als Modifikation des Verbs, das mit ~てみる in Verbindung steht, fast nur die Aussageform, die Negation und der Kausativ (Lektion 10) in Frage. Dagegen fällt die Modifikation der Endung recht vielfältig aus:
昨日、
Ich habe gestern zum ersten Mal japanisches Essen probiert.
Ich habe es mal im Lexikon nachgesehen (untersucht), aber nicht verstanden.
京都に行っている間に、
Während ich mich in Kyoto aufhalte, werde ich einen Kimono anprobieren.
スポーツカーで新しくできた
Fahren Sie mal mit einem Sportwagen auf der neu entstandenen Autobahn. Es ist echt spitze!
スーパーでまだ見たことがない
Im Supermarkt wurde eine Obstsorte, die ich noch nie gesehen habe, verkauft. Ich habe sie deshalb gekauft und probiert.
食べてみて、おいしくなかったから、もう買わないことにしました。
Ich habe sie mal probiert, aber da sie mir nicht schmeckte, habe ich den Entschluss gefasst, sie nicht mehr zu kaufen.
ちょっと外を見てみてください。あれは何ですか。…先生に聞いてみます。
Schauen Sie mal eben bitte nach draußen. Was ist denn das? … Ich werde mal eben den Lehrer fragen.
おく(置く) im Sinne von "setzen, stellen, hinstellen" wird hier in der verbalen Verbindung V~ておく als "etwas tun und in diesem Zustand stehenlassen" verstanden. Daraus lässt sich mit einiger Phantasie die folgende Bedeutung ableiten: "irgendwann vorher wird eine Handlung vollzogen; die Wirkung dieser Handlung hält an und beeinflusst (zumeist in positiver Weise) eine andere, später folgende Handlung." Mit anderen Worten wird mit ~ておく eine Art Vorsorgeleistung wiedergegeben. In den meisten Fällen kann man ~ておく daher mit vorsorglich übersetzen.
Diese Formulierung lässt sich auch nur zusammen mit transitiven Verben benutzen.
食べておきます | vorsorglich essen ("voressen") | |
電話しておきました | ich habe vorher (schon) telefoniert | |
話しておきたかったです | ich wollte es Ihnen vorsorglich (=jetzt schon) mitteilen |
Beispiele:
明日ドライブをします。スポーツカーを洗っておきます。
Morgen machen wir eine Spritztour. Ich werde vorsorglich meinen Sportwagen waschen.
土曜日に彼女が来るので、部屋を
Da am Samstag meine Freundin kommt, werde ich das Zimmer vorher reinigen.
それに、
Außerdem werde ich auch vorsorglich den Spiegel und die Fenstergläser putzen.
部屋の
Ich werde an beiden Wänden meines Zimmers viele Fotos von ihr ankleben. (scheint mir etwas übertrieben:))
それから、ケーキと何かごちそうを作っておきます。
Dann werde ich vorsorglich Kuchen backen und irgendein leckeres Gericht vorkochen.
そして、最後に
Und zuletzt werde ich vorsorglich alle Fotos von meiner alten Freundin in die Schublade tun.
Bevor wir Fieber bekommen, wollen wir dieses Medikament einnehmen.
来年、日本へ
Da ich nächstes Jahr einen Studienaufenthalt in Japan mache, werde ich vorsorglich ab jetzt schon Japanisch lernen.
明日までに5課の単語を練習しておいてください。
Ich bitte Sie, die Vokabeln der Lektion 5 bis spätestens morgen zu üben.
Vorsichtshalber habe ich das Geburtsdatum und die Adresse neben der Telefonnummer aufgeschrieben.
お正月はどこも混んでいるので、今から
Weil es am Neujahrstag überall voll ist, wollen wir nicht lieber jetzt schon ein Zimmer im Ryokan reservieren?
お客さんが来る前に、
Bevor die Kunden kamen, habe ich alle defekten Maschinen vorsorglich repariert.
アジアを旅行する前に少し
Bevor ich Asien bereise, werde ich einige Bücher über den Buddhismus und andere Religionen lesen.
Wir hatten bereits im vergangenen Semester in Zusammenhang mit der ~ている Verbindung (Lektion 11) eine bestimmte Gruppe von Verben kennengelernt, die eine augenblickliche Aktion beinhalteten und durch die Verbindung mit der ~ている-Form eine Fortsetzung des Ergebnisses dieser Aktion bis in die gegenwärtige Betrachterzeit ausdrückten.
Diese bestimmten Verben nannten sich augenblickliche Verben und wurden im Vokabelindex (1. Semester) entsprechend gekennzeichnet. (vgl. z.B. 開く、集まる、行く、落ちる、かぶる、知る、住む、座るetc.)
Die neu zu erlernende Form V ~である ist mit der genannten Form verwandt. Auch bei ~てある gilt, dass eine Aktion stattgefunden hat, deren Ergebnis bis in die gegenwärtige Betrachterzeit anhält. Insofern können Sie als Eselsbrücke die ursprüngliche Bedeutung des Verbs ある ("existieren") heranziehen und das V ~てあるmit "man hat eine Aktion in Gang gesetzt und deren Wirkung ist (noch) existent" übersetzen. Bis hierhin unterscheidet sich diese Form kaum von ~ている. Allerdings verlangt, ~てある eine Aktion, die willentlich, d.h. bewusst bzw. absichtlich durch den Aktionsträger (Mensch, selten ein Tier oder eine intelligente Maschine) hervorgebracht wurde. Grammatikalisch ausgedrückt erfüllen nur transitive Verben die genannte Bedingung. ~てある ist also nur mit transitiven Verben verbindbar, während, ~ている auch mit intransitiven Verben verknüpft werden konnte. Wenn wir hier noch das bereits erwähnte V ~ておく als Vergleichsgegenstand mit einbeziehen, so stellen wir dort auch eine gewisse Verwandtschaft fest. ~ておく konnte auch nur mit transitiven Verben verbunden werden, deutete jedoch auf den Aspekt hin, dass etwas vorsorglich getan wurde. Zuerst kommt sozusagen der ~ておく Zustand und dann erst der ~てある Zustand.
Hier eine kleine Gegenüberstellung:
V(transitiv)~ておく | V(transitiv)~てある | V(transitiv oder intransitiv)~ている | ||
ドアを閉めておきます。 | ドアが閉めてあります。 | ドアが閉まっています。 | ||
Ich mache (vorsorglich) die Tür zu. | Man hat die Tür zugemacht. | Die Tür ist verschlossen. | ||
窓を開けておきます。 | 窓が開けてあります。 | 窓が開いています。 | ||
Ich lasse (vorsorglich) das Fenster offen. | Man hat das Fenster offen gelassen. | Das Fenster ist offen. |
Im Übrigen gilt bei, ~てある nicht mehr die bekannte を/が-Faustformel zur Unterscheidung der transitiven und intransitiven Verben des Japanischen, zumal hier sozusagen ein Widerspruch entstanden ist. Während ある ein intransitives Verb ist (がMarkierung), wird es nach der obigen Regel nur mit einem transitiven Verb verbunden, so dass eine "hybride" Verbform entstanden ist. Diese Form kann sowohl mit が als auch mit を markiert werden!
Die obigen Sätze mit ~てある lassen sich alle auch statt mit が mit einem を bilden, vor allem dann, wenn der Sprecher einen Handlungsträger sozusagen in seinem Kopf assoziiert. (z.B.: durch Veranlassung eines Menschen ist die Tür verschlossen worden ドアを閉めてあります。) Wenn der Sprecher sich nur für den Zustand, den er erlebt interessiert und der Handlungsträger weniger wichtig ist, entsteht ein Satz wie ドアが閉めてあります。) In der Praxis überwiegt die が Markierung (siehe obige Beispiele), da wohl im Normalfall der aktuelle Zustand viel wichtiger ist, als irgendein Handlungsträger, der diesen Zustand verursacht hat.
Während eine ganze Anzahl von transitiven Verben ein intransitives Pendant besitzt, gibt es sehr wohl genügend Verben, die selbst transitiv sind (を Markierung!), aber keine intransitive Entsprechung vorweisen können. Namentlich sind etwa die bekannten Verben 読む、書く、買う、飲む、食べる etc. zu nennen. Auch diese lassen sich ohne weiteres mit ~てある verbinden, wenn sie in entsprechendem Kontext (bewusst erfolgte, nachhaltige Handlung) stehen:
明日までにこのテキストを読んでおいてください。もう読んであります。
Lesen Sie bitte bis spätestens morgen diesen Text durch. Ich habe ihn schon gelesen.
An der Tafel stehen viele Kanji geschrieben.
Wo ist das Lehrbuch deponiert worden? Ich habe es in die Schublade hineingetan.
Neben diesen Verben, die die beiden Bedingungen (willentlich + transitiv) erfüllen müssen, um mit ~てある kombiniert werden zu können, gibt es schließlich als Sonderfall noch das intransitive Verb 行く, das aber ebenfalls eine ~てある-Verbindung zustande bringt.
日本に
Bevor Sie einen Studienaufenthalt in Japan machen, gehen Sie bitte zum Zahnarzt. Ich bin schon da gewesen.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl transitiver Verben, die sich mit ~てある verbinden lassen:
置く | (おく) | hinstellen | 言う | (いう) | sagen | |||||
止める | (とめる) | anhalten | 呼ぶ | (よぶ) | rufen, herbestellen | |||||
教える | (おしえる) | beibringen | 作る | (つくる) | herstellen, machen | |||||
並べる | (ならべる) | aneinanderreihen | 飾る | (かざる) | dekorieren | |||||
開ける | (あける) | öffnen | 壊す | (こわす) | zerstören, kaputt machen | |||||
あげる | heben, geben | 送る | (おくる) | versenden | ||||||
する | tun | 洗う | (あらう) | waschen | ||||||
はる | ankleben, aufkleben | 買う | (かう) | kaufen | ||||||
割る | (わる) | zerbrechen, dividieren | 書く | (かく) | schreiben | |||||
破る | (やぶる) | zerreißen | 渡す | (わたす) | überreichen, abgeben | |||||
さげる | senken, baumeln lassen, tragen | 消す | (けす) | löschen | ||||||
つける | einschalten | 包む | (つつむ) | einwickeln, verpacken | ||||||
片付ける | (かたづける) | aufräumen | 払う | (はらう) | bezahlen | |||||
入れる | (いれる) | hineintun | 試す | (ためす) | probieren | |||||
見せる | (みせる) | zeigen | たたむ | falten, einpacken | ||||||
調べる | (しらべる) | nachsehen, untersuchen | 探す | (さがす) | suchen |
Weitere transitive Verben, siehe Anhang dieses Lehrbuchs!
Beispiele:
この文法はもう皆さんに教えてあります。そして、
Diese Grammatik habe ich Ihnen schon beigebracht. Und wir haben oftmals vorher schon geübt.
Da das Frühstück (schon) zubereitet ist, lasst uns schnell essen. (Zubereitung ist beendet)
6
Haben Sie die Vokabeln der 6. Lektion schon nachgesehen? Ja, seit gestern stehen sie im Heft geschrieben.
何か飲みませんか。ビールが買ってあります。あそこに
Wollen wir nicht etwas trinken? Ich habe vorher schon Bier (in Flaschen) gekauft. Sie stehen dort in Reih und Glied.
私の
Bei meiner kleinen Schwester ist die Zimmertür immer offen. Aber das Fenster ist verschlossen.
電気が
Da das Licht ausgeschaltet war, konnte man das Innere nicht so gut sehen.
つくえの上には
Auf dem Tisch steht als Dekoration eine Puppe. (Die Tischoberfläche hat man mit ... dekoriert)
Daneben liegen Pullover und Hemd gefaltet. Wahrscheinlich sind sie gewaschen.
Das Verb しまう bedeutet "beenden, zum Ende bringen". Als Verbkombination beinhaltet die Aussage "eine Tätigkeit bis zum äußersten Ende ausführen" oder aber häufig auch im negativen Sinn "unwiderruflich etwas tun".
(Eine Aktion wird bis zum Ende ausgeführt; das Ergebnis lässt sich nicht mehr rückgängig machen; der Aktionsträger oder der Beobachter erlebt deshalb eine bestimmte Gefühlsregung.) Entsprechend der verschiedenen Gefühlsregungen, die, die Endgültigkeit einer Situation im Deutschen hervorrufen, muss ~てしまう je nach Kontext mit Ausdrücken, die Erleichterung, Freude, Bedauern, Trauer etc. wiedergeben, übersetzt werden. In den allermeisten Fällen wird die Übersetzung durch den Kontext eindeutig. Ohne Kontext sind folgende Übersetzungen denkbar:
見てしまう | z.B. versehentlich sehen, dummerweise sehen, zum Glück sehen | |
こわれてしまう | z.B. leider kaputtgehen, dummerweise kaputtgehen, zum Glück kaputtgehen | |
言ってしまう | z.B. versehentlich sagen, dummerweise sagen, zum Glück sagen | |
死んでしまう | z.B. leider sterben, dummerweise sterben, zum Glück sterben |
Je nach Kontext kann man zwischen einer solchen oben beschriebenen relativ starken Gefühlsregung und einer ziemlich schwachen unterscheiden. So gibt es auch Fälle, wo ~てしまう einfach nur als Information des "zu Ende bringens" ohne jede emotionale Reaktion verstanden wird:
子供が |
Das Kind hat ganz allein (!) die Teller abgewaschen. (=Freude, Bewunderung, Erstaunen etc.) | |
子供がお皿を |
Das Kind hat die Teller fertig abgewaschen. (= bis zum Ende) |
Beispiele:
昨日、私の一番好きだった
Gestern ist meine Lieblingskatze traurigerweise gestorben.
でも、その時隣の家の嫌いな
Aber zeitgleich ist glücklicherweise auch die mir verhasste Nachbarskatze gestorben.
Weil ich nicht aufgepasst hatte, bin ich dummerweise in den falschen Zug eingestiegen.
Morgen gehen die erlebnisreichen Sommerferien leider zu Ende.
日本人の
Mein japanischer Freund ist bedauerlicherweise / glücklicherweise in die Heimat zurückgefahren.
Auch wenn Sie müde sind. bitte ich Sie. während des Konzerts nicht einzuschlafen.
私はたばこをやめていましたが、
Ich hatte aufgehört zu rauchen, aber weil alle rauchten, habe ich dummerweise auch geraucht.
車が
Leider ist der Wagen kaputt gegangen. Leichtsinnigerweise habe ich sofort einen neuen bestellt.
ずっと電話しなかったので、
Da ich die ganze Zeit nicht angerufen hatte, kam überraschenderweise meine Mutter zu meinem Wohnheim.
古い新聞や雑誌を
Nachdem ich alle alten Zeitungen und Zeitschriften weggeworfen hatte, wurde das Zimmer schön geräumig.
beachte ferner:
Wird in der Aussage mit ~てしまう eine Zahlenangabe gemacht (z.B. ビールを十本飲んでしまいました。Ich habe erstaunlicherweise 10 Flaschen Bier getrunken.), verlagert sich das Augenmerk häufig von der Aktion (hier: trinken) auf die Quantität der Mengenangabe. (Nicht das Trinken ist erstaunlich, sondern die Menge!) Dabei taucht nach dem Zählwort häufig noch der Partikel も als Bekräftigung der Aussage, sozusagen als Ausrufezeichen (!) auf. In solchen Fällen muss man sich bei der Übersetzung mit Ausdrücken wie "ganz(e), erstaunliche, sage und staune, oder aber mit "(!)" aushelfen, um die Nuance im Japanischen wirksam werden zu lassen.
Im Übrigen gilt dieser Umstand auch für unbestimmte Zahlenangaben wie 何人も(wie viele Menschen auch immer; = sehr viele Menschen), 何年も(wie viele Jahre auch immer; = etliche Jahre), oder etwa bei gemischten Formulierungen wie 何百冊も(wie viele hundert Bände auch immer; = mehrere hundert Bände) etc.
十回も見てしまう | erstaunliche 10 Mal sehen; 10 Mal (!) sehen | |
30台もこわれてしまう | 30 Stück (!) gehen kaputt | |
何度も言ってしまう | etliche (!) Male sagen | |
何千人も死んでしまう | viele Tausend (!) Menschen sterben |
Beispiele:
一日に50個も単語を覚えてしまいました。
Ich habe an einem einzigen Tag ganze 50 Vokabeln gelernt!
「カサプランカ」はもう30回も見てしまいました。
"Casablanca" habe ich bereits stolze 30 Mal gesehen.
パーティーでワインを6杯も飲んでしまいました。そして、寝てしまいました。
Auf der Party habe ich sage und schreibe 6 Gläser Wein getrunken und bin dann dummerweise eingeschlafen.
練習している時、車を何回も他の車にぶつけてしまいました。
Beim Üben bin ich x-Mal mit anderen Wagen kollidiert!
高速道路が混んでいたので、ケルンまで何時間もかかってしまいました。
Weil auf der Autobahn dichter Verkehr war dauerte es etliche Stunden bis nach Köln!
日本を旅行するのに3,000ユーロも必要になってしまいます。
Um Japan zu bereisen werden stolze €3000,- (!) nötig sein.
Umgangssprachliche Kurzform:
In der Standard-Umgangssprache (Dialekt von Tokyo und Umgebung) benutzt man sehr häufig die assimilierten Formen ~ちゃう für ~てしまう bzw. ~じゃう für ~でしまう
食べてしまう | → | たべちゃう | 読んでしまう | → | 読んじゃう | |||||
食べてしまった | → | たべちゃった | 読んでしまった | → | 読んじゃった | |||||
食べてしまわない | → | たべちゃわない | 読んでしまわない | → | 読んじゃわない |
まだたくさんありますから、飲んじゃってください。(飲んでしまって)
Wir haben noch reichlich davon. Bitte trinken Sie alles.
遅くなっちゃってどうもすみません。(なってしまって)
Es tut mir leid, dass es (leider) so spät geworden ist.
それはもういりませんから、捨てちゃってもいいですよ。(捨ててしまって)
Das brauchen wir nicht mehr. Sie können es bedenkenlos wegwerfen.
Im 1. Semester wurden bereits die Funktionen der Zusammensetzungen V~ていく und V~てくる kurz behandelt.
(vergleiche Lektion 11) Beide Formen erfüllen je nach Kontext und je nach der Art des Verbs 3 verschiedene Funktionen:
In der ersten Funktion ist noch die Grundbedeutung der im Japanischen sehr streng von der Betrachterperspektive abhängigen Verben 行く (fortgehen ●→) und 来る(herkommen ●←) weitestgehend erhalten geblieben. Sie lassen sich mit allen Verben, die einen Handlungsträger (in der Regel ein Mensch) erforderlich machen, kombinieren. V~ていく/~てくる kann man hier mit "etwas tun und anschließend irgendwohin gehen" bzw. "etwas tun und anschließend zum Ausgangspunkt zurückkehren" übersetzen, wobei meistens als Unterscheidung zu den "Vollverben" 行く bzw. 来る hier die Schreibweise in Hiragana, also いく bzw. くる, benutzt wird. Die folgenden vier Beispiele machen deutlich, dass die vorangestellte Aktion immer vollständig abgeschlossen sein muss, bevor das Verlassen des Schauplatzes dieser Aktion erfolgt. Diese Funktion von ~ていく/~くる ist praktisch identisch mit den Formen ~てから(1 .Semester Lektion 10) bzw. ~た後で (2. Semester Lektion 4).
レストランでご飯を食べていきましょう。
Lasst uns vor dem Weggehen im Restaurant etwas essen.
森さんは駅で新聞を買ってきました。
Frau Mori hat am Bahnhof eine Zeitung gekauft und ist (wieder) zurückgekommen.
コーヒーはいかがですか。いいえ、
Wie wär's mit einem Kaffee? Nein vielen Dank. Ich habe (schon) zu Hause getrunken und bin hierhergekommen.
ちょっとたばこを買ってきます。
Ich gehe mal eben Zigaretten kaufen (und komme wieder zurück).
In der zweiten Funktion werden いく und くる einerseits mit Verben aus der Gruppe der augenblicklichen Verben in Verbindung gebracht, die das unmittelbare bei sich tragen einer Sache bzw. das begleiten eines Lebewesens durch den fortgehenden bzw. herkommenden Handlungsträger wiedergeben. Verben, die diese Bedingung erfüllen, sind beispielsweise:
着る (Kleidung "umhängen"), はく (Kleidung "von unten" tragen), はめる (an ein Körperteil anbringen), かぶる (auf dem Kopf tragen), 持つ (tragen, halten), さす (einen Schirm aufgespannt halten) sowie つれる (begleiten).
Andererseits werden 行く und 来る mit Verben kombiniert, die eine Fortbewegung (genauer, die Art der Fortbewegung) wiedergeben. Diese sind beispielsweise 飛ぶ (fliegen), 走る (laufen), 歩く (zu Fuß gehen), 乗る (mit einem Fahrzeug fahren) usw..
In beiden Fällen kann man die erste Aktion als Partizip zu いく/くる übersetzen. (z.B. かばんを持っていく。 "eine Tasche tragend hingehen", 烏が飛んでくる。 "ein Vogel kommt fliegend her [hergeflogen]").
Allgemein formuliert beinhaltet V~ていく in der zweiten Funktion "in einem bestimmten Aktionszustand den Ort verlassen" und V ~てくる "in einem bestimmten Aktionszustand zum Aufenthaltsort des Betrachters herkommen".
Im Gegensatz zur oben erwähnten Funktion setzt sich hier die vorangestellte Aktion auch nach Verlassen des Schauplatzes fort. Es ist so gesehen entfernt vergleichbar mit ~ながら (etwas tuend eine weitere Sache tun).
Im Folgenden finden Sie Beispiele von ~ていく und ~てくる in der zweiten Funktion:
ちょっと
Da ich ein wenig erkältet bin, werde ich einen Pullover tragen(d) (und irgendwo hingehen).
ウェーパーさんはネクタイを
Herr Weber kam, eine Krawatte tragend, hierher.
今日は
Weil es heute kalt ist, lasse ich den Rock sein und ziehe mir eine Hose an.
雨が降っているので、
Weil es regnet, gehen wir mit aufgespanntem Schirm (fort).
明日は
Morgen findet eine Prüfung statt. Bringen Sie bitte unbedingt ein Wörterbuch mit.
森さんが子供を
Frau Mori kam mit ihrem Kind hierher. (begleitend herkommen)
Womit kommen Sie alle zur Uni? Ich gehe zu Fuß. (gehend hinkommen) Ich fahre mit dem Bus hin.
スポーツカーが
Da ein Sportwagen angefahren kam, konnte ich die Straße nicht überqueren.
In der dritten Funktion werden all diejenigen Verben mit いく/くる verbunden, die im Deutschen mit der Vorsilbe "hin-" bzw. "her-" gebildet werden. Damit wird das (allmähliche Kommen) zum Betrachter bzw. das (allmähliche) sich Entfernen vom Betrachter auf lokaler und nicht temporaler Ebene wiedergegeben. Dabei geht es um zusammengefügte Verben, die sich nicht mehr in die Einzelteile, das heißt in zwei Aktionen zerlegen lassen.
Folgende Verben gehören beispielsweise dieser Gruppe an:
入っていく/くる | hineingehen / hereinkommen | |
出ていく/くる | hinausgehen / herauskommen | |
向かっていく/くる | sich hin begeben / sich her begeben | |
渡っていく/くる | hinübergehen / herüberkommen | |
上がっていく/くる | hinaufgehen / heraufkommen | |
下がっていく/くる | hinuntergehen / herunterkommen | |
落ちていく/くる | hinunterfallen / heruntergefallen kommen | |
降りていく/くる | hinuntersteigen / heruntergestiegen kommen |
10時になりました。
Es ist 10 Uhr geworden. Zahlreiche Studenten kamen in den Unterrichtsraum hinein.
Nach dem Unterricht gingen alle Studenten aus dem Raum.
スポーツカーが私に
Da ein Sportwagen zu mir hergefahren kam, erschrak ich mich.
小学生のグループ(Gruppe) が
Eine Gruppe von Grundschülern kam die Straße vor dem Zoo herüber.
森さんが
Frau Mori kam eilend die Treppe hinauf. Und sie ging wieder (die Treppe) hinunter.
映画の
Nach dem Film kamen ca. 200 Menschen die Treppe herunter.
Wenn ein Verb zusammen mit einem Verb der Fortbewegung wie z.B. "essen gehen", "spielen kommen", "spazieren gehen" auftritt, wird es im Japanischen nach der folgenden Formel realisiert:
V(2. Stufe) に V(der Fortbewegung) |
Wirksam wird die in dieser Formel genannte 2. Stufe praktisch nur bei den 強V, bei denen am Stamm ein i-Laut auftaucht: 読む→読みに~、書く→書きに~、話す→話しに~ etc.. Bei 弱V schließt sich der Partikel に einfach an den Stamm an. Uns bereits bekannte Verben der Fortbewegung sind u.a.:
fortgehen | ||
herkommen | ||
zurückkehren | ||
ausgehen | ||
zurückkehren | ||
hinausgehen |
Von den 6 Verben kommen in der Praxis fast ausschließlich nur die ersten drei Verben 行く、来る sowie 帰る vor.
Beispiele:
明日服を買いに行きましょう。 |
Gehen wir morgen etwas zum Anziehen kaufen. | |
Idiom: Besuchen sie uns doch einmal. | ||
明日、スポ一ツカ一を見に行きます。 |
Ich werde morgen einen Sportwagen sehen gehen. | |
子供は今、ピアノを |
Mein Kind ist jetzt Klavier lernen gegangen. | |
友達と |
Ich bin zusammen mit Freunden trinken gegangen. | |
Ich bin zurückgekehrt, um das vergessene Lehrbuch abzuholen. | ||
図書館に |
Ich gehe in die Bibliothek, um eine Wirtschaftszeitung zu lesen. | |
森さんは今、プールに |
Frau Mori ist ins Schwimmbad schwimmen gegangen. | |
何を見に来ましたか。 |
Um was zu sehen sind Sie hergekommen? (Was wollten Sie hier sehen?) |
Er ist zum Einkaufen gegangen [und ist momentan nicht da.] | ||
お |
Ich bin gekommen, um einen Krankenbesuch zu machen. | |
日本語の |
Ich bin hergekommen, um Japanisch zu lernen. | |
Ich werde nächste Woche verreisen. |
Wenn wir an die Möglichkeiten einer Fragestellung denken, stellen wir fest, dass im Japanischen auch zwei Typen von Fragesätzen existieren:
1. die Ergänzungsfrage ("W-Frage": wer, wann, wo, was etc.)
2. die Entscheidungsfrage ("Ja-Nein-Frage")
Diese beiden Fragetypen können wie bei den normalen Aussagesätzen entweder a.) direkt oder b.)
indirekt (das heißt im Satz eingebettet) auftreten. Folgende vier Möglichkeiten der Frage sind daher denkbar:
1a. direkte Ergänzungsfrage: | Er fragte: "Wo ist die Toilette bitte?" | |
1b. indirekte Ergänzungsfrage: | Er fragte, wo die Toilette sei. | |
2a. direkte Entscheidungsfrage: | Er fragte. "Hast Du die gestrige Sendung gesehen?" | |
2b. indirekte Entscheidungsfrage: | Er fragte, ob ich die gestrige Sendung gesehen habe. |
In dieser Lektion geht es um die beiden indirekten Fragesätze:
indirekte Ergänzungsfrage
Für die in die indirekte Ergänzungsfrage (vergleiche "Er fragte, wo die Toilette sei.") gelten folgende Kriterien im Japanischen:
- Markierung des Kernsatzes mit Hilfe des Fragepartikels か
- im Kernsatz entfällt die Information der Höflichkeit
Die Formeln für die indirekte Ergänzungsfrage lauten:
Satz inklusive Fragepronomen + か + Satz mit verbalem Prädikat
Beispiele:
デュースブルク大学はどこにあるか、歩いている人に聞きました。
Ich fragte einen Fußgänger, wo sich die Universität Duisburg befindet.
今だれに電話しているか、言ってください。
Sagen Sie mir bitte, mit wem Sie gerade telefonieren.
森さんがどんな家に住んでいるか、皆で見に行きました。
Wir gingen alle zusammen schauen, in was für einem Haus Frau Mori wohnt.
何を食べるか、子供に聞きました。
Ich fragte das Kind, was es essen möchte.
どのお菓子がおいしいか、教えてください。
Sagen Sie mir bitte, welcher Kuchen gut schmeckt.
日本語の文法で何が難しいか、説明しましょう。
Ich werde Ihnen erklären, was in der japanischen Grammatik schwierig ist.
どこが図書館か、教えてください。 | Sagen Sie mir bitte, wo die Bibliothek ist. | |
どこが図書館なのか、教えてください。 | ||
aber selten: どこが図書館だか、教えてください。 | ||
どの都市が重要か、考えました。 | Ich dachte nach, welche Stadt von Bedeutung ist. | |
どの都市が重要なのか、考えました。 | ||
aber selten: どの都市が重要だか、考えました。 |
indirekte Entscheidungsfrage
Bei der indirekten Entscheidungsfrage (vergleiche "Er fragte, ob ich die gestrige Sendung gesehen habe.") sind folgende Punkte zu beachten:
- Markierung mit Hilfe dem Fragepartikel か (wie bei der Ergänzungsfrage)
- alternativ dazu: Markierung mit Hilfe der Fragepartikel か und der negierten Form ~ないか
- oder der Kurzform ~かどうか
- im Frageteil des Satzes entfallen die Höflichkeitsformen (sowie andere Merkmale zur Kennzeichnung der Sprachebene)
Die drei Formeln für die indirekte Entscheidungsfrage lauten:
Satz + か + Satz mit verbalem Prädikat
Satz(bejaht) + か + Satz(negiert) + か + Satz mit verbalem Prädikat
Satz + かどうか + Satz mit verbalem Prädikat
Beispiele:
936番のバスはすぐ来るか分かりますか。
936番のバスはすぐ来るか来ないか分かりますか。
936番のバスはすぐ来るかどうか分かりますか。
Wissen Sie, ob der 936-er Bus sofort kommt [oder nicht]?
この道の名前を知っているか、歩いている人に聞きました。
この道の名前を知っているか知らないか、歩いている人に聞きました。
この道の名前を知っているかどうか、歩いている人に聞きました。
Ich fragte einen Fußgänger, ob er den Straßennamen kennt.
来年日本へ行くことができるかまだ分かりません。
来年日本へ行くことができるかできないかまだ分かりません。
来年日本へ行くことができるかどうかまだ分かりません。
Ich weiß noch nicht, ob ich nächstes Jahr nach Japan fahren kann.
森さんにプレゼントのお礼を言ったか、子供に聞いてください。
森さんにプレゼントのお礼を言ったか言わなかった、子供に聞いてください。
森さんにプレゼントのお礼を言ったかどうか、子供に聞いてください。
Fragen Sie bitte das Kind, ob es sich bei Frau Mori für das Geschenk bedankt hat.
明日天気が良いか天気予報をもう一度見ました。
明日天気が良いか悪いか天気予報をもう一度見ました。 selten: 良くないか
明日天気が良いかどうか天気予報をもう一度見ました。
Ich verfolgte noch einmal die Wettervorhersage, ob das morgige Wetter gut (oder schlecht) sein wird.
この会社の飛行機は大丈夫か知りません。
この会社の飛行機は大丈夫か大丈夫でないか知りません。
この会社の飛行機は大丈夫かどうか知りません。
Ich weiß nicht, ob die Flugzeuge dieser Firma in Ordnung sind (oder nicht).
weitere vermischte Beispiele mit indirekten Entscheidungs- und Ergänzungsfragen:
このセーターは私に
Sagen Sie mir bitte deutlich, ob dieser Pulli mir steht (oder nicht).
私にはどんな色が
Ich fragte das Ladenpersonal, welche Farben mir stehen.
この部屋には
Da es in diesem Zimmer kein einziges Fenster gibt, weiß ich nicht, ob es draußen noch hell od. schon dunkel ist.
この部屋には
Da es in diesem Zimmer kein einziges Fenster gibt, weiß ich nicht, wann es draußen dunkel wird.
昨日どんなことをしたか、
Erzählen Sie mir bitte, was Sie gestern gemacht haben.
昨日
Erzählen Sie mir bitte, ob Sie gestern mit Ihrer Freundin ausgegangen sind.
森さんはまだ学生なのか、もう
Teilen Sie mir bitte mit, ob Frau Mori noch Studentin ist, oder mit dem Studium schon fertig ist.
森さんはどこの大学の学生なのか、教えてください。
Teilen Sie mir bitte mit, an welcher Universität Frau Mori studiert.
明日ドライブに行くか行かないか6時までに
Benachrichtigen Sie mich bitte bis 6 Uhr, ob wir morgen eine Spritztour machen oder nicht.
明日
Benachrichtigen Sie mich bitte, (ab) wann wir morgen eine Spritztour machen.
Ich denke gerade nach, was ich heute Abend essen werde.
Ich denke gerade nach, ob ich heute Abend Fisch essen werde oder nicht.
いつからいつまで
Schreiben Sie bitte hierhin, von wann bis wann Sie in Japan studiert haben.
日本で日本語を
Schreiben Sie bitte hierhin, ob Sie in Japan Japanisch studiert haben.
森さんは
Wissen Sie, welche Sprachen Frau Mori spricht?
森さんはドイツ
Wissen Sie. ob Frau Mori Deutsch kann?
こんな
Sagen Sie mir bitte, wem eine solche Brille steht.
私に
Sagen Sie mir bitte, ob mir eine Brille steht oder nicht.
Werden Fragepronomen mit dem Fragepartikel か unmittelbar zusammengebracht, erleben sie einen Bedeutungswandel. Beispielsweise bedeutet die Kombination des Wortes いつ("wann") mit か, also いつか, nicht etwa "wann?" (das hieße im Japanischen いつですか。), sondern "wann auch immer" im Sinne einer unbestimmten Zeit, also "irgendwann". Entsprechend können viele Fragepronomen in die Form "… auch immer" oder noch deutlicher "irgend ..."gebracht werden. Da das Japanische keine künstliche Sprache ist, lassen sich nicht alle Fragepronomen nach dieser einfachen Formel ins Deutsche übersetzen. Im Folgenden finden Sie daher lediglich 9 der Fragepronomen, die uns bekannt sind und die gleichzeitig in das genannte Schema passen. Diese Wortkombinationen verhalten sich im Satz wie ein normales Nomen (Ausnahme: なぜ = Adverb) und können mit weiteren Partikeln versehen werden.
Fragepronomen | Bedeutung | neue Kombination | neue Bedeutung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
いつ | wann | いつか | irgendwann | |||
だれ | wer | だれか | irgendwer = jemand | |||
どなた | wer (höfl.) | どなたか | irgendwer = jemand | |||
なぜ | warum | なぜか | irgendwie (warum auch immer) | |||
何(なん/なに) | was | 何か(なんか/なにか) | irgendetwas | |||
どこ | wo, welcher Ort | どこか | irgendwo | |||
どちら | welches von beiden, wo | どちらか | irgendeins von beiden, irgendwo | |||
どっち | welches von beiden (Ugs.) | どっちか | irgendeins von beiden | |||
どれ | welch(-e, -er, -es) | どれか | irgendeins (welches auch immer) |
Beispiele:
いつか日本に行きます。
Irgendwann werde ich nach Japan fahren.
だれかが私のコーヒーを飲んでしまいました。
Irgendjemand hat versehentlich meinen Kaffee (aus)getrunken.
どなたか
Kennt nicht irgendjemand einen Studenten, der Chinesisch sprechen kann?
今日はなぜか朝から
Seit heute Morgen habe ich irgendwie Kopfschmerzen, so dass ich den Entschluss fasste, von der Arbeit fernzubleiben.
おなかがすきました。何か
Ich habe Hunger bekommen. Sollen wir nicht zusammen etwas essen gehen?
あの
Jenen langhaarigen Menschen habe ich mal irgendwo gesehen. Kennt jemand seinen Namen?
同じ時間に
Es finden zur selben Zeit zwei Vorlesungen statt. Ich muss eine davon auswählen.
森さんは今どちらかに行っています。でも、いつかここに帰ってきます。
Frau Mori hält sich im Moment irgendwo auf. Aber sie kommt irgendwann hierher zurück.
チョコレートケーキやバナナケーキなどがあります。どれか一つ食べてもいいです。
Wir haben Schokoladentorte. Bananenkuchen usw.. Sie dürfen eins davon essen.
これはテストです。ここに
Das ist ein Test. Hier ist rotes und schwarzes Papier. Nehmen Sie eins von beiden.
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
18-20 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
17-14 richtige: eine Kugel Eis !
13-00 richtige: denken Sie an die Klausur am Donnerstag!
Grammatik
Lektion 6
文法第六課
Wie in der deutschen Sprache existieren im Japanischen zwei Formulierungsmöglichkeiten der Rede und zwar die direkte und indirekte Rede. (z.B. Er sagte: "Ich Komme." = direkte Rede; Er sagte, dass er käme. = indirekte Rede)
direkte Rede:
Eine direkte Rede wird auch im Japanischen anhand von Anführungszeichen, allerdings in Form von eckigen Klammern 「」 kenntlich gemacht. (Beachten Sie bitte, dass bei der horizontalen Schreibweise dieses L-förmige Zeichen am Anfang der Rede links oben steht und am Ende rechts unten. In der vertikalen Schreibung stehen die Klammern rechts oben und links unten) Ein weiteres Merkmal einer direkten Rede ist der Partikel と (sogenannter Zitatpartikel), der unmittelbar der eckigen Klammer am Ende folgt.
Es gibt formal betrachtet zwei Gestaltungsmöglichkeiten der direkten Rede in einem japanischen Satz. Ein deutscher Satz wie - Frau Mori sagte: "Guten Morgen, meine Damen und Herren!" - bzw. - "Guten Morgen, meine Damen und Herren!" sagte Frau Mori - wird im Japanischen auf folgende Weisen realisiert:
a. 森さんが「皆さんおはようございます。」と言いました。
b. 「皆さんおはようございます。」と森さんが言いました。
In Satz a. wurde die Rede zwischen Subjekt und Prädikat eingebettet. In b. wurde, wie ersichtlich, die Rede vorausgeschickt.
Dasselbe Phänomen ist uns bereits beim Adverb begegnet, wo es auch um seine Stellung in einem Satz ging. Hier wie dort gibt es nur die Einschränkung, dass eine Ergänzung in einem Satz, sei es nun ein einziges Wort wie beim Adverb oder eine Phrase wie häufig bei der Rede, immer vor dem Prädikat stehen muss. Ein Satz wie 森さんが言いました。「皆さんおはようございます。」, wo also wie im Deutschen die direkte Rede hinter dem Prädikat auftaucht, ist stilistisch gesehen geradezu unjapanisch und kann nur als Hilfskonstruktion betrachtet werden.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus dem Bereich der Sätze mit direkten Reden. Im Übrigen kann die direkte Rede extrem lang sein oder aber auch aus einem einzigen Wort bestehen. Unabhängig von der Länge der Rede müssen die genannten Merkmale (1. Anführungszeichen, 2. Zitatpartikel) auf alle Fälle erhalten bleiben:
「
Der Lehrer fragte: "Haben Sie die Hausaufgaben gemacht?" Ich antwortete: "Ja."
隣に
Der Student, der neben mir saß, sagte: "Weil ich Kopfschmerzen hatte, habe ich sie nicht gemacht."
私は
Ich fragte ihn: "Was für eine Zeitung lesen Sie?"
「FAZ を読んでいます。」と彼は答えました。
"Ich lese die FAZ" antwortete er.
「大学の日本語コースでは、ひらがなを習いますか。」と田中さんが聞きました。
"Lernt man im Japanischkurs an der Universität Hiragana?" fragte Herr Tanaka.
私は「はい、それに冬学期には漢字も六百ぐらい
"Ja, darüber hinaus haben wir im WS auch etwa 600 Kanji gelernt." sagte ich ihm.
「映画はどうでしたか。」と森さんがペーター
Frau Mori fragte Peter: "Wie war der Film?"
ペーター
Peter antworte: "Er war ausgezeichnet."
Formulierung mit ~と言う
Bei definitionsähnlichen Formulierungen und Nennung eines bestimmten Begriffs als Zitat (etwa in Sätzen wie: Im Englischen nennt man einen Berg "mountain"; Die Frau, die dort sitzt, ist heißt "Mori") operiert man im Japanischen nach der Formel
(AUSSAGE) + 「Begriff*」 と言います。 * auch: Name o.ä.
Hier wird das Verb 言う(いう), das wir bisher mit "sagen" übersetzt hatten, mit "heißen", "nennen" bzw. "lauten" übersetzt. Wie aus der Formel ersichtlich, besteht die direkte Rede in solchen Fällen häufig nur aus einem einzigen Begriff:
あの
Jene Person nennt sich Honda.
この
Dieses Obst nennt sich Avocado.
ドイツ語では日本語の「
Im Deutschen heißt das japanische Wort "kosei" Individualität.
森さんの
Der Vorname von Frau Mori lautet Akiko.
昨日見た映画は
Der Film, den ich gestern gesehen habe, hieß wohl "Der englische Patient".
この果物は何と言いますか。「アボカド」と言います。
Wie nennt man dieses Obst? Man nennt es "Avocado".
これはドイツ語で何と言いますか。「Gesellschaft」と言います。
Was heißt das auf Deutsch! Es heißt "Gesellschaft".
あの学生は何と言いますか。「ミヒャエル」と言います。
Wie heißt jener Student? Er heißt "Michael".
Mit anderen Worten gehören solche Fragesätze bereits in die Kategorie der indirekten Rede. (siehe folgend)
日本語ではこれを「 |
Im Japanischen nennt man dies "uchū". | |
Mein Name ist „Weber“ und komme aus eutschland. | ||
ドイツ語のZeitung は「新聞」と |
Das deutsche Wort "Zeitung" übersetzt man mit 新聞. | |
この漢字は「もり」と読みます。 |
Dieses Kanji liest man "mori". | |
「もり」は漢字で「森」と書きます。 |
Mori schreibt man in Kanji "森" |
indirekte Rede:
Eine indirekte Rede erkennt man daran, dass sie nicht mit Anführungszeichen versehen ist, aber wiederum mit dem Zitatpartikel. と markiert. Desweitern werden indirekte Reden nur in der höflichkeitsleeren Form formuliert, auch wenn der Satz selbst in der allgemein höflichen Form steht. Mit anderen Worten wird die Information der Höflichkeit vom Prädikat des Satzes (das immer am Ende steht) übernommen. Schließlich können auch indirekte Reden wie die direkten am Anfang oder als Satzeinbettung stehen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele mit indirekten Reden:
明日来ると彼は言いました。
Er sagte, er könne morgen.
森さんはとても
Frau Mori antwortete, sie sei sehr beschäftigt.
Ich sagte, dass Frauen und Männer gleichberechtigt seien.
Er sagte, er lese jeden Morgen die FAZ.
私はひらがなも漢字も書くことができると
Ich antwortete, dass ich sowohl Hiragana als auch Kanji schreiben könne.
今、駅の前にある本屋でアルバイトしていると
Ich schrieb im Brief an meine Mutter, dass ich in einer Buchhandlung vor dem Bahnhof jobbe.
ミヒャエル君は日本の
Michael meinte am Telefon, dass der japanische Frühling wunderbar sei.
新しい日本語の先生はまだ若くてとても
Ich hörte, dass der neue Japanischlehrer noch jung und sehr freundlich sei.
日本の
Im Buch steht, die japanische Grundschule dauere sechs Jahre.
Formulierung mit ~と思う
Neben einer Rede, das heißt einer verbal vorgebrachten Aussage, die von anderen Personen oder vom Sprecher selbst stammt und als Zitat behandelt wird, können auch eigene Gedanken (oder fremde Gedanken) in ähnlicher Weise zitiert werden. Formulierungen wie "Ich denke, dass …" oder "Ich glaube, dass …" (auch: "er denkt / glaubt") werden im Japanischen mit Hilfe des Verbs 思う(おもう meinen, glauben, empfinden, denken) in Form einer indirekten Rede formuliert:
(AUSSAGE) + と思います。 (eigener Gedanke) …と思っています。 (fremder Gedanke)
今日は月曜日だと思います。 | Ich denke, dass wir heute Montag haben. | |
オーストラリアの |
Ich glaube, dass die Hauptstadt Australiens Sidney ist. | |
森さんは今日はもう来ないと思います。 |
Ich denke, dass Frau Mori heute nicht mehr kommt. | |
この文法は |
Ich finde, dass diese Grammatik einfach ist. | |
森さんは |
Frau Mori glaubt, dass morgen eine Prüfung stattfindet. | |
彼は私がアメリカ人だと思っています。 |
Er denkt, ich sei ein Amerikaner. |
Aus der in Abschnitt 1 präsentierten Grammatik lässt sich die häufig benutzte Formulierung ~という N ableiten. Wie ersichtlich, setzt sie sich aus dem Zitatpartikel と, dem Verb いう(言う nennen, heißen) und einem Nomen zusammen und deutet darauf hin, dass der Zitatteil als Attribut zum Nomen steht. Das Zitat selbst kann eine Phrase bzw. ein Satz, d.h. aus mehreren Worten zusammengesetzt sein oder nur aus einem einzigen Wort bestehen.
Besteht das Zitat aus einem einzigen Wort, so ist es in aller Regel ein Nomen, wodurch wir die Formel
N1 という N2
ableiten können.
Für eine solche Phrase lassen sich viele Beispiele nennen:
オーストラリアという国 | das Land, das man Australien nennt | |
「森」という漢字 | das Schriftzeichen, das "mori" lautet | |
アボカドという果物 | das Obst namens Avocado | |
「平等」という言葉 | der Ausdruck, der "Gleichberechtigung" heißt | |
田中という人 | eine Person namens Tanaka | |
何という大学 | eine Universität, die sich wie nennt? |
Abgesehen vom letzten Beispiel, indem statt einem Stichwort ein Fragepronomen auftaucht, kann jedes oben gezeigte Wort, das ein Zitat darstellt, mit oder ohne Anführungszeichen stehen, da hier die Höflichkeitsebene nicht berührt wird und somit die Regeln bezüglich der direkten bzw. indirekten Rede nicht gelten. Es hängt wie im Deutschen praktisch vom Empfinden desjenigen ab, der solche Phrasen formuliert, ob er die zitierten Wörter durch Anführungszeichen hervorgehoben sehen will oder nicht.
Die genannten Phrasen können wie übliche (verbale) Attribute in einen Satz integriert werden:
オーストラリアという国はとても広いです。
Das Land, das Australien heißt, ist sehr weiträumig.
「森」という漢字を練習しました。
Ich übte das Schriftzeichen, das "mori" lautet.
これはアボカドという果物です。
Das ist ein Obst namens Avocado.
「
Erklären Sie mir bitte den Ausdruck "Gleichberechtigung" mit anderen Worten.
「田中」という人はここにはいません。
Eine Person namens Tanaka gibt es hier nicht.
ウェーバーさんは何という大学に行っていますか。
Wie nennt sich die Universität, an der Sie, Herr Weber, immatrikuliert sind (hingehen)?
Besteht das Zitat statt wie oben beschrieben nicht aus einem, sondern aus mehreren Worten und wird es als Phrase oder Satz formuliert, lassen sich daraus folgende Formeln ableiten:
PHRASE というN bzw. SATZ というN
Auch wenn die Konstruktion dadurch länger wird, ändert sich nichts an der Struktur:
ビールが |
Deutsche, von denen es heißt, sie mögen kein Bier | |
学生がよく行くというこの |
diese Kneipe hier, wo häufig Studenten hingehen sollen | |
ein Wald, von dem es heißt, dass dort seltene Tiere hausen | ||
毎日 |
ein Student, von dem es heißt, dass er täglich 10 Vokabeln lernt | |
明るくて広いという部屋 |
ein Zimmer, von dem es heißt, dass es hell und geräumig ist | |
eine CD, von der es heißt, dass alle sie besitzen | ||
eine deutsche Stadt, in der viele Japaner leben sollen |
Auch diese Phrasen lassen sich wie herkömmliche Attribute in einen Satz integrieren, und zwar überall dort, wo ein Nomen stehen kann:
ビールが嫌いだというドイツ人も大勢います。
Es gibt auch viele Deutsche, bei denen es heißt, sie mögen kein Bier.
学生がよく行くというこの飲み屋は
Ist diese Kneipe hier, wo häufig Studenten hingehen sollen, wirklich billig?
Wir sind alle im Wald, von dem es heißt, dass dort seltene Tiere hausen, spazieren gegangen.
明るくて広いという部屋はここですか。
Ist das, das Zimmer, von dem es heißt, dass es hell und geräumig ist.
これが皆が持っているというCDです。
Das ist die CD, von der es heißt, dass alle sie besitzen.
Wissen Sie den Namen der deutschen Stadt, in der viele Japaner leben sollen?
Sonderform: (SATZ) という。
Im Rahmen einer indirekten Rede können schließlich auch Konstruktionen entstehen, die nach der Formel SATZ という/といいます。 gebildet werden, wobei das という in Hiragana geschrieben wird und am Ende des Satzes steht. In einer solchen Formulierung, die sehr häufig in Sachtexten benutzt wird, wird sozusagen eine Information, die der Sprecher irgendwo aufgelesen hat, herangezogen. Die Übersetzung lautet "Es heißt / Man sagt, dass ..."
ひらがなは簡単なので、三日ぐらいで覚えることができるという。
Zu Hiragana heißt es, dass sie einfach und daher in etwa drei Tagen erlernbar sind.
日本には「芸者」はもうほとんどいないという。
Es heißt, dass in Japan kaum mehr "Geishas" existieren.
東京には約五千人のドイツ人が住んでいるという。
Es heißt, dass in Tokyo ca. 5000 Deutsche leben.
外国人は日本の
Es heißt, dass Ausländer meinen, japanische Städte besäßen kaum eigenen Charakter.
~そうだ ist ein Nominaladjektiv, das nur als Suffix vorkommt. Es kann an V, VA, NA und N angeschlossen Werden und dient dazu, eine fremde Information, also etwas Gehörtes bzw. Gelesenes wiederzugeben.
Mit anderen Worten dient diese Anschlussform dazu, statt einem eigenen Urteil, eine Information aus fremder Hand, die der Sprecher aus irgendeiner Quelle erhalten hat, einer anderen Person mitzuteilen. Als Informationsquelle kommen alle denkbaren Medien wie Bücher, Zeitungen, Nachrichten oder aber auch eine Aussage eines Menschen in Frage. In den meisten Fällen wird bei der Anwendung von ~そうだ ein Satz wie ein Zitat vorangestellt und dieser mit der neuen Form abgeschlossen. Die allgemeine Formel lautet demnach: SATZ ~そうだ.
Sätze mit ~そうだ lassen sich am besten mit Formulierungen wie "Ich habe gehört, dass …" oder "Es heißt, dass …" ins Deutsche übersetzen. Während ~そうだ/~そうです selbst sich praktisch nicht verändert, geschehen die Modifikationen im Prädikatsbereich des vorangestellten Satzes.
Im Folgenden finden Sie die vier anschließbaren Prädikatswörter in einigen modifizierten Formen. Dabei werden sie jeweils in der höflichkeitsleeren Form mit ~そうだ angeschlossen.
Aussagesatz | ||||
V: | 日本人は |
Es heißt, dass Japaner rohen Fisch essen. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm heute Abend soll interessant sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll ruhig sein. | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll Musik sein. | ||
Perfekt | ||||
V: | 彼は日本で |
Es heißt, dass er in Japan rohen Fisch gegessen hat. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm am Abend soll interessant gewesen sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll ruhig gewesen sein | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll Musik gewesen sein. | ||
Negation | ||||
V: | ドイツ人は |
Es heißt, dass Deutsche keinen rohen Fisch essen. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm heute Abend soll nicht interessant sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll nicht ruhig sein. | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll nicht Musik sein. |
明日はひどい雨が降るそうです。でも、
Es heißt, dass morgen ein furchtbarer Regen fällt. Ich habe aber gehört, dass ab dem Nachmittag das Wetter gut wird.
この大学は1696年にできたそうです。
Es heißt, dass diese Universität im Jahre 1696 errichtet wurde.
森さんはお酒があまり好きでないそうですが、ワインは飲むそうです。
Es heißt, dass Frau Mori Alkohol nicht besonders mag, aber Wein soll sie trinken.
ウェーパーさんはラジオで日本の
Ich habe gehört, dass Herr Weber im Radio über die japanische Kunst des Blumensteckens gesprochen hat.
日本では花を
Es heißt, dass in Japan das Arrangieren von Blumen eine Kunst darstellt.
森さんはまだ
Es heißt, dass Frau Mori noch nicht aus dem Krankenhaus entlassen werden kann. Deshalb soll sie sehr enttäuscht sein.
Im Japanischen existieren eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um eine Vermutung zum Ausdruck zu bringen.
Die einfachste grammatikalische Form der Vermutung dürfte wohl das hier zu behandelnde ~でしょう sein. Diese Form selbst gehört, wie der Anlaut で schon darauf hindeutet, der allgemein höflichen Form an. Sie schließt sich jedoch den Prädikatswörtern über die höflichkeitsleeren Formen an und drückt eine Annahme aus, die ziemlich sicher ist. Dieser Umstand lässt sich im Deutschen am besten mit dem Ausdruck "wohl" wiedergeben.
Im Gegensatz zum です, das nur an VA, NA und N angeschlossen werden konnte und jeweils den Zukunftsaspekt zum Ausdruck brachte ("wird mit Sicherheit sein"), beschränkt sich das ~でしょう nicht nur auf das zukünftige Geschehen (z.B. "Es wird wohl morgen regnen."), sondern deckt auch Annahmen der Gegenwart ("Es wird wohl jeden Augenblick regnen.") und der Vergangenheit ("Es hat wohl gestern geregnet.") ab. Außerdem kann ~でしょう auch an das verbale Prädikat (V ~でしょう) angeschlossen werden.
~でしょう steht in der Regel am Ende eines Satzes und kennt selbst keine Modifikationen. (zu ~でしょうか Siehe Anmerkung unten) Die Modifikationen erfolgen an den jeweiligen vorangehenden Prädikatswörtern.
Beispiele der Modifikation:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるでしょう | 食べないでしょう | 食べたでしょう |
|||
VA: | ひどいでしょう | ひどくないでしょう | ひどかったでしょう |
|||
NA: | 失礼でないでしょう | 失礼だったでしょう | ||||
N: | 品物ではないでしょう | 品物だったでしょう |
私は2000年までに大学を
Ich werde wohl bis zum Jahr 2000 das Studium absolviert haben.
五月の海ではまだ
Man kann wohl im Mai noch nicht im Meer schwimmen. Aber man kann wohl am Meer spazieren gehen.
今の
In der heutigen Welt wird es wohl nicht einfach sein, einen Beruf, der einem passt, zu finden.
ミヒャエルはどこにいるでしょう。たぶん
Wo mag wohl Michael sein. Er wird wohl im Klassenzimmer sein.
外国で日本語を勉強した人は、
Einer, der im Ausland Japanisch studiert hat, wird wohl das Japanische, das ein normaler Japaner spricht, nicht gut verstehen.
でも、日本語の先生が話す日本語は良く分かるでしょう。
Aber das Japanisch, das der Lehrer spricht, wird man wohl gut verstehen können.
私たちは500
Wir können wohl ca. 500 Kanjis schreiben.
そして、たぶんその
Und wir werden wohl etwa das Doppelte an Kanjis lesen können.
ウェーバーさんは日本に住んでいたから、日本の
Da Herr Weber in Japan gelebt hat, wird er sich wohl in der japanischen traditionellen Kultur gut auskennen.
vorsichtige Anfrage:
それはいくらですか。 |
→ それはいくらでしょうか。 | |
Was kostet das bitte? | sinngemäß: Wieviel wird das bitte kosten? | |
ミヒャエル君は来ますか。 |
→ ミヒャエル君は来るでしょうか。 | |
Wird Michael kommen? | sinngemäß: Ob Michael kommen wird? | |
今何時ですか。 |
→ 今何時でしょうか。 | |
Wie spät ist es? | sinngemäß: Wie spät könnte es jetzt sein? |
Befürchtung des Sprechers:
森さんが入院しました。大丈夫でしょうか。
Frau Mori wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Ob alles o.k. sein wird?
このパンは一週間前のです。まだ食べることができるでしょうか。
Dieses Brot ist von der vorigen Woche. Ob man es noch essen kann?
もう12時です。バスはまだ走っているでしょうか。
Es ist schon 12 Uhr. Ob da noch Busse fahren?
明日試験があります。先生の質問がわかるでしょうか。
Morgen findet eine Prüfung statt. Ob ich die Fragen des Lehrers verstehen werde?
小さな子供が道を歩いています。お母さんはどこでしょうか。
Ein kleines Kind läuft auf der Straße. Wo mag wohl seine Mutter sein?
家に食べ物が
Ich habe zu Hause gar nichts zu essen. Ob die Geschäfte noch offen sind?
Die im vorangegangenen Abschnitt behandelte starke Vermutung wird im höflichkeitsleeren Kontext mit der Form ~だろう realisiert. Es versteht sich von selbst, dass hier die Prädikate, die sich an diese Form anschließen, auch höflichkeitsleer sein müssen. Des Weiteren sind alle Informationen, die in Abschnitt 4 gegeben wurden, auch hier gültig:
Beispiele der Modifikation:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろう | 食べないだろう | 食べただろう |
|||
VA: | ひどいだろう | ひどくないだろう | ひどかっただろう |
|||
NA: | 失礼でないだろう | 失礼だっただろう | ||||
N: | 品物ではないだろう | 品物だっただろう |
私は2000年までに大学を
Ich werde wohl bis zum Jahr 2000 das Studium absolviert haben.
五月の海ではまだ
Man kann wohl im Mai noch nicht im Meer schwimmen. Aber man kann wohl am Meer spazieren gehen.
今の
In der heutigen Welt wird es wohl nicht einfach sein, einen Beruf, der einem passt, zu finden.
ミヒャエルはどこにいるだろう。たぶん
Wo mag wohl Michael sein. Er wird wohl im Klassenzimmer sein.
外国で日本語を勉強した人は、
Einer, der im Ausland Japanisch studiert hat, wird wohl das Japanische, das ein normaler Japaner spricht, nicht gut verstehen.
でも、日本語の先生が話す日本語は良く分かるだろう。
Aber das Japanisch, das der Lehrer spricht, wird man wohl gut verstehen können.
私たちは500
Wir können wohl ca. 500 Kanjis schreiben.
そして、たぶんその
Und wir werden wohl etwa das Doppelte an Kanjis lesen können.
ウェーバーさんは日本に住んでいたから、日本の
Da Herr Weber in Japan gelebt hat, wird er sich woh1 in der japanischen traditionellen Kultur gut auskennen.
neue Beispielsätze:
Die Schriften der Welt schreibt man mal von rechts nach links, mal von links nach rechts und mal von oben nach unten, aber mag man wohl auch schrägschreiben? Wohl nicht!
森さんは22歳である。
Frau Mori ist 22 Jahre alt. Ob Ihre Schwester noch Gymnasiastin sein mag?
Ein künstlich angelegter Garten ist zwar schön, aber ein natürlicher Garten ist wohl viel schöner.
Aus der im Abschnitt 5 behandelten starken Vermutungsform ~だろう und dem Verb 思う (meinen, finden, glauben, denken) lässt sich eine erweiterte Form, nämlich ~だろうと思う bilden.
Da das Wort 思う sich auf die Gedankenwelt des Sprechers bezieht (ich meine, ich finde etc.), erhält ein Satz mit ~だろうと思う eine wesentlich subjektivere und gleichzeitig vorsichtigere Nuance als die Vermutung mit ~だろう bzw. ~でしょう. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem Satz wie "Es wird wohl morgen regnen." und der Formulierung "Ich denke, dass es womöglich morgen regnen wird." im Deutschen.
Sobald Sie also Ihre persönliche Meinung in die Vermutung einfließen lassen wollen, sollten Sie ~だろうと思う benutzen. Allerdings wird auch im Japanischen wohl kaum eine Vermutung aus einem thematisch gesehen persönlichen Bereich mit ~だろう/~でしょう und noch weniger mit ~だろうと思う gebildet.
In einem Fall wie (私は)明日図書館で本を読むでしょう。, ein Satz, der in der deutschen Übersetzung noch recht passabel klingt ("Ich werde wohl morgen in der Bibliothek ein Buch lesen.") hört sich in der japanischen Version etwas übertrieben gesprochen wie eine allgemeingültige Weissagung an ("Höret, es wird sich bewahrheiten, dass ich morgen … lesen werde!"), weil hier eine subjektive Handlung (zwanghaft) objektiviert wird. Man würde noch viel weniger in so einem Fall (私は)明日図書館で本を読むだろうと思います。 benutzen, da hiermit die eigene Handlung extrem zaghaft wirkt.
~だろうと思う bezieht sich auf Aktionen und Seinsformen des Anderen, die subjektiv vermutet werden. Daher klingt der obige Satz in einer Version mit 森さん als Handlungsträger, also 森さんは … 読むだろうと思います。 vollkommen natürlich. Im Übrigen können Modifikationen sowohl bei der Endung 思う als auch beim vorangehenden Prädikat auftreten. Da eine Modifikation an beiden Stellen durchaus alltäglich ist, aber irritierend wirkt, wird sie hier nur als "entweder oder" präsentiert:
Beispiele der Modifikation am Prädikat:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろうと思う | 食べないだろうと思う | 食べただろうと思う |
|||
VA: | ひどいだろうと思う | ひどくないだろうと思う | ひどかっただろうと思う |
|||
NA: | 失礼でないだろうと思う | 失礼だっただろうと思う | ||||
N: | 品物ではないだろうと思う | 品物だっただろうと思う |
Modifikation der Endung:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろうと思う |
~と思わない | ~と思った | |||
VA: | ひどいだろうと思う |
~と思わない | ~と思った | |||
NA: | ~と思わない | ~と思った | ||||
N: | ~と思わない | ~と思った |
Beispiele:
ここからケルンまで何分ですか。車で30分ぐらいだろうと思います。
Wie viele Minuten sind es von hier bis nach Köln? Ich denke, es werden wohl mit dem Auto ca. 30 Minuten sein.
この果物は食べることができますか。できないだろうと思いますよ。
Kann man dieses Obst essen? Ich glaube nicht, dass man es essen kann.
そのコンビュータはいくらしましたか。4000マルクぐらいしただろうと思います。
Was hat dieser Computer gekostet? Ich denke, er wird wohl ca. DM 4000 gekostet haben.
森さんはいつ来ますか。三時には来るだろうと思います。
Um wieviel Uhr kommt Frau Mori? Ich meine, dass sie um 3 Uhr kommen wird.
ミヒャエル君は学生ですか。いいえ、彼はもう学生ではないだろうと思います。
Ist Michael ein Student? Nein. Ich denke, dass er wohl kein Student mehr ist.
大学の前の森には何か動物がいますか。うさぎ(Hase/Kaninchen)や鳥はいるだろうと思います。
Gibt es im Wald vor der Uni irgendwelche Tiere? Ich denke, es werden wohl Hasen und Vögel dort sein.
肉はもう
Ist das Fleisch schon gar? Nein, ich denke, dass es innen noch roh ist.
森さんのコンサートの
Wo ist der Veransta1tungsort des Konzerts von Frau Mori. Ich glaube, es ist der große Seminarraum der Uni.
コンサートは何時に始まりますか。良く知りませんが、
Wann beginnt das Konzert. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke es wird abends sein.
大きな
War das ein großer Unfall? Ja, ich denke, es muss wohl ziemlich schlimm gewesen sein.
Bisher haben wir nur die Verbindung mit dem als Konjunktion genutzten Partikel が gekannt, um zwei Sätze in der Form von "zwar … aber …" miteinander zu verbinden. Wie bei が gilt bei der hier neu zu behandelnden Form ~けれど(も) die folgende Formel:
Satz1 けれど(も)、Satz2
Je nach Grad der Höflichkeit (höflich oder sehr höflich), können bei ~けれども die Prädikate im vorderen Satz die höflichkeitsleere oder die allgemein höfliche Form einnehmen. Im Folgenden finden Sie ein
Modifikationsschema beim höflichkeitsleeren Anschluss:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるけれども+Satz2 | 食べないけれども+Satz2 | 食べたけれども+Satz2 | |||
VA: | 新しいけれども+Satz2 | 新しくないけれども+Satz2 | 新しかったけれども+Satz2 | |||
NA: | 親切だけれども+Satz2 | 親切で(は)ないけれども+Satz2 | 親切だったけれども+Satz2 | |||
N: | 学生だけれども+Satz2 | 学生ではないけれども+Satz2 | 学生だったけれども+Satz2 |
Das Modifikationsschema bei der noch höflicheren Version lautet:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べますけれども+Satz2 | 食べませんけれども+Satz2 | 食べましたけれども+Satz2 | |||
VA: | 新しいですけれども+Satz2 | 新しくないですけれども+Satz2 | 新しかったですけれども+Satz2 | |||
NA: | 親切ですけれども+Satz2 | 親切で(は)ないですけれども+Satz2 | 親切でしたけれども+Satz2 | |||
N: | 学生ですけれども+Satz2 | 学生ではないですけれども+Satz2 | 学生でしたけれども+Satz2 |
Der Unterschied zwischen が und ~けれども ist minimal. Während が etwas formeller klingt und daher vorzugsweise schriftsprachlich zum Einsatz kommt, wird ~けれども in erster Linie im Rahmen der gesprochenen Sprache verwendet. Alternativ zu dieser Form können insbesondere beim Sprechen auch die Kurzversionen ~けれど sowie die stark umgangssprachlichen Formen ~けども und ~けど auftreten. Schließlich lässt sich けれど(も) auch als satzeinleitende Konjunktion (d.h. in der Form Satz1. けれども、Satz2.) verwenden.
Beispiele:
友達に手紙を書いたけれども、返事が来ませんでした。
Ich habe an einen Freund einen Brief geschrieben, aber da kam keine Antwort.
父はお茶をよく飲むけれども、自分でわかしたことがありません。
Mein Vater trinkt oft Tee, aber er hat ihn noch nie selbst zubereitet.
映画は好きだけれども、見に行く時間がありません。
Ich mag zwar Kinofilme, aber ich habe keine Zeit, um sie sehen zu gehen.
良いカメラを持っているけれども、まだあまり使ったことがありません。
Ich besitze eine gute Kamera, aber ich habe sie noch nicht so oft benutzt.
毎朝新聞を読んでいます。けれども、テレビのニュースもほとんど毎日見ます。
Ich pflege jeden Morgen die Zeitung zu lesen. Aber ich schaue mir auch fast täglich die Nachrichten im TV an.
華道では自然の花を生けます。けれども人工の花も使います。
Bei der Kunst des Blumensteckens setzt man natürliche Blumen. Aber man benutzt auch künstliche Blumen.
ウェーバーさんはドイツ人だけれども、日本語がとても上手です。
Herr Weber ist zwar Deutscher, aber er kann sehr gut Japanisch.
昨日は暑かったけれども、今日は暑くないです。
Gestern war es heiß aber heute ist es nicht heiß.
森さんは親切ですけれども、森さんのご主人はあまり親切ではありません。
Frau Mori ist freundlich, aber der Mann von Frau Mori ist nicht besonders freundlich.
ドイツ人も魚を食べますけれども、日本人のほうがもっと食べます。
Die Deutschen essen zwar auch Fisch, aber die Japaner essen noch mehr Fisch.
スーパーには
Im Supermarkt werden verschiedene Waren verkauft, aber ich glaube keine Wörterbücher.
森さんの
Das Hobby von Frau Mori war Tanzen, ist es aber jetzt nicht mehr.
車を運転するときはお酒をけっして飲みませんけれども、しないときは飲みます。
Wenn ich Auto fahre, trinke ich niemals Alkohol, aber wenn ich nicht fahre, dann ja.
私は大学生ですけども、
Ich bin zwar Studentin, aber meine jüngere Schwester arbeitet schon bei einer Bank.
私は日本人ですけど、
Ich bin zwar Japanerin, aber ich weiß nichts über die Kunst des Blumensteckens.
肉は好きだけれど、
Ich mag zwar Fleisch aber ich mag kein Schweinefleisch.
テレビは見るけど、ラジオは聞きません。
Ich sehe zwar fern, höre aber kein Radio.
今から町に行きますけれども、何かいりますか。いいえ、何もいりません。
Ich werde jetzt (zwar) in die Stadt fahren, (aber) brauchen Sie etwas? Nein (danke), ich brauche nichts.
ウェーバーですけれども、本田さんをお
Hier spricht Weber, ich bitte Herrn Honda an den Apparat.
これは漢字ですけれど、読むことができますか。はい、もちろんできます。
Das sind (zwar) Kanji, (aber) können Sie sie lesen? Ja, das kann ich selbstverständlich!
お茶をわかしますけれど、森さんも飲みますか。はい、いただきます。
Ich werde (zwar) Tee kochen, (aber) trinken Sie auch mit, Frau Mori? Ja, gerne!
In solchen Fällen wird bei der Übersetzung der konzessive Teil einfach ignoriert, oder Sie operieren mit raumfüllenden Ausdrücken wie z.B. "übrigens", "im übrigen" oder "apropos".
Viele Verben lassen sich im Japanischen denkbar einfach zu Nomen umwandeln (nominalisieren). Dieses Phänomen ist auch im Deutschen bekannt, wenn wir etwa an die Entsprechungen "lesen-Lesung", "fordern-Forderung" aber auch an die etwas abgewandelten Formen wie "springen-Sprung" oder "kämpfen-Kampf" denken.
Allerdings erhält im Japanischen das Verb durch die Nominalisierung häufig eine engere Bedeutung. Außerdem können im Japanischen nur aus ganz bestimmten Verben nominalisierte Formen gebildet werden. Uns bestens bekannt sind Wortzusammensetzungen wie 飲み物, 食べ物 oder 生け花 die leicht nachvollziehbar aus der Kombination von Verben mit Nomen entstanden sind (hier: 飲む+物, 食べる+物 und 生ける+花).
Im Folgenden werden einige repräsentative Beispiele aus dem Bereich der nominalisierten Verben erwähnt:
Verb (Bedeutung) | nominalisierte Form (Bedeutung) | |
遊ぶ (spielen) | 遊び (Spiel) | |
動く (sich bewegen) | 動き (Bewegung) | |
読む (lesen) | 読み (meist: Lesung/Leseart eines Kanji) | |
教える (lehren) | 教え ((religiöse) Lehre) | |
乗りかえる (umsteigen) | 乗りかえ (Umstieg) | |
頼む (bitten) | 頼み (Bitte) | |
感じる (empfinden) | 感じ (Empfindung) | |
包む (einpacken) | 包み (Paket) | |
生まれる (geboren werden) | 生まれ (Geburtsort) | |
考える (denken) | 考え (Gedanke) | |
組み合わせる (kombinieren) | 組み合わせ (Kombination) | |
飾る (dekorieren) | 飾り (Dekoration) etc. etc. |
Nominalisierung mit ~方
Während die oben erwähnte Erscheinung eher als grammatikalische Zusatzinformation zu betrachten ist, lässt sich die folgende Nominalisierung wesentlich systematischer darstellen:
Sobald ein Verb mit dem Nomen 方(かた), das man mit "Art und Weise" übersetzen kann, zusammengebracht wird, wird es nominalisiert. Im Gegensatz zur oben erwähnten "einfachen" Nominalisierung, erhält das umzuwandelnde Wort noch die zusätzliche Information im Hinblick auf seine Aktionsweise. Es ist nämlich "die Art und Weise wie man etwas tut". In den meisten Fällen können so nominalisierte Verben nach der einfachen Formel
V ~方 → V(Stamm)-art/-weise
(z.B. betrachten → Betrachtungsweise; sprechen → Sprechart; essen → Essensweise etc.)
übersetzt werden. Auch wenn man vergleichsweise sehr viele Verben mit ~方 verbinden kann, können auch hier nicht alle japanischen Verben auf diese Weise nominalisiert werden. So gibt es für das Verb 来る (herkommen) keine Entsprechung wie "Herkommensweise". Dasselbe gilt etwa für die Verben 知る (wissen) und vor allem für alle Nominalverben (näheres siehe unten).
Im Folgenden soll zunächst die Bildung dieser Form bei den einzelnen Verbklassen gezeigt werden:
弱V: | Bei 弱V wird das ~方 an den Verbstamm angeschlossen: |
食べる → 食べ方 (Essweise)
見る → 見方 (Sichtweise)
並べる → 並べ方 (Art der Reihung)
教える → 教え方 (Unterrichtsart)
調べる → 調べ方 (Untersuchungsart) etc. etc.
強V: | Die 強V müssen zunächst in die zweite Stufe (= "masu-Form" ohne masu") gebracht werden. Daraus ergeben sich Kombinationen wie: |
書く → 書き方 (Schreibweise)
言う → 言い方 ("Art des Sagens", Ausdrucksweise)
話す → 話し方 (Sprechweise)
使う → 使い方 (Nutzweise, Gebrauchsanweisung)
頼む → 頼み方 (Art der Bitte)
作る → 作り方 (Herstellungsweise)
走る → 走り方 (Rennart)
読む → 読み方 (Lesart)
ある → あり方 (Seinsweise) etc. etc.
不V: | Wie oben schon erwähnt gibt es für 来る keine "Herkommensweise"; Das Verb する wird zu しかた bzw. in Kanji geschrieben 仕方, sozusagen die "Machart". Alle Nominalverben (z.B. 勉強する、ドライブする) müssen, sobald sie mit dem 仕方 in Verbindung gebracht werden sollen, zunächst in die ursprüngliche Form nämlich N + する zurückgebracht werden. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen: |
勉強する → 勉強の仕方 (Art und Weise des Lernens)
練習する → 練習の仕方 (Übungsweise)
教育する → 教育の仕方 (Erziehungsweise)
研究する → 研究の仕方 (Forschungsweise)
ダンスする → ダンスの仕方 (Art und Weise des Tanzens) etc. etc.
Beispiele:
この果物の食べ方を教えてください。
Bringen Sie mir bitte bei, auf welche Art und Weise man dieses Obst isst.
「新」という漢字の書き方はこれで
Ist die Schreibweise des Kanji, das "shin" lautet, so in Ordnung?
森さんの
Frau Moris Art zu lachen ist sehr interessant.
引き出しが開きません。開け方を説明してくださいませんか。
Die Schublade öffnet sich nicht. Können Sie mir bitte erklären, wie man sie öffnet?
すみません。この漢字の読み方がわかりません。
Entschuldigung. Ich weiß nicht, wie man dieses Kanji liest.
ルンバの
Wie ging (noch mal) der Tanzschritt von "Rumba"?
その
Diese Art zu antworten ist nicht gerade japanisch.
単語をたくさん覚えなければなりません。どんな覚え方が一番いいですか。
Ich muss viele Vokabeln lernen. Welche Art des Lernens ist am besten?
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
37-30 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
29-20 richtige: eine Kugel Eis!
19-00 richtige: eine Kugel durch den Kopf!
Grammatik
Lektion 7
文法第七課
Der Anschluss ~よう (bei 強V: ~う) mit der Bedeutung "lasst uns … tun" ist die höflichkeitsleere Entsprechung der bereits bekannten Initiativform ~ましょう (vgl. 1. Sem. Lekt.12). Auch hier wird mit Hilfe dieses Anschlusses der Wille des Sprechers zum Ausdruck gebracht. Dieser wird im Normalfall als Aufforderung des Gesprächspartners zu einer gemeinsamen Handlung benutzt. Als besondere Form ist eine Selbstaufforderung in einem Monolog wie im Deutschen (etwa: "dann wollen wir mal …") denkbar.
Der Anschluss ~よう (bzw. ~う) wird ausschließlich an das verbale Prädikat angeschlossen und dient insbesondere auch als Bindeglied für neue, wichtige(re) Anschlussformen, die wir in den folgenden Abschnitten dieser Lektion kennenlernen werden. Folgende Regeln sollten zunächst bei der Bildung des Anschlusses mit ~よう berücksichtigt werden:
弱V: | Alle Verben dieser Gruppe erhalten an den Stamm den Anschluss ~よう Die Formel lautet entsprechend: Verbstamm + ~よう |
食べる | → | 食べよう | lasst uns essen | |||
逃げる | → | 逃げよう | lasst uns fliehen | |||
育てる | → | 育てよう | lasst uns aufziehen, großziehen | |||
見る | → | 見よう | lasst uns sehen | |||
起きる | → | 起きよう | lasst uns aufstehen |
不Vする: | Das unregelmäßige Verb する sowie alle Nominalverben erhalten die Endung し~よう |
する | → | しよう | lasst uns tun | |||
勉強する | → | 勉強しよう | lasst uns lernen | |||
連絡する | → | 連絡しよう | lasst uns (jemanden) benachrichtigen | |||
コピーする | → | コピーしよう | lasst uns kopieren |
不V来る: | Das unregelmäßige Verb 来る verwandelt sich zu 来よう(Lesung: こよう!!!) |
くる | → | こよう |
強V: | Die stark veränderlichen Verben erhalten beim Anschluss mit dieser Form eine neue Endung des Stamms, nämlich die 5.Stufe mit dem o-Laut der Silbentabelle. Die Formel lautet entsprechend: Verbstamm (5. Stufe: o-Laut)+ ~う Im Folgenden werden die in solchen Fällen üblichen 9 verschiedenen Verbtypen des 強V vorgestellt: |
Endung | Repräsentanten der 9 Endungen |
höflichkeitsleere Initiativform |
Übersetzung | |||||
う→おう | 買う(かう) | → | 買おう(かおう) | lasst uns kaufen | ||||
く→こう | 書く(かく) | → | 書こう(かこう) | lasst uns schreiben | ||||
ぐ→ごう | 泳ぐ(およぐ) | → | 泳ごう(およごう) | lasst uns schwimmen | ||||
す→そう | 話す(はなす) | → | 話そう(はなそう) | lasst uns reden | ||||
つ→とう | 待つ(まつ) | → | 待とう(まとう) | lasst uns warten | ||||
ぬ→のう | 死ぬ(しぬ) | → | 死のう(しのう) | lasst uns sterben | ||||
ぶ→ぼう | 遊ぶ(あそぶ) | → | 遊ぼう(あそぼう) | lasst uns vergnügen | ||||
む→もう | 休む(やすむ) | → | 休もう(やすもう) | lasst uns ausruhen | ||||
る→ろう | 帰る(かえる) | → | 帰ろう(かえろう) | lasst uns nach Hause gehen |
Auch wenn die Initiativform der höflichkeitsleeren Sprachebene nur in der vertraut-kollegialen mündlichen Kommunikation benutzt wird und daher nicht Gegenstand dieses Kurses ist, seien einige Beispiele genannt:
おなかがすいた。ご飯を食べよう。
Wir haben Hunger. Lasst uns etwas essen.
みんなでビールを飲もう。
Trinken wir zusammen ein Bier.
家へ帰ろう。
Lasst uns nach Hause gehen.
ディスコへ行って踊ろう。
Gehen wir in eine Disko tanzen.
Versuchen wir den Lehrer Herrn Yamamoto anzurufen.
日本の
Singen wir ein japanisches Lied.
駅まで
Gehen wir zu Fuß bis zum Bahnhof.
森を
Lasst uns im Wald spazieren gehen.
Lasst uns zusammen in die Stadt gehen.
花を
Lasst uns Blumen einpflanzen.
アルバイトしてお金をたくさんかせごう。
Lasst uns einen Job annehmen und viel Geld verdienen
もう
Da es schon spät ist, lasst uns schlafen.
Sobald wir Schwierigkeiten haben, holen wir uns bei den Eltern Rat.
Die erste erweiterte Form des Anschlusses ~よう bzw. ~う entsteht durch das Verb 思う, das wir bereits in Lektion 6 im Rahmen einer subjektiven und vorsichtigen Äußerung des Sprechers kennengelernt haben.
Der Anschluss ~ようと思う (bei 強V: ~うと思う) deutet auf ein Vorhaben bzw. auf den Willen des Sprechers hin. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet entsprechend: "Ich habe vor, … zu tun." oder "Ich denke, … zu tun." (z.B.: 明日ケルンに行こうと思います。 Ich habe vor, morgen nach Köln zu fahren.)
Soll mit dieser Formulierung das Vorhaben eines Anderen wiedergegeben werden (also z.B. Peter hat vor, …), so muss die Endung in die ている-Form gebracht werden ペーターは明日ケルンに行こうと思っています。
Die ている-Form ist wie gesagt bei Aussagen von anderen Personen zwingend, stellt aber kein Privileg für diese dar. So kann sie auch bei Vorhaben des Sprechers stehen, wenn die tempusbezogene Bedingung dafür gegeben ist. Im obigen Satz würde die Version in der te-Form, also (私は)明日ケルンに行こうと思っています。 das Andauern des Vorhabens verdeutlichen. Im Folgenden finden Sie Beispiele mit V+~ようと思う/思っている, bei denen entweder der Sprecher oder eine andere Person den Handlungsträger ausmachen:
今週は時間がないので、来週部屋の
Da ich diese Woche keine Zeit habe, denke ich, nächste Woche das Zimmer zu putzen.
Ich hatte die Absicht, einen Brief an Tanaka zu schreiben, aber ich wusste seine Adresse nicht.
彼女とお茶を飲もうと思いましたが、テニスの
Ich hatte vor, mit ihr Tee zu trinken, aber sie sagte, sie habe ein Tennis(Wettkampf)spiel und deshalb keine Zeit.
森さんは
Frau Mori hat vor, Herrn Kojima zu heiraten.
家の前に花をたくさん
Ich habe vor, vor dem Haus viele Blumen einzupflanzen.
明日
Morgen findet eine Prüfung statt. Ich habe vor, heute Abend früh ins Bett zu gehen.
試験に
Er beabsichtigt, die Prüfung zu bestehen und nach Japan zu fahren, um dort Japanisch zu lernen.
森さんは来週からはもっと
Frau Mori sagte, dass sie vorhat, ab nächste Woche noch intensiver zu arbeiten.
Hier noch einige Beispiele:
このコンビニの
Die Waren dieses Selbstbedienungsladens sind ziemlich alt. Ich habe nicht vor, sie zu kaufen.
今住んでいるアパートがとても
Das Appartement, das ich jetzt bewohne, gefällt mir sehr gut, so dass ich noch nie daran dachte, umzuziehen.
ガソリンスタンドでのアルバイトでかせいだお
Ich habe gehört, dass er gedenkt, mit dem Geld, das er beim Jobben an der Tankstelle verdient hatte. Motorrad zu kaufen.
Fügt man die Formulierung ~とする/~とします der höflichkeitsleeren Initiativform hinzu, so wird diese zum Ausdruck der Intention, genauer der noch nicht durchgeführten bzw. noch nicht erfolgten, aber unmittelbar bevorstehenden Aktion. Im Normalfall handelt es sich bei ~ようとする um Handlungen, die von einem anderen Handlungsträger als dem Sprecher begangen, aber vom Sprecher beobachtet bzw. gedanklich nachvollzogen werden.
(Z.B. "Die Sonne ist im Begriff, unterzugehen." - Die Sonne agiert, während der Sprecher dies nur beobachtet.)
Bei einem Rückblick allerdings, kann diese Form auch für die eigene Person verwendet werden. ("Damals war ich im Begriff, … zu tun.") Die Übersetzung von ~ようとする bzw. dessen te iru-Form ~ようとしている lautet zunächst "versuchen, etwas zu tun". Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit, nämlich "im Begriff sein / gerade im Begriff sein, etwas zu tun", gilt für die Form ~ようとしている wenn die Aktion eines Anderen vor allem vom Sprecher an Ort und Stelle beobachtet wird. Schließlich wird diese Form auch mit "dazu neigen, etwas zu tun" übersetzt, wenn die "beinahe" Handlung immer wieder erfolgt, d.h. sozusagen eine Gewohnheit des Handlungsträgers darstellt. Solche "Dauerversuche" werden in der sprachlichen Realität durch Adverbien wie いつも (immer, ständig), 何度も (なんども mehrfach, oftmals) etc. unterstrichen.
Der "labile" Charakter von ~ようとしている (die erstrebte Handlung ist noch nicht zustande gekommen, steht jedoch unmittelbar bevor) bringt es mit sich, dass die so gebildeten Aussagen oft von Emotionen wie Angst, Hoffnung, Gespanntheit etc. (kommt es zustande? oder kommt es nicht zustande?) begleitet werden.
Beispiele (soweit unterscheidbar, in der Reihenfolge "versuchen", "im Begriff sein" und "dazu neigen"):
Ich versuche seit 10 Minuten diese Straße zu überqueren, aber wegen der vielen Autos kann ich sie nicht überqueren.
ホフマンさんが私のせきに
Frau Hoffmann hat versucht, sich auf meinen Platz zu setzen. Ich sagte: "Das geht nicht!" (auch: im Begriff sein)
試験の
Während der Prüfung hat derjenige, der rechts von mir saß, versucht, auf meine Antwort zu schauen.
彼のことを
Ich habe viele Male versucht, ihn zu vergessen, aber schließlich konnte ich ihn (doch) nicht vergessen.
子供がお父さんの
Weil das Kind im Begriff war, mit der kostbaren Kamera des Vaters zu spielen, erschrak der Vater. (auch: versuchen)
ペーター君が
Peter war im Begriff, den vor 3 Tagen gekochten Kaffee zu trinken.
Der Frühling ist im Begriff zum Sommer zu werden
Das Baby der Familie Yamamoto ist gerade dabei zu laufen. (= im Begriff sein)
レストランでご飯を
Als ich gerade dabei war, im Restaurant eine Mahlzeit zu bestellen, merkte ich, dass ich kein Geld bei mir hatte.
Ich war im Begriff, ihn zu warnen, aber da ich dachte, es sei noch o.k., so sagte ich ihm nichts.
子供はいつも
Dieses Kind neigt dazu, immer das Essen von (Tisch-) Nachbarn zu essen, so dass wir damit Probleme haben.
Die Anschlussform ~つもり besitzt mehrere Funktionen, wobei sie u.a. ein festes Vorhaben und eine Einbildung
darstellen kann. In der vorliegenden Grammatik sollen diese beiden Funktionen behandelt werden.
Um eine Absicht ("beabsichtigen, etwas zu tun") des Sprechers zum Ausdruck zu bringen, wird das verbale Prädikat durch das Pseudonomen ~つもり ergänzt. Dabei nimmt das Verb die höflichkeitsleere Form ein.
In einer sprachlichen Umgebung, in der es nicht um jede Nuance geht, kann das ~つもり wie das im Abschnitt 2 behandelte ~ようと思う mit "vorhaben, etw. zu tun" übersetzt werden.
Die Formel für ~つもりin verbaler Verbindung lautet:
Satz mit verb. Prädikat (höflichkeitsleere Form) ~つもりだ/~つもりです。
Beispiele mit V~つもりだ in Verbindung mit V in der Aussageform:
来年日本へ行くつもりです。
Ich habe vor, nächstes Jahr nach Japan zu fahren.
日曜日には本を読むつもりです。
Ich habe vor, am Sonntag Bücher zu lesen.
どこで買い物をするつもりですか。デパートでするつもりです。
Wo haben Sie vor, einzukaufen? Ich habe vor, im Kaufhaus einzukaufen.
父にもらったお金を
Ich hatte vor, das Geld, das ich vom Vater bekam, zu sparen, aber ich habe damit (dummerweise) ein Snowboard gekauft.
Ich hatte vor, mit (Kollege/Freund) Tanaka zu essen, aber er hatte keine Zeit.
Das ~つもり bezieht sich auf die Beschreibung der Aktion der 1. Person (ich/wir). Streng genommen darf es nicht bei Aktionen anderer Personen benutzt werden. (unjapanisch: 彼は日本へ行くつもりです。) Dies würde nämlich auf eine direkte Einmischung in die Entscheidungsfreiheit eines Anderen hinauslaufen. Akzeptabel dagegen ist der Gebrauch von ~つもり gegenüber Anderen, wenn es in einer Frage (3. Beispiel: 買い物をするつもりですか。 oder zitierten Rede (z.B.: 彼は来年日本へ行くつもりだと言いました。) eingebettet ist.
日本に行きますか。 | はい、行くつもりです。 | oder: (はい、) そのつもりです。 | ||
本を読むつもりですか。 | はい、読むつもりです。 | oder: (はい、) そのつもりです。 | ||
買い物をするつもりですか。 | はい、するつもりです。 | oder: (はい、) そのつもりです。 |
Die Negation von そのつもりです lautet (いいえ、) そのつもりはありません。 (näheres siehe Modifikation)
Modifikation
Die Letzen beiden Beispielsätze des Haupttextes machen deutlich, dass ~つもり modifiziert werden kann.
(vgl. 貯金するつもりでした sowie 食べるつもりでした)
Leider beschränkt sich die Modifikation wie hier nicht nur auf das Pseudonomen, sondern auch auf das vorangehende Verb, so dass recht komplexe Formen entstehen.
Im Folgenden sollen in erster Linie die Modifikationen aus dem Bereich der Negation behandelt werden:
Negation:
Die Negation kann logischerweise auf drei Arten erfolgen. Die Negation des verbalen Prädikats (d.h. vorne), des Pseudonomen (d.h. hinten) und schließlich an beiden Endungen.
Solche nuancierten Formulierungen liegen jedoch jenseits unseres Kenntnisstandes.
Beispiele der Negation:
来年は日本へ行かないつもりです。
Ich habe vor, nächstes Jahr nicht nach Japan zu fahren.
来年日本へ行くつもりはありません。
Ich habe nicht vor, nächstes Jahr nach Japan zu fahren.
来年日本へ行かないつもりはありません。
Ich habe durchaus vor, nächstes Jahr nach Japan zu fahren.
日曜日には本を読まないつもりです。
Ich habe vor, am Sonntag keine Bücher zu lesen.
日曜日に本を読むつもりはありません。
Ich habe nicht vor, am Sonntag Bücher zu lesen.
日曜日に本を読まないつもりはありません。
Ich habe durchaus vor, am Sonntag Bücher zu lesen.
父にもらったお金を
Ich hatte vor, das Geld, das ich vom Vater bekam, nicht zu sparen.
父にもらったお金を貯金するつもりはありませんでした。
Ich hatte nicht vor, das Geld, das ich vom Vater bekam, zu sparen.
父にもらったお金を貯金しないつもりはありませんでした。
Ich hatte durchaus vor, das Geld, das ich vom Vater bekam, zu sparen.
Die Formulierung mit ~つもり besitzt eine weitere, völlig andere Bedeutung. つもり kann an die höflichkeitsleeren Formen von VA, NA und N angeschlossen werden und gibt die Vorstellung bzw. die Einbildung etwas zu sein, nicht zu sein bzw. etwas gewesen zu sein wieder.
Da Vorstellungen und Einbildungen sich stets auf das Bewusstsein eines Lebewesens (d.h. in aller Regel auf das Bewusstsein des menschlichen Wesens) beziehen, können nicht alle VA, NA sowie N mit つもり verbunden werden. So kann sich z.B. Frau Mori (als menschliches Wesen) einbilden, schön zu sein (森さんはきれいなつもりです。), aber nicht Blume (花はきれいなつもりです。). (Ausnahmen kann es z.B. in einem Märchen geben.)
Beachten Sie bitte außerdem, dass das つもり wie bereits erwähnt, ein Pseudonomen ist und somit die ihm vorangestellten Wörter in der Attributivform stehen müssen:
VA: | VAいつもり/VAくないつもり | (大きいつもり、若くないつもり etc.) | ||
NA: | NAなつもり/NAでない、じゃないつもり | (きれいなつもり、上手じゃないつもり etc.) | ||
N: | Nのつもり/Nでない、じゃないつもり | (先生のつもり、子供じゃないつもり etc.) |
Die Übersetzung von VA/NA/N~つもり lautet "Jemand bildet sich ein, VA/NA/N zu sein". Des Weiteren sind Übersetzungen mit Ausdrücken wie "glauben, zu sein" oder "sich vorstellen, zu sein" denkbar. In jedem Fall entspricht eine Aussage, die mit つもり gebildet wurde, meistens nicht den Gegebenheiten der Wirklichkeit. Als Stilmittel des vorsichtigen Selbsturteils (z.B. Ich bilde mir ein, ein guter Koch zu sein.) oder als ironische Bemerkung (z.B. Sie bilden sich (etwa) ein, ein Koch zu sein?) können Sie auch diese Formulierungen benutzen.
vermischte Beispiele:
ぺーター君は字がきれいなつもりです。
Peter bildet sich ein, eine schöne Handschrift zu besitzen.
森さんは良い先生のつもりですが、どう思いますか。
Frau Mori glaubt, eine gute Lehrerin zu sein. Wie denken Sie darüber?
Mein Bruder bildet sich ein, durchaus nicht schlecht im Skifahren zu sein.
母はまだ若いつもりです。でも、もう
Meine Mutter glaubt, noch jung zu sein, aber sie ist schon 68.
私はお酒に
Ich glaube, trinkfest zu sein. (=vorsichtiges Selbsturteil)
父は
Mein Vater bildete sich ein, einen robusten Körper zu haben, aber er wurde gestern ins Krankenhaus eingeliefert.
その
Was ist das für ein Bild? Können Sie das nicht erkennen? Das soll der Berg Fuji sein? (=Ironie)
まじめなつもりで言ったのですが、みんな
Ich glaubte dies im Ernst gesagt zu haben, aber alle haben gelacht.
彼はかっこいいつもりですが、本当は全然かっこよくないです。
Er bildet sich ein, gut auszusehen, aber in Wirklichkeit sieht er überhaupt nicht gut aus.
ふつうの
So als ob es sich um eine gewöhnliche Übung handelte, habe ich den Test abgelegt.
私の大学の
Mein "Senpai" von der Universität glaubt, ein berühmter Rennfahrer zu sein, aber er ist nicht besonders bekannt.
Einbildung bei verbalem Anschluss
Nicht zuletzt werden bestimmte verbale Anschlüsse auch mit つもり im Sinne der Einbildung verknüpft, sobald das Verb eine der folgenden Formen einnimmt:
1. Das Prädikat steht in der Perfektform (た-Form):
きれいに書いたつもりですが、どうですか。字のつもりですか。
Ich glaubte schön geschrieben zu haben, aber wie finden Sie das? Das sollen Schriftzeichen sein? (:Ironie)
イタリアに行ったつもりで、家の庭でピザを食べました。
Wir stellten uns vor, nach Italien gefahren zu sein und haben im Garten unseres Hauses Pizza gegessen.
この
Ich glaubte, Ihnen bereits letztes Jahr diese Schriftzeichen beigebracht zu haben. (=Ironie)
もう
Feiern wir eine Party, so als ob wir das Spiel schon gewonnen hätten. (wir bilden uns ein …)
ガソリンを
Ich glaubte, den Wagen voll genug getankt zu haben, aber er blieb dummerweise auf der Autobahn stehen.
Ich glaubte, unter Einsatz all meiner Energie gesungen zu haben, aber niemand hat sich gefreut.
2. Das Verb steht in der ている-Form bzw. das Verb selbst ist いる:
Ich bilde mir ein, unter großer Anstrengung zu lernen.
ウェーバーさんは日本のことをよく
Herr Weber glaubt, gut über Japan Bescheid zu wissen.
子供が大きなお
Ein Kind spielt gerade, indem es einen großen Teller benutzt. Es bildet sich wohl ein, dass es ein Auto fährt.
彼はちょっと
Er ist nicht ganz richtig im Kopf. Er glaubt, obwohl wir in Deutschland sind, in China zu sein.
私は
Ich glaubte schlank zu sein, aber mein Freund sagte, ich sei dick.
3. Das Verb beinhaltet eine Fähigkeit:
あの人は日本語が良くできるつもりです。そして、来年大学を
Er glaubt, gut Japanisch zu können. Und er glaubt, im nächsten Jahr das Studium absolvieren zu können.
Die Endung ~たい dient dazu, den Wunsch des Sprechers auszudrücken. Sie wird ausschließlich mit Verben verbunden (bei 強V sowie 不V: 2. Stufe i-Endung). Die Formulierung mit たい wird mit "ich möchte … tun" oder "ich will gerne … tun" übersetzt. Man könnte daher das ~たい als Pendant zum uns bereits bekannten Verbaladjektiv ほしい betrachten, das nach der Formel AはBがほしい ("Ich möchte ein N haben.") nur mit Nomen verbunden werden konnte. Beim ~たい kann das Objekt sowohl mit が als auch mit をmarkiert werden so dass folgende (ideale) Formeln entstehen:
AはBがV-たい。 bzw. AはBをV-たい。
Die allgemein höfliche Version der Endung ~たい lautet: ~たいです. Mit anderen Worten bringt der Auslaut dieses Wortes mit sich, dass die Verben sich hiermit wie ein VA verhalten. Modifikationen wie V~たくない(です)(nicht möchten), V~たかった(です)(gewollt haben) und andere sind daher denkbar. (siehe Beispiele unten)
Auch wenn der たい Anschluss im Normalfall nur für die erste Person anwendbar ist (falsch: 森さんはコーヒーが/を飲みたいです。), können Sie nach unserem jetzigen Kenntnisstand bei einer direkten bzw. indirekten Rede und beim Hörensagen das たい auch für andere Personen benutzen, da es sich hierbei um Zitate handelt: 森さんはコーヒーを飲みたいと言っています。/そうです。
Das sind jedoch ziemlich ausgefallene Situationen, in denen Sie etwa einer dritten Person eine Aussage Ihres Gesprächspartners als Zitat weiterleiten. Im Folgenden finden Sie aber Beispiele aus dem "normalen" Alltagsbereich, wobei wir ausgehend vom Satz "Ich möchte ein neues Auto kaufen." diverse Modifikationen durchspielen:
新しい車を/が買いたいです。 | Ich möchte ein neues Auto kaufen. | |
新しい車を/が買いたくないです。 | Ich möchte kein neues Auto kaufen. | |
新しい車を/が買いたかったです。 | Ich wollte ein neues Auto kaufen. | |
新しい車を/が買いたくなかったです。 | Ich wollte kein neues Auto kaufen. | |
新しい車を/が買いたいそうです。 | Ich habe gehört, dass (X) ein neues Auto kaufen möchte. | |
新しい草を/が買いたいと言いました。 | (X) sagte, dass er/sie ein neues Auto kaufen möchte. | |
新しい車を/が買いたくても... | Auch wenn ich ein neues Auto kaufen möchte, … | |
新しい車を/が買いたいので... | Weil ich ein neues Auto kaufen möchte, … | |
新しい車を/が買いたいとき... | Wenn ich ein neues Auto kaufen möchte, … | |
新しい車を/(が)買っておきたいです。 | Ich möchte vorsorglich ein neues Auto kaufen. | |
新しい車を/(が)買ってみたいです。 | Ich möchte mal ein neues Auto kaufen. |
weitere Satzbeispiele:
私は
Ich möchte gerne ein kühles Bier trinken.
Da ich Kopfschmerzen habe, möchte ich nach Hause gehen.
日本語
Ich möchte gerne die zweite Stufe des Japanese Language Proficiency Tests bestehen.
日本の会社で働くのは大変だそうです。ですから、日本の会社には
Ich habe gehört, dass es anstrengend sei, in einer japanischen Firma zu arbeiten. Ich möchte daher keine Anstellung in einer japanischen Firma finden.
Weil ich in den Graduiertenstudiengang eintreten wollte, habe ich unter Einsatz all meiner Energie gelernt.
Es war ein trauriger Film. Auch wenn ich nicht weinen wollte, habe ich (schließlich) geweint.
Im Japanischen existieren Adjektive, die sich auf das physische und emotionale Empfinden beziehen. Unter der Voraussetzung, dass Tiere auch Empfindungen besitzen, werden diese Adjektive für Menschen und Tiere benutzt. In der 1. Person (=私) werden diese Wörter wie ein jedes Adjektiv benutzt. So können Sie adjektivische Sätze wie z.B. 私は寂しいです。 (Ich fühle mich einsam.) oder それは嫌です。 (Das will ich nicht.) bilden. Zu dieser Gruppe von "Empfindungsadjektiven" gehören auch alle Wörter, die mit ~たい ("haben wollen") gebildet werden, wie 食べたい, 読みたい, 遊びたい etc.
In der 2.Person (=あなた/あなたたち/あなたがた) lassen sich solche Adjektive zumindest nicht in der Aussageform benutzen, da es nach dem japanischen Denken einfach nicht möglich ist, dass der Sprecher eine bestimmte Empfindung seinem Gesprächspartner eigenmächtig zuordnet. (D.h. Sie können im Japanischen nicht "Sie fühlen sich einsam." oder "Sie wollen das nicht." sagen.) Im Normalfall würde man aus den genannten Sätzen Fragen ableiten: (あなたは)寂しいですか。 (Fühlen Sie sich einsam?) / (あなたは)それは嫌ですか。 (Wollen Sie das nicht?)
Für die 3. Person (= 彼/彼女 und Pluralformen), d.h. zur Formulierung der Empfindung von Anderen wird eine neue Form benutzt. Es handelt sich um die Endung ~がる, die beim VA die i-Endung ersetzt → VA-がる und beim NA direkt an das Wort selbst angeschlossen wird → NA-がる. Die mit ~たい (Abschnitt 5) gebildeten Wörter werden entsprechend zu 食べたがる, 読みたがる, etc., die Sie nicht mit dem Perfektanschluss ~た verwechseln dürfen. Je nach dem Adjektiv, das mit ~がる verbunden wird, beschreibt der Sprecher, was die dritte Person (bzw. mit gewisser Einschränkung ein Tier) haben möchte (ほしい→ほしがる) oder aber auch empfindet (うれしい → うれしがる).
Die Endung ~がる wird wie gesagt nur mit bestimmten VA sowie NA verbunden. Die in Frage kommenden Wörter wurden im Folgenden (unter Berücksichtigung unseres augenblicklichen Kenntnisstandes) zusammengefasst. Sie werden den feststellen, dass nur sehr wenige NA existieren, die Empfindungen wiedergeben.
Die durch ~がる abgewandelten ("verbalisierten") Adjektive können alle nach der Formel "jemand / etwas empfindet es als …" übersetzt werden. (Es sei jedoch dahingestellt, ob ein Tier "etwas als interessant", als selten" bzw. "als schade" empfindet. Zumindest wird nach dem japanischen Denken die Formulierung mit ~がる auch bei nicht menschlichen Lebewesen verwendet, so dass wir diesen Gedanken im Rahmen des Spracherwerbs, wenn nicht akzeptieren, so doch respektieren sollten.)
V~たい | → | V~たがる | (etwas tun wollen) | |||||
ほしい | → | ほしがる | (haben wollen, als wünschenswert empfinden) | |||||
はずかしい | → | はずかしがる | (s. genieren, als beschämend empfinden) | |||||
悲しい | → | 悲しがる | (trauern, als traurig empfinden) | |||||
暑い | → | 暑がる | (klimatisch als heiß empfinden) | |||||
熱い | → | 熱がる | (Flüssigkeit als heiβ empfinden) | |||||
痛い | → | 痛がる | (als schmerzvoll empfinden) | |||||
うるさい | → | うるさがる | (als laut empfinden) | |||||
うれしい | → | うれしがる | (sich freuen, als erfreulich empfinden) | |||||
おもしろい | → | おもしろがる | (als interessant, vergnüglich empfinden) | |||||
汚い | → | 汚がる | (als schmutzig empfinden) | |||||
苦しい | → | 苦しがる | (als qualvoll empfinden) | |||||
こわい | → | こわがる | (sich fürchten, als furchterregend empfinden) | |||||
寂しい | → | 寂しがる | (sich einsam fühlen, sich als einsam empfinden) | |||||
寒い | → | 寒がる | (klimatisch als kalt empfinden) | |||||
冷たい | → | 冷たがる | (Flüssigkeit etc. als kalt empfinden) | |||||
珍しい | → | 珍しがる | (als selten empfinden) | |||||
難しい | → | 難しがる | (als schwierig empfinden) | |||||
嫌 | → | 嫌がる | (nicht wollen, als unangenehm empfinden) | |||||
残念 | → | 残念がる | (als schade empfinden) | |||||
不思議 | → | 不思議がる | (als eigenartig, unerklärlich empfinden) |
子供はいつもおもちゃをほしがります。
Kinder wollen immer Spielzeuge haben.
はずかしがらないで、前に来て大きな
Genieren Sie sich nicht, kommen Sie nach vorne und sprechen Sie mit lauter Stimme.
来週は文法の授業がありません。
Nächste Woche findet kein Grammatikunterricht statt. Alle sind traurig.
Da diese Fenster auch nicht im Sommer aufgehen, haben es die Menschen im Raum als sehr heiß empfunden.
「私は
"Ich kann sehr gut fahren. Du brauchst keine Angst zu haben." sagte meine 89 jährige Großmutter.
そして、「
Und sie sagte dann: "Stell dich nicht so an und steige schnell in den Wagen!"
Auf der Autobahn beobachteten die Nachbarfahrer den Fahrstil meiner Oma und empfanden ihn als merkwürdig.
ラジオをつけましたが、祖母がうるさがるので、すぐに
Ich schaltete das Radio ein, aber da meine Oma es als laut empfand, habe ich es sofort wieder ausgeschaltet.
Weil sie es als kalt empfand, habe ich auch das Fenster zugemacht.
祖母は私とドライブするのをとてもうれしがっていました。
Meine Oma freute sich sehr, mit mir eine Spritztour zu machen.
ドライブが終わって、「さようなら」を言いましたが、祖母は
Nach der Spritztour sagte ich "Auf Wiedersehen!", aber meine Oma fühlte sich einsam und fand es schade.
starker Wunsch des Anderen mit ~たがる
Über diese Formulierung wurde zu Beginn dieses Abschnitts kurz gesprochen.
Im Gegensatz zu ~たい, das den Wunsch des Sprechers (= 1. Person) zum Ausdruck bringen konnte, wird mit der Endung ~たがる der Wunsch der dritten Person angegeben. Dabei deutet diese Formulierung auf einen eher dringenden bzw. starken Wunsch hin, so dass Sie das たがる vorzugsweise in solchen Fällen benutzen sollten. Der Grund, weshalb der den Wunsch anderer Personen eine besondere Form nötig ist, liegt wohl darin, dass nach der japanischen Vorstellung der Sprecher die Empfindungen eines anderen Menschen letztlich nicht exakt nachvollziehen kann, und er sich ebenso wenig in die Privatsphäre seiner Mitmenschen, wozu auch der Wunsch gehört, eindringen darf.
(D.h. Sie können im Japanischen nicht "Sie wollen ein Bier trinken." あなたはビールが飲みたいです。 sagen.)
Die Endung ~たがる wird wie bei ~たいmit Verben verbunden. Das た deutet hier wie dort nicht etwa auf die
ta-Form hin, sondern das vorangestellte Verb bleibt in der 2.Stufe, d.h. für 強V sowie 不V gelten die i-Endungen.
Die allgemein höfliche Version der Endung ~たがるlautet: ~たがります. Sie verhält sich also wie ein jedes 強V mit der Endung る (z.B. かかる、あがる、とまる、なおる etc. etc.). Da ein Wunsch eine Emotion ausmacht, die normalerweise länger andauert, erscheint ~たがる nicht selten in der ている-Form, also ~たがっている bzw. ~たがっています.
Man kann たがる mit "jemand möchte (unbedingt) … tun" oder "jemand will (sehr) gerne … tun" übersetzen. Die Modifikationen erfolgen hierbei ausschließlich bei der Endung, so dass Formulierungen wie V~たがらない/~たがりません(nicht möchten), V~たがった/~たがりました(gewollt haben) und andere entstehen.
たがる kann wie gesagt nie für die erste, aber auch nicht für die zweite Person benutzt werden. Ebenso wenig ist hier eine が-Markierung des Objekts möglich. Es wird nur das を in Sätzen mit direktem Objekt verwendet.
Die allgemeine (idealisierte) Formel für einen Satz mit たがる lautet demnach: A(3.Pers.) は B を V-たがる。
Beispiele:
Alle wollen (gern) nach Hause gehen.
どこの国でも子供は
Egal in welchem Land auch immer, putzen sich die Kinder nicht gern die Zähne.
そして、甘いものを食べたがります。
Und sie wollen gerne Süßigkeiten essen.
森さんの子供は去年から
Das Kind von Frau Mori möchte seit letztem Jahr (sehr gerne) in den Zoo gehen.
でも、
Zum Zahnarzt möchte es jedoch nicht gehen.
彼は昔中国に行きたがっていましたが、今は行きたがっていません。
Er wollte früher (sehr) gerne nach China fahren, aber jetzt mag er nicht mehr dorthin.
森の中で
Ich habe im Wald einen Vogel gefangen, aber da er fliehen wollte, habe ich ihn wieder in den Wald gebracht.
ミヒャエル君は日本人の友達を作りたがっています。どなたか
Michael möchte gerne einen japanischen Freund haben. Stellen Sie ihm bitte jemanden vor.
Weil mein Bruder in den Karate Klub der Universität eintreten will, macht sich unsere Mutter Sorgen.
Es gibt Menschen, die in Räumen, wo Rauchverbot herrscht, rauchen wollen.
Die Bedeutung der Struktur ~のだ/~のです und seine assimilierte, umgangssprachliche Form ~んだ/~んです ist vielschichtig. Auf jeden Fall gibt diese Endung der Aussage einen besonderen Nachdruck. Dabei kann ~のだ (und dessen Abwandlungen) je nach Kontext mindestens drei verschiedene Bereiche abdecken. Bevor wir uns mit den Bedeutungen beschäftigen, wollen wir uns zunächst mit der Bildung dieser Form auseinandersetzen:
~のだ kann mit allen Prädikatswörtern benutzt werden. Das jeweilige Prädikat, das einem ~のだ vorausgeht, wird wie eine Attributkonstruktion behandelt. da das の bzw. das ん auch hier ein Pseudonomen und somit einen "Nominalisator" darstellt.
Folgende Konstruktionen entstehen in der allgemein höflichen Aussageformel:
V: | V(Lexikon)のです/んです | |
VA: | VA-いのです/んです | |
NA: | NA なのです/なんです | |
N: | N なのです/なんです |
Beispiele der Modifikation:
読む→読むのです、読んだのです、読まないのです、読んでいるのです etc.
読む→読むんです、読んだんです、読まないんです、読んでいるんです etc.
寒い→寒いのです、寒かったのです、寒くないのです etc.
寒い→寒いんです、寒かったんです、寒くないんです etc.
静か→静かなのです、静かだったのです、静かでないのです etc.
静か→静かなんです、静かだったんです、静かでないんです(静かじゃないんです) etc.
学生→学生なのです、学生だったのです、学生ではないのですetc.
学生→学生なんです、学生だったんです、学生ではないんです(学生じゃないんです) etc.
Um die Modifikation auf der höflichkeitsleeren Ebene zu bilden, ersetzen Sie einfach das ~のです/~んですdurch die Endung ~のだ/~んだ in der geschriebenen Sprache kann übrigens die Variante ~のである entstehen, die recht häufig in Sachtexten vorkommt.
Wie schon oben erwähnt, wird diese Form in drei Bereichen verwendet:
1. nachdrückliche Frage:
Sowohl bei Entscheidungs- als auch Ergänzungsfragen wird durch ein zusätzliches ~のです/~んですdem Fragesatz ein besonderer Nachdruck verliehen. In so einem Fall wird die Übersetzung durch Ausdrücke wie "eigentlich", "denn" etc. ergänzt.
Im Folgenden finden Sie eine Gegenüberstellung von üblichen Fragen und Fragen mit der neuen Form:
学生ですか。 | → | 学生なのですか。 | Handelt es sich eigentlich um einen Studierenden? | |||
彼は大きいですか。 | → | 彼は大きいんですか。 | Ist er denn groß? | |||
そこは静かですか。 | → | そこは静かなんですか。 | Ist es dort eigentlich ruhig? | |||
食べませんか。 | → | 食べないのですか。 | Essen Sie denn nicht? | |||
日本へ行きましたか。 | → | 日本へ行ったんですか。 | Sind Sie eigentlich nach Japan gefahren? | |||
何をしていますか。 | → | 何をしているのですか。 | Was machen Sie denn eigentlich? | |||
何がありますか。 | → | 何があるんですか。 | Was gibt es denn? | |||
どこで買いましたか。 | → | どこで買ったんですか。 | Wo haben Sie es eigentlich gekauft? | |||
なぜしませんでしたか。 | → | なぜしなかったのですか。 | Warum haben Sie es denn nicht gemacht? | |||
いつ来ましたか。 | → | いつ来たんですか。 | Wann sind Sie denn eigentlich gekommen? |
2. nachdrückliche Erklärung:
Bei diesem Gebrauch handelt es sich um eine Erklärung im Sinne einer Explikation. In Texten und mündlichen Aussagen, wo etwas erklärend dargestellt wird und als Folgerung ein abschließender Satz steht, wird häufig das ~のです/~んですgebraucht. Abgesehen von nichtssagenden Formulierungen wie "in der Tat", "tatsächlich", "wahrhaftig" gibt es für diesen Gebrauch leider keine adäquate deutsche Übersetzung:
彼は
Er hat mit voller Energie gelernt. Deshalb konnte er (tatsächlich) die Prüfung bestehen.
Ich war erkältet. Daher habe ich (in der Tat) den Kampf verloren.
森さんは
Frau Mori hat nicht so oft am Unterricht. teilgenommen. Deshalb ist sie (in der Tat) so schlecht in Englisch.
Weil ich das Meer mag, fahre ich (in der Tat) auch bei schlechtem Wetter jede Woche dort hin.
3. nachdrückliche Gefühlsäußerung:
Schließlich kann man mit ~のです/~んです die breite Palette der Emotionen wie Trauer, Erstaunen, Freude, Erwartung, Angst etc. etc. wiedergeben. Entsprechend schwierig ist eine eindeutige Übersetzung dieser Formulierung.
Je nach Kontext kann man Wendungen wie "in der Tat", "doch", "wirklich", "leider", "einfach", "bestimmt" etc. dem deutschen Satz hinzufügen, um dieses ~のです/~んです einigermaßen am Leben zu lassen. Häufig bleibt jedoch im Deutschen nur die Möglichkeit eines Ausrufezeichens für die Wiedergabe des Nachdrucks. Da Gefühlsäußerungen eher im mündlichen Bereich auftreten, trifft man hier in erster Linie die assimilierte Version ~んです an:
これが最後の試合です。 | → | これが最後の試合なんです。 | Das ist in der Tat der letzte Wettkampf! | |||
文法がわかりませんでした。 | → | 文法がわからなかったんです。 | Ich habe den Grammatik leider nicht verstanden. | |||
まだ何も食べていません。 | → | まだ何も食べていないんです。 | Ich habe noch nichts gegessen! | |||
日本に行きたいです。 | → | 日本に行きたいんです。 | Ich möchte unbedingt nach Japan fahren. | |||
はずかしいです。 | → | はずかしいんです。 | Ich geniere mich wirklich! | |||
子供が一人もいません。 | → | 子供が一人もいないんです。 | Wir haben bedauerlicherweise kein einziges Kind! |
vermischte Satzbeispiele:
どうしたんですか。
Was ist denn passiert? Ich habe Kopfschmerzen! Und Fieber habe ich auch!
10時のバスに乗りたいので
Da ich den 10 Uhr Bus nehmen will, bin ich in Eile!
先週
Letzte Woche bin ich in der Tat zum ersten Mal mit dem Flugzeug geflogen! Ich hatte wirklich ein wenig Bedenken!
どうしてそんなに
Warum freuen Sie sich denn so? Ich habe von einem, den ich mag, Blumen bekommen!
おなかがすいているんです。でも、お
Ich habe wirklich Hunger! Aber ich habe traurigerweise kein Geld!
・・・だから明日までに
… deshalb muβ ich bis spätestens morgen umziehen!
あの人はもう35
Er ist schon 35 und ist in der Tat immer noch Student! Ach ja wirklich!
Mit Hilfe der drei Ausdrücke だけ, しか und ばかり können Aussagen eingeschränkt werden. Oberflächlich betrachtet, würde man alle drei Wörter mit dem Adverb "nur" übersetzen. Im Folgenden sollen die feineren Unterschiede dieser drei Anschlüsse erläutert werden.
だけ
Dieses Wort wird in der Sprachforschung mal als Partikel und mal als Pseudonomen kategorisiert. Wie auch immer, wird だけ an V, VA, NA sowie N angeschlossen, aber auch mit weiteren Partikeln kombiniert. Die Prädikatswörter werden in der Aussageform auf folgende Weise mit だけ in Verbindung gebracht, wobei sich dieses Wort zunächst mit dem Adverb "nur" (also: "nur essen", "nur ruhig sein", "nur Bücher" etc.) übersetzen lässt:
V: | Vだけ (読むだけ、食べるだけ、来るだけ etc.) | |
VA: | VA-いだけ (大きいだけ、安いだけ、新しいだけ etc.) | |
NA: | NA-なだけ (静かなだけ、きれいなだけ、安全なだけ etc.) | |
N: | Nだけ (本だけ、一冊だけ、日曜日だけ etc.) |
Bei der Kombination mit Partikeln kann だけ vor einem weiteren Partikel stehen (z.B. だけに、だけで、だけが), nach einem Partikel stehen (z.B. にだけ、でだけ、からだけ) oder aber diesen überlagern (z.B. を→だけ). Die Position von だけ (ob vor oder nach dem Partikel) wirkt sich dabei kaum auf die Bedeutung der Sätze aus. Allerdings können は und が nicht vor だけ stehen. Hier einige einfache Beispiele:
図書館で本を読みます。 | → | 図書館でだけ本を読みます。/図書館だけで本を読みます。 | ||
Ich lese in der Bibliothek Bücher. | Ich lese nur in der Bibliothek Bücher. | |||
森さんに言いました。 | → | 森さんにだけ言いました。/森さんだけに言いました。 | ||
Ich habe es Frau Mori gesagt. | Ich habe es nur Frau Mori gesagt. | |||
このかばんは大きいです。 | → | このかばんは大きいだけで、とても不便なんです。 | ||
Diese Tasche ist groß. | Diese Tasche ist (einfach) nur groß und in der Tat sehr unpraktisch. | |||
肉を食べました。 | → | 肉だけ食べました。 | ||
Ich habe Fleisch gegessen. | Ich habe nur Fleisch gegessen. |
Wie im Deutschen entstehen je nach dem, auf welches Wort sich das だけ bezieht, unterschiedliche Nuancen des Satzinhalts. Ausgehend von einem Satz ohne Einschränkung, soll dies anhand von Beispielen erläutert werden. Dabei hängt die Möglichkeit der Variation von der Anzahl der Wörter ab, die in einem Satz mit だけ verbindbar sind.
この家にはおばあさんが住んでいます。 | In diesem Haus wohnt eine alte Frau. | |
この家にだけ/だけにおばあさんが住んでいます。 | Nur in diesem Haus wohnt eine alte Frau. | |
この家にはおばあさんだけが住んでいます。 | Nur eine alte Frau wohnt in diesem Haus. | |
この家にはおばあさんが住んでいるだけです。 | In diesem Haus wohnt nur eine alte Frau. | |
森さんはピアノが上手です。 | Frau Mori spielt gut Klavier. | |
森さんだけは/がピアノが上手です。 | Nur Frau Mori spielt gut Klavier. | |
森さんはピアノだけが上手です。 | Frau Mori ist nur im Klavierspielen gut. | |
森さんはピアノが上手なだけです。 | Frau Mori ist nur gut im Klavierspielen. | |
彼は自分の部屋でテレビを見ています。 | Er sieht gerade in seinem Zimmer fern. | |
彼だけは/が自分の部屋でテレビを見ています。 | Er allein sieht gerade in seinem Zimmer fern. | |
彼は自分だけの部屋でテレビを見ています。 | Er sieht gerade im Zimmer, das nur ihm zusteht, fern. | |
彼は自分の部屋だけでテレビを見ています。 | Er pflegt nur in seinem Zimmer fernzusehen. | |
彼は自分の部屋でテレビだけを見ています。 | Er pflegt in seinem Zimmer nur fernzusehen. | |
彼は自分の部屋でテレビを見ているだけです。 | Er sieht nur gerade in seinem Zimmer fern. |
Im Übrigen soll だけ nach unserem jetzigen Kenntnisstand nicht weiter modifiziert werden. Die Modifikationen sollen zunächst nur bei den vorgehenden Prädikatswörtern erfolgen.
Auch wenn だけ sich grundsätzlich mit dem deutschen Ausdruck "nur" gleichsetzen lässt, hängt die Übersetzung des Wortes vom jeweiligen Kontext ab. Im Folgenden finden Sie vermischte Beispiele mit だけ, bei denen auch andere Übersetzungen wie "einfach", "bloß", "schon" etc. auftreten:
そこで何をしているんですか。ちょっと彼女を待っているだけです。
Was machen Sie da eigentlich? Ich warte bloß auf meine Freundin!
新しくできたレストランはどうですか。高いだけですよ。
Wie ist das neu entstandene Restaurant? Es ist einfach nur teuer!
Lag es an der Krankheit, dass Sie die Hausaufgaben nicht gemacht haben? Nein, ich hatte bloß keine Zeit.
ドライブはやめましょうか。
Sollen wir die Spritztour sein lassen? Das ist doch kein Problem! Es ist nur ein kleiner Regen, der fällt.
この花は森の中で5月にだけ
Diese Blume ist eine besondere Blume, die ausschließlich im Mai in Wäldern blüht.
引っ越しを手伝ってください。一時間だけでもいいです。
Helfen Sie mir bitte beim Umzug. Es reicht schon eine einzige Stunde.
昨日寮でパーティーがありました。
Es fand gestern im Wohnheim eine Party statt. Ich hatte zwar vorher allen Bescheid gesagt, aber es kamen nur 3 Studenten.
週末に読んだ本は複雑だっただけで、
Das Buch, das ich am Wochenende gelesen habe, war nur kompliziert und war überhaupt nicht interessant.
父はほとんどスポーツのことだけで、
Mein Vater kennt sich fast nur in Sport aus, aber nicht besonders gut in anderen Bereichen.
私はビールを一杯飲んだだけでも
Ich pflege kein Auto zu fahren, auch wenn ich nur ein einziges Glas Bier getrunken habe.
できるだけ3時までに来てください。
Kommen Sie bitte möglichst bis 3 Uhr.
私はできるだけのことをしました。
Ich habe mein Möglichstes getan.
好きなだけ ist auch ein häufig benutzter Ausdruck mit der Bedeutung "so viel man nur mag" bzw. "beliebig" .
どうぞ好きなだけ食べてください。
Bitte, essen Sie so viel Sie nur mögen!
しか
Die zweite Möglichkeit im Japanischen eine Einschränkung auszudrücken, erfolgt mit dem Ausdruck しか.
Dieses Wort gehört der Wortkategorie des Partikels an, kann nur mit N, V und wie bei だけ mit weiteren Partikeln kombiniert werden und charakterisiert sich durch folgende Merkmale:
Zusammen mit Nomen gebraucht, kann しか zunächst mit dem deutschen "nur" übersetzt werden und stellt somit wie bei だけ eine Einschränkung dar:
この
Dieses Tier frisst nur rohes Fleisch.
Leider verstehe ich nur Englisch.
今日は朝ご飯しかまだ食べていません。
Ich habe heute erst nur gefrühstückt.
あれはここからしか見ることができない
Das da ist ein Gebäude, das man nur von hier aus sehen kann.
森にしか住んでいない
Welches sind die Tiere, die nur im Wald leben?
日本に行っている間、友達は一人しかできませんでした。
Während meines Aufenthaltes in Japan, konnte ich nur einen einzigen Menschen als Freund gewinnen.
Weil auf der Wohnheimparty nur Studenten da waren, die ich kannte, war es ein wenig langweilig.
verbale Verbindung:
Zusammen mit einem Verb nach der genannten Formel Vしかない gebraucht, erhält しか eine völlig neue Bedeutung, die wir mit "es bleibt nichts anderes übrig als …" bzw. "man kann nur … tun" übersetzen können.
Das Verb steht immer in der Lexikonform und wird nicht weiter modifiziert.
車がこわれてしまいました。新しいのを買うしかありません。
Der Wagen ist kaputt gegangen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als einen neuen zu kaufen.
明日試験です。
Morgen findet eine Prüfung statt. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als mich mit aller Kraft darauf vorzubereiten.
町の中はとてもにぎやかです。静かなのが好きな人は町の
In der Stadt geht es sehr lebhaft zu. Die Menschen, die die Ruhe mögen, können nur außerhalb der Stadt wohnen.
お金がなくなってしまいました。またどこかで
Das Geld war leider aufgebraucht. Es blieb mir nichts anderes übrig, als wieder irgendwo zu arbeiten.
家には食べ物が何もありません。外で
Zu Hause gibt es nichts zu essen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als auswärts zu essen.
この
Dieses Tier frisst wirklich nur rohes Fleisch.
Leider verstehe ich wirklich nur Englisch.
今日は朝ご飯だけしかまだ食べていません。
Ich habe heute erst nur gefrühstückt.
昨日は勉強だけしかしませんでした。
Gestern habe ich wirklich nur gelernt.
Unterschied zwischen しか und だけ:
Wir haben festgestellt, dass beide Wörter eine Einschränkung wiedergeben. Des Weiteren wurde gezeigt, dass bei しか eine ganze Reihe von Bedingungen erfüllt sein müssen, um diese Formulierung überhaupt benutzen zu können, so dass man auch die einfache Unterscheidung "だけ = universal einsetzbares Wort" und "しか = bedingt einsetzbares Wort" treffen kann. Darüber hinaus können folgende eindeutige Unterschiede vor allem in Sätzen, wo es um Mengenangaben geht, festgestellt werden:
a. 寮のパーティーに学生が15人だけ来ました。
b. 寮のパーティーに学生が15人しか来ませんでした。
Beide Sätze lassen sich zunächst so übersetzen: "Zur Party im Wohnheim kamen nur 15 Studenten."
Satz a. stellt den Grenzwert (15 Personen) in neutraler Aussageform dar, während in b. derselbe Umstand in negierter Form erscheint. Gerade diese Negation impliziert auch die ablehnende (negierende) Haltung des Sprechers gegenüber der Menge. Der Sprecher bewertet die Zahl 15 als unzureichend, gemessen an seiner Erwartung bzw. an einer allgemeinen Norm (zur Party kommen normalerweise mehr Gäste, o.ä.). Mit anderen Worten kommt bei しか noch eine gewisse negative Empfindung des Sprechers gegenüber einer geringen Menge hinzu, während だけ eine "neutrale" Feststellung der eingeschränkten Menge wiedergibt.
Es ist nicht einfach, für diesen minimalen Unterschied eine passende Übersetzung zu finden.
Für … 15人だけ来ました。 könnte man weiterhin das "nur" (Es kamen nur 15 Leute.) benutzen und für しか wie im Satz b. … 15人しか来ませんでした。 die Formulierung "nicht mehr als" oder "… sonst nichts/niemand" (Es kamen nicht mehr als 15 Leute./Es kamen 15 Leute, sonst niemand.) neu ansetzen. Weitere Beispiele:
今5マルクだけ持っています。 | Ich besitze zurzeit nur 5 Mark. | |
今5マルクしか持っていません。 | Ich besitze zurzeit nicht mehr als 5 Mark./… sonst keinen Pfennig. | |
夏休みに2冊だけ本を読みました。 | Ich habe in den Sommerferien nur 2 Bücher gelesen. | |
夏休みに2冊しか本を読みませんでした。 | Ich habe in den Sommerferien nicht mehr als 2 Bücher gelesen./… sonst keine weiteren. |
Durch しか kommt also nicht nur die Einschränkung, sondern auch die Ausschließlichkeit der angegebenen Sache zur Geltung.
ばかり
Den Partikel ばかり könnte man als das Gegenteil von しか bezeichnen, da dieser Ausdruck in erster Linie dazu dient, um eine "maximale" Abgrenzung einer Sache bzw. Tätigkeit gegenüber anderen wiederzugeben. ばかり wird in der Funktion als einschränkender Partikel nur mit N und V verbunden. Zusammen mit Nomen benutzt, entsteht die Verbindung … Nばかり, was man mit "immer nur" oder "ständig" übersetzen kann. ばかり gibt also einen ziemlich einseitigen Zustand wieder bzw. drückt eine ziemlich einseitige Handlung aus. Solche Einseitigkeiten vermitteln dem Beobachter einen negativen Eindruck. Selbst bei positivem Inhalt des Satzes wie etwa "Er bekommt immer nur die Note 1" oder "Sie kauft immer nur das teuerste Fleisch." hinterlässt ein Satz mit ばかり in aller Regel einen negativen Beigeschmack. ("wie langweilig" bzw. "was für eine Verschwendung" oder ähnliches)
ばかり kann wie bei だけ und しか mit weiteren Partikeln kombiniert werden, wobei es hauptsächlich nach einem Partikel (z.B. にばかり、でばかり、からばかり) steht oder diese überlagert (z.B. を→ばかり).
Hier einige Beispiele mit Nばかり:
日本では
Während der Regenzeit fällt in Japan immer nur Regen.
田中さんは
Herr Tanaka ist immer nur zu Frauen freundlich.
森さんの子供は
Das Kind von Frau Mori macht nicht einmal seine Hausaufgaben und sieht ständig fern.
そして、テレビを見ながらお
Und weil es beim Fernsehen immer nur Süßigkeiten isst, ist es sehr dick.
私は
In meiner Oberschulzeit habe ich während des Unterrichts immer nur geplaudert.
結婚する前はレストランでばかり
Bevor ich heiratete, habe ich meine Mahlzeiten immer nur in Restaurants eingenommen.
Auch mit einem Verb kombiniert, drückt ばかり eine ausschließliche, immer wiederkehrende Aktion aus. Wohl wegen der ständigen Wiederholung der Tätigkeit, wird ばかり im Rahmen dieser Grammatik sehr häufig mit Verben in der te-Form und zwar auf die Art V-てばかりいる kombiniert. Die Übersetzung dieser Formel lautet wie schon oben beim Nomen erwähnt, "immer nur … tun", "ständig … tun" oder aber auch "nichts anderes als … tun", wobei auch hier unabhängig vom Inhalt (positiv oder negativ) ein negativer Beigeschmack wegen der Einseitigkeit entsteht. (ばかり lässt sich übrigens auch an verschiedene Verbformen anschließen. Wenn jedoch andere Modifikationen des Verbs auftreten, bekommt ばかり eine völlig neue Bedeutungsnuance, die nicht Gegenstand der Grammatik unseres Semesters ist.)
Hier einige Beispiele mit V-てばかりいる:
この町のサッカーチームは
Die Fußballmannschaft dieser Stadt verliert ständig.
アルバイトをしてばかりいたので
Weil ich ständig gejobbt habe, konnte ich mich nicht auf die Prüfung vorbereiten.
子供のとき森さんは本を読んでばかりいました。ですから今
Frau Mori hat in ihrer Kindheit immer nur Bücher gelesen. Deshalb trägt Sie jetzt eine Brille.
父は
Mein Vater tut nichts anderes als den ganzen Tag Bier zu trinken
日本のことを何も知らないドイツ人は日本人は
Deutsche, die nichts über Japan wissen, denken, dass Japaner immer nur arbeiten.
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Naja Diesmal kein Eis :(
Grammatik
Lektion 8
文法第八課
Neben der Endung ~そうだ, die wir in Lektion 6 im Zusammenhang mit dem Hörensagen kennengelernt haben, existiert eine weitere Form, die ebenfalls ~そうだ lautet, aber eine bestimmte Art von Vermutung darstellt. Bevor wir uns mit der Bedeutung dieser Endung näher befassen, wollen wir zunächst die Anschlüsse kennenlernen. ~そうだ kann abhängig von der Modifikation an V, VA, NA sowie N angeschlossen werden:
Aussage
強V: | (2.Stufe, i-Laut) ~そうだ/~そうです | (開きそうだ、吸いそうだ、入りそうだ etc.) | ||
弱V: | (Verbstamm+) ~そうだ/~そうです | (生まれそうだ、消えそうだ、いそうだ etc.) | ||
不V: | 来そうだ/~そうです、しそうだ/~そうです | (朝ねぼうしそうだ、合格しそうだ etc.) |
VA: | (VA-Stamm+) ~そうだ/~そうです | (危なそうだ、固そうだ、おいしそうだ、 etc.) |
NA: | (NA-Stamm+) ~そうだ/~そうです | (元気そうだ、大事そうだ、まじめそうだ etc.) |
N: | es existiert kein nominaler Anschluss zu ~そうだ in der Aussageform! |
Weitere Modifikationen der Prädikatswörter finden Sie auf der folgenden Seite.
Modifikation der Endung ~そうだ:
Die Endung ~そうだ selbst verhält sich wie ein NA, so dass auch hier vielfältige Modifikationen entstehen.
Aussage: | ~そうだ/~そうです | ||
Negation: | ~そうじゃない/~ではありません/~じゃありません | ||
Perfekt: | ~そうだった/~でした | ||
negatives Perfekt: | ~そうじゃなかった/~ではありませんでした/~じゃありませんでした | ||
te-Form: | ~そうで | ||
Attribut: | ~そうな N/~そうで(は)ない | * N/~そうだった N/~そうでなかったN | |
Adverbial: | ~そうにV | *auch: ~そうじゃない |
Bedeutung von ~そうだ:
1. Funktion: auf Beobachtung beruhende Vermutung
Wie oben schon erwähnt, handelt es sich bei ~そうだ in unserem Zusammenhang um eine Vermutungsform, die vor allem auf unmittelbarer Beobachtung des Sprechers beruht.
(z.B. sieht der Sprecher, wie sich ein Ast bei stürmischem Wind stark biegt. Diese Beobachtung erlaubt ihm den Schluss, dass der Ast vermutlich bald bricht. Übersetzung: "Es sieht so aus, / Es macht den Eindruck, dass …"
強い風で枝が折れそうです。 "Es sieht so aus, dass wegen des starken Windes der Ast brechen wird"
Natürlich kann man nicht ausschließen, dass dieser vermutete Vorgang tatsächlich eintreten wird. Wäre man jedoch sicher, würde man hier z.B. mit ~ます oder zumindest ~でしょう operieren.)
2. Funktion: auf Indizien beruhende Vermutung
Des Weiteren kann ~そうだ auch dann benutzt werden, wenn der Sprecher auf Informationen, insbesondere auf vorher erfolgte Eigenbeobachtung beruhende Indizien oder eigene Erfahrungswerte zurückgreifen kann, die eine Schlussfolgerung in Form einer subjektiv gesehen ziemlich sicheren Vermutung zulassen.
(z.B. kennt der Sprecher Frau Mori seit einiger Zeit als gute Sängerin. Daher vermutet er 森さんのお兄さんも歌が上手そうです。 Es sieht so aus, als dass der ältere Bruder von Frau Mori auch gut im Singen ist." Auch hier ist die Möglichkeit durchaus gegeben, dass die Vermutung nicht zutrifft.)
Fazit:
In beiden Fällen kann man ~そうだ in etwa mit Hilfe der Formulierungen "es sieht so aus" bzw. "es macht den Eindruck" ins Deutsche übersetzen.
Auch wenn wir im normalen Sprachgebrauch als Übersetzung die Ausdrücke wie "scheinen" oder "vermutlich" benutzen können, damit die deutsche Version akzeptabel bleibt, sollten wir wenigstens in der Übungsphase noch dieses "es sieht so aus" beibehalten, da wir in den folgenden Abschnitten weitere Vermutungsformen kennenlernen werden und ohne eine solche sprachliche Differenzierung die feinen unterschiedlichen Funktionen des Japanischen vollkommen verschwimmen, zumal die deutsche Sprache im Hinblick auf Vermutungen keine große Differenzierung zu kennen scheint.
einfache Beispiele:
森さんは
Frau Mori trägt eine Brille. Es sieht so aus, dass auch all ihre Brüder schlechte Augen haben.
そのりんごはまずそうです。
Dieser Apfel sieht unschmackhaft aus. Er sieht überhaupt nicht lecker aus.
昨日学食で
Die Person, mit der ich gestern zusammen in der Mensa gegessen habe, sah freundlich aus.
今朝は雨が降りそうでしたが、
Heute Morgen sah es nach Regen aus, aber am Nachmittag wurde das Wetter herrlich. Es sieht so aus, als ob das Wetter auch morgen gut sein wird.
あなたの車はかなり古そうですが、ずいぶんじょうぶそうですね。
Ihr Wagen sieht zwar ziemlich alt, aber doch recht stabil aus.
その果物はおいしそうですね。何と言いますか。
Dieses Obst sieht aber lecker aus! Wie nennt man es denn?
ペーター君は中国語ができます。日本語も話すことができそうです。
Peter kann Chinesisch. Es sieht so aus, dass er auch Japanisch sprechen kann.
赤ちゃんは生まれましたか。いいえ、まだですが、もうすぐ生まれそうです。
Ist das Baby auf die Welt gekommen? Nein, noch nicht, aber es sieht so aus, als ob es sehr bald zur Welt kommt.
昨日図書館で森さんを見ましたが、とても忙しそうだったので、
Ich habe gestern Frau Mori in der Bibliothek gesehen, aber da sie sehr beschäftigt aussah, habe ich sie nicht gegrüßt.
8課の文法は難しくなさそうです。でも、また
Die Grammatik von Lektion 8 sieht nicht schwer aus. Aber es sieht so aus, als dass es wieder viel davon gibt. Es sieht so aus, als ob wir auch diese Woche jede Menge zu tun haben werden.
週末は天気が良くなりそうです。今日も雨が降りそうな天気ではありません。
Es sieht so aus, als ob das Wetter am Wochenende gut wird. Auch heute sieht es nicht nach Regen aus.
Modifikation der Prädikatswörter:
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Modifikationen der Prädikatswörter. Dabei wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur die höflichkeitsleeren Versionen berücksichtigt.
Negation
V: | V~なさそうだ/~なそうだ/~そうにない/~そうもない |
(das V kennt also 4 Negationsformen: 開かなさそうだ/開かなそうだ/開きそうにない/開きそうもない)
entsprechend: | 吸わなさそうだ/吸わなそうだ/吸いそうにない/吸いそうもない 入らなさそうだ/入らなそうだ/入りそうにない/入りそうもない etc. etc. |
VA: | VA~くなさそうだ |
(危なくなさそうだ、固くなさそうだ、おいしくなさそうだ etc.)
NA: | NA~で(は)なさそうだ/~じゃなさそうだ |
(元気ではなさそうだ、大事ではなさそうだ、まじめではなさそうだ etc.)
N: | N~で(は)なさそうだ/~じゃなさそうだ |
(学生ではなさそうだ、あそこではなさそうだ、月曜日ではなさそうだ etc.)
Perfekt nicht existent
(Das Perfekt wird nur über die Modifikation von ~そうだ, also in der Form ~そうだった bzw. bei einer Negation ~そうじゃない über die Form そうじゃなかった gebildet.)
nur als verbale Verbindung existente Modifikationen
Sehr viele bisher erlernte verbale Modifikationen wie たい、ことができる、ことがある、ことになる、なくてはいけない、なくてもいい、たほうがいい、てみる、てしまう、ておく、である etc. etc. können zusammen mit ~そうだ auftreten. Eine systematische Präsentation dieser Verbindungen erscheint jedoch allein schon aus Platzgründen weder möglich noch sinnvoll. In allen genannten Fällen müssen Sie lediglich wissen, dass die Endung der Vermutung immer hinten steht und entweder in Anlehnung an den verbalen oder verbaladjektivischen Anschluss mit ~そうだ verbunden wird. (verbales Beispiel: ~てしまう + ~そうだ = ~てしまいそうだ; adjektivisches Beispiel: ~たほうがいい + ~そうだ = ~たほうがよさそうだ) Die Verbindung bei der sehr häufig vorkommenden ~ている-Form lautet entsprechend:
V~ていそうだ | (開いていそうだ/吸っていそうだ/入っていそうだ etc.) |
vermischte Beispiele:
もう三十分も待っていますが、もうバスは来そうもありません。
Wir warten schon ganze 30 Minuten, aber es sieht nicht danach aus, dass der Bus jemals kommt.
この部屋の
Der Boden dieses Zimmers ist sehr gut poliert, so dass es danach aussieht, als ob man leicht ausrutschen würde.
高そうな
Das ist aber ein teuer aussehendes Geschenk. Ja wirklich. Es sieht nicht gerade billig aus.
夜遅く家に帰ってきました。
Ich bin spät in der Nacht nach Hause gekommen. Es sah/sieht so aus, dass die anderen alle schon schliefen.
この料理は私には作ることができそうにありません。作り
Es sieht so aus, als könnte ich dieses Gericht nicht kochen. Es sieht so aus, als ob es besser wäre, bei meiner Mutter eine Kochanleitung einzuholen. Da meine Mutter gut kochen kann, sieht es so aus, als wüsste sie alles über das Kochen.
Der nächste Donnerstag ist ein Feiertag. Es sieht ganz so aus, als müssten wir keine Hausaufgaben machen.
うれしそうですね。どうしたんですか。彼と結婚できそうなんです。
Sie sehen aber glücklich aus. Was ist denn passiert. Es sieht ganz danach aus, als könnte ich ihn heiraten.
おいしそうに飲んでいますね。でもお酒ではなさそうですね。それは何ですか。
Sie trinken aber so, als ob es Ihnen sehr gut schmeckt. Aber das sieht nicht nach Alkohol aus. Was ist denn das?
彼は日本人じゃなさそうですが、何人だと思いますか。
Er sieht nicht nach einem Japaner aus. Was glauben Sie, was für ein Landsmann er ist?
森さんは私の新聞を読みたそうです。
Es sieht so aus, als ob Frau Mori meine Zeitung lesen möchte.
weitere Beispiele des Wollens auf verbaler Ebene:
強V: | 行く → 行きたがる → 行きたそうだ、買う → 買いたがる → 買いたそうだ etc. | |
弱V: | 見る → 見たがる → 見たそうだ、忘れる → 忘れたがる → 忘れたそうだ etc. | |
不V: | 来る → 来たがる → 来たそうだ、する → したがる → したそうだ |
Bei 弱V und 不V entstehen bei allen ~たそうだ-Verbindungen auf den ersten Blick Kollisionen mit der Perfektform des Hörensagens (Lektion 6) "ich habe gehört, dass …" (z.B. 見たそうだ "Ich habe gehört, dass (jemand) es gesehen hat" versus "es sieht so aus, als ob (jemand) es sehen möchte; oder: 森さんは結婚したそうだ "Ich habe gehört, dass Frau Mori geheiratet hat." versus "Es sieht so aus, als ob Frau Mori heiraten möchte.")
Allerdings kann man einerseits aus dem Kontext fast immer die Eindeutigkeit eines Satzes ableiten. Andererseits können durch abgewandelte Formulierungen (Benutzung anderer Wunschformen wie das たがる/たがっている oder umgekehrt anderer Vermutungsformen) solche Kollisionen vermieden werden. Und schließlich haben die beiden Formen (für Ausländer schwer hörbare und noch schwerer selbst auszusprechende) Akzent-Unterschiede:
z.B.: mitāsoo da (sehen wollen) versus mītasoo da (soll gesehen haben)
Die Anschlussform ~ようだ besitzt mehrere Funktionen, wobei sie u.a. eine Vermutung und einen Vergleich darstellen kann. In der vorliegenden Grammatik sollen diese beiden Funktionen behandelt werden.
~ようだ gehört ebenfalls der breiten Palette der Vermutungsformen des Japanischen an. Es handelt sich um eine subjektive, unbegründete Behauptung gegenüber einer Aktion bzw. einer Seinsform, mit der der Sprecher konfrontiert wird. Obwohl die Realität möglicherweise von seiner Behauptung abweicht, folgt er praktisch ohne stichhaltige Beweise (von außen) seinen eigenen Empfindungen und stellt eine diesbezügliche Vermutung auf.
Allerdings ist der Sprecher von seiner eigenen Sicht der Realität ziemlich überzeugt. In diesem Sinne kann ~ようだ dem jeweiligen Kontext angemessen mit "(für mich) offensichtlich", "Ich habe den Eindruck, dass …" oder etwas neutraler mit "muss wohl sein, dass …" ins Deutsche übersetzt werden. (Im alltäglichen Gebrauch sind auch Wörter wie "wohl" oder "dürfte sein" denkbar, zumal wie schon andernorts erwähnt, das Deutsche in diesem Bereich keine strikte Trennung einzelner Vermutungsformen vorzuweisen hat.)
~ようだ wird an alle Prädikatswörter angeschlossen, wobei diese höflichkeitsleere Formen einnehmen. Des Weiteren erfolgen Modifikationen auch bei ~ようだ selbst, und zwar wie schon bei そうだ auf nominaladjektivische Art.
Im Folgenden sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Modifikation schrittweise dargestellt werden:
Modifikation der Endung ~ようだ
Aussage: | ~ようだ/~ようです | ||
(Negation: | ~ようじゃない/~ではありません/~じゃありません) | ||
Perfekt: | ~ようだった/~でした | ||
(neg. Perf.: | ~ようじゃなかった/~ではありませんでした/~じゃありませんでした) | ||
te-Form: | ~ようで | ||
Attribut: | ~ようなN/(~ようで(は)ない | *N)/~ようだったN/(~ようでなかったN) | |
Adverbial: | ~ようにV | *auch: (~ようじゃない) |
Im Folgenden finden Sie Beispiele, in denen die Prädikate in der Aussageform bleiben, aber das ようだ verändert wird:
森さんが乗っている車は日本
Der Wagen, den Frau Mori fährt, muss wohl ein japanisches Fabrikat sein.
彼の家は町の中にありますが、静かなようです。
Sein Haus befindet sich mitten in der Stadt, aber es ist offensichtlich ruhig.
10時です。教室の中にはもう学生が何人かいるようです。
Es ist 10 Uhr. Ich habe den Eindruck, dass sich im Seminarraum schon einige Studenten aufhalten.
もう6月ですが、イタリアの海は遠くから見ただけですが、まだ冷たいようでした。
Wir haben bereits Juni, aber das italienische Meer machte, wobei ich es zwar nur aus der Ferne sah, eine kalten Eindruck.
森さんはまだ会社に来ていません。病気のようです。
Frau Mori ist noch nicht in die Firma gekommen. Sie muss wohl krank sein.
あの人はよく会社を
Ich finde, dass sie oft von der Firma fernbleibt. Offensichtlich ist sie körperlich schwach.
新しく来た日本語の先生は若そうですが、本当は50歳ぐらいのようです。
Die Lehrerin, die neu zu uns gekommen ist, sieht zwar jung aus, aber in Wirklichkeit ist sie offensichtlich um die 50.
Modifikation der Prädikatswörter
Aussage
V: (Lexikon) ~ようだ/~ようです (開くようだ、吸うようだ、入るようだ etc.) VA: VA-い ~ようだ/~ようです (危ないようだ、固いようだ、おいしいようだ etc.) NA: NA-な ~ようだ/~ようです (元気なようだ、大事なようだ、まじめなようだ etc.) N: N-の ~ようだ/~ようです (学生のようだ、留守のようだ、食料のようだ etc.)
Weitere Modifikationen des V, VA, NA und N wurden im Folgenden ohne Höflichkeitsinformation und ohne Wortbeispiele tabellarisch zusammengefasst:
Negation Perfekt neg. Perfekt ている-Form V-ないようだ V-たようだ V-なかったようだ V-ているようだ VA-くないようだ VA-かったようだ VA-くなかったようだ --- NA-で(は)ないようだ NA-だったようだ NA-で(は)なかったようだ --- NA-じゃないようだ NA-じゃなかったようだ --- N-で(は)ないようだ N-だったようだ N-で(は)なかったようだ --- N-じゃないようだ N-じゃなかったようだ ---
Beispiele:
病気がなおりました。早く薬を飲んだのが良かったようです。
Ich bin von der Krankheit kuriert worden. Es ist wohl gut gewesen, dass ich schnell die Medizin genommen habe.
森さんのおじいさんはまだ
Frau Moris Großvater muss wohl noch leben.
森さんは
Frau Mori muss wohl früher einen kleinen Vogel gehalten haben. Jetzt muss sie wohl eine Katze halten.
電気が
Das Licht ist ausgeschaltet. Offensichtlich ist Herr Tanaka nicht mehr im Büro.
それはどんな
Was war das denn für ein Vorfall? Offensichtlich ist ein Einbrecher über die Dachterrasse in ein Haus, dessen Bewohner abwesend waren, eingedrungen.
そして、
Und hatte er wohl vor, die kostbaren Gegenstände, die nebeneinander im Regal standen, in eine dafür bereitgehaltene Tasche zu tun und sie mitzunehmen.
でも、かばんが重かったようで、また中の物を半分ぐらい出したようです。
Offensichtlich war ihm die Tasche wohl zu schwer, so dass er wohl etwa die Hälfte des Inhalts wieder herausgenommen hat.
彼は
Ich habe den Eindruck, dass er kein professioneller Einbrecher gewesen ist. Auch die Art, die (Wert)gegenstände zusuchen, schien bei ihm unprofessionell gehandhabt worden zu sein.
ですから、
Deshalb hat er offensichtlich auch nicht das Bargeld, das in der Schublade war, gefunden.
Am nächsten Morgen sind die Leute vom Haus offenbar zurückgekommen, aber zu diesem Zeitpunkt war wohl der Einbrecher nicht mehr da.
ウェーバーさんが
Im Hotel, wo Herr Weber in Kyōto übernachtet hat, muss die Heizung defekt gewesen sein, so dass es im Zimmer offenbar ziemlich kalt gewesen ist.
ふとんも
Die Decke war wohl auch dünn, so dass er sich zu guter Letzt eine Erkältung zugezogen haben muss.
In der Nachbarstadt muss es offenbar einen Brand gegeben haben. Die Luft muss wohl sehr trocken gewesen sein, so dass die Häuser, die dort standen, von der einen Ecke der Straße bis zur anderen alle niederbrannten.
Die zweite Funktion von ~ようだ, die wir kennenlernen, ist der Vergleich. In den Allermeisten Fällen erfordert ein Vergleich verständlicherweise einen Vergleichsgegenstand. Mit anderen Worten gelten für ~ようだ in dieser Funktion zunächst Folgenden(idealisierte Formeln, bei denen, wie ersichtlich, immer Vergleichsobjekte auftreten:
1. N1 は N2 のようだ。 (N1 ist wie ein N2) 2a. N1 のようなN2 (ein N2 wie ein N1) 2b. SATZ-ようなN (ein N, das wie ein SATZ ist) 3a. N1 は N2 のように V / Adj (N1 tut etwas wie N2 / N1 ist so Adj wie N2) 3b. N は verb.-SATZ-ように V / Adj (N tut etwas wie v-SATZ / N ist so Adj wie v-SATZ)
Im stark vereinfachten Schema, das Sie hier sehen, wird durch ~ようだ jedes Mal einem Objekt, dessen Eigenart bzw. Zustand nicht jedem bekannt ist und daher näher erklärt werden soll, ein allgemein verständliches, konkretes Bild entgegengehalten. In solchen Fällen wird ~ようだ mit "wie" bzw. "solch(e)" übersetzt.
Auch wenn ~ようだ im Sinne eines Vergleichs nicht nur mit Nomen, sondern auch mit Sätzen kombinierbar ist, sollten Sie, wie die Schemata 1, 2a und 3a zeigen, davon ausgehen, dass sobald ein Nomen mit ようだ auftaucht, als Übersetzungsmöglichkeit neben der Vermutung eben auch ein Vergleich in Frage kommt.
Die Schemata 2b und 3b sind insofern problematisch, als dass hier nicht nur Nomen, sondern alle übrigen Prädikatswörter (bei 2b:V, VA, NA und bei 3b: V) unmittelbar vor ように auftauchen und somit die Funktion von ~ようだ verundeutlichen. (Vermutung? Vergleich?)
Im Folgenden finden Sie zu dem jeweiligen Schema einige Beispielsätze:
zu 1:
森さんの
Die Stimme von Frau Mori ist wie die eines Mannes.
でも、
Aber ihr Gesicht entspricht nicht dem eines Mannes.
今日の
Das heutige Wetter ist wie ein Sommerwetter.
彼はまだ学生ですが、いつも
Er ist noch Student, aber da er immer einen Anzug trägt, wirkt er so, wie wenn er ein Angestellter wäre.
zu 2a:
私は父のような人と
Ich möchte einen Mann heiraten, der wie mein Vater ist.
Insbesondere in großen Städten wie Köln und Berlin hat man große Parkprobleme.
デュースブルク大学のいくつかの
Einige Gebäude der Univ. Duisburg haben die Form (wie die) einer Keksdose.
この子供は
Dieses Kind hat eine Sprechweise wie ein Erwachsener.
zu 2b:
私は父が好きなような人と
Ich möchte einen solchen Mann heiraten, den mein Vater sympathisch findet.
道がいつも混んでいるような大きな都市では、
In solchen großen Städten, wo die Straßen immer überfüllt sind, hat man große Parkprobleme.
私は田中さんが持っているようなカメラがほしいです。
Ich möchte eine Kamera wie die von Herrn Tanaka haben.
水の入っているベッドで寝ました。
Ich habe in einem Wasserbett geschlafen. Ich hatte ein Gefühl, wie wenn ich am Himmel fliegen würde.
日本人でもできないような日本語の練習問題は
Ich mag keine solchen japanischen Übungsaufgaben, die nicht einmal ein Japaner lösen kann.
zu 3a:
森さんは花のようにきれいな女性です。
Frau Mori ist eine Frau, die so schön wie eine Blume ist.
彼は
Er schläft gerade wie ein Baby.
このパンは
Dieses Brot ist so hart wie Stein.
母は
Meine Mutter kann so gut wie ein Friseur die Haare schneiden.
Das Wohnheimzimmer ist so eng wie eine Schublade.
Gardinen nach der Wäsche sind so weiß wie Schnee.
zu 3b:
彼は今死んだように
Er schläft gerade so, wie wenn er tot wäre.
このパンはまるで
Dieses Brot ist so hart, wie wenn man es aus Steinen hergestellt hätte.
母は
Meine Mutter kann so gut die Haare schneiden, wie wenn sie ein Friseur geschnitten hätte.
Das tägliche Leben im Wohnheimzimmer ist so beengend, wie wenn man sich in einer Schublade aufhalten würde.
Gardinen nach der Wäsche sind so weiß wie wenn Schnee gefallen wäre.
Die dritte Vermutungsform, die wir in dieser Lektion kennenlernen werden, wird mit Hilfe der Endung ~らしい gebildet.
~らしい ist eine ziemlich sichere Vermutung, die zwar auch auf eigener Beobachtung basieren kann, aber vor allem von einer verlässlichen Fremdinformation abgeleitet wurde. Diese Informationsquellen sind in manchen Fällen schon 100% authentisch (d.h. die Benutzung einer Vermutungsform in solchen Fällen wirkt nach der deutschen Vorstellung manchmal fast schon manieriert). Wie auch immer sind die Informationen, auf denen die Vermutung beruht, Sehr stichhaltig und objektiv, so dass man für die Übersetzung von らしい Formulierungen wie z.B. "wahrscheinlich", "wird wohl sicher …" oder "muss wohl …" einsetzen kann.
Diese Endung lässt sich mit allen Prädikatswörtern, und zwar wieder über die höflichkeitsleeren Formen verbinden.
Die Aussageform wird wie folgt gebildet:
Aussage:
V: (Lexikon) ~らしい/~らしいです ( 開 くらしい、吸 うらしい、入 るらしい etc.)VA: VA-い ~らしい/~らしいです ( 危 ないらしい、固 いらしい、おいしいらしい etc.)NA: NA ~らしい/~らしいです (元気らしい、 大事 らしい、まじめらしい etc.)N: N ~らしい/~らしいです (学生らしい、 留守 らしい、食料 らしい etc.)
Weitere Modifikationen der Prädikatswörter finden Sie auf im Folgenden:
Die Endung ~らしい deutet auf eine verbaladjektivische Modifikation hin (i-Endung!) und kann somit auf der höflichkeitsleeren Ebene folgendermaßen variiert werden:
Aussage: ~らしい; Negation: ~らしくない; Perfekt: ~らしかった; neg. Perfekt: ~らしくなかった etc.
Entsprechend werden Modifikationen auf der allgemein höflichen Ebene gebildet: ~らしいです, ~らしくないです, ~らしかったです; ~らしくなかったです etc.
Allerdings werden in der sprachlichen Realität selten Negationen und Perfektformen von ~らしい (als Form der Vermutung; Eigenschaftsurteil siehe folgenden Abschnitt) benutzt. Bei ~らしい im Sinne einer Vermutung erfolgt die Modifikation hauptsächlich bei den Prädikatswörtern. Dagegen kommen satzverbindende Formen wie ~らしくて (te-Verbindung), ~らしいので/から/ため (Kausalverbindungen) und andere recht häufig vor.
Bevor wir uns mit der Modifikation der Prädikatswörter beschäftigen, seien hier einige Beispiele mit ~らしい und dessen Modifikationen genannt:
本田さんはまだ会社に来ていません。
Herr Honda ist noch nicht zur Firma gekommen. Laut Aussage seiner Frau muss er wohl krank sein.
日本では秋に
Ich habe gehört, dass es in Japan eine Tradition gibt, den Mond im Herbst zu betrachten. Der herbstliche Mond in Japan muss wohl besonders schön sein.
行ったことはありませんが、デユースブルクには有名な
Ich bin zwar noch nie dort gewesen, aber in Duisburg muss es wohl einen berühmten Hafen geben.
あきこさんとまさこさんは良く
Akiko und Masako sind oft zusammen. Sie sind wahrscheinlich die besten Freunde.
日本の
Auch in der jetzigen Gesellschaft muss es wohl diverse Regeln geben, wobei z.B. das Schenken wohl etwas Wichtiges sein muss.
この山の道は人が良く通るらしくて、
Diese Bergstraße wird wahrscheinlich von vielen Menschen begangen, so dass (hier) kaum Gräser wachsen.
大学の
Das Backsteingebäude, das hinter der Universität steht, wird wohl ein Ort sein, wo man Müll verbrennt.
Modifikation der Prädikatswörter:
Folgende Modifikationen der Prädikatswörter werden häufig mit ~らしい kombiniert:
Negation Perfekt neg. Perfekt ている-Form V-ないらしい V-たらしい V-なかったらしい V-ているらしい VA-くないらしい VA-かったらしい VA-くなかったらしい --- NA-で(は) ないらしい NA-だったらしい NA-で(は) なかったらしい --- NA-じゃないらしい NA-じゃなかったらしい --- N-で(は) ないらしい N-だったらしい N-で(は) なかったらしい --- N-じゃないらしい N-じゃなかったらしい ---
Im Folgenden finden Sie sehr einfache formbezogene Satzbeispiele in Anlehnung an die obige Tabelle:
森さんは朝ご飯を食べないらしい。 | Frau Mori frühstückt wahrscheinlich nicht. | |
森さんは今朝ご飯を食べたらしい。 | Frau Mori hat wohl heute Morgen gefrühstückt. | |
森さんは今朝ご飯を食べなかったらしい。 | Frau Mori hat wohl heute Morgen nicht gefrühstückt. | |
森さんは今ご飯を食べているらしい。 | Frau Mori frühstückt wohl gerade. | |
8課の文法は難しくないらしい。 | Die Grammatik von Lektion 8 wird wohl nicht schwierig sein. | |
8課の文法は前は難しかったらしい。 | Die Grammatik von Lektion 8 muss wohl früher schwer gewesen sein. | |
7課の文法は難しくなかったらしい。 | Die Grammatik von Lektion 7 war wohl nicht schwer. | |
森さんはひまじゃないらしい。 | Frau Mori hat wahrscheinlich keine freie Zeit. | |
先週森さんはひまだったらしい。 | Letzte Woche hatte Frau Mori wohl freie Zeit. | |
先週森さんはひまじゃなかったらしい。 | Letzte Woche hatte Frau Mori wahrscheinlich keine freie Zeit gehabt. |
ミヒャエル
Michael muss wohl unbedingt nach Japan fahren wollen.
森さんの
Es ist wahrscheinlich, dass das Kind von Frau Mori schon alleine laufen kann.
Im Esszimmer darf man wahrscheinlich rauchen.
でも、
Aber im Schlafzimmer darf man wahrscheinlich nicht rauchen.
Es muss wohl so gewesen sein, dass bevor die Vorbereitungen zu Ende gingen die Gäste kamen.
ビールは森さんが
Wahrscheinlich hat Frau Mori das Bier in den Kühlschrank getan.
森さんは私をフランス人だと思っているらしいんです。
Es muss wohl so sein, dass Frau Mori mich für einen Franzosen hält.
今朝彼はコーヒーしか飲まなかったらしいので、とてもおなかがすいているそうです。
Weil er heute Morgen wahrscheinlich nur Kaffee getrunken hat, soll er sehr hungrig sein.
weitere Beispiele (inhaltsorientiert):
Ich schaute aus dem Fenster heraus. Alle tragen einen Pullover. Wahrscheinlich ist es draußen kalt.
教室から
Aus dem Seminarraum kamen müde aussehende Studenten heraus. Der Unterricht muss wohl anstrengend gewesen sein.
Die Kneipe auf der Rückseite der Hauptstraße muss wohl immer voll sein, nicht wahr? Ja, wahrscheinlich liegt es daran, dass das Bier (dort) gut schmeckt und billig ist.
子供が
Viele Kinder stiegen in den Aufzug. Dieses Stockwerk ist wahrscheinlich die Spielzeugabteilung.
昨日読んだ本によると、人は
Nach dem, was in dem Buch stand, das ich gestern gelesen habe, träumen die Menschen wohl kaum, wenn sie müde sind.
ドイツに
Die Futons, die in Deutschland verkauft werden und das japanische Futon müssen wohl ganz verschiedene Dinge sein.
Die Zahl der Ausländer, die aus touristischen Gründen nach Japan kommen, muss wohl jährlich zunehmen.
あの建物から見た
Die Aussicht, die man von jenem Gebäude hat, wird wohl sicher wunderbar sein.
森さんは
Frau Mori muss sich bei einem Unfall wahrscheinlich den Kopf stark angeschlagen haben. Es muss wohl auch geblutet haben. Es muss sehr schmerzvoll gewesen sein.
Die Europäer der alten Zeit haben wahrscheinlich nicht gewusst, dass Japan ein Inselland ist.
特に
Insbesondere in den Industrienationen muss wohl das Müllproblem schon fast unkontrollierbar geworden sein.
~らしい
Sobald das ~らしい mit einem Nomen kombiniert wird, stellt es in vielen Fällen eine Typisierung dar.
N~らしい gibt einen allgemein anerkannten Idealzustand des Genannten wieder. Unabhängig davon, ob das genannte "Objekt" einen Menschen, eine Sache oder einen Zustand darstellt, assoziiert man mit らしい in aller Regel die qualitative Bestform bzw. die Form, die für das Genannte als sehr typisch gilt. Formal betrachtet wird mit ~らしい eine Adjektivierung des vorangehenden Nomen erzielt. Daher kann die Verbindung N-らしい in verschiedener Weise in Anlehnung an ein VA modifiziert werden und überall dort, wo sonst auch ein "normales" VA vorkommt, auftreten.
Modifikationsbeispiele: N~らしい, N~らしくない, N~らしかった, N~らしくなかった, N~らしくて etc.
Als Übersetzung kommen je nach Kontext u.a. die Suffixe "-haft", "-lich" oder die Formulierung "typisch N" in Frage, wobei wir möglichst in angemessener Weise den fast immer gegebenen positiven Aspekt von らしい berücksichtigen müssen.
Des Weiteren müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass nicht jedes beliebige Nomen in diese Form gebracht werden kann. So beschränkt sich das N~らしいauf solche Nomen, die
a.) überhaupt in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten können (Palette von positiv über neutral bis hin zu negativ) und
b.) eine gesellschaftlich anerkannte Bestform bzw. typische Form kennen.
Eine Aussage wie 女らしい人 "eine frauenhafte Person" zeigt an, dass der Grad der "Frauenhaftigkeit" bei dieser Person die allgemein anerkannte Bestform bzw. typische Form erreicht. Was jedoch dies im Einzelnen beinhaltet, hängt wohl von diversen Faktoren wie dem jeweiligen Kulturkreis, dem Zeitalter bis hin zum Volksempfinden ab, so dass wir es hier neben der grammatikalischen Funktion mit einer nicht immer unbedingt nachvollziehbaren japanischen Erscheinung zu tun haben. So kann man sowohl im Deutschen als auch im Japanischen zwar 春らしい天気 "Frühlingshaftes Wetter", 夏らしい天気 "sommerliches Wetter", und 秋らしい天気 "Herbstliches Wetter" sagen, weil diese Formulierungen auch nachjapanischem Empfinden etwas Positives oder Typisches assoziieren. Ein "winterliches Wetter" dagegen, lässt sich warum auch immer nicht mit らしい bilden. Dasselbe gilt auch für Begriffe, denen man schwerlich typische Attribute (z.B. typische Form bis untypische Form eines Tisches) zuschreiben kann. Die meisten Nomen bewegen sich wohl eher in diesem Bereich und können entsprechend nicht adjektiviert werden. Wenn Sie die Formulierung 大学らしい in einem Satz wie z.B. あの建物は大学らしい。 vorfinden, hängt die Übersetzung zwar sehr vom Kontext ab, aber Sie können zunächst davon ausgehen, dass es sich um eine starke Vermutung "Das da drüben ist wahrscheinlich eine Universität." und nicht etwa um "vorbildlich universitär" o.ä. handelt. Derselbe Satz wird nur im besonderen Fall bedeuten, dass das Gebäude eine "universitäre Ausstrahlung" hat. Etwa: あの建物はとても立派ですね。本当に大学らしいです。 Jenes Gebäude ist aber sehr monumental! Es hat wirklich etwas Universitäres.
Im Folgenden finden Sie einige typische Beispiele von N~らしい aus unserem Vokabular:
男らしい männlich, mannhaft 女らしい frauenhaft, weiblich 子供らしい kindlich 大人らしい erwachsen, "reif' お母さんらしい mütterlich; das, was man von einer Mutter erwartet あなたらしい typisch Sie/Du あの人らしい typisch er/sie 森さんらしい typisch für Frau Mori, so wie man es von Frau Mori erwartet 日本人らしい japanerhaft, wie die Japaner sein sollten ドイツ人らしい typisch für einen Deutschen 学生らしい studentenhaft 春らしい frühlingshaft 夏らしい sommerlich 秋らしい herbstlich クリスマスらしい weihnachtlich etc. etc.
Beispielsätze:
本当に秋らしい天気ですね。
Es ist aber ein wirklich herbstliches Wetter, nicht wahr!
それは日本人らしい考え方です。
Das ist eine sehr japanische Denkweise.
ミヒャエルちゃんは子供らしくて、かわいいです。
Michael ist kindlich und lieb.
森さんの子供は
Das Kind von Frau Mori spielt überhaupt nicht und lernt immer nur. Es ist nicht gerade kindlich.
田中さんは会社が終わってすぐに家へ帰りました。本当ですか。あの人らしくないです。
Herr Tanaka ist sofort nach Firmenschluss nach Hause gegangen. Ist das wirklich wahr? Das passt aber nicht zu ihm./Es entspricht nicht seiner sonstigen Art./"Das ist aber nicht Tanaka-haft."
Frauen, die Kimonos tragen, sind sehr frauenhaft, sagte ein Japaner.
まさこさんはまた
Masako hat wieder ihr Portemonnaie verloren. Das ist aber wieder typisch Masako!
ここから見た景色は、デュースブルクらしくなくてきれいです。
Die Aussicht, die man von hier aus hat, ist für Duisburg untypisch schön.
今日は、まだご飯らしいご飯を食べていないんです。
Heute habe ich noch nichts Nennenswertes gegessen./Nichts gegessen, was man Essen nennen könnte.
この
Da diese Straße sehr deutsch aussieht, kommen die ausländischen Gäste (aus touristischen Gründen) häufig hierher, um sie zu sehen.
昔は大学生らしい学生が
Früher gab es viele Studenten, die universitär wirkten (studentenhaft waren). Wie sieht es heutzutage aus?
昨日見た"Indiana Jones Part VII"は本当にアメリカ映画らしい映画でした。
Der gestrige "Indiana Jones Teil VII" war wirklich ein typisch amerikanischer Film.
~っぽい
Neben der Formulierung mit ~らしい gibt es eine weitere Möglichkeit, bestimmte Eigenschaften hervorzuheben. Dies geschieht mit Hilfe der Endung ~ぽい, die sich genau wie ~らしいverbaladjektivisch verhält. Auch wenn ~っぽいin einigen Fällen auch an VA (z.B. 安い→安っぽい oder alle Farbadjektive) und V (z.B. 忘れる→忘れっぽい, あきる→あきっぽい, 怒る→怒りっぽい etc.) anschließbar ist und diverse Funktionen besitzt, soll dieser Ausdruck hier nur als Pendant zu ~らしい, d.h. als eine Endung, die an bestimmte Nomen anschließbar ist und diese adjektiviert, betrachtet werden. Die Besonderheit von っぽい liegt darin, dass diese Endung eine Abweichung des betreffenden Nomen von seinem ursprünglichen Charakter wiedergibt. Die Wirkung dieser Abweichung kann kontextabhängig sowohl in positiver als auch negativer Richtung verlaufen.
Übrigens kommt der Unterschied zu ~らしい im Extremfall von ~っぽい am besten zur Geltung; dann nämlich, wenn das Nomen eine so negativ bzw. gravierend wirkende Abweichung vom Ursprung erlebt, dass es den Eindruck hinterlässt, als ob es sich zum Gegenteil von sich selbst verwandelt hätte. In diesem Sinne stellt der Ausdruck 子供らしい("kindlich") das Idealbild eines Kindes dar, während 子供っぽい eben das negative Gegenteil von 大人らしい ("erwachsen"), also "kindisch" bedeutet. Die allgemeine Übersetzung von ~っぽい in unserem Zusammenhang lautet "wie ein … wirken", die je nach dem Kontext präzisiert werden kann.
Im Rahmen unserer Kenntnisse können nur relativ wenige Nomen mit ~っぽい verbunden werden:
男っぽい(おとこっぽい) wie ein Mann wirken (maskulin wirken) 女っぽい(おんなっぽい) wie eine Frau wirken (=u.a. auch "weibisch") (feminin wirken) 子供っぽい(こどもっぽい) wie ein Kind wirken (=kindisch) (infantil wirken) 大人っぽい(おとなっぽい) wie ein Erwachsener wirken (=gereift) nur positiv!!! 水っぽい(みずっぽい) wie Wasser wirken (=wässrig) 学生っぽい(がくせいっぽい) wie ein Student wirken (=studentenhaft) 会社員っぽい(かいしゃいんっぽい) wie ein Firmenangestellter wirken ドイツ人っぽい(ドイツじんっぽい) wie ein Deutscher wirken (=u.a. auch "verdeutscht")
Beispiele:
森さんは女らしい人ですが、森さんの
Frau Mori ist eine frauenhafte Person, aber ihre jüngere Schwester wirkt maskulin.
あの男の人はずいぶん女っぽい服を着ています。
Jener Mann hat eine ziemlich feminin wirkende Kleidung an.
ミヒャエル君はもう
Michael ist bereits 20, ist aber noch infantil.
大人っぽい感じの人が好きです。
Ich mag Menschen, die erwachsen wirken.
このワインはちょっと水っぽい味ですね。
Dieser Wein schmeckt ein wenig wässrig.
田中さんは去年大学を卒業して、会社員になりました。だからまだ学生っぽいです。
Herr Tanaka hat letztes Jahr das Studium absolviert und ist Angestellter geworden. Deshalb wirkt er noch studentenhaft.
ミヒャエル君はいつもネクタイを締めて、背広を着ているので、
Michael trägt immer eine Krawatte und einen Anzug, so dass er überhaupt nicht studentenhaft wirkt. Er wirkt in der Tat wie ein Angestellter.
森さんはもう10年ドイツに
Frau Mori lebt schon seit 10 Jahren in Deutschland. Deshalb hat sich ihre Denkweise auch ziemlich verdeutscht.
Die vierte und letzte Vermutungsform, die in dieser Lektion behandelt wird, lautet ~かもしれない. Es handelt sich um eine recht unverbindliche, schwache Vermutungsform. Eine Äußerung, die mit ~かもしれない gebildet wird, ist sehr subjektiv und entbehrt jeglicher Information, die dieser Vermutung zugrunde liegt. Mit anderen Worten wird ~かもしれない dann benutzt, wenn höchstens eine geringe Möglichkeit der Richtigkeit einer Aussage besteht.
Als Übersetzung kommen die Formulierung "könnte sein" oder "eventuell" in Frage, wobei wie gesagt immer das nicht Zutreffen der Aussage im Hintergrund mitschwingt. (In ~かもしれない verbirgt sich übrigens das Verb 知る in einer uns bisher noch nicht bekannten Modifikation. Von diesem Verb ausgehend ließe sich auch die Formulierung "man weiß ja nie …" ableiten.)
~かもしれない und dessen allgemein höfliche Form ~かもしれません wird kaum mehr modifiziert (Höchstens Frage ~かもしれませんか sowie Perfekt ~かもしれませんでした).
Die Modifikation erfolgt in erster Linie an den vorangehenden Prädikatswörtern V, VA, NA sowie N. Dabei wird ~かもしれない wie bei ~らしい in der Aussageform über die höflichkeitsleere Form mit ihnen verbunden.
V: (Lexikon) ~かもしれない/~かもしれません ( 開 くかもしれない、吸 うかもしれない etc.)VA: VA-い ~かもしれない/~かもしれません ( 危 ないかもしれない、固 いかもしれない etc.)NA: NA ~かもしれない/~かもしれません (元気かもしれない、 大事 かもしれない etc.)N: N ~かもしれない/~かもしれません (学生かもしれない、 留守 かもしれない etc.)
einfache Beispiele:
Es kann sein, dass es morgen regnet.
Es kann sein, dass ich nächstes Jahr nach Japan fahre.
Es kann sein, dass im Sommer die Flugtickets teuer sind.
彼は
Er wirkt zwar erwachsen, aber in Wirklichkeit ist er vielleicht erst etwa 18.
森アンナさんは日本人です。でも、お母さんがドイツ人かもしれません。
Frau Anna Mori ist Japanerin. Aber es kann sein, dass ihre Mutter deutsch ist.
Modifikationen mit ~かもしれない
Es würde den Rahmen sprengen, wenn wir hier sämtliche Modifikationen mit dieser Vermutungsform bringen würden. Im Folgenden sind daher nur einige Beispiele tabellarisch in der höflichkeitsleeren Version zusammengefasst.
Durch Auswechseln der Endung ~ない mit ~ません entsteht die jeweilige allgemein höfliche Form:
Negation Perfekt negiertes Perfekt ている-Form V-ないかもしれない V-たかもしれない V-なかったかもしれない V-ているかもしれない VA-くないかもしれない VA-かったかもしれない VA-くなかったかもしれない --- NA-で(は) ないかもしれない NA-だったかもしれない NA-で(は)なかったかもしれない --- NA-じゃないかもしれない NA-じゃなかったかもしれない --- N-で(は)ないかもしれない N-だったかもしれない N-で(は)なかったかもしれない --- N-じゃないかもしれない N-じゃなかったかもしれない ---
お金があまりないので、新しい車を買うことができないかもしれません。
Weil ich nicht genug Geld habe, kann es sein, dass ich keinen neuen Wagen kaufen kann.
今4時です。
Es ist 4 Uhr. Es kann sein, dass die Autobahn voll ist. Lasst uns ein wenig warten!
仕事が忙しいため、
Weil ich mit der Arbeit sehr beschäftigt bin, kann es sein, dass ich auch Samstag arbeiten muss.
デュースブルクでは
In Duisburg regnet es gerade, aber es könnte sein, dass es in Essen noch nicht regnet.
おなかがすきました。でも、家へ帰っても食べる物が何もないかもしれません。
Ich habe Hunger. Aber es kann sein, dass ich zu Hause nichts zum Essen habe.
Ich habe mir eine Erkältung zugezogen. Es ist daher eventuell möglich, dass ich morgen von der Uni. fern bleiben muss.
あなたはもう少し
Mein Freund sagte, dass ich vielleicht ein bisschen mehr Schreiben üben sollte.
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen
Wir konzentrieren uns hier auf die diversen Formulierungen der Vermutung!
Grammatik
Lektion 9
文法第九課
Das ば wird in der Schulgrammatik als die Konditionalform des Verbs (
~ば kann bei V und VA auftreten, jedoch nicht in dieser Form bei NA und N. Je nach der Wortart (bzw. beim V, je nach Klasse) nimmt das ~ば eine andere Gestalt an, wobei der Laut ば sozusagen als Markenzeichen bleibt:
弱V: | Die schwach veränderlichen Verben werden mit einem ~れば verbunden. Die Formel lautet:
|
|||||||||||||||||||||||||||
不V: | Die beiden unregelmäßigen Verben 来る und する werden ebenso mit einem ~れば verbunden.
|
|||||||||||||||||||||||||||
強V: | Die stark veränderlichen Verben erhalten bei der Verknüpfung mit ば am Stamm eine e-Endung:
|
|||||||||||||||||||||||||||
VA: | Bei Verbaladjektiven wird die Endung ~ければ mit dem Wortstamm verbunden:
|
Alle drei Varianten ば, れば sowie ければ werden im Rahmen einer konditionalen Satzverbindung ("wenn-dann-Satz") benutzt, wobei sowohl für V als auch VA die folgende einfache allgemeine Formel gilt:
Konditionalsatz mit ば: Satz1 ば Satz2 (Wenn Satz1, dann Satz2)
Modifikation
Das ば und dessen Varianten an sich kennen keine Modifikation. Für die Modifikationen sind die vorangehenden Prädikatswörter zuständig, die über die höflichkeitsleeren Formen erfolgen. Da mit ば keine Perfektformen gebildet werden können, kommen für uns nur die verschiedenen nicht perfektiven Modifikationen des Verbs sowie die Negation des Verbs und des Verbaladjektivs in Frage. Auch NA und N lassen sich in der Negation mit ~ば verbinden:
V: | V + | ~なければ | 食べなければ、読まなければ、しなければ、来なければ etc. | |||
VA: | VA- | く | ~なければ | 大きくなければ、若くなければ、新しくなければ etc. | ||
NA: | NA- | じゃ | ~なければ | 静かじゃなければ、きれいじゃなければ etc. | ||
N: | N- | じゃ | ~なければ | 先生じゃなければ、仕事じゃなければ etc. |
Bedeutung von ~ば
~ば drückt sehr allgemein formuliert eine Annahme aus, die für das Zustandekommen der anschließend genannten Folge die Voraussetzung darstellt. Das bedeutet in Anlehnung an die obige Satzformel: "Wenn das, was in Satz1 erwähnt wird, gegeben ist, kommt das, was in Satz2 genannt wird bestimmt zustande." oder: "Wenn das, was in Satz1 erwähnt wird, nicht gegeben ist, kommt das, was in Satz2 genannt wird, bestimmt nicht zustande."
Aus dieser Grundüberlegung lassen sich mehrere Möglichkeiten des Einsatzes von ば ableiten, die mehr oder weniger immer mit "wenn" ins Deutsche übersetzt werden. Im Rahmen unserer Grammatik sollen lediglich zwei Einsatzmöglichkeiten von ば besprochen werden.
1. Möglichkeit:
Bei einer bestimmten, angenommenen Voraussetzung, kommt eine Sache immer zustande.
Die Bedeutung von ば in diesem Zusammenhang lautet: "wenn …, dann immer" oder "wenn …, dann auf jeden Fall". Bei der Übersetzung allerdings, wird aus stilistischen Gründen häufig nur das "wenn" eingesetzt.
電気をつければ、この
Wenn man das Licht einschaltet, wird auch dieses fensterlose Zimmer (auf jeden Fall) hell.
Wenn man mit voller Kraft lernt, wird man auch (auf jeden Fall) im Japanischen gut.
高ければ、そのカメラは買うことができません。
Wenn sie teuer ist, kann ich diese Kamera (auf jeden Fall) nicht kaufen.
物を食べなければ、
Wenn sie keine Nahrung zu sich nehmen, werden sowohl Menschen als auch Tiere (immer) sterben.
あなたが使わなければ、この
Wenn Sie sie nicht benutzen, geht diese Maschine (auf jeden Fall) nicht kaputt.
古くなった物に色をぬれば、またきれいになります。
Wenn man alte Sachen mit Farbe anstreicht, werden sie (auf jeden Fall) wieder schön.
2. Möglichkeit:
Eine Seinsform bzw. Aktionsform, die noch nicht zustande gekommen ist, kann unter einer bestimmten angenommenen Voraussetzung als logische, angemessene Folge eintreten. Die Bedeutung von ば in diesem Kontext lautet:
"wenn … hätte/wäre/würde … dann", "gesetzt den Fall …" bzw. "angenommen, (wenn) …"
Gesetzt den Fall, man würde das Licht einschalten, würde wohl auch dieses Zimmer heller werden.
Angenommen man würde mit voller Kraft lernen, wäre man vielleicht auch im Japanischen gut.
高ければ、このカメラは買うことができなかったと思います。
Wenn sie teuer gewesen wäre hätte ich wohl diese Kamera nicht kaufen können.
物を食べていなければ、
Wenn sie keine Nahrung zu sich genommen hätten, wären sowohl die Menschen als auch die Tiere wohl gestorben.
あなたが使わなければ、この
Angenommen, Sie hätten sie nicht benutzt, wäre diese Maschine bestimmt nicht kaputtgegangen.
古くなった物に
Wenn man alte Sachen mit Farbe anstreichen würde, würden sie vielleicht wieder schön.
Die Endung ~たら stellt eine weitere Konditionalform dar. Auch diese Form wird im Rahmen einer konditionalen Satzverbindung ("wenn-dann-Satz") benutzt, wobei die allgemeine Formel folgendermaßen aussieht:
Konditionalsatz mit たら: Satz1 たら、Satz2 (Wenn Satz1, dann Satz2)
~たら kann mit allen Prädikatswörtern auftreten, wobei das "ta" auf die höflichkeitsleere Perfektform ("ta-Form") hindeutet. Wir befassen uns zunächst mit der Bildung dieses たら-Anschlusses bei V, VA, NA und N, bevor wir uns Gedanken über die Bedeutung dieser Form machen:
Alle Prädikatswörter nehmen bei der Verbindung mit ~たら jene Formen ein, die uns bei der ta-Verbindung (vgl. Lekt.1) bereits begegnet sind.
V: | V (Stamm +) ~たら/~だら | |||||
食べる | → | 食べたら | ||||
起きる | → | 起きたら | ||||
来る | → | 来たら | ||||
する | → | したら | ||||
読む | → | 読んだら | ||||
書く | → | 書いたら | ||||
遊ぶ | → | 遊んだら | ||||
買う | → | 買ったら | ||||
VA: | VA (Stamm +) ~かったら | |||||
大きい | → | 大きかったら | ||||
新しい | → | 新しかったら | ||||
良い | → | 良かったら | ||||
NA: | NA ~だったら | |||||
静か | → | 静かだったら | ||||
きれい | → | きれいだったら | ||||
N: | N ~だったら | |||||
学生 | → | 学生だったら | ||||
昨日 | → | 昨日だったら |
Modifikation
Das たら selbst kennt keine Modifikation. Für die Modifikationen sind auch hier die vorangehenden Prädikatswörter zuständig. Da たら bereits den Perfekt-Anschluss in sich trägt, kann es nicht nochmals mit dem Perfekt in Verbindung gebracht werden. Für VA, NA und N gibt es als Modifikation praktisch nur die Negation. Beim V dagegen sind neben der Negation diverse weitere Modifikationen denkbar, wobei das ~たら immer an letzter Stellesteht:
VA: | VA-く | ~なかったら | 大きくなかったら、若くなかったら、新しくなかったら etc. | ||
NA: | NAで | ~なかったら | 静かでなかったら、きれいでなかったら etc. | ||
N: | N-で | ~なかったら | 学生でなかったら、昨日でなかったら etc. | ||
V: | V (強V:a-Laut)+ | ~なかったら | 食べなかったら、読まなかったら、しなかったら、来なかったら etc. |
weitere verbale Modifikationsbeispiele: ~ていたら(te-Form), ~たかったら(Wunsch), ~ことができたら(Können) etc.
Bedeutung von ~たら
Mit der Form ~たら wird eine Bedingung ausgedrückt, die abgeschlossen sein muss oder zumindest als abgeschlossen betrachtet wird, um die im zweiten Satz genannte Folge zu bewirken oder eine Maßnahme zu ergreifen.
"Abgeschlossene Bedingung" bedeutet, dass eine Situation eingetreten sein muss, um eine folgende, andere Situation in Gang zu setzen. Dabei brauchen die beiden Situationen wie beim ば nicht unbedingt in einem Kausalzusammenhang zu stehen, d.h. eine Ursache ruft nicht unbedingt die Wirkung hervor. Das Augenmerk bei ~たら richtet sich viel stärker auf den Zeitfaktor, im Sinne von "wenn … entstanden, dann erst …". Der temporale Charakter von ~たら bewirkt in der Tat in manchen Situationen die Übersetzung "nachdem" oder "als". (Mit anderen Worten ist eine Kollision zwischen ~たら mit ~てから/~た後で oder ~とき durchaus gegeben.). So gesehen ist es höchst schwierig, für ~たら eine eindeutige und gegenüber anderen Formen abgrenzbare "universale" Übersetzung zu finden.
Versucht man eine genauere Kategorisierung der Situationen zu unternehmen, in denen das ~たら zum Einsatz kommt, stellen wir bald fest, dass drei Funktionsarten davon existieren.
1. Funktion (konditional "sobald"):
Eine Aktion (=V) wird in Zukunft abgeschlossen. (Unter "Zukunft" versteht man hier den Zeitpunkt, der noch nicht eingetreten ist, d.h. "eine Sekunde danach" ist genauso Zukunft wie "zehn Jahre danach".) Den Abschluss dieser zukünftigen Aktion als Bedingung (Voraussetzung) nehmend, erfolgt die nächste Aktion.
Das ~たら in diesem Zusammenhang wird als "(erst) wenn … erfolgt ist, dann", "sobald … eingetreten ist, (dann) …" verstanden. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, in der deutschen Übersetzung solche umständlichen Formulierungen zu benutzen, so dass wir auch bei たら auf das "wenn" zurückgreifen können:
ケルンに
(Erst) wenn du in Köln angekommen bist, rufst du mich bitte an.
Sobald ich nächstes Jahr nach Japan fahre, habe ich vor, mir eine Kamera zu kaufen.
しっかりご飯を食べたら、
(Erst) wenn du ordentlich gegessen hast ("den Teller leer gegessen hast"), nehme ich dich in den Zoo mit.
でも、
Wenn du aber das Gemüse nicht isst, nehme ich dich nicht mit!
Wenn sich eine Gelegenheit bietet, sehen wir uns wieder! (=Floskel)
Sobald Sie mit der Vorbereitung fertig sind, gehen wir aus.
2. Funktion (konditional "sobald"):
Eine Seinsform (=VA, NA, N; selten auch V) tritt ein oder hat sich als "soundso" herausgestellt. Dies zum Anlass nehmend, erfolgt eine Aktion. In diesem Fall steht also die im ersten Satzteil genannte Seinsform mit der Aktion, die im zweiten Satz folgt, in einem Kausalzusammenhang. Das ~たら hier wird als "wenn … ist, dann …" bzw. "sobald/sofern … ist, (dann) …" verstanden. Es ist jedoch auch hier nicht immer sinnvoll, in der deutschen Übersetzung solche umständlichen Formulierungen zu benutzen.
部屋が
Wenn das Zimmer dunkel ist. machen Sie bitte das Licht an.
Sofern es Ihnen warm ist, machen Sie bitte das Fenster auf.
安かったら、もっと買いますが、安くなかったら何も買いません。
Wenn es billig wäre, würde ich noch mehr [davon] kaufen. Sobald es aber nicht billig sein sollte, kaufe ich nichts.
何か飲みたかったら、森さんに言ってください。
Sofern Sie etwas trinken möchten, teilen sie es bitte Frau Mori mit.
コーヒーが
Sofern Sie keinen Kaffee mögen, trinken wir zusammen Tee.
学生だったら、3ユーロぐらいで
Wenn man Student ist, kann man in der Mensa für ca. 3 € essen.
日本語の先生だったら、この文法を良く説明することができるでしょう。
Sofern es sich um einen Japanischlehrer handelt, wird er wohl diese Grammatik gut erklären können.
3. Funktion (temporal "als"):
Parallel zu einer Aktion (transitives Verb, oft in der ている-Form), findet zeitgleich entweder mit oder ohne einen Kausalzusammenhang zur ersten Aktion eine ganz andere Aktion statt. In diesem Fall muss das Prädikat des 2. Satzteils perfektiv sein. Eine typische Situation, in der das ~たら so gebraucht wird, entsteht, wenn der Sprecher eine Aktion begeht, durch deren Ergebnis sich zufällig oder unvermutet etwas herausstellt. Dieses ~たら lässt sich im Deutschen nur temporal mit "als" übersetzen.
シャツを買って家へ帰って良く見たら、やぶれていました。
Als ich ein Hemd kaufte und zu Hause genau hinschaute, war es unvermutet zerrissen.
窓の外を見ていたら、森さんが
Als ich aus dem Fenster schaute, ging Frau Mori (zufällig dort) spazieren.
町を歩いていたら、道にお
Als ich zu Fuß durch die Stadt ging, lag auf der Straße (zufällig) ein Portemonnaie.
Als ich die Tür meines Wohnheimzimmers öffnete, stand (unvermutet) meine Mutter davor.
Das ~なら erscheint häufig in der Form ~ならば und stellt eine weitere Konditionalform des Japanischen dar.
Vom Informationswert her gibt es zwischen なら und ならば kaum Unterschiede. Wie die beiden genannten Konditionalformen wird auch ~なら(ば) als Bindeglied zwischen zwei Sätzen gebraucht:
Satz1 なら(ば)、 Satz2
Diese Form kann mit allen vier Prädikatswörtern in Verbindung gebracht werden, wobei diese höflichkeitsleere Formen einnehmen. Das Prädikat kann im Gegensatz zu ば auch in der Perfektform stehen. Nur wir diese (z.B. 食べたなら/大きかったなら/静かだったなら etc.) in der Praxis nicht gerade oft verwendet. Beim V und VA kann darüber hinaus die Form ~のなら(ば) (Ugs.: ~んなら(ば)) auftreten.
Im Folgenden finden Sie eine einfache Zusammenstellung der Prädikatsformen:
V: | V (höflichkeitsleere Formen) + なら(ば) V (höflichkeitsleere Formen) + のなら(ば) V (höflichkeitsleere Formen) + んなら(ば) |
書くなら(ば)、 書くのなら(ば)、 書くんなら(ば)、 |
書かないなら(ば) etc. 書かないのなら(ば) etc. 書かないんなら(ば) etc. |
|||
VA: | VA (höflichkeitsleere Formen) + なら(ば) VA (höflichkeitsleere Formen) + のなら(ば) VA (höflichkeitsleere Formen) + んなら(ば) |
長いなら(ば)、 長いのなら(ば)、 長いんなら(ば)、 |
長くないなら(ば) etc. 長くないのなら(ば) etc. 長くないんなら(ば) etc. |
|||
NA: | NA (höflichkeitsleere Formen) + なら( ば) | 元気なら(ば)、 | 元気じゃないなら(ば) etc. | |||
N: | N (höflichkeitsleere Formen) + なら(ば) | 子供なら(ば)、 | 子供じゃないなら(ば) etc. |
Zwar lassen sich mit なら verschiedene grammatikalisch korrekte Modifikationen bilden, die aber in der Praxis sehr selten vorkommen. Vor allem sind die Formen im Perfektbereich, wie z.B. 書いたならば、長くなかったなら、元気だったなら etc. wie gesagt ungeläufig und werden durch andere Konditionalformen realisiert.
Bedeutung von ~なら(ば)
Zwei Funktionen von ~なら(ば) sollen in dieser Grammatik behandelt werden:
1. Funktion
In der ersten Funktion wird mit dieser Form eine Aktion oder Seinsform, die im ersten Satzteil erwähnt und bereits als Bedingung eindeutig festgelegt wird, durch den zweiten Satzteil kommentiert. Beide Satzteile stehen zueinander im Kausalzusammenhang und beziehen sich auf Angelegenheiten des Sprechers. Während bei ~ば das regelmäßige Zustandekommen unter einer bestimmten Bedingung und bei ~たら eher der zeitliche Aspekt im Vordergrund stand, richtet sich bei なら(ば) das Augenmerk auf die vorher abgesteckte, unverrückbare Bedingung.
Ein Satz wie 安いなら(ば)買います。 "Wenn es billig ist, kaufe ich es." bedeutet genauer betrachtet, dass die Eigenschaft "billig sein" als Voraussetzung festgelegt ist und somit eine unverrückbare Tatsache darstellt. Die folgende Aktion "kaufen" wird daraufhin eingeleitet. Mit anderen Worten spaltet sich der genannte Beispielsatz von der Aussage her in: Es ist billig. - In diesem Fall kaufe ich es. In ähnlicher Weise lassen sich alle Sätze mit ~なら(ば) in zwei Teile, nämlich in abgesteckte, unverrückbare Bedingung und Kommentar trennen.
Neben dem "wenn", das für alle japanischen Konditionalformen einsetzbar ist, käme für ~なら(ば) z.B. die Formulierung mit "falls", "unter der Bedingung, dass …" oder "wenn … sollte, dann …" Als Übersetzung in Frage.
Beispiele:
明日パーティーがありますね。
あなたが行くなら、私も行きます。
Wenn du kommst, komme ich auch.
まだその新聞を読みますか。
読まないのならば、
Wenn sie sie nicht lesen sollten, geben sie sie mir bitte zurück.
明日
明日が
Wenn es morgen nicht geht, ist übermorgen auch ok.
A: このスカートはどうですか。 B: とてもきれいですね。
A: 私には小さいので、もしほしいんならば、あげますよ。
Weil er mir zu klein ist, schenke ich ihn dir, wenn du ihn haben möchtest.
出かけるんですか。
もし町へ行くのなら、たばこ屋に
Wenn Du in die Stadt fahren solltest, bitte ich dich, am Tabakladen vorbeizugehen und für mich eine CAMEL zu holen.
黒い
Wenn kein schwarzer Faden da sein sollte, ist ein weißer Faden auch in Ordnung.
2. Funktion
In der zweiten Funktion wird eine Seinsform bzw. eine Aktion, die entweder stattfinden wird, oder gerade jetzt stattfindet, durch eine Stellungnahme (Vorschlag, Befehl, Bemerkung o.ä.) des Sprechers kommentiert. Mit anderen Worten mischt sich der Sprecher aus welchem Grund auch immer in die Angelegenheit eines anderen Aktionsträgers ein. Im ersten Satzteil wird also eine Aktion bzw. Seinsform eines Anderen aufgegriffen. Im zweiten Satzteil bringt der Sprecher unmittelbar dazu einen Kommentar, der häufig seine persönliche Meinung darstellt Als Übersetzung kann manchmal die Formulierung "wenn schon …, dann (wenigstens) …" benutzt werden.
In vielen Fällen jedoch, kommt das "wenn (du/Sie/er/sie) …" in Frage, wie folgende Beispiele verdeutlichen:
A: 一人でできますか。 B: いいえ、できません。
A: 一人でできないのなら、
Wenn Sie es nicht allein können, werde ich Ihnen helfen.
A: どこまで行きますか。 B: 大学までです。
A: 大学へ行くのなら、
Wenn Sie zur Uni fahren (wollen), ist es praktisch, vor dem Krankenhaus in den Bus einzusteigen.
A: ねむそうですね。 B: 夜寝ることができなかったんです。
A: 夜寝なかったのなら、昼間寝てください。
Wenn Sie nachts nicht schlafen konnten, schlafen Sie bitte tagsüber.
A: ずいぶんワイシャツが
A: 洗ってもきれいにならないのなら、
Wenn es nach dem Waschen nicht sauber wird, sollten Sie lieber eine Wäscherei beauftragen.
A: 週末は何をしますか。 B:
A: 魚を釣るのなら、私が上手な釣り
Wenn Sie Fische fangen (wollen), werde ich Ihnen eine gute Fischfangmethode beibringen.
A: どうですか。
A: 熱がさがらないのなら、お
Wenn das Fieber nicht sinkt, sollen Sie lieber zum Arzt gehen!
Die vierte Konditionalform, die wir kennenlernen werden, wird mit Hilfe der Endung ~と gebildet. (Somit haben wir praktisch drei Funktionen von と, nämlich Aufzählung, Zitat und eben diese Konditionalform.)
~と als Konditionalform erscheint wie die anderen genannten Formen in einer Satzverbindung nach dem Schema
Satz1 と、Satz2
Das ~と schließt sich einfach an die höflichkeitsleeren Formen der vier Prädikatswörter an, so dass formal die Verknüpfung mit と sehr überschaubar ist und folgendermaßen gebildet wird:
V: | V (höflichkeitsleere Formen) + ~と | 読むと、読まないと etc. | ||
VA: | VA (höflichkeitsleere Formen) + ~と | 新しいと、新しくないと | ||
NA: | NA (höflichkeitsleere Formen) + ~と | 元気だと、元気でない/じゃないと | ||
N: | N (höflichkeitsleere Formen) + ~と | 子供だと、子供でない/じゃないと |
Als Modifikation kommt bei VA, NA und N wie schon oben dargestellt, neben der Aussageform nur die Negation in Frage. Beim V treten dagegen neben der Aussageform und Negation die üblichen vielfältigen Modifikationen auf.
(~ていると(te-Form), ~たいと(Wunsch), ~ことができると(Können) etc.
Wichtig ist, dass bei ~と der erste Satzteil nicht im Perfekt stehen darf. (So etwas wie ein z.B. 読んだと ist also nicht bildbar!)
zur Bedeutung von ~と
Bei dieser Konditionalform stehen die beiden Sätze in engem kausalem Zusammenhang. Die Aktion bzw. die Seinsform, die im ersten Satzteil steht, stellt die Ursache für die Wirkung der im zweiten Satzteil geschilderten Aktion dar.
Mit anderen Worten kommt bei Zustandekommen der Bedingung (=Satz1) immer und unweigerlich das Ergebnis (=Satz2) heraus. Häufig wird dabei eine natürliche oder beinahe automatische Folge wiedergegeben. In den meisten Fällen kann man ~と daher mit "immer wenn … dann" bzw. "wenn … dann immer" Übersetzen.
Darüber hinaus wird sehr häufig mit ~と eine jederzeit wiederholbare Handlung wiedergegeben. ("Wenn man den grünen Schalter umdreht, schaltet sich die Maschine ein.", "Wenn sie herunterfällt, geht sie kaputt." oder "Wenn man eins und eins addiert, kommt zwei heraus.")
Daneben gibt es aber auch Fälle, in denen die in Satz1 gemachte Aussage zwar nicht unbedingt wiederholbar ist, so doch unweigerlich eine bestimmte Wirkung hervorruft. ("Wenn man hier sitzt, kann man nichts sehen.", "Wenn ich sterbe, geht die Weltbevölkerungszahl um eine Person zurück.") In solchen Fällen kann man ~と mit den Formulierungen "wenn … dann logischerweise/naturgemäß/verständlicherweise" übersetzen.
この
Wenn man auf diesen roten Knopf drückt, geht das Fernsehen an.
押さないと、つきません。
Wenn man nicht darauf drückt, geht es nicht an.
1に2を
Wenn man zu 1 die 2 addiert, kommt 3 heraus.
ここにお金を入れると、
Wenn man hier Geld hineinwirft, kommt die Maschine in Gang.
この
Wenn man dieses deutsch-japanische Wörterbuch benutzt, gibt es bei der Übersetzung wenig Probleme.
私の
Wenn ich den Namen meines Hundes rufe, kommt er sofort hergerannt.
ボールを
Wenn ich einen Ball werfe, freut er sich, rennt (los) und bringt mir den Ball.
この広い
Wenn man diese breite Straße nach links abbiegt, ist dort die Uni-Klinik.
Wenn man die nasse Kleidung anbehält, erkältet man sich.
旅行のとき、かばんが重いと、大変です。
Wenn bei Reisen die Taschen schwer sind, hat man es schwer.
近くからだと、良く見ることができますが、遠くからだと、ほとんどわかりません。
Wenn man in der Nähe ist, kann man es gut sehen, aber aus der Ferne kann man es kaum erkennen.
Wenn der Polizist aufpasst, können Taschendiebe und Räuber ihre Arbeit nicht verrichten.
Wenn die Erklärung der Grammatik kompliziert ausfällt, versteht man sie nicht.
車だと5分です。
Mit dem Auto sind es 5 Minuten. (Wenn es ein Auto ist, dann sind es 5 Minuten.)
道を左に
Als ich diese breite Straße nach links abbog, war dort die Uni-Klinik.
Als ich vor dem Bahnhof wartete, kam Frau Mori angerannt.
Als ich den Polizisten nach dem Weg fragte, erklärte er ihn mir freundlich.
Mit dem Nomen 場合(ばあい) "Situation", "Fall" lassen sich auch zwei Sätze, die zeitlich und kausal zueinander in Beziehung stehen, zusammenfügen.
Zusammen mit den Prädikatswörtern V, VA, NA und N, die alle logischerweise die Attributivform einnehmen, wird ~場合in einer Satzverbindung nach dem folgenden Schema benutzt:
Satz1 場合、Satz2
Das 場合 ist zwar ohne jeden Partikel benutzbar, kann aber auch mit den Partikeln に, は und den zusammengesetzten Partikeln には versehen werden. Die Formen 場合は bzw. 場合には grenzen die Situation, die in der Haupthandlung beschrieben wird, von anderen Situationen ab, während 場合に vor allem den Zeitpunkt, in dem die Haupthandlung geschieht, hervorhebt. Da mit 場合 meistens besondere, sich von anderen Fällen abhebende Situationen wiedergegeben werden, kommt das は bzw. には recht häufig vor.
Formal wird die Verknüpfung der Prädikatswörter mit 場合 folgendermaßen gebildet:
V: | V (Attributivformen) + ~場合 | 読む場合、読まない場合 etc. | ||
VA: | VA (Attributivformen) + ~場合 | 新しい場合、新しくない場合 etc. | ||
NA: | NA (Attributivformen) + ~場合 | 元気な場合、元気でない/じゃない場合 etc. | ||
N: | N (Attributivformen) + ~場合 | 子供の場合、子供でない/じゃない場合 etc. |
Alle Modifikationen, die wir in diesem und im vergangenen Semester im Zusammenhang mit der Attributivform kennengelernt haben, sind hier denkbar.
Bedeutung von 場合
Wie die deutsche Übersetzung des ursprünglichen Wortes verdeutlicht, kann 場合 in vielen Fällen mit "falls", "sollte es der Fall sein …" oder "in Situationen, in denen …" übersetzt werden. Mit 場合 wird demnach der 1. Satzteil, der eine eindeutige Bedingung darstellt, mit dem 2. Satzteil verbunden, der die Folge dieser Annahme beinhaltet. Während das Prädikat des 1. Satzteils im Perfekt stehen kann ("angenommen, man hat das und das getan, …" (=V) oder "angenommen, es war so und so …"(=VA, NA, N)), kann im Japanischen das Prädikat des 2. Satzteils niemals im Perfekt stehen. Diese Informationen, die im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion von 場合 gegeben wurden, können Sie mehr oder weniger wortgetreu bei ~なら wiederfinden. Mit anderen Worten sind die beiden Formen zwar nicht immer, aber häufig austauschbar. Die einzigen deutlich erkennbaren Unterschiede zu ~なら liegen wohl darin, dass ein Satz mit ~場合 etwas "steifer" klingt und vorzugsweise in der formelleren gesprochenen Sprache sowie in der geschriebenen Sprache benutzt wird. Darüber hinaus liegt bei 場合 der zeitliche Aspekt deutlich stärker im Vordergrund. Das heißt während bei ~なら nur die Kausalität betont wird, beinhaltet 場合 sowohl die Kausalität als auch die Temporalität. So wie man den Ausdruck "Situation" im Deutschen als "Fall", aber auch als "Zeitpunkt" verstehen kann wird auch das 場合 je nach Kontext neben der Situation auch als "Zeitpunkt" verstanden.
(So gesehen ist 場合 mit dem temporalen Ausdruck とき (Lektion 4) verwandt. Tatsächlich lassen sich fast alle Sätze, die mit 場合 gebildet werden, auch mit とき bilden.)
Folgende Beispiele mit 場合 könnten praktisch als schriftliche Anweisung gelten:
Falls Sie mitten in der Nacht Hunger bekommen sollten, suchen Sie bitte (etwas zum Essen) im Kühlschrank.
車を運転する場合(に/は/には)、必ず
Falls Sie Auto fahren, tragen Sie bitte unbedingt die Brille.
Falls man ein halbes Jahr in Japan bleibt, benötigt man ein Visum. Bis zu 90 Tagen braucht man keins.
お店が
Falls die Läden zu haben. kann man am Bahnhof einkaufen.
電車が
Falls die Bahn (mit Menschen) voll sein sollte, muss man auf die nächste warten.
話をする
Sollte derjenige, mit dem man sich unterhält, ein Lehrer sein, muss man als Student eine höfliche Sprache benutzen.
Im Falle von Studenten ist die Gebühr für Konzerte etc. etwas billiger als für gewöhnliche Erwachsene.
Im Falle einer stationären Behandlung finden zunächst diverse Untersuchungen statt.
Im vergangenen Semester wurde als eine der Funktionen der sogenannten て-Form die Satzverbindung angegeben. Wir hatten gelernt, dass man mit Hilfe dieser Form unter anderem das verbale Prädikat zu einer Satzverbindung umfunktionieren konnte. Die Formel dafür lautete:
Satz mit verbalem Prädikat: Satz-V1 ~て、Satz-V2。 z.B. 私はコーヒーを飲んで、大学に行きました。
Nun lässt sich aus dieser Satzverbindung ("Ich habe Kaffee getrunken und bin dann zur Universität gefahren.") auch eine Verneinung im Sinne von "keinen Kaffee getrunken und zur Universität gefahren" bilden.
Allgemein gesehen, wird dann die Handlung des 1. Satzteils negiert und mit der folgenden, im 2. Satzteil genannten Handlung verbunden. (A nicht tun und dann B tun)
Für die Umschreibung eines solchen Vorgangs gibt es im Japanischen zwei Formulierungsmöglichkeiten, nämlich zum einen mit ~ないで und zum anderen mit ~ずに.
In der ersten Möglichkeit wird das erste Verb mit der Endung ~ないで verknüpft. Nach Verbgruppen unterteilt, entstehen wie bei der höflichkeitsleeren Negation folgende Verbindungen:
強V: | Satz-強V (1.Stufe; a-Laut) ~ないで、Satz-V2。 | 飲まないで、書かないで、言わないで etc. | ||
弱V: | Satz-弱V (Verbstamm) ~ないで、Satz-V2。 | 食べないで、見ないで、閉めないで etc. | ||
不V: | Satz-来~ないで、Satz-V2。 Satz-し~ないで、Satz-V2。 |
来ないで(こないで) 準備しないで、ディスカッシヨンしないで etc. |
In der zweiten Möglichkeit wird das erste Verb mit der Endung ~ずに verknüpft. Nach Verbgruppen unterteilt, entstehen folgende Verbindungen:
強V: | Satz-強V (1.Stufe; a-Laut) ~ずに、Satz-V2。 | 飲まずに、書かずに、言わずに etc. | ||
弱V: | Satz-弱V (Verbstamm) ~ずに、Satz-V2。 | 食べずに、見ずに、閉めずい etc. | ||
不V: | Satz-来~ずに、Satz-V2。 Satz-せ~ずに、Satz-V2。 |
来ずに(こずに) 準備せずに、ディスカッシヨンせずに etc. |
Hier einige Beispiele, in denen Sie beide Formen benutzen können:
今朝コーヒーを飲まないで/飲まずに大学へ来ました。
Heute Morgen bin ich ohne einen Kaffee getrunken zu haben, zur Universität gekommen.
Beantworten Sie die Fragen, ohne ins Lehrbuch zu sehen.
昨日セーターを着ないで/着ずに
Als ich gestern ohne Pullover nach draußen ging, erkältete ich mich sofort.
Diese Beispiele befassen sich, wie ersichtlich, mit Sätzen, in denen das ないで und ずに beliebig ausgetauscht werden kann. Sobald der Satzinhalt aber allzu umgangssprachlich wird, kann das eher schriftsprachliche ~ずに nicht mehr benutzt werden:
遊んでばかりいないで少しは勉強しなさい。
"Spiel nicht immer herum. Lern auch ein bisschen!" (=Floskel) (wörtlich: "Ohne ständig zu spielen, sollst Du …")
Umgekehrt gibt es auch Fälle, in denen nur das ~ずに als Bindeglied in Frage kommt. Das ~ずに wird zwingend, wenn es im Sinne des deutschen "statt" bzw. "anstatt" und nicht mehr als "ohne zu …" benutzt wird. Im vorderen Satzteil wird eine Aktion erwähnt, die nicht stattfindet, während im zweiten Satzteil eine mit ihr gut vergleichbare, gewissermaßen alternative Handlung erwähnt wird. In Anlehnung an die obigen Beispiele entstehen dann solche Sätze:
今朝コーヒーを飲まずに
Heute Morgen habe ich statt Kaffee, Tee getrunken.
Schauen Sie anstatt ins Lehrbuch auf die Tafel.
昨日セーターを着ずにうわぎを着ました。
Ich habe gestern statt einem Pullover eine Jacke angezogen.
Die Aktionen (das heißt Verben) der beiden Satzteile müssen im Übrigen nicht unbedingt immer identisch sein. So lassen sich auch je nach Situation folgende unterschiedliche Aktionen mit Hilfe von ~ずに im Sinne von "anstatt" zusammenbringen:
走らずにゆっくり歩きました。
Statt zu rennen, bin ich langsam gelaufen. (gegangen)
このレストランでは食事をせずにビールだけ飲みました。
In diesem Restaurant haben wir statt etwas zu essen nur Bier getrunken.
Das "rennen" und "gehen" sowie "essen" und "trinken" werden hier jeweils als vergleichbare Handlungen betrachtet.
今朝コーヒーを飲む |
Heute Morgen habe ich anstelle von Kaffee, Tee getrunken. | |
走る |
Statt zu rennen, bin ich langsam gelaufen. (gegangen) |
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Grammatik
Lektion 10
文法第十課
Die folgenden zwei deutschen Beispielsätze: 1. "Ich ließ Petra aufstehen." sowie 2. "Michael lässt gerade die Mutter sein Zimmer aufräumen." beinhalten, dass eine Person eine andere veranlasst, eine Tätigkeit auszuüben. Dabei muss der Verursacher nicht eine explizit erwähnte Person sein. Ein Satz wie z.B. "Der Staat lässt neue Maßnahmen erproben."
(wobei der Ausdruck "Staat" wohl als Ersatz für Staatsmänner steht) ist ebenso denkbar. Das Deutsche besitzt, wie die obigen Beispiele deutlich machen, neben einigen wenigen Ausnahmen (vgl. trinken → tränken) nur die Möglichkeit, solche Formulierungen mit dem Hilfsverb "lassen", zu realisieren. Das Japanische dagegen verfügt über eine systematische grammatikalische Form, den sog. Kausativ, der als verbale Anschlussform ~せる bzw. ~させる zustande gebracht wird. Je nach Verbgruppe unterscheidet sich die Gestalt des Kausativs:
強V: | V (1. Stufe: a-Endung) + ~せる | 読ませる、書かせる、言わせる etc. | ||
弱V: | V + ~させる | 開けさせる、見させる、食べさせる etc. | ||
不Vする | させる | 散歩させる、勉強させる、スピーチさせる | ||
不V来る: | こ+ ~させる | 来させる |
Die Endungen ~せる bzw. ~させる deuten darauf hin, dass diese sich wie ein 弱V verhalten und weiter modifiziert werden können. Hier einige Beispiele der Modifikation, wobei das 強V 「読む」 zur Grundlage gelegt wurde:
allgemein höfliche Aussageform: | 読ませます | höflichkeitsleere Aussage: | 読ませる | |||
allgemein höfliches Perfekt: | 読ませました | höflichkeitsleeres Perfekt: | 読ませた | |||
allgemein höfliche Negation: | 読ませません | höflichkeitsleere Negation: | 読ませない | |||
allgemein höfliches neg. Perfekt: | 読ませませんでした | höflichkeitsleeres negiertes Perfekt: | 読ませなかった | |||
allgemein höfliche te iru-Form: | 読ませています | höflichkeitsleere te iru-Form: | 読ませている | |||
eigener Wunsch höflich: | 読ませたいです | eigener Wunsch höflichkeitsleer: | 読ませたい | |||
dazu neigen höflich: | 読ませたがります | dazu neigen höflichkeitsleer: | 読ませたがる etc. |
einfache Beispiele von Phrasen:
手紙を書く | → | 手紙を書かせる | einen Brief schreiben lassen | |||
シャツを洗う | → | シャツを洗わせる | ein Hemd waschen lassen | |||
家に来る | → | 家に来させる | nach Hause kommen lassen, einladen | |||
家へ帰る | → | 家へ帰らせる | nach Hause gehen lassen, schicken | |||
学校に行く | → | 学校に行かせる | zur Schule gehen lassen | |||
切符を買う | → | 切符を買わせる | Fahrkarten kaufen lassen | |||
お金を払う | → | お金を払わせる | bezahlen lassen | |||
子供を生む | → | 子供を生ませる | ein Kind gebären lassen | |||
勉強する | → | 勉強させる | lernen lassen | |||
ここまで来る | → | ここまで来させる | bis hierher kommen lassen | |||
森さんを呼ぶ | → | 森さんを呼ばせる | Frau Mori rufen lassen |
Gebrauch des Kausativs im Satz:
Nachdem Sie sich ein wenig an die Bildung des Kausativs gewöhnt haben, beschäftigen wir uns mit der Bildung des Kausativs auf der Satzebene:
Grundsätzlich gibt es, wie die eingangs erwähnten Beispielsätze 1 und 2 verdeutlichen, zwei Typen von Sätzen, die mit dem Kausativ gebildet werden. Die Übersetzung des 1. Satzes lautet:
1. 私はペトラを立たせました。
Satz 1 zeigt an, dass der Veranlasser (= 私) eine andere Person (= ぺトラ) etwas tun lässt (= 立つ). Die allgemeine (idealisierte) Formel für solche Sätze lautet:
A は B を V(Kausativ)
In den meisten Fällen handelt es sich bei A und B um menschliche Wesen, wobei auch Fälle wie "Der Bus lässt mich Warten" "Der Dompteur ließ den Löwen Männchen machen." etc. denkbar sind, das heißt Handlungsträger ausmachen, die neben Menschen auch Tiere oder Personifikationen sein können.
In jedem Fall macht das Prädikat eines solchen Satzes ein intransitives Verb aus und das "Objekt", das zu einer Handlung bewegt wird, wird mit dem Partikel を markiert. Der Verursacher (meist das Thema des Satzes) muss, wie in vielen Fällen japanischer Sätze, auch hier nicht unbedingt erwähnt werden.
Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele nach der genannten Formel:
私は
彼はいつも友だちを待たせます。
先生が
おばあさんが子供を
Die Übersetzung des 2. Satzes lautet:
2. ミヒャエル君は今お母さんに自分の部屋をかたづけさせています。
Dieser Satz zeigt an, dass der Veranlasser (= ミヒャエノレ) eine andere Person (= お母さん) im Hinblick auf ein Objekt etwas tun lässt (= かたづける).
Die allgemeine (idealisierte) Formel für solche Sätze lautet:
A は B に C を V (Kausativ)
Auch bei dieser Formel stellen A und B in der Regel menschliche Wesen dar, während C je nach Kontext sowohl menschliche, als auch nicht menschliche Wesen ("Objekte") sein können. Das Prädikat eines solchen Satzes muss ein transitives Verb ausmachen und das in der Formel als B genannte Wesen, das zu einer Handlung bewegt wird, wird mit dem Partikel に markiert.
Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele nach der genannten Formel:
先生は学生に漢字を読ませました。
Der Lehrer ließ die Studenten Kanji lesen.
私は
Ich ließ den Hund die Zeitung bringen.
お医者さんが
Der Arzt möchte meinen Vater Medikamente einnehmen lassen.
社長が森さんに
Der Chef lässt gerade Frau Mori die Unterlagen suchen.
両親は私にたばこを
Meine Eltern möchten nicht. dass ich rauche.
先生が
Die Lehrerin lässt gerade die Kinderschar die Straße vor dem Zoo überqueren.
先生が学生に |
"oben" nach "unten" | |
A先生がB先生に文を翻訳させました。 | "gleich" zu "gleich" | |
学生のA君が学生のBさんに文を翻訳させました。 | "gleich" zu "gleich" | |
aber nicht: 学生が先生に文を翻訳させました。 | "unten" nach "oben" |
Eine Ihnen nicht bekannte Person, die Sie im Deutschen mit einem "Sie" anreden würden, kann man im Japanischen auch im Sinne der Ehrerbietung, die man ihm entgegenbringt, in die Kategorie der sozial Höherstehenden einreihen.
Diese dürfen somit auch nicht mit einem Kausativ in Zusammenhang gebracht werden.
(Ausgeklammert wurde hier die absichtlich unhöfliche (beleidigende) Anwendung des Kausativs gegenüber Höherstehende. Im Übrigen erfahren Sie im kommenden Semester, wie die Handlung des Höherstehenden von einem Sprecher, der ihm tiefer steht, beschrieben wird. (Grammatik 3. Semester, Lektion 1 und 2)
intransitiv | transitiv | |
乗る(einsteigen) | 乗せる(einsteigen lassen, hochstellen) | |
降りる(aussteigen) | 降ろす(aussteigen lassen) | |
起きる(aufstehen) | 起こす(wecken) | |
寝る(schlafen) | 寝かす/寝かせる(betten, schlafen (legen) lassen) |
Diese genannten intransitiven Verben können nicht nach der eingangs erwähnten Formel zum Kausativ umgewandelt werden. So etwas wie 乗らせる oder 降りさせる, 起きさせる, 寝させる gibt es nicht im Japanischen.
Diese werden mit Hilfe ihrer transitiven Pendants als Kausativ gebraucht. Unter Berücksichtigung der oben genannten Satzformeln ergeben sich für diese Verben folgende Satzbeispiele:
ペトラはおばあさんをバスに乗せました。 | Petra lies die Oma in den Bus einsteigen. (=half ihr dabei) | |
ペトラは弟におばあさんをバスに乗せさせました。 | Petra veranlasste den kleinen Bruder der Oma zu helfen, in den Bus einzusteigen. | |
ペトラはおばあさんをバスから降ろしました。 | Petra ließ die Oma aus dem Bus aussteigen. (=half ihr dabei) | |
ペトラは弟におばあさんをバスから降ろさせました。 | Petra veranlasste den kleinen Bruder der Oma zu helfen, aus dem Bus auszusteigen. | |
ペトラはおばあさんを起こしました。 | Petra weckte die Oma. | |
ペトラは弟におばあさんを起こさせました。 | Petra ließ den kleinen Bruder die Oma wecken. | |
ペトラはおばあさんをふとんに寝かせました。 | Petra bettete die Oma auf das Futon. | |
ペトラは弟におばあさんをふとんに寝かせさせました。 | Petra ließ den kleinen Bruder die Oma aufs Futon betten. |
In den hier genannten Fällen, wo die transitiven Verben 乗せる, 降ろす, 起こす sowie 寝かす zum Einsatz kommen, greifen die oben im Haupttext beschriebenen Vorgänge nicht mehr. Bei den paarweisen Beispielen haben entweder der Veranlasser selbst (= Petra) oder der Beauftragte (= Bruder) weitestgehend die Rolle des Handlungsträgers übernommen. Der eigentliche Handlungsträger (= Oma) bleibt dabei im Gegensatz zu den herkömmlichen Kausativsätzen ziemlich handlungsarm. Er wird fast schon wie ein Gegenstand behandelt. Selbst bei dem Satz mit der Kinderschar (siehe letzte Seite unten), wo die Kinder von ihrem Wesen und von der Situation her als unselbständig betrachtet und von der Lehrerin geleitet werden, überqueren (渡る intr.) diese die Straße immerhin durch eigene Kräfte.
Bildung des Passivs
Das Passiv wird im Japanischen durch Anhängen der Endungen ~れる bzw. ~られる an den Verbstamm gebildet.
Diese Endungen entstehen durch unterschiedliche Verbgruppen:
強V: | V (1. Stufe: a-Endung)+ ~れる | 読まれる、書かれる、言われる etc. | ||
弱V: | V+ ~られる | 開けられる、見られる、食べられる etc. | ||
不Vする: | される | |||
不V来る: | こ+ ~られる | 来られる |
Die passivischen Endungen ~れる bzw. ~られる deuten darauf hin, dass diese sich wie ein 弱V verhalten und entsprechend weiter modifiziert werden können. Hier einige Beispiele der Modifikation, wobei das 強V 「
allgemein höfliche Aussageform: | 選ばれます | höflichkeitsleere Aussage: | 選ばれる | |||
allgemein höfliches Perfekt: | 選ばれました | höflichkeitsleeres Perfekt: | 選ばれた | |||
allgemein höfliche Negation: | 選ばれません | höflichkeitsleere Negation: | 選ばれない | |||
allgemein höfliches negiertes Perfekt: | 選ばれませんでした | höflichkeitsleeres negiertes Perfekt: | 選ばれなかった | |||
allgemein höfliche te iru-Form: | 選ばれています | höflichkeitsleere te iru-Form: | 選ばれている | |||
eigener Wunsch höflich: | 選ばれたいです | eigener Wunsch höflichkeitsleer: | 選ばれたい | |||
dazu neigen höflich: | 選ばれたがります | dazu neigen höflichkeitsleer: | 選ばれたがる | |||
etc. etc. etc. |
hier einige Beispiele auf der Wortebene:
読む | → | 読まれる | gelesen werden | |||
生む | → | 生まれる | geboren werden | |||
書く | → | 書かれる | geschrieben werden | |||
話す | → | 話される | gesprochen werden | |||
言う | → | 言われる | gesagt werden | |||
おこる | → | おこられる | gerügt werden | |||
消す | → | 消される | gelöscht werden | |||
ぬすむ | → | ぬすまれる | gestohlen werden | |||
打つ | → | 打たれる | geschlagen werden | |||
呼ぶ | → | 呼ばれる | gerufen werden | |||
考える | → | 考えられる | gedacht werden (angenommen werden) | |||
建てる | → | 建てられる | errichtet werden | |||
とめる | → | とめられる | gehalten werden | |||
ほめる | → | ほめられる | gelobt werden | |||
忘れる | → | わすれられる | vergessen werden |
Das Passiv des Japanischen lässt sich von seiner Funktion her in zwei verschiedene Gruppen unterteilen:
1. das "Übersetzungspassiv" mit einer Sache als Thema / Subjekt
2. das "japanische" Passiv mit einem Menschen als Thema / Subjekt
Der Gebrauch des folgenden Passivs hat sich erst in der Meiji-Zeit durch Übersetzungen westlicher Werke ins Japanische etabliert. Hier nehmen Gegenstände ("unbeseelte Dinge") die Stellung des Themas bzw. Subjekts eines Satzes ein und beeinflussen je nach Kontext ein anderes Objekt oder ein beseeltes Wesen. Mit anderen Worten sind Passivsätze, die in der deutschen Sprache vor allem in der formellen gesprochenen Sprache und in Sachtexten vorkommen, wie z.B. "Die Konferenz wurde um 2 Uhr veranstaltet."
N (unbeseelt) は/が V (Passiv)
Das verbale Prädikat ist dabei in aller Regel ein transitives Verb.
Ein sportlicher Wettkampf wird veranstaltet. | ||
新聞が |
Zeitungen werden verkauft. | |
この本はよく読まれています。 |
Dieses Buch wird gern gelesen. | |
便利な |
Praktische Maschinen wurden hergestellt. | |
私の部屋はいつも |
Mein Zimmer ist immer geputzt. |
In aller Regel fallen auch passivisch formulierte Sätze etwas länger aus und werden häufig mit Zeit- und/oder Ortsangaben sowie durch sonstige Ergänzungen (z.B. Personenangabe) erweitert.
Daraus ergeben sich neue (idealisierte) Formeln:
N (unbeseelt) は/が ZEIT (に) V (Passiv)
N (unbeseelt) は/が ORT (で) V (Passiv)
N (unbeseelt) は/が ERGÄNZUNG V (Passiv)
3月にこの町で
Im März wurde in dieser Stadt ein Judo-Wettkampf veransta1tet.
ドイツでも駅で新聞が売られています。
Auch in Deutschland werden am Bahnhof Zeitungen verkauft.
メキシコではスペイン語が話されています。
In Mexiko wird Spanisch gesprochen.
JAPAN TIMES と言う新聞は英語で書かれています。
Die Zeitung namens JAPAN TIMES ist in Englisch geschrieben.
大学の図書館にはめずらしい本が
In der Uni-Bibliothek gibt es eine Sammlung von seltenen Büchern. (Bücher wurden gesammelt und stehen dort)
デュースブルク大学のいくつかの建物は「クッキーの
Einige der Duisburger Universitätsgebäude werden "Keksdosen" genannt.
「クッキーの缶」は10年ぐらい前に建てられました。
Die "Keksdosen" wurden vor ca. 10 Jahren erbaut
この本は日本でよく読まれています。
Dieses Buch wird gerne in Japan gelesen.
この便利な
Diese praktische Maschine wurde letztes Jahr hier hergestellt
"Heidenröslein" は昔から日本人に歌われています。
Das Heidenröslein wird seit langer Zeit von Japanern gesungen.
英語は世界中の国の人に話されていることばです。
Englisch ist eine Sprache, die von Menschen aller Länder gesprochen wird.
Zwei Sonderformen des sog. Übersetzungspassivs sollen hier noch am Rande erwähnt werden:
Bei Naturereignissen, die einen Einfluss auf ein Objekt (Mensch oder Sache) ausüben (z.B. "Durch die Überschwemmung wurden viele Häuser weggespült.") bedient man sich auch dieser Passivform, anstatt den Satz aktiv zu formulieren. Dabei wird das Ereignis mit dem Partikel で ("durch", "wegen") markiert. Die Formel hierfür lautet:
Naturereignis で N が V (Passiv)
強い雨で |
Durch einen starken Regen wurden Fenster zerstört | |
風で物が |
Durch den Wind wurden Sachen weggeweht. | |
Durch ein Feuer wurden Häuser niedergebrannt. |
Wenn ein menschlicher Handlungsträger in einem Passivsatz auftaucht ("Etwas wird durch eine Person gemacht"), wird neben dem Partikel に bei wichtigeren Ereignissen vor allem die Formulierung によって benutzt. Dies entspricht dem "durch" im Deutschen, und zwar im Sinne von "durch die Hand von". (Wenn Herr Meier sein Gartenhäuschen baut, ist das für die Allgemeinheit kein wichtiges Ereignis. Hier würde man auch im Japanischen weder ein Passiv noch die Formulierung マイヤーさんによって benutzen. Wenn aber der berühmte Architekt XY ein Theaterhaus baut, ist der Gebrauch des Passivs nach der folgenden Formel angebracht:)
N* は/が PERSON によって V (Passiv) * als N kommen hier auch Menschen in Frage
Der "Faust" wurde von Goethe geschrieben. | ||
そして、XYによって日本語に翻訳されています。 |
Und er wurde durch XY ins Japanische übersetzt. | |
この |
Dieses Kunstmuseum wurde durch XY erbaut. | |
モナリザはダヴィンチによってかかれた画です。 |
Mona Lisa ist ein Gemälde, das von da Vinci gemalt wurde. | |
AはBによって |
A wurde durch B ermordet. |
Bei diesem Passiv wird ein "beseeltes Wesen" (Menschen und Tiere) durch die Handlung eines anderen beseelten Wesens direkt beeinflusst. Wie die Überschrift schon darauf hindeutet, handelt es sich bei diesem Passiv um eine Form, die bereits vor der Berührung mit dem Westen in der japanischen Sprache existierte. Genau genommen ist das japanische interpersonale Passiv nur dann anwendbar, wenn der "Verursacher" auf den Handlungsträger entweder einen positiven oder negativen Einfluss ausübt. Mit anderen Worten ist dieses Passiv nur solange mit dem deutschen Passiv identisch, wenn es Situationen in der Art von "Die Maus wurde von der Katze aufgefressen" (=negativer Einfluss) oder "Ich wurde vom Lehrer gelobt." (=positiver Einfluss) wiedergibt. Herrscht jedoch eine "neutrale" Situation, ist das (deutsche) Passiv nicht mehr ins Japanische übertragbar. So ist ein Satz wie "Ich wurde von Mrs. Jones in der englischen Sprache unterrichtet." oder "Er wurde von Frau Müller besucht." im Japanischen nicht bildbar bzw. würde dort eine ungewollte negative Bedeutung im Sinne eines Leidpassivs implizieren. Die Übersetzungen 私はジョーンズさんに英語を教えられました。/彼はミュラーさんに訪ねられました。werden nur in einem bestimmten Kontext benutzt. (Das, was Mrs. Jones mir beigebracht hat, war furchtbar. Ich leide immer noch darunter. / Er wollte nicht, dass Frau Müller ihn besucht. Es ist ihm höchst unangenehm, dass sie ihn besucht hat.)
Die allgemeine (idealisierte) Formel für das sogenannte japanische Passiv lautet:
Person 1 は/が Person 2 に V (Passiv)
私は母に |
Ich wurde von meiner Mutter geweckt. | |
子供がお父さんに |
Das Kind wird gerade vom Vater gerügt. | |
森さんは |
Frau Mori wurde vom Polizisten verwarnt. | |
どろぼうが |
Der Einbrecher wurde von einem Polizeihund gebissen. | |
祖母は |
Meine Großmutter wird von den Familienmitgliedern gut behandelt. | |
彼は |
Er wird von allen geliebt. | |
森さんはおばあさんに |
Frau Mori wurde von der Oma aufgezogen. |
Im normalen Sprachgebrauch trifft man eher Passivsätze an, die durch verschiedene Ergänzungen erweitert worden sind. Es sind vor allem Ergänzungen durch Objekte. Während es im Deutschen möglich ist, in einem Passivsatz das Objekt, das dem Handlungsträger zugewiesen ist, zum Handlungsträger zu deklarieren (z.B. "Meine Brieftasche wurde von einem Taschendieb entwendet." (Brieftasche = Handlungsträger) oder z.B. "Michaels Gesang wurde von allen gelobt."
(Gesang = Handlungsträger), kann im Japanischen das Objekt kein Handlungsträger werden. In diesem Sinne sind die folgenden Übersetzungen dieser beiden deutschen Sätze zwar grammatikalisch korrekt, aber unjapanisch und somit nicht akzeptabel:
私のお
Die korrekte Übersetzung der Sätze lautet:
私はお財布をすりにぬすまれました。/ミヒャエル君は皆に歌をほめられました。
Mit anderen Worten bleibt im Japanischen immer das beseelte Wesen der Handlungsträger. Diese für das deutsche Denken etwas ungewöhnlichen, schwer übersetzbaren Formulierungen ("Ich wurde meiner Brieftasche entledigt"; "Michael wurde des Gesangs wegen von allen gelobt."), sind im Rahmen des oben beschriebenen japanischen Passivs durchaus logisch und einleuchtend. Denn die Brieftasche selbst kann nicht durch den Verursacher negativ beeinflusst werden, sie selbst kann als unbeseeltes Wesen nicht leiden. Genauso wenig kann sich der Gesang als solcher freuen.
Die allgemeine idealisierte Formel für einen erweiterten Passivsatz lautet unter Berücksichtigung dieser Tatsache:
Person 1 は/が Person 2 に Objekt を V (Passiv)
私はどろぼうにお金をぬすまれました。
Mir wurde von einem Dieb Geld gestohlen.
(私は)
Mir wurde vom Polizisten das Auto angehalten.
そして、(私は警宮に)名前と
Und ich wurde von ihm nach meinem Namen und meiner Adresse gefragt.
お父さんは子供に
Dem Vater wurde vom Kind die kostbare Kamera kaputtgemacht.
イタリアに行ったとき、かばんをとられそうになりました。
Damals, als ich nach Italien fuhr, ist mir beinahe die Tasche gestohlen worden.
あなたは
Sind Sie schon mal von Ihrem Freund belogen worden?
ミヒャエル君は先生に日本語の
Weil Michaels Aussprache im Japanischen vom Lehrer gelobt wurde, sah er sehr glücklich aus.
森さんにコンサートに
Weil ich von Frau Mori zum Konzert eingeladen werden wollte, habe ich wiederholt das Wort "Konzert" benutzt.
昨日
Als ich gestern spazieren ging, wurde ich von einer Person in einer Fremdsprache nach dem Weg gefragt, so dass ich ihr (den Weg) nicht erklären konnte.
「来週の
Weil wir vom Lehrer gesagt bekamen, dass bei der Prüfung, die in der kommenden Woche stattfindet, sämtliche bis jetzt gelernte Grammatik getestet wird, waren wir vollkommen überrascht.
Eine weitere Besonderheit des japanischen Passivs trifft man in solchen Fällen an, in denen ein (beseelter) Handlungsträger von einem unbeseelten Veranlasser positiv oder negativ beeinflusst wird. Wenn es z.B. überraschend zu regnen beginnt, kann man im Deutschen häufig keine passivische Formulierung daraus ableiten ("ich wurde beregnet") Man würde höchstens "Ich wurde vom Regen überrascht." sagen. Im Japanischen lässt sich ein solcher Vorgang ohne weiteres von Aktiv ins Passiv umwandeln: 雨が降りました。→ (私は)雨に降られました。
Das liegt daran, dass auch hier der Grundgedanke des japanischen Passivs "ein Handlungsträger (=私) wird von einem Veranlasser (=雨) positiv oder negativ beeinflusst" seine Wirkung beibehält.
Derselbe Effekt gilt auch für Situationen, in denen der beseelte Veranlasser keine Absicht hat (oder zumindest keine Absicht mehr haben kann), dem Handlungsträger einen Schaden zuzufügen oder ihn positiv zu beeinflussen.
Ein sehr markantes (makabres) Beispiel wäre, wenn die Person A stirbt und der Freund von A davon betroffen ist. In der aktiven Formulierung hieße das in etwa: "Mein Freund A ist gestorben. Ich bin sehr traurig." 友達のAさんが死にました。私はとても悲しいです。Während ein solcher Umstand im Deutschen auf garkeinen Fall passivisch darstellbar ist "Ich bin von meinem Freund A bestorben worden." ist dies im Japanischen durchaus möglich:
私は友達のAさんに死なれてとても悲しいです。Dabei ist der Veranlasser (=Freund A) wiegesagt nicht gestorben, um dem Handlungsträger (=ich) mit Absicht negativ zu beeinflussen. Der Vorgang des Todes ist so gesehen, d.h. von der Perspektive des "Veranlassers" aus gesehen keine negative, sondern eine sozusagen wertneutrale Handlung;
denn er ist weder absichtlich gestorben noch wollte er sozusagen durch den Tod seinen Freund ärgern.
Die Übersetzung eines solchen Passivs geht nur über den Umweg "von … überrascht werden" oder "unter … leiden".
Die allgemeine Formel für diese Art von japanischen Passivsätzen lautet:
Person 1 は/が Sache に V (Passiv)
Person 1 は/が Person 2 に V (Passiv)z.B.: 私は雨に降られました。
z.B.: 私は友達に死なれました。
Im Gegensatz zu der bereits weiter oben in dieser Lektion gezeigten Passivform mit transitiven Verben, wird in den vorliegenden Fällen in aller Regel ein intransitives Verb als Prädikat benutzt. Weitere Beispiele dieses gewöhnungsbedürftigen Passivs finden Sie im Folgenden, wobei die erste Formel oft auch mit Naturphänomenen in Verbindung steht (雨に降られる vom Regen "beregnet" werden, 風に吹かれる vom Wind "beweht" werden, 台風に来られる vom Taifun "angefallen" werden etc.)
Mein Nachbar hat das Bier, was ich trank, weggetrunken.
森さんは友達に遊びに来られて勉強することができませんでした。
Frau Mori wurde vom Besuch ihres Freundes überrascht und konnte nicht lernen.
彼は子供のとき、お父さんに
Er wurde in seiner Kindheit vom Tode seines Vaters überrascht.
彼女にウールのセーターを
Meine Freundin hat meinen Wollpullover fälschlicherweise in der Waschmaschine gewaschen.
Durch einen starken Wind wurde (meine) Wäsche weggeweht.
Ich werde Nacht für Nacht vom Geschrei des Babys geweckt.
Als ich gestern mit einem Cabrio eine Spritztour machte, wurde ich vom Regen überrascht.
すみません。たばこを一本ください。友達に
Entschuldigung. Geben Sie mir bitte eine Zigarette. Mein Freund hat sie alle weggeraucht. Ich habe keine einzige mehr.
Die in den beiden vorangegangenen Abschnitten behandelten Formen (Kausativ und Passiv) lassen sich miteinander kombinieren. Es handelt sich genauer gesagt um eine passivische Form des Kausativs. Wenn beispielsweise die Mutter das Kind Gemüse essen lässt, wird dies mit Hilfe des herkömmlichen Kausativs ins Japanische übersetzt:
お母さんは子供に野菜を食べさせました。Von der Perspektive des Handlungsträgers aus, also des Kindes aus gesehen, ist das Essen eine vom Veranlasser (=Mutter) beabsichtigte, als negativ zu bewertende Veranlassung, die normalerweise widerwillig geschieht. Um das Leid (=Passivität) bzw. den Widerwillen des Kindes zum Ausdruck zu bringen, wird der Kausativ 食べさせる ins Passiv gebracht. Daraus ergibt sich der Satz "Das Kind wurde veranlasst (wurde gezwungen), Gemüse zu essen." 子供はお母さんに野菜を食べさせられました。
Allgemein gesprochen wird beim passivischen Gebrauch des Kausativs ein beseeltes Wesen durch ein anderes beseeltes Wesen zu einer Tat gezwungen, worunter das erstgenannte Wesen leidet. Die Übersetzung dieser Form lautet entsprechend "zu etw. gezwungen werden". Die (idealisierte) Formel eines solchen Satzes wäre dann:
Wesen 1 は Wesen 2 に V (Kausativ + Passiv)
Die Bildung des passivischen Kausativs erfolgt folgendermaßen:
強V: V (1. Stufe: a-Endung) + ~される
弱V: V + ~させられる
不Vする: させられる
不V来る: こ + ~させられる読まされる、書かされる、言わされる etc.
開けさせられる、見させられる、食べさせられる etc.
結婚させられる、勉強させられる etc.
来させられる
Wie Sie aus dem obigen Schema entnehmen können, wird die passivische Kausativform beim 強V heutzutage nicht mehr stur nach dem grammatikalischen Schema "Kausativ + Passiv" gebildet. Mit anderen Worten wird etwa das 強V 飲む nicht zuerst in das Kausativ 飲ませる gebracht und wie ein 弱V behandelt, indem man daran die Passivendung ~られる anbringt, also 飲む → 飲ませる → 欽ませ → 欽ませ + られる = 飲ませられる, sondern die Passivendung ~される wird direkt an die 1. Stufe des Verbs (also entsprechend der bekannten "nai-Form") 飲ま~ angeschlossen, wodurch die Form 飲まされる entsteht. (Man könnte auch dieses Phänomen auf die im Abschnitt 1 erwähnte alternative Kurzform zurückführen, die dann entsprechend abgewandelt wird: 飲ます → 飲まされる)
Entsprechend verwandeln sich die übrigen 強V zu folgenden Formen:
会う | → | 会わされる | zum Begegnen gezwungen werden | (nicht:会わさせられる) | ||||
歩く | → | 歩かされる | zum Laufen gezwungen werden | (nicht:歩かさせられる) | ||||
選ぶ | → | 選ばされる | zum Wählen gezwungen werden | (nicht:選ばさせられる) | ||||
踊る | → | 踊らされる | zum Tanzen gezwungen werden | (nicht:踊らさせられる) | ||||
飛ぶ | → | 飛ばされる | zum Fliegen gezwungen werden | (nicht:飛ばさせられる) | ||||
泳ぐ | → | 泳がされる | zum Schwimmen gezwungen werden | (nicht:泳がさせられる) | ||||
待つ | → | 待たされる | zum Warten gezwungen werden | (nicht:待たさせられる) | ||||
書く | → | 書かされる | zum Lesen gezwungen werden | (nicht:読まさせられる) | ||||
etc. etc. Allerdings werden alle 強V, die in der lexikalisierten Form auf den す-Laut enden, wie z.B. das 話す, mit der sonst nicht mehr üblichen (ursprünglichen) Form ~せられる in Verbindung gebracht. Das liegt wohl daran, dass sonst ein schwer auszusprechender Doppellaut (ささ) entsteht: |
||||||||
話す | → | 話させられる | zum Sprechen gezwungen werden | (nicht: 話さされる) | ||||
壊す | → | 壊させられる | zum Zerstören gezwungen werden | (nicht:壊さされる) | ||||
直す | → | 直させられる | zum Reparieren gezwungen werden | (nicht: 直さされる) | ||||
消す | → | 消させられる | zum Wegwischen gezwungen werden | (nicht:;肖さされる) |
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele zum passivischen Gebrauch des Kausativs:
Auf der Hochzeitsfeier meines Freundes wurde ich gezwungen, eine Rede zu halten.
子供のとき、いつも家の
Ich wurde als Kind immer zum Mitputzen des Hauses gezwungen.
森さんはお母さんに嫌いな野菜を食べさせられています。
Frau Mori wird immer von ihrer Mutter gezwungen, Gemüse, das sie nicht mag, zu essen.
授業のとき、私だけ
Beim Unterricht wurde nur ich gezwungen, schwierige Aufgaben zu beantworten.
Als mein 5 jähriger Bruder die Wand des Nachbarhauses bemalte, wurde ich gezwungen, die Bilder wegzuwischen.
Ich wurde Nacht für Nacht vom Baby geweckt und wurde gezwungen, mit ihm zu spielen.
日本に行くと、たいてい
Wenn man nach Japan fährt, wird man meistens gezwungen, Lieder aus dem eigenen Land zu singen, so dass Sie sie lieber jetzt schon üben sollten.
Früher wurde man gezwungen, jemanden zu heiraten, den man gar nicht mochte.
パーティーの後でコップをたくさん洗わされました。
Nach der Party wurde ich gezwungen, viele Gläser zu waschen.
Wenn man alleine in ein Restaurant hineingeht, kommt es häufig vor, dass man gezwungen wird, sich auf den schlechtesten Platz zu setzen.
Als ich mich im Krankenhaus aufhielt, wurde ich von der Krankenschwester gezwungen, jeden Tag ein bitteres Medikament einzunehmen.
Gestern hat sich die Bahn verspätet, so dass ich gezwungen war, eine ganze Stunde auf sie zu warten.
パーティーで
Auf der Party wurde ich von dem, der neben mir saß, gezwungen, mir eine ganze Reihe überhaupt nicht witziger Witze anzuhören.
Obwohl ich wegen der Vorbereitung auf die Prüfung keine Zeit hatte, wurde ich gezwungen, beim Umzug mitzuhelfen.
Die Formulierung der relativ höflichen Bitte um eine Handlung (z.B. "essen Sie bitte" 食べてください) wurde bereits im vergangenen Semester behandelt. Hier geht es um die Kombination dieser Form mit dem Kausativ. Im Sinne von "lassen Sie mich bitte das und das tun", also bei einer höflichen Bitte um die Erlaubnis für eine Handlung, wird an den üblichen Kausativ ~せる/~させる die Endung der Bitte ~てください angeschlossen. Daraus ergeben sich je nach der Verbgruppe die Formulierungen ~せてください(強V und する) bzw. ~させてください(弱V und 来る). Im Folgenden finden Sie eine schematische Darstellung der Bildung dieser Formen:
強V: V(1. Stufe: a-Endung)+ ~せてください(ませんか) 読ませてください(ませんか)、書かせてください(ませんか)、言わせてください(ませんか) etc. 弱V: V+ ~させてください(ませんか) 開けさせてください(ませんか)、見させてください(ませんか)、食べさせてください(ませんか) etc. 不Vする: させてください( ませんか) 散歩させてください(ませんか)、勉強させてください(ませんか)、スピーチさせてください(ませんか) 不V来る: こ+~させてください(ませんか) 来させてください(ませんか)
Diese Formulierung der Bitte beschränkt sich auf die mit dem Partikel に markierte 1. Person Singular und Plural.
Auch wenn aus dieser Formulierung noch weitere, und im Rahmen der Bitte und des Verbots bekannte Formulierungen sehr einfach abgeleitet werden können (z.B. "Lassen Sie ihn nicht trinken." 飲ませないでください oder "Sie dürfen ihn nicht trinken lassen." 飲ませてはいけません etc.), soll sich die vorliegende Grammatik vor allem aus Gründen der Übersichtlichkeit nur auf die genannte Form beschränken.
Hier einige Beispiele mit "lassen Sie mich / uns … tun":
すみません。ちょっとここに
Entschuldigung. Lassen Sie mich bitte eine Weile hier sitzen.
今日は良く
Weil ich heute gut vorbereitet bin, lassen Sie mich bitte antworten.
とてもおなかがすいています。何か食べさせてください(ませんか)。
Ich habe einen großen Hunger. Lassen Sie mich etwas essen. (oder: Geben Sie mir etwas zum Essen.)
いつも森さんに
Weil ich Sie, Frau Mori, immer bezahlen lasse, lassen Sie mich heute bezahlen.
私はあなたのお
Ich liebe Ihre Tochter. Lassen Sie mich Ihre Tochter heiraten.
私はスピーチが
Ich bin ein guter Redner. Lassen Sie mich bitte auf der Party eine Rede halten.
買い物はどなたが行きますか。私に行かせてください(ませんか)。
Wer geht einkaufen? Lassen Sie mich gehen.
何を
Was suchen Sie denn eigentlich? Meine Brieftasche. Lassen Sie sie uns auch suchen.
Die konzessiven Formulierungen des Deutschen "obwohl" bzw. "trotz", werden im Japanischen mit Hilfe der Endung ~のに wiedergegeben. Diese Endung, die an alle Prädikatswörter anschließbar ist, wird in einer Satzverbindung nach dem Schema Satz1 のに Satz2 eingesetzt. Die Prädikate die mit のに in Verbindung stehen, nehmen u.a. folgende Gestalten an:
Aussage Negation Perfekt negiertes Perfekt V V(Lexikon) ~のに V強(V:a-Laut) ~ないのに V(ta-Form) ~たのに V(強V:a-Laut) ~なかったのに 読むのに 読まないのに 読んだのに 読まなかったのに VA VA(Lexikon) ~のに VA(Stamm) ~くないのに VA(Stamm) ~かったのに VA(Stamm) ~くなかったのに 新しいのに 新しくないのに 新しかったのに 新しくなかったのに NA NA ~なのに NA ~で/じゃないのに NA ~だったのに NA ~で/~じゃなかったのに 静かなのに 静かじゃないのに 静かだったのに 静かじゃなかったのに N N ~なのに N ~で/じゃないのに N ~だったのに N ~で/~じゃなかったのに 子供なのに 子供じゃないのに 子供だったのに 子供じゃなかったのに
Mit anderen Worten können Sie sich bei der Bildung der Modifikationen von ~のに vollkommen an der bekannten Kausalendung ~ので (vergleiche Lektion3) orientieren. Das ~のに kann im Übrigen durch die Formulierung それなのに ("Trotzdem …") auch als satzeinleitende Konjunktion eingesetzt werden. Da ~のに wie beim deutschen "obwohl" einen Widerspruch oder eine Einschränkung zu einer bestimmten Erwartung, die man im vorderen Satzteil angibt, darstellt, schwingen häufig Emotionen wie Bedauern, schlechtes Gewissen, Überraschung, Ärger, Freude, Trauer oder diverse gemischte Gefühle des Sprechers mit.
目が
Obwohl ich schlechte Augen habe, bin ich ohne eine Brille zu tragen, Auto gefahren.
たくさんご飯を食べたのに、またすぐにおなかがすいてしまいました。
Obwohl ich viel gegessen habe, habe ich sofort wieder Hunger bekommen.
毎日勉強していたのに、
Obwohl ich jeden Tag gelernt habe, bin ich durch die Prüfung durchgefallen.
ペーター君はまだ日本に行ったことがないのに、日本のことを良く知っています。
Obwohl Peter noch nie in Japan gewesen ist, kennt er sich in Dingen über Japan gut aus.
彼はまだ
Er ist noch jung. Trotzdem ist er schon Firmenchef geworden.
8時間寝たのに、まだ
Obwohl ich 8 Stunden geschlafen habe, bin ich immer noch müde.
ミヒャエル君はあまり日本語を勉強しないのに、
Obwohl Michael nicht so viel Japanisch lernt, kennt er viele merkwürdige Wörter.
Obwohl es kalt ist, ging ich ohne Pulli aus dem Haus.
時間があったので、
Obwohl er nicht interessant gewesen ist, habe ich, da ich Zeit hatte, den Film bis zum Schluss gesehen.
Wir haben im vergangenen Semester die Dreiteilung der japanischen Demonstrativpronomen kennengelernt. Entsprechend der Dreiteilung bei これ、それ、あれ oder ここ、そこ、あそこ gibt es auch die in der Überschrift genannten Demonstrativpronomen こんな、そんな、あんな sowie das passende Fragepronomen どんな. Die jeweilige Endung な deutet auf eine Attributivform wie bei einem NA hin. (Das kommt daher, dass z.B. こんな aus このような abgeleitet wurde, wobei das ような eben die Attributivform des NA ようだ darstellt.) Wie auch immer, können diese Demonstrativpronomen nur in Verbindung mit einem Nomen nach den Formeln こんな+N, そんな+N sowie あんな+N auftreten. Das gilt auch für das Fragepronomen どんな. Die Bedeutung von こんな、そんな、あんな kann zunächst mit der Übersetzung "so ein + N" abgedeckt werden. (どんな, das wir bereits im 1.Semester kennengelernt hatten, wurde übrigens mit "was für ein + N" übersetzt.) Allerdings hilft uns eine einzige Übersetzung für drei verschiedene Formulierungen reichlich wenig. Aus diesem Grunde müssen wir uns mit dem Wesen der Dreiteilung des Demonstrativpronomens im Japanischen noch einmal kurz auseinandersetzen. Ist dabei nur eine Person (=der Sprecher) im Spiel, lässt sich die Dreiteilung denkbar einfach erklären, indem man die unterschiedliche Distanz des genannten "Objekts" zum Sprecher vergegenwärtigt:
こんなN: ♀♂→■
そんなN: ♀♂—→■
あんなN: ♀♂——→■
♀♂=Person ■=Objekt
Hier einige einfache Beispiele:
こんなボールペンを |
Ich suche so einen Kugelschreiber. | |
(Dabei hält der Sprecher z.B. den Kugelschreiber in der Hand.) | ||
そんな人はまだ見たことがありません。 |
So eine Person habe ich noch nie gesehen. | |
(Dabei schaut der Sprecher z.B. auf ein Foto. das ein Anderer in seiner Hand haltend ihm gezeigt hat.) | ||
あんな家に住んでみたいです。 |
Ich möchte mal in so einem Haus wohnen. | |
(Dabei zeigt der Sprecher auf ein Haus. das in relativ weiter Entfernung von ihm und dem Gesprächspartner steht.) |
Wird eine zweite Person in das Geschehen mit einbezogen (d.h. der Sprecher unterhält sich mit seinem Gesprächspartner. lässt sich die Funktion der Demonstrativa zunächst folgendermaßen darstellen:
Bei こんな+N steht das N dem Sprecher sehr nahe, d.h. es befindet sich in seinem Bereich und nicht in dem seines Partners, während そんな+N auf den Bereich des Anderen deutet, und schließlich das あんな+N auf ein N hinweist, das außerhalb des Bereichs sowohl des Sprechers als auch des Anderen zu platzieren ist.
こんなN: ♀♂■←♀♂
そんなN: ♀♂→■♀♂
あんなN: ♀♂♀♂→■
In der sprachlichen Realität werden Demonstrativpronomen normalerweise im Rahmen eines Dialogs benutzt, wo durch ein Wechselspiel zwischen こんな, そんな und あんな, je nach der Perspektive des Sprechers bzw. des Gesprächspartners entsteht. Im Folgenden soll anhand von einfachen Dialogszenen der Gebrauch verdeutlicht werden:
こんな und そんな
Im Folgenden wird der unterschiedliche Gebrauch von こんな und そんな bei einem Dialog zwischen Person A und B demonstriert, wobei wir hier bewusst gegenständlich bleiben und nicht mit Vertrautheitsgraden gegenüber abstrakten Dingen operieren:
A: こんなボールペンを |
Ich suche so einen Kugelschreiber. | |
(Dabei hält A den Kugelschreiber in der Hand.) | ||
B: そんなボールベンは見たことがありません。 |
So einen Kugelschreiber habe ich noch nie gesehen. | |
(B schaut sich den Kugelschreiber aus einer gewissen Entfernung an.) | ||
もうちょっと良く見せてください。 |
Zeigen Sie mir ihn bitte etwas genauer. | |
(B nimmt den Kugelschreiber dabei in die eigene Hand.) | ||
やはりこんなのはドイツには売っていませんね。 | So einer wird in Deutschland wirklich nicht verkauft. | |
でも、こんなのだったら、どこにでもありますよ。 | Aber so einen gibt es überall! | |
(Dabei holt B einen anderen Kugelschreiber heraus.) | ||
A: そうですか。でも、そんなのは |
Ach ja. Aber so einen möchte ich gar nicht haben! | |
(A zeigt mit dem Finger auf den anderen Kugelschreiber, den B in der Hand hält.) |
こんな+N wird normalerweise nur Dinge, Lebewesen und Angelegenheiten, die einem von beiden von der räumlichen Lage, aber auch im übertragenen Sinn von der Vertrautheit her nahestehen, verwendet. D.h., dass beide (Sprecher und Gesprächspartner) sich im selben Bereich befinden und das Genannte beiden vertraut ist. Bildlich dargestellt halten im Idealfall die Beiden denselben Gegenstand in der Hand. Im übertragenen Sinn befassen sich die Beiden mit einem gemeinsamen Gesprächsthema. Viel häufiger stehen Sprecher und Gesprächspartner jedoch im unterschiedlichen Verhältnis zum Objekt, wovon gerade die Rede ist, wodurch das uns seit dem 1. Semester bekannte Wechselverhältnis von Nähe und Distanz entsteht. Das, was für den einen ein こんな+N ist, ist für den anderen ein そんな+N. Wenn ausnahmsweise Sprecher und Gesprächspartner demselben Bereich angehören, aber beide eine eher distanzierte Haltung gegenüber einem Objekt einnehmen, kann dieses Objekt auch für beide ein そんな+N ausmachen.
Im obigen Dialog ging es um ein und denselben Gegenstand, der je nach der Distanz zu A und B im Japanischen mal mit こんな und mal mit そんな betitelt wurde. Entsprechende Dialoge lassen sich aber auch bei abstrakten Angelegenheiten oder beispielsweise bei einem Gespräch über eine andere Person führen. In abgewandelter Form soll im Folgenden das obige Gespräch mit einer Person als Thema durchgespielt werden:
A: こんな人を |
Ich suche so eine Person. | |
(Dabei hält A ein Foto in der Hand.) | ||
B: そんな人は見たことがありません。 |
So eine habe ich noch nie gesehen. | |
(B schaut sich das Foto aus einer gewissen Entfernung an. Gleichzeitig ist durch そんな die psychologische Distanz von B gegenüber diesem für ihn fremden Menschen wiedergegeben worden.) | ||
もうちょっと良く見せてください。 |
Zeigen Sie mir es bitte etwas genauer. | |
(B nimmt das Foto dabei in die eigene Hand.) | ||
やはりこんな人はドイツにはいませんね。 | So eine Person gibt es in Deutschland wirklich nicht. | |
でも、こんな人だったら、どこにでもいますよ。 | Aber so eine gibt es überall! | |
(Dabei holt B ein anderes Foto einer Person heraus.) | ||
A: そうですか。でも、そんな人は探していないんです。 |
Ach ja. Aber so eine Person suche ich doch gar nicht! | |
(A zeigt mit dem Finger auf das Foto, das B in der Hand hält.) |
あんな
あんな+N wird für Dinge, Angelegenheiten und Personen, die sowohl außerhalb des Bereichs des Sprechers als auch des Gesprächspartners zu platzieren sind, verwendet. Hier kann dieses "außerhalb" nicht nur lokal, sondern in einem bestimmten Kontext auch temporal benutzt werden. Die beiden Dialogteilnehmer meinen dabei im Normalfall mit あんな+N ein und dasselbe Objekt. Mit anderen Worten handelt es sich bei あんな+N um ein zwar von beiden aus gesehen in örtlicher oder zeitlicher Distanz befindliches Objekt, das jedoch beiden wohlbekannt ist. Diese Tatsache gilt im Übrigen für alle mit あ~ beginnenden Demonstrativa und kann durchaus mit der Funktion von "jene -r, -s" des Deutschen, im Sinne von "uns beiden wohlbekannt" verglichen werden.
Im Folgenden wird eine Dialogszene gezeigt, in der alle drei Demonstrativpronomen (und das Fragepronomen どんな) auftreten. Achten Sie bitte vor allem auf den letzten Satz, der die Eigenschaft von あんな besonders deutlich macht.
A und B gehen spazieren:
A: あそこを見てください。Bさん、あんな1)ところにあんな2)家が建っていますよ。
Sehen Sie mal da rüber. Herr B. an so einem Ort steht so ein Haus!
(A zeigt B mit dem Finger die Richtung, wo das ungewöhnliche Haus steht.)
B: 私は目が悪いので良くわかりません。どんな3)家ですか。
Weil ich schlechte Augen habe, kann ich es nicht gut erkennen. Was für ein Haus ist das?
A: こんな4)家です。
Das ist so ein Haus. (A formt mit den Händen ein Spitzdach.)
B: そんな5)家は
So ein Haus ist aber selten.
A: そうですね。でも、私もあんな6)家に住んでみたいです。
Ja, Sie haben recht. Aber ich möchte auch in so einem Haus wohnen.
B: そんな7)家はあまり好きではありません。私はこんな8)家がいいです。
Solche Häuser mag ich nicht besonders. Ich mag so ein Haus. (B formt mit den Händen ein Flachdachhaus.)
A: ところで、
Übrigens. Das Haus, das wir vorige Woche beim Spaziergang gesehen haben, war auch wunderschön, nicht wahr!
In so einem Haus möchte man auch wohnen, nicht wahr!
B: えーと。どんな10)家でしたか。
Em. Was für ein Haus war das noch mal?
A:
Ich meine doch das Haus mit den roten Fenstern, das eine so geformte Dachterrasse hatte.
(A versucht mit den Händen die Form jener Dachterrasse, die er gesehen hatte, nachzubilden.)
B: やっと
Endlich erinnere ich mich. Ja, Sie haben recht! Man möchte auch wirklich einmal in so einem Haus wohnen!
Anmerkungen
1) | deutet auf die örtliche Distanz des Objekts hin, und zwar sowohl für A als auch B | |
2) | dito | |
3) | Frage nach einem Objekt, das dem Gesprächspartner nicht bekannt bzw. nicht sichtbar ist | |
4) | Das Objekt wird in Form eines Symbols in den Bereich des Sprechers gebracht, wodurch es für B auch eine neue Distanz bekommt Und zwar entfernt es sich automatisch vom Gesprächspartner | |
5) | Von B aus betrachtet, befindet sich das Objekt in relativ geringer Distanz | |
6) | Das für A bekannte Objekt wird wieder nach der ursprünglichen örtlichen Distanz bezeichnet, da inzwischen das Handzeichen nicht mehr existiert | |
7) | Nach wie vor ist das Objekt dem Gesprächspartner (B) nicht bekannt bzw. nicht sichtbar, daher そんな Gleichzeitig wird mit そんな die distanzierte Haltung (psychologische Distanz!) von B gegenüber dem Objekt klargestellt. Alle mit そ~ beginnenden Demonstrativa (それ, そこ, その, そちら etc.) dienen im Übrigen der Darstellung der psychologischen Distanz | |
8) | Das Objekt wird wie bei 4) symbolisch in den Bereich von B gebracht | |
9) | Hier deutet あんな auf die zeitliche Distanz hin. A setzt voraus, dass das Objekt B noch bekannt ist. Ein für beide Personen bekanntes, aber in Distanz (lokal, temporal oder psychologisch) befindliches Objekt wird wie oben schon erwähnt, mit einem Demonstrativpronomen des あ~ Bereichs (あれ, あそこ, あの, あちら etc.) bezeichnet. Hier stehen die Beiden dem Objekt wie gesagt temporal distanziert gegenüber | |
10) | Frage nach dem Objekt, das B nicht mehr bekannt ist | |
11) | Das Objekt wird ähnlich wie bei 4) und 8) symbolisch in den Bereich von A gebracht | |
12) | Nachdem sich B an das Objekt erinnert, rückt es sozusagen als gemeinsam bekanntes Objekt wieder automatisch in die Ferne |
Die demonstrativen Wörter こう, そう. ああ und das Fragewort どう, das wir bereits im vergangenen Semester als "wie" (Lektion 5) kennengelernt haben, sind unselbständige Wörter und werden entweder zusammen mit Adjektiven oder Verben benutzt. Sie dienen dazu, Zustände und Aktionen in vergleichender Weise darzustellen.
Die drei demonstrativen Wörter können mit dem Wort "so" im Sinne von "auf solche / diese / jene Weise" übersetzt werden. Darüber hinaus werden vor allem das そう und どう mit dem Hilfsverb です verbunden, als floskelhafte, selbstständige Wörter, die Ihnen bekannt sind, benutzt そうです kann man mit "das ist richtig", "so ist es" übersetzen und どうですか entspricht der deutschen Floskel "wie ist es?"
こう, そう, ああ und どう werden auch wie die im vorangehenden Abschnitt behandelten Ausdrücke am häufigsten im Dialog benutzt. Daraus ergeben sich folgende Dialogbeispiele zwischen A und B:
A: | 「かばん」は漢字でどう書くんですか。 |
Wie schreibt man eigentlich "kaban" in Kanji? | ||
B: | 良く見てください。こう書きます。 |
Schauen Sie genau. Es wird so geschrieben. | ||
A: | 10 |
Wie ist die Grammatik der Lektion 10? | ||
B: | こう長いと、 |
Wenn sie so lang ist, macht sie mir viel Mühe. | ||
A: | あの人は |
Jene Person da kann aber schnell putzen! | ||
ああすれば、速くできますね。 |
Wenn man es auf jene Weise tut, kann man es rasch erledigen! | |||
B: | そうですね。私もああすることにします。 |
Ja, Sie haben recht. Ich werde es auch so machen. | ||
A: | Beeilen Sie sich bitte. Der Bus kommt! | |||
B: | そう急がせないでくださいよ。 |
Bringen Sie mich doch bitte nicht so auf Trab! | ||
A: | Was machen wir heute Abend? Sollen wir nicht ins Kino gehen? | |||
B: | はい、そうしましょう。 |
Ja, machen wir das! | ||
A: | 毎日 |
Es ist jeden Tag so heiß, nicht wahr! | ||
B: | はい。こう暑いと何もできません。 |
Ja. Wenn es so heiß ist, kann ich nichts tun! | ||
A: | 今日はもう |
Es ist heute schon so spät. Sollen wir das morgen machen? | ||
B: | はい、そうしてください。 |
Ja, das wäre mir recht. (=ich bitte das so zu tun) | ||
A: | ベルリンまでどう行きましょうか。 |
Wie wollen wir nach Berlin fahren? | ||
B: | (auf die Straßenkarte zeigend) | |||
こう行って、こう行って、こう行きましょう。 |
Fahren wir so, so und dann so. | |||
A: | (auf Bs Karte zeigend) | |||
でも、そう行くとこ時間がかかりますよ。 |
Aber wenn wir so fahren, braucht es viel Zeit! (=Umweg) | |||
B: | じゃあ、またあの |
Dann nehmen wir halt wieder jene Autobahn! | ||
A: | そうですね。ああ行くのが一番ですね。 |
Genau. So (=auf jene weise) zu fahren ist am besten! |
... こうして彼はお |
… Auf diese Weise wurde er ein reicher Mann. | |
おすしはこうして作ります。 ... | … Sushi wird auf folgende Weise hergestellt … |
Das zweite demonstrative Wort そう in Verbindung mit して ist uns sowohl als そうして ("danach" Lektion 6) und vor allem auch als komprimierte Form そして (als satzeinleitende Konjunktion "Und dann …", 1. Semester Lektion 2) bestens bekannt.
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen
Anhang 付録 (Semester2)
transitive und intransitive Verben | 自・他動詞一覧 | |
強V mit 弱V Charakter | 特種形強変化動詞一覧 | |
Vokabelindex | 語葉リスト |
= ...が+Verb (を meist nicht möglich) | |
= ...を+Verb (möglich) |
Die wichtigsten Wörter sind unterstrichen.
(Anordnung: alphabetisch nach der deutschen Bedeutung der transitiven Verben (他動詞))
自動詞 | 他動詞 | |||||
abkühlen(z.B. Essen) | abkühlen lassen | |||||
abprallen | abprallen lassen | |||||
sich abwetzen | abwetzen, Schaden zufügen | |||||
sich ändern | ändern | |||||
aneinander gereiht sein | aneinanderreihen | |||||
sich anhäufen | anhäufen | |||||
sich begeben | anpeilen | |||||
とどまる |
sich aufhalten | とどめる |
aufhalten | |||
やむ | aufhören (Regen etc.) | やめる | aufhören, quittieren | |||
geschehen | aufkommen lassen | |||||
stehen | aufstellen | |||||
aufwachen(bewusst werden) | aufwachen | |||||
aufstehen | aufwecken, wachrütteln | |||||
aufwachen (vom Rausch) | aufwecken (vom Rausch) | |||||
entstehen (Bauten) | bauen | |||||
enden | beenden | |||||
beginnen | beginnen lassen | |||||
sich freuen | beglücken, Freude bringen | |||||
begraben(sein) | begraben | |||||
bekannt werden | bekannt machen | |||||
nass werden | benetzen, nass machen | |||||
sich beruhirgen, sich legen | beruhigen | |||||
besiegt werden | besiegen, schlagen | |||||
verlieren | besiegen | |||||
bestimmt werden | bestimmen | |||||
sich bewegen | bewegen | |||||
sich biegen, abbiegen | biegen, abbiegen | |||||
brechen(z.B. Knochen) | brechen, abbrechen | |||||
zerbrechen | brechen, dividieren | |||||
brennen, gar werden | brennen, verbrennen, grillen | |||||
auftauchen | darstellen | |||||
つく |
angehen(Lichtquelle) | つける |
einschalten, anzünden | |||
einsteigen, fahren | einsteigen lassen, hochstellen | |||||
unter Wasser(Alkohol etc.) stehen | eintauchen, einlegen | |||||
Prüfung etc. bestehen | empfangen, Prüfung machen | |||||
fliehen | entkommen lassen | |||||
sich erhöhen | erhöhen | |||||
treffen(z.B. Lotterie) | erraten, treffen lassen | |||||
sich erschrecken | erschrecken | |||||
fallen | fallen lassen, verlieren | |||||
gefangen werden | fangen | |||||
sich finden, gefunden werden | finden | |||||
fliegen | fliegen lassen | |||||
fließen | fließen lassen | |||||
sich fortsetzen | fortsetzen | |||||
ゆだる |
gegart werden(in Flüssigkeit) | ゆでる |
garen | |||
geboren werden | gebären | |||||
gewinnbringen | Gewinn machen | |||||
wachsen | großziehen, züchten | |||||
hinausgehen | hinausbringen, abschicken | |||||
ankommen(Post etc.) | hinbringen, liefern | |||||
steigen | hochheben | |||||
in Mode kommen | in Mode bringen | |||||
stehen, in der Zeitung stehen | inserieren | |||||
かかる |
kosten, Anruf bekommen | かける |
kosten lassen, anrufen | |||
genesen | kurieren | |||||
leben | leben lassen, zum Zuge bringen | |||||
erlöschen | löschen | |||||
zunehmen(dick werden) | mästen | |||||
sich vermischen | mischen | |||||
sich öffnen | öffnen | |||||
in Ordnung kommen | Ordnung machen, aufräumen | |||||
intakt werden | reparieren | |||||
gerettet werden | retten, helfen | |||||
sich ausruhen | ruhen lassen | |||||
むける |
sich (ab-)schälen | むく |
schälen | |||
sich schließen | schließen | |||||
schmelzen, sich auflösen | schmelzen, auflösen | |||||
schmerzen | Schmerz zufügen | |||||
schwimmen(auch を) | schwimmen lassen | |||||
spielen | spielen lassen | |||||
stecken bleiben(spitzer Gegenstand) | stechen, einstechen | |||||
sich verstopfen | verstopfen, stopfen, zusammen drücken | |||||
tanzen(auch を) | tanzen lassen | |||||
trocken werden(z.B. Wäsche) | trocknen | |||||
trocken werden(dürsten) | trocknen | |||||
こぼれる |
heruntertropfen | こぼす |
tropfen lassen, kleckern | |||
übernachten | übernachten lassen | |||||
überqueren, hingelangen | überreichen | |||||
übrigbleiben | übrig lassen | |||||
umkippen | umstoßen | |||||
lärmen | Unruhe stiften, beunruhigen | |||||
unsichtbar werden | unsichtbar machen | |||||
brennen | verbrennen | |||||
zunehmen | vermehren | |||||
ずれる |
sich verschieben | ずらす |
verschieben, verzerren | |||
sinken | versenken | |||||
wachsen(Gras, Haare etc.) | wachsen lassen(z.B. Bart) | |||||
fortscheiten | weiterbringen, befürworten | |||||
zerreißen | zerreißen | |||||
blühen | zum Blühen bringen | |||||
anhalten | zum Halten bringen | |||||
sieden, brodeln | zum Kochen bringen | |||||
zurückkehren(z.B. Ball) | zurückgeben | |||||
zurückkommen | zurückbringen | |||||
zurückkehren | zurückkehren lassen |
copyright 1997 by R. Beermann
Neben den 弱V (ichidan), deren Stamm auf einen e-ru bzw. i-ru Laut endet, existieren einige 強V (godan), die das äußere Merkmal eines 弱V (ichidan) besitzen. In der vorliegenden Liste sind 54 solcher Verben aufgenommen.
Die 13 wichtigeren 強V (godan) mit 弱V (ichidan) Charakter (unterstrichen!) müssen auswendig gelernt werden, da diese keinen Anhaltspunkt eines 強V (godan) besitzen.
hasten, ungeduldig werden | ||
ちびる | knausern, Schlückchen Weise trinken | |
fallen (Blüten, Blätter) | ||
どじる | danebentreten, tölpelhaft benehmen | |
bei einer Person weilen (altjapanisch) | ||
hineingehen, eintreten | ||
rennen | ||
abnehmen, weniger werden | ||
drehen, zwirbeln | ||
ほじる | stochern | |
いびる | quälen (meist geistig) | |
いじる | herum-basteln, -fummeln | |
hineingehen, auch z.B. 気に入るgefallen | ||
benötigen | ||
zurückkehren | ||
sich verfinstern | ||
begrenzen | ||
かじる | beißen, knabbern | |
けちる | gelzen | |
kicken | ||
schneiden | ||
abgrenzen, interpunktieren | ||
くねる | sich winden | |
pilgern, herkommen (bescheiden) | ||
まいる | sich als Verlierer deklarieren | |
sich mischen | ||
もぎる | abreißen | |
もじる | parodieren | |
なじる | Anspielung machen | |
feilschen | ||
wringen, drehen | ||
greifen, fassen | ||
せびる | anpumpen, betteln | |
plaudern, sprechen | ||
wachsen, wuchern | ||
しくじる | fehlschlagen | |
feucht werden | ||
wissen | ||
jmd. schlechtmachen | ||
rutschen, schlittern | ||
scheinen, glänzen | ||
とちる | sich verhaspeln | |
つねる | zwicken | |
うねる | schlängeln | |
やじる | anpöbeln | |
よじる | verdrehen, zwirbeln | |
überqueren | ||
kneten | ||
のめる | nach vorne fallen | |
かじる | anbeißen (Apfel, etc.) | |
くじる | herumbohren | |
なじる | vorwerfen | |
ちぎる | abreißen | |
rösten |
Abkürzungsverzeichnis | ||
ADV | Adverb | |
adv. | adverbial | |
DEM | Demonstrativpronomen | |
intr. | intransitiv | |
INT | Interjektion | |
KONJ | Konjunktion | |
N | Nomen | |
NA | Nominaladjektiv | |
NF | Fragepronomen | |
P | Partikel | |
VA | Verbaladjektiv | |
Z | Zahl | |
ZW | Zählwort | |
| ||
強V | stark veränderliches Verb | |
弱V | schwach veränderliches Verb | |
不V | unregelmäßiges Verb |
あ~お
ああ | ああ | INT | ach, oh | 2-7 | |
ああ | ああ | DEM | auf jene Weise + V / + Adj | 2-10 | |
あい | 愛 | 不V・N | lieben, Liebe | 2-4 | |
あいさつ | あいさつ | 挨拶 | 不V・N | Begrüßung | 1-13 |
あいだ | Nの間 | N | zwischen (… und …), oft: A と B の 間 | 1-8 | |
あいだ | ...間(に) | Gr | während, solange | 2-4 | |
あいて | 相手 | N | das Gegenüber, Partner, Gegner | 2-6 | |
あう | 会う | 強V | begegnen sich, e. Person treffen | 1-9 | |
あう | 合う | 強V | passen (harmonieren), übereinstimmen | 2-6 | |
あおい | 青(い) | VA・N | blau, Farbe Blau | 1-7 | |
あかい | 赤(い) | VA・N | rot, Farbe Rot | 1-7 | |
あかちゃん | 赤ちゃん | N | Baby | 1-12 | |
あかるい | 明るい | VA | hell, heiter | 1-10 | |
あかんぼう | 赤ん坊 | N | Baby | 2-5 | |
あがる | 上がる | 強V | steigen (intr.) (z.B. Preis) | 1-13 | |
あき | 秋 | ADV・N | Herbst | 1-7 | |
あく | 開く | 強V | öffnen s. | 1-10 | |
あく | 空く | 強V | frei werden (intr.) (z.B. Zimmer, Sitzplatz) | 2-6 | |
あける | 開ける | 弱V | öffnen | 1-1 | |
あげる | あげる | 上げる | 弱V | geben, schenken, heben | 1-9 |
あげる | 上げる | 弱V | heben, hochheben | 1-11 | |
あげる | 挙げる | 弱V | nennen, erwähnen | 2-9 | |
あさ | 朝 | ADV・N | Morgen | 1-4 | |
あさごはん | 朝ご飯 | N | Frühstück | 1-5 | |
あさって | あさって | 明後日 | ADV・N | übermorgen | 1-2 |
あさねぼう | 朝ねぼう | 朝寝坊 | 不V・N | am Morgen verschlafen | 1-13 |
あし | 足 | N | Fuß, Bein | 1-7 | |
あした | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | |
あじ | 味 | N | Geschmack (Nahrung) | 2-2 | |
あす | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | |
あそこ | あそこ | DEM | dort drüben, der Ort dort drüben | 1-3 | |
あそぶ | 遊ぶ | 強V | vergnügen s., spielen, müßig die Zeit verbringen | 1-10 | |
あたたかい | あたたかい | VA | warm | 1-6 | |
あたたかい | 暖かい | VA | warm (Klima) | 2-1 | |
あたたかい | 温かい | VA | warm (flüssig, fest, gasförmig) | 2-1 | |
あたためる | 温める | 弱V | wärmen, aufwärmen | 2-10 | |
あたま | 頭 | N | Kopf | 1-11 | |
あたらしい | 新しい | VA | neu | 1-5 | |
あちら | あちら | DEM | dort drüben (höfl. Ortsangabe) | 1-8 | |
あっち | あっち | DEM | dort drüben, die Seite dort (gespr. Sprache) | 1-8 | |
あつい | 暑い | VA | heiß (Klima) | 1-5 | |
あつい | 熱い | VA | heiß (außer Klima) | 1-6 | |
あつい | 厚い | VA | dick, umfangreich (z.B. Buch) | 1-10 | |
あつまる | 集まる | 強V | versammeln s. (intr.) | 1-12 | |
あつめる | 集める | 弱V | sammeln | 1-12 | |
あと | ...後(で) | Gr | nach, nachdem | 2-4 | |
あなた | あなた | 貴方 | N | du/Sie (2. Pers. singular) | 1-2 |
あなたがた | あなたがた | 貴方々 | N | ihr/Sie (2. Pers. plural) | 1-2 |
あに | 兄 | N | eigener älterer Bruder | 1-5 | |
あね | 姉 | N | eigene ältere Schwester | 1-5 | |
あの | あの | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | |
あのかた | あの方 | あの方 | DEM | er, sie (jene Person) höflich | 1-2 |
あのかたたち | あの方たち | 彼の方達 | DEM | sie (3. Pers. plural) höflich | 1-2 |
あびる | (シャワーを)あびる | 浴びる | 弱V | duschen, baden (sich) | 1-10 |
あぶない | 危ない | VA | gefährlich | 1-10 | |
あまい | あまい | 甘い | VA | süß (Geschmack) | 1-10 |
あまり | あまり…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | |
あめ | 雨 | N | Regen | 1-14 | |
あやまる | 謝る | 強V | s. entschuldigen | 2-3 | |
あらう | 洗う | 強V | waschen | 1-4 | |
あらわす | 表す | 強V | ausdrücken, wiedergeben | 2-2 | |
あらわれる | 現れる | 弱V | auftreten, in Erscheinung treten | 2-5 | |
ある | ある | 有る | 強V | sein, vorhanden sein (Nicht-Lebewesen, Pflanzen) | 1-8 |
あるく | 歩く | 強V | zu Fuß gehen, laufen | 1-10 | |
あれ | あれ | DEM | jenes dort | 1-3 | |
あんしん | 安心 | 不V・N | Beruhigt sein | 1-11 | |
あんぜん | 安全 | NA | sicher, ungefährlich | 1-10 | |
あんな | あんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
あんない | 案内 | 不V・N | Führung, (auch: Mitteilung, Information) | 1-13 | |
いい | 良い | VA | gut | 1-5 | |
いいえ | いいえ | INT | nein | 1-1 | |
いう | 言う | 強V | sagen, mitteilen | 1-10 | |
いえ | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | |
いか | ~以下 | SUFFIX | (gleich oder) weniger, niedriger | 2-6 | |
いがい | ~以外 | SUFFIX | außer, abgesehen von | 2-6 | |
いがく | 医学 | N | Medizin (wiss. Disziplin) | 2-8 | |
いきる | 生きる | 弱V | leben (intr.), Existenz führen | 2-8 | |
いく | 行く | 強V | gehen, fahren, fortgehen | 1-1 | |
いくつ | いくつ | NF | wie viele (Stück), wie alt (bei Menschen) | 1-4 | |
いくら | いくら | NF | wie viel (Geld) | 1-9 | |
いけ | 池 | N | Teich | 1-12 | |
いけばな | 生け花 | N | Blumenarrangement, Ikebana | 2-6 | |
いける | 生ける | 弱V | [Blumen] arrangieren, stecken | 2-6 | |
いけん | 意見 | N | Meinung | 1-14 | |
いし | 石 | N | Stein | 2-1 | |
いしき | 意識 | 不V・N | Bewußtsein, berücksichtigen, registrieren | 2-5 | |
いしゃ | 医者 | N | Arzt | 1-3 | |
いじめる | 虐・苛める | 弱V | quälen, „triezen“ | 2-10 | |
いじゅう | 移住 | 不V・N | umsiedeln, Umsiedlung | 2-8 | |
いじょう | 以上 | N | mehr als (inkl. des genannten) | 2-4 | |
いす | いす | 椅子 | N | Stuhl | 1-3 |
いそがしい | 忙しい | VA | beschäftigt | 1-10 | |
いそぐ | 急ぐ | 強V | beeilen s. | 1-10 | |
いたい | 痛い | VA | schmerzhaft | 1-11 | |
いち | 一 | N | eins | 1-5 | |
いちど | 一度 | ADV | einmal | 2-2 | |
いちばん | 一番 | ADV | am meisten, Nr. 1 (Superlativ) | 1-7 | |
いちぶ | 一部 | N | ein Teil | 2-9 | |
いっしょうけんめい | 一生懸命 | ADV・NA | mit aller Kraft, unter größtem Einsatz, fleißig | 1-10 | |
いっしょに | いっしょに | 一緒に | ADV | zusammen (mit) | 1-13 |
いっぱい | いっぱい | 一杯 | ADV | viel, überfüllt | 1-8 |
いつ | いつ | NF | wann | 1-3 | |
いつか | 五日 | N | 5. Tag d. Monats | 2-2 | |
いつつ | 五つ | Z | fünf Stück, 5 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
いつも | いつも | ADV | immer, ständig | 1-4 | |
いつも | いつも | ADV | immer, normalerweise ~の: das übliche | 2-10 | |
いと | 糸 | N | Faden, Garn | 2-9 | |
いない | ~以内 | SUFFIX | innerhalb | 2-6 | |
いなか | いなか | 田舎 | N | ländliche Gegend, Heimat, Provinz | 1-12 |
いぬ | 犬 | N | Hund | 1-9 | |
いのり | (お)祈り | 不V・N | Gebet, beten | 2-5 | |
いのる | 祈る | 強V | beten | 2-5 | |
いま | 今 | ADV・N | jetzt | 1-11 | |
いみ | 意味 | 不V・N | Bedeutung | 1-9 | |
いもうと | 妹(さん) | N | jüngere Schwester (des Anderen) | 1-5 | |
いや | いや | 嫌 | NA | unangenehm, ungern (etw. tun) | 1-9 |
いりぐち | 入り口 | N | Eingang | 1-3 | |
いりぐち | 入り口 | N | Eingang | 2-1 | |
いる | いる | 居る | 弱V | sein (da), existieren (bewegliche Lebewesen) | 1-8 |
いる | いる | 要る | 強V | benötigen (Flexion: starkes Verb!) | 1-9 |
いれる | 入れる | 弱V | hineintun, einschließen | 1-12 | |
いろ | 色 | N | Farbe | 1-9 | |
いろいろ | いろいろ | 色々 | NA | verschieden, vielfältig | 1-6 |
いん | ~員 | SUFFIX | Suffix „Mitglied“ (bu-in = Klubmitglied) | 2-7 | |
うえ | Nの上 | N | auf/über N | 1-8 | |
うえる | 植える | 弱V | einpflanzen | 2-7 | |
うけとる | 受け取る | 強V | empfangen, erhalten | 2-6 | |
うける | 受ける | 弱V | "empfangen, (Prüfung) ablegen; (Erziehung) genießen" | 2-3 | |
うごく | 動く | 強V | s. bewegen | 2-4 | |
うしろ | Nの後ろ | N | hinter N | 1-8 | |
うすい | 薄い | 薄い | VA | dünn, hell, licht (dünnflüssig, hellfarbig, licht) | 1-14 |
うそ | うそ | N | Lüge | 2-10 | |
うそをつく | うそをつく | ZUS・強V | lügen | 2-10 | |
うた | 歌 | N | Lied, Gesang | 1-4 | |
うたう | 歌う | 強V | singen | 1-4 | |
うち | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | |
うち | ...うち(に) | Gr | innerhalb d. Zeit, solange | 2-4 | |
うち | ...(の)内 | N | innerhalb v. N, im Rahmen v. N | 2-8 | |
うちゅう | 宇宙 | N | Weltall, Kosmos | 2-6 | |
うつ | 打つ | 強V | schlagen, anschlagen | 2-8 | |
うつくしい | 美しい | VA | schön | 1-14 | |
うつす | 写す | 強V | fotografieren, filmische Aufnahme machen | 2-3 | |
うつる | 移る | 強V | überwechseln, übergehen, s. wandeln | 2-4 | |
うで | うで | 腕 | N | Arm | 1-11 |
うまくいく | 上手く行く | ZUS・強V | gut gehen, gelingen | 2-9 | |
うまれる | 生まれる | 弱V | geboren werden | 2-1 | |
うみ | 海 | N | Meer | 1-6 | |
うら | 裏 | N | hinteres Teil, hintere Seite, Rückseite | 2-7 | |
うらやましい | 羨ましい | VA | beneidenswert | 2-1 | |
うりば | 売り場 | N | Verkaufsabteilung | 2-8 | |
うる | 売る | 強V | verkaufen | 1-10 | |
うるさい | うるさい | VA | laut | 1-7 | |
うれしい | 嬉しい | VA | erfreulich, froh sein | 2-2 | |
うわぎ | 上着 | N | Jacke, Anzugjacke | 1-9 | |
うん | 運 | N | Glück | 2-5 | |
うんてん | 運転 | 不V・N | das Fahren (eines Fahrzeugs) | 1-9 | |
うんてんしゅ | 運転手 | N | Fahrer | 2-2 | |
うんどう | 運動 | 不V・N | Sport, Körpertraining | 1-13 | |
え | 絵 | N | Bild, Gemälde | 1-9 | |
えいが | 映画 | N | Spielfilm | 1-1 | |
えいがかん | 映画館 | N | Kino | 1-1 | |
えいご | 英語 | N | Englisch | 1-2 | |
ええ | ええ | INT | ja | 2-3 | |
えき | 駅 | N | Bahnhof | 1-2 | |
えだ | 枝 | N | Zweig | 2-8 | |
えらぶ | 選ぶ | 強V | wählen, auswählen | 1-14 | |
えん | ...円(¥) | ZW | Yen | 1-9 | |
えんぴつ | えんぴつ | 鉛筆 | N | Bleistift | 1-3 |
えんりょ | 遠慮 | 不V・N | Zurückhaltung, Rücksicht, Zögern | 1-12 | |
お | お~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. お店) | 1-1 |
おいしい | おいしい | 美味しい | VA | lecker, wohlschmeckend | 1-5 |
おいわい | (お)祝い | 不V・N | Fest, Gratulation, Glückwunsch, Geschenk | 1-13 | |
おうせつま | 応接間 | N | „gdie gute Stube“, Empfangszimmer | 2-2 | |
おうべい | 欧米 | N | Europa und Nordamerika | 1-7 | |
おおい | 多い | VA | viel vorhanden sein | 1-14 | |
おおきい | 大きい | VA | groß | 1-5 | |
おおさか | 大阪 | N | Osaka | 1-2 | |
おおぜい | おおぜい | 大勢 | N | zahlreich[e Menschen] | 1-13 |
おかあさん | お母さん | N | Mutter eines anderen od. Anrede | 1-3 | |
おかし | お菓子 | N | Süßigkeit, Kuchen, Keks | 1-3 | |
おかしい | おかしい | VA | komisch, lächerlich | 1-14 | |
おきなわ | 沖縄 | N | Okinawa (südl. Inselgruppe Japans) | 2-4 | |
おきる | 起きる | 弱V | aufstehen | 1-1 | |
おく | おく | 置く | 強V | hinstellen | 1-8 |
おく | 億 | N | hundert Millionen | 1-9 | |
おくさん | 奥さん | N | Ehefrau des anderen | 1-8 | |
おくじょう | 屋上 | N | Dachterasse | 2-8 | |
おくりもの | 贈り物 | N | Geschenk, Präsent | 2-8 | |
おくる | 送る | 強V | schicken, verschicken | 1-6 | |
おこさん | お子さん | N | Kind des anderen | 1-8 | |
おこす | 起こす | 強V | wecken, etw. aufrichten, auch: verursachen | 1-12 | |
おこなう | 行う | 強V | durchführen, veranstalten, handeln | 2-10 | |
おこる | おこる | 怒る | 強V | böse werden, schimpfen | 1-12 |
おさえる | 押さえる | 弱V | zudrücken, festdrücken | 2-10 | |
おしいれ | 押し入れ | N | japan. Einbauschrank, Abstellkammer | 2-10 | |
おしえる | 教える | 弱V | beibringen, unterrichten | 1-2 | |
おしゃべり | おしゃべり | 不V・N・NA | plaudern, Plauderei, Plauderer, sprechwütig | 2-7 | |
おじ | おじ(さん) | 伯父・叔父・小父 | N | eigener Onkel (Onkel des anderen, älterer Mann) | 1-7 |
おじいさん | おじいさん | N | Großvater des anderen, Anrede, alter Mann | 1-7 | |
おじょうさん | お嬢さん | N | Tochter des anderen, Fräulein (auch: Anrede) | 1-9 | |
おす | 押す | 強V | drücken | 1-11 | |
おそい | 遅い | VA | "langsam; spät" | 1-6 | |
おそう | 襲う | 強V | angreifen, anheimfallen | 2-4 | |
おそれる | 恐・怖・畏れる | 弱V | s. fürchten | 2-5 | |
おそわる | 教わる | 強V | erlernen, vermittelt bekommen | 2-2 | |
おたく | お宅 | N | Behausung des anderen, auch: distanzierte Anrede f. Personen | 1-8 | |
おちつく | 落ち着く | 強V | Ruhe finden, relaxen | 2-9 | |
おちゃ | お茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | |
おちる | 落ちる | 弱V | fallen (intr.) | 1-11 | |
おてあらい | お手洗い | N | Toilette | 1-8 | |
おと | 音 | N | Ton, Geräusch, Klang | 1-7 | |
おとうさん | お父さん | N | Vater eines anderen od. Anrede | 1-3 | |
おとうと | 弟(さん) | N | jüngerer Bruder (des anderen) | 1-5 | |
おとこ | 男 | N | Mann | 1-14 | |
おとこのこ | 男の子 | N | Junge | 1-14 | |
おとこのひと | 男の人 | N | Mann, männliche Person | 1-6 | |
おとす | 落とす | 強V | fallen lassen, verlieren | 1-12 | |
おととい | おととい | 一昨日 | ADV・N | vorgestern | 1-2 |
おととし | おととし | 一昨年 | ADV・N | vorletztes Jahr | 1-5 |
おとな | 大人 | N | Erwachsene(r) | 1-6 | |
おとをたてる | 音を立てる | ZUS・弱V | Geräusch erzeugen | 2-10 | |
おどり | 踊り | N | Tanz | 2-6 | |
おどる | 踊る | 強V | tanzen | 2-3 | |
おどろく | 驚く | 強V | s. wundern, erstaunen, überrascht sein | 2-1 | |
おなかがいっぱいだ | お腹が一杯だ | ZUS | satt | 2-4 | |
おなかがすく | お腹が空く | ZUS | Hunger haben | 2-4 | |
おなじ | 同じ | NA | gleich(e,-s,-r) | 1-14 | |
おにいさん | お兄さん | N | älterer Bruder des anderen (od. Anrede) | 1-5 | |
おねえさん | お姉さん | N | ältere Schwester des anderen (od. Anrede) | 1-5 | |
おねがいします | お願いします | ich bitte Sie darum | 2-2 | ||
おば | おば(さん) | 伯母・叔母・小母 | N | eigene Tante (Tante des anderen, ältere Frau) | 1-7 |
おばあさん | おばあさん | N | Großmutter des anderen, Anrede, alte Frau | 1-7 | |
おぼえる | 覚える | 弱V | einprägen s., auswendig lernen | 1-2 | |
おみまい | お見舞い | 不V・N | Krankenbesuch (Frage nach d. Wohlergehen), Krankenbesuch machen | 2-5 | |
おもい | 重い | VA | schwer (Gewicht) | 1-10 | |
おもいだす | 思い出す | 強V | erinnern s. | 1-6 | |
おもう | 思う | 強V | empfinden, meinen, glauben | 2-6 | |
おもしろい | おもしろい | 面白い | VA | interessant, lustig | 1-5 |
おもちゃ | 玩具 | N | Spielzeug | 2-2 | |
おもて | 表 | N | vorderes Teil, Vorderseite | 2-7 | |
おや | 親 | N | Eltern, ein Elternteil | 2-10 | |
およぐ | 泳ぐ | 強V | schwimmen | 1-10 | |
おりる | 下りる | 弱V | hinuntergehen (z.B. Treppe) | 1-13 | |
おりる | 降りる | 弱V | aussteigen (z.B. aus einem Fahrzeug) | 1-13 | |
おれい | お礼 | 不V・N | Dank, Gegenleistung, als Dank etwas schenken | 2-5 | |
おれる | 折れる | 弱V | brechen (intr.), abbrechen | 2-8 | |
おろす | 下ろす | 強V | heruntertun, hinunterstellen | 2-10 | |
おわり | 終わり | N | Ende | 2-4 | |
おわる | 終わる | 強V | enden, beenden (mit Partikel ga oder o) | 1-10 | |
おんがく | 音楽 | N | Musik | 1-9 | |
おんな | 女 | N | Frau | 1-14 | |
おんなのこ | 女の子 | N | Mädchen | 1-14 | |
おんなのひと | 女の人 | N | Frau, weibliche Person | 1-6 | |
アイスクリーム | アイスクリーム | N | Speiseeis, Eiscreme | 1-9 | |
アクセサリー | アクセサリー | N | Schmuck, Accessoires | 1-9 | |
アジア | アジア | N | Asien | 1-3 | |
アパート | アパート | N | (Miet)wohnung, Apartment | 1-5 | |
アフリカ | アフリカ | N | Afrika | 1-3 | |
アメリカ | アメリカ | N | Amerika | 1-2 | |
アルバイト | アルバイト | 不V・N | Job, Gelegenheitsarbeit | 1-10 | |
イギリス | イギリス | N | England | 1-2 | |
イタリア | イタリア | N | Italien | 1-2 | |
イメージ | イメージ | 不V・N | Image, Eindruck, s. vorstellen | 2-6 | |
ウール | ウール | N | Wolle | 1-3 | |
エスカレーター | エスカレーター | N | Rolltreppe | 1-11 | |
エレベーター | エレベーター | N | Fahrstuhl | 1-11 | |
オランダ | オランダ | N | Holland, Niederlande | 1-2 | |
オーケストラ | オーケストラ | N | Orchester | 2-3 | |
オートバイ | オートバイ | N | Motorrad | 1-4 | |
オーバー | オーバー | N | Mantel (dick) | 1-6 |
か~こ
か | ...か | P | Fragepartikel | 1-1 | |
か | ...か | P | Partikel „oder“ (alternative Aufzählung) | 1-13 | |
か | ...課 | ZW | Lektion (auch: Abteilung) | 2-3 | |
か | ...か | P | irgend... (mit Fragepronomen) | 2-5 | |
か | ~家 | SUFFIX | Berufsbezeichnung (z.B. 政治家: Politiker) | 2-6 | |
か | ~化 | SUFFIX・不V | entspricht d. dt. „~ierung“, „~tion“ kokusaika: Internationalisierung | 2-7 | |
かい | ...階 | Z | Stockwerk (1階 =Erdgeschoß!) | 2-3 | |
かい | ...回 | Z | ... mal (z.B. 2回 = zweimal) | 2-3 | |
かい | 会 | N・SUFFIX | Versammlung, Sitzung, Party, Verein | 2-6 | |
かいがい | 海外 | N | Übersee, Ausland | 2-8 | |
かいがん | 海岸 | N | Meeresküste | 1-13 | |
かいぎ | 会議 | N | Konferenz | 2-6 | |
かいしゃ | 会社 | N | Firma | 1-1 | |
かいしゃいん | 会社員 | N | Firmenangestellte(r) | 1-3 | |
かいじょう | 会場 | N | Veranstaltungsort | 2-6 | |
かいだん | 階段 | N | Treppe | 1-13 | |
かいもの | 買い物 | 不V・N | Einkauf | 1-1 | |
かいわ | 会話 | 不V・N | Konversation | 1-7 | |
かう | 買う | 強V | kaufen, einkaufen | 1-1 | |
かう | 飼う | 強V | e. Tier halten | 2-8 | |
かえす | 返す | 強V | zurückgeben | 1-10 | |
かえり | 帰り | N | (auf) d. Nachhauseweg, Rückweg | 2-8 | |
かえる | 帰る | 強V | zurückkehren, nach Hause gehen | 1-1 | |
かえる | 変える | 弱V | verändern, ändern (trans.) | 2-1 | |
かお | 顔 | N | Gesicht | 1-4 | |
かかる | かかる | 強V | benötigen, kosten (Zeit, Geld) | 2-1 | |
かがく | 科学 | N | Naturwissenschaft, auch: Wissenschaft | 2-5 | |
かがみ | 鏡 | N | Spiegel | 2-5 | |
かぎ | かぎ | 鍵 | N | Schlüssel | 1-3 |
かく | 書く | 強V | schreiben | 1-1 | |
かける | (めがねを)かける | 弱V | tragen, aufsetzen (Brille) | 1-9 | |
かける | (電話を)かける | 弱V | telefonieren | 1-13 | |
かける | 掛ける | 弱V | anhängen, anbringen, begießen | 2-7 | |
かける | 駆ける | 弱V | rennen | 2-9 | |
かける | 賭ける | 弱V | wetten | 2-9 | |
かげつ | ...ヵ月 | Z | Monat(e) lang „ヵ月“ wird auch geschrieben: ヶ月, か月, カ月, 箇月 | 2-2 | |
かこ | 過去 | N | Vergangenheit | 2-10 | |
かさ | かさ | 傘 | N | Schirm, Regenschirm | 1-6 |
かざる | かざる | 飾る | 強V | dekorieren, schmücken | 1-6 |
かじ | 火事 | N | Brand | 2-8 | |
かす | 貸す | 強V | verleihen, ausleihen | 1-10 | |
かず | 数 | N | Zahl, Anzahl | 2-8 | |
かせぐ | 稼ぐ | 強V | verdienen (Geld, Zeit) | 2-7 | |
かぜ | かぜ | 風邪 | N | Erkältung | 1-13 |
かぜ | 風 | N | Wind | 2-1 | |
かぜをひく | (風邪を)ひく | 強V | erkälten s., e. Erkältung zuziehen | 1-11 | |
かぞく | (ご)家族 | N | Familie (des anderen) | 1-8 | |
かた | 方 | N | Person (höfl.) | 1-12 | |
かた | ~方 | SUFFIX | "Art u. Weise (Anschl. an V; Nominalisierung)" | 2-6 | |
かたい | 固い | VA | hart, fest, zäh | 1-10 | |
かたかな | かたかな | 片仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Katakana) | 1-2 |
かたち | 形 | N | Form, Gestalt | 1-14 | |
かたづける | かたづける | 片付ける | 弱V | aufräumen | 1-10 |
かっこいい | 恰好・格好良い | VA | gut aussehend, schnittig, fesch | 2-5 | |
かっこう | 恰好・格好 | N | Form, Gestalt | 2-5 | |
かつ | 勝つ | 強V | siegen, gewinnen | 2-7 | |
かつどう | 活動 | 不V・N | in Aktion treten, Aktion, Tätigkeit …的だ: aktiv | 2-7 | |
かど | Nの角 | N | an der Ecke von N | 1-11 | |
かどう | 華道 | N | Kunst des Blumensteckens = Ikebana | 2-6 | |
かない | 家内 | N | eigene Ehefrau | 1-8 | |
かなしい | 悲しい | VA | traurig | 2-7 | |
かならず | 必ず | ADV | unbedingt | 1-11 | |
かなり | かなり | ADV | ziemlich | 2-4 | |
かね | (お)金 | N | Geld | 1-8 | |
かねもち | (お)金持ち | N | Reiche,-r | 1-3 | |
かのじょ | 彼女 | N | sie (auch: feste Freundin) | 1-2 | |
かのじょたち | 彼女たち | 彼女達 | N | sie (3. Pers. plural, weiblich) | 1-2 |
かばん | かばん | 鞄 | N | Tasche, Koffer | 1-10 |
かびん | 花びん | 花瓶 | N | Blumenvase | 1-10 |
かぶき | 歌舞伎 | N | jp. Kabuki-Theater | 2-6 | |
かぶる | かぶる | 強V | aufsetzen, aufstülpen | 1-9 | |
かべ | 壁 | N | Wand | 2-5 | |
かみ | 紙 | N | Papier | 1-3 | |
かみ | 髪 | N | Haupthaar | 1-7 | |
かみ | 神 | N | Gott, Gottheit | 2-5 | |
かむ | 噛む | 強V | beißen, kauen | 2-10 | |
かよう | 通う | 強V | regelmäßig einen Ort besuchen („pendeln“) | 2-1 | |
かようび | 火曜日 | ADV・N | Dienstag | 1-4 | |
から | ...から | P | Partikel „von, ab“ (Ausgangspunkt) | 1-1 | |
から | ...から | P | weil | 2-3 | |
からい | 辛い | 辛い | VA | salzig, scharf | 1-10 |
からだ | 体 | N | Körper | 1-7 | |
かるい | 軽い | VA | leicht (Gewicht) | 1-10 | |
かれ | 彼 | N | er (auch: fester Freund) | 1-2 | |
かれら | 彼ら | N | sie (3. Pers. plural, männlich) | 1-2 | |
かわ | 川 | N | Fluss | 1-8 | |
かわ | かわ | 革 | N | Leder | 1-13 |
かわいい | かわいい | 可愛い | VA | niedlich, süß, lieb | 1-7 |
かわく | 乾く | 強V | trocknen (intr.) | 2-4 | |
かわりに | ...の代わりに | P | statt, anstatt, anstelle von Nの~, V (höflichkeitsleer)~ | 2-9 | |
かわる | 変わる | 強V | sich ändern (intr.) | 2-4 | |
かんがえる | 考える | 弱V | denken, nachdenken | 1-10 | |
かんけい | 関係 | 不V・N | Bezug, Beziehung, e. Beziehung haben | 2-5 | |
かんこう | 観光 | 不V・N | touristisch bereisen, Tourismus | 2-8 | |
かんこく | 韓国 | N | Südkorea | 2-8 | |
かんごふ | 看護婦 | N | Krankenschwester | 2-10 | |
かんじ | 漢字 | N | chinesische Schriftzeichen | 1-2 | |
かんじる | 感じる | 弱V | empfinden, fühlen | 2-6 | |
かんたん | かんたん | 簡単 | NA | einfach, leicht | 1-6 |
かんばん | 看板 | N | Reklameschild, -tafel | 2-7 | |
が | ...が | P | Subjektpartikel | 1-2 | |
が | が | KONJ | Partikel (Einschränkung „aber“) | 1-2 | |
がいこく | 外国 | N | Ausland | 1-2 | |
がくしょく | 学食 | N | Mensa (Abk. von gakusei-shokudoo) | 1-1 | |
がくせい | 学生 | N | Student(-in), Schüler(-in) | 1-2 | |
がくぶ | ~学部 | SUFFIX | Fachbereich, Fakultät | 2-7 | |
がっかりする | がっかりする | 不V | enttäuscht sein | 2-6 | |
がっき | 学期 | N | Semester | 1-10 | |
がっこう | 学校 | N | Schule | 1-2 | |
がつ | ...月 | ZW | Zählwort f. Monat (z.B. ichi-gatsu = Januar) | 2-2 | |
がまん | 我慢 | 不V・N | Aushalten, aushalten, s.zusammenreißen | 2-10 | |
がわ | ...側 | SUFFIX | Seite, Teil (v. 2 Teilen) | 1-12 | |
がんねん | 元年 | ADV | erstes Jahr | 2-2 | |
がんばる | がんばる | 頑張る | 強V | anstrengen s., das Beste tun | 1-11 |
き | 木 | N | Baum, Holz | 1-3 | |
きいろい | 黄色(い) | VA・N | gelb, Farbe Gelb | 1-7 | |
きえる | 消える | 弱V | löschen, erlöschen (intr.) | 1-11 | |
きおん | 気温 | N | Lufttemperatur | 2-4 | |
きかい | 機械 | N | Maschine | 2-5 | |
きかい | 機会 | N | Gelegenheit | 2-9 | |
きがつく | 気がつく | ZUS・強V | bemerken | 2-7 | |
きく | 聞く | 強V | hören, fragen | 1-1 | |
きけん | 危険 | NA | gefährlich | 1-14 | |
きげんぜんご | 紀元前後 | N | um Christi Geburt, um das Jahr Null | 2-2 | |
きしゃ | 汽車 | N | Zug, Bahn | 2-8 | |
きせつ | 季節 | N | Jahreszeit | 2-2 | |
きそく | 規則 | N | Regel | 2-8 | |
きた | 北 | N | Norden | 1-8 | |
きたない | 汚い | VA | schmutzig | 1-6 | |
きっさてん | 喫茶店 | N | Café | 1-2 | |
きって | 切手 | N | Briefmarke | 1-6 | |
きっと | きっと | ADV | gewiß, bestimmt, sicher | 2-6 | |
きっぷ | きっぷ | 切符 | N | Karte (Fahr-, Eintritts-) | 1-6 |
きにいる | 気に入る | ZUS | Gefallen finden | 2-4 | |
きになる | 気になる | ZUS・強V | hier: im Kopf haften bleiben, nicht aus d. Sinn gehen | 2-10 | |
きぬ | 絹 | N | Seide | 1-3 | |
きのう | 昨日 | ADV・N | gestern | 1-2 | |
きびしい | 厳しい | VA | streng, hart | 1-10 | |
きぶん | 気分 | N | Laune, mentale od. physische Verfassung | 2-10 | |
きほん | 基本 | N | Grundlage ~的だ: elementar | 2-10 | |
きまる | 決まる | 強V | festlegen (intr.), s. ergeben | 1-12 | |
きめる | 決める | 弱V | bestimmen, festlegen | 1-12 | |
きもち | 気持ち | N | "Gefühl, Empfinden (気持ち(が)いい =s. wohl fühlen; 悪い = a. s. unwohl fühlen, b. ekelhaft)" | 2-1 | |
きもの | 着物 | N | Kimono, jap. Kleidungsstück | 1-1 | |
きゃく | 客(お客さん) | N | Kunde, Gast | 2-1 | |
きゅう | 九 | N | neun | 1-5 | |
きゅう | ...級 | ZW | Stufe, Grad | 2-3 | |
きゅうか | 休暇 | N | Urlaub | 1-7 | |
きゅうこう | 急行 | N | Eilzug, Schnellzug, D-Zug | 1-14 | |
きゅうに | 急に | ADV | plötzlich | 1-12 | |
きゅうり | きゅうり | N | Gurke | 1-3 | |
きょう | 今日 | ADV・N | heute | 1-2 | |
きょういく | 教育 | 不V・N | erziehen, Erziehung | 2-3 | |
きょうかい | 教会 | N | Kirche | 2-2 | |
きょうかしょ | 教科書 | N | Lehrbuch | 1-3 | |
きょうしつ | 教室 | N | Unterrichtsraum, Klassenzimmer | 1-5 | |
きょうじゅ | 教授 | N | Professor (selten als Anrede) | 2-9 | |
きょうそう | 競争 | 不V・N | wetteifern, konkurrieren, Wettbewerb | 2-7 | |
きょうだい | (ご)兄弟 | N | Geschwister, Brüder | 1-5 | |
きょうと | 京都 | N | Kyoto | 1-2 | |
きょうみ | 興味 | N | Interesse | 1-8 | |
きょねん | 去年 | ADV・N | letztes Jahr | 1-5 | |
きょり | 距離 | N | Entfernung, Distanz | 2-9 | |
きらい | (大)きらい | 嫌い | NA | (äußerst) ungern haben, hassen | 1-9 |
きらう | 嫌う | 強V | nicht mögen, ablehnen | 2-10 | |
きる | 着る | 弱V | anziehen, tragen, umhängen | 1-1 | |
きる | 切る | 強V!! | schneiden | 2-4 | |
きれい | きれい | NA | schön | 1-6 | |
きをつける | 気をつける | 弱V | aufpassen | 1-11 | |
きをわるくする | 気を悪くする | ZUS・不V | mißstimmen, in d. falsche Kehle bekommen | 2-9 | |
きんし | 禁止 | 不V・N | Verbot, verbieten | 2-10 | |
きんじょ | (御)近所 | N | die Nachbarn (ご: PRAEF d. Höflichkeit) | 2-4 | |
きんようび | 金曜日 | ADV・N | Freitag | 1-4 | |
ぎじゅつ | 技術 | N | Technik | 2-8 | |
ぎむ | 義務 | N | Pflicht (z.B. gimukyooiku Pflichtschuljahr) | 2-3 | |
ぎゅうにく | 牛肉 | N | Rindfleisch | 1-14 | |
ぎゅうにゅう | 牛乳 | N | Milch | 1-6 | |
ぎょうじ | 行事 | N | Fest, Zeremonie | 2-5 | |
ぎんこう | 銀行 | N | Bank (= Geldinstitut) | 1-8 | |
く | 九 | N | neun | 1-5 | |
くうき | 空気 | N | Luft | 2-8 | |
くうこう | 空港 | N | Flughafen | 1-2 | |
くさ | 草 | N | Gras | 2-8 | |
くさい | 臭い | VA | stinken (VA!) | 2-9 | |
くすり | 薬 | N | Medikament | 1-11 | |
ください | 下さい | ZUS | (geben Sie mir) bitte | 1-11 | |
くだもの | くだもの | 果物 | N | Obst | 1-3 |
くち | 口 | N | Mund | 1-7 | |
くつ | くつ | 靴 | N | Schuh | 1-3 |
くつした | くつした | 靴下 | N | Strümpfe | 1-9 |
くに | 国 | N | Nation, Land, Staat | 1-3 | |
くばる | 配る | 強V | verteilen, austeilen | 2-10 | |
くび | 首 | N | Nacken, Hals, Haupt | 2-9 | |
くふう | 工夫 | 不V,N | s. etw. ausdenken, Kreativität walten lassen, Ausweg finden | 2-1 | |
くみあわせる | 組み合わせる | 弱V | zusammensetzen, zusammenfügen | 2-6 | |
くも | 雲 | N | Wolke | 2-4 | |
くもる | 曇る | 強V | bewölken s. (bewölktes Wetter) | 2-4 | |
くらい | ...くらい | ...位 | P | ungefähr (Suffix) | 1-6 |
くらい | 暗い | VA | "dunkel; (auch: introvertiert)" | 1-10 | |
くらべる | くらべる | 比べる | 弱V | vergleichen | 1-14 |
くりかえす | くりかえす | 繰り返す | 強V | wiederholen | 1-3 |
くる | 来る | 不V | kommen, herkommen | 1-1 | |
くるしい | 苦しい | VA | qualvoll, anstrengend | 2-5 | |
くるま | 車 | N | Auto, Wagen | 1-4 | |
くれる | くれる | 弱V | mir geben (nur ich und Umgebung des Ichs) | 1-9 | |
くろい | 黒(い) | VA・N | schwarz, Farbe Schwarz | 1-7 | |
くわしい | くわしい | 詳しい | VA | "hier: s. gut auskennen; sonst: ausführlich" | 1-13 |
くん | ~君 | SUFFIX | vertrauliches, jugendl. Namenssuffix (meist männl.) | 1-7 | |
ぐあい | 具合 | N | (Gesundheits-)zustand, terminlicher Zustand | 2-5 | |
け | 毛 | N | Haar, Fell | 1-7 | |
け | ~家 | SUFFIX | ... Familie | 2-5 | |
けいかく | 計画 | 不V・N | Plan | 1-12 | |
けいかん | 警官 | N | Polizist | 2-9 | |
けいけん | 経験 | 不V・N | Erfahrung | 1-13 | |
けいさつ | 警察 | N | Polizei | 1-8 | |
けいざい | 経済 | N | Wirtschaft | 1-14 | |
けが | けが | 怪我 | 不V・N | Verletzung | 1-13 |
けさ | 今朝 | ADV・N | heute Morgen | 1-4 | |
けしき | 景色 | N | Aussicht, Landschaft | 2-8 | |
けす | 消す | 強V | ausschalten, löschen | 1-10 | |
けっこう | けっこう | 結構 | NA | "wunderbar; (auch: höfl. Ablehnung)" | 1-12 |
けっこん | 結婚 | 不V・N | Heirat | 1-11 | |
けっして | けっして…ない | ADV | bestimmt nicht, in keiner Weise (mit Negation!) | 2-6 | |
けれど | けれど(も) | KONJ | aber, zwar...aber | 2-6 | |
けん | ...軒 | ZW | Häuser (Zählwort f. Privathäuser u. kleinere gewerbl. Häuser) | 2-3 | |
けんか | 喧嘩 | 不V・N | Streit, streiten | 2-6 | |
けんきゅう | 研究 | 不V・N | Forschung, Studie | 1-13 | |
けんきゅうしつ | 研究室 | N | Forschungsraum, Zimmer e. Forschers | 2-5 | |
けんさ | 検査 | 不V・N | untersuchen, Untersuchung (medizinisch, technisch) | 2-3 | |
けんぶつ | 見物 | 不V・N | besichtigen, Besuch, Besichtigung (aus Vergnügen) | 2-7 | |
げいじゅつ | 芸術 | N | Kunst …的だ: artistisch | 2-6 | |
げしゅく | 下宿 | 不V,N | z. (Unter-)miete wohnen, Mietwohnung | 2-1 | |
げっぷ | げっぷ | 不V・N | Aufstoßen, aufstoßen, „rülpsen“ | 2-10 | |
げつようび | 月曜日 | ADV・N | Montag | 1-4 | |
げんいん | 原因 | N | Ursache, Grund | 2-2 | |
げんかん | げんかん | 玄関 | N | Eingang, Diele | 1-8 |
げんき | 元気 | NA | gesund, munter, wohlauf, temperamentvoll, lebhaft | 1-6 | |
げんざい | 現在 | ADV | gegenwärtig, momentan, das Jetzt | 2-8 | |
こ | ...個 | ZW | Zählwort f. kleine Gegenstände | 1-6 | |
こ | 子 | N | Kind | 2-7 | |
こい | 濃い | VA | dickflüssig (Farbe: dunkel, Wuchs: dicht) | 1-14 | |
こう | こう | DEM | auf diese Weise + V / + Adj | 2-10 | |
こうえん | 公園 | N | Park | 1-8 | |
こうがい | 郊外 | N | Vorstadt, Vorort | 1-14 | |
こうぎ | 講義 | 不V・N | Vorlesung | 1-10 | |
こうぎょう | 工業 | N | Industrie (nicht Gebäude) | 2-1 | |
こうこう | 高校 | N | Oberschule (3 Jahre) | 1-3 | |
こうこうせい | 高校生 | N | Oberschüler,-in | 1-3 | |
こうしんりょう | 香辛料 | N | Gewürz | 2-2 | |
こうじょう | 工場 | N | Fabrik | 1-8 | |
こうそくどうろ | 高速道路 | N | Autobahn, Schnellstraße | 2-5 | |
こうちゃ | 紅茶 | N | Schwarztee | 1-1 | |
こうちょう | 校長 | N | Schuldirektor | 2-2 | |
こうつう | 交通 | N | Verkehr (Straßen-, Schiffs-, Flug-) | 2-7 | |
こうどう | 講堂 | N | Aula, großer Saal | 2-7 | |
こうばん | 交番 | N | Polizeiwache, Wachhäuschen | 1-11 | |
こうむいん | 公務員 | N | Beamte, Beamtin | 1-3 | |
こうよう | 紅葉 | 不V・N | s. verfärben d. Blätter, Verfärbung der Blätter | 2-4 | |
こうりつ | 公立 | N | öffentliche Einrichtung, meist Schulen | 2-3 | |
こえ | 声 | N | Stimme, tierischer Laut | 1-13 | |
こくさい | 国際 | N | international, Internationalität | 2-1 | |
こくばん | 黒板 | N | Tafel | 1-3 | |
ここ | ここ | DEM | hier, dieser Ort | 1-3 | |
ここのか | 九日 | N | 9. Tag d. Monats | 2-2 | |
ここのつ | 九つ | Z | neun Stück, 9 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
こころ | 心 | N | Herz, Seele, Gemüt | 2-4 | |
こしょう | 故障 | 不V・N | Panne, Defekt | 1-13 | |
こじま | 小島 | N | Kojima (jp. Familienname) | 2-7 | |
こじん | 個人 | N | Privatperson …的だ: persönlich | 2-5 | |
こせい | 個性 | N | Individualität …的だ:individuell | 2-6 | |
こたえ | 答え | N | Antwort | 1-14 | |
こたえる | 答える | 弱V | antworten | 1-10 | |
こちら | こちら | DEM | hier (höfl. Ortsangabe) (auch: diese Person) | 1-8 | |
こっち | こっち | DEM | hier, diese Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | |
こと | 事 | N | Sache,Angelegenheit | 2-2 | |
ことし | 今年 | ADV・N | dieses Jahr | 1-5 | |
ことば | ことば | 言葉 | N | Sprache, Wort | 1-12 |
ことり | 小鳥 | N | kleiner Vogel | 2-8 | |
こども | 子供 | N | Kind | 1-6 | |
この | この | DEM | diese -r,-s + N | 1-8 | |
このあいだ | この間 | ADV | neulich | 2-6 | |
このごろ | この頃 | ADV | in letzter Zeit | 2-6 | |
このように | このように | ZUS | auf diese Weise | 2-5 | |
こぼす | こぼす | 強V | verschütten | 2-10 | |
こまかい | 細かい | VA | detailliert, klein(lich) | 1-12 | |
こまる | 困る | 強V | Schwierigkeiten haben, verlegen sein | 1-10 | |
こむ | こむ | 混む | 強V | mit Menschen überfüllt, voll sein (intr.) | 1-14 |
こむぎこ | 小麦粉 | N | Mehl, Weizenmehl | 1-13 | |
こめ | (お)米 | N | Reis (ungekocht) | 2-8 | |
これ | これ | DEM | dies hier | 1-3 | |
これから | これから | ADV | ab jetzt, ab dies | 2-6 | |
これら | これら | DEM | diese (Plural von kore) | 2-5 | |
ころ | 頃 | N | zum Zeitpunkt, in der Zeit von | 2-8 | |
こわい | こわい | 恐・怖い | VA | furchterregend, beängstigend | 1-14 |
こわす | こわす | 壊す | 強V | zerstören, ruinieren, kaputtmachen (trans.) | 1-12 |
こわれる | こわれる | 壊れる | 弱V | kaputtgehen (intr.) | 1-12 |
こんげつ | 今月 | ADV・N | dieser Monat | 1-5 | |
こんしゅう | 今週 | ADV・N | diese Woche | 1-4 | |
こんど | 今度 | ADV・N | dieses Mal, demnächst | 1-12 | |
こんな | こんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
こんにち | 今日 | ADV | Schriftspr.: heutzutage, unsere Zeit | 2-1 | |
こんばん | 今晩 | ADV・N | heute Abend | 1-4 | |
こんや | 今夜 | ADV・N | heute Nacht | 1-4 | |
ご | ご~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. ご旅行) | 1-1 |
ご | ~語 | SUFFIX | Suffix für Sprache (z.B. doitsu-go) | 1-2 | |
ご | 五 | N | fünf | 1-5 | |
ご | ~後 | SUFFIX | nach | 2-4 | |
ごうかく | 合格 | 不V・N | Prüfung bestehen, Bestehen e. Prüfung | 2-7 | |
ごかい | 誤解 | 不V・N | Mißverständnis, mißverstehen | 2-10 | |
ごがく | 語学 | N | Fremdsprache, Sprache | 1-9 | |
ごご | 午後 | ADV・N | nachmittags, am Nachmittag | 1-8 | |
ごぜん | 午前 | ADV・N | vormittags, am Vormittag | 1-8 | |
ごぜんちゅう | 午前中 | ADV・N | vormittags, innerhalb des Vormittags | 1-8 | |
ごちそう | 御馳走 | N | Festessen, reichhaltige Tafel | 2-5 | |
ごはん | ご飯 | N | gekochter Reis, Essen, Mahl | 1-1 | |
ごみ | ごみ | N | Abfall, Müll | 2-8 | |
ごりょうしん | ご両親 | N | Eltern eines anderen | 1-3 | |
ごろ | ...ごろ | 頃 | SUFFIX | ungefähr ... um ... (Zeitpunkt) | 1-8 |
カップ | カップ | N | Trinkbecher, Tasse | 2-10 | |
カメラ | カメラ | N | Kamera, Fotoapparat | 1-2 | |
カレンダー | カレンダー | N | Kalender | 2-1 | |
カロリー | カロリー | N | Kalorie | 2-2 | |
カンニング | カンニング | 不V・N | Täuschung (bei Prüfung), „mogeln“ (engl. Cunning = List) | 2-10 | |
カーテン | カーテン | N | Gardine, Vorhang | 2-8 | |
ガソリン | ガソリン | N | Benzin | 2-7 | |
ガソリンスタンド | ガソリンスタンド | N | Tankstelle | 2-7 | |
ガラス | ガラス | N | Glas (z.B. Fenster-) | 1-13 | |
キリストきょう | キリスト教 | N | christliche Lehre, Christentum | 2-5 | |
キロ(グラム) | ...キロ(グラム)・kg | ZW | Kilogramm | 2-3 | |
キロ(メートル) | ...キロ(メートル)・km | ZW | Kilometer | 2-3 | |
ギター | ギター | N | Gitarre | 1-2 | |
クラス | クラス | N | Klasse, Schulklasse | 1-6 | |
グラム | ...グラム・g | ZW | Gramm | 2-3 | |
ケルン | ケルン | N | Köln | 1-1 | |
ケーキ | ケーキ | N | Kuchen | 1-4 | |
ゲーム | ゲーム | N | Spiel (Unterhaltungsspiel) | 1-5 | |
コップ | コップ | N | Glas, Becher | 1-4 | |
コピー | コピー | 不V・N | kopieren, Kopie | 2-7 | |
コミュニケーション | コミュニケーション | 不V・N | kommunizieren, Kommunikation | 2-9 | |
コンサート | コンサート | N | Konzert | 2-2 | |
コントロール | コントロール | 不V・N | kontrollieren, Kontrolle | 2-8 | |
コンビニ | コンビニ (エンスストア) | N | convenience store (etwa: 24 Stunden-Laden) | 2-7 | |
コンピュータ | コンピュータ | N | Computer | 1-6 | |
コート | コート | N | Mantel | 1-9 | |
コーヒー | コーヒー | N | Kaffee | 1-1 |
さ~そ
さあ | さあ | INT | Nun!, Also! | 1-12 | |
さい | ...才(歳) | ZW | ... Jahre alt | 2-3 | |
さいきん | 最近 | ADV | neuerdings, in letzter Zeit | 2-1 | |
さいご | 最後 | ADV | allerletzte, zuletzt | 2-3 | |
さいごに | 最後に | ADV | zuletzt | 1-11 | |
さいしょ | 最初 | ADV | Anfang, zuerst | 2-3 | |
さいふ | (お)さいふ | 財布 | N | Geldbeutel, Brieftasche | 1-12 |
さかな | 魚 | N | Fisch | 1-1 | |
さかん | 盛ん | NA | rege, populär | 1-7 | |
さがす | 探す | 強V | suchen | 1-10 | |
さがる | 下がる | 強V | senken, sinken, nach hinten gehen, abwärts gehen | 2-9 | |
さき | Nの先 | N | hinter N, nach passieren von N | 1-11 | |
さきはじめる | 咲き始める | 弱V | zu blühen beginnen | 2-4 | |
さく | さく | 咲く | 強V | blühen (intr.) | 1-11 |
さくぶん | 作文 | N | Aufsatz (schulisch) | 1-13 | |
さくら | 桜 | N | Kirschblüte | 2-4 | |
さくらんぼ | 桜ん坊・桜桃 | N | Kirsche (Frucht) | 2-4 | |
さけ | (お)酒 | N | Alkohol, jap. Reiswein | 1-2 | |
さげる | 下げる | 弱V | senken, herabsetzen, tragen | 1-12 | |
さす | (かさを)さす | 強V | aufspannen (Regenschirm) | 1-9 | |
さす | 指す | 強V | aufzeigen, auf etw. deuten (u.a. mit d. Finger) | 2-10 | |
さす | 刺す | 強V | stechen | 2-10 | |
さそう | 誘う | 強V | zu etw. einladen | 2-7 | |
さっか | 作家 | N | Schriftsteller | 2-10 | |
さっき | さっき | ADV | vorhin | 2-6 | |
さつ | ...冊 | ZW | Zählwort f. gebundene Schriften | 1-6 | |
さとう | 砂糖 | N | Zucker | 1-13 | |
さどう | 茶道 | N | Kunst d. Teezubereitung, Teezeremonie | 2-6 | |
さびしい | 寂しい | VA | einsam | 2-4 | |
さべつ | 差別 | 不V・N | diskriminieren, Diskriminierung | 2-8 | |
さま | ~様 | SUFFIX | ...Herr, Frau (oft: Adressat, selten: Anrede) | 2-5 | |
さむい | 寒い | VA | kalt (Klima) | 1-5 | |
さら | (お)皿 | N | Teller | 1-4 | |
さらいげつ | さ来月 | 再来月 | ADV・N | übernächster Monat | 1-5 |
さらいしゅう | さ来週 | 再来週 | ADV・N | übernächste Woche | 1-4 |
さらいねん | さ来年 | 再来年 | ADV・N | übernächstes Jahr | 1-5 |
さわぐ | さわぐ | 騒ぐ | 強V | lärmen, Krach machen | 1-12 |
さわる | さわる | 触る | 強V | berühren | 1-12 |
さん | ~さん | SUFFIX | Frau, Fräulein, Herr | 1-2 | |
さん | 三 | N | drei | 1-5 | |
さんぽ | 散歩 | 不V・N | Spaziergang | 1-13 | |
ざいりょう | 材料 | N | Material, Zutat, Grundsubstanz | 1-13 | |
ざっし | 雑誌 | N | Zeitschrift | 1-2 | |
ざぶとん | 座ぶとん | N | japan. Sitzkissen | 2-10 | |
ざんねん | 残念 | NA | schade, bedauerlich | 1-12 | |
し | 四 | N | vier | 1-5 | |
し | ...し...し | Gr | Partikel für Aufzählungen | 2-3 | |
しあい | 試合 | N | Spiel (sportl. Wettkampf) | 2-7 | |
しあわせ | 幸せ | NA・N | Glück, glücklich | 2-4 | |
しお | 塩 | N | Salz | 1-13 | |
しか | ...しか …ない | P | nur (mit Negation) | 2-7 | |
しかし | しかし | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) , eher formell | 1-7 | |
しかも | しかも | KONJ | außerdem, darüber hinaus, noch dazu | 2-1 | |
しかる | 叱る | 強V | tadeln, rügen | 2-10 | |
しき | 四季 | N | die vier Jahreszeiten | 2-4 | |
しき | ~式 | SUFFIX | ...Zeremonie, ...Feier 結婚式: Hochzeitzeremonie Art, Methode 西洋式: westlicher Art | 2-5 | |
しく | 敷く | 強V | ausbreiten, auslegen | 2-1 | |
しけん | 試験 | N | Examen, Prüfung | 1-8 | |
しごと | 仕事 | 不V・N | Arbeit | 1-1 | |
しずか | 静か | NA | ruhig | 1-6 | |
しせん | 視線 | N | Blick | 2-9 | |
しぜん | 自然 | NA・N | natürlich, Natur | 2-5 | |
しそん | 子孫 | N | Nachkomme | 2-8 | |
した | Nの下 | N | unter N | 1-8 | |
した | 舌 | N | Zunge | 2-2 | |
したぎ | 下着 | N | Unterwäsche | 1-9 | |
したく | 支度 | 不V・N | s. vorbereiten, Vorbereitung, das s. Rüsten | 2-9 | |
しっかり | しっかり | ADV | ordentlich, zusammenreißend | 2-9 | |
しっぱい | 失敗 | 不V・N | Misslingen | 1-13 | |
しつど | 湿度 | N | Luftfeuchtigkeit | 2-1 | |
しつもん | 質問 | 不V・N | Frage | 1-8 | |
しつれい | 失礼 | NA | unhöflich | 2-6 | |
しでん | 市電 | N | Straßenbahn, städtische Bahn | 1-4 | |
しなもの | 品物 | N | Ware | 2-6 | |
しぬ | 死ぬ | 強V | sterben | 1-10 | |
しばらく | しばらく | ADV | eine Zeitlang, eine Weile | 2-5 | |
しま | 島 | N | Insel | 1-3 | |
しまぐに | 島国 | N | Inselland | 2-8 | |
しまる | 閉まる | 強V | schließen s., zugehen | 1-10 | |
しめる | 閉める | 弱V | schließen | 1-1 | |
しめる | しめる | 締める | 弱V | festbinden (z.B. Krawatte) | 1-9 |
しゃ | ~社 | SUFFIX | Firma (z.B. 新聞社: Zeitungsverlag) | 2-1 | |
しゃかい | 社会 | N | Gesellschaft | 2-8 | |
しゃしん | 写真 | N | Foto(Graphie) | 1-2 | |
しゃちょう | 社長 | N | Firmenchef(in) | 1-3 | |
しゅうかん | ...週間 | ZW | ~Woche(n) (lang), ~wöchig | 2-2 | |
しゅうかん | 習慣 | N | Brauch, Sitte | 2-5 | |
しゅうきょう | 宗教 | N | Religion | 2-5 | |
しゅうしょく | 就職 | 不V・N | Anstellung finden, Anstellung | 2-7 | |
しゅうちゅう | 集中 | 不V,N | konzentrieren, Konzentration | 2-1 | |
しゅうまつ | 週末 | ADV・N | Wochenende | 1-4 | |
しゅうり | 修理 | 不V,N | reparieren, Reparatur | 2-1 | |
しゅくだい | 宿題 | N | Hausaufgabe | 1-8 | |
しゅじん | (ご)主人 | N | Ehemann (des anderen), auch: Ladenchef | 1-8 | |
しゅっせき | 出席 | 不V・N | teilnehmen, bei e. Veranstaltung anwesend sein | 2-3 | |
しゅっぱつ | 出発 | 不V・N | Aufbruch, aufbrechen | 2-5 | |
しゅと | 首都 | N | Hauptstadt | 2-1 | |
しゅふ | 主婦 | N | Hausfrau | 1-3 | |
しゅみ | 趣味 | N | Hobby | 1-9 | |
しゅるい | 種類 | N | Art, Sorte, Typ | 2-4 | |
しょうかい | 紹介 | 不V・N | Bekanntmachen, Vorstellung, Präsentation | 1-13 | |
しょうがくきん | 奨学金 | N | Stipendium | 2-9 | |
しょうがくせい | 小学生 | N | Grundschüler | 2-3 | |
しょうがっこう | 小学校 | N | Grundschule (6 Jahre) | 2-2 | |
しょうがつ | (お)正月 | N | Neujahr, Neujahrstag (in Japan: 1.-3.Jan.) | 2-5 | |
しょうせつ | 小説 | N | Roman | 1-6 | |
しょうたい | 招待 | 不V・N | Einladung | 1-13 | |
しょうゆ | しょうゆ | 醤油 | N | Sojasoße | 1-13 |
しょうらい | 将来 | ADV | zukünftig, in Zukunft | 2-3 | |
しょうわ | 昭和 | N | Showa (1926-1989) | 2-2 | |
しょきゅう | 初級 | N | Anfängerstufe, erste Stufe | 2-1 | |
しょくぎょう | 職業 | N | Beruf | 2-6 | |
しょくじ | 食事 | 不V・N | Mahl, Essen | 1-13 | |
しょくどう | 食堂 | N | Esszimmer, einfaches Esslokal (Kantine) | 1-12 | |
しょくよく | 食欲 | N | Appetit | 2-4 | |
しょくりょう(ひん) | 食料(品) | N | Nahrungsmittel | 2-7 | |
しょっちゅう | しょっちゅう | ADV | ständig, sehr häufig, dauernd | 2-10 | |
しらせる | 知らせる | 弱V | mitteilen, bekanntgeben | 2-4 | |
しらべる | 調べる | 弱V | nachsehen, überprüfen | 1-14 | |
しりあう | 知り合う | 強V | jmd. kennenlernen | 2-8 | |
しりつ | 私立 | N | Privatschule | 2-3 | |
しりょう | 資料 | N | Unterlage | 2-7 | |
しる | 知る | 強V | wissen, kennen | 1-11 | |
しろい | 白(い) | VA・N | weiß, Farbe Weiß | 1-7 | |
しんかんせん | 新幹線 | N | Shinkansen, Super-Express-Zug in Japan | 2-1 | |
しんがくりつ | 進学率 | N | Prozentsatz d. Schüler, die die nächst höhere Schule besuchen | 2-3 | |
しんじる | 信じる | 弱V | glauben | 2-5 | |
しんせき | (御)親戚 | N | Verwandte (ご: PRAEF d. Höflichkeit) | 2-4 | |
しんせつ | 親切 | NA | freundlich | 1-6 | |
しんせん | 新鮮 | NA | frisch | 2-2 | |
しんぱい | 心配 | 不V・N | Sorge | 1-13 | |
しんぶん | 新聞 | N | Zeitung | 1-1 | |
じ | 字 | N | Schrift | 1-7 | |
じ | ...時 | SUFFIX | ...Uhr (Zeitpunkt: Stunde) | 1-8 | |
じかん | 時間 | N | Zeit, Stunde | 1-8 | |
じけん | 事件 | N | Ereignis, Fall | 2-8 | |
じこ | 事故 | N | Unfall | 1-12 | |
じしょ | 辞書 | N | Wörterbuch | 1-3 | |
じしん | 地震 | N | Erdbeben | 1-14 | |
じだい | 時代 | N | Zeitalter | 2-5 | |
じっさい | 実際 | N | wirklich, tatsächlich | 2-6 | |
じつに | 実に | ADV | wirklich, in der Tat | 2-2 | |
じつは | 実は | ADV | "etwa: um die Wahrheit zu sagen; ehrlich gestanden (einleitendes Wort)" | 2-2 | |
じてん | 辞典・事典 | N | 辞典: Wörterbuch, Lexikon 事典: Lexikon | 2-9 | |
じてんしゃ | 自転車 | N | Fahrrad | 1-3 | |
じどうしゃ | 自動車 | N | Automobil (= kuruma) | 1-12 | |
じびき | 字引 | N | etw. veraltet für Wörterbuch, Lexikon | 2-10 | |
じぶん | 自分 | N | das Selbst, eigene Person | 1-14 | |
じぶんで | 自分で | ADV | selber, eigenhändig | 1-11 | |
じむしょ | 事務所 | N | Büro | 2-8 | |
じゃあ | じゃあ | KONJ | ugs.: dann, wenn es so ist (= Assimilation v. de wa) | 1-1 | |
じゃがいも | じゃがいも | N | Kartoffel | 1-3 | |
じゃま | じゃま | 邪魔 | 不V・N・NA | Störung (gegenüber Personen) | 1-12 |
じゅう | 十 | N | zehn | 1-5 | |
じゅう | ~中 | SUFFIX | die ganze (Gegend, Zeit) (z.B. 町中: d. ganze Stadt, 一日中: den ganzen Tag) | 2-4 | |
じゅうしょ | 住所 | N | Adresse | 1-11 | |
じゅうどう | 柔道 | N | Judo | 1-9 | |
じゅうぶん | 十分 | NA | genug, ausreichend | 2-7 | |
じゅうよう | 重要 | NA | wichtig | 1-14 | |
じゅぎょう | 授業 | N | Unterricht | 1-8 | |
じゅく | 塾 | N | stark leistungsorientierte Privatschule für die Prüfungsvorbereitung | 2-3 | |
じゅけん | 受験 | 不V・N | Aufnahmeprüfung, Prüfung | 2-3 | |
じゅんび | 準備 | 不V・N | Vorbereitung | 1-12 | |
じゆう | 自由 | NA | frei | 2-1 | |
じょうきゅう | 上級 | N | Oberstufe, fortgeschrittene Stufe, obere Qualität | 2-1 | |
じょうず | 上手 | NA | geschickt sein im N, N gut können | 1-9 | |
じょうぶ | じょうぶ | 丈夫 | NA | stabil, robust | 1-10 |
じょうほう | 情報 | N | Information | 2-9 | |
じょせい | 女性 | N | weibliche Person, Frau | 1-14 | |
じん | ~人 | SUFFIX | Suf. u.a. f. Staatsangehörigkeit (z.B. doitsu-jin) | 1-2 | |
じんこう | 人口 | N | Bevölkerungszahl | 1-14 | |
じんこう | 人工 | N | durch Menschenhand hergestellt …的だ: künstlich | 2-6 | |
じんじゃ | 神社 | N | Shinto-Schrein | 2-2 | |
すいえい | 水泳 | N | das Schwimmen (Disziplin,Sportart) | 2-9 | |
すいどう | 水道 | N | Wasserleitung | 2-9 | |
すいようび | 水曜日 | ADV・N | Mittwoch | 1-4 | |
すう | (たばこを)吸う | 強V | Zigarette rauchen | 1-11 | |
すう | 吸う | 強V | rauchen, saugen, inhalieren | 1-11 | |
すうがく | 数学 | N | Mathematik | 2-9 | |
すがた | 姿 | N | Gestalt | 2-6 | |
すき | (大)好き | NA | (sehr) gern haben, lieben | 1-9 | |
すぎ | ...過ぎ | SUFFIX | nach ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
すぎる | 過ぎる | 弱V | vorbeigehen, passieren | 1-13 | |
すく | すく | 空く | 強V | (Menschen)leer werden/sein (intr.) | 1-14 |
すくない | 少ない | VA | wenig vorhanden sein | 1-12 | |
すぐ | すぐ(に) | ADV | sofort | 1-11 | |
すこし | 少し | ADV | wenig, bisschen | 1-7 | |
すごい | すごい | VA | enorm, überwältigend | 1-14 | |
すごす | 過ごす | 強V | verbringen | 2-1 | |
すすむ | 進む | 強V | fortschreiten, weiterlaufen (intr.) | 2-3 | |
すすめる | 勧める | 弱V | empfehlen, anbieten | 2-10 | |
すずしい | すずしい | 涼しい | VA | kühl | 1-6 |
すっかり | すっかり | ADV | vollständig | 2-7 | |
すっぱい | すっぱい | VA | sauer | 1-10 | |
すてる | 捨てる | 弱V | wegwerfen | 2-3 | |
すな | 砂 | N | Sand | 2-8 | |
すばらしい | すばらしい | 素晴らしい | VA | wunderbar | 1-14 |
すべる | 滑る | 強V | gleiten, rutschen, ausrutschen | 2-8 | |
すみ | Nの角・隅 | N | Ecke v. N | 2-8 | |
すむ | 済む | 強V | zu Ende gehen, fertig werden (intr.) | 1-6 | |
すり | すり | N | Taschendieb | 2-9 | |
する | する | 不V | tun, machen | 1-1 | |
すると | すると | KONJ | daraufhin | 2-1 | |
すわる | すわる | 座・坐る | 強V | setzen s. (meist mit に) | 1-11 |
すんでいる | 住んでいる | 弱V | wohnen, leben (tägliches Leben führen) | 1-8 | |
ずいぶん | ずい分 | ADV | ziemlich, recht (viel) (eher gespr. Sprache) | 2-7 | |
ずっと | ずっと | ADV | viel mehr, die ganze Zeit, seit langem | 1-14 | |
ずつ | ...ずつ | P | jeweils (Suffix) | 1-6 | |
せ | 背 | N | Rücken, Körperlänge | 1-7 | |
せい | ~製 | SUFFIX | aus/in...hergestellt, Produkt aus... | 1-13 | |
せいかつ | 生活 | 不V,N | tägliches Leben führen, Leben (tägliches) | 2-1 | |
せいざ | 正座 | 不V・N | aufrichtige Sitzhaltung, aufrecht sitzen | 2-10 | |
せいじ | 政治 | N | Politik | 1-14 | |
せいせき | 成績 | N | Zensuren, Leistungsergebnis | 2-3 | |
せいと | 生徒 | N | Schüler | 2-1 | |
せいど | 制度 | N | System | 2-3 | |
せいねんがっぴ | 生年月日 | N | Geburtsdatum (Jahr, Monat, Tag) | 2-2 | |
せいふ | 政府 | N | Regierung | 2-8 | |
せいよう | 西洋 | N | der Westen, Abendland, Europa | 2-5 | |
せいれき | 西暦 | N | westl. Zeitrechnung | 2-2 | |
せかい | 世界 | N | Welt | 2-3 | |
せき | 席 | N | Sitzplatz | 1-12 | |
せき | 咳 | N | Husten | 1-11 | |
せきがでる | 咳が出る | 弱V | Husten haben | 1-11 | |
せきをたつ | 席を立つ | ZUS・強V | Platz verlassen, v. Platz aufstehen | 2-10 | |
せっけん | せっけん | 石鹸 | N | Seife | 1-6 |
せつめい | 説明 | 不V,N | erklären, Erklärung | 2-1 | |
せなか | 背中 | N | Rücken | 1-11 | |
せびろ | 背広 | N | Anzug | 1-9 | |
せまい | せまい | 狭い | VA | eng | 1-5 |
せん | 千 | N | Tausend | 1-9 | |
せんげつ | 先月 | ADV・N | letzter Monat | 1-5 | |
せんこう | 専攻 | N | Hauptfach, 1. Studienfach | 1-14 | |
せんしゅう | 先週 | ADV・N | letzte Woche | 1-4 | |
せんせい | 先生 | N | Lehrer(-in) | 1-2 | |
せんそう | 戦争 | 不V,N | s. bekriegen, Krieg | 2-2 | |
せんたく | 洗濯 | 不V・N | Wäschewaschen | 1-4 | |
せんぱい | 先輩 | N・Suf | etwa: älteres Semester (in Japan ehrwürdig) auch: Betitelung e. Pers. statt „~さん“ | 2-7 | |
せんまん | 千万 | N | zehn Millionen | 1-9 | |
せんもん | 専門 | N | Spezialfach, Hauptfach | 1-7 | |
ぜひ | ぜひ | ADV | unbedingt, auf jeden Fall | 1-11 | |
ぜんぜん | ぜんぜん...ない | 全然 | ADV | gar (nicht) | 1-7 |
ぜんぶ | 全部 | ADV | alles | 1-12 | |
そう | そう | DEM | auf solche Weise + V / + Adj | 2-10 | |
そうしき | (お)葬式 | N | Begräbnisfeier, Totenfeier | 2-5 | |
そうして | そうして | ADV・KONJ | "auf diese Weise (Adv.); danach (als Konj.)" | 2-6 | |
そうじ | 掃除 | 不V・N | Putzen | 1-10 | |
そうだん | 相談 | 不V・N | um Rat fragen, beraten, Beratung | 2-7 | |
そうです | そうです | das stimmt, das ist richtig | 1-3 | ||
そこ | そこ | DEM | dort, jener Ort | 1-3 | |
そして | そして | KONJ | Und (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | |
そだてる | 育てる | 弱V | großziehen, aufziehen, züchten | 2-7 | |
そちら | そちら | DEM | dort (höfl. Ortsangabe) (auch: jene Person) | 1-8 | |
そっち | そっち | DEM | dort, jene Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | |
そつぎょう | 卒業 | 不V・N | Absolvieren der Schule/Universität, Abschluss | 1-10 | |
そと | Nの外 | N | außerhalb von N | 1-8 | |
そなえる | 供える | 弱V | "hier: als Opfergabe hinstellen; installieren" | 2-5 | |
その | その | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | |
そのうえ | そのうえ | KONJ | außerdem, darüber hinaus, noch dazu | 2-1 | |
そのかわり | その代わり | そのかわり | KONJ | dafür, stattdessen | 1-14 |
そば | Nのそば | N | in der Nähe von N | 1-13 | |
そふ | 祖父 | N | eigener Großvater | 1-7 | |
そぼ | 祖母 | N | eigene Großmutter | 1-7 | |
そら | 空 | N | Himmel | 1-13 | |
それ | それ | DEM | das da | 1-3 | |
それから | それから | KONJ | Und dann (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | |
それで | それで | KONJ | deshalb, aus diesem Grunde | 1-14 | |
それでも | それでも | KONJ | trotzdem | 1-14 | |
それとも | それとも | KONJ | oder | 1-2 | |
それなのに | それなのに | KONJ | trotzdem | 2-10 | |
それなら | それなら | KONJ | dann, in diesem Fall, wenn es so ist | 1-14 | |
それに | それに | KONJ | außerdem, darüber hinaus, und dazu | 1-14 | |
それほど | それほど…ない | ADV | nicht besonders, nicht so sehr | 2-3 | |
それほど | それほど | ADV | "so sehr, sonderlich; (oft mit Negation: nicht so sehr)" | 2-5 | |
そろえる | 揃える | 弱V | ordnen, komplettieren | 2-10 | |
そろそろ | そろそろ | ADV | langsam, allmählich | 1-12 | |
そんけい | 尊敬 | 不V・N | Verehrung, verehren | 2-5 | |
そんな | そんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
そんなに | そんなに…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | |
サッカー | サッカー | N | Fußball | 1-9 | |
サラダ | サラダ | N | Salat | 1-7 | |
サンドイッチ | サンドイッチ | N | Sandwiches, belegtes Brot | 1-7 | |
サークル | サークル | N | Kreis, Zirkel (hier: Sport-, Kulturzirkel) | 2-7 | |
シャツ | シャツ | N | Hemd | 1-9 | |
シーディー | CD | N | CD (Compactdisc) | 1-2 | |
ジェスチャー | ジェスチャー | N | Geste, Gestik | 2-9 | |
ジャム | ジャム | N | Marmelade, Konfitüre | 2-10 | |
ジュース | ジュース | N | Saft, Limonade | 1-2 | |
スカート | スカート | N | Rock | 1-3 | |
スキー | スキー | N | Ski (fahren) | 1-9 | |
ステレオ | ステレオ | N | Stereoanlage, Stereo | 1-8 | |
ストーブ | ストーブ | N | Heizofen | 1-6 | |
スノーボード | スノーボード | N | Snowboard | 2-7 | |
スパゲッティ | スパゲッティ | N | Spaghetti | 1-7 | |
スピーチ | スピーチ | 不V・N | Rede (halten) | 2-3 | |
スプーン | スプーン | N | Löffel | 1-4 | |
スペイン | スペイン | N | Spanien | 1-2 | |
スポーツ | スポーツ | N | Sport | 1-9 | |
スポーツカー | スポーツカー | N | Sportwagen | 2-5 | |
スーツ | スーツ | N | Anzug | 1-9 | |
スーツケース | スーツケース | N | Koffer, Schalenkoffer | 1-12 | |
スーパー | スーパー | N | Supermarkt | 1-1 | |
スープ | スープ | N | Suppe | 2-2 | |
ズボン | ズボン | N | Hose | 1-3 | |
センチ(メートル) | ...センチ・cm | ZW | Zentimeter | 2-3 | |
セーター | セーター | N | Pullover | 1-3 | |
ゼロ | 〇 | 零 | N | null | 1-5 |
ソーセージ | ソーセージ | N | Wurst, Würstchen | 1-7 |
た~と
たいいん | 退院 | 不V・N | Entlassung aus d. Krankenhaus, entlassen werden | 2-6 | |
たいざい | 滞在 | 不V・N | s. aufhalten, Aufenthalt | 2-8 | |
たいしかん | 大使館 | N | Botschaft (Landesvertretung) | 2-7 | |
たいしょう | 大正 | N | Taisho (1912-1926) | 2-2 | |
たいせつ | 大切 | NA | wichtig | 1-6 | |
たいせつにする | 大切にする | 不V | für wichtig nehmen, sorgfältig behandeln, hüten | 2-2 | |
たいてい | たいてい | 大抵 | ADV | meistens | 1-14 |
たいふう | 台風 | N | Taifun | 1-14 | |
たいへいよう | 太平洋 | N | Pazifik | 2-4 | |
たいへん | 大変 | NA | anstrengend, schlimm | 1-6 | |
たいへん | 大変 | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | |
たいりく | 大陸 | N | Kontinent | 1-3 | |
たおれる | 倒れる | 弱V | umfallen, umkippen (intr.) | 2-6 | |
たかい | 高い | VA | "hoch; teuer" | 1-5 | |
たかめる | 高める | 弱V | erhöhen, veredeln | 2-6 | |
たくさん | たくさん | 沢山 | ADV | viel, zahlreich (vorhanden) | 1-7 |
たしか | 確か | ADV | wohl, wahrscheinlich | 2-6 | |
たしかに | 確かに | ADV | gewiß, wirklich, zwar | 2-5 | |
たす | 足す | 強V | addieren, hinzufügen | 2-9 | |
たすける | 助ける | 弱V | retten, helfen | 2-10 | |
たずねる | 尋ねる | 弱V | s. erkundigen, jdn fragen | 2-9 | |
たずねる | 訪ねる | 弱V | besuchen, aufsuchen | 2-9 | |
たたく | 叩く | 強V | schlagen , klopfen | 2-10 | |
たたみ | 畳 | N | „Tatami“ (Fußboden aus geflochtenem Reisstroh) | 2-1 | |
ただしい | 正しい | VA | richtig, korrekt, recht | 2-3 | |
たち | ~達 | SUFFIX | Pluralsuffix für Personen | 2-4 | |
たつ | 立つ | 強V | stehen, aufstehen | 1-11 | |
たてもの | 建物 | N | Gebäude | 1-13 | |
たてる | 建てる | 弱V | errichten, bauen | 1-7 | |
たてる | 立てる | 弱V | aufstellen | 2-4 | |
たとえば | 例えば | ADV | zum Beispiel | 1-7 | |
たな | 棚 | N | Regal | 2-8 | |
たなか | 田中 | N | Tanaka (jp. Familienname) | 2-7 | |
たのしい | 楽しい | VA | fröhlich | 1-5 | |
たのしみ | 楽しみ | NA | erfreulich sein, s. freuen auf | 1-7 | |
たのしむ | 楽しむ | 強V | sich vergnügen, genießen | 2-6 | |
たのむ | 頼む | 強V | bitten, beauftragen, bestellen | 1-10 | |
たばこ | たばこ | 煙草 | N | Zigarette, Tabak | 1-6 |
たぶん | 多分 | ADV | wahrscheinlich | 1-14 | |
たべもの | 食べ物 | N | Essen, Speise | 1-2 | |
たべる | 食べる | 弱V | essen | 1-1 | |
たまご | たまご | 卵 | N | Ei | 1-13 |
たまに | たまに | ADV | manchmal, gelegentlich | 2-2 | |
ため | ...ため(に) | P | für, wegen | 2-3 | |
ためす | 試す | 強V | probieren, testen | 2-5 | |
たり | ...たり...たり | Gr | mal...mal...tun | 2-4 | |
たりる | 足りる | 弱V | ausreichen | 2-3 | |
たんい | 単位 | N | "credits (Leistungsnachweis an Univ.); Mengeneinheit" | 2-7 | |
たんき | 短期 | N | kurzzeitig (z.B. 短期大学: 2-jährige Kurzuniversität) | 2-3 | |
たんご | 単語 | N | Vokabel, Wort | 1-7 | |
たんじょうび | 誕生日 | ADV・N | Geburtstag | 1-13 | |
だい | ...台 | ZW | Zählwort f. Autos, Maschinen etc. | 1-6 | |
だい | ~代 | SUFFIX | ...Generation (z.B. 20代: die 20er Jahre = Person u. Zeitalter) | 2-9 | |
だいがく | 大学 | N | Universität, Hochschule | 1-1 | |
だいがくいん | 大学院 | N | Graduiertenstudiengang | 2-7 | |
だいがくせい | 大学生 | N | Student, Hochschulstudent | 1-3 | |
だいじ | 大事 | NA | wichtig | 1-7 | |
だいじょうぶ | いじょうぶ | 大丈夫 | NA | in Ordnung sein, akzeptabel sein | 1-7 |
だいたい | だいたい | 大体 | ADV | ungefähr, ungefähr alles | 1-14 |
だいどころ | 台所 | N | Küche | 1-8 | |
だいぶ | だいぶ | 大分 | ADV | ziemlich, größtenteils | 1-14 |
だから | だから | KONJ | deshalb, daher | 1-5 | |
だけ | ...だけ | P | nur | 2-7 | |
だけでなく | ...だけでなく…も | Gr | nicht nur...sondern auch... | 2-8 | |
だし | 出汁 | N | Dashi, Suppenfond | 2-2 | |
だす | 出す | 強V | abschicken, heraustun | 1-9 | |
だめ | だめ | 駄目 | NA | untauglich, nichtsnutzig, es geht nicht | 1-7 |
だれ | だれ | 誰 | NF | wer, welche Person | 1-2 |
だんせい | 男性 | N | männliche Person, Mann | 1-14 | |
だんだん | だんだん | 段々 | ADV | allmählich, nach und nach | 1-12 |
だんぼう | 暖房 | N | Heizung | 2-8 | |
だんりょくせい | 弾力性 | N | Elastizität | 2-1 | |
ち | 血 | N | Blut | 2-8 | |
ちいさい | 小さい | VA | klein | 1-5 | |
ちかい | 近い | VA | nah | 1-5 | |
ちかく | Nの近く | N | in der Nähe von N | 1-8 | |
ちかてつ | 地下鉄 | N | U-Bahn | 1-11 | |
ちから | 力 | N | Kraft | 2-5 | |
ちがいます | 違います | das stimmt nicht, das ist nicht richtig | 1-3 | ||
ちがう | 違う | 強V | unterscheiden s., anders sein, falsch sein (intr.) | 1-14 | |
ちこく | 遅刻 | 不V・N | Verspätung, s. verspäten, zu e. Veranstaltung, Arbeit o.ä. zu spät kommen | 2-10 | |
ちず | 地図 | N | Landkarte, Straßenkarte, Stadtplan | 1-8 | |
ちち | 父 | N | Vater (eigener) | 1-3 | |
ちほう | 地方 | N・Suf | Provinz, ländliche Gegend (als Suffix: Gebiet) | 2-10 | |
ちゃ | (お)茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | |
ちゃいろい | 茶色(い) | VA・N | braun, Farbe Braun | 1-7 | |
ちゃしつ | 茶室 | N | Teezimmer, abgegrenzter Raum f. Teezeremonie | 2-6 | |
ちゃわん | 茶わん | N | Schale, Teetasse | 1-12 | |
ちゃん | ~ちゃん | SUFFIX | -chen, -lein | 1-7 | |
ちゅう | ~中 | SUFFIX | "Suffix; Zeitraum d. Geschehens, „während“" | 1-12 | |
ちゅうい | 注意 | 不V・N | Warnung, Verwarnung | 1-13 | |
ちゅうがくせい | 中学生 | N | Mittelschüler | 2-3 | |
ちゅうがっこう | 中学校 | N | Mittelschule (3 Jahre) | 2-2 | |
ちゅうきゅう | 中級 | N | Mittelstufe, mittlere Qualität | 2-1 | |
ちゅうごく | 中国 | N | China | 1-2 | |
ちゅうしゃ | 注射 | 不V・N | Spritze | 1-14 | |
ちゅうしゃじょう | 駐車場 | N | Parkplatz | 1-3 | |
ちゅうしん | 中心 | N | Mittelpunkt, Mitte | 2-7 | |
ちょうせん | 朝鮮 | N | "Korea; Sammelbegriff für Nord- und Südkorea 北~: Nordkorea" | 2-8 | |
ちょうど | ちょうど | 丁度 | ADV | gerade (eben), eben erst | 1-11 |
ちょきん | 貯金 | 不V・N | sparen (Geld ansammeln), Ersparnis | 2-7 | |
ちょっと | ちょっと | ADV | wenig, eine kurze Zeit | 1-7 | |
ちり | 地理 | N | Geographie | 1-14 | |
ついたち | 一日 | N | 1. Tag d. Monats | 2-2 | |
つうやく | 通訳 | 不V・N | dolmetschen, Dolmetscher | 2-3 | |
つかう | 使う | 強V | benutzen | 1-10 | |
つかまえる | 捕まえる | 弱V | fangen | 2-7 | |
つかれる | 疲れる | 弱V | müde werden/sein | 1-10 | |
つき | ...月 | ZW | Monat | 2-2 | |
つき | 月 | N | Mond | 2-8 | |
つきあう | 付き合う | 強V | …と: mit jdm e. Beziehung eingehen …に: jdm Gesellschaft leisten | 2-8 | |
つぎ | 次 | N | nächst(e, er) | 2-4 | |
つぎに | 次に | ADV | anschließend | 1-11 | |
つく | つく | 強V | angehen (Licht, Feuer etc.) | 1-10 | |
つく | 着く | 強V | ankommen (Ziel erreichen) | 1-10 | |
つく | 付く | 強V | anhaften, haften (intr.) | 2-9 | |
つくえ | 机 | N | Tisch | 1-3 | |
つくる | 作る | 強V | herstellen, machen | 1-13 | |
つける | つける | 弱V | anbringen, am Körper tragen (z.B. Ohrring) | 1-9 | |
つける | (電気を)つける | 弱V | Licht einschalten | 1-12 | |
つごう | 都合 | N | Disposition, passen (z.B. Termin) | 1-12 | |
つたえる | 伝える | 弱V | mitteilen, überliefern | 2-6 | |
つつむ | 包む | 強V | einpacken, einwickeln | 1-6 | |
つづく | 続く | 強V | s. fortsetzen (intr.) | 2-6 | |
つづける | 続ける | 弱V | fortsetzen (etw.) | 2-2 | |
つとめる | 勤める | 弱V | angestellt sein (meist mit „に“) | 1-11 | |
つまらない | つまらない | VA | uninteressant, langweilig | 1-5 | |
つまり | つまり | ADV | das heißt, das bedeutet | 1-12 | |
つむ | 積む | 強V | aufstapeln, aufeinanderstellen | 2-1 | |
つめたい | 冷たい | VA | "kalt (außer Klima; Ausnahme: Wind)" | 1-6 | |
つもり | つもり | N | "hier: glauben; d. Meinung sein" | 2-7 | |
つゆ | 梅雨 | N | Regenzeit, „Pflaumenregen“ | 2-4 | |
つよい | 強い | VA | stark | 1-13 | |
つる | 釣る | 強V | fischen | 2-9 | |
つれる | 連れる | 弱V | mitführen, s. begleiten lassen (Lebewesen) | 1-11 | |
て | 手 | N | Hand | 1-4 | |
ていしゅつ | 提出 | 不V・N | Abgabe, einreichen, abgeben, vorlegen | 2-10 | |
ていねい | ていねい | 丁寧 | NA | höflich, sorgfältig | 1-14 |
てがみ | 手紙 | N | Brief | 1-1 | |
てき | ~的 | SUFFIX・NA | Adjektivierungssuffix: ...artig, ...haft, ...isch, ...lich etc.(伝統的: traditionell 政治的: politisch) | 2-1 | |
てきとう | 適当 | NA | angemessen, passend, so la la | 2-10 | |
てつ | 鉄 | N | Eisen | 1-13 | |
てつだう | 手伝う | 強V | helfen, mithelfen | 1-11 | |
てぶくろ | 手ぶくろ | N | Handschuhe | 1-9 | |
てまえ | Nの手前 | N | vor N | 1-11 | |
てら | (お)寺 | N | Tempel (buddhistischer) | 2-2 | |
てん | 点 | N | Punkt | 2-3 | |
てんいん | 店員 | N | Personal eines Geschäfts, Verkäufer(in) | 2-7 | |
てんき | 天気 | N | Wetter | 1-5 | |
てんきよほう | 天気予報 | N | Wettervorhersage | 2-3 | |
てんけい | 典型 | N | Paradebeispiel …的だ : typisch | 2-5 | |
てんらんかい | 展覧会 | N | Ausstellung | 1-12 | |
で | ...で | P | Partikel „in“...tun (Handlungsort) | 1-1 | |
で | ...で | P | mit (Handlungsmittel) | 1-4 | |
でかける | でかける | 出掛ける | 弱V | ausgehen, irgendwo hingehen | 1-7 |
できる | できる | 出来る | 弱V | können , entstehen | 1-9 |
できる | できる | 出来る | 弱V | hier: fertig werden | 1-10 |
できるだけ | 出来るだけ | ADV | möglichst, so weit wie möglich | 2-3 | |
でぐち | 出口 | N | Ausgang | 1-3 | |
では | では | KONJ | dann, wenn es so ist, nun | 1-1 | |
でも | でも | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) | 1-7 | |
でる | 出る | 弱V | herauskommen, -gehen (N を出る = N verlassen) | 1-12 | |
でんき | 電気 | N | Elektrizität, elektr. Licht | 1-10 | |
でんしゃ | 電車 | N | Bahn, Zug | 1-3 | |
でんとう | 伝統 | N | Tradition | 2-1 | |
でんわ | 電話 | 不V・N | Telefon, Telefonat | 1-11 | |
でんわばんごう | 電話番号 | N | Telefonnummer | 1-5 | |
と | ...と | P | Partikel „und“ (geschlossene Aufzählung) | 1-4 | |
と | 戸 | N | Tür | 1-12 | |
という | ...という | P | "sog.; namens" | 2-6 | |
とうきょう | 東京 | N | Tokyo | 1-2 | |
とうとう | とうとう | ADV | schließlich, zu guter letzt | 2-7 | |
とお | 十 | Z | zehn Stück, 10 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
とおい | 遠い | VA | fern, entfernt | 1-5 | |
とおか | 十日 | N | 10. Tag d. Monats | 2-2 | |
とおく | 遠く | N | Ferne | 2-6 | |
とおす | 通す | 強V | hineinführen, durchlassen, hineingleiten | 2-10 | |
とおり | 通り | N・Suf | "Avenue, breite Straße; als Suffix zum Straßennamen : ~どおり" | 2-8 | |
とおる | 通る | 強V | vorbeigehen, passieren, durchlaufen | 2-1 | |
とき | ...とき(に) | Gr | während | 2-4 | |
ときどき | ときどき | 時々 | ADV | manchmal, ab und zu | 1-4 |
とくい | 得意 | NA | besonders gut können, bewandert sein | 1-9 | |
とくちょう | 特徴 | N | Besonderheit, Charakteristik | 2-2 | |
とくに | 特に | ADV | vor allem, besonders, insbesondere | 1-7 | |
とくべつ | 特別 | NA | besonders | 2-4 | |
とけい | 時計 | N | Uhr | 1-5 | |
とこや | 床屋 | N | Herrenfriseur | 2-8 | |
ところ | 所 | N | "hier: Situation, Lage; sonst: Ort" | 2-1 | |
ところで | ところで | KONJ | übrigens, apropos | 1-14 | |
とし | 都市 | N | Stadt, Großstadt | 2-1 | |
とし | 年 | N・ADV | Jahr, Lebensalter | 2-6 | |
として | ...として | P | als..., in der Funktion von... | 2-8 | |
としとった | 年取った | ZUS | alt, betagt ~人: alte Person | 2-9 | |
としょかん | 図書館 | N | Bibliothek (öffentliche) | 1-2 | |
としより | (お)年寄り | N | ältere Person, Senioren | 2-1 | |
としをとる | 年を取る | ZUS・強V | alt werden (Mensch, Tier) | 2-9 | |
とち | 土地 | N | "Grundstück, Boden; auch: Ort, Gegend" | 2-1 | |
とちゅう | 途中 | N | unterwegs, in der Mitte ( Zeit, Wegstrecke ) | 2-7 | |
とっきゅう | 特急 | N | Expresszug | 1-14 | |
とても | とても | ADV | sehr | 1-5 | |
とどける | 届ける | 弱V | abliefern, hinbringen | 1-12 | |
となり | Nのとなり | 隣 | N | rechts oder links neben N | 1-8 |
とぶ | 飛ぶ | 強V | fliegen | 1-10 | |
とまる | 泊まる | 強V | übernachten | 1-8 | |
とまる | 止まる | 強V | anhalten, stoppen (intr.) | 1-12 | |
とめる | 止める | 止める | 弱V | anhalten, stoppen (trans.) | 1-12 |
ともだち | 友だち | 友達 | N | Freund,-in | 1-2 |
ともだちができる | 友達が出来る | ZUS・弱V | e. Freund bekommen | 2-7 | |
ともだちをつくる | 友達を作る | ZUS・強V | Freundschaft schließen | 2-7 | |
とり | 鳥 | N | Vogel | 1-6 | |
とりかえる | とりかえる | 取り替える | 弱V | wechseln, austauschen | 1-12 |
とりにく | 鳥肉(鶏肉) | N | Hühnerfleisch, Geflügelfleisch | 1-14 | |
とる | とる | 強V | nehmen (stehlen, abonnieren, fotografieren) | 1-2 | |
とる | 取る | 強V | nehmen, holen, abonnieren | 1-10 | |
ど | ...度・℃ | ZW | Grad (Celsius) | 2-3 | |
ど | ...度 | ZW | mal | 2-3 | |
どう | どう | NF | wie? | 1-5 | |
どうぐ | 道具 | N | Gerät, Werkzeug | 2-6 | |
どうして | どうして | FP | warum, wieso, weshalb | 2-3 | |
どうぞ | どうぞ | ADV | bitte (höfl. Aufforderung) | 1-11 | |
どうぶつえん | 動物園 | N | Zoo | 1-5 | |
どくしょ | 読書 | 不V・N | Lektüre, Lesen eines Buches | 2-4 | |
どくわじてん | 独和辞典 | N | Deutsch-Japanisches Wörterbuch 和独辞典: Japanisch-Deutsches Wörterbuch | 2-9 | |
どこ | どこ | DEM | welcher Ort, wo | 1-1 | |
どちら | どちら | DEM・NF | "welches von beiden; welcher Ort / Person" | 1-8 | |
どちらにしても | どちらにしても | wie auch immer | 2-2 | ||
どっち | どっち | DEM・NF | welches von beiden (gespr. Sprache) | 1-8 | |
どなた | どなた | NF | wer, welche Person (formell) | 1-2 | |
どの | どの | DEM・NF | welche -r,-s + N | 1-8 | |
どようび | 土曜日 | ADV・N | Samstag | 1-4 | |
どれ | どれ | DEM・NF | welches | 1-3 | |
どろぼう | 泥棒 | N | Räuber, Einbrecher | 2-9 | |
どんな | どんな | NF | was für ein? | 1-5 | |
タイプ | タイプ | N | "Typ; Abk. v. Schreibmaschine" | 2-7 | |
タイプライター | タイプライター | N | Schreibmaschine | 1-11 | |
タクシー | タクシー | N | Taxi | 1-11 | |
ダイエット | ダイエット | 不V,N | diäten, Diät | 2-2 | |
ダンス | ダンス | N | das Tanzen, der Tanz | 1-9 | |
チョコレート | チョコレート | N | Schokolade | 1-3 | |
チョーク | チョーク | N | Kreide | 1-3 | |
チーム | チーム | N | Team, Mannschaft | 2-3 | |
ティッシュペーパー | ティッシュ(ペーパー) | N | Papiertaschentuch | 2-10 | |
テキスト | テキスト | N | Text, Lehr Text | 1-14 | |
テスト | テスト | 不V・N | Test | 1-13 | |
テニス | テニス | N | Tennis | 1-9 | |
テレビ | テレビ | N | Fernseher | 1-1 | |
テーブル | テーブル | N | Tisch (westl. Form) | 1-8 | |
テープ | テープ | N | Tonband, Band | 1-1 | |
テープレコーダー | テープレコーダー | N | Tonbandgerät | 1-6 | |
ディスコ | ディスコ | N | Disko(thek) | 1-5 | |
デパート | デパート | N | Kaufhaus | 1-1 | |
デュッセルドルフ | デュッセルドルフ | N | Düsseldorf | 1-2 | |
デュースブルク | デュースブルク | N | Duisburg | 1-1 | |
デート | デート | 不V・N | Rendezvous | 1-10 | |
トイレ | トイレ | N | Toilette | 1-8 | |
トマト | トマト | N | Tomate | 1-3 | |
トラック | トラック | N | Lastwagen | 2-2 | |
ドア | ドア | N | Tür | 1-1 | |
ドイツ | ドイツ | N | Deutschland | 1-1 | |
ドライブ | ドライブ | 不V・N | Spritztour, Vergnügungsfahrt mit Auto (machen) | 2-3 |
な~の
な | ...な(あ) | P | meist männlich: Gefühlsausdruck (Verwunderung, Erstaunen) | 1-12 | |
ない | ない | VA | nicht da sein (Negation v. aru) | 1-8 | |
なおす | 直す | 強V | heilen, reparieren, korrigieren | 2-3 | |
なおる | 治る | 強V | kurieren (intr.), besser werden (Krankheit) | 2-4 | |
なおる | 直る | 強V | s. verbessern, wiederhergestellt sein | 2-4 | |
なか | Nの中 | N | in N | 1-8 | |
なかなか | なかなか | ADV | ziemlich, recht, relativ | 1-7 | |
ながい | 長い | VA | lang | 1-7 | |
ながら | ...ながら | P | etw. tuend eine Hauptsache tun | 2-4 | |
なく | 泣く | 強V | weinen | 1-12 | |
なく | 鳴く | 強V | krähen, singen, zwitschern (Tierlaut) | 1-11 | |
なくす | なくす | 強V | verlieren | 1-10 | |
なくなる | 亡くなる | 強V | sterben (höfl., Mensch) | 2-4 | |
なくなる | 無くなる | 強V | abhandenkommen, verloren gehen | 2-4 | |
なげる | 投げる | 弱V | werfen | 2-9 | |
なぜ | なぜ | FP | warum, wieso, weshalb | 2-3 | |
なつ | 夏 | ADV・N | Sommer | 1-7 | |
なつやすみ | 夏休み | ADV・N | Sommerferien | 1-5 | |
など | ...など | 等 | P | usw. | 1-4 |
なな、しち | 七 | N | sieben | 1-5 | |
ななつ | 七つ | Z | sieben Stück, 7 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
ななめ | 斜め | N | schräg, quer | 2-6 | |
なに | 何 | NF | was | 1-1 | |
なにじん | 何人 | NF | welche Nationalität | 1-3 | |
なのか | 七日 | N | 7. Tag d. Monats | 2-2 | |
なま | 生 | N | roh, frisch, ungekocht | 2-2 | |
なまえ | 名前 | N | Name, Vorname | 1-1 | |
なめる | なめる | 弱V | lecken | 2-10 | |
ならう | 習う | 強V | erlernen, einüben | 1-4 | |
ならぶ | ならぶ | 並ぶ | 強V | nebeneinander stehen, angereiht sein (intr.) | 1-11 |
ならべる | ならべる | 並べる | 弱V | nebeneinander aufstellen, sortieren | 1-12 |
なる | なる | 強V | werden | 1-7 | |
なる | 鳴る | 強V | klingeln, erklingen | 2-9 | |
なるべく | なるべく | ADV | möglichst | 1-11 | |
なるほど | なるほど | ADV | in der Tat, einleuchtend | 2-5 | |
なれる | 慣れる | 弱V | s. gewöhnen an (oft: mit „に“) | 2-6 | |
なん | 何 | NF | was | 1-1 | |
なんようび | 何曜日 | ADV・N | welcher Wochentag? | 1-4 | |
に | 二 | N | zwei | 1-5 | |
に | ...に | P | pro | 2-3 | |
に | ...に | P | Partikel (Zeitpunkt) | 1-4 | |
に | ...に | P | Partikel „nach“ (Zielpunkt) | 1-1 | |
にあう | 似合う | 強V | passen, stehen (z.B. Kleidung) | 2-5 | |
にがい | 苦い | VA | bitter | 1-10 | |
にぎやか | にぎやか | 賑やか | NA | belebt, heiter | 1-6 |
にく | 肉 | N | Fleisch | 1-1 | |
にげる | 逃げる | 弱V | fliehen | 2-7 | |
にし | 西 | N | Westen | 1-8 | |
にち | ...日 | Z | Suffix: ...Tag (Tag im Monat) | 2-2 | |
にちどく | 日独 | N | japanisch-deutsch, Japan und Deutschland | 2-9 | |
にちようび | 日曜日 | ADV・N | Sonntag | 1-4 | |
にっき | 日記 | N | Tagebuch | 2-7 | |
にっぽん | 日本 | N | Japan | 1-1 | |
について | ...について | P | im Hinblick auf, bezüglich | 2-6 | |
にほん | 日本 | N | Japan | 1-1 | |
にほんかい | 日本海 | N | japanisches Meer | 2-4 | |
にもつ | 荷物 | N | Gepäck | 1-6 | |
にゅういん | 入院 | 不V・N | in e. Klinik eingeliefert werden, s. in e. Klinik aufhalten | 2-3 | |
にゅうがく | 入学 | 不V・N | Eintritt in eine Schule | 1-13 | |
によると | ...によると | P | laut..., in Anlehnung an... | 2-8 | |
にる | 似る | 弱V | ähneln | 1-10 | |
にわ | 庭 | N | Garten | 1-12 | |
にん | ...人 | ZW | Zählwort f. Personen | 1-6 | |
にんき | 人気 | N | Beliebtheit, Popularität | 2-2 | |
にんぎょう | 人形 | N | Puppe | 2-5 | |
にんげん | 人間 | N | Mensch, homo sapiens | 2-9 | |
にんじん | にんじん | N | Karotte | 1-3 | |
ぬぐ | ぬぐ | 脱ぐ | 強V | ausziehen, sich entkleiden | 1-9 |
ぬすむ | ぬすむ | 盗む | 強V | stehlen | 1-12 |
ぬる | 塗る | 強V | streichen, auftragen | 2-9 | |
ぬれる | 濡れる | 弱V | naß werden | 2-9 | |
ね | ...ね | P | nicht wahr? | 1-12 | |
ねこ | ねこ | 猫 | N | Katze | 1-9 |
ねだん | 値段 | N | Preis | 1-14 | |
ねっしん | 熱心 | NA | gewissenhaft, eifrig | 2-1 | |
ねつがある | 熱がある | 強V | Fieber haben | 1-11 | |
ねむい | 眠い | VA | schläfrig, müde | 2-4 | |
ねむる | 眠る | 強V | schlafen | 1-12 | |
ねる | 寝る | 弱V | schlafen (legen) | 1-7 | |
ねん | ...年 | Z | Zählwort f. Jahr (1999年=せんきゅうひゃくきゅうじゅうきゅうねん) | 2-2 | |
ねんごう | 年号 | N | Jahresdevise, Name d. Regierungsperiode | 2-2 | |
ねんせい | ~年生 | SUFFIX | "Suffix „Studienjahr“; „Schuljahr“" | 2-7 | |
ねんのため | 念のため(に) | ZUS | sicherheitshalber | 2-5 | |
のこる | 残る | 強V | übrigbleiben, erhalten bleiben | 2-5 | |
のちに | 後に | ADV | später (formelle Spr.) | 2-6 | |
ので | ...ので | P | weil | 2-3 | |
のど | のど | 喉 | N | Hals, Kehle | 1-11 |
のぼる | 登る | 強V | ersteigen, besteigen | 1-13 | |
のみもの | 飲み物 | N | Getränk | 1-2 | |
のみや | 飲み屋 | N | Kneipe | 1-2 | |
のむ | 飲む | 強V | trinken | 1-1 | |
のりかえる | 乗りかえる | 乗り換える | 弱V | umsteigen (Fahrzeug) | 1-11 |
のりもの | 乗り物 | N | Fahrzeug | 1-4 | |
のる | 乗る | 強V | einsteigen, in e. Fahrzeug mitfahren | 1-10 | |
ナイフ | ナイフ | N | Messer | 1-4 | |
ニュース | ニュース | N | Nachrichten | 1-1 | |
ネクタイ | ネクタイ | N | Krawatte | 1-9 | |
ノート | ノート | N | Heft, Schreibheft | 1-3 |
は~ほ
は | ...は | P | Themapartikel | 1-2 | |
は | 歯 | N | Zahn | 1-4 | |
は | 葉 | N | Blatt (Baum, Pflanze) | 2-2 | |
はい | はい | INT | ja (Bestätigung) | 1-1 | |
はい | ...杯 | ZW | Zählwort f. gefüllte Becher, Gläser, Schalen | 1-6 | |
はいざら | はい皿 | 灰皿 | N | Aschenbecher | 1-8 |
はいしゃ | 歯医者 | N | Zahnarzt | 2-4 | |
はいる | お風呂に入る | 強V | baden (in d. Badewanne) | 1-11 | |
はいる | 入る | 強V | hineingehen, drinnen sein (meist: N に入る) | 1-12 | |
はか | (お)墓 | N | Grab | 2-5 | |
はがき | はがき | 端書 | N | Postkarte | 1-1 |
はく | はく | 強V | anziehen, tragen (Kleidung unterhalb d. Gürtellinie) | 1-3 | |
はこ | 箱 | N | Schachtel, Kasten, Kiste | 1-12 | |
はこぶ | 運ぶ | 強V | transportieren, forttragen | 2-3 | |
はさみ | 鋏 | N | Schere | 2-4 | |
はし | (お)はし | 箸 | N | Essstäbchen | 1-4 |
はし | 橋 | N | Brücke | 1-8 | |
はしる | 走る | 強V | laufen, rennen, fahren | 1-11 | |
はじまる | 始まる | 強V | beginnen (intr.) | 1-11 | |
はじめ | 初め | N | Anfang, Beginn | 2-4 | |
はじめて | 初めて | ADV | zum ersten Mal, erstmalig | 1-13 | |
はじめる | 始める | 弱V | beginnen mit... (mit Partikel o) | 1-3 | |
はずかしい | はずかしい | VA | peinlich, beschämend, genant | 2-7 | |
はずす | はずす | 強V | ablegen (z.B. Armbanduhr), aufknöpfen | 1-9 | |
はたち | 二十歳 | N | 20 Jahre alt (Mensch) | 2-3 | |
はたらく | 働く | 強V | arbeiten | 1-4 | |
はち | 八 | N | acht | 1-5 | |
はっきり | はっきり | ADV | deutlich | 2-3 | |
はっけん | 発見 | 不V・N | Entdeckung, entdecken | 2-10 | |
はつおん | 発音 | 不V・N | Aussprache, Intonation | 1-7 | |
はつか | 二十日 | N | 20. Tag d. Monats (nicht: にじゅうにち !!) | 2-2 | |
はで | 派手 | NA | grell, optisch auffällig | 2-1 | |
はな | 花 | N | Blume, Blüte | 1-1 | |
はな | 鼻 | N | Nase | 1-7 | |
はなし | 話 | N | Gespräch, Rede, Geschichte | 1-12 | |
はなす | 話す | 強V | sprechen, sagen | 1-2 | |
はなび | 花火 | N | Feuerwerk | 2-4 | |
はなみ | (お)花見 | 不V・N | Kirschblütenbetrachten | 2-4 | |
はなれる | 離れる | 弱V | s. entfernen (oft: mit „を“) | 2-6 | |
はなをかむ | 鼻をかむ | ZUS・強V | Nase putzen, schneuzen | 2-10 | |
はは | 母 | N | Mutter (eigene) | 1-3 | |
はめる | はめる | 弱V | anbringen, am Körper tragen (z.B. Uhr) | 1-9 | |
はやい | 早い | VA | früh | 1-6 | |
はやい | 速い | VA | schnell | 1-6 | |
はらう | 払う | 強V | bezahlen | 1-12 | |
はる | 春 | ADV・N | Frühling | 1-7 | |
はる | (切手を)はる | 貼る | 強V | aufkleben (Briefmarke) , frankieren | 1-11 |
はれる | 晴れる | 弱V | aufklären s. (gutes Wetter) | 2-4 | |
はん | ...半 | SUFFIX | halb ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
はんせい | 反省 | 不V・N | s. selbst kritisieren, Selbstkritik | 2-9 | |
はんそで | 半袖 | N | kurzärmeliges Kleidungsstück | 2-4 | |
はんたい | 反対 | 不V・N | dagegen sein, Gegenteil, Gegensatz | 2-7 | |
はんとし | 半年 | ADV | halbes Jahr | 2-2 | |
はんぶん | 半分 | N | Hälfte | 1-11 | |
ばあい | 場合 | N | Fall, Situation | 2-9 | |
ばい | ~倍 | SUFFIX | "das -fache (z.B. 倍/2倍: doppelt; 3倍: dreifach)" | 2-6 | |
ばいう | 梅雨 | N | Regenzeit, „Pflaumenregen“ | 2-4 | |
ばかり | ...ばかり | P | (immer) nur, ausschließlich | 2-7 | |
ばしょ | 場所 | N | Ort, Stelle | 2-1 | |
ばん | ...番 | ZW | Nr. | 1-6 | |
ばん | 晩 | N | Nacht, Abend | 2-6 | |
ばんぐみ | 番組 | N | Sendung (Medien-), Fernseh- und Radioprogramm | 2-7 | |
ばんごう | 番号 | N | Nummer | 1-14 | |
ばんごはん | 晩ご飯 | N | Abendessen | 1-5 | |
ばんめ | ...番目 | ZW | der Soundsovielte, Rangfolge Nr.... | 2-8 | |
ひ | 日 | N | Tag, Sonne | 2-5 | |
ひ | 火 | N | Feuer | 2-6 | |
ひ | ~費 | Suf | Suffix „Kosten“ (生活費 = Lebenshaltungskosten) | 2-7 | |
ひえる | 冷える | 弱V | kalt werden | 2-9 | |
ひがいがでる | 被害が出る | ZUS | Schaden entstehen | 2-4 | |
ひがくれる | (日が)くれる | 暮れる | 弱V | dämmern (Tag geht zu Ende) | 1-10 |
ひがし | 東 | N | Osten | 1-8 | |
ひき | ...匹 | ZW | ... Tiere (bis etwa Hunde) | 2-3 | |
ひきだし | 引き出し | N | Schublade | 2-5 | |
ひく | ひく | 弾く | 強V | (Zupf-und Tasteninstrument) spielen | 1-2 |
ひく | 引く | 強V | ziehen, (Wörterbuch: nachschlagen) | 2-5 | |
ひくい | 低い | VA | niedrig | 1-7 | |
ひこうき | 飛行機 | N | Flugzeug | 1-3 | |
ひこうじょう | 飛行場 | N | Flughafen | 2-10 | |
ひさしぶり | 久しぶり | N | endlich wieder, nach langer Zeit wieder | 2-9 | |
ひじょうに | 非常に | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | |
ひだり | Nの左 | N | links von N | 1-8 | |
ひっこし | 引っ越し | 不V・N | umziehen, Umzug, Wohnungswechsel | 2-7 | |
ひっこす | 引っ越す | 強V | Umzug machen, umziehen | 2-4 | |
ひつよう | 必要 | NA | notwendig | 1-6 | |
ひと | 人 | N | Mensch, Person, Leute | 1-12 | |
ひとつ | 一つ | Z | ein Stück, 1 Jahr alt (Kind) | 1-4 | |
ひとつめ | ひとつ目 | N | der, -ie, -as erste (reihbare Sache) | 1-11 | |
ひとり | 一人 | N | eine Person | 1-6 | |
ひどい | 酷い | VA | schlimm, furchtbar, extrem schlecht | 2-6 | |
ひま | ひま | 暇 | NA | müßig, Zeit haben | 1-10 |
ひゃく | 百 | N | hundert | 1-5 | |
ひやす | 冷やす | 強V | kühlen, abkühlen | 2-9 | |
ひょう | 表 | N | Liste, Tabelle, Graph | 2-8 | |
ひょうじょう | 表情 | N | Gesichtsausdruck, Mimik | 2-9 | |
ひらがな | ひらがな | 平仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Hiragana) | 1-2 |
ひらく | 開く | 強V | eröffnen, veranstalten, öffnen | 2-6 | |
ひる | 昼 | ADV・N | Mittag | 1-4 | |
ひるごはん | 昼ご飯 | N | Mittagessen | 1-5 | |
ひるま | 昼間 | ADV | tagsüber, während des Tages | 2-9 | |
ひるやすみ | 昼休み | ADV・N | Mittagspause | 1-12 | |
ひろい | 広い | VA | geräumig, breit, weit | 1-5 | |
ひろう | ひろう | 拾う | 強V | aufheben | 1-10 |
びじゅつかん | 美術館 | N | Kunstmuseum | 1-13 | |
びっくりする | びっくりする | 不V | erschrecken s., erstaunen | 2-2 | |
びょういん | 病院 | N | Krankenhaus | 1-8 | |
びょうき | 病気 | N | Krankheit | 1-11 | |
びょうどう | 平等 | NA | Gleichheit | 2-6 | |
びんぼう | びんぼう | 貧乏 | NA | arm, unbemittelt | 1-7 |
ふうとう | ふうとう | 封筒 | N | Briefumschlag | 1-6 |
ふえる | 増える | 弱V | zunehmen | 2-1 | |
ふかい | 深い | VA | tief | 1-14 | |
ふく | 服 | N | Kleidung | 1-11 | |
ふく | 吹く | 強V | wehen, blasen | 2-1 | |
ふく | 拭く | 強V | wischen, abwischen | 2-10 | |
ふくざつ | 複雑 | NA | kompliziert | 1-6 | |
ふくしゅう | 復習 | 不V・N | Wiederholung | 1-14 | |
ふじさん | 富士山 | N | Berg Fuji | 2-6 | |
ふすま | 襖 | N | jp. raumteilende Schiebetür aus festem Papier | 2-1 | |
ふたつ | 二つ | Z | zwei Stück, 2 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
ふたり | 二人 | N | zwei Personen | 1-6 | |
ふつう | ふつう | 普通 | ADV・N | normal, normalerweise | 1-14 |
ふつか | 二日 | N | 2. Tag d. Monats | 2-2 | |
ふとい | 太い | VA | dick (z.B. Baum) (nicht bei Menschen) | 1-7 | |
ふとる | 太る | 強V | zunehmen, dick werden | 1-11 | |
ふとん | 布団 | N | „gFuton“, wattierte Matratze, Deckbett | 2-8 | |
ふね | 船 | N | Schiff | 1-4 | |
ふべん | 不便 | NA | unpraktisch, ungünstig gelegen | 1-6 | |
ふむ | 踏む | 強V | treten, stampfen | 2-10 | |
ふゆ | 冬 | ADV・N | Winter | 1-7 | |
ふゆやすみ | 冬休み | ADV・N | Winterferien | 1-7 | |
ふる | (雨が)降る | 強V | regnen (ame ga...), vom Himmel fallen | 1-4 | |
ふる | 振る | 強V | winken, schwenken | 2-9 | |
ふるい | 古い | VA | alt (nicht Menschenalter) | 1-5 | |
ふろ | (お)風呂 | N | Bad | 1-8 | |
ふん | ...分 | SUFFIX | Suffix:...Minute (Zeitpunkt: Minute) | 1-9 | |
ぶ | 部 | N・Suf | hier: Klub e. Univ. | 2-7 | |
ぶたにく | 豚肉 | N | Schweinefleisch | 1-14 | |
ぶっきょう | 仏教 | N | Buddhismus | 2-5 | |
ぶつける | ぶつける | 弱V | anstoßen, anrempeln | 2-1 | |
ぶどう | ぶどう | N | Weintraube | 2-10 | |
ぶん | 文 | N | Text | 2-1 | |
ぶんか | 文化 | N | Kultur | 2-4 | |
ぶんがく | 文学 | N | Literatur | 1-14 | |
ぶんぽう | 文法 | N | Grammatik | 1-12 | |
ぶんや | 分野 | N | Sektor, Gebiet | 2-7 | |
へ | ...へ | P | Partikel „in Richtung, nach“ (Zielrichtung) | 1-1 | |
へいせい | 平成 | N | Heisei (1989-2019) | 2-2 | |
へた | 下手 | NA | ungeschickt sein im N, N nicht gut können | 1-9 | |
へや | 部屋 | N | Zimmer, Raum | 1-3 | |
へる | 減る | 強V | abnehmen | 2-1 | |
へん | 変 | NA | eigenartig, seltsam, merkwürdig, komisch | 1-7 | |
へん | Nの辺 | N | in der Gegend von N | 1-13 | |
へんじ | 返事 | 不V・N | Antwort, antworten | 2-6 | |
べつ | 別 | N | ander(e)s, unterschiedlich | 2-2 | |
べつに | 別に | ADV | "ausgenommen; besonders (oft mit Negation), neben" | 2-6 | |
べんきょう | 勉強 | 不V・N | Lernen, Studieren | 1-1 | |
べんきょうする | 勉強する | 不V | lernen, studieren | 1-1 | |
べんとう | (お)弁当 | N | Lunchpaket, Proviant | 1-12 | |
べんり | 便利 | NA | nützlich, praktisch, günstig gelegen | 1-6 | |
ほうそう | 放送 | 不V・N | ausstrahlen, Sendung | 2-4 | |
ほうりつ | 法律 | N | Gesetz | 2-8 | |
ほか | 他(の) | N | andere, -r, -s | 1-12 | |
ほしい | 欲しい | VA | möchten, haben wollen | 1-9 | |
ほそい | 細い | VA | dünn | 1-7 | |
ほっかいどう | 北海道 | N | Hokkaido | 2-4 | |
ほとけ | 仏 | N | Buddha | 2-5 | |
ほとんど | ほとんど | ADV | fast, fast alles | 1-14 | |
ほど | ...ほど | 程 | P | Vergleichswort (oft: Negativ „nicht so“) | 1-14 |
ほめる | 誉・褒める | 弱V | loben | 2-9 | |
ほん | 本 | N | Buch | 1-1 | |
ほん | ...本 | ZW | Zählwort f. lange, zylindrische Gegenstände | 1-6 | |
ほんだな | ほんだな | 本棚 | N | Bücherregal | 1-8 |
ほんとうに | 本当に | ADV | wirklich | 1-5 | |
ほんの | ほんの | N-Attr | ein klein (wenig), eine Idee | 2-1 | |
ほんやく | 翻訳 | 不V・N | Übersetzung | 1-13 | |
ぼうし | ぼうし | 帽子 | N | Hut, Mütze | 1-9 |
ハンカチ | ハンカチ | N | Taschentuch | 1-6 | |
ハンバーガー | ハンバーガー | N | Hamburger (Gericht!) | 1-7 | |
バス | バス | N | Bus | 1-4 | |
バスケットボール | バスケットボール | N | Basketball | 1-9 | |
バター | バター | N | Butter | 1-13 | |
バナナ | バナナ | N | Banane | 1-3 | |
バレーボール | バレーボール | N | Volleyball | 1-9 | |
パイロット | パイロット | N | Pilot | 2-3 | |
パン | パン | N | Brot | 1-1 | |
パーセント | ...パーセント | ZW | Prozent | 2-8 | |
パーティー | パーティー | N | Party | 1-4 | |
ビザ | ビザ | N | Visum | 2-8 | |
ビニール | ビニール | N | weicher Kunststoff, Vinyl | 1-13 | |
ビル | ビル | N | Hochhaus | 1-5 | |
ビール | ビール | N | Bier | 1-1 | |
ピアノ | ピアノ | N | Klavier | 1-2 | |
ピザ | ピザ | N | Pizza | 1-7 | |
ファン | ファン | N | Fan, Anhänger | 2-2 | |
フィルム | フィルム | N | Film, Filmnegativ | 1-2 | |
フォーク | フォーク | N | Gabel | 1-4 | |
フランス | フランス | N | Frankreich | 1-2 | |
プラスチック | プラスチック | N | harter Kunststoff, Plastik | 1-13 | |
プリント | プリント | N | Kopie, vervielfältigte Unterlage | 2-10 | |
プレゼント | プレゼント | 不V・N | Geschenk | 1-6 | |
プール | プール | N | Schwimmbad | 1-12 | |
ベッド | ベッド | N | Bett | 1-8 | |
ベル | ベル | N | Klingel (z.B. auch Schulglocke) | 2-10 | |
ベルリン | ベルリン | N | Berlin | 1-1 | |
ペン | ペン | N | Füller | 1-13 | |
ページ | ...ページ | ZW | Seite ... (z.B. eines Buches) | 2-3 | |
ホテル | ホテル | N | Hotel | 1-8 | |
ボタン | ボタン | N | Knopf | 1-9 | |
ボール | ボール | N | Ball | 2-10 | |
ボールペン | ボールペン | N | Kugelschreiber | 1-3 | |
ポケット | ポケット | N | Tasche (Hosen-, Jacken- etc.) | 2-1 |
ま~も
まい | ...枚 | ZW | Zählw. f. dünne, flache Gegenstände (Papier etc.) | 1-6 | |
まいあさ | 毎朝 | ADV・N | jeden Morgen | 1-5 | |
まいしゅう | 毎週 | ADV・N | jede Woche | 1-4 | |
まいつき | 毎月 | ADV・N | jeden Monat | 1-5 | |
まいとし | 毎年 | ADV・N | jedes Jahr | 1-5 | |
まいにち | 毎日 | ADV・N | jeden Tag, täglich | 1-4 | |
まいばん | 毎晩 | ADV・N | jeden Abend | 1-5 | |
まえ | Nの前 | N | vor N (temporal/lokal) | 1-8 | |
まえ | ...前 | SUFFIX | vor ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
まえ | ...前(に) | Gr | bevor | 2-4 | |
まがる | まがる | 曲がる | 強V | abbiegen | 1-11 |
まける | 負ける | 弱V | geschlagen werden (Spiele, Krieg etc.) | 2-7 | |
まげる | 曲げる | 弱V | biegen | 2-6 | |
まじめ | まじめ | 真面目 | NA | fleißig, gewissenhaft | 1-6 |
まず | まず | ADV | zunächst, zuerst | 1-11 | |
まずい | まずい | VA | unschmackhaft, nicht gut schmeckend | 1-5 | |
また | また | ADV | wieder, erneut | 1-11 | |
または | 又は | ADV・KONJ | oder (= „か“) | 2-6 | |
まだ | まだ | ADV | noch, erst | 1-4 | |
まち | 町 | N | Stadt, Kleinstadt | 1-2 | |
まちがい | 間違い | N | Fehler | 2-10 | |
まちがえる | まちがえる | 間違える | 弱V | Fehler machen, sich irren | 1-11 |
まっか | 真っ赤 | NA | ganz rot sein, tiefrot | 2-4 | |
まっすぐ | まっすぐ | ADV・NA | geradeaus | 1-11 | |
まったく | 全く | ADV | ganz, völlig | 1-14 | |
まつ | 待つ | 強V | warten | 1-10 | |
まつり | (お)祭 | N | Fest, religiös. Fest | 1-6 | |
まで | ...まで | P | Partikel „bis“ (Ausdehnungsgrenze) | 1-1 | |
まで | ...まで(に) | P | bis (spätestens) | 2-4 | |
まど | 窓 | N | Fenster | 1-1 | |
まるい | 円(い) | VA・N | rund (kreisförmig) | 1-7 | |
まるい | 丸(い) | VA・N | rund (kugelförmig) | 1-7 | |
まるで | まるで | ADV | (so) wie, völlig (+ Neg.) | 2-8 | |
まわり | Nのまわり | 周り | N | in der Umgebung/im Umkreis von N | 1-13 |
まわる | まわる | 回る | 強V | kreisen | 1-10 |
まん | 万 | N | Zehntausend | 1-9 | |
まんいん | 満員 | N | mit Menschen überfüllt sein, vollbesetzt | 2-3 | |
まんが | まんが | 漫画 | N | Comics | 1-5 |
まんなか | 真ん中 | N | genau in der Mitte, Zentrum | 2-4 | |
まんねんひつ | 万年筆 | N | Füllfederhalter | 1-13 | |
みかん | みかん | N | Mandarine | 1-3 | |
みがく | みがく | 磨く | 強V | putzen, polieren | 1-4 |
みぎ | Nの右 | N | rechts von N | 1-8 | |
みじかい | 短い | VA | kurz | 1-7 | |
みず | 水 | N | Wasser | 1-2 | |
みずうみ | 湖 | N | der See | 2-8 | |
みせ | (お)店 | N | Laden, Geschäft | 1-3 | |
みせる | 見せる | 弱V | zeigen | 1-13 | |
みそ | (お)味噌 | N | „gMiso“ (Sojabohnenpaste) | 2-8 | |
みそしる | (お)みそ汁 | N | Miso-Suppe (Suppe aus Sojabohnenpaste) | 2-10 | |
みち | 道 | N | Straße, Weg | 1-11 | |
みっか | 三日 | N | 3. Tag d. Monats | 2-2 | |
みっつ | 三つ | Z | drei Stück, 3 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
みつかる | 見つかる | 強V | gefunden werden, s. finden, entdeckt werden | 2-3 | |
みつける | 見つける | 弱V | finden (trans.) | 1-6 | |
みどりの | 緑(の) | N | grün, die Farbe Grün | 1-7 | |
みな | 皆 | N | alle(s) ( Personen, Sachen) | 2-1 | |
みなさん | みなさん | 皆さん | N | Sie alle (höfl. Anrede) | 1-2 |
みなと | 港 | N | Hafen | 2-8 | |
みなみ | 南 | N | Süden | 1-8 | |
みまい | (お)見舞い | 不V・N | Krankenbesuch (Frage nach d. Wohlergehen), Krankenbesuch machen | 2-5 | |
みみ | 耳 | N | Ohr | 1-7 | |
みやげ | (お)みやげ | 土産 | N | Mitbringsel, Souvenir, Geschenk | 1-12 |
みる | 見る | 弱V | sehen | 1-1 | |
みんな | 皆 | N | alle(s) ( Personen, Sachen) | 2-1 | |
むいか | 六日 | N | 6. Tag d. Monats | 2-2 | |
むかう | 向かう | 強V | s. wenden, s. in e. bestimmte Richtung begeben | 1-11 | |
むかえる | 迎える | 弱V | empfangen, begrüßen | 2-5 | |
むかし | 昔 | ADV | früher, frühere Zeit | 2-2 | |
むく | 向く | 強V | s.wenden, geeignet sein | 2-9 | |
むける | 向ける | 弱V | s. hin begeben, etw. in eine Richtung bringen | 2-9 | |
むこう | Nの向こう | N | jenseits von N, da hinten, da vorne | 1-12 | |
むし | 虫 | N | Insekt | 1-9 | |
むしあつい | 蒸し暑い | VA | schwül, feuchtheiß | 2-4 | |
むすこ | 息子(さん) | N | eigener Sohn (-san = des anderen) | 1-9 | |
むすめ | 娘(さん) | N | eigene Tochter (-san = des anderen) | 1-9 | |
むずかしい | 難しい | VA | schwierig | 1-5 | |
むだ | 無駄 | NA | nutzlos, überflüssig | 2-2 | |
むっつ | 六つ | Z | sechs Stück, 6 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
むね | 胸 | N | Brust | 2-9 | |
むら | 村 | N | Dorf | 1-14 | |
むり | 無理 | NA | unmöglich, unvernünftig | 2-4 | |
め | ...目 | ZW | Suffix für Ordinalzahlen | 1-11 | |
め | 目 | N | Auge | 1-11 | |
めいじ | 明治 | N | Meiji (1868-1912) | 2-2 | |
めうえ | 目上 | N | sozial Höherstehende, Ältere | 2-9 | |
めがね | めがね | 眼鏡 | N | Brille | 1-9 |
めずらしい | めずらしい | 珍しい | VA | selten, rar | 1-14 |
めったに | 滅多に...ない | ADV | selten | 2-2 | |
めん | 綿 | N | Baumwolle | 1-3 | |
めん | 麺 | N | Nudel | 2-10 | |
も | ...も | P | Partikel „auch“ (oft: A mo B mo... sowohl...als auch) | 1-4 | |
も | ...も | P | Partikel d. Hervorhebung, je nach Kontext z.B. sogar, überhaupt nicht | 2-4 | |
もう | もう | ADV | schon, nicht mehr | 1-4 | |
もう | もう | ADV | noch, je, jeweils | 1-6 | |
もういちど | もう一度 | ADV | noch einmal, wiederholt | 1-3 | |
もうすぐ | もうすぐ | ADV | bald | 2-6 | |
もくひょう | 目標 | N | Ziel | 2-7 | |
もくようび | 木曜日 | ADV・N | Donnerstag | 1-4 | |
もし | もし | ADV | falls, wenn | 2-9 | |
もしもし | もしもし | INT | Hallo! (insbes. Telefonat) | 1-12 | |
もちろん | もちろん | ADV | selbstverständlich | 1-6 | |
もっている | 持っている | 弱V | haben eine Sache, besitzen, in der Hand halten | 1-7 | |
もっと | もっと | ADV | mehr (Komparativ) | 1-7 | |
もつ | 持つ | 強V | tragen, (fest)halten, in der Hand halten, besitzen | 1-10 | |
もどる | 戻る | 強V | zurückkehren (zum Ausgangsort) | 1-10 | |
もの | 物 | N | Sache (konkreter Gegenstand) | 1-2 | |
もらう | もらう | 強V | bekommen, erhalten | 1-9 | |
もりつけ | 盛り付け | N | Anrichten, Arrangement e. Speise | 2-2 | |
もん | 門 | N | Tor, Eingangsportal | 1-13 | |
もんく | 文句 | N | Beanstandung, Klage, Widerspruch | 2-9 | |
もんだい | 問題 | N | Aufgabe, Problem | 1-6 | |
マッチ | マッチ | N | Streichhölzer | 1-6 | |
マナー | マナー | N | Benehmen, gesellschaftl. Verhalten, Etikette | 2-10 | |
メンバー | メンバー | N | Mitglied | 2-3 | |
メートル | ...メートル・m | ZW | Meter | 2-3 |
や~よ
や | ~屋 | SUFFIX | Suffix für Läden und Geschäfte (z.B. パン屋) | 1-1 | |
や | ...や | P | Partikel „unter anderem“ (offene Aufzählung) | 1-4 | |
やおや | 八百屋 | N | Gemüse- und Obsthandlung, auch: -händler | 1-10 | |
やく | 焼く | 強V | verbrennen, grillen | 1-10 | |
やく | 約... | PRÄFIX | ungefähr (Präfix) | 1-6 | |
やくそく | 約束 | 不V・N | versprechen, Versprechen | 2-4 | |
やくそくをやぶる | 約束を破る | ZUS・強V | Versprechen nicht einhalten | 2-9 | |
やくにたつ | 役に立つ | 強V | nützlich sein, nützen | 1-14 | |
やける | 焼ける | 弱V | brennen, gar werden (intr.) | 2-6 | |
やさい | 野菜 | N | Gemüse | 1-3 | |
やさしい | やさしい | 易しい | VA | einfach, leicht, freundlich, nett, lieb | 1-5 |
やさしい | 優しい | VA | nett, gutherzig, zärtlich, freundlich, lieb | 1-6 | |
やすい | 安い | VA | billig | 1-5 | |
やすみ | 休み | N | Ruhe, Pause, Ferien | 1-8 | |
やすむ | 休む | 強V | (aus)ruhen, pausieren, Urlaub machen | 1-10 | |
やせる | やせる | 弱V | abnehmen, schlank werden | 1-11 | |
やっつ | 八つ | Z | acht Stück, 8 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
やってくる | やって来る | 不V | (allmählich) herkommen | 2-8 | |
やっと | やっと | ADV | endlich | 2-7 | |
やはり | やはり | ADV | doch, in der Tat | 2-5 | |
やぶる | 破る | 強V | zerreißen | 2-9 | |
やま | 山 | N | Berg | 1-6 | |
やまもと | 山本 | N | Yamamoto (jp. Familienname) | 2-7 | |
やむ | やむ | 止む | 強V | aufhören (Regen, Schnee, Wind) | 1-10 |
やめる | やめる | 止める | 弱V | aufhören (mit) | 1-14 |
やる | やる | 強V | "tun, machen; hier: stattfinden" | 1-6 | |
やわらかい | 柔らかい | VA | weich, zart (z.B. Fleisch) | 1-10 | |
ゆ | (お)湯 | (お)湯 | N | warmes/heißes Wasser | 2-6 |
ゆうがた | 夕方 | ADV・N | Spätnachmittag | 1-4 | |
ゆうはん | 夕飯 | N | Abendessen | 2-5 | |
ゆうびんきょく | 郵便局 | N | Postamt | 1-2 | |
ゆうべ | 夕べ | ADV・N | gestern Abend | 1-4 | |
ゆうめい | 有名 | NA | berühmt | 1-6 | |
ゆか | 床 | N | Zimmerboden | 2-1 | |
ゆき | 雪 | N | Schnee | 1-14 | |
ゆしゅつ | 輸出 | 不V・N | Export | 1-13 | |
ゆっくり | ゆっくり | ADV | langsam, in aller Ruhe, gemächlich | 1-11 | |
ゆにゅう | 輸入 | 不V・N | Import | 1-13 | |
ゆび | 指 | N | Finger | 2-5 | |
ゆめ | 夢 | N | Traum | 2-8 | |
ゆれる | ゆれる | 揺れる | 弱V | wackeln, zittern, schütteln (intr.) | 1-14 |
よ | ...よ | P | (=!) (freundliche) Informationsvermittlung, Nachdruck verleihendes Wort | 1-12 | |
よい | 良い | VA | gut | 1-5 | |
よう | ~用 | SUFFIX | gedacht für... | 2-6 | |
よう | 用 | N | Erledigung | 2-9 | |
ようい | 用意 | 不V・N | bereitstellen, bereithalten, Bereithaltung | 2-8 | |
ようか | 八日 | N | 8. Tag d. Monats | 2-2 | |
ようじ | 用事 | N | Erledigung | 2-10 | |
ようふく | 洋服 | N | westliche Kleidung | 1-1 | |
よく | よく | ADV | "oft; gern" | 1-4 | |
よこ | Nの横 | N | neben N | 1-8 | |
よごれる | 汚れる | 弱V | schmutzig werden | 2-9 | |
よしゅう | 予習 | 不V・N | Vorbereitung (vorher lernen) | 1-14 | |
よっか | 四日 | N | 4. Tag d. Monats | 2-2 | |
よっつ | 四つ | Z | vier Stück, 4 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
よてい | 予定 | 不V・N | Vorhaben, Planung | 1-12 | |
よのなか | 世の中 | N | menschl. Welt, Gesellschaft | 2-6 | |
よぶ | 呼ぶ | 強V | rufen | 1-10 | |
よむ | 読む | 強V | lesen | 1-1 | |
よやく | 予約 | 不V・N | reservieren, Reservierung | 2-3 | |
よる | 夜 | ADV・N | Nacht, Abend | 1-4 | |
よる | 寄る | 強V | vorbeigehen, rücken | 2-9 | |
よろこぶ | よろこぶ | 喜ぶ | 強V | freuen s., froh sein | 1-10 |
よわい | 弱い | VA | schwach | 1-13 | |
よん | 四 | N | vier | 1-5 | |
ヨーロッパ | ヨーロッパ | N | Europa | 1-3 |
ら~ろ
らいげつ | 来月 | ADV・N | nächster Monat | 1-5 | |
らいしゅう | 来週 | ADV・N | nächste Woche | 1-4 | |
らいねん | 来年 | ADV・N | nächstes Jahr | 1-5 | |
らく | 楽 | NA | angenehm, gemütlich | 2-4 | |
りかい | 理解 | 不V・N | verstehen, Verständnis | 2-9 | |
りっぱ | りっぱ | 立派 | NA | stattlich, großartig, herausragend | 1-6 |
りゅうがく | 留学 | 不V・N | im Ausland studieren, Auslandsstudium | 1-13 | |
りゅうがくせい | 留学生 | N | Auslandsstudent | 1-13 | |
りゆう | 理由 | N | Grund | 2-5 | |
りょう | 量 | N | Menge | 2-5 | |
りょう | 寮 | N | Wohnheim | 1-8 | |
りょう | ~料 | SUFFIX | Suffix „Gebühr“ (授業料 = Unterrichtsgebühr) | 2-7 | |
りょうしゅうしょ | 領収書 | N | Quittung | 2-2 | |
りょうしん | 両親 | N | Eltern (eigene) | 1-3 | |
りょうほう | 両方 | ADV・N | beide(s), Beide(s) | 2-5 | |
りょうり | 料理 | 不V・N | das Kochen, Gericht (Suffix: Küche) | 1-4 | |
りょうり | ~料理 | SUFFIX | Gericht, Suffix: Küche (z.B. doitsu-ryōri) | 1-7 | |
りょかん | 旅館 | N | "Ryokan; Hotel japan. Stils" | 2-5 | |
りょく | ~力 | SUFFIX | ...fähigkeit, ...kraft (z.B. 集中力: Konzentrationsvermögen) | 2-1 | |
りょこう | 旅行 | 不V・N | Reise | 1-1 | |
りよう | 利用 | 不V・N | Nutzung | 1-14 | |
りんご | りんご | N | Apfel | 1-3 | |
るす | 留守 | N | Abwesenheit | 2-8 | |
れい | 〇 | 零 | N | null | 1-5 |
れいぎ | 礼儀 | N | Höflichkeit, Sitte, Anstand | 2-9 | |
れいぞうこ | 冷蔵庫 | N | Kühlschrank | 1-8 | |
れきし | 歴史 | N | Geschichte (Historie) | 1-14 | |
れんが | 煉瓦 | N | Ziegelstein | 2-1 | |
れんしゅう | 練習 | 不V・N | Übung | 1-10 | |
れんらく | 連絡 | 不V・N | Bescheid geben, informieren | 1-13 | |
ろうか | 廊下 | N | Flur | 2-3 | |
ろく | 六 | N | sechs | 1-5 | |
ライター | ライター | N | Feuerzeug | 2-4 | |
ラジオ | ラジオ | N | Radio | 1-1 | |
レストラン | レストラン | N | Restaurant | 1-1 | |
レポート | レポート | N | (wissenschaftl.) Aufsatz | 1-10 | |
レーサー | レーサー | N | Rennfahrer | 2-3 | |
ローマじ | ローマ字 | N | lateinische Buchstaben, Alphabet | 1-2 |
わ~ん
わかい | 若い | VA | jung | 1-14 | |
わかす | 沸かす | 強V | Wasser (Flüssigkeit) z. Kochen bringen | 2-6 | |
わかる | わかる | 分かる | 強V | verstehen | 1-9 |
わかれる | 別れる | 弱V | s. verabschieden, s. trennen | 2-4 | |
わく | わく | 沸く | 強V | kochen, brodeln (Wasser) | 1-10 |
わける | 分ける | 弱V | unterteilen | 2-1 | |
わすれもの | 忘れ物 | 不V・N | Fundsache, e. liegengelassene Sache, etw. liegen lassen | 2-5 | |
わすれる | 忘れる | 弱V | vergessen | 1-2 | |
わたくし | 私 | N | ich (formell) | 1-2 | |
わたくしたち | 私たち | 私達 | N | wir (formell) | 1-2 |
わたし | 私 | N | ich | 1-2 | |
わたしたち | 私たち | 私達 | N | wir | 1-2 |
わたす | 渡す | 強V | überreichen, geben | 1-13 | |
わたる | 渡る | 強V | überqueren | 1-11 | |
わらいばなし | 笑い話 | N | Witz, humorvolle Geschichte | 2-9 | |
わらう | 笑う | 強V | lachen, lächeln | 2-10 | |
わりあい | 割合 | N | Anteil, Prozentsatz | 2-8 | |
わるい | 悪い | VA | schlecht, böse | 1-5 | |
われる | われる | 割れる | 弱V | zerbrechen | 1-10 |
を | ...を | P | Partikel (direktes Objekt) | 1-1 | |
ワイシャツ | ワイシャツ | N | Anzughemd | 1-9 | |
ワイン | ワイン | N | Wein | 1-1 |
INTENSIVKURS
JAPANISCH
3. SEMESTER
AN DER
GERHARD-MERCATOR- UNIVERSITÄT GH
DUISBURG
GRAMMATISCHES BEIHEFT
copyright version 2002/03
by Rafael Beermann
Grammatik
Lektion 1
文法第一課
Höflichkeitssprache 待遇表現(Teil 1)
In der japanischen Sprache wirkt sich der Einfluss der interpersonellen Kommunikation stärker als beispielsweise im Deutschen auf die sprachliche Form aus und lässt dort komplexe Strukturen entstehen. Neben Intonation, Gestik, Mimik und weiteren unterstützenden Mitteln der Höflichkeitsbezeugung gegenüber dem Gesprächspartner (oder einer im Gespräch stehenden dritten Person) wird im Japanischen durch bestimmte Wortwahl und vor allem grammatikalische Formulierungen der Höflichkeitsgrad eines Gesprächs und somit die Qualität der Kommunikation an sich definiert. Die herkömmliche japanische Grammatik fasst die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der interpersonellen sprachlichen Ausdrucksweisen (sog.
Die bisher im Laufe von zwei Semestern erlernte allgemein höfliche Sprachebene (~です/~ます-Ebene) ist nicht höflich genug, um z.B. dem Gespräch mit einer Ihnen fremden Person die in der japanischen Gesellschaft erwartete „Kultiviertheit“ angedeihen zu lassen und Ihrem Gesprächspartner eine angemessene (und erwartete) Achtung und Ehrerbietung zu erweisen. Mit anderen Worten müssen wir uns in diesem Semester eine neue Sprachebene aneignen, die sich nicht nur auf das „unbeholfen, aber verstanden Werdens“ beschränkt, sondern auch den Erwartungen Ihres japanischen Gesprächspartners besser entspricht. Wir werden in dieser und der folgenden Lektion die für die Sprachpraxis allernotwendigsten Formen des 敬語 kennenlernen und diese einüben.
In den meisten Fällen erfolgt der Einsatz des 敬語 in der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation, um die jeweilige gesellschaftliche Position der Kommunikationspartner abzustecken. Konkret gesprochen verwendet man 敬語 gegenüber Personen, die Ihnen nicht vertraut sind (= in der Regel Fremde), die nicht zu Ihrem Bereich gehören (= Personen, die außerhalb Ihrer Gruppe stehen) oder die wegen ihrer gesellschaftlichen Position oder ihres Alters als „ehrwürdig“ betrachtet werden (= Vorgesetzte, Lehrer etc.). Beim Gespräch über den genannten Personenkreis erfolgt normalerweise ebenfalls der Einsatz des 敬語. (Entwickelt sich im Laufe der Zeit eine Vertrautheit zu einer Person mit den genannten Attributen, kann analog dazu, wie im Deutschen der Höflichkeitsgrad allmählich abgebaut werden. Umgekehrt kann auch durch höfliche Formulierungen bewusst Distanz gegenüber dem Gesprächspartner aufgebaut oder erneut erzeugt werden.) Desweitern wird 敬語 in offiziellen, feierlichen Situationen wie bei Konferenzen oder Vorträgen eingesetzt, auch wenn die Anwesenden Ihnen vertraut sind.
Die „Aufwertung“ der Höflichkeitsstufe gegenüber Personen, zu denen Sie normalerweise kein 敬語 benutzen, trifft man auch im Schriftverkehr (= Briefe etc.) an.
Das 敬語 setzt sich aus drei Elementen zusammen. Zum einen wird durch Anwendung verschiedener grammatikalischer Formen gegenüber dem präsenten Gesprächspartner bzw. ein dritten Person, von der gerade die Rede ist die Ehrerbietung (
Zum anderen beinhaltet die japanische Höflichkeitssprache noch eine weitere Möglichkeit, die für einen Nichtjapaner wohl ziemlich befremdend, mitunter inakzeptabel erscheint. Es handelt sich um Formulierungen, die die Bescheidenheit (
謙譲語 ist also die Ausdrucksform, die man für den eigenen Bereich benutzt. (siehe Abschnitt 4)
Neben diesen beiden interpersonellen Formen der Höflichkeitssprache existiert schließlich eine nicht personenbezogene oder zumindest nicht unmittelbar personenbezogene Art der Höflichkeitsbezeugung. Sie dient dazu, der formellen) Situation angemessen, der benutzten Sprache ein höfliches (
Das Zusammentreten der genannten vier Aspekte macht das Wesen der japanischen Höflichkeitssprache aus. Wie wir in den folgenden Abschnitten erfahren werden, ist die Bildung von 敬語 in grammatikalischer Hinsicht an sich nicht besonders schwer. Das höchst Schwierige ist jedoch die Anwendung der Formen in der sprachlichen Realität. Es erfordert eine langjährige Sprachpraxis, in der jeweiligen Situation korrekte und angemessene Ausdrucksformen zu wählen. Nicht selten sind wir gefordert, einerseits Abstufungen innerhalb des 敬語 zu machen und andererseits zwischen verschiedenen Sprachebenen hin und her zu wandern („switching“).
Im modernen Japan existieren im Gegensatz zur Vorkriegszeit keine allgemein verbindliche gesellschaftlich definierte Richtlinie für den Gebrauch des 敬語 (Ausnahme: gegenüber Angehörigen der Kaiserfamilie). Der Grad der Höflichkeit wird vielmehr von der jeweiligen Gesprächssituation (welche gesellschaftliche Position nehme ich gerade jetzt gegenüber meinem Gesprächspartner ein / will ich einnehmen?), dem Grad der Intimität (wie nahe stehe ich meinem Gegenüber / will ich stehen?), der sozialen Stellung (welche gesellschaftliche Position nehme ich (gerade jetzt) ein, nimmt mein Gegenüber (gerade jetzt) ein?) oder etwa vom Alter (ist mein Gesprächspartner älter, jünger oder gleichaltrig?) beeinflusst.
Diese und weitere Tatsachen und psychologische Überlegungen bewirken Probleme im Gebrauch eines angemessenen 敬語 und machen diese zu einer der größten Hürden bei der Erlernung der japanischen Sprache. Nichtsdestotrotz ist die Höflichkeitssprache ein unabdingbarer Bestandteil des Japanischen und muss von jeder Person, die diese Sprache benutzt, berücksichtigt werden. Man muss sich aber im Klaren sein, dass die falsche Anwendung von 敬語 Nebenwirkungen wie Ironie, ungewollte Distanz / Nähe, Affektiertheit, Überheblichkeit und weitere negative Effekte hervorruft.
Die höflichen Ausdrücke
Wenn Sie beispielsweise einen Aussagesatz wie "Gestern war Sonntag." haben, lässt sich dieser im Japanischen (mindestens) auf drei Arten wiedergeben:
Die beiden ersten Versionen sind uns aus den vergangenen Semestern bekannt. Die dritte, sehr höfliche Version von "Gestern war Sonntag" macht deutlich, dass auf dieser Sprachebene andere Vokabeln und Formulierungen benutzt werden (statt きのう das Wort さくじつ; statt でした die Formulierung でございました).
Die Anwendung der 丁寧語 setzt jedoch im Normalfall die Anwesenheit einer bereits im Einführungsteil charakterisierten Person bzw. eine offizielle, formelle Situation voraus, zumal wir ganz unabhängig vom Höflichkeitsgrad selten Selbstgespräche führen.
Die sehr höfliche Variante von です im Bereich des 丁寧語 wird bei Sätzen mit nominalem und nominaladjektivischem Prädikat eingesetzt. Hier eine Gegenüberstellung der drei Sprachebenen - höflichkeitsleer - allgemein höflich - und sehr höflich:
Aussage | Negation | Perfekt | negiertes Perfekt | |||
---|---|---|---|---|---|---|
だ/である | では/じゃない | だった bzw. であった | では/じゃなかった | |||
です | では/じゃありません | でした | では/じゃありませんでした | |||
でございます | では/じゃございません | でございました | では/じゃございませんでした |
Beispiele:
ベルリンはドイツの |
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. | |
その前はボンが首都でございました。 | Davor ist Bonn die Hauptstadt gewesen. | |
ボンはにぎやかではございません。静かでございます。 | Bonn ist nicht belebt. Es ist ruhig. | |
ところで、ウイーンはドイツの首都ではございません。 | Übrigens: Wien ist nicht die Hauptstadt Deutschlands. |
Sobald Sie sich grammatikalisch gesehen auf dem Weg des 敬語 begeben, erwartet man von Ihnen auch den Gebrauch von entsprechenden Vokabeln, die diesem Sprachstil angemessen sind. Es handelt sich hauptsächlich um Nomen, die in formellen Situationen benutzt werden und unter dem unglücklich gewählten Begriff "verschönernde Schmuckwörter" bzw. 美化語 zusammengefasst werden.
Die
Im Gegensatz zur deutschen Sprache ist im Japanischen der Gebrauch von 美化語 allerdings zwingend. Während wir im Deutschen in formellen Situationen z.B. noch wahlweise "Ihr Haus" oder "Ihr Anwesen" gebrauchen können, ohne dass dadurch der Sprachstil einen Bruch erleidet, empfände man im Japanischen bereits hier die Formulierung "Ihr Haus" als unpassend oder gar beleidigend.
Grundsätzlich unterscheidet man beim japanischen 美化語 zwischen Ausdrücken, die nur gegenüber Personen, die wir im Einführungsteil charakterisiert haben, zur Anwendung kommen und am einfachsten mit dem Wort "ehrwürdig" betiteln können (= Typ 1), und solchen, die einfach nur dem Sprachstil angemessen benutzt werden (= Typ 2).
Zum Typ 1 gehören z.B. Dinge und Eigenschaften, die der anderen Person zugeschrieben werden (Hut, Gedanke, schön sein, geschickt sein etc.), und zum Typ 2 gehören jene Ausdrücke, die sowohl dem Sprecher als auch einer anderen Person zugeordnet werden können oder unabhängig von den Anwesenden aus stilistischen Gründen zwingend gebraucht werden.
In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass es nicht etwa zu jedem Wort, das wir im Laufe unseres Sprachstudiums erlernt haben, ein völlig neues 美化語-Pendant gäbe. Es gibt zwar in der Tat eine gewisse Anzahl von völlig neuen Wörtern, die wir zusätzlich zu den "normalen" Ausdrücken lernen müssen (siehe Lektion 2), aber das Gros der 美化語 stellt für Sie keine neuen Vokabeln dar. Mit Hilfe der Präfixe お~ bzw. ご~ (sog. Höflichkeitspräfixe), die in erster Linie mit Nomen benutzt werden, können nämlich viele Wörter, die wir aus dem höflichkeitsleeren sowie allgemein höflichen Bereich kennen, zum 美化語 umgewandelt werden. Ausdrücke wie お金, お茶 und お
Allerdings muss man dazu sagen, dass es sich bei diesem Phänomen nicht etwa um eine universal anwendbare Formel wie お/ご+Wort=美化語 handelt. Viele Wörter lassen sich zwar nach diesem Schema zum 美化語 machen, aber viele wiederum nicht. (Das sind eben die Ausdrücke wie お金 oder ご飯.)
Leider gibt es keine wirksame Regel, die uns mitteilt, welche Wörter überhaupt mit お/ごverbunden werden können. Genauso wenig existiert ein verbindlicher Anhaltspunkt dafür, welches Wort ein お und welches ein ご erhält.
Streng genommen müssten daher alle Wörter einzeln unter diesem Gesichtspunkt neu erlernt werden. Als Identifikationshilfe sei jedoch erwähnt, dass die ursprünglich japanischen Wörter häufig mit お versehen werden, während die ursprünglich aus dem Chinesischen stammenden Ausdrücke (insbesondere Binomen) häufig mit ご zu versehen sind, wobei im Alltag sehr gebräuchliche, ursprünglich chinesische Ausdrücke wiederum oft mit お in die höfliche Ebene gebracht werden. Statistisch betrachtet gibt es sehr viel mehr Wörter, die mit お zusammengebracht werden als mit ご.
(Dinge und Eigenschaften, die der anderen Person zugeschrieben werden)
mit お (Wörter japanischen Ursprungs)
おかばん | (Ihre) Tasche | お |
(Ihr) Sitzplatz | |||
お国 |
(Ihr) Heimatland | お考え | (Ihr) Gedanke | |||
お |
(Ihre) Adresse | お名前 | (Ihr) Name | |||
お答え |
(Ihre) Antwort | お仕事 | (Ihr) Beruf, (Ihre) Arbeit | |||
お |
(Ihre) Einladung | お手紙 | (Ihr) Brief | |||
お車 | (Ihr) Wagen | お |
(Ihre) Erlaubnis | |||
お友達 | (Ihre) Freundin, (Ihr) Freund |
mit ご (Wörter mit chinesischen Ursprungs)
ご住所 | (Ihre) Adresse | ご |
(Ihre) Meinung | |||
ご |
(Ihre) Einladung | ご |
(Ihr) Beruf | |||
ご |
(Ihre) Mitarbeit | ご両親 | (Ihre) Eltern | |||
ご旅行 | (Ihre) Reise | ご研究 |
(Ihre) Forschung | |||
ご |
(Ihre) Freundin, (Ihr) Freund |
mit お (gebräuchliche Wörter chinesischen Ursprungs)
お |
(Ihr) Hut | お時間 | (Ihre) Zeit | |||
お勉強 | (Ihr) Studium | お |
(Ihr) Haus, (Ihre) Wohnung | |||
(auch als お宅さま: 2. Person Singular u. Plural) |
Leider gibt es auch beim NA keine nennenswerte Regel, die besagt, welche Wörter überhaupt mit お/ご verbunden werden, und welches NA ein お und welches ein ご als Präfix bekommt. Wenn man die Tendenzen im Hinblick auf den Gebrauch von お/ごbeim NA zusammenfasst, so stellen wir fest, dass a) in der sprachlichen Realität die Verbindungen mit お~ vorherrschend sind, b) Eigenschaften mit negativem Inhalt im Allgemeinen ohne お/ご auftreten (man sagt beispielsweise お上手, aber nichtお下手) und c) recht geläufige NA wie 有名 oder まじめ keine Version als 美化語 besitzen.
お+NA: | ご+NA: | |||||
おきれい | お静か | お嫌い | ご親切 | |||
お好き | お上手 | お得意 | ごりっぱ | |||
お元気 | おじょうぶ | おひま | ご熱心 |
Folgende VA werden nach unserem augenblicklichen Kenntnisstand mit お verbunden, wobei auch hier die Wörtermit negativem Inhalt im Allgemeinen ohne お auftreten. Es gibt kein VA mit dem Präfix ご.
お+VA: | ||||||
お忙しい | お小さい | お美しい | お強い | |||
お固い (charakterlich) | お優しい | おくわしい | お弱い | |||
おさびしい | お若い | お高い (Auf die Körpergröße etc. bezogen) |
(universal brauchbare 美化語)
Zum Typ 2 gehören wie gesagt jene Nomen, die sowohl dem Sprecher als auch einer anderen Person zugeordnet, oder unabhängig von den Anwesenden, aus stilistischen Gründen im Rahmen des 敬語 zwingend gebraucht werden.
Wie die Liste deutlich macht. erhalten diese Nomen ein お~ als Präfix:
お水 | Wasser | お |
Warmes Wasser | |
お |
Kochtopf | お |
Teller | |
お |
Essstäbchen | お |
Toilette | |
お金 | Geld | お |
Salz | |
お |
Zucker | お |
japanisches Sitzkissen | |
お買い物 | Einkauf | お |
Gebet | |
お料理 | Gericht, Essen | お |
Süßigkeiten, Kuchen, Gebäck | |
お |
Mahl, Essen | お |
Bad | |
お |
Fleisch | お茶 | Tee | |
おふとん | "Futon", Matratze, Deckbett | お |
Telefon, Telefonat |
Sozusagen als Untergruppe von Nomen des Typs 2 existieren eine ganze Reihe von Nomen, die die Besonderheit aufweisen, das sie mit Hilfe von する zu Nominalverben umgewandelt werden können, d.h. eine Aktion beinhalten, die im Zusammenhang mit dem Sprecher oder dem Gesprächspartner steht.
Hier einige Beispiele:
お |
Dank | お |
Bitte | |
お |
Gratulation | お |
Telefonat | |
お |
Versprechen | お/ご |
Antwort | |
ご |
Mitteilung | ご |
Führung | |
ご |
Erfragung um Rat | ご |
Bereitstellung | |
ご |
Bescheidgabe |
Es existieren keine Nominaladjektive vom Typ 2, die mit dem Höflichkeitspräfix お~/ご~ versehen sind und dem Sprecher zugeordnet oder aus stilistischen Gründen unabhängig von Personen gebraucht werden.
VA des Typs 2 sollen erst in der 2. Lektion behandelt werden (siehe Lektion 2, Abschnitt 7 "お~うございます").
Die ehrerbietige (und gleichzeitig distanzierte Form wird im Japanischen als
Das 尊敬語 wird von Ihnen (also vom Sprecher) benutzt und bezieht sich auf Seinsformen (N, NA, VA) sowie Aktionen (V) Ihres Gesprächspartners bzw. derjenigen, die zu seinem Bereich gehören.
Es existieren einige Nomen, die nur im Rahmen der Ehrerbietung anwendbar sind. Da diese keiner Systematik unterliegen, müssen Sie sie einzeln als Vokabeln lernen. Uns bereits aus den vergangenen Semestern teilweise bekannte Nomen dieses Umfelds sind z.B. Bezeichnungen der Familienmitglieder oder personenbezogene Pronomen.
Im Folgenden finden Sie einige in Gruppen unterteilte Nomen, die eine Ehrerbietung zum Ausdruck bringen:
Die Ausdrücke auf der linken Seite sind höflichkeitsleer (Lexikalisierte Wörter) und drücken in der praktischen Anwendung gleichzeitig Bescheidenheit gegenüber dem Gesprächspartner aus (näheres siehe Abschnitt 謙譲語), wogegen die Wörter auf der rechten Seite Ehrerbietung widerspiegeln. Diese gelten für den Gesprächspartner selbst bzw. für die 3. Person, die zum Bereich des Gesprächspartners gehört. Häufig sind diese Ausdrücke auch als Anrede verwendbar.
eigenes Familienmitglied | Familienmitglied des Anderen | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
ご家族 | Familie | |||
ご親戚 | Verwandte | |||
ご両親 | Eltern | |||
お |
Mutter | |||
お |
Vater | |||
Ehefrau, Gattin | ||||
ご主人(さま) | Ehemann, Gatte | |||
おばあさん/さま | Großmutter | |||
おじいさん/さま | Großvater | |||
お |
Kind | |||
お |
Tochter | |||
息子さん、(お) |
Sohn | |||
ご兄弟 | Geschwister, Brüder | |||
お |
ältere Schwester | |||
お |
älterer Bruder | |||
妹さん | jüngere Schwester | |||
弟さん | jüngerer Bruder | |||
おば |
おばさん/さま | Tante | ||
おじ |
おじさん/さま | Onkel | ||
お孫さん | Enkel |
sonstige personenbezogene Bezeichnungen
Neben Bezeichnungen der Familienmitglieder treten personenbezogene ehrerbietige Formen etwa bei Personennamen, Berufsbezeichnungen sowie Gruppen auf:
zum eigenen Bereich gehörend | zum anderen Bereich gehörend | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
みんな/みな | みなさま | alle, verehrte Damen u. Herren | ||
ウェーバー | ウェーバーさん/さま | Frau / Herr Weber | ||
社長さん | Frau / Herr Präsident(in) | |||
部長さん | Frau / Herr Abteilungsleiter(in) | |||
課長さん | Frau / Herr Unterabteilungsleiter(in) | |||
お医者さん/さま | Arzt, Ärztin (Anrede: 先生!) | |||
おまわりさん | Polizist, Wachtmeister | |||
eigene Firma vs. "verehrte" Firma |
Auf der Satzebene, d.h. bei Sätzen mit nominalem Prädikat, wird die Information der Ehrerbietung gegenüber einer Person durch でいらっしゃいます (Grundform: でいらっしゃる) ausgedrückt.
Daraus ergibt sich die folgende (idealisierte) Formel:
N1 は N2 でいらっしゃいます。
Hier einige Beispiele:
森さんは日本語の先生でいらっしゃいます。 | Frau Mori ist Japanischlehrerin. | |
こちらが森先生のお母さまでいらっしゃいます。 | Das ist die (Frau) Mutter von Frau Mori, der Lehrerin. | |
あの方はどこの国の方でいらっしゃいますか。 | Aus welchem Land kommt jener Herr? |
Die Modifikation von でいらっしゃる erfolgt folgendermaßen:
Aussage | Negation | Perfekt | negiertes Perfekt | |||
でいらっしゃる | でいらっしゃらない | でいらっしゃった | でいらっしゃらなかった | |||
でいらっしゃいます | でいらっしゃいません | でいらっしゃいました | でいらっしゃいませんでした |
Das Hilfsverb でいらっしゃる leitet sich vom 強V いらっしゃる ab. Abgesehen von der Aussageform, die wie ersichtlich nicht いらっしゃります sondern いらっしゃいます lautet, wird es wie ein jedes 強V mit る-Endung (かかる, 売る, おこる etc.) behandelt.
お父さまは歯医者さんでいらっしゃいました。
Der Vater ist Zahnarzt gewesen.
森さんのお姉さまは大学の先生でいらっしゃったんです。
Die ältere Schwester von Frau Mori ist Dozentin an einer Universität gewesen.
お兄さまは有名なピアニストでいらっしゃるそうです。
Ich habe gehört, dass ihr älterer Bruder ein berühmter Pianist ist
Personenbezogene NA können (mit Einschränkung) auch in die ehrerbietige Form gebracht werden. Folgende NA sind z.B. nach unseren jetzigen Kenntnisstand personenbezogen:
きれい、静か、嫌い、親切、好き、上手、得意、りっぱ、元気、じょうぶ、暇、熱心 etc. wobei beim NA nach der Grammatik A は B が NA Teilbereiche der zu verehrenden Person (Körperteile, Fähigkeiten etc.) hervorgehoben werden können.
Bei Sätzen mit nominaladjektivischem Prädikat wird die Information der Ehrerbietung gegenüber einer Person wie beim N durch でいらっしゃいます zum Ausdruck gebracht, wobei oft ein お bzw. seltener ein ご hinzukommt.
Daraus ergibt sich die folgende (idealisierte) Formel:
N は お NA でいらっしゃいます。 mit einem ご versehen werden: 親切、立派、熱心
Hier einige Beispiele:
お元気でいらっしゃいますか。
Wie geht es Ihnen?
森さんのお嬢さまはピアノがお上手でいらっしゃいます。
Die Tochter von Frau Mori spielt gut Klavier.
どのお酒がお好きでいらっしゃいますか。
Welche alkoholischen Getränke mögen Sie?
どの食べ物がお嫌いでいらっしゃいますか。
Welche Nahrungsmittel mögen Sie nicht?
いつお暇でいらっしゃいますか。
Wann haben Sie Zeit?
Wie beim NA Können auch personenbezogene VA (mit Einschränkung) in die ehrerbietige Form gebracht werden.
Beispiele personenbezogener VA wären:
忙しい、大きい、小さい、くわしい、強い、優しい、美しい、若い、弱い etc. wobei auch beim VA nach der Grammatik A は B が VA Teilbereiche der zu verehrenden Person hervorgehoben werden können.
Bei Sätzen mit verbaladjektivischem Prädikat wird die Information der Ehrerbietung gegenüber einer Person durch die Formulierung くでいらっしゃいます zum Ausdruck gebracht, wobei das Präfix お die Höflichkeit verstärkt.
Daraus ergibt sich die folgende (idealisierte) Formel:
N は (お) VA くていらっしゃいます。
Hier einige Beispiele:
ウェーバーさんは背が(お)高くていらっしゃいますね。
Herr Weber, Sie sind aber groß!
森さんのお嬢さまは(お)美しくていらっしゃいます。
Die Tochter von Frau Mori ist schön.
先生のお子さんはまだ(お)小さくていらっしゃるんです。
Die Kinder vom Lehrer sind noch klein.
お母さまはとても(お) 優しくていらっしゃいますね。
Ihre Mutter ist aber wirklich freundlich!
Wohl die wichtigste, aber auch variationsreichste Bildung der ehrerbietigen Form erfolgt im Zusammenhang mit dem Verb. Neben der Bildung von verschiedenen verbalen ehrerbietigen Formen auf dem Weg der Grammatik, die wir erst in Lektion 2 kennenlernen werden, existiert eine begrenzte Anzahl von sogenannten 尊敬動詞 also Verben, die in sich schon die Information der Ehrerbietung tragen. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung dieser ehrerbietigen Höflichkeitsverben, die Sie auswendig lernen sollten:
herkömmliche Verben | ehrerbietige Entsprechungen | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
する | なさる | tun | ||
来る | いらっしゃる | kommen | ||
おいでになる | ||||
見える | ||||
お見えになる | ||||
行く | いらっしゃる | gehen | ||
おいでになる | ||||
いる | いらっしゃる | da sein | ||
おいでになる | ||||
言う | おっしゃる | sagen | ||
食べる | essen | |||
飲む | trinken | |||
見る | ご |
sehen | ||
着る | anziehen, tragen | |||
お召しになる | ||||
くれる | von … bekommen, erhalten | |||
知っている | ご |
wissen |
Die Verben なさる、いらっしゃる、おっしゃる sowie 下さる haben auf der masu-Ebene folgende lautliche Abweichungen zum sonstigen 強V zu verzeichnen:
statt なさります | die Form なさいます | |
statt いらっしゃります | die Form いらっしゃいます | |
statt おっしゃります | die Form おっしゃいます | |
statt 下さります | die Form 下さいます |
Beispiele:
お飲み物は何になさいますか。
Was möchten Sie trinken?
社長さんはいつお見えになりますか。
Wann kommt der Herr Präsident?
フランス語が分かる方はいらっしゃいますか。
Ist da jemand, der Französisch versteht?
わたくしウェーパーと申しますが
Mein Name ist Weber. Ist der Herr Abteilungsdirektor zu erreichen?
森さんはお酒を
Frau Mori trinkt keinen Alkohol.
どんな映画をご
Was für einen Film haben Sie gesehen?
黒い背広をお召しになった方
Derjenige, der den schwarzen Anzug trägt, ist der Herr (Unter-)Abteilungsleiter.
週末には何をなさいましたか。
Was haben Sie am Wochenende gemacht?
何か召し上がりますか。
Möchten Sie etwas essen / trinken?
Das ist aber ein seltenes Buch! Ja, dieses Buch hat mir die Frau Mutter von Herrn Tanaka gegeben.
森さんは今どちらにいらっしゃいますか。
公園を散歩なっていらっしゃいますが、10分で帰っていらっしゃると思います。
Wo befindet sich Frau Mori zurzeit? Sie geht im Park spazieren, aber ich denke, sie kommt in 10 Minuten zurück.
先生が
そして、「みなさん、おはようございます。」とおっしゃいました。
Der Lehrer trat ins Klassenzimmer ein. Und er sagte, "Guten Morgen meine Damen und Herren!"
先生は何をしておいでになりますか。
Was macht der Lehrer gerade? Er schreibt gerade Schriftzeichen an die Tafel.
Versuchen Sie es, wenn Sie mal Zeit haben, zu lesen.
Während das 尊敬語 vom Sprecher benutzt wurde, um Seinsformen und Aktionen des Gesprächspartners zu beschreiben, dient die sog. bescheidene Form
Das 謙譲語 trifft man im Deutschen nur in besonderen Situationen vereinzelt an, wenn Sie sich etwa mit "meine Wenigkeit" betiteln oder Ihre Behausung als "mein bescheidenes Heim" oder ähnlich bezeichnen. Im Japanischen ist das 謙譲語 als Pendant zum 尊敬語 ein fester Bestandteil der Höflichkeitssprache und wird bei der Kommunikation mit dem im Einführungsteil erwähnten Personenkreis nicht nur für Seinsformen und Aktionen des Sprechers, sondern auch für diejenigen, die zum Bereich des Sprechers gehören, benutzt. Kritisch betrachtet, erfolgt bei der Anwendung des 謙譲語 eine "Selbsterniedrigung", um dadurch automatisch eine Erhöhung der Position des Gesprächspartners zu erzielen. Streng genommen existieren vor allem im Bereich des Verbs zwei Arten von 謙譲語. Zum einen werden Aktionen des Sprechers (und die seines Bereiches), die direkt dem Gesprächspartner in Verbindung stehen oder ihn beeinflussen, in der Form des 謙譲語 benutzt und zum anderen existieren 謙譲語 die ebenfalls Aktionen des Sprechers bzw. seines Bereichs darstellen, aber keinen direkten Bezug zum Gesprächspartner besitzen und lediglich dazu dienen, dem anwesenden Gesprächspartner auf höfliche Weise zu begegnen. Im Sinne der Vereinfachung werden wir hier aber das 謙譲語 als eine Einheit behandeln.
Im Folgenden sollen praxisbezogene Informationen bezüglich des 謙譲語 nach Wortarten unterteilt gegeben werden.
Die meisten Nomen, die dem Bereich des 謙譲語 zugeordnet werden, werden heutzutage hauptsächlich in sehr formellen Situationen benutzt und sollen noch nicht diesem Semester behandelt werden. (Es sind in der Tat "selbsterniedrigende", fast schon kuriose Ausdrücke wie 小生 = meine Wenigkeit, 拙宅 = mein bescheidenes Heim, 愚息 = mein dummer Sohn, 荊妻 = meine "stachelige" Frau, 卑見 meine wertlose Ansicht, 粗品 = mein wertloses Geschenk etc.)
In die Vokabelliste wurde lediglich der Ausdruck 弊社 = unsere bescheidene Firma als Pendant zum ehrerbietigen Wort 貴社 = Ihre ehrenhafte Firma aufgenommen. Als eine wesentlich wichtigere Grupp von Nomen, die Bescheidenheit zum Ausdruck bringen, sind die personenbezogenen Bezeichnungen z.B. der eigenen Familienmitglieder zu nennen. Diese wurden bereits im Abschnitt 3 (linke Spalte!) tabellarisch dargestellt.
Auf der Satzebene, d.h. bei Sätzen mit nominalem Prädikat, wird die Information der Bescheidenheit gegenüber einer Person durch das Hilfsverb でございます ausgedrückt. (Die Grundform でござる und dessen Modifikationen in der höflichkeitsleeren Ebene wie z.B. でござった werden in der modernen japanischen Sprache nicht mehr benutzt.)
Die (idealisierte) Formel eines Satzes mit nominalem Prädikat lautet:
N1 は N2 でございます。
Hier einige einfache Beispiele:
今日は月曜日でございます。
Heute ist Montag.
わたくしは日本語お勉強している学生でございます。
Ich bin ein Studierender der japanischen Sprache.
母でございます。
Das ist meine Mutter. / kontextabhängig auch: Ich bin die Mutter.
娘のあき子でございます。
Das ist meine Tochter Akiko. / kontextabhängig auch: Ich bin Akiko, die Tochter.
Die Modifikation von でございます erfolgt folgendermaßen:
Aussage | Negation | Perfekt | negiertes Perfekt | |||
でございます | で(は)/じゃございません | でございました | で(は)/じゃございませんでした |
今日は日曜日じゃございません。
Heute ist nicht Sonntag.
わたくしは1995年まで学生でございました。
Ich bin bis 1995 Student gewesen.
父は会社員ではございませんでした。医者でございました。
Mein Vater war kein Firmenangestellter. Er war Arzt.
Das Hilfsverb でございます kennt heutzutage nur noch die ます-Ebene. Die höflichkeitsleere Form ござる, die als Ausgangspunkt für diverse Formulierungen nötig wäre, ist wie gesagt in der japanischen Gegenwartssprache nicht existent. Daher werden die sonst üblichen Formen wie etwa die Satzverbindung mit て, die Konditionalform mit と, die Kausalform mit ので etc. auf der ます-Ebene gebildet. Beispielsweise heißt es statt … でござると → … でございますと statt …でごさったので → … でございましたので etc.
einige Beispiele:
兄は会社に
Da mein älterer Bruder Polizist gewesen ist, bevor er Firmenangestellter wurde, hat er viele Freunde unter Polizisten.
父が医者でございますと、
Wenn man einen Arzt als Vater hat, ist es in Krankheitssituationen praktisch.
弟はまだ中学生でございますから、車の
Da mein kleiner Bruder erst Mittelschüler ist, kann er nicht Auto fahren.
Bei Sätzen mit nominaladjektivischem Prädikat wird die Information der Bescheidenheit gegenüber einer Person wie beim N durch でございます zum Ausdruck gebracht.
Daraus ergibt sich die folgende (idealisierte) Formel:
N は NA でございます。
Hier einige Beispiele:
わたくしは英語が得意でございます。 | Im Englischen bin ich bewandert. | |
姉はピアノが上手ではございません。 | Meine ältere Schwester spielt nicht gut Klavier. | |
お酒はあまり好きではございませんでした。 | Sake hatte ich nicht besonders gern. |
Auch beim NA gilt, dass das でございます heutzutage nur noch die ます-Ebene kennt, so das Modifikationen, die üblicherweise über die höflichkeitsleeren Anschlussformen gebildet werden, auf der ます- Ebene erfolgen.
お酒はあまり好きではございませんので、めったにいただきません。
Da ich Alkohol nicht so gerne habe, trinke ich selten.
Die bescheidene Version der VA soll erst in Lektion 2 behandelt werden.
Auch im Bereich der bescheidenen Form stellt das Verb die wichtigste und variationsreichste Wortart dar.
Neben der Bildung von weiteren bescheidenen Formen auf dem Weg der Grammatik, die wir erst in Lektion 2 kennenlernen werden, existiert eine begrenzte Anzahl von sog.
謙譲動詞
herkömmliche Verben | bescheidene Form | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
する |
いたす | tun | ||
来る | herkommen | |||
来る | zu jemandem kommen, jemanden besuchen | |||
行く | hingehen | |||
行く | zu jemandem kommen, jemanden besuchen | |||
いる |
おる | da sein | ||
言う | sagen, jemanden sagen / mitteilen | |||
思う | denken, glauben | |||
食べる |
いただく | essen | ||
飲む |
いただく | trinken | ||
聞く | hören (zuhören, fragen) | |||
会う | お |
sich treffen mit; auch: kennenlernen | ||
見せる | お目にかける、ご |
jemanden zeigen | ||
見る | sehen, betrachten | |||
geben, überreichen, darbieten | ||||
もらう |
いただく | bekommen, erhalten | ||
持ってくる |
お持ちする、持ってまいる | herbringen | ||
持っていく |
お持ちする、持ってまいる | mitnehmen |
Beispiele auf Phrasenebene:
コーヒーをいただく | Kaffee trinken | |
そちらに参る | dort hingehen | |
先生にお目にかかる | sich mit dem Lehrer treffen | |
先生に写真をお目にかける | dem Lehrer Fotos zeigen | |
先生に写真をご覧に入れる | dem Lehrer Fotos zeigen | |
歩いていらっしゃる方に道を伺う | einen Passanten nach dem Weg fragen | |
教授の研究室に伺う | das Arbeitszimmer des Professors aufsuchen | |
森さんに新しい車をお目にかける | Frau Mori den neuen Wagen zeigen | |
先生のお宅のお庭を拝見する | den Hausgarten des Lehrers betrachten | |
先生にプレゼントを差し上げる | dem Lehrer ein Geschenk überreichen | |
社長にいただいたネクタイ | Krawatte, die ich vom Chef bekommen habe | |
ウェーバーと申す学生 | ein Student namens Weber |
Beispiele auf Satzebene:
(Aussagen des Sprechers in Anwesenheit eines "ehrwürdigen" Gesprächspartners)
バスが参りました。 | Der Bus ist gekommen. | |
わたくしは小さな町に住んでおります。 | Ich wohne in einer kleinen Stadt. | |
祖母はまだとても元気でございます。 | Meine Großmutter ist noch sehr gesund. | |
何でもいただくことができます。 | Sie kann alles essen (und trinken). | |
この森には動物がたくさんおります。 | In diesem Wald gibt es viele Tiere. | |
母が「よろしく」と申しおりました。 | Meine Mutter schickt Ihnen herzliche Grüße. |
Situation: Herr Weber besucht Frau Mori
先週森さんのお宅へ伺ったとき、お母さまにお目にかかりました。
Letzte Woche, als ich Frau Mori zu Hause besuchte, habe ich ihre Mutter kennengelernt.
最初に教科書に書いてあった「お目にかかれて光栄です。」と申し上げました。
Zuerst sagte ich, so wie es im Lehrbuch stand: "Es ist mir eine große Ehre, Sie kennenzulernen!"
お母さまは「日本語がとてもお上手ですね。」とおっしゃいました。
Die Frau Mutter sagte "Sie können aber sehr gut Japanisch!"
おみやげにスイスのチョコレートを差し上げました。
Ich habe ihr als Geschenk Schweizer Schokolade überreicht.
そして、「つまらないものですが。」と申し上げると、「珍しい物をありがとう。」とおっしゃいました。
Und als ich ihr sagte: "Es ist eine Kleinigkeit.", meinte sie: "Danke für das seltene Geschenk."
その後で、持ってきたスイスの写真をご覧に入れました。
Anschließend zeigte ich ihr Fotos von der Schweiz, die ich mitgebracht hatte.
Situation: Konversation zwischen Frau Moris Mutter und Herrn Weber
「こちらは三年前自転車でヨーロッパを旅行いたしました時の(お)写真でございます。」
"Das sind Fotos von meiner Europareise, die ich vor drei Jahren mit dem Fahrrad unternommen habe."
「このアルプスの前に立っている方はどなたですか。おきれいな方ですね。」
"Wer ist das, der vor den Alpen steht? Sie ist aber eine schöne Frau!"
わたくしの姉でございます。ペトラと申します。結婚して、スイスに住んでおります。」
"Das ist meine ältere Schwester. Sie heißt Petra. Nachdem sie geheiratet hat, lebt sie in der Schweiz."
「来年日本に参るそうです。」
"Ich habe gehört, dass sie nächstes Jahr nachkommen wird."
「じゃあ、来年お姉さまがいらっしゃったら、ぜひご一緒に遊びにらっしゃってくださいね。」
"Wenn Ihre Schwester nächstes Jahr herüberkommen sollte kommen Sie mich bitte besuchen."
「ありがとうございます。ぜひそういたします。」
"Danke schön. Wir werden es bestimmt tun!"
Grammatik
Lektion 2
文法第二課
Höflichkeitssprache 待遇表現 (Teil 2)
待遇表現(2)
~れる/~られる
お~になる
Ehrerbietige Zustandsbeschreibung
お/ご~です
Positive und negative Ehrerbietige Aufforderung
お/ご~ください、 お~にならないでください
お/ご~する und お/ご~いたす
Bescheidene Form des Verbaladjektivs
(お)~うございます
Weitere Information zum 敬語 Komplex
In der vorliegenden Lektion sollen weitere Formen der Höflichkeitssprache vorgestellt und eingeübt werden. Es sind vor allem solche, die sich auf Verben beziehen. Der Zweck dieser Grammatik ist nicht die Präsentation aller Höflichkeitsformen, sondern vielmehr eine ausschließlich anwendungsbezogene Einführung.
Im vergangenen Semester hatten wir das Passiv (Lektion 10) kennengelernt Die dort eingeführten Formen lassen sich im Rahmen der Höflichkeitssprache wieder verwenden. Die Endungen ~れる bzw. ~られる werden also in einem entsprechenden Kontext als höfliche Form, genauer ehrerbietige Form von Verben eingesetzt. Mit anderen Worten bedeutet ein passivisches Verb wie z.B. 読まれる ohne Kontextbezug sowohl "gelesen werden" als auch die Aktion des Lesens durch eine Person, der der Sprecher Ehrerbietung entgegenbringt. Während die Phrase 昔日本で読まれた新聞 eindeutig eine passivische Formulierung darstellt ("Zeitungen, die früher in Japan gelesen wurden"), ist die Phrase 先生が読まれた新聞 ("die Zeitung, die der Lehrer gelesen hat") eine eindeutig ehrerbietige Formulierung.
Vom Höflichkeitsgrad her gesehen, gehören die Endungen ~れる/~られる nicht zu den höflichsten Formulierungen der Ehrerbietung. Andererseits kann man mit ~れる/~られる ohne große Mühe Verbalsätze in die sehr höfliche Sprachebene bringen, so dass diese Formulierung z.B. bei offiziellen Schriftstücken als standardisierter Stil häufig zum Einsatz kommt. Von der Tendenz her wird ~れる/~られる vorzugsweise von Männern benutzt. Das wird wohl daran liegen, dass diese Formulierung wie gesagt nur eine geringere Höflichkeit aufweist und Frauen im Allgemeinen zu höflicheren Ausdrucksweisen tendieren.
Die einzige, wirkliche Gefahr beim Gebrauch von ~れる/~られる liegt wohl in der Verwechselbarkeit mit dem Passiv und der sog. Potentialform, die das Können zum Ausdruck bringt (vergleiche Lektion 4) Des Weiteren sollten Sie beachten, diese Endung möglichst nicht bei Verben, die durch das 尊敬動詞 bereits abgedeckt sind, zu benutzen (Beispielsweise sollten Sie möglichst nicht 食べられる als ehrerbietige Form für 食べる verwenden, da es 尊敬動説 "召し上がる" existiert.) Allerdings gibt es hier Ausnahmen. In der Praxis werden, unabhängig von der Akzeptabilität, neben den 尊敬動詞 いらっしゃる (kommen und gehen) おっしゃる (sagen), die ~れる/~られる Version 行かれる, 来られる so wie 言われるbenutzt.
Eine weitere Ausnahme von der genannten Regel stellt der Gebrauch der Nominalverben dar. So finden wir parallel zur Formulierung mit N+なさる sehr häufig auch das N+される.
Unzulässig dagegen ist die zusätzliche Erweiterung des 尊敬動詞 durch ~れる/~られる-Endung wie z.B. 召し上がる zu 召し上がられる oder 言う zu おっしゃられる zumal dadurch eine übersteigerte, affektierte Höflichkeit entsteht Die allgemeine Form für die ehrerbietige Form bei Verben lautet:
V~れる/~られる
先生が書かれたご本
ein Buch, das der Lehrer geschrieben hat
社長さんが出席される会議
die Konferenz, an der der Chef teilnimmt
パーティーのとき森さんはいつも日本の歌を歌われます。
Frau Mori pflegt auf Partys japanische Lieder zu singen
部長は旅行の間たくさん写真をとられました。
Unser Abteilungsleiter hat während seiner Reise viele Fotos gemacht.
田中さんはいつ帰られますか。
Wann wird Herr Tanaka nach Hause gehen? / Wann werden Sie, Herr Tanaka nach Hause gehen?
先生が問題を配られました。そして、テストについで説明されました。
Der Lehrer verteilte die Aufgaben und erklärte den Test.
Eine weitere Möglichkeit, die Ehrerbietung bei Verben zu bilden, finden wir in der Formulierung mit dem Präfix お~ und der Endung になる, wie wir es zum Teil schon bei den 尊敬動詞 gesehen haben (Lektion 1).
Die Formulierung お~になる kann an fast alle Verben angeschlossen werden, wobei der Anschluss die i-Endung (wie bei der masu-Form) bei den 強V ausmacht.
Die allgemeine Formel für die ehrerbietige Form bei Verben lautet:
おV(強V i-Laut)になる
Hier einige Beispiele:
読む | → | お読みになる | 書く | → | お書きになる | |||||||
話す | → | お話しになる | 歩く | → | お歩きになる | |||||||
買う | → | お買いになる* | 帰る | → | お帰りになる | *auch: お |
||||||
降りる | → | お降りになる | できる | → | おできになる | |||||||
別れる | → | お別れになる | 調べる | → | お調べになる | |||||||
育てる | → | お育てになる | 分ける | → | お分けになる |
Satzbeispiele:
先生がお書きになったご本
ein Buch, das der Lehrer geschrieben hat
社長さんがお着きになる駅
der Bahnhof, an dem der Chef ankommt
パーティーのとき森さんはいつも日本の歌をお歌いになります。
Frau Mori pflegt auf Partys immer japanische Lieder zu singen.
部長は旅行の間たくさん写真をおとりになりました。
Unser Abteilungsdirektor hat während seiner Reise viele Fotos gemacht.
田中さんはいつお帰りになりますか。
Wann wird Herr Tanaka nach Hause gehen? / Wann werden Sie, Herr Tanaka nach Hause gehen?
先生が問題をお配りになりました。そして、テストについてお話しになりました。
Der Lehrer verteilte die Aufgaben und sprach über den Test.
どうぞそちらでお待ちになってください。
Bitte warten Sie dort!
Prinzipiell gilt auch hier die Regel, dass Verben, die eine尊敬-Version besitzen, nicht in die genannte Form gebracht werden sollen. Formulierungen wie お行きになる oder お食べになる etc. sind unzulässig, da bereits Verben wie いらっしゃる und 召し上がる existieren.
Diese Regel gilt insbesondere für das Verb する und daraus abgeleitete Nominalverben. Da wir bereits als ehrerbietige Version das なさる haben, können wir keine Formen wie お散歩になる bilden.
Auch die Potenzierung der Höflichkeit etwa durch den Gebrauch von お~になる und ~れる/~られる (z.B. お読みになられる) widerspricht eher dem guten Stil und bedeutet nicht unbedingt eine Steigerung der Höflichkeit. Schließlich ist die Formulierung mit dem Präfix ご~ also ご~になる zwar existent, aber relativ selten, so dass wir sie hier ignorieren können. (das ご覧になる wird nicht dieser Grammatik, sondern wie andernorts erwähnt dem 尊敬動詞 zu geordnet!)
Ausnahmen:
Verben, deren Stamm nur aus einem einzigen Laut besteht (見る、着る、寝る oder ähnlich), lassen sich wohl eher aus lautlichen Gründen schwer mit der Formulierung お/ご~になる in Verbindung bringen. お寝になる z.B. ist nicht existent. Solche Verben werden durch andere Wörter oder andere höfliche Formulierungen ersetzt.
Des Weiteren gibt es je 尊敬動詞 aus der 1. Lektion, die zwar in die dortige Gruppe eingereiht wurden, aber je nach Betrachtung auch der hier genannten Grammatik zuzuordnen wären, wie: 見える(herkommen, hingehen), 召す(anziehen) etc., die eher in der Formulierung お見えになる bzw. お召しになる zum Einsatz kommen, da die "einfacheren" Versionen als nicht höflich genug empfunden werden und entsprechend seltener vorkommen. Hinzu kommen in diesem Zusammenhang noch die Wörter おいでになる sowie ご覧になる, die jedoch selbständige 尊敬動詞 ausmachen, zumal keine Verben wie "いでる" oder "らんる" existieren.
In den vergangenen Semestern hatten wir festgestellt, dass die ている-Form eine sehr vielseitige Funktion aufweist.
Im Rahmen der Ehrerbietung lassen sich die drei wichtigsten Funktionen dieser Form, nämlich das Andauern einer Aktion, das Andauern eines Zustands und das regelmäßige Wiederkehren einer Aktion wie schon in Lektion 1 am Rande erwähnt, zum einen durch ~ていらっしゃいます/~ておいでになります realisieren.
Zum anderen können dieselben Verben auch die Form お/ご~です einnehmen und die genannten drei Funktionen übernehmen. Auch wenn diese Formulierung wegen ihrer Kürze nicht gerade einen höflichen (ehrerbietigen) Eindruck vermittelt, ist sie beinahe so höflich wie ~ていらっしゃいます/~ておいでになります. Bei dieser Form nehmen die Verben im Übrigen die 2. Stufe (i-Laut bei 強V) ein, so dass die folgende Formel entsteht:
お~ご~V (強V i-Laut) です
Im Folgenden finden Sie eine Gegenüberstellung der Form V~ていらっしゃいます/~おいでになります mit der neuen Form お~ごV~です.
(Ausnahme: z.B. 時間がおありですか。 "Haben Sie Zeit?" kann nur nach dieser Grammatik gebildet werden, weil Formen wie あっでいらっしゃいます/あっておいでになります nicht gebildet werden können.)
Wortbeispiele:
書いていらっしゃいます/~ておいでになります | = | お書きです お書きでは/じゃありません | ||
読んでいらっしゃいます/~ておいでになります | = | お読みです お読みでは/じゃありません | ||
休んでいらっしゃいます/~ておいでになります | = | お休みです お休みでは/じゃありません | ||
持っていらっしゃいます/~ておいでになります | = | お持ちです お持ちでは/じゃありません | ||
待っていらっしゃいます/~ておいでになります | = | お待ちです お待ちでは/じゃありません | ||
勤めていらっしゃいます/~ておいでになります | = | お勤めです お勤めでは/じゃありません | ||
忘れていらっしゃいます/~ておいでになります | = | お忘れです お忘れでは/じゃありません | ||
nicht existent | = | おありです おありでは/じゃありません |
Folgende Beispielsätze machen deutlich, dass die drei Funktionen der ている Form tatsächlich abgedeckt werden:
森さんは毎週お手紙を書いていらっしゃいます。 | = | 森さんは毎週お手紙をお書きです。 | ||
Frau Mori pflegt jede Woche einen Brief zu schreiben. | ||||
社長さんはお部屋で休んでおいでになります。 | = | 社長さんはお部屋でお休みです。 | ||
Der Chef ruht sich zurzeit in seinem Zimmer aus. / schläft | ||||
かさを持っていらっしゃいますか。 | = | かさをお持ちですか。 | ||
Haben Sie einen Schirm dabei? | ||||
バスを待っていらっしゃいました。 | = | バスをお待ちでした。 | ||
Sie / Er wartete auf den Bus. | ||||
こちらの会社に勤めておいでになります。 | = | こちらの会社にお勤めです。 | ||
Sie / Er ist in dieser Firma angestellt. | ||||
田中社長はまだ起きていらっしゃいません。 | = | 田中社長はまだお起きではありません。 | ||
Der Präsident Tanaka ist noch nicht wach. |
来ています/行っています | → | おいでになっています | → | おいでです(Negation: おいででは/じゃありません) | ||||
来ています | → | 見えています | → | お見えです(Negation: お見えでは/じゃありません) | ||||
知っています | → | --- | → | ご存じです(Negation: ご存じないです/ありません) | ||||
着ています | → | お召しになっています | → | お召しです(Negation: お召しでは/じゃありません) |
Wie Sie festgestellt haben, existiert für das Verb "wissen" (知っています) sogar nur die Version nach der Formel お/ごVです(ご存じです) im Bereich der Ehrerbietung. Der Ausdruck 存じています ist durchaus vorhanden, gehört aber zum 謙譲動詞!
Es versteht sich von selbst, dass die Modifikation bei der Grammatik お/ご~Vです immer über です erfolgt und etwa beim Verb 休む zu お休みです, お休みでした, お休みではありません etc. wird.
Allein beim Verb 存じる, also der 謙譲-Version von "wissen" lautet die Negation wie oben schon erwähnt, ausnahmsweise statt ご存じではない/じゃない nur noch ご存じない.
Des Weiteren lautet die Attributivform, also die Form, bei der die Formulierung お/ごVです ein Nomen näher erläutert, folgendermaßen:
お/ご~V(強V i-Laut)のN
Mit anderen Worten werden auf der grammatikalischen Ebene die Verben als nominalisier betrachtet.
(Nominalisierung des Verbs, siehe 2. Semester Lektion 6)
Bei der Übersetzung sollten Sie お/ご~V(強V i-Laut)のN wie ein "normales" verbales Attribut behandeln und diese Satzteile als Phrase eines Relativsatzes betrachten.
Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele in Bezug auf dieses Phänomen, wobei nach Möglichkeit die oben genannten Sätze zugrunde gelegt werden:
お手紙をお書きの森さんは先生のお嬢さまでいらっしゃいます。
Frau Mori, die gerade einen Brief schreibt, ist die Tochter des Lehrers.
お部屋でお休みの社長さんにお電話がありました。
Für den Chef, der sich zurzeit in seinem Zimmer ausruht, gab es ein Telefonat.
今お持ちのかさはどこ製ですか。
Aus welchem Land stammt der Schirm, den Sie gerade in der Hand halten?
バスをお待ちの方はこちらへいらっしゃってください。
Die Herrschaften, die auf den Bus warten, kommen Sie bitte hierher!
こちらの会社にお勤めのウェーバーさんをご存じですか。
Kennen Sie Herrn Weber, der in dieser Firma angestellt ist?
Die Modifikation der Attributivform erfolgt entsprechend ausnahmslos in Anlehnung an das Nomen. Bei der Phrase "jemand, der Zeit hat" (時間がある人) entstehen beispielsweise folgende Modifikationen:
時間がおありの方, 時間がおありでない方, 時間がおありだった方, 時間がおありでなかった方 etc.
Wir haben im 1. Semester die Formulierung der Aufforderung um eine Aktion nämlich ~てください und deren höflichere Version ~てくださいませんか kennengelernt. Auf der Ebene des 尊敬語 werden diese Formulierungen wieder aufgegriffen, und zwar nach der Formel お/ご V (強V i-Laut)ください (etwa: "bitte tun Sie das und das") sowie der höflicheren Version お/ご V (強V i-Laut) くださいませんか (etwa: "würden Sie bitte das und das tun"). Neben diesen beiden Möglichkeiten, bei denen das Verb mit den Höflichkeitspräfixen お bzw. ご versehen wird, kann man eine weitere Steigerung der Ehrerbietung erzielen, indem man die Formulierung mit einer zusätzlichen Information der Höflichkeit versieht: お/ご V (強V i-Laut) いただけませんか (etwa: " würden Sie so freundlich sein und das und das tun", "wäre es eventuell möglich …").
Im Übrigen ist die erste Formulierung mit ください fast schon ein Befehl, während die beiden anderen Formulierungen eher Appelle darstellen, dass der Gesprächspartner etwas tun soll, das dem Sprecher irgendwie zugutekommt.
(im Sinne von: "würden Sie mir bitte einen Gefallen tun und …")
Bei diesen Formulierungen besitzen Nominalverben in der Regel das ご als Präfix, die übrigen Verben erhalten so gut wie immer das Präfix お.
Die allgemeinen Formeln für eine ehrerbietige Aufforderung lauten:
お/ご V (強V i-Laut) ください お/ご V (強V i-Laut) くださいませんか お/ご V (強V i-Laut) いただけませんか
Verben mit Präfix お:
読む | → | お読みください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
休む | → | お休みください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
書く | → | お書きください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
待つ | → | お待ちください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
持つ | → | お持ちください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
選ぶ | → | お選びください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
話す | → | お話しください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
帰る | → | お帰りください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
調べ | → | お調べください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
答える | → | お答えください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
忘れる | → | お忘れください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
続ける | → | お続けください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
逃げる | → | お逃げください/~くださいませんか/~いただけませんか |
Nominalverben mit Präfix ご:
出席する | → | ご出席ください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
遠慮する | → | ご遠慮ください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
質問する | → | ご質問ください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
紹介する | → | ご紹介ください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
説明する | → | ご説明ください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
理解する | → | ご理解ください/~くださいませんか/~いただけませんか |
Satzbeispiele:
こちらをお読みください。
Lesen Sie bitte dies/diese Stelle.
少々お待ちいただけませんか。
Würden Sie bitte einen Augenblick warten.
次の質問にお答えください。
Beantworten Sie folgende Fragen.
お急ぎください。
Beeilen Sie sich bitte!
すみませんが、
Würden Sie so freundlich sein und den Sitzplatz wechseln.
その新聞をお返しいただけませんか。
Können Sie mir bitte die Zeitung zurückgeben.
どうぞおすわりください。
Bitte nehmen Sie Platz. (auch: おかげください)
ゆっくりお楽しみください。
etwa: Haben Sie viel Spaß!
Würden Sie bitte das neue Produkt unserer Firma probieren.
こちらにお名前とご住所をお書きください。
Tragen Sie bitte hier Ihren Namen und Ihre Adresse ein.
おたばこはご
Rauchen verboten. (identisch mit "please restrain from smoking")
日本の地理についてお話しくださいませんか。
Würden Sie bitte über die Geographie Japans sprechen.
おいでになる | → | おいでください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
お召しになる | → | お召しください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
召し上がる | → | お召し上がりください/~くださいませんか/~いただけませんか | ||
ご覧になる | → | ご覧ください/~くださいませんか/~いただけませんか |
Diese Tatsache ist insofern wichtig, als das nur über diese Form eine negative Aufforderung im Sinne von "bitte nicht tun" gebildet werden können (vgl. folgenden Abschnitt)
Die Formulierungen um eine negative Aufforderung (Befehl/Appell), d.h. die Mitteilung an den Gesprächspartner, etwas nicht zu tun, werden nach den folgenden Formeln gebildet:
お V (強V i-Laut) にならないでください お V (強V i-Laut) にならないでくださいませんか お V (強V i-Laut) にならないでいただけませんか
Formal gesehen, wird hier also die Information der Negation jeweils an das Hilfsverb なる angeschlossen. Während die im vorigen Abschnitt genannten 尊敬動詞 auch hier eingesetzt werden können, lassen sich mit Nominalverben keine ehrerbietigen negativen Aufforderungen bilden. (So gibt es z.B. die Formulierung 御覧にならないでください, aber nicht お散歩にならないでください.)
Beispiele:
テレビの前にお立ちにならないでいただけませんか。
Würden Sie so freundlich sein und nicht vor dem Fernseher stehen(bleiben).
Würden Sie bitte unterlassen, auf dem Rasen herumzulaufen.
席をお移りにならないでください。
Unterlassen Sie bitte den Platz zu wechseln.
私の手紙をお読みにならないでくださいませんか。
Würden Sie bitte unterlassen, meinen Brief zu lesen.
Während wir in der vergangenen Lektion die Bescheidenheit mit Hilfe der sog. 謙譲動詞 zum Ausdruck gebracht haben, sollen wir nun auch eine weitere Grammatik kennenlernen, die es uns ermöglicht, die restlichen "normalen" Verben, die Aktionen des Sprechers darstellen und sich direkt an den Gesprächspartner richten, zu bilden, und in eine bescheidene Version zu bringen. Unter den vielen Möglichkeiten, eine Handlung im Rahmen des 議譲語 zu vollziehen, sollen hier nur die folgenden Formen behandelt werden:
お/ご V (強V i-Laut)する お/ご V (強V i-Laut)いたす
Die rechte Formel ist durch die Anwendung des 謙譲動詞 いたす in Funktion als Verb-Endung nochmal höflicher (bescheidener) als die Linke. Diese Formeln beziehen sich auf Verben, die wie gesagt Aktionen des Sprechers ausmachen und im Bezug zum Gesprächspartner stehen. Daher werden sie häufig im Umfeld "ich tue etwas für Sie" benutzt.
Im Folgenden finden Sie zunächst einige einfache Satzbeispiele in Anlehnung an diese Formeln. Anschließend werden die Endungen する und いたす weiter modifiziert:
おかばんをお持ちします。
Ich werde Ihre Tasche tragen.
すみません。ちょっとお尋ねしますが…
Entschuldigung. Darf ich Ihnen eine Frage stellen?
電気をおつけします。
Ich schalte das Licht (für Sie) ein.
お知らせいたします。
Wir teilen Ihnen mit …
Modifikationen:
タクシーをお呼びしますので、少々お待ちください。
Ich werde (für Sie) ein Taxi rufen. Warten Sie daher bitte einen Augenblick.
宿題はもう
Die Hausaufgaben hatte ich Ihnen bereits gestern überreicht.
この紙に電話番号をお書きしておきました。
Auf diesen Zettel hatte ich (vorsorglich) die Telefonnummer auf geschrieben.
お包みいたしましょうか。
Soll ich es einpacken?
お
Ich hatte sie eingeladen, aber sie meinte, dass sie keine Zeit hätte.
お借りしておりましたご本をお返しいたします。
Das Buch, das ich von Ihnen aus geliehen hatte, gebe ich Ihnen zurück.
ちょっと伺いますが… | → | ちょっとお聞きします/いたしますが… | ||
Darf ich Ihnen eine Frage stellen? | ||||
先生にお目にかかりました | → | 先生にお会いしました/いたしました | ||
Ich habe mich mit dem Lehrer getroffen. | ||||
ご本をお目にかけます | → | ご本をお見せします/いたします | ||
Ich darf ihnen ein Buch zeigen. |
お知らせ申し上げます。
Wir teilen Ihnen ehrfürchtig mit …
宿題はもう
Die Hausaufgaben hatte ich Ihnen bereist gestern überreicht.
この紙に電話番号を書き申し上げできました。
Auf diesen Zettel habe ich (vorsorglich) die Telefonnummer auf geschrieben.
お
Ich hatte sie eingeladen, aber die meinte, dass sie keine Zeit hätte.
お借りしておりましたご本をお返し申し上げます。
Das Buch, das ich mir von Ihnen ausgeliehen hatte, gebe ich Ihnen zurück.
Die bescheidene Form des Verbaladjektivs ist geleichzeitig auch die Form, die in einer sprachlichen Umgebung, in der das 散語 benutzt wird, Einsatz findet. Die auf den Sprecher bezogenen VA werden demnach dem 謙譲語 zugeordnet, die restlichen VA gehören den verschönernden Schmuckwörtern (美化語) an. Im Gegensatz zu N und NA, bei denen die Endung (で)ございます ohne Veränderung and das jeweilige Wort angeschlossen wurde, gibt es bei der Bildung der bescheidenen und verschönernden Form des VA unterschiedliche formbedingte Gruppierungen. (Das ist auch der Grund, warum wir die Bildung des VA erst hier behandeln und nicht schon in Lektion 1 mit den anderen Wortarten behandelt haben.) Im Folgenden finden Sie zunächst Informationen bezüglich der Bildung dieser Form.
1. Gruppe
VA, deren Stamm auf einen a-Laut endet, erhalten als Anschluss zum ございます einen verlängerten o-Laut.
Zu dieser Gruppe gehören z.B. folgende VA:
高い | たかい | → | 高うございます | たこうございます | ||||
若い | わかい | → | 若うございます | わこうございます | ||||
暖かい | あたたかい | → | 暖こうございます | あたたこうございます | ||||
固い | かたい | → | 固うございます | かとうございます | ||||
冷たい | つめたい | → | 冷とうございます | つめとうございます | ||||
狭い | せまい | → | 狭うございます | せもうございます |
Um sich an diese laute zu gewöhnen, denken Sie bitte an den aus druck おはようございます. Es handelt sich hierbei um nichts weiter als eine lautliche Abwandlung von 早い(はやい), also einem VA dessen stamm auf einen a-Laut endet (hier: "ya") und der Regel entsprechend zu einem gedehnten o-Laut (hier: "yoo") wird.
2. Gruppe
VA, deren Stamm auf einen i-Laut endet, erhalten als Anschluss zum ございます einen verlängerten u-Laut.
Zu dieser Gruppe gehören z.B. folgende VA:
大きい | おおきい | → | 大きゅうございます | おおきゅうございます | ||||
可愛い | かわいい | → | 可愛ゆうございます | かわゆうございます | ||||
寂しい | さびしい | → | 寂しゅうございます | さびしゅうございます | ||||
美しい | うつくしい | → | 美しゅうございます | うつくしゅうございます | ||||
ほしい | → | ほしゅうございます | ||||||
新しい | あたらしい | → | 新しゅうございます | あたらしゅうございます | ||||
よろしい | → | よろしゅうございます |
3. Gruppe
VA, deren Stamm auf einen u-Laut endet, erhalten als Anschluss zum ございます einen verlängerten u-Laut.
Zu dieser Gruppe gehören z.B. folgende VA:
悪い | わるい | → | 悪うございます | わるうございます | ||||
暑い | あつい | → | 暑うございます | あつうございます | ||||
寒い | さむい | → | 寒うございます | さむうございます | ||||
古い | ふるい | → | 古うございます | ふるうございます | ||||
まずい | → | まずうございます |
4. Gruppe
VA, deren Stamm auf einen o-Laut endet, erhalten als Anschluss zum ございます einen verlängerten o-Laut.
Zu dieser Gruppe gehören z.B. folgende VA:
良い | よい | → | 良うございます | ようございます | ||||
白い | しろい | → | 白うございます | しろうございます | ||||
酷い | ひどい | → | 酷うございます | ひどうございます | ||||
重い | おもい | → | 重うございます | おもうございます | ||||
遅い | おそい | → | 遅うございます | おそうございます | ||||
遠い | とおい | → | 遠ございます | とおございます |
Beispiele:
お寒うございます。
Recht kalt nicht wahr. (Floskel)
映画はかがでしたか。とてもおもしろうございます。
Wie war der Film? Er war sehr interessant.
毎日お暑うございます。
Es ist jeden Tag so heiß nicht wahr. Ja.
Das Wasser des Sees ist kalt. Beim Schwimmen sollten die langsam ins Wasser gehen.
きれいな庭でございますね。そして、ずいぶん広うございますね。
Das ist aber ein schöner Garten. Er ist auch recht großflächig.
今年の夏は暑い日が多うございました。
Es gab viele heiße Tage in diesem Sommer.
全部の部屋に
Man hätte in jedem Zimmer eine Klimaanlage haben wollen.
駅までは少々
Da es bis zum Bahnhof etwas weit ist, werde ich Sie mit meinem Wagen dort hinbringen.
レストランの料理はいかがでしたか。おいしゅうございましたが、お肉が
Wie war das Essen im Restaurant? Es hat gut geschmeckt, aber das Fleisch war etwas zäh.
お子さまが大きくなられて、みなさまお家を出ていかれた後はお
Nachdem die Kinder groß geworden und alle aus dem Haus gegangen sind, müssten sie wohl einsam sein. Ja, ab und zu fühle ich mich einsam.
Neben den "echten" Verbaladjektiven sind uns aus den vergangenen Semestern auch einige Formen bekannt, die sich wie ein VA vergalten. Dabei sind insbesondere das ~らしい (im Sinne des Anschein habens) und ~たい zu nennen.
Diese werden in sehr höflicher Sprachebene in Anlehnung an die Modifikation des VA in entsprechende Formen umgewandelt:
あの人はとても男らしいですね。 | → | あの方はとでも男らしゅうございますね。 | ||
何かおいしい物が食べたいです。 | → | 何かおいしい物が食べとうございます。 |
Die eben genannten Formen werden im Alltagsbereich in wirklich sehr formellen Situationen verwendet. Es existiert leider keine optimale Form des VA, die in einem Bereich, den man vielleicht "universal anwendbares Keigo" nennen könnte, einsetzbar wäre. Abgesehen von floskelhaften Anwendungen wie お寒うございます (etwa: "Schön kalt, meine sie nicht auch?"), 暑うございます (etwa: "Heiß heute, nicht wahr!") oder etwa よろしゅうございます ("Es geht in Ordnung!") hören sich Wörter einfach zu formell an. Zwar lassen sich im Bereich der höflichen Ausdrücke (丁寧語) bzw. der Schmuckwörter (美化語) einige VA mit seinem "simplen" お-Präfix (z.B. お若い、お狭い、お寂しい、お美しい) zum 敬語 um funktionieren, aber es beschränkt sich auf ganz bestimmte VA, wobei der Keigo-Effekt auch in diesem Fall nicht zufriedenstellend ist. (So gibt es, aus welchem Grunde auch immer, kein おあたらし、おまずい、およい oder おとおい etc.) Mit anderen Worten ist die japanische Sprache in diesem Bereich unterentwickelt.
Wir müssen diese Tatsache hinnehmen und uns im aktiven Bereich mit dem herkömmlichen ~です begnügen.
Andererseits gibt es, wie bereits bei お寒うございます vorgestellt, eine Steigerungsform der genannten Version durch das Präfix お. (z.B. お安うございます、おかわゆうございます、お美しゅうございます etc.) Außerhalb der oben genannte Floskeln wird diese gesteigerte Formulierung jedoch mehr oder weniger nur von älteren Damen die bewusst gewählt sprechen wollen und von Personen der Dienstleistungsbranche benutzt und sollte daher zwar verstanden, aber lieber nicht von Ihnen aktiv ein gesetzt werden.
In der ersten Lektion wurden einige Ausdrücke, die im Rahmen des 敬語 als sog. 美化語 benutzt werden, vorgestellt.
Im Folgenden werden weitre Formulierungen, die herkömmlicherweise der Kategorie der 美化語 zugeordnet werden, angegeben, die man jedoch kaum mit dem Begriff 美化 "Verschönerung" umschreiben kann, da sie eigentlich nichts verschönern. Es handelt sich vielmehr um höflich-formelle Versionen von Wörtern, die dazu dienen, dem eigenen Sprachstil ein gehobenes, offizielles Ambiente zu verleihen. Sobald Sie diese Ausdrücke verwenden, erscheint Ihre Sprache feierlich, aber auch recht steif. Diese werden daher auch im schriftlichen Verkehr vorzugsweise benutzt, zumal das schriftlich festgehaltene immer einen förmlichen, dokumentarischen Charakter besitzt. Im Übrigen können Sie die meisten der folgenden Ausdrücke auch auf der allgemein höflichen Sprachebene benutzen. In der Geschäftswelt setzt man die Anwendung dieser Wörter auch auf der "normalen" です/ます-Ebene als selbstverständlich voraus.
zeitbezogene Ausdrücke:
allgemeine Ebene | höflich-formelle Ebene | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
今日 | heute | |||
morgen | ||||
次の日 | folgender, nächster Tag | |||
あさって | übermorgen | |||
gestern | ||||
vorgestern | ||||
去年 | letztes Jahr | |||
おととし | vorletztes Jahr | |||
夕べ | letzte Nacht | |||
今 | ただいま |
jetzt | ||
このあいだ | neulich | |||
später | ||||
さっき | さきほど |
vorhin | ||
これから | von nun an/von jetzt an (sofort) | |||
すぐ | sofort | |||
Zeit/Menge+ぐらい | Zeit/Menge+ほど |
ungefähr + Zeit/Menge (z.B. 二時間ほど、三十冊ほど) |
sonstige Ausdrücke
allgemeine Ebene | höflich-formelle Ebene | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
ちょっと、少し | ein bisschen | |||
早く | 早めに |
schnell, früh, frühzeitig, rechtzeitig | ||
どう | いかが |
wie | ||
いくら | おいくら |
wie teuer | ||
いい、よい | よろしい/けっこう |
gut | ||
こっち | こちら |
auf dieser Seite, hier | ||
そっち | そちら |
auf dieser Seit, dort | ||
あっち | あちら |
auf jener Seite dort drüben | ||
どっち | どちら |
auf welcher Seite, wo | ||
どこの/どの | どちらの |
welchen Ortes, welche(-r,-s) |
situative Floskeln
allgemeine Ebene | höflich-formelle Ebene | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
すみません | Entschuldigung!; Danke! | |||
すみませんでした/ごめんなさい | Entschuldigung! | |||
さようなら | Auf Wiedersehen! |
Personalpronomen
allgemeine Ebene | höflich-formelle Ebene | Bedeutung | ||
---|---|---|---|---|
わたし | わたくし |
ich | ||
わたしたち | わたくしたち |
wir | ||
あなた | そちらさま/あなたさま |
du, Sie (möglichst nicht verwenden!) | ||
あなたたち | --- |
ihr, Sie (sehr höflich nicht bildbar; Ersatz: みなさん/さま) | ||
この人 | こちら/この方 |
diese Person | ||
この |
こちらの |
diese Personen | ||
先生 |
先生 |
die Lehrer |
Nach dem wir die Grundzüge des 敬語 kennengelernt haben, soll einigen weiteren Punkten aus diesem Themenbereich Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vokabeln und Formulierungen in diesem Abschnitt gehören nicht zum Lernumfang dieses Semesters, sollen aber für die Zukunft (z.B. für das Praktikum in Japan) hier festgehalten werden.
Echtheit
Beachten Sie bitte, dass das Wesen des 敬語 im höflichen zwischenmenschlichen Umfang zu finden ist. Nicht nur die Beherrschung der sprachlichen Formen ist dabei wichtig. Wie bei jeder interpersonellen Kommunikation muss Ihre Sprache von nonverbalen Komponenten unterstützt werden, die die Echtheit Ihrer Aussagen untermauern.
Gerade in der japanischen Gesellschaft, in der die "Mühe" 努力 hoch angerechnet wird, können Sie durch diesen Faktor Ihre sprachlichen Unzulänglichkeiten bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Mit anderen Worten kommt eine einwandfreie, aber "daher gesagte" Formulierung aus dem Bereich des 敬語 viel schlechter an als Ihr guter Wille, Ihrem Gesprächspartner mit Respekt zu begegnen.
vage, indirekte Formulierungen
Neben der Anwendung verschiedener Formen des 敬語 wird und wirkt die japanische Sprache höflicher, wenn Sie vage bzw. indirekte Formulierungen benutzen. So finden Sie in der Sprachpraxis höchst selten die definitive Aussageform ~だ/~である/~です/~でございます. ("Tatsachen" und "Wahrheiten" werden auch im Japanischen als solche behandelt!) Häufig werden diese Endungen durch andere Formen ersetzt, die alle dazu dienen, um die Schroffheit dieser Formen abzumildern. Es werden Formen wie ~でしょう/~だと思います/~ようです etc. verwendet.
Zu diesem Komplex gehört ebenfalls die negative Formulierung, die nicht den Inhalt der Aussage negiert, sondern sozusagen die unhöflich wirkende Direktheit aufhebt. So trifft man folgende Formulierungen an: statt …ますか→ませんか, statt …すると思います→するのではないかと思います, statt …でしょう→ではないでしょうか etc.
switching
Besondere Situationen machen den Gebrauch einer dem 敬語 nahe stehenden Sprache auch zwischen vertrauten Menschen erforderlich. Normalerweise unterhält man sich mit einer Person, die zu Ihrem Bereich gehört, mit Hilfe des höflichkeitsleeren Sprachstils. (Der Begriff "switching" wird (normalerweise) beim Umschalten zwischen Sprachen verwendet, aber da die Sprachstile im Japanischen so gravierend unterschiedlich sind, erscheint dieser Begriff in diesem Fall angemessen.) Folgende Situationen machen es erforderlich, Ihre Sprachen in Richtung höflich-formell umzuschalten:
a.) in Anwesenheit einer fremden Person, sozusagen zu Ehren des Außenstehenden.
b.) bei schriftlichen Mitteilungen
c.) zu feierlichen Anlässen (wenn Sie z.B. als Redner auf einer Party Ihren Freund öffentlich ansprechen)
d.) z.T. bei Telefonaten
e.) bei bewusster Distanzierung (z.B. die Beziehung hat sich abgekühlt)
weitere Formulierungen
In der Geschäftswelt, wo ohne 敬語 überhaupt nichts läuft, gelten z.T. andere Regeln. Es versteht sich von selbst, dass Kunden vor allem im Servicesektor mit sprachlichen Samthandschuhen an gefasst werden und Formulierungen auftreten, die in der übrigen Welt als überzogene Höflichkeit empfunden werden.
Es würde den Rahmen dieses Lehrbuches sprengen, wenn wir hier alle Aspekte der japanischen Geschäftssprache behandeln würden. Im Folgenden finden Sie Daher nur einige wenige Beispiele, die Sie nicht im Rahmen dieses Sprachkurses, so doch für Ihren persönlichen Bedarf festhalten können. Im Übrigen werden japanische Hochschulabsolventen, die in der Regel bis zum Eintritt in die Firma wenig mit dem 敬語 in Berührung gekommen sind, auf diesem Gebiet gerade zu gedrillt.
Vokabeln und Floskeln vornehmlich aus der Geschäftswelt
お |
尊敬: Anrede gegenüber anwesenden Kunden | |
お |
尊敬: Bezeichnung der Firma in Anwesenheit des Kunden | |
どちら様、どなた様 |
尊敬: wer | |
お |
尊敬: kaufen | |
おみえになる |
尊敬: herkommen | |
お |
尊敬: herkommen (äußerst höflich) | |
お目にとまる |
尊敬: aufmerksam werden, Gefallen finden | |
わたくしども |
謙譲: wir, unsere Firma | |
弊社、 |
謙譲: unsere Firma | |
おいで |
謙譲: herbitten, hierher zitieren | |
ご |
謙譲: zusammen irgendwo hingehen | |
謙譲: kennen | ||
お |
謙譲: mitteilen, sagen | |
謙譲: zu hören geben | ||
お |
謙譲: hier: eine fremde Firma besuchen | |
いたしかねます |
etwa: "müssen wir ablehnen", "können wir nicht machen" | |
(はい、)かしこまりました |
etwa: "geht in Ordnung", "haben wir zur Kenntnis genommen" | |
(はい、) |
etwa: "geht in Ordnung", "haben wir zur Kenntnis genommen" | |
ご |
etwa: "wir haben Ihnen Unannehmlichkeiten bereitet" | |
お |
Abschiedswort beim Verlasen einer Fremdfirma | |
よろしいでしょうか |
etwa: "sind Sie damit einverstanden?", "ist es so richtig?" | |
よろしゅうございますか |
etwa: "sind Sie damit einverstanden?", "ist es so richtig?" | |
いかほどでございますか |
wie teuer | |
einen Augenblick bitte | ||
あいにく |
leider | |
まことに |
in der Tat, wirklich |
Grammatik
Lektion 3
文法第三課
Die Aktion des Gebens und Bekommens von Gegenständen zwischen zwei Personen kann im Japanischen, wie wir schon im 1. Semester (Lektion 9) kurz behandelt haben, durch folgende drei Aktionsarten wiedergegeben werden.
1. Person 1 gibt Person 2 etwas. | (oder schematisch dargestellt: P1 → P2) | |
2. Person 1 bekommt von Person 2 etwas. | (oder schematisch dargestellt: P1 ← P2) | |
3. Eine Person gibt mir etwas. | (oder schematisch dargestellt: P1 → mir) |
(Welcher Personenkreis die Rolle von P1 und P2 übernimmt, wird später dargestellt. das "mir" im 3. Satz steht hier stellvertretend für den Sprecher, seinen Angehörigen und weiteren Personen, die zum Bereich des Sprechers gehören.)
Während in der deutschen Sprache nur die beiden Möglichkeiten, nämlich das "Geben" und "Bekommen" existieren, die durch das jeweilige Subjekt ausgeführt werden, gibt es im Japanischen neben あげる und もらう, den Entsprechungen dieser Verben, noch ein weiteres Verb, das speziell das "Geben" des Subjekts an den Sprecher (bzw. einem Vertreter aus dem Bereich des Sprechers) wiedergibt. Diese Aktion wird durch das Verb くれる dargestellt.
Da das Geben und Bekommen interpersonelle Handlungen darstellt, müssen in der japanischen Sprache bei Bedarf noch zusätzlich die Höflichkeitsebenen berücksichtigt werden. Mit anderen Worten werden neben あげる, もらう und くれる weitere Verben gebraucht, die Faktoren wie Ehrerbietung und Bescheidenheit berücksichtigen.
Geht man aber zunächst von der einfachsten Situation aus, in der die beteiligten Personen sich auf der selben sozialen Ebene befinden und dabei die höflichkeitsleere Sprache benutzen, entstehen folgende (idealisierte) Satzschemen bei der Aktion von geben und bekommen:
1. P1 は/が P2に SACHEを あげる 2. P1 は/が P2に/かれ SACHEを もらう 3. P1 は/が MIRに SACHEを くれる
Die ersten beiden Formeln sind von den Verben あげる und もらう aus betrachtet auch für den deutschen Lernenden wohl einleuchtend und einfach nachvollziehbar. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele mit あげる und もらう, wobei die Verben あげる und くれる auch mit "schenken" übersetzt werden können:
1. | 父は田中さんにネクタイをあげました。 Mein Vater schenkte Herrn Tanaka eine Krawatte. |
田中さんは父にネクタイをもらいました。 Herr Tanaka bekam meinem Vater eine Krawatte. |
||
2. | ペトラは森さんに料理の本をあげました。 Petra schenkte Frau Mori ein Kochbuch. |
森さんはペトラから料理の本をもらいました。 Frau Mori bekam von Petra ein Kochbuch. |
||
3. | 弟はミヒャエルに辞書をあげました。 Mein Bruder schenkte Michael ein Lexikon. |
ミヒャエルは弟に辞書をもらいました。 Michael bekam von meinem Bruder ein Lexikon. |
Bei der 3. Formel müssen wir die Besonderheit des Verbs くれる genauer betrachten. Das Subjekt hier, als der mit が markierte Aktionsträger, ist eine bestimmte Person, die dem Ich, oder einem Menschen aus dem Bereich des Ichs etwas gibt. (= eine Person gibt mir/meinem Angehörigen etwas) Dieser Ich-Bereich wird mit に markiert.
4. | 友達は私にカレンダーをくれました。 Mein Freund schenkte mir einen Kalender. |
|
5. | 田中さんは父にワインを二本くれました。 Herr Tanaka gab meinem Vater zwei Flaschen Wein |
|
5. | 森さんはペトラにセーターをくれました。 Frau Mori schenkte Petra einen Pullover. |
|
7. | ミヒャエルは弟にスイスのポケットナイフをくれました。 ポケットナイフ=Taschenmesser Michael schenkte meinem Bruder ein Schweitzer Taschenmesser. |
Der Beispielsatz 6 macht deutlich, dass Petra dem Sprecher irgendwie nahe steht und zu seinem Bereich gehört. Mit くれる wird hier quasi der Vorgang "Frau Mori gibt meiner Petra etwas" impliziert. Anderenfalls hätte der Satz 森さんはペトラにセーターをあげました。 lauten müssen, wodurch der Sprecher als "nüchterner" Beobachter einen Transfervorgang "eine gewisse Frau Mori gibt einer gewissen Frau namens Petra etwas" sprachlich wiedergibt. Umgekehrt kann also eine Handlung einer Person gegenüber dem Sprecher bzw. einer Person aus dessen Bereich nicht mit dem Verb あげる formuliert werden, da der Sprecher sich damit von einer Handlung, von der er betroffen ist, ungewöhnlich stark distanziert. Anders ausgedrückt kann im Japanischen eine subjektbezogene Handlung nicht unverhältnismäßig objektiviert werden. Sätze wie 友達は私にカレンダーをもらいました。 oder 友達は私にカレンダーをあげました。, die im Deutschen noch akzeptabel sind ("Mein Freund bekam von mir einen Kalender." bzw. "Mein Freund gab mir einen Kalender") sind im Japanischen nicht möglich.
vermischte Beispiele:
あきこは私にライターをくれました。
Akiko gab mir ein Feuerzeug.
森さんは小さくなったセーターを(自分の)妹にあげしました。
Frau Mori gab den Pullover, der ihr zu eng geworden ist, ihrer (eigenen) kleinen Schwester.
森さんは小さくなったセーターを(私の)妹にくれしました。
Frau Mori gab den Pullover, der ihr zu eng geworden ist, ihrer (meiner) kleinen Schwester.
妹はセーターをもらってもあまりよろこびませんでした。
Meine/Die kleine Schwester freute sich nicht sonderlich nach dem sie den Pullover bekommen hatte.
今(私は)友達が(私に)くれた本を読んでいます。
Ich lese gerade ein Buch, das mir ein Freund gegeben hat.
私は母にクリスマスプレゼントをあげませんでした。
Ich gab meiner Mutter kein Weihnachtsgeschenk.
でも、母は私にクリスマスプレゼントをくれました。
Aber, meine Mutter gab mir ein Weihnachtsgeschenk.
父は友達の田中さんに時計をあげました。
Mein Vater schenkte seinem Freund, Herrn Tanaka, eine Uhr.
田中さんが父からもらった時計はスイス製だそうです。
Die Uhr, die Herr Tanaka von meinem Vater bekam, soll "made in Swiss" sein.
ペトラが(私に)くれた料理の本はとても便利です。
Das Kochbuch, das mir Petra geschenkt hat, ist sehr praktisch.
母も(私が)ペトラにもらった料理の本を良く使っています。
Meine Mutter benutzt auch oft das Kochbuch, das ich von Petra bekommen habe.
ミヒャエルは弟にもらった辞書をなくしてしまいました。
Michael hat das Wörterbuch, das er von meinem jüngeren Bruder bekommen hat, verloren.
ミヒャエル君は弟があげた辞書をなくしてしまいました。
Michael hat das Wörterbuch, das mein jüngerer Bruder ihm geschenkt hat, verloren.
田中さんは父からもらった時計をいつもしています。
Herr Tanaka trägt immer die Uhr, die er von meinem Vater bekommen hat.
Diese Beispiele machen bei genauerer Betrachtung der Personen deutlich, dass die Verben des Gebens und Bekommens nicht beliebig benutzbar sind. Im Folgenden finden Sie daher eine Zusammenstellung von Personenkreisen, welche mit あげる, もらう und くれる benutzt werden können und welche davon ausgeschlossen sind:
Schematische Darstellung von geben und bekommen
|
|||||||||||||
Personen des eigenen Bereiches
ich, Mutter, Vater, Schwester, Freund, etc. |
↔
もらう
|
あげる: | ||||||
Ich | → | Person des eigenen Bereichs | 私は弟に本をあげた。 | |||
Ich | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | 私は森さんに本をあげた。 | |||
Person des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereiches | 兄は父に本をあげた。 | |||
Person des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 兄は森さんに本をあげた。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 田中さんは森さんに本をあげた。 | |||
aber nicht | ||||||
Person des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | 兄は私に本をあげた。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | 田中さんは私に本をあげた。 | |||
もらう: | ||||||
Ich | ← | Person des eigenen Bereichs | 私は弟に本をもらった。 | |||
Ich | ← | Person außerhalb des eigenen Bereichs | 私は森さんに本をもらった。 | |||
Person des eigenen Bereichs | ← | Person des eigenen Bereiches | 兄は父に本をもらった。 | |||
Person des eigenen Bereichs | ← | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 兄は森さんに本をもらった。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | ← | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 田中さんは森さんに本をもらった。 | |||
aber nicht | ||||||
Person des eigenen Bereichs | ← | Ich(mir) | 兄は私に本をもらった。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | ← | Ich(mir) | 田中さんは私に本をもらった。 | |||
くれる: | ||||||
Person des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | 兄は私に本をくれた。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | 田中さんは私に本をくれた。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereiches | 田中さんは兄に本をくれた。 | |||
aber nicht | ||||||
Ich | → | Person des eigenen Bereichs | 私は弟に本をくれた。 | |||
Ich | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | 私は森さんに本をくれた。 | |||
Person des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereiches | 兄は父に本をくれた。 | |||
Person des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 兄は森さんに本をくれた。 | |||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereiches | 田中さんは森さんに本をくれた。 |
das Verb やる
Neben dem Verb あげる existiert das Verb やる, das heute relative selten zum Einsatz kommt. Dieses Verb beschränkt sich nämlich im heutigen Sprachgebrauch auf das Geben bei extremem Gefälle zwischen dem Geber und Empfänger. Wenn Beispiels weise die Mutter (hochstehend) ihrem Kind (tiefer stehend) Süßigkeiten gibt, würde man die Version お母さんが子供にお菓子をやりました。 und お母さんが子供にお菓子をあげました。 als beide korrekt und praktisch gleichwertig betrachten. Dasselbe gilt etwa auch für das Geben von Almosen:
私は
Das やる beschränkt sich fast nur noch auf solche Situationen, in denen der Geber ein Mensch und der Empfänger ein Tier bzw. eine Pflanze darstellt. In solch einem Fall wäre das Verb あげる deplatziert:
森さんは毎朝ねこにえさをやっています。 aber nicht: あげでいます
Frau Mori pflegt jeden Morgen ihre Katze zu füttern. (Futter geben)
暑い日には花にたくさん水をやらなくてはいけません。 aber nicht: あげなくてはいけません
An heißen Tagen muss man Blumen viel Wasser geben.
Bestimmung des sozialen Verhältnisses beim Geben und Bekommen
Während die Verben あげる, もらう und くれる eine gleichwertige soziale Beziehung zwischen dem Gebenden und Empfangenden darstellt und das やる heute eher eine Nebenrolle spielt, sind auch weitere Möglichkeiten durchaus denkbar, in denen sozusagen ein soziales Gefälle zwischen den Beiden herrscht.
Wir beschäftigen uns zunächst mit den Fällen, in denen der sozial niedriger Stehende einem sozial höher Stehenden etwas gibt oder von ihm etwas bekommt.
Geben von "unten nach oben"
Wenn z.B. der Student dem Lehrer etwas gibt, kommt die 謙譲-Version des Verbs あげる, nämlich 差し上げる zur Geltung. Die allgemeine Formel für ein solches Geben von "unten nach oben" lautet:
P1 は/が P2に SACHEを
差 し上 げる
Beispiele:
私は先生にCDを差し上げました。
Ich schenkte meiner Lehrerin eine CD.
父は田中部長にネクタイを差し上げました。
Mein Vater schenkte dem Abteilungsleiter Tanaka eine Krawatte.
ペトラは森さんに料理の本を差し上げました。
Petra schenkte Frau Mori ein Kochbuch.
弟はウェーバーさんに辞書を差し上げました。
Mein Bruder schenkte Herrn Weber ein Lexikon.
Es versteht sich wohl von selbst, dass diese Art des Transfers mit dem 謙譲動詞 差し上げる nur gegen über Personen außerhalb des eigenen Bereichs benutzt werden kann. Dabei kann der Sprecher auch Transferhandlungen zwischen zwei Personen außerhalb seines Bereichs einfach nur als Beobachter beschreiben:
ウェーバーさんはベッカーさんに本を差し上げました。 Herr Weber schenkte Frau Becker ein Buch.
Bekommen von "oben nach unten"
Beim Bekommen von "oben nach unten" (z.B. bekommt der Student vom Lehrer etwas) wird die 謙譲-Version des Verbs もらう, nämlich いただく bzw. ちょうだいする benutzt. Daraus ergibt sich die folgende Formel:
P1 は/が P2に SACHEを いただく/ちょうだいする
Diese Formel zeigt an, dass eine Person (P1) von einer Person (P2), die sozial betrachtet eine höhere Stellung als sie einnimmt, etwas bekommt. Mit anderen Worten kann das 謙譲動詞 いただく bzw. ちょうだいする auch nur gegenüber Personen außerhalb des eigenen Bereichs des Sprechers, wenn er diese als Beobachter beschreibt und das soziale Gefälle die Anwendung von いただく bzw. ちょうだいする erforderlich macht. (vergleiche 4. Beispiel)
Beispiele:
友達は先生からお手紙をいただきました。/ちょうだいしました。
Mein Freund bekam vom Lehrer einen Brief.
父は部長にコンサートの切符をいただきました。/ちょうだいしました。
Mein Vater bekam von seinem Abteilungsleiter Konzertkarten.
森さんはペトラのお母さんから料理の本をいただきました。/ちょうだいしました。
Frau Mori bekam von Petras Mutter ein Kochbuch.
ミヒャエルはウェーバーさんに辞書をいただきました。/ちょうだいしました。
Michael bekam von Herrn Weber ein Lexikon.
mir geben von "oben nach unten"
Die untere Formel zeigt an, dass der Sprecher(MIR) bzw. einem Mitglied aus dem Bereich des Sprechers von einer Person etwas bekommt, die mit Ehrerbietung zu behandeln ist. (z.B.: "Der Boss gibt mir/meinem Mitarbeiter etwas.")
In diesem Fall wird das 謙譲動詞 下さる benutzt. Da 下さる sich unmittelbar auf den Sprecher bzw. auf die Person seines Bereiches gerichtet ist, können keine beobachteten Vorgänge mit 下さる aus dem Bereich außerhalb des Sprechers beschrieben werden. Mit anderen Worten können Sie nicht den Satz "Herr Weber schenkte Frau Becker ein Buch" mit 下さる bilden, es sei denn, Frau Becker gehört zu Ihrem Bereich (z.B. Frau Becker ist Ihre Sekretärin).
Die allgemeine Formel für das mir geben Lautet:
P1 は/が MIRに SACHEを
下 さる
Beispiele:
先生は私に日本のカレンダーを下さいました。
Mein Lehrer schenkte mir einen japanischen Kalender.
田中さんは父にワインを二本下さいました。
Herr Tanaka gab meinem Vater zwei Flaschen Wein.
森さんはペトラにセーターを下さいました。
Frau Mori senkte Petra (Petra ist meine Schwester) einen Pullover.
ウェーバーさんは弟にスイスのポケットナイフを下さいました。
Herr Weber schenkte meinem Bruder ein Schweizer Taschenmesser.
vermischte Beispiele:
森さんは小さくなったセーターを(私の)妹に下さいました。
Frau Mori gab den Pullover, der ihr zu eng geworden ist, meiner kleinen Schwester.
妹はセーターをいただいでも/ちょうだいしてもあまりよろこびませんでした。
Meine/Die kleine Schwester freute sich nicht sonderlich, nachdem sie den Pullover bekommen hatte.
今(私は)田中さんが(私に)下さった本を読んでいます。
Ich lese gerade ein Buch, das mir Herr Tanaka Geschenkt hat.
私は先生にクリスマスプレゼントをさしあげませんでした。
Ich gab meinem Lehrer kein Weihnachtsgeschenk.
でも、先生は私にクリスマスプレセントを下さいました。
Aber mein Lehrer gab mir ein Weihnachtsgeschenk.
父は課長の田中さんに時計を差し上げました。
Mein Vater schenkte seinem Unterabteilungsleiter, Herrn Tanaka, eine Uhr.
ペトラさんが(私に)下さった料理の本はとでも便利です。
Das Kochbuch, das mir Petra geschenkt hat, ist sehr praktisch.
母も(私が)ペトラさんにいただいた/ちょうだいした料理の本を良く使っています。
Meine Mutter pflegt auch oft das Kochbuch zu benutzen, das ich von Petra bekommen habe.
Geben von "oben nach unten"
Wenn z.B. der Boss seinem Untergebenen etwas gibt, wenn also der Handlungsträger (P1) gegenüber der von der Handlung betroffenen Person (P2) eine höhere Position einnimmt, müsste logischerweise eine 尊敬-Version des Verbs あげる benutzt werden. Leider gibt es aber in der sprachlichen Realität weder ein あげられる noch ein おあげになる, zumal das あげる wörtlich "nach oben reichen" (上げる!) bedeutet und ohne hin schon einen Wiederspruch darstellt. Die japanische Sprache zeigt also hier ein eindeutiges Defizit. In der Praxis wird als Ersatz z.B. die 尊敬-Version des Verbs 渡す in die bekannte Formel eingesetzt. Dieses 強V besitzt jedoch nur die Bedeutung von "geben" im Sinne eines Warentransfers wie "überreichen", "aushändigen" und nicht mehr des Schenkens.
P1 は/が P2に SACHEを お
渡 しになるschenken = z.B. プレゼントされる
Beispiele:
社長は
Der Boss überreichte seiner Sekretärin die Unterlagen.
先生は学生に表をお渡しになりました。
Der Lehrer händigte den Studenten eine Tabelle aus.
森さんはペトラさんに料理の本をお渡しになりました。
Frau Mori gab Petra ein Kochbuch.
田中さんはウェーバーさんに辞書をおわたしになりました。
Herr Tanaka Händigte Herrn Weber das Lexikon aus.
Dieses Überreichen von "oben nach unten" mit Hilfe des Verbs お渡しになる kann nur gegenüber Personen außerhalb des eigenen Bereichs benutzt werden. Der Sprecher beschreibt also als unbeteiligter Beobachter einfach nur Transferhandlungen zwischen zwei Personen. Sobald der Sprecher selbst oder eine Person seines Bereichs von der Handlung betroffen ist, müssen wir wieder auf die Formulierung 下さる zurückgreifen oder die etwas umständlich zusammengesetzte Form お渡し下さる benutzen, wobei hier die Nuance "freundlicherweise" hinzukommt. (naheres siehe Lektion 2)
ウェーバーさんは私に本をお渡し下さいました。 Herr Weber überreichte mir (freundlicherweise) ein Buch.
Bekommen von "unten nach oben"
Beim Bekommen von "unten nach oben" (z.B. bekommt der Lehrer vom Studenten etwas) müsste eigentlich die 尊敬-Version des Verbs もらう benutzt werden. Da jedoch die Formulierung wie もらわれる, おもらいになる zwar manchmal benutzt werden, aber ehr Hilfskonstruktionen darstellen, kommt das Ersatzwort 受け取る, das nur noch die nüchterne Bedeutung "in Empfang nehmen" oder "etwas entgegennehmen" hat, zum Einsatz. Daraus ergibt sich die folgende Formel:
P1 は/が P2から SACHEを お
受 け取 りになる
Wie ersichtlich, kann die zweite Person nur noch mit dem Partikel から markiert werden.
Diese Formel beschreibt in erster Linie Transferhandlungen zwischen zwei Personen, die aus der Sicht des Sprechers erfolgen, wobei dieser dem Handlungsträger Ehrerbietung entgegenbringt. Während der Sprecher selbst nicht in Position P2 stehen kann, zumal die Handlung "Frau X nimmt von mir eine Sache in Empfang" als zu nüchtern und objektivierend wirkt, können Personen des Sprecherbereichs bedingt auch in Position P2 Stehen. (vergleiche Satz 4)
Sobald der Sprecher selbst in die Handlung involviert ist, wird die seltene Formulierung お受け取り下さる benutzt, wobei auch hier die Nuance "freundlicherweise" hinzukommt. Hier einige Beispiele:
先生は学生から夏休みの宿題を受け取りになりました。
Der Lehrer nahm von den Studenten die Sommerferien-Hausaufgaben in Empfang.
ペトラさんは森さんから料理の本を受け取りになりました。
Petra nahm von Frau Mori ein Kochbuch in Empfang.
ウェーバーさんは田中さんから辞書を受け取りになりました。
Herr Weber nahm von Herrn Tanaka das Lexikon in Empfang.
社長は私の秘書から資料をお受け取りになりました。
Der Boss nahm von meiner Sekretärin die Unterlagen in Empfang.
mir geben von "unten nach oben"
Wenn der Sprecher bzw. ein Mitglied aus dem Bereich des Sprechers gegenüber einer anderen Person in höherer Position steht und dieser etwas bekommen soll, wird die bereits bekannte Formel mit くれる wieder auf gegriffen. Wenn sie also z.B. der Boss sind und von Ihrem Mitarbeiter etwas bekommen, greift erneut die Formel:
P1 は/が MIRに SACHEを くれる
Beispiele:
学生が私(Lehrer)にカレンダーをくれました。
Eine Studentin schenkte mir einen Kalender.
田中君(mein Mitarbeiter)は父にワインを二本くれました。
Tanaka, mein Mitarbeiter gab meinem Vater zwei Flaschen Wein.
ウェーバーさん(mein Untergebener)は
Herr Weber schenkte meinem Sohn ein Schweitzer Taschenmesser.
vermischte Beispiele:
社長はお客さんに
Der Boss überreichte dem Gast seine Visitenkarte.
そして、お客さんから名刺をお受け取りになりました。
Und der nahm von Gast dessen Visitenkarte entgegen.
先生いつも学生にコピーをお渡しになってから、講義を始められます。
Der Lehrer pflegt immer erst nachdem er Kopien an die Studenten ausgehändigt hat, mit der Vorlesung zu beginnen.
部長はウェーバーさんに翻訳の仕事をお渡しになりました。
Der Abteilungsleiter händigte Herrn Weber einen Übersetzungsauftrag aus.
三日後にウェーバーさんから翻訳をお受け取りになりました。
Nach drei Tagen nahm der die Übersetzung von Herrn Weber entgegen.
部長はお受け取りになった翻訳をまだお読みになっていらっしゃらないそうです。
Ich habe gehört, dass der Abteilungsleiter die Übersetzungen, die er in Empfang genommen hat, noch nicht durch gelesen hat.
森先生は日本でお集めになった資料を田中先生にお渡しになりました。
Die Lehrerin, Frau Mori, überreichte dem Lehrer, Herrn Tanaka, die Unterlagen, die sie in Japan gesammelt hat.
つまらない物ですが、どうぞお受け取り下さい。
Es ist nur eine Kleinigkeit, aber nehmen Sie es bitte entgegen.
先生は昔の生徒から手紙をお受け取りになって喜んでおられました。
Der Lehrer erhielt von einem ehemaligen Schüler einen Brief und war darüber erfreut.
私は昔の生徒がくれた手紙はまだ全部持っています。
Ich habe noch alle Briefe, die meine früheren Schüler mir zukommen ließen.
昨日お受け取りになった贈り物は机の上に置いてあります。
Die Geschenke, die Sie gestern in Empfang genommen haben, stehen (noch) auf dem Tisch.
ペトラさんにお渡しになったコンサートの切符はおいくらでしたか。
Was haben die Konzertkarten gekostet, die sie Petra ausgehändigt haben?
恐れ入りますが、この本を田中教授にお渡しいただけませんか。
Entschuldigen Sie bitte, aber würden Sie so freundlich sein und diese Buch Herrn Professor Tanaka aushändigen?
Im vergangenen Abschnitt wurden einige Verben vorgestellt, die dazu dienten, um Gegenstände zwischen zwei Personen zu transferieren. Diese Verben können auch in der Funktion von Hilfsverben stehen und an andere Vollverben (also im Sinne einer Dienstleistung) angeschlossen werden. Dabei erhalten die Vollverben, die die Aktion darstellen, als Anschluss die て-Form.
~てあげる/~てやる
So wie wir das Verb あげる für das Geben einer Sache an eine Person benutzt hatten, wird die daraus abgeleitete Form ~てあげる dazu verwendet, einer Person eine Dienstleistung (also eine Tätigkeit) zukommen zu lassen.
~てあげる bedeutet demnach "für jemanden etwas tun". Die Form ~てやる wird heute fast nur noch für Wohltaten, bei der das Verhältnis zwischen Geber und Empfänger ein extremes Gefälle darstellt, wie etwa gegenüber Tieren und Pflanzen, bedingt zwischen einem Erwachsenen und einem Kind benutzt.
森さんは隣の子供にお菓子を買ってあげました/やりました。 Frau Mori hat dem Nachbarskind Süßigkeiten gekauft.
Dieser Beispielsatz macht deutlich, dass sich an der Satzstruktur, die wir aus dem vorherigen Abschnitt kennen, praktisch nichts ändert.
Bei der Konstruktion P1 は/が P2に SACHEを V~てあげる/てやる kommt jedoch die positive Absicht des Handlungsträgers noch deutlicher zur Geltung (auch wenn das Ergebnis möglicherweise nicht positiv ausfällt. 答えを見せてあげましたが間違っていました。。 Ich habe ihm die Lösung gezeigt, aber sie war falsch.) Allerdings müssen wir uns bewusst machen, dass sich das ~てあげる unter Umständen recht gönnerhaft anhört. Einsatz wie "私は(おばあさんの)荷物を持ってあげました。 Ich habe freundlicherweise das Gepäck der Oma getragen." kann als freundliche Geste verstanden werden, ist aber eher ein Zeugnis der überzogenen Ichbetontheit.
Da her sollten Sie die Formulierung vorsichtig benutzen, um damit keine ungewollte Selbstdarstellung hervorzurufen.
Beispiele:
おばあさんは子供達に動物のお話しをしてあげました。
Die Oma hat den Kindern Tiergeschichten erzählt.
森さんのかばんが壊れたので、直してあげました。
Da Frau Moris Tasche kaputtgegangen ist, habe ich sie ihr repariert.
デュースブルクは初めてですか。じゃあ(私があなたを)案内してあげましょう。
Sie sind zum ersten Mal in Duisburg? Dann werde ich für Sie eine Stadtführung machen.
犬が外に出たがっています。戸をあけてやってもいいですか。
Der Hund möchte gerne nach draußen, Darf ich für ihn die Tür auf machen?
ウェーバーさんは日本語が読めないので、ここにローマ字で住所を書いてあげてくださいませんか。
Da Herr Weber kein Japanisch lesen kann, würden Sie vielleicht für ihn die Adresse in lateinischer Schrift hier hin schreiben?
~てあげる lässt sich, wie Sie aus obigen Beispielsätzen entnehmen können, nicht wörtlich ins Deutsche übersetzen. So wird z.B. der erste Satz mit dem Geschichten erzählen in der "normalen" Version おばあさんは子供達に動物のお話をしました。 ebenfalls mit "Die Oma hat den Kindern Tiergeschichten erzählt." übersetzt. Diese Version gibt lediglich eine nüchterne Beobachtung des Sprechers wieder und lässt die Emotionen außer Acht, die der Empfänger gegenüber dem Geber empfindet. Mit anderen Worten klingt diese neutrale Formulierung für das japanische Ohr zu gleichgültig und sollte nur in entsprechenden Situationen eingesetzt werden.
~てもらう
Während das Verb もらう für das Bekommen einer Sache steht wird die daraus abgeleitete Form ~てもらう dazu verwendet um von einer Person eine Dienstleistung (also eine Tätigkeit) gemacht zu bekommen. ~てもらう bedeutet demnach "von jemandem etwas gemacht bekommen". (Leider gibt es in der deutschen Standardsprache keine Möglichkeit, das ~てもらう korrekt wiederzugeben. So müssen wir auf das höchst unelegante "gemacht bekommen" zurückgreifen.) Der Vorgang des "etwas gemacht bekommen" beinhaltet seitens des Empfängers (derjenige der von der Dienstleistung profitiert) generell ein Gefühl der Dankbarkeit bzw. der Freude, zumal die Aktion des Handelnden für ihn eine (angehnehme) Serviceleistung bedeutet. In einem Satz wie 隣の子供は森さんにお菓子を買ってもらいました。 "Das Nachbarskind bekam von Frau Mori Süßigkeiten gekauft." schwingt die Freude bzw. Dankbarkeit des Kindes mit. Wie sie aus der Übersetzung entnehmen können, lässt sich im Deutschen eine solche Tiefenstruktur kaum wiedergeben.
Der oben genannte Satz wurde im Übrigen aus dem Beispielsatz mit ~てあげる abgeleitet und stellt von der Struktur her nichts weiter als eine Umkehrung der Perspektive dar. Die allgemeine Formel mit ~てもらう lautet entsprechend wie bei ~てあげる: P1 は/が P2に SACHEを V~てもらう
Der Unterschied eines Satzes mit ~てもらう zu Sätzen ohne diese Formulierung liegt einfach am Grad der Höflichkeit.
Der Satz 森さんは子供にお菓子を買いました。 "Frau Mori hat für das Kind Süßigkeiten gekauft." ist in der japanischen Version praktisch nur eine neutrale Beschreibung eines Kaufvorgangs und enthält keine emotionalen Informationen. Sollten sie den Aspekt einer für Sie vorteilhaften oder zu Dank verpflichtenden Dienstleistung betonen wollen, und das ist praktisch immer der Fall, wenn ein Anderer für Sie etwas tut, darf das ~てもらう auf keinen Fall fehlen.
Beispiele:
子供達はおばあさんに動物のお話をしてもらいました。
Die Kinder haben Tiergeschichten von der Oma erzählt bekommen.
森さんはミヒャエル君に壊れたかばんを直してもらいました。
Frau Mori bekam von Michael ihre kaputte Tasche repariert.
ウェーバーさんのデュースブルクの町を案内してもらいましょう。
Lasst uns von Herrn Weber eine Führung durch die Stadt Duisburg machen.
外に出たがっていた犬は戸をあけてもらったので、よろこんで外に出ました。
Da der Hund, der gerne nach draußen wollte, die Tür auf gemacht bekam, lief er erfreut nach draußen.
~てくれる
Wie beim Verb くれる wird daraus die abgeleitete Form ~てくれる dazu verwendet, um von einer Person eine Leistung, hier im Sinne eine Dienstleistung (also eine Tätigkeit) gemacht zu bekommen. Dabei wird das Ich bzw. eine Person aus dem Ichbereich durch die Tätigkeit, die mit dem Hilfsverb ~てくれる verbunden wurde, das heißt durch die Tat des Handlungsträgers, grundsätzlich positiv beeinflusst. So Bedeutet diese Form "jemand tut für mich bzw. für meinen Bereich etwas". Der Satz 森さんが弟にお菓子を買ってくれました。 "Frau Mori hat für meinen kleinen Bruder Süßigkeiten gekauft." macht deutlich, dass hier auch ein Gefühl der Dankbarkeit gegenüber der Tat des Handlungsträgers mit schwingt. (Das "Ich" ist dankbar für die Großzügigkeit von Frau Mori.) Diese Nuance kann in manchen Fällen durch ergänzende Ausdrücke wie "freundlicherweise", "extra", "eigens" etc. bei der Übersetzung verdeutlicht werden.
Die allgemeine Formel mit ~てくれる lautet: P は/が (MIR*に) SACHEを V~てくれる
(* Wobei das "MIR" weitere Personen des eigenen Bereichs einschließt.)
In der sprachlichen Realität wird bei der Formulierung mit ~てくれる vom Handlungsträger sehr häufig durch den Partikel が markiert. Das liegt wohl daran das der Sprecher, der ja bei ~てくれる vom Handlungsträger meist unmittelbar betroffen ist, seinen "Wohltäter" stark hervorheben möchte. Dagegen wird die Komponente "MIR に" oft einfach weggelassen, da das Verb くれる ohnehin schon primär die erste Person impliziert.
Beispiele:
おばあさんが(私の)子供に動物のお話をしてくれました。
Die Oma hat meinem Kind Tiergeschichten erzählt.
ミヒャエルが壊れたかばんを直してくれました。
Michael hat extra für mich die kaputtgegangene Tasche Repariert.
ウェーバーさんがデュースブルクの町を案内してくれるそうです。
Herr Weber soll eigens für uns eine Führung durch die Stadt Duisburg machen.
外に出たがっていた(私の)犬は森さんが戸をあけてくれたので、よろこんで外に出ました。
Da Frau Mori dem Hund, der gerne nach draußen wollte, die Tür aufmachte, lief er erfreut nach draußen.
vermischte Beispiele:
森さんが日本の歌を歌ってくれるそうです。
Frau Mori soll (für uns) ein japanisches Lied vorsingen.
イタリア語の手紙を友達に翻訳してもらいました。
Ich habe von meinem Freund einen Brief in Italienisch übersetzt bekommen.
これから町へ行きますが、何か買ってきてあげましょうか。
Ich werde jetzt in die Stadt gegen. Soll ich Dir etwas mitbringen. (für Dich etwas einkaufen)
町へ行くのなら、今どんな映画をやっているか調べてきれくれませんか。
Wenn Du schon in die Stadt gehst, könntest Du bitte nachsehen, was für Filme jetzt laufen?
漢字の書き方がわからなければ、私が教えてあげます。
Wenn Sie die Schreibweise von Kanjis nicht wissen, werde ich es Ihnen beibringen.
大丈夫です。日本人の友達に教えてもらいます。
Danke, es geht schon. Ich werde sie von meiner japanischen Freundin erklärt bekommen.
すみません。このビデオの使い方を説明してくれませんか。
Entschuldigung. Können Sie mir nicht erklären, wie dieses Videogerät funktioniert?
いいですよ。簡単に説明してあげます。
Ja gerne. Ich werde es Ihnen einfach erklären.
森さんが日本の歌を歌ってくれたので、私もドイツの歌を歌ってあげるつもりです。
Weil Frau Mori (für uns) ein japanisches Lied vorgesungen hat, habe ich auch vor, für sie ein deutsches Lied vorzusingen.
Im Rahmen des 敬語 werden folgende Formulierungen für die im Abschnitt 2 behandelten Aktionen verwendet:
~てあげる → ~てさしあげる =謙譲 ~てもらう → ~ていただく =謙譲 ~てくれる → ~てくださる =尊敬
Auch bei diesen drei Aktionsarten müssen alle Regeln in Bezug auf das 敬語 berücksichtigt werden.
~てさしあげる
Die allgemeine Formel für die Dienstleistung für eine andere Person lautet:
P1 は/が (P2に) SACHEを V~てさしあげる
Da die Formulierung ~てさしあげる aus dem
Beispiele:
田中さんは社長のかばんを持ってさしあげました。
Herr Tanaka trug die Tasche vom Boss.
かばんが壊れていたので、直してさしあげました。
Da die Tasche kaputt war, habe ich sie repariert.
来週いらっしゃる先生はデュースブルクは初めてだそうです。私が案内してさしあげるつもりです。
Der Lehrer, der nächste Woche hierher kommt, soll zum ersten Mal in Duisburg sein. Ich habe (daher) vor, eine Führung mit ihm zu machen.
Ich | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
aber nicht | ||||
Ich | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) |
~ていただく
Die allgemeine Formel für die Dienstleistung, die von einer höhergestellten Person entgegengebracht wird, lautet:
P1 は/が P2に SACHEを V~ていただく
Die Formulierung ~ていただく wurde aus dem 謙譲動詞 いただく (empfangen) abgeleitet, so dass diese Aktion nur von "oben nach unten" erfolgen kann. Mit anderen Worten kommen als "Empfänger" der Dienstleistung (P1) nur das Ich und Personen aus dem Bereich des Ichs in Frage, während der Aktionsträger wie schon angedeutet eine höhergestellte Person ausmacht. (die möglichen Personenkonstellationen finden sie im Folgenden "beachte" Kasten)
~ていただく beinhaltet im Übrigen wie bei ~てもらう seitens des Empfängers generell ein Gefühl der Dankbarkeit oder zumindest Freude.
Beispiele:
私の子供は森さんにお菓子を買っていただきました。
Mein Kind hat von Frau Mori Süßigkeiten gekauft bekommen.
ペトラさんは先生に作文を直していただきました。
Petra bekam vom Lehrer ihren Aufsatz korrigiert.
ペトラさんは先生に作文を直していただいたので、「ありがとうございます。」と言いました。
Da Petra vom Lehrer ihren Aufsatz korrigiert bekam, sagte sie "Danke schön.".
ウェーバー教授にデュースブルクの町を案内していただきましょう。
Lasst uns von Herrn Professor Weber eine Führung durch die Stadt Duisburg machen lassen.
Ich | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
aber nicht | ||||
Ich | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs |
Im Folgenden finden Sie einige nahezu floskelhafte Formulierungen mit お/ごV~いただく:
日本はご
etwa: Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihren Besuch in unserem Haus (z.B. Kaufhaus).
etwa: Würden Sie sich einen Augenblick gedulden (warten)?
ご招待いただき、ありがとうございます。
etwa: Vielen Dank, dass Sie mich eingeladen haben.
~てくださる
Wie beim Verb ~てくれる wird die Form ~てくださる dazu verwendet, um von einer Person eine Dienstleistung gemacht zu bekommen. Allerdings zeigt das Verb くださる, das hier in der Formulierung noch sichtbar ist, an, dass ~てくださる sich ausschließlich auf die Handlung einer Person, der man mit Ehrerbietung begegnet, bezieht. Der Satz 森さんが弟にお菓子を買ってくださいました。 (Frau Mori hat für meinen kleinen Bruder Süßigkeiten gekauft.) macht deutlich, dass auch hier ein Gefühl der Dankbarkeit bzw. Freude gegenüber der Tat der Handlungsträger mitschwingt.
Die allgemeine Formel mit ~てくださる lautet
P は/が (MIR*に) SACHEを V~てくださる
(* Wobei das "MIR" weitere Personen des eigenen Bereichs einschließt.)
Im Übrigen gilt auch hier wie bei ~てくれる, dass der Handlungsträger sehr häufig durch den Partikel が markiert wird und die Komponente "MIR に" oft entfällt.
Beispiele:
隣のおばあさんが(私の)子供達に動物のお話をしてくださいました。
Die Nachbarsoma hat meinen Kindern Tiergeschichten erzählt.
本田さんが壊れたかばんを直してくださいました。
Herr Honda hat extra für mich die kaputtgegangene Tasche repariert.
先生が窓を閉めてくださったので、寒かった部屋が暖かくなりました。
Da der Lehrer (für uns) das Fenster geschlossen hat, ist das kalte Zimmer warm geworden.
ウェーバー先生がデュースブルクの町を案内してくださるそうです。
Der Lehrer, Herr Weber, soll eigens für uns eine Führung durch die Stadt Duisburg machen.
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereichs | ||
aber nicht | ||||
Person des eigenen Bereichs | → | Ich(mir) | ||
Ich | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Ich | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person des eigenen Bereichs | ||
Person des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs | ||
Person außerhalb des eigenen Bereichs | → | Person außerhalb des eigenen Bereichs |
Im Folgenden finden Sie Beispiele, die Sie zum Teil auch bereits bei お/ごV~いただく gesehen haben. In Zusammenhang mit ~くださる wirken diese Sätze um eine Idee persönlicher.
どうぞおかけください。
Bitte nehmen Sie Platz. (Bereiten Sie mir die Freude und setzen Sie sich hin.)
ご
etwa: Bitte greifen Sie ohne zu zögern zu. (Sie machen mir eine Freude, wenn Sie ohne zu zögern zugreifen würden.)
日本はご
etwa: Wir danken Ihnen ganzherzlich für Ihren Besuch in unserem Haus. (z.B. Kaufhaus)
etwa: Würden Sie mir einen Gefallen tun und sich einen Augenblick gedulden (warten)?
Im vergangenen Semester haben wir die nominalisierende Funktion des Pseudonomen こと kennengelernt. (Lektion 2) Eine weitere, sehr häufig benutzte Möglichkeit, Satzteile im Japanischen zu nominalisieren, wird mit Hilfe der Formulierung ~ということ realisiert. Diese Formulierung kann an alle Prädikatswörter angeschlossen werden, erscheint aber auch zusammen mit anderen Wortarten wie mit dem Adverb. Wie die Form bereits vermuten lässt, setzt sich diese Formulierung aus dem Zitatpartikel と, dem Verb 言う und dem Pseudonomen こと zusammen. Wörtlich könnte man sie mit "eine als … zu nennende Angelegenheit" oder "eine Angelegenheit, die man … nennt" übersetzen.
Mit anderen Worten wird mit ~ということ eine Art Erklärung auf recht umständliche Weise abgegeben. Mit ~ということ wird zunächst eine Aussage, die einen Satz oder auch nur ein Wort ausmachen kann, vorausgeschickt.
Diese wird anschließend mit einer Erklärung oder einem Kommentar versehen wobei als Bindeglied zwischen Aussage und Erklärung eben diese Formulierung steht. Schematisch sieht die Umgebung, in der ~ということ zum Einsatz kommt, folgendermaßen aus:
Aussage ということ Erklärung/Kommentar
Dabei erfolgt grammatikalisch gesehen eine Nominalisierung der gesamten Aussage. Während im Japanischen nur die Möglichkeit der Nominalisation besteht, kann diese Formulierung im Deutschen sowohl als Nominalisierung (Amtssprache) als auch mit einem "dass" (allgemein üblicher Stil) wiedergegeben werden.
Hier einige Beispiele:
先生がご病気だということをご存知でしたか。
Haben Sie gewusst, dass unser Lehrer krank ist?
映画館で寝てしまいました。つまり、映画が面自くなかったということです。
Ich bin im Kino eingeschlafen. Das bedeutet, dass der Film nicht interessant gewesen ist.
母は毎週日曜日に教会に行きます。キリスト教を信じているということです。
Meine Mutter geht jeden Sonntag in die Kirche. Das beutet, dass sie an die Lehre Christi glaubt.
Neben der genannten Möglichkeit kann man mit ~ということです (auch: ~とのことです) Mitteilungen von anderen Personen wiedergeben. In diesem Fall benutzt man die Übersetzung "Es heißt, dass …".
(Im Gegensatz zu ~そうです erhält hier der Sprecher die Informationen direkt vom Handlungsträger.)
森さんは運転免許を持っていないということです。/とのことです。
Es heißt, dass Frau Mori keinen Führerschein besitzt.
先生は明日こちらへいらっしゃるということです。/とのことです。
Es heißt, dass der Lehrer morgen hierher kommen wird.
Häufig wird ~ということ in einem einzigen Satz doppelt verwendet. Im Japanischen empfindet man diese zwei fache Nominalisierung als nicht störend. Die deutsche Übersetzung hierfür lautet entsprechend holprig:
"die Tatsache, dass … ist, bedeutet, dass … ist."
結婚式のパーティーに出席するということは、背広が必要だということです。
Die Tatsache, dass ich an der Hochzeitsfeier teilnehme, bedeutet, dass ich einen Anzug brauche.
バスがもう来ないということは、歩いて帰らなければならないということです。
Die Tatsache, dass der Bus nicht mehr kommt, bedeutet, dass ich zu Fuß nach Hause gehen muss.
かばんが重いということは、中に物がいっぱい入っているということです。
Die Tatsache, dass die Tasche schwer ist, bedeutet, dass sie viele Sachen enthält.
家にいないということは、旅行しているということかも知れません。
Die Tatsache, dass er nicht zu Hause ist, bedeutet möglicherweise, dass er verreist ist.
Mit Hilfe des Suffixes ~さ können Verbaladjektive zu Nomen umgewandelt werden. Die allgemeine Formel für die Nominalisierung lautet:
VA-i → VA~さ
Beispiele:
明るい | (hell) | → | 明るさ | (Helligkeit) | ||||
新しい | (neu) | → | 新しさ | (das Neue) | ||||
良い | (gut) | → | 良さ | (das Gute) | ||||
美しい | (schön) | → | 美しさ | (das Schöne) | ||||
寒い | (kalt) | → | 寒さ | (Kälte) | ||||
強い | (stark) | → | 強さ | (Stärke) | ||||
苦しい | (qualvoll) | → | 苦しさ | (das Qualvolle) | ||||
寂しい | (einsam) | → | 寂しさ | (Einsamkeit) | ||||
狭い | (eng) | → | 狭さ | (Enge) | ||||
速い | (schnell) | → | 速さ | (Schnelligkeit) | ||||
深い | (tief) | → | 深さ | (Tiefe) | ||||
弱い | (schwach) | → | 弱さ | (Schwäche) |
カリブ
Das Blau des Karibischen Meeres ist umwerfend.
今住んでいるアパートの広さはどのくらいですか。
Welche Größe hat Ihre Wohnung, die Sie z. Zt. bewohnen?
東京の夏のむし暑さはサウナと同じです。サウナ=Sauna
Die Schwüle des Sommers in Tokyo entspricht der einer Sauna.
荷物の大きさを教えてください。ええと、長さは60センチです。それから、高さが1メートルぐらいです。
Teilen Sie mir bitte die Größe des Gepäcks mit. Em, die Länge beträgt 60cm und die Höhe ca. 1 Meter.
重さは。35キロです。
Und das Gewicht? Es sind 35 Kilogramm.
外の明るさに比べると、この部屋の暗さが良くわかります。
Wenn man sie mit der Helligkeit von draußen vergleicht, kann man die Dunkelheit dieses Raumes gut erkennen.
Neben den Verbaladjektiven können auch diejenigen Formen anderer Wortarten, die sich formal gesehen wie ein VA verhalten, durch das Suffix ~さ ebenfalls nominalisiert werden. So können beispielsweise Verben, die in der ない-Form stehen, also 書かない、知らない、言わない etc. sich zumindest theoretisch zu Formen wie 書かなさ、知らなさ、言わなさ (Nichtschreiben, Nichtwissen, Nichtsagen) entwickeln. In der Praxis wird man wohl schwerlich eine Situation finden, in der man so etwas wie 書かなさ benutzt.
Als eine weitere Form im Rahmen unseres Kenntnisstandes wäre die たい-Form zu nennen, die etwa durch nominalisierte Versionen wie 見たさ (das sehen Wollen) oder 比べたさ (das vergleichen Wollen) etc. belegt wird.
Im Bereich des Nomen lassen sich diejenigen Wörter, die durch die Endungen ~らしい sowie ~っぽい zu Verbaladjektiven umgewandelt worden sind, erneut durch ~さ nominalisieren. Daraus ergeben sich Formulierungen wie 子供らしさ、子供っぽさ、女らしさ、女っぽさ etc.
Nominaladjektive sind zwar theoretisch auch mit ~さ nominalisierbar, aber nicht jedes NA kann in der Praxis diese Endung bekommen. So kennt man zwar ein 静かさ (das Ruhige), 簡単さ (das Simple), きれいさ (das Schöne), 親切さ (das Freundliche), 丁寧さ (das Höfliche) oder 丈夫さ (das Stabile), aber man trifft selten Ausdrücke wie 下手さ、矢礼さ oder 楽しみさ an. Leider gibt es zu dieser Selektion keine Systematik.
Grammatik
Lektion 4
文法第四課
Potentialverben und die Potentialform
可能動詞と可能形
Starke Behauptung mit
はずだ
Subjektive Behauptung
~に違いない
Formulierungen mit
でも
Die Fähigkeit etwas tun zu können, wurde bisher nur durch die Formulierung ~ことができる, die man einem Verb zufügte, abgedeckt. (2. Semester Lektion 2) Neben dieser Möglichkeit gibt es im Japanischen eine weitere Form, die das Können wiedergibt. Wir konzentrieren uns zunächst auf die Bildung der sogenannten Potenzialform
強V:
Die 強V werden zur Potenzialform umgewandelt, in dem man den e-Laut als Endung des Stamms wählt.
Daraus ergibt sich die Formel:
強V (e-Laut)る
Beispiele:
読む | → | 読める | lesen können | |||
書く | → | 書ける | schreiben können | |||
話す | → | 話せる | sprechen können | |||
買う | → | 買える | kaufen können | |||
入る | → | 入れる | hineingehen können | |||
立つ | → | 立てる | stehen können | |||
帰る | → | 帰れる | zurückkehren können | |||
泳ぐ | → | 泳げる | schwimmen können | |||
待つ | → | 待てる | warten können |
Da diese in die Potenzialform gebrachten 強V wegen des e-Lautes sich wie reguläre 弱V (wie z.B. 食べる) verhalten, entstehen bei der Modifikation ebensolche Formen. Mit anderen Worten wandelt sich das 強V 読む in der Potenzialversion folgendermaßen: 読める/読めます/読めた/読めない/読めて etc.
(In der herkömmlichen Grammatik werden nur diese Verben als Potenzialverb
弱V:
Die 弱V erhalten in der Potenzialversion die erweiterte Endung ~られる. Daraus ergibt sich die Formel:
弱V ~られる
Beispiele:
食べる | → | 食べられる | essen können | |||
忘れる | → | 忘れられる | vergessen können | |||
開ける | → | 開けられる | öffnen können | |||
考える | → | 考えられる | denken können | |||
降りる | → | 降りられる | aussteigen können | |||
見る | → | 見られる | sehen können | |||
起きる | → | 起きられる | aufstehen können | |||
信じる | → | 信じられる | glauben können | |||
etc. |
Bei dieser Verbklasse müssen Sie beachten, dass die Potenzialform mit dem Passiv und somit auch mit der ehrerbietigen Form identisch ist. Wenn wir nur das Wort 開けられる hörten, waren wir nicht in der Lage, es eindeutig zu identifizieren. Es kann sowohl "öffnen können" als auch "geöffnet werden" oder auch "(eine ehrwürdige Person) öffnet" bedeuten. Die Identifikation als Potenzialform ist in aller Regel aus dem Textzusammenhang möglich. Es kann zwar ein Rest an Mehrdeutigkeit bleiben (ein Satz wie 先生がドアを開けられました。 kann mit "Der Lehrer hat die Tür geöffnet.", "Der Lehrer konnte die Tür offenen." oder "Dem Lehrer ist die Tür geöffnet worden." übersetzt werden), aber sowas kommt selten vor.
不V来る:
Das 不V来る wird zum
不Vする:
Das 不Vする und somit alle Nominalverben verwandeln sich zur Form できる(出来る).
Beispiele:
する | → | できる | können | |||
勉強する | → | 勉強できる | lernen können | |||
結婚する | → | 結婚できる | heiraten können | |||
移住する | → | 移住できる | umziehen können, umsiedeln können | |||
コピーする | → | コピーできる | kopieren können |
が-Markierung:
Auf der Satzebene müssen wir beim Umgang mit der Potenzialform noch zusätzlich die Besonderheit festhalten, dass transitive Verben (を-Markierung) durch die Umwandlung in die Potenzialform vorzugsweise mit einem が markiert werden. Eine を-Markierung bleibt dabei als zweite Möglichkeit erhalten. Daraus ergeben sich folgende Variationen:
漢字を読む。 | → | 漢字が読める/を読める。 | ||
日本語の手紙を書く。 | → | 日本語の手紙が書ける/を書ける。 | ||
ここでたばこを吸いますか。 | → | ここでとばこが吸えますか/を吸えますか。 | ||
テレビを見る部屋にいました。 | → | テレビが見られる/を見られる部屋にいました。 |
~られる versus ~れる
Besonders in der gesprochenen Sprache stellt man seit langem die Tendenz fest, dass die 弱V sowie das 来る in Anlehnung an die Potenzialform von 強V umgewandelt werden. Mit anderen Worten erhalten diese Verben immer öfter die ~れる-Endung statt der vorgesehenen ~られる-Endung. Dieses Phänomen beschränkt sich jedoch auf Verben, die häufig benutzt werden. So hört man fast schon häufiger Formulierungen wie この魚は生で食べれますか。 statt der "korrekten" Form 食べられますか。 oder 三時までに来れますか。 statt 来られますか。
Ob man diese Erscheinung als Fehler betrachtet oder als natürliche Entwicklung einer lebenden Sprache, sei mal dahingestellt. Wir sollten jedoch zunächst in Anlehnung an die Bestimmung des Japanischen Kulturministeriums die in dieser Grammatik gezeigte Version als Standard festhalten.
Im Folgenden finden Sie einige vermischte Satzbeispiele der neuen Potentialform:
駅の本屋では色々な国の新聞が買えます。
In der Bahnhofs Buchhandlung kann man Zeitungen aus verschiedenen Ländern kaufen.
ここではたばこが吸えません。
Hier kann man nicht rauchen.
森さんはタンゴが踊れますか。いいえ、残念ですがワルツしか踊れないなんです。
Frau Mori, können Sie Tango tanzen? Nein, leider kann ich nur den Walzer.
お会いできてとても嬉しかったです。
Ich habe mich sehr gefreut, Sie zu sehen/kennenzulernen.
約束を何度もやぶられました。もう我慢できません。
Das Versprechen wurde oftmals nicht eingehalten. Ich kann mich nicht mehr zusammenreißen.
明日六時に起きられますか。起きられたら、六時半の電車の乗れますよ。
Können Sie morgen um 6 Uhr aufstehen? Wenn Sie es können, können wir in den 6.30 Uhr (halb-sieben-Zug) Zug einsteigen.
ドアが閉まっています。鍵がなくても開けられますか。
Die Tür ist verschlossen. Können Sie sie auch ohne Schlüssel auf machen?
Während man im Deutschen durchaus sagen kann, dass beispielsweise eine 20 Jahre alte Waschmaschine immer noch die Wäsche sauber waschen kann, lassen sich im Japanischen diejenigen Verben, die ein unbelebtes Wesen als Subjekt haben (das sind die meisten intransitiven Verben) nicht in die Potentialform bringen:
洗濯機が洗う。 | → | 洗濯機が洗える。 | ||
飛行機が飛ぶ。 | → | 飛行機が飛べる。 | ||
アパートが見つかる。 | → | アパートが見つかれる。 | ||
木がある。 | → | 木があられる。 |
Sobald aber einen unbelebten Wesen menschliche Eigenschaften anhaften, d.h. Sachen vermenschlicht werden, etwa このコンピュータはほとんど何でもできる。 (Dieser Computer kann so ziemlich alles.), ist die Potentialform auch in diesem Bereich ausnahmsweise einsetzbar.
Verben, deren Aktionsgehalt nicht willentlich zustande gebracht werden kann, können im Japanischen auch nicht in die Potentialform gebracht werden. Es sind praktisch solche Aktionen, die natürlich oder automatisch passieren:
雨が降る。 | → | 雨が降れる。 | ||
花が咲く。 | → | 花が咲ける。 | ||
電車が混む。 | → | 電車が混める。 | ||
母が心配する。 | → | 母が心配できる。 |
Die belebten und unbelebten Aktionsträger haben in allen Fällen keinen Einfluss auf das Geschehen.
Verben wie 見える (sichtbar sein), 聞こえる (hörbar sein), 分かる (verständlich sein), 切れる (gut schneiden, scharf sein), die alle intransitiv sind und vor allem die Information des Könnens bereits beinhalten, lassen sich nicht noch einmal in die Potentialform bringen. Formen wie 見えられる, 聞こえられる, 分かれる oder 切れられる sind also nicht existent. (Mehr über dieses Thema erfahren Sie in Lektion 7 dieses Lehrbuchs.)
Diese Verben geben zwar auch Fähigkeiten wieder, aber diese unterscheiden sich insofern von der nach der oben genannten Regeln in die Potentialform gebrachten Verben, als dass sie ohne Ersatz des eigenen Willens geschehen. (Beispielsweise schneidet ein scharfes Messer gut, ob Sie es wollen oder nicht; der Autolärm von draußen ist zu hören, auch wenn sie es nicht wollen.) Bei einem Satz wie "Bei gutem Wetter kann man in der Ferne das Meer sehen." 天気の良い日には海が見えます。 wird gezeigt, dass das Meer sozusagen von selbst in Erscheinung tritt. Weder das Meer noch der Sprecher auch Einfluss auf das Geschehen, während bei einem vergleichbaren Satz wie 映画館に行けば、新しい映画が見られます。 "Wenn man ins Kino geht, kann man neue Spiele Film sehen.", erst unter Einsatz des Sprecherwillens etwas zustande kommt.
„Der Zug müsste (eigentlich) bald kommen.“ 電車は/がもうすぐ来るはずです。 Bei dieser Aussage handelt es sich um eine bestimmte Art von Behauptung. Der Sprecher weiß irgendwie, dass der Zug bald kommt. Solche Aussagen, die eine ziemlich starke Behauptung, fast Überzeugung darstellen, werden im Japanischen mit Hilfe des Ausdrucks はずだ wiedergegeben. Wenn Sie はずだ benutzen, sollte die Aussage in der Regel auf fundierten Informationen basieren, zumal die ursprüngliche Bedeutung von 筈(はず) auf den Begriff „Vernunft“ bzw. „Notwendigkeit“ zurückgeht. Sie habe z.B. im Fahrplan, sich beim Schaffner erkundigt oder schließen aus Erfahrung als regelmäßiger Benutze dieses Zuges auf seine Ankunftszeit. Solche Erfahrung oder objektiven Informationsquellen basierenden Vermutungen oder Überzeugungen des Sprechers werden am besten mit はずだ umschrieben. Die deutsche Entsprechung dieses Ausdrucks lautet „müsste (eigentlich)“ oder „dürfte (eigentlich)“, wobei häufig der Gedanke „wenn es mit rechten Dingen zugeht“ mitschwingt. Mit anderen Worten ist der Sprecher von seiner Aussage sehr überzeugt. Wenn das von ihm Erwartete oder Prognostizierte nicht eintreten sollte, würde er überrascht sein. Objektiv betrachtet, bleibt dagegen seine Aussage immer noch eine Behauptung, so dass die Wirklichkeit das erhoffte Ergebnis nicht unbedingt zustandekommen muss.
はずだ gehört zu der Wortart des Pseudonomen und kann an die höflichkeitsleeren Attributivformen aller Prädikatswörter angeschlossen werden.
Verb:
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | ~ている-Form | ||||
見る | 見るはずだ | 見ないはずだ | 見たはずだ | 見ているはずだ | ||||
話す | 話すはずだ | 話さないはずだ | 話したはずだ | 話しているはずだ | ||||
来る | 来るはずだ | 来ないはずだ | 来たはずだ | 来ているはずだ | ||||
する | するはずだ | しないはずだ | したはずだ | しているはずだ |
Bevor wir uns mit einigen Beispielen aus dem verbalen Bereich auseinandersetzen, sollten wir wissen, dass Sätzen mit ほずだ häufig eine Information voraus geschickt wird, um den Kausalzusammenhang zu verdeutlichen. So findet man in dieser Umgebung Formulierungen wie „Weil … ist, müsste/dürfte (wohl/verständlicherweise/eigentlich) … sein.“. Da das はずだ eine noch nicht eingetretene, noch nicht verwirklichte Situation wiedergibt, wird hiermit eine entsprechende Gefühlshaltung des Sprechers wie Erwartung, Hoffnung oder Wunsch zum Ausdruck gebracht.
Beispiele:
今日は天気が良いから、傘はいらないはずです。
Da das Wetter heute gut ist, bräuchten wir keinen Schirm.
森さんはいつも一生懸命勉強しているから、きっと試験に受かるはずです。
Da Frau Mori immer mit aller Kraft lernt, dürfte sie bestimmt die Prüfung bestehen.
ウェーバーさんは
Herr Weber ist erkältet und hat Fieber. Heute dürfte er wohl nicht in die Firma kommen.
本田さんからローマで出した葉書をもらいました。彼はまだヨーロッパを旅行しているはずです。
Ich habe von Herrn Honda eine Postkarte, die er in Rom abgeschickt hat, erhalten. Er dürfte wohl noch Europa bereisen.
このお店に何でもあります。きっとカセットも売っているはずです。
In diesem Laden gibt es alles. Es werden dort Wahrscheinlich auch Kassetten verkauft.
課長の田中が
Unser Unterabteilungsleiter Tanaka wird wohl morgen zu Ihnen kommen.
ひらがなで書いてもいいですか。漢字もたくさん教えておいたはずですが。
Darf ich das in Hiragana schreiben? Ich glaubte Ihnen auch viele Kanjis beigebracht zuhaben.
Verbaladjektiv:
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||
難しい | 難しいはずだ | 難しくないはずだ | 難しかったはずだ | |||
若い | 若いはずだ | 若くないはずだ | 若かったはずだ | |||
良い | 良いはずだ | 良くないはずだ | 良かったはずだ |
Beispiele:
あのコーヒーは十分前に入れました。まだ熱いはずですよ。
Diesen Kaffee habe ich vor 10 Minuten zubereitet. Er dürfte eigentlich noch heiß sein.
本田さんは昔からケルンに住んでいます。ですから、ケルンには詳しいはずです。
Frau Honda lebt seit langer Zeit in Köln. Deshalb müsste sie sich wohl gut in Köln auskennen.
窓も戸も全部閉まっています。外は寒くても、中は寒くないはずです。
Fenster und Türen sind alle verschlossen. Auch wenn es draußen kalt ist, dürfte es drinnen eigentlich nicht kalt sein.
学食のご飯はどうでしたか。木曜日はまずくないはずなのですが。
Wie war das Essen in der Mensa? Donnerstags dürfte es eigentlich nicht schlecht schmecken, aber …
Nominaladjektiv:
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||
静か | 静かなはずだ | 静かでない/じゃないはずだ | 静かだったはずだ | |||
きれい | きれいなはずだ | きれいでない/じゃないはずだ | きれいだったはずだ | |||
暇 | 暇なはずだ | 暇でない/じゃないはずだ | 暇だったはずだ |
Beispiele:
この会社の洗濯機は丈夫なはずですが、二年で壊れてしまいました。
Die Waschmaschine dieses Fabrikats müsste eigentlich robust sein, aber sie ist innerhalb von 2 Jahren kaputtgegangen.
田中さんは学生のときはスポーツが得意だったはずですが、今はほとんどしていないそうです。
Frau Tanaka müsste während der Schulzeit gut in Sport gewesen sein, aber es heißt, dass sie jetzt fast nichts mehr macht.
試験がありました。がんばったはずですが、簡単なはずの問題もできませんでした。
Es fand eine Prüfung statt. Ich glaube mich angestrengt zu haben, aber ich habe nicht einmal diejenigen Aufgaben, die eifachsein dürften, lösen können.
森さんへのプレゼントは何にしますか。確か甘い物がお好きなはずですよ。
Was nehmen wir als Geschenk für Frau Mori? Ich glaube, dass sie Süßigkeiten mag.
Nomen:
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||
学生 | 学生のはずだ | 学生でない/じゃないはずだ | 学生だったはずだ |
Beispiele:
田中さんはまだ若いのに、もう部長のはずです。
Obwohl her Tanaka noch jung ist, dürfte er bereits Abteilungsleiter sein.
ミヒャエル君が好きなスポーツは多くのドイツ人と同じように、サッカーだったはずです。
Die Sportart die Michael mag, dürfte wie bei vielen Deutschen, Fußball gewesen sein.
彼は二年生のはずですが、今から卒業試験のことをかんがえているようです。
Er dürfte erst im zweitet Studienjahr sein, aber offensichtlich denk er jetzt schon an die Abschluss Prüfung.
森さんがお好きなのは甘い物だったはずですが、太るので甘い物は食べたくないとおっしゃっていました。
Was Frau Mori mag, dürften Süßigkeiten gewesen sein, aber sie meinte, dass sie keine süßen Sachen essen möchte, da sie zunähme.
Modifikation von はずだ
Neben der Modifikation der Prädikatswörter, kann sich das mach gestellte はずだ auch verändern. Da das はずだ wie gesagt ein Pseudonomen ist, müsste es eigentlich bei der Modifikation wie ein Nomen behandelt werden. Allerdings gibt es vor allem im Bereich der Negation Abweichungen von der üblichen Form. Aus diesem Grund bleibt uns nichts anderes übrig, als die gängigen Modifikationen von はずだ (=Negation, Perfekt und negiertes Perfekt) einzeln zu behandeln.
Währen sich der Ausdruck はずだ im vorangegangen Abschnitt auf die modifizierten Prädikate bezog, das heißt mit はずだ Behauptungen gegenüber das Sosein, das Nicht-Sosein, das Gewesen-Sein etc. angestellt wurde, wird die Behauptung an sich zum Gegenstand der Modifikation.
Negation:
Wenn wir einen verbalen Ausgangssatz wie 森さんは甘い物を食べるはずだ。 „Frau Mori dürfte wohl süße Sachen essen.“ haben, gibt es hier zu drei Möglichkeiten der Negation:
1. Negation von 食べる
2. Negation von はずだ und
3. Schließlich die Negation von 食べる und はずだ
Fall 1 ist uns mit 森さんは甘い物を食べないはずだ。 (Frau Mori dürfte wohl keine süße Sachen essen.) als form bereits bekannt.
Im Fall 2, wo はずだ selbst verneint wird und in Form von はずがない (und nicht wie bei einem herkömmlichen Nomen はずではない!) auftritt, geht man davon aus, dass die Behauptung selbst nicht existiert, oder noch deutlicher, die Behauptung selbst ist absolut nicht denkbar. はずがない wird demnach in solche Situationen benutzt, in denen der Sprecher überzeugt ist, dass eine Aussage undenkbar ist. Die Überzeugung lautet entsprechen „es ist ausgeschlossen“ oder „es kann einfach nicht sein“. Der Satz 森さんは/が甘い物食べるはずは/がない。 Lautet im Deutschen „Es ist ausgeschlossen, dass Frau Mori süße Sachen isst.“ Währen der erste Satz eine subjektive Behauptung darstellt und ohne weiteres wiederlegbar ist („Aber ich habe gesehen, wie sie heimlich Schokolade aß.“), ist der zweite Satz viel entschiedener, um ihn durch einen solchen harmlosen Gegenbeweis zu entkräften. Die Behauptung des Sprechers basiert hier nämlich auf einer ziemlich stichfesten Information. (z.B. „Sie verabscheut süße Sachen.“ oder „Sie hat eine tödliche Allergie gegen süße Sachen.“ oder ähnliches.) Der Gegenbeweis müsste entsprechend „sie ist gezwungen worden“ oder dergleichen lauten.
Und im Fall 3 wenn letztlich beide Teile negiert werden, entsteht der Satz 森さんは/が甘い物を食べないはずは/がない。 Das ist lediglich eine Umkehrung des zweiten Satzes „Es ist ausgeschlossen, dass Frau Mori keine süßen Sachen isst“, das heißt durch eine doppelte Negation hervorgerufene Bejahung (Frau Mori leibt sozusagen Süßigkeiten.).
Perfekt:
Wenn das はずだ im Perfekt steht (はずだった), hat das folgende Bedeutung: Eine Angelegenheit, die nach dem Wissen des Sprechers hätte bestimmt stattfinden sollen, ist nicht eingetreten. Auf obigen Beispielsatz bezogen, bedeutet 森さんは甘い物を食べるはずだった。 „Frau Mori hätte (meines Wissens) Süßigkeiten essen müssen.“. In der Regel wird ein solcher Satz durch einen weiteren Satz ergänzt der den Umstand des Nicht-Eintretens klarstellt: 森さんはまい物を食べるはずでしたが、今日は食べませんでした。 Frau Mori hätte (meines Wissen) Süßigkeiten essen müssen, aber heute hat sie es nicht getan. Oder: 森さんは甘い物食べるはずだったのに、今日は食べませんでした。 Obwohl Frau Mori (meines Wissens) Süßigkeiten hätte essen müssen, hat sie das heute nicht getan. Während ~たはずだ eine Behauptung gegenüber einer abgeschlossenen Handlung bzw. Seinsform darstellt (z.B. 食べたはずだ „dürfte gegessen haben“), zeigt はずだった demnach eine unerfüllte Erwartung des Sprechers an.
negiertes Perfekt:
V/VA/NA/N + | はずでは(じゃ)なかった/はずでは(じゃ)ありませんでした はずが(は)なかった/はずが(は)ありませんでした |
Das はずだ kann auf zwei Arten ins negierte Perfekt gebracht werden. Zum einen wird es wie ein jedes Nomen mit der Endung では(じゃ)なかった (höflichkeitsleer) bzw. では(じゃ)ありませんでした (allgemein höflich) versehen und bedeutet eine subjektive, negierende Behauptung gegenüber einer abgeschlossenen Handlung bzw. Seinsform. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet „etwas hätte meines Wissens nicht stattfinden/nicht sein dürfen“. Auch hier wird in der Regel der Sinn einer solchen Aussage durch einen Kausal- oder Konzessivsatz verdeutlicht. Auf unseren Beispielsatz bezogen lautet diese Version des negierten Perfekts 森さんは甘い物を食べるはずじゃありませんでしたが、今日は食べました。 Frau Mori hätte (meines Wissens) keine Süßigkeiten essen müssen, aber heute hat sie es getan. Oder 森さんは甘い物を食べるはずじゃなかったのに、今日はたべました。 Obwohl Frau Mori (meines Wissens) keine Süßigkeiten hätte essen sollen, hat sie das heute getan. Zum anderen wird das Negierte Perfekt auch durch die Endung はずが(は)なかった (höflichkeitsleer) bzw. はずが(は)ありませんでした (allgemein höflich) verdeutlicht. Diese Formulierung wird dann benutzt, wenn der Sprecher überzeugt gewesen ist, dass das, was vorliegt, eigentlich hätte nicht stattfinden dürfen. Die Übersetzung lautet entsprechend „es war (eigentlich) völlig ausgeschlossen“ oder „es hätte einfach nicht sein können“. Der Satz 森さんが/は甘い物を食べるはずは/がなかった。 lautet im Deutschen „Es war (eigentlich) ausgeschlossen, dass Frau Mori süße Sachen isst.“ Die Behauptung des Sprechers basierte hier auf einer ziemlich stichfesten, von ihm aus gesehen sehr zuverlässigen Information, so dass deren Widerlegung den Sprecher oft höchst überrascht. Für Ihn bricht sozusagen die Welt zusammen, wenn Frau Mori trotz allem Süßigkeiten isst. Solche Sätze werden auch recht häufig durch Kausal- oder Konzessivsätze in einem sinnvollen Zusammenhang gebracht 森さんが甘い物食べるなはずはなかったのですが、食べたので、とてもびっくりしました。 Frau Mori hätte eigentlich keine Süßigkeiten essen dürfen, aber da sie es tat, war ich sehr überrascht. Im Vergleich zur obigen Formulierung ist はずは/がなかった demnach für Fälle mit „Überraschungseffekt“ reserviert. Auch wenn sich theoretisch das negierte Perfekt von はずだ beider Versionen mit allen Prädikatswörtern verbinden lässt, kommt in der Praxis die Verbindung mit einem Verb am häufigsten vor.
vermischte Beispiele
今朝は天気が良かったから、傘はいらないはずだったのに、
Da das Wetter heute Morgen gut gewesen ist, hätten wir keinen Schirm gebraucht, aber nachmittags regnete es heftig.
森さんは遊んでばかりいました。だから、試験に受かるはずがありませんでした。
Frau Mori vergnügte sich immer nur. Deshalb war es (von vorn herein) ausgeschlossen, dass sie die Prüfung besteht.
ウェーバーさんは今日は会社に来ないはずでしたが、さっき
Herr Weber hätte (meines Wissen) heute nicht in die Firma kommen sollen, aber ich habe ihn vorhin im Konferenzraum gesehen.
電車は十時に駅に着くはずでしたが、待っても待っても来ませんでした。
Der Zug hätte eigentlich um 10 Uhr am Bahnhof ankommen müssen. Ich wartete und wartete, aber er kam nicht.
さっきたくさんコーヒーをいれたはずでしたが、皆が飲んだので十分
Ich war der Meinung, dass ich erst vorhin reichlich Kaffee gekocht habe, aber da alle davon tranken, war nach 10 Minuten keine einzige Tasse mehr übrig.
窓と戸も全部閉まっています。家の中は寒くないはずなのに、母は「寒い、寒い。」と言いました。
Fenster und Türen sind alle verschlossen. Auch wenn es im Haus eigentlich nicht kalt sein dürfte, meinte meine Mutter, dass es ihr sehr kalt sei.
一年生のミヒャエル君はまだ日本へ留学するはずじゃなかったのに、
Obwohl Michael erst im ersten Studienjahr ist, und eigentlich noch kein Studienaufenthalt in Japan machen dürfte, soll er, weil derjenige, der ein Stipendium bekommen sollte, krank geworden ist, ein Auslandsstudium machen können.
ミヒャエル君はまだ日本へ留学できるはずがなかったのに、留学するそうなので、私はびっくりました。
Eigentlich hätte Michael auf keinen Fall ein Studienaufenthalt in Japan machen können. Da er doch ein Auslandsstudium macht, war ich überrascht.
はずだ in floskelhafter Umgebung
Als häufig gebrauchte Antwort auf eine Entscheidungsfrage gibt es zwei floskelhafte Verwendungsmöglichkeiten mit はずだ.
そのはずです
Diese Formulierung lässt sich etwa mit „Das wird wohl der Fall sein.“ übersetzen. そのはずです zeigt an, dass Sie in Anlehnung an eine (nicht genannte) Information, die Ihnen zur Verfügung steht, die Frage mit ziemlicher Sicherheit bejahend beantworten. 田中先生もパーティーにいらっしゃいますか。はい、そのはずです。 „Wird der Lehrer, Herr Tanaka, auch zur Party kommen? Ja, das wird wohl der Fall sein.“ Wenn Sie keinen „Beleg“ für die Teilnahme des Lehrers an der Party hätten, ist der Gebrauch von そのはずです nicht möglich.
Ferner können Sie auch bei Fragen, die Sie persönlich betreffen, nicht diese Formulierung benutzen da es absurd wäre, über eigene Entscheidungen, die kein andere als Sie treffen können, eine Behauptung, sei sie auch noch so stark, anzustellen. あなたもパーティーにいらっしゃいますか。はい。そのはずです。 In solchen Fällen benutz man つもり: はい。そのつもりです。
そんなはずはありません
Die Negation von そのはずです lautet そんなはずはありません, was mit „Das kann nicht sein./Das ist ausgeschlossen.“ übersetzt werden kann. Diese Formulierung der Verneinung basiert wiederum auf einer Ihnen als sehr zuversichtlich erscheinenden Information. 田中先生もパーティーにいらっしゃるそうです。そんなはずはありません。先生は今ご病気です。 „Ich habe gehört, dass der Lehrer, Herr Tanaka, auch zur Party kommt. Das ist aus geschlossen. Unser Lehrer ist zur Zeit krank!“. Mit anderen Worten ist そんなはずはありません eine ziemlich heftige Reaktion auf eine für Sie als falsch anmutende Aussage Ihres Gesprächspartners und sollte entsprechend nur dann benutzt werden, wenn Sie sich Ihrer Sache wirklich sicher sind.
„Der Zug kommt bestimmt bald.“ 電車はもうすぐ来るに違(ちが)いありません。 Eine solche Aussage kann je nach Kontext eine unbegründete subjektive Behauptung (etwa: Ich warte ja schon so lange, deshalb kommt er.) bedeuten, oder aber auf einer belegbaren Information beruhen. (etwa: Der Zug kommt immer um diese Zeit.) Im Gegensatz zu はずだ, das eine handfeste Begründung voraussetzte, drückt die Formulierung ~に違いない eine subjektive Behauptung aus, die wie gesagt nicht unbedingt eines objektiv nachvollziehbaren Beleges bedarf. Im Extremfall behauptet der Sprecher sozusagen aus dem Bauch heraus etwas. Allerdings ist die Behauptung von der Perspektive des Sprechers aus gesehen eine sehr starke, so dass er bei Nicht-Zustandekommen dessen, was er behauptet hat, alle Palletten des Gefühls wie Enttäuschung, Überraschung etc. erleben kann.
Als Übersetzung dieser Formulierung können wir den Ausdruck „bestimmt“ benutzen, da dieser die „ambivalente“ Bedeutung von ~に違いない (subjektiv-sicher, objektiv-unsicher) wohl noch am besten wiedergibt.
~に違いない, das auf der allgemein höflichen Sprachebene die beiden Formen ~に違いありません und ~にちがいないです kennt, kann an alle Prädikatswörter angeschlossen werden.
Verb: | ||||||||
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||||
話す | 話すに違いない | 話さないに違いない | 話したに違いない | etc. | ||||
Verbaladjektiv: | ||||||||
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||||
難しい | 難しいに違いない | 難しくないに違いない | 難しかったに違いない | etc. | ||||
Nominaladjektiv: | ||||||||
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||||
静か | 静かに違いない | 静かでない/じゃないに違いない | 静かだったに違いない | etc. | ||||
Nomen: | ||||||||
Lexikon | Aussage | Negation | Perfekt | |||||
学生 | 学生に違いない | 学生でない/じゃないに違いない | 学生だったに違いない | etc. |
Eine Modifikation von ~違いない selbst ist nur in der Form ~に違いなかった bzw. als höfliche Form ~に違いありませんでした möglich.
Beispiele:
あの道を歩いているアジア人は日本人に違いありません。
Die Asiatin, die die Straße entlang geht, ist bestimmt Japanerin.
教室の机の上に本が置いてありました。私のに違いないです。
Auf dem Tisch im Seminarraum lag ein Buch. Das gehört bestimmt mir.
本田さんは音楽が好きです。オペラも好きに違いありません。 オペラ = Oper
Frau Honda liebt Musik. Sie mag bestimmt auch Opern.
森さんは運がいいから、きっと試験は受かるに違いありません。
Da Frau Mori Glück hat, wird sie bestimmt die Prüfung bestehen.
ウェーバーさんは昨日会社に来ませんでした。今日も来ないに違いありません。
Herr Weber ist gestern nicht zur Firma gekommen. Er wir auch heute bestimmt nicht kommen.
私は学食でご飯を食べたことがありません。おいしくないに違いありませんから。
Ich habe noch nie in der Mensa gegessen. Zumal es dort bestimmt nicht gut schmecken wird.
森さんのしている時計は高かったに違いありません。ちょっと聞いてみましょう。
「森さん。その時計はいくらでしたか。」「9ユーロでした。」
Die Uhr, die Frau Mori trägt, ist bestimmt teuer gewesen. Fragen wir sie doch mal.
„Frau Mori, was hat ihre Uhr gekostet?“ „9 Euro.“
Die Partikelkombination aus で und も wird in zwei verschieden Umgebungen benutzt. Gemeint sind dabei nicht die lautgleichen Formen mit でも, die wir aus dem vergangenen Semester kennen:
- „Aber“ als satzeinleitende Konjunktion (新聞を読みます。でも、雑誌は読みません。)
- die Verbindung beim Konzessivsatz („auch wenn“) ~でも/~でも (新聞はよんでも、雑誌は読みません。)
- die Kombination aus で („in“, „mit“) und も („auch“) (家でも読みます。/鉛筆でも書きます。)
1. Funktion
お茶でも飲みませんか。 „Sollen wir nicht Tee oder was anderes trinken?“
Durch でも in diesem Sinne wird ein Nomen markiert, das repräsentativ für andere, gleichwertige Nomen steht. Die Übersetzung für dieses でも lautet je nach Kontext „so etwas wie“, „z.B.“, „oder was ähnliches“. Der obige Satz (お茶でも…) macht deutlich, dass das mit でも markierte Nomen (hier: お茶) durch andere Getränke (z.B. コーヒー、ビール etc.) ersetzt werden kann. Der Sprecher kann also durch でも seine Aussage von vorherein relativieren, um dadurch dem Gesprächspartner die Möglichkeit zu geben, uneingeschränkt seine Wünsche zu äußern. So könnte der Partner seine Antwort sehr frei wählen: いいですね。飲みましょう。 Eine gute Idee. Lass uns trinken!/いいえ、けっこうです。さっき飲んだばかりです。 Nein vielen Dank. Ich habe gerade vorhin schon Tee getrunken. etc. etc. Am meisten tritt でも bei Dialogen auf, zumal dieses Offenlassen einer Aussage in erster Linie in einer Situation erforderlich wird, in dem ein möglicher „Opponent“ vorhanden ist.
Das でも als Relativierungspartikel kann sich im Übrigen auch auf den gesamten Satzinhalt und nicht nur auf das Nomen beziehen. So kann der Beispielsatz mit dem Tee trinken auch eine völlig andere Aktion hervorrufen wenn der Gesprächspartner seine Entscheidungsfreiheit voll ausnutzt. So könnte z.B. auf obige Frage auch die Antwort folgen: お茶もいいですが、一緒に買い物にでも行きませんか。 Tee trinken ist nett, aber wie wär‘s denn, wenn wir z.B. zusammen einkaufen gehen?
weitere Beispiele:
魚料理でも食べましょう。
Lasst uns ein Fischgericht [oder etwas ähnlichen] essen.
プールにでも行きませんか。
Sollen wir nicht ins Schwimmbad [oder so] gehen?
今日は天気が良いので、ドライブでもしたいです。
Weil das Wetter heute gut ist, möchte ich gerne [so etwas wie] eine Spritztour machen.
これでお子さんにお菓子でも買ってあげでください。
Kaufen sie bitte damit (= Geld) für ihre Kinder Süßigkeiten [oder so].
Andererseits wird でも immer wieder sozusagen nur als schmückendes Füllwort benutzt. Das erkennt man vor allem aus dem Gebrauch von でも in Situationen, in denen einfach keine Alternativen möglich sind. Wenn Sie gegen Mittag ご飯でも食べましょう。 sagen, würde man wohl im Normalfall Ihrem Vorschlag zustimmen und nicht etwas ganz anders (Nein, wir gehen schwimmen!) entgegenhalten. Wenn Sie vor dem Kino stehen und den Vorschlag Ihres Gesprächspartners 映画でも見ませんか。 hören, werden Sie wohl kaum die Thematik plötzlich wechseln. Folglich dient でも in solchen Fällen dazu, Ihrer Aussage die Direktheit zu nehmen. Folgende zwei Aussagen wirken erst durch den Gebrauch von でも taktvoller. Allerdings wirkt eine solche „Relativierung“ in der deutschen Übersetzung merkwürdig:
タクシーでも呼びましょう。
Ich werde (für Sie) [so etwas wie] ein Taxi rufen.
暇な時にでもお読みください。
Lesen Sie es, wenn sie Zeit und Muße [oder so etwas] haben.
Diese wenigen Beispiele machen bereits deutlich, dass sich でも wie bei vielen anderen Partikeln auch mit weiteren Partikeln kombinieren lässt. Dabei wird stets die Reihenfolge „anderer Partikel plus でも“ in der sprachliche Realität kommen hauptsächlich にでも und へでも als Kombination vor:
一緒に買い物にでも行きませんか。
Sollen wir nicht zusammen Einkäufe [oder so] machen?
週末に海へでもドライブしたいます。
Am Wochenende würde ich gerne eine Spritztour bis ans Meer [oder so] unternehmen.
お母さまにでも差しあげてください。
Geben Sie das bitte Ihrer Frau Mutter [oder so].
机の上へでも置いてください。
Stellen Sie das bitte auf den Tisch [oder sonst wo] ab.
2. Funktion:
ここは夜中でもにぎやかです。 Selbst mitten in der Nacht geht es hier lebhaft zu.
Die zweite Funktion von でも zeigt eine beispielhafte „Sache“ an. Dabei geht es hier ehr um Aussagen, die keinen Dialogpartner erforderlich machen. Aussagen, die mit diesem でも zusammengebracht werden, geben in der Regel extreme oder besondere Fälle wieder, wodurch das Erwähnte als Paradebeispiel recht markant und einprägsam wirkt. Die deutsche Übersetzung für dieses でも lautet je nach Kontext: „sogar“, „selbst“ bzw. „auch“.
Beispiele:
日本語の先生でも漢字を間違えることがあります。
Selbst bei Japanischlehrern kommt es vor, dass sie bei Schriftzeichen einen Fehler machen.
森さんはドイツ人でも知らないドイツ料理が作れます。
Frau Mori kann deutsche Gerichte kochen, die selbst nicht einmal Deutsche kennen.
そんなことは子供でも知っていますよ。
So etwas weiß sogar ein Kind.
コカ・コーラはどこの国にでもあります。中国でも売られているそうです。
Coca Cola gibt es überall auf der Welt. Soweit ich gehört habe, wird sie sogar in China verkauft.
暑い夏の日でもセーターを着ている人がいます。
Es gibt Menschen, die selbst an heißen Sommertagen einen Pullover tragen.
Im Rahmen der Anwendung von ~でも im Sinne von „selbst“, „sogar“ bzw. „auch“ können anstatt eines normalen Nomens auch Fragepronomen und deren erweiterte Formen auftreten. in solchen Fällen wird das ~でも zunächst als „auch immer“ bzw. „egal …“ übersetzt. Wenn wir beispielsweise das 何 in die Formel Fragepronomen + でも einsetzen, entsteht ein 何でも, was wir mit „was auch immer“ bzw. „egal was“ übersetzen können. Wenn wir diese Formulierung in einen Satz wie 私は何でも食べられます。 integrieren, entsteht zunächst die Rohübersetzung „Ich kann, was auch immer, essen.“, die zwar verständlich, aber nicht gerade natürlich wirkt. Im Normalfall wurden wir statt „was auch immer“ eher mit dem Ausdruck „alles“ operieren, so dass die Übersetzung in der Endversion „Ich kann alles essen.“ lautet. In ähnlicher Weise können Sie alle でも-Verbindungen mit Fragepronomen zunächst mit Hilfe des besagten „Fragepronomen plus auch immer“ bzw. „egal plus Fragepronomen“ in eine Rohübersetzung bringen und anschließend eine bessere Möglichkeit suchen. Dieser Weg ist ökonomischer als das Lernen der jeweiligen neuen Bedeutung. In der folgenden Liste wurden weitestgehend alle Fragepronomen, die uns bekannt sind und zusammen mit でも gebraucht werden, in diesem Sinne zweifach übersetzt:
FP + でも | Rohübersetzung | Übersetzung | ||
何でも | was auch immer | alles | ||
何人でも | wieviele Personen auch immer | wieviele Personen auch immer, unbegrenzt viele | ||
何人でも | welcher Landsmann auch immer | jeden Nationalität | ||
何本でも | wieviele zylindrische-längliche Sachen a. immer | unbegrenzt viele zyl.-längl. Sachen | ||
何時間でも | wieviele Stunden auch immer | etliche Stunden, stundenlang | ||
いつでも | wann auch immer | jederzeit | ||
どこでも | wo auch immer | überall, an jedem Ort | ||
だれでも | wer auch immer | jeder | ||
どなたでも | wer auch immer | jeder | ||
いくつでも | wieviel auch immer | jede Menge, unbestimmte große Menge | ||
いくらでも | wieviel auch immer | jede Menge, unbestimmte große Menge | ||
いくらでも | welcher Preis auch immer | unabhängig vom Preis | ||
どうでも | wie auch immer | auf welche Art auch immer, egal wie | ||
どれでも | welches (Stück) auch immer | jedes (Stück), e. beliebiges Stück | ||
どちらでも | welches von beiden auch immer | egal welches | ||
どのNでも | welches N auch immer | jedes N (artbezogen) | ||
どんなNでも | was für ein N auch immer | jedes N (eigenschaftsbezogen) |
Beispiele:
いつでも好きな時に来てください。
Kommen Sie wann Sie möchten.
ここにある物はどれでも1ユーロです。
Alles was sie hier sehen kosten 1€. (wörtlich: Welche Sache auch immer, die sich hier befindet …)
コーヒーと紅茶とどちらの方がよろしいですか。どちらでも
Was möchten sie lieber, Kaffee oder Tee? Mir ist beides recht.
紙を一枚下さい。紙ならいくらでもございますから、何枚でもお取りください。
Geben sie mir bitte ein Blatt Papier. Papier haben wir jede Menge. Nehmen Sie so viel Sie möchten.
野菜ならどんな野菜でも好きです。
Solange es sich um Gemüse handelt, mag ich alle Sorten.
Als eine erweiterte Form der Zusammensetzung des Fragepronomen und でも können Satzeinschübe in der Art von 何時間・勉強し・でも … „wieviele Stunden man auch lernt …/ egal, wieviele Sunden man auch lernt …“ betrachtet werden. Hier wird zwischen dem Fragepronomen und dem でも, das bei einem Verbalsatz auch zu ても werden kann, ein Satz eigeschoben. Dabei kann der „Satz“, wie das obige Beispiel zeig, aus einem einzigen Wort (= Prädikat) bestehen oder folgendermaßen mehrgliedrig ausfallen: 何時間・家で一生懸命漢字を勉強し・でも … „wieviele Stunden man auch zuhause mit voller Energie Kanjis lernt, …“
Wie gesagt handelt es sich bei diesem Phänomen nur um eine erweiterte Möglichkeit der bereits erklärten Formulierung. Als Einschub kommen hauptsächlich Verbalsätze in der oben angeführten Art in Frage, nominal adjektivische Einschübe bilden ehr die Ausnahmen und können hier weitestgehend ignoriert werden.
Beispiele:
この映画は何度見ても面白いです。
Dieser Film ist, egal wie oft man ihn sieht, interessant.
あの人の論文はどれを読んでも同じことが書いてあります。
Egal welchen Aufsatz man von ihm liest, überall steht dort das selbe drin.
どの道を歩いても駅に着きます。
Welchen Weg man auch nimmt, kommt man am Bahnhof an.
新聞はどこで買っても値段が同じです。
Zeitungen kosten immer das gleiche, egal wo man sie kauft.
風邪を引いていると、何を食べてもおいしくないです。
Wenn man erkältet ist, schmeckt einem gar nichts. (Egal, was man isst, es schmeckt nicht.)
どんなにご飯がまずくても、おなかがすいていれば、何でも食べられます。
Egal wie unschmackhaft das Essen ist, man kann alles essen, wenn man Hunger hat.
このお店はとても大きいですから、お客さんが何人来ても
Da dieser Laden sehr groß ist, macht es nichts, wenn viele Kunden (auf einmal) kommen.
どなたに
Wen ich auch fragte, man antwortete mir mit einem: „Ich weiß es nicht!“
Grammatik
Lektion 5
文法第五課
Potentialverben und die Das Pseudonomen よう
形式名詞
Zweck der Handhabung mit ~ため(に)
取扱目的
„um … zu“ mit V~には
Erweiterte Formen des Partikels に
助詞拡張形態
Das Pseudonomen よう wurde aus dem Wort 様 („Art und Weise“) abgeleitet und ist uns beispielsweise aus der Formulierung このように („auf diese Weise“; 2. Semester Lektion 5) und vor allem aus dem Zusammenhang der Vermutungsform, dort in der Gestalt von ~ようだ (Semester 2 Lektion 8) sowie als Vergleichswort (dito) bekannt. Im Folgenden sollen weitere Anwendungsbereiche dieses Wortes behandelt werden. Von der Form her gesehen verhält sich よう wie ein Nominaladjektiv, so dass es je nach möglichem Anschluss Modifikationen wie ようだ, ような, ようではない, ように etc. zustande bringt.
nähere Erklärung mit ~ように
Durchaus vergleichbar mit dem „wie“ im Deutschen, kann das ~よう in der Gestalt von ~ように außer bei vergleichen (A ist wie B; A tut das und das wie B; vergleiche 2. Semester Lektion 8) auch bei einer näheren Erklärung auftreten. Dabei wird entweder ein Gesprächsthema, das bereits bekannt ist, oder gleich bekannt gemacht werden soll, durch einen weiteren, als Erklärung dienenden Satz klargestellt. Das entspricht dem deutschen „wie“ in der Formulierung z.B. „Wie schon erwähnt …“, „Wie aus den Beispielen ersichtlich …“, „wie neulich“ etc. Folgende Beispiele machen deutlich, dass das ~ように in dieser Funktion vorwiegend mit verbalem Prädikat verbunden wird.
今説明(せつめい)しましたように、赤いボタンを
Wie ich Ihnen Erklärt habe, kommt heißes Wasser heraus, wenn sie den roten Knopf drücken.
第二課(だいにか)で習ってように、「召し上がる」は
Wie wir in Lektion gelernt haben, ist „meshi agaru“ eine ehrerbietige Form.
お話ししましたように、これは大きな
Wie ich ihnen erzählt habe, ist das ein großes Problem.
Wie ich ihnen schon mittgeteilt habe, wird Professor Tanaka heute nicht hierher kommen.
So wie viele japanische Firmen „Yūgen Gaischa“ sind, gibt es in Deutschland viele GmbHs.
お兄さんが歌が
So wie der ältere Bruder gut im Singen ist, kann der jüngere Bruder auch gut singen.
ミュンヘンの
Wie der Winter in München lang ist, hält der Winter in Sapporo auch lang an.
Formulierung des Zwecks mit ~ように
Eine weitere Funktion von ~ように zeigt den Zweck einer Handlung an. Dieses entspricht in etwa dem deutschen Ausdruck „damit“. Um einen bestimmten Effekt zu erzielen, wird eine bestimmte Handlung vorher ausgeführt. „Damit ich mich nicht erkälte ziehe ich mich warm an.“ Wie gesagt wird ~ように in dieser Funktion nur mit Verben (Ausnahme: das NA 大丈夫(だいじょうぶ)) in Zusammenhang gebracht, wobei am ~ように selbst keine Modifikationen auftreten. Die Modifikation erfolgt stattdessen am Verb. In der sprachlichen Realität häufen sich dabei neben der Aussageform vor allem die Negation „damit das und das nicht geschieht“, aber auch die Potenzialform „damit das und das geschehen kann“, in beiden Fällen im Sinne einer Präventivmaßnahme.
子供にも分かるように簡単に話しました。
Ich sprach einfach, damit es auch ein Kind versteht.
日本に行って困らないように、一生懸命日本語を勉強しています。
Damit ich in Japan nicht in Verlegenheit gerate, lerne ich zur Zeit mit voller Kraft Japanisch.
質問されでも大丈夫なように良く準備しておきます。
Damit ich, falls ich gefragt werde (= dran komme), auch gewappnet bin, bereite ich mich gut vor.
車が濡れないように、ガレージに駐車しましょう。
Damit der Wagen nicht nass wird, wollen wir ihn in der Garage parken.
風邪を引かないように、セーターを着て出かけました。
Damit ich mich nicht erkälte, habe ich mir beim Ausgehen einen Pullover angezogen.
バスが
Damit ich, auch wenn der Bus voll wird, aussteigen kann, habe ich in der Nähe der Tür platz genommen.
Damit Sie nicht während des Unterrichts hungrig werden, essen Sie bitte morgens viel.
試験に受かりますように。
Hoffentlich bestehe ich die Prüfung! (Möge ich die Prüfung bestehen!)
早く母の病気が治りますように。
Hoffentlich erholt sich meine Mutter schnell von der Krankheit! (Möge meine Mutter bald von der Krankheit kuriert werden!)
Im wesentlich pragmatischeren Zusammenhang kann das ~ように eine Bitte im Sinne eines Anliegens, das man selbst hat, oder ein Anraten, das man einer anderen Person gegenüber ausspricht, darstellen. Während die Bitte mit ~ように gegenüber sozial höher stehenden Personen fast immer wie お願いします oder 気をつけてください abgeschlossen wird, fehlt bei einem Anliegen bzw. Anraten, die man einem sozial niedriger stehenden Menschen weitergibt, sehr häufig das dazu gehörige Prädikat.
私のコーヒーカップを使わないように(気を付けてください。/お気をつけてください)
Passen Sie bitte auf, dass Sie nicht meine Kaffeetasse benutzen.
明日はなるべく6時にお起きになるようにお願い申し上げます。
Ich möchte Sie herzlichst darum bitten, morgen möglichst 6 Uhr aufzustehen.
明日は必ず6時に起きるように。
Bitte stehen Sie morgen unbedingt um 6 Uhr auf!
indirekte Anweisung mit ~ように言う
~ように言う wird bei indirekten Anweisungen benutzt. Eine indirekte Anweisung bedeutet, dass der Sprecher eine Aussage macht, die einen anderen zu einer Aktion veranlasst, wobei die Anweisung eben nicht wie etwa bei dem Satz „Frau Schulz, schließen Sie bitte das Fenster!“ direkt formuliert ist, sondern den Vorgang in direkt beschreibt „Ich habe Frau Schulz gebeten, das Fenster zu schlissen.“
Die (idealisierte) allgemeine Formel für eine indirekte Anweisung lautet:
Neben 言う können weitere personenbezogene, mitteilende Verben wie 頼む (bitten), お願いする (bitten), aber auch 電話する (anrufen), oder 手紙に書く (im Brief scheiben), ファックスする (anfaxen) etc. eingesetzt werden.
母が(私に)部屋を掃除するように言いました。
Meine Mutter sagte, ich soll das Zimmer putzen.
私は森さんに毎日花に水をやるように
Ich bat Frau Mori, jeden Tag meine Blumen zu gießen.
先生が(学生に)
Der Lehrer sagte, dass die Studenten die Vokabeln der 3. Lektion bis spätestens Dienstag lernen sollen.
ミヒャエルがパリに行きました。たくさん写真をとるように言いました。
Michael ist nach Paris gefahren. Ich sagte ihm, dass er viele Fotos machen soll.
先月パリに行ったときとった写真を
Ich schrieb im Brief, dass er mir die Fotos, die er letzten Monat in Paris gemacht hat, schicken soll.
Vorkehrung treffen mit ~ようにする
Im Gegensatz zur bekannten Formulierung ~ことにする (sich entschließen etwas zu tun 2.Semester, Lektion 2) steht bei der Formulierung ~ようにする nicht der Entschluss selbst, sondern die einzelne Etappe, die für das Zustandekommen eines Entschlusses entscheidend ist, im Vordergrund. Die Übersetzung von ~ようにする lautet „versuchen, etwas zu tun“), „Vorkehrung treffen, um etwas zu tun“ oder „(etwas tun), damit möglichst etwas zustandekommt“. Bei der Anwendung von ~ようにする assoziiert man also irgendwelche Maßnahmen, die man getroffen, hat um etwas zustandezubringen. Mit anderen Worten wird durch ~ことにする eher ein spontaner, Entschiedenheit ausstrahlender Willensakt aus dem Tätigkeitsbereich des Sprechers wiedergegeben, während ~ようにする sozusagen eine bestimmte „Vorgeschichte“ (Etappe) beschreibt, die für das mögliche Erreichen eines erwünschten Zustandes notwendig ist. ~ようにする kann sich im Übrigen auch auf Aktionen von anderen Personen und Objekten beziehen, die der beobachtende Sprecher beschreibt, was bei der anderen Form nicht möglich war. Grammatikalisch aus gedrückt, kann ~ようにする auch mit intransitiven Verben auftreten. Da ferner das Erreichen des Ziels bei ~ようにする nicht gewiss ist und eher nur eine Möglichkeit darstellt, wird ~ようにする häufig zusammen mit der Potentialform benutzt.
一生懸命勉強して試験に受かるようにします。
Ich werde mit voller Kraft lernen und versuchen, die Prüfung zu bestehen.
窓が良く閉まりません。
Das Fenster lässt sich nicht gut schließen. Ich habe es repariert, damit es sich wieder schließt.
毎日木に水をやって早く大きくなるようにします。
Ich gebe dem Baum jeden Tag Wasser, damit er schnell groß wird.
毎晩12時前に寝るようにしていますが、週末は
Ich ver suche jede Nach vor 12 ins Bett su gehen, aber an Wochenenden kommt es vor, dass ich länger wach bleibe.
部屋をきれいに
Putzen Sie das Zimmer sauber und sorgen Sie dafür, dass jederzeit ein Besucher kommen kann.
だいぶ寒くなりましたが、風邪を
Es ist ziemlich kalt geworden. Passen Sie bitte auf, dass Sie sich nicht erkälten.
この部屋にはまだ10人ぐらい人が入れます。ドアの
Es passen noch ca. 10 Personen in dieses Zimmer. Diejenigen, die sich in der Nähe der Tür aufhalten, versuchen bitte noch weiter in die Mitte zu kommen.
寝る部屋ではたばこを吸わないようにしています。
Ich pflege in Räumen in denen ich schlafe, nicht zu rauchen.
いつも図書館で勉強するようにしています。
Ich pflege immer in der Bibliothek zu lernen.
毎朝6時に起きるようにしています。
Ich pflege jeden Morgen um 6 aufzustehen.
beachte zudem:
Die Grenze zwischen ~ようにする und V~ように + Verbalsatz des vorrangehenden Abschnitts wird fließend, sobald der Verbalsatz einen Versuch oder Vorkehrung beinhaltet … ように努力する/… ように頑張る/ … ようにやってめる sind beispielsweise solche. Mit anderen Worten könnte man ~ようにする einfach auch als eine besondere Variante von V~ように + Verbalsatz verstehen.
毎日勉強して試験に受かるように
Ich werde mich bemühen. täglich zu lernen und versuchen, die Prüfung zu bestehen.
毎日勉強して試験に受かるように
Bemühen Sie sich, in dem sie täglich lernen und versuchen Sie, die Prüfung zu bestehen.
beachte ferner:
In der sprachlichen Realität ist die Überlappung von ~ことにする und ~ようにする bis zu einem gewissen Grad möglich. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Aussage weder ein intransitives noch ein in die Potentialform gebrachtes Verb besitzt und sich inhaltlich mit Angelegenheiten des Sprechers befasst.
毎日6時のニュースを聞くようにしています。/ことにしています。
Eine oberflächliche Übersetzung lautet in beiden Fällen „Ich pflege, jeden Tag, die 6 Uhr Nachrichten zu hören.“ Sie kann jedoch den Unterschied der beiden Formulierungen nicht korrekt wiedergeben. Der Satz mit ~ようにしている ist vorsichtiger formuliert und lautet „Ich versuche jeden Tag die 6 Uhr Nachrichten zu hören.“ im Sinne von „ich versuche nach Möglichkeit das einzuhalten“, während die Version mit ~ことにしている eine entschiedenere Aussage über die Gepflogenheit des Nachrichtenhörens darstellt, wobei die keinen Raum für Ausnahmen übriglässt.
allmählicher Wandel mit ~ようになる
Während die Formulierung ~ことになる („es ergibt sich“ 2.Semester, Lektion 2) ein Resultat wiedergibt, das durch einen Beschluss oder eine Änderung der Situation hervorgerufen wird, wird mit ~ようになる eher der Weg (Prozess) zu einen Resultat beschrieben. Dabei deutet das なる (werden) im Gegensatz zu する darauf hin, dass der Wandlungsprozess sozusagen natürlich oder automatisch geschieht, bei dem der Sprecher nur als Beobachter und nicht als Initiator fungiert. (z.B. „Das Kind begann allmählich auch feste Sachen zu essen.“) Das ist interessanterweise auch dann der Fall, wenn der Inhalt der Aussage sich direkt auf den Sprecher bezieht und nur durch eigene (starke) Bemühungen die Wandlung eines Zustands hervorgerufen worden sein kann. (z.B. „Ich begann allmählich Japanisch zu sprechen.“) Hier wird bewusst eine distanzierte, objektivierende Haltung des Sprechers gegenüber einem eigenen Wandlungsprozess eingenommen. Wie auch immer wird mit der Formulierung ようになる die (allmähliche) Veränderung eines alten und das Erreichen eines neuen Zustands von einer distanzierten Perspektive wiedergegeben. Die Übersetzung von ~ようになる lautet entsprechend „(allmählich) dazu kommen“, „sich (langsam) dahin entwickeln“ oder „(allmählich) einen Zustand erreichen“. ~ようになる kann sich nicht nur auf eigene Aktionen, sondern auch auf Aktionen von anderen Personen und Objekten beziehen, die dann der Sprecher beobachtend beschreibt. Grammatikalisch ausgedrückt, kann ~ようになる wie schon bei ~ようにする somit auch mit intransitiven Verben auftreten. Des Weiteren wird ~ようになる wiederum ähnlich wie bei ~ようにする recht häufig mit der Potenzialform benutzt.
Beispiele:
一年間勉強して、やった難しい漢字も読めるようになりました。
Nach einem Jahr des Lernens, ich endlich auch schwierige Kanjis lesen.
= habe ich den Zustand erreicht, in dem ich endlich schwierige Kanjis lesen kann.
練習すればあなたでもピアノが弾けるようになるでしょう。
Wenn Sie üben, werden selbst Sie Klavier spielen können.
= werden Sie sich langsam dahin entwickeln, dass Sie Klavier spielen können.
父は病気がなおりました。また一人で歩けるようになりました。
Mein Vater hat die Krankheit überwunden, er kann wieder alleine gehen.
= hat allmählich den Zustand erreicht, dass er wieder alleine gehen kann.
病気はなおってから、父はたばこを吸わないようになりました。
Seit der Genesung raucht mein Vater nicht mehr.
= hat den Zustand erreicht, nicht zu rauchen.
一生懸命勉強すると、日本語が上手に話せるようになります。
Wenn man mit voller Kraft lernt, kann man allmählich gut Japanisch sprechen.
= erreicht man einen Zustand, in dem man gut Japanisch sprechen kann.
窓は良く閉まりませんでしたが、
Das Fenster ließ sich nicht schließen, aber da ich es repariert habe, lässt es sich wieder schließen.
= hat es den Zustand, in dem es wieder schließt, erreicht.
この木は花が
Da dieser Baum keine Blüten trägt, begieße ich ihn täglich mit Wasser. Er wird wohl Blüten tragen.
= wird sich wohl allmählich dahin entwickeln, dass er Blüten trägt.
Seit dem das Kind Fußball spielt, erkältet es sich nicht einmal mehr im Winter.
= sich dahin entwickeln, das es sich nicht erkältet.
先生は何度もおっしゃったので、学生達はなるべく教室の前
Weil der Lehrer es wiederholt sagte, begannen sich die Studenten langsam sich möglichst in den vorderen Bereich des Unterrichtsraums zu setzen.
赤いボタンを押すと、お
Wenn man auf den roten Knopf drückt, kommt heißes Wasser heraus
(es ist so arrangiert dass wenn man …)
この
Bei dieser Jugendherberge geht das Tor (automatisch) um 12 Uhr zu.
Nachtrag zu ~ようだ: indirekte Formulierung
Wie wir bereits aus dem vergangenen Semester (Lektion 8) kennen, dient das ~ようだ unter anderem dazu, um eine subjektive und ungewisse Meinungsäußerung auszudrücken, oder anhand eines Vergleichs eine andere Sache zu umschreiben. Mit anderen Worten kann das ~ようた auch als Stilmittel dienen, wenn der Sprecher bewusst seine persönliche Meinung indirekt zum Ausdruck bringen will. Die indirekte Formulierung kann beispielsweise als Abmilderung einer allzu selbstbetonten Äußerung, die den Gesprächspartner bedrängt, dienen, oder aber auch als eine bewusste Abwendung der Verantwortung durch eine vage Formulierung verstanden werden. (Im Deutschen wird man wohl auch selten eine Aussage wie „Die sehen aber miserabel aus!“ einem Fremden gegenüber machen) Gerade bei kritischen Äußerungen, die den Gesprächspartner betreffen bzw. treffen, wird das ~ようだ besonders häufig benutzt. Grammatikalisch gesehen, ist die indirekte Formulierung mit ~よう nicht von einer subjektiven Vermutung zu unterscheiden, so dass hier alle dort erwähnten Regeln gelten und insbesondere die Übersetzung „(für mich) offensichtlich“, „Ich habe den Eindruck, dass …“ oder die neutrale Formulierung „muss wohl sein, dass …“ wieder aufgegriffen werden können.
この文法は皆さんには難しいようですから、もう一度
Diese Grammatik muss wohl für Sie schwierig sein, so dass ich sie Ihnen nochmal erklären werde.
田中さんはお酒がお好きなようです。
Ich habe den Eindruck, dass Sie, Herr Tanaka, dem Alkohol nicht abgeneigt sind.
あの赤い服は彼女にはあまり
Ich habe den Eindruck, dass jenes rote Kleid ihr nicht besonders gut zu stehen scheint.
日本語がお出来にならないようなので、英語でお話ししました。
Ich hatte den Eindruck, dass er kein Japanisch kann, so dass ich mich mit ihm auf Englisch unterhielt.
外国から来た方は生のお魚はあまり召し上がらないようです。
Es scheint, dass Menschen, die aus dem Ausland kommen, nicht so viel rohes Fleisch essen.
お疲れのようですから、少し休みましょう。
Ich habe den Eindruck, dass Sie müde sind. Ruhen wir uns ein wenig aus.
Im vergangenen Semester (Lektion 3) wurde das ~ため(に) („wegen“) im Rahmen der kausalen Satzverbindungen behandelt. (雨のためにドライブができませんでした。 Wegen des Regens konnten wir keine Spritztour machen.) Neben dieser kausalen Anwendung beinhaltet dieses Pseudonomen auch weitere Funktionen, die vom Inhalt des jeweiligen Satzes abhängt. So kann eine nominale Verbindung nach der Formel Nの~ため(に) wie im Deutschen durch aus eine positive oder zumindest neutrale Aussage implizieren.
明日のドライブのためにガソリンを入れておきます。 Für die morgige Spritztour werde ich vorsorglich Tanken. Die Übersetzungsmöglichkeiten für ~ため(に) mit nominalen Anschluss erweitert sich also kontextabhängig auf a. „wegen“ und b. „für“. Im Folgenden finden Sie Beispielsätze mit ~ため(に) mit der Bedeutung „für“.
母のために花を買いました。
Ich habe für meine Mutter Blumen gekauft.
これは何のためにあるんですか。
Wofür ist das eigentlich da?
試験のために勉強します。
Ich werde für die Prüfung lernen.
子供達のために
Ich habe für die Kinder im Garten einen Pool anlegen lassen.
これは来年するスペイン旅行のためのお金です。
Das ist das Geld für die Spanienreise, die wir nächstes Jahr unternehmen werden.
Entsprechend lassen sich verbale Verbindungen nach der Formel V~ため(に) sowohl mit dem kausalen „wegen“ als auch mit dem positiv-neutralen „für“ herstellen. Dieses „für“, das den Zweck der Handlung wiedergibt, wird jedoch im Normalfall als „um … zu“ übersetzt, da sonst im Deutschen eine stilistisch unschöne Nominalisierung des Verbs erfolgt. Die Übersetzung des Satzes ご飯を食べるためにレストランへいきました。 mit Hilfe von „für“ „Für die Einnahme von Speisen ging ich ins Restaurant.“ dürfte die Tatsache plausibel machen. Die normale Übersetzung lautet daher: „Um etwas zu essen ging ich ins Restaurant.“ oder „Ich ging ins Restaurant, um etwas zu essen.“
花を買うために町の花屋へ行きました。
Um Blumen zu kaufen, ging ich in einen Blumenladen in der Stadt.
この赤いボタンはお湯を出すためにあります。
Dieser rote Knopf dient dazu, um heißes Wasser herausfließen zu lassen.
試験の
Um mich auf die Prüfung vorzubereiten, habe ich vor, in der Bibliothek zu lernen.
庭にプールを作るためにいろいろな準備が
Um im Garten einen Pool anzulegen, sind diverse Vorbereitungen notwendig.
来年スペイン旅行をするためには今からお金を
Um im nächsten Jahr eine Spanienreise unternehmen zu können, müssen wir von jetzt an Geld sparen.
結婚するために仕事を
Es gibt viele Frauen, die mit der Arbeit aufhören, um zu heiraten.
日本語の単語を忘れないために、いつもこのカードを
Um die japanischen Vokabeln nicht zu vergessen, habe ich immer diese Karten in der Jackentasche.
明日に朝5時に起きるために今晩は早く寝るつもりです。
Um morgen um 5 Uhr aufstehen zu können, habe ich vor, heute früh ins Bett zu gehen.
結婚するために仕事を辞める女性が大勢います。
Es gibt viele Frauen, die mit der Arbeit aufhören um zu heiraten.
結婚したために仕事を辞める女性が大勢います。
Es gibt viele Frauen, die wegen der Heirat mit der Arbeit aufhören.
vermische Beispiele:
母が誕生日だったために、花を買います。
Wegen des Geburtstags meiner Mutter, Habe ich Blumen gekauft.
高い花を買ったために、もうお金がありません。
Weil ich teure Blumen gekauft habe, habe ich kein Geld mehr.
母の誕生パーティーのために、花を買います。
Für die Geburtstagsfeier meiner Mutter, werde ich Blumen besorgen. (auch: Wegen der Feier …)
新鮮な花を買うために、市場に行きました。 市場 = Markt.
Um frische Blumen zu kaufen, ging ich auf den Markt.
Unterschied zwischen ~ように und ~ために
Auf den ersten Blick vermutet man zwischen ~ように („damit“) und ~ために („um … zu“) bei verbalen Verbindungen, und zwar in der Funktion, den Zweck der Handlung wiederzugeben, eine gewisse Affinität, da man im Deutschen im alltäglichen Gebrauch keinen strikte Trennung zwischen „damit“ und „um … zu“ macht. Ein Satz wie „Damit ich in Japan nicht in Verlegenheit gerate, lerne ich zur Zeit mit aller Kraft Japanisch!“ können sie ohne Sinnveränderung auch so formulieren „Um in Japan nicht in Verlegenheit zu geraten, lerne ich zur Zeit mit voller Kraft Japanisch!“. Im Gegensatz dazu können im Japanischen das ~ように nur mit Verben in Verbindung gebracht werden, deren Aktionsgehalt nicht durch den menschlichen Willen gesteuert werden kann, das heißt sozusagen automatisch erfolgen. Dazu gehören unteranderen alle Verben, die in den oben genannten Beispielsätzen vorkamen 分かる (verstehen), 困る (in Verlegenheit geraten), 濡れる (nass werden), 風邪を引く (sich erkälten), 降りる (hinuntersteigen), おなかがすく (hungrig werden), aber auch weitere hauptsächlich intransitive Verben wie 降る (fallen, Regen etc.), 咲く (blühen), 怒る (böse werden), etc.
Das ~ために hingegen wird mit Verben, deren Aktionsgehalt willentlich zustandegebracht werden kann, - es sind praktisch alle gängigen Verben wie 飲む, 食べる, 買う, 書く, 話す, 読む, 走る, 作る, 死ね etc. zusammengebracht. Allerdings ändert sich die Situation, sobald diese „willentlichen Verben“ in die Potenzialform gebracht werden. Dann können diese ohne weiteres mit ~ように auftreten (飲めるように, 食べられるように, 買えるように, 書けるように etc.). Wahrend ~ように ziemlich häufig mit Verben in der Potenzialform auftritt, kann ~ために in der Bedeutung von „um … zu“ auf keinen Fall in die Potenzialform gebracht werden (飲めるために).
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal liegt in der Tatsache, dass ~ように problemlos mit negierten Verben aller Art (z.B. 分からないように, 飲まないように, 食べらないように) kombiniert werden kann, aber das ~ために (im Sinne von „um … zu“!) sich nicht sonderlich mit der Negation verträgt (飲まないために)。
ビールを飲むために飲み屋に行きます。 | aber nicht | ビールを飲むように飲み屋に行きます。 | ||
ビールが飲めるようにコップを洗いました。 | aber nicht | ビールが飲めるためにコップを洗いました。 | ||
たくさん飲まないように気をつけます。 | aber selten | たくさん飲まないために気をつけます。 |
Neben der in Abschnitt 2 behandelten Form ~ため(に) gibt es im Japanischen eine weitere Möglichkeit, dass „um … zu“ zum Ausdruck zu bringen. Dies erfolgt durch die Aneinanderreihung der Partikel に und は an das Verb. Während Phrasen mit ~ため(に) eine Haupthandlung darstellten, die durch eine Art Nebenhandlung begleitet wurde, die keinen Nachdruck erforderlich machte, ziehen Sätze mit V~には eher unbedingt notwendigem oft einzigartige oder einzig mögliche Handlungen nach sich. So können Sie zwar Sätze mit „neutralem“ Inhalt wie 映画を見るために明日町へ行くいつもりです。 „Ich habe morgen vor, in die Stadt zu fahren, um mir einen Film anzusehen.“ ohne weiteres mit ~ために bilden. Dieser Satz lässt sich aber nicht mit ~には bilden 映画を見るには明日町へ行くつもりです。, zumal diese Handlung im Normalfall jederzeit wiederholbar ist. Mit anderen Worten muss beim Gebrauch von V~には eine dringliche Situation (Nebenhandlung) als wiederholbare und banale „in die Stadt fahren“ vorliegen. Beispiels weise könnte der folgende Kontext das V~には erforderlich machen 私はいなかに住んでいます。ですから、あまり映画を見ることができません、映画を見るには、一時間以上電車に乗って、町へ行かなければなりません。 „Ich wohne auf dem Lande. Deshalb kann ich mir nicht so häufig einen Film ansehen. Ich muss über eine Stunde mit der Bahn fahren, um in die Stadt zu kommen.“ Um eine entsprechende Umgebung der Einzigartigkeit oder Dringlichkeit der Situation zu schaffen, wird die Formulierung mit V~には häufig von Ausdrücken wie 絶対に (unbedingt), 一番 (Superlativ), …が必要 (notwendig) sowie anderen einschränkenden, von der Normalität abweichenden Formulierungen begleitet.
Beispiele:
飛行場に行くには車が一番便利です。
Um zum Flughafen zu gelangen, eignet sich der Wagen am besten.
このドアを開けるには、特別な
Um diese Tür zu öffnen, benötigt man einen besonderen Schlüssel
まだ五時です。起きるにはまだ早すぎます。
Es ist erst 5 Uhr. Um aufzustehen ist es noch zu früh.
漢字をきれいに書くには、こういうペンを使わなくてはいけません。
Um Schriftzeichen schön zu schreiben, benötigt man solche Füller.
Umgekehrt lassen sich die genannten Beispiele ohne weiteres mit ~ために verbinden, da der Inhalt zu speziell ausfällt. Des Weiteren scheint das ~ために vorwiegend einen Verbalsatz nach sich zu ziehen. Bei einer Umformulierung der Beispiele mit ~ために, müssen die Nebenhandlungen sozusagen banalisiert und verbalisiert werden.
飛行場に行くためにタクシーを呼びます。
Um zum Flughafen zu fahren rufe ich ein Taxi.
このドアを開けるために、鍵を探しています。
Um diese Tür zu öffnen, suche ich den Schlüssel.
起きるために足を
Um aufzustehen, setze ich meine Füße auf den Boden.
漢字をきれいに書くために、良いペンを買います。
Um Kanji schön zu schreiben, kaufe ich mir einen guten Füller.
Sobald Sie jedoch das ~ために zu einem ~ためには umwandeln, das heißt durch das は dem Satz eine gegenüber anderen Möglichkeiten abgrenzende Funktion verleihen und somit den Satz von seiner Banalität erlösen, kann in den meisten Fällen ein Satz mit V~には durch V~ためには ersetzt werden. Mit anderen Worten können Sie alle obigen V~には-Beispiele auch mit ~ためには formulieren. Die Übersetzung bleibt dabei gleich. Allerdings darf auch hier wie schon andernorts erwähnt das ~ために(は) nur mit Verben, deren Aktionsgehalt willentlich zustandegebracht werden kann, kombiniert werden. So ist ein Satz wie 起きるためにはまだ早すぎます。 grammatikalisch nicht korrekt.
Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Japanischen bekanntlich keine Präposition als Wortart. In vielen Fällen wird die Aufgabe einer Präposition, die Kennzeichnung der Beziehung zwischen einzelnen Wörtern in einem Satz, durch Partikeln abgedeckt. Dabei spielt insbesondere der Partikel に eine ausschlaggebende Rolle. Während wir in den ersten beiden Semestern die verschiedenen Funktionen von に kennengelernt haben, geht es in diesem Abschnitt um erweiterte Formen des Partikels. Die Erweiterung von に erfolgt generell durch Ausdrücke, die aus bestimmten Verben abgeleitet wurden. So gibt es beispielsweise den Ausdruck ~にとって (Vergleiche N~にとって), den wir mit der Präposition „für“ übersetzen können. Auch wenn とって aus dem Verb 取る abgeleitet worden ist, lässt sich seine ursprüngliche Bedeutung kaum mehr bei der abgeleiteten Form wiedererkennen. Solche Formulierungen sind bereits feste Formen, die nicht mehr modifiziert werden können. (so etwas wie ~によらないで gibt es nicht!) Entsprechend sollten alle weiteren Kombinationen aus に und einem Verb als eine Art erweiterte Form des Partikels に erlernt werden.
Die Formulierung ~にとって, die oben als Beispiel für einen erweiterten Partikel herangezogen wurde, entspricht dem „für“ im Deutschen. Allerdings wird ~にとって nur bei „für“ im Sinne einer Bewertung in der Art von „Für A ist B ein → Bewertung“ gebraucht. („Für mich ist die Liebe due wichtigste Sache auf der Welt.“) Mit anderen Worten wird zunächst ein Subjekt mit ~にとって markiert und im Verlauf des Satzes der Grad der Beziehung des Subjekts zum Objekt wertend dargestellt. Normalerweise wird bei ~にとって ein menschliches Wesen als Subjekt herangezogen. In einem Satz wie „Für Japan ist das ein großes Problem.“ können sie auch ein ~にとって einsetzen, zumal hier lediglich die Personifikation eines unbeseelten Wortes stattfindet.
Als Prädikat eines Satzes mit ~にとって kommen nur Nomen (Seinsformen) sowie VA/NA (Eigenschaften) in Frage.
Die gängigste Formel mit ~にとって lautet:
N1 は N2 にとって N/VA/NA | bzw. | N2 にとって N1 は N/VA/NA |
お米はアジア人にとってとても重要な食べ物です。
Für Asiaten ist Reis ein äußerst wichtiges Nahrungsmittel.
皆さんにとって何か一番大切ですか。
Was ist für Sie, meine Damen und Herren, am wichtigsten?
愛が私にとって一番大切です。
Die Liebe ist für mich am wichtigsten.
私にとってはお金が一番大切です。
Für mein Teil ist Geld am wichtigsten.
日本人にとっても外国人にとっても漢字は難しい文字です。
Sowohl für Japaner als auch für Ausländer ist Kanji eine schwierige Schrift.
ケルンは森さんにとってきれいで静かな町だそうです。
Köln soll für Frau Mori eine schöne ruhige Stadt sein.
日本にとってこれは大きな問題です。
Für Japan ist das ein großes Problem.
Für viele Menschen stellt die U-Bahn ein wirklich praktisches Verkehrsmittel dar.
Die Formulierung ~にしては entspricht der deutschen Präposition „für“. Gemeint ist damit das „für“ das wir z.B. in einem Kontext wie „Für eine Japanerin ist Frau Mori groß.“ oder „Für einen Elektriker kennt er sich in seinem Handwerk nicht besonders gut aus.“ benutzen. Allgemein betrachtet dient das ~にしては immer dazu, um eine angenommene Abweichung von einer Norm, von einer vorgefertigten Meinung, von einer situationsbedingten Erwartung etc. zu beschreiben. (Japanerinnen werden üblicherweise als klein eingeschätzt, Frau Mori weicht von dieser Vorstellung ab. Von einem Elektriker erwartet man Fachkenntnisse, wo bei der Genannte von dieser Norm abweicht.) Die Abweichung kann dabei eine neutrale Feststellung sein, gibt aber meistens eine positive oder negative Wertung wieder. Im Übrigen muss bei ~にしては das thematisierte „Objekt“ (hier: Japanerinnen bzw. Elektriker) nicht unbedingt in Wirklichkeit eine solche Norm besitzen. In einem Satz wie „Für Güteklasse A ist dieses Ei zu klein.“, in der eine ganz klar definierte Norm existiert, können Sie streng genommen kein ~にしては benutzen.
(Bei klaren, tatsächlichen Abweichungen benutzt man die Formulierung ~としては.)
Als Prädikat in einem Satz mit ~にしては kommen V, VA sowie NA (selten N) in Frage. Die gängigste Formel mit dieser Formulierung lautet entsprechend:
N1 は N2 にしては N/VA/NA | N2 にしては N1 は N/VA/NA |
ペトラは外国人にしては日本語の発音がきれいです。
Für eine Ausländerin ist Petras Aussprache des Japanischen sauber.
秋の日にしては今日はずいぶん寒いです。
Für einen Herbsttag ist es heute ziemlich kalt nicht wahr?
このゴルフは古い車にしてはまだ良く走ります。
Für einen alten Wagen fährt dieser Golf noch recht gut.
中級の文法にしてはそれほど難しくないです。
Für eine Grammatik der Mittelstufe ist es nicht besonders schwer.
歌が下手なミヒャエル君にしては „Oh when the saints …“ をとても下手に歌いました。
Für einen Menschen wie Michael, der im Singen schlecht ist, hat er das „Oh when the saints …“ sehr gut gesungen.
ハンスは5才の子供にしては難しい言葉をたくさん知っています。
Hans kennt für ein 5-jähriges Kind recht viele schwierige Wörter.
小さなお店にしてはずいぶん
Für einen kleinen Laden führt er aber wirklich viele verschiedene Waren.
私にしてはこれでもきれいに書いたつもりなんですが。
etwa: Für meinen Teil glaubte ich, auch wenn es nicht gerade so aussieht, schön geschrieben zu haben …
In den Folgenden Abschnitten behandeln wir die „Anwendungsmöglichkeiten von N ~によって“ und „N1 ~による N2, die Attributivform von N ~によって“
„durch“ eine Person
Die Formulierung ~によって ist, wie wir aus dem vergangenen Semester bereits kennen (Lektion 10), zunächst eine eher formelle und schriftsprachliche Formulierung und entspricht in erster Linie der deutschen Präposition „durch“. Sie bezieht sich oft auf den menschlichen Handlungsträger einer passivischen Darstellungsform, der eine relativ wichtige Tat vollbracht hat. (Neben Manschen sind auch Personifikationen sowie Naturphänomene denkbar.) Mit ~によって wird häufig ein konkreter oder abstrakter Schöpfungs- bzw. Zerstörungsvorgang wiedergegeben. Einfacher ausgedrückt entspricht ~によって in vielen Fällen einem „durch“ in der deutschen Formulierung „X wurde durch Y produziert/zerstört“. In diese Bedeutung kann ~によって nur in einem Verbalsatz auftreten. Alternativ zu ~によって wird in der Schriftsprache immer wieder auch ein ~により benutz.
Die allgemeine Formel von によって, die uns bekannt ist, lautet:
N* は/が PERSON/NATURPHÄNOMEN にとって V(Passiv) *als N kommen hier auch Menschen in Frage
Der Zauberberg はトーマス・マンによって書かれた
„Der Zauberberg“ ist ein Roman, der von Thomas Mann verfasst wurde.
そして、XYによって日本語に
Und er wurde durch XY ins Japanische übersetzt.
モナリザはダヴィンチによってかかれた画です。
Die Mona Lisa ist ein Gemälde, das von da Vinci stammt.
AはBによって
A wurde durch B entführt.
この国では毎年
In diesem Land werden durch Erdbeben alljährlich viele Häuser zerstört.
„durch“ eine Sache
In einem anderen Zusammenhang dient das ~によって dazu, das Mittel bzw. die Ursache eines Vorgangs wiederzugeben. In dieser Anwendung entspricht ~によって ebenfalls dem unseren „durch“, allerdings im Sinne von „mit Hilfe von“ bzw. „verursacht durch“. Wie oben schon erwähnt, gehört dieser erweiterte Partikel eher der formellen Sprachebene an und wird in erster Linie im Rahmen der geschriebenen Sprache sehr rege benutzt. ~によって ist sozusagen eine Variante des Partikels で für die formelle Sprachebene. In diesem Sinne können Sie ~によって nicht in einem allzu banalen Zusammenhang einsetzen. Es dient eher zur Markierung von abstrakten Mitteln und Ursachen in einem Satz mit vergleichsweise gewichtigem Inhalt, was z.B. auch oft auf den Gebrauch von bestimmten Vokabeln (vorzugsweise Nominalverben und Binomen) sowie einer vorwiegend passivischen Formulierung hinausläuft. Wenn wir beispielsweise die Funktion von ~によって und で als Markierer des Mittels nehmen, können Sie zwar 作文を鉛筆で書きました。 („Ich habe den Aufsatz mit einem Bleistift geschrieben.“) sagen, aber nicht … 鉛筆によって書きました。 Hier müsste ein Satz wie 文章は様々な筆記具によって書かれる。 „Texte werden mit Hilfe diverser Schreibutensilien verfasst.“ stehen, der jedoch unserem augenblicklichen Kenntnisstand übersteigt.
entsprechend fallen auch die Beispielsätze leider recht schwierig aus:
この工場ではたいていの
In dieser Fabrik werden die meisten Maschinen durch Computer gesteuert (kontrolliert).
外国語はたとえばネイティヴスピーカーとの
In Fremdsprachen erzielt man beispielsweise durch Konversationen mit Nativspeakern Fortschritte.
Durch eine schriftliche Prüfung wurden Studenten ausgewählt, die nächstes Jahr einen Studienaufenthalt in Japan machen werden.
ギャンブルは
Wettspiele sind gesetzlich verboten. (durch Gesetze)
機械などの
Durch den Export von Maschinen etc. wird das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten.
„je nach“ Nomen
Letztlich kann ~によって auch in der Funktion von „je nach“ benutzt werden. In Diesem Fall beeinflusst dasjenige Wort, das mit ~によって markiert wird, die Aussage des ihm folgenden Satzteils. (N~によって → Folge) Wie im Deutschen kann dieses „je nach …“ so gut wie jedes Nomen, das heißt z.B. eine Sache oder auch ein menschliches Wesen markieren. Außerdem beschränkt sich diese Art der Formulierung nicht nur auf den formellen Sprachstil, sondern kann auch im Rahmen der allgemeinen Sprachebene benutz werden.
Einige Phrasenbeispiele:
国によって | je nach Land | |
先生によって | je nach Lehrer | |
お店によって | je nach Laden | |
je nach Alter | ||
曜日によって | je nach Wochentag | |
読んでいる新聞によって | je nach Zeitung, die man liest | |
勉強した |
je nach dem Studienfach und den Jahren, die man studiert hat |
Neben der Möglichkeit, ein einfaches oder erweitertes Nomen durch ~によって markieren zu lassen, können auch komplette Sätze einem ~によって vorangestellt werden. In diesen Fall handelt es sich dann ausschließlich um einen Fragesatz, wobei die Art der Frage (Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage) keine Rolle spielt. Die Formel für diesen erweiterten Gebrauch lautet dann:
FRAGESATZ か~によって → Folge.
Eine Solche erweiterte Formulierung muss mit „je nach dem, (ob) …“ übersetzt werden.
Einige Phrasenbeispiele:
食べるか食べないかによって | je nach dem, ob man isst oder nicht | |
大きいかどうかによって | je nach dem, ob es groß ist oder nicht | |
学生かどうかによって | je nach dem, ob es sich um einen Studierenden handelt | |
どこで買うかによって | je nach dem, wo man es kauft | |
いつ雨が降るかによって | je nach dem, wann es regnet | |
どう勉強したかによって | je nach dem, wie man studiert | |
どうして高いかによって | je nach dem, warum es teuer ist | |
何が今一番安いかによって | je nach dem, was gerade am billigsten ist |
Folgende Satzbeispiele machen deutlich, dass die Formulierung mit ~によって in der genannten Bedeutung den Gebrauch der Verben 違う (sich unterscheiden) oder 変わる (sich ändern) geradezu zwingend machen, zumal dieses „je nach“ im hinteren Satzteil die Nennung verschiedener Möglichkeiten des im vorderen Satzteil erwähnten Themas erwartet. Neben den genannten Verben aus unserem Kenntnisbereich wird häufig die たり-Form benutzt, da auch diese dazu dient, verschiedene Möglichkeiten zum Ausdruck zu bringen.
国によって話す
Je nach Land unterscheidet sich unter anderem die Sprache, die man spricht oder die Sitten.
お店によって物の
Je nach Laden ist der Warenpreis mal gleich, mal unterschiedlich.
コンピュータは会社によってシステムが少し違います。
Je nach Firma ist das System eines Computers anders.
その日の天気によって着る物を変えます。
Je nach Wetter des betreffenden Tages zieht man sich was anderes an.
どんな
Je nach dem, in was für einer Familie aufwächst, entscheidet dich größtenteils das Leben des jenigen.
人によって物の
Es ist eine unvermeidliche Tatsache, dass je nach Mensch sich die Denkweise unterscheidet.
Je nach Laune (mentale Kondition) kann man viel oder auch mal nur wenig lernen.
Die Formulierung N1 ~による N2 gehört ehre der geschriebenen bzw. der formellen gesprochenen Sprache an und wird in der Bedeutung von „durch“, „aus“, bzw. „in“ ausschließlich in nominaler Umgebung gebraucht. Wie die genannte Formel schon deutlich macht, werden in der japanischen Version praktisch zwei Nomen aneinandergereiht, was in der deutschen Version häufig sehr steif wirken kann („Beamtenstiel“). Solche amtlich anmutenden nominalen Formulierungen wie z.B. „Einkünfte aus nichtbeständiger Tätigkeit“ sollten bei Bedarf dich eine Relativsatzkonstruktion ersetzt werden. Daraus ergibt sich neben der „steifen“ Übersetzung „N2 durch/aus N1“ die etwas elegantere Alternative „ein N2, das durch N1 erfolgt“, wobei das Verb „erfolgen“ je nach Kontext durch andere Verben ersetzt werden sollte. Wie asu den Formeln ersichtlich, sollten Sie wie bei jedem Attribut beachten, dass die Reihenfolge der nominalen Satzglieder bei der Übersetzung umgetauscht werden muss. (山の本 war auch nicht „ein Berg voller Bücher“, sondern ein Buch über Berge“.)
Phrasenbeispiele:
社長による |
Begrüßung durch den Präsidenten | |
Einkünfte aus dem Tourismus | ||
Unfall durch einen Defekt | ||
ドイツ語による説明 | Erklärung in deutscher Sprache | |
エキスパートによる講義 | Vorlesung, die von einem Experten abgehalten wird | |
Schaden durch Brände | ||
結婚による引っ越し | Wohnungswechsel durch Heirat | |
コンピュータによる |
computergestützte Untersuchung (Untersuchung durch Computer) |
先週コンピュータによる調査が行われました。
Es fand letzte Woche eine computergestützte Untersuchung statt.
火事による被害は年々増えています。
Die Schäden durch Brände nehmen jährlich zu.
経済エキスパートによる講義はとても面白かったです。
Die Vorlesung durch einen Wirtschaftsfachmann war sehr interessant.
この国では観光による収入がとても重要です。
In diesem Land sind Einkünfte aus dem Tourismus äußerst wichtig.
最近機械の故障による事故が良く起こっています。
In letzter Zeit passieren häufig Unfalle, die durch einen maschinellen Defekt verursacht werden.
引っ越しは大変でも、たとえば結婚による引っ越しは仕方がないことです。
Auch wen Umzüge anstrengend sind, ist z.B. ein Wohnungswechsel aus Heiratsgründen eine unvermeidbare Sache.
ドイツからお客さんがいらっしゃった場合、ドイツ語による説明があると喜んでいただけます。
Wenn Gäste aus Deutschland kommen, kann man ihnen eine Freude bereiten, wenn man ihnen eine Erklärung in deutscher Sprache anbietet.
Die Formulierung ~によれば bzw. ~によると entspricht dem deutschen „laut“ im Sinne von „laut einer bestimmten Information“ oder „nach (Aussage) von …“ und wird entsprechend dem Hinzuziehen von Informationen benutzt. Die Wiedergabe einer Fremdinformation bringt wie im Deutschen mit sich, das der Satz mit ~によれば/~によると neben der üblichen Aussageform, also N ~によれば … です/ます。 oder N ~によると…です/ます。 sehr häufig auch in Form einer Vermutung (z.B. „soll sein“, „scheint offenbar“, „heißt es“ etc.) formuliert wird. In der japanischen Sprache trifft man entsprechend folgende und weitere Formen an: N ~によれば/~によると…そうだ。/みたいだ。/ようだ。/らしい。
Die Informationsquelle kann im Übrigen neben diversen Medien auch eine Person darstellen. Der Gebrauch von ~によれば/~によると kennt keine stilistische Beschränkung und kann sowohl im Rahmen eines formellen Sprachstils, als auch in der allgemeinen Sprachebene benutzt werden.
天気予報によれば/によると、明日は雨です。
Laut Wettervorhersage haben wir morgen Regen.
Duden によれば/によると、ドイツ語の „m“ の
Laut Duden nennt man den „m“-Laut des Deutschen „labiler Nasal“.
私の使っている辞書によれば/によると、漢字の「歳」はよく「才」と書かれているらしいます。
Laut dem Wörterbuch, das ich benutze, wird das Zeichen „歳“ offensichtlich häufig „才“ geschrieben.
先生のお話しによれば/によると、
Laut Aussage des Lehrers, soll die Prüfung in diesem Semester nicht schwer sein.
Laut dem Gesetz sin Frau und Mann gleichberechtigt.
Laut gestrigem Telefonat soll der Firmenpräsident um 3 Uhr hierher kommen
Laut Gebrauchsanweisung dürfte das Licht angehen, wenn man diesen Knopf drückt.
インタビューによれば/によると、
Laut Interview möchte der Kanzler innerhalb dieses Jahres dieses Problem lösen.
アンケートによれば/によると、多くの人が自分の家に住みたがっているようです。
Laut Umfrage scheinen zahlreiche Menschen in ihrem eigenen Haus wohnen zu wollen.
In den Folgenden Abschnitten behandeln wir die „Anwendungsmöglichkeiten von N ~に対して“ und „N1 ~に対する N2, die Attributivform von N ~に対して“
Die Bedeutung der Formulierung von N ~に
Der Gebrauch von ~に対して kennt im Übrigen keine stilistische Beschränkung und kann sowohl im Rahmen einen formellen Sprachstiels, als auch in der allgemeinen Sprachebene benutzt werden.
あなたは彼/彼女に対していつも優しいですか。
Sind Sie zu Ihrem Freund/in immer lieb?
ミヒャエル君は女性に対して時に親切です。
Michael ist besonders zu weiblichen Personen freundlich.
その質問に対してどう答えていいか分かりません。
Ich weiß nicht wie ich diese Frage beantworten soll.
(welche Haltung ich gegenüber dieser Frage einnehmen soll.)
私の意見に対して、彼はつまらない意見だと言いました。
Zu meiner Meinung sagte er, sie sei wertlos.
先生に対して「さん」を使うのはかなり失礼です。
Gegenüber einem Lehrer ein „san“ zu benutzen ist ziemlich unhöflich.
今年はたくさん雨が降ったのに対して、去年はあまり降りませんでした。
Im Gegensatz dazu, dass es in diesem Jahr viel geregnet hat, hat es im vergangenen Jahr nicht soviel geregnet.
A社のコンピュータが良く故障するに対して、B社のは一度も故障したことがありません。
Im Gegensatz dazu, dass der Computer der Firma A häufig defekte zeigt, hat es beim Computer der Firma B noch nie einen Defekt gegeben.
ドイツ語では „Arbeit“ は日本語の「仕事」を意味するのに対して、日本語の「アルバイト」はドイツ語では „Nebentätigkeit“ だけを意味します。
Im Gegensatz dazu, dass das Wort „Arbeit“ im Deutschen die Bedeutung des japanischen Wortes „shigoto“ besitzt, bedeutet das japanische Wort „arubeito“ im Deutschen nur „Nebentätigkeit“.
30才までに結婚することに対して、あなたはどう考えますか。
Was denken sie über die Tatsache bis zum 30. Lebensjahr zu heiraten? („gegenüber“ der Tatsache)
先生の質問に対して、「はい」と答えました。
Ich antwortete auf eine Frage des Lehrers mit einem „Ja“. („gegenüber“ einer Frage)
Eine Abwandlung der im vorherigen Abschnitt behandelten Form Lautet N1 ~に対する N2. Während die Formulierung N ~に対して in aller Regel einen Satz folgen lässt, handelt es sich bei N1 ~に対する N2 um ein Attribut, das auf die allgemeine Formel N1 – V – N2 zurückgeführt werden kann (vergleiche 日本に留学する学生 etc.) und somit in der deutschen Version zunächst wie ein üblicher Relativsatz behandelt wird: „ein N2, das dem N1 gegenübersteht“. In der Sprachlichen Realität übersetz man N1 ~に対する N2 aber mit „ein N2 gegenüber/über/zu N1“. Wie schon bei ~に対して erwähnt, kann bei der Übersetzung das ~に対する auch durch andere, hier nicht genannte Präpositionen wieder gegeben werden. Im Extremfall lautet die Übersetzung „gegen“.
Das Nomen, das bei der Formulierung N1 ~に対する N2 in der Stellung von N2 steht, muss dabei in irgendeiner Weise eine Haltung zu N1 wieder geben, die bedingt durch den aus druck 対する mehr oder weniger distanziert aus fallen muss. Ausdrücke, die diese Bedingung (a. eine Haltung und b. eine gewisse Distanz darstellen) erfüllen, gehören vorwiegend dem mentalen Bereich an und sind namentlich:
Gedanke, Meinung, Haltung | Meinung | |||||
Gefühl, Empfindung | Interesse | |||||
Vorurteil | お |
Dank (auch: Honorar) |
Ausdrücke, die außerhalb unseres Wortschatzes liegen, aber dennoch erwähnenswert sind:
Haltung, Benehmen | Kritik | Vermutung | ||||||||
Zuflucht, Evakuierung | Kommentar | Wunsch | ||||||||
Aktion, Bewegung | ( |
(Protest-) Bewegung | ( |
(Unterschriften-) Aktion | ||||||
Ausspruch | Empfindung | Vorahnung | ||||||||
Bewertung, Einschätzen | Maßnahme | etc. etc. |
Phrasenbeispiele:
Gedanken/Meinung über Religion | ||
日本語の |
Meinung über Japanischunterricht | |
Empfindung gegenüber Eltern | ||
外国人に対する |
Vorurteile gegenüber Ausländern | |
外国人に対する |
Empfindung des Volkes gegenüber Ausländern | |
Honorar für eine Übersetzung | ||
Einschätzung des Wissenschaftlichen Aufsatzes | ||
先生に対する |
Benehmen gegenüber dem Lehrer | |
Protestaktion gegen die Preiserhöhung | ||
新聞 |
Kritik gegen einen Zeitungsartikel |
Beispiele:
キリスト
Sprechen Sie bitte über Ihre Meinung zum Christentum.
外国人に対する
Die Empfindung des Volkes gegenüber Ausländern ist ziemlich komplex.
「大変だが面白い。」と言うのが学生の日本語の
„Es ist zwar anstrengend, aber interessant.“ So Lautet die Meinung der Studierenden über den Japanischunterricht.
この
Die Bewertung dieses Aufsatzes ist nicht besonders gut.
中国語に対する
Das Interesse gegenüber Chinesisch scheint in Deutschland von Jahr zu Jahr zuzunehmen.
スペイン語の
Wie hoch ist zur Zeit das Honorar für die Übersetzung einer spanischen Gebrauchsanweisung pro Seite?
Grammatik
Lektion 6
文法第六課
Der Aspekt
見方
zusammengesetzte Wörter
複合語
Ausdrücke des Grades, insbes. des Schwierigkeitsgrades
段階の表現、特に難易度
Sehr einfach ausgedrückt, zeigt das, was man in der Sprachwissenschaft den Aspekt (bzw. die Aktionsart) nennt, die momentane Position einer Aktion an. Unter der Voraussetzung, dass ein zeitlicher Ablauf einer Sache bzw. eines Zustandes grob gesehen in drei Phasen, nämlich – beginnen – sich fortsetzen – sowie enden – unterteilt werden kann, wird mit dem Aspekt wie gesagt die jetzige Position einer Aktion angegeben. Dabei wird eine so aus dem Ganzen herausgegriffene Position als eine Art photographische Momentaufnahme betrachtet.
Wenn wir die genannten drei Phasen etwas genauer, und vor allem unter dem Gesichtspunkt, wie diese in der japanischen Grammatik zum Ausdruck kommen, betrachten, ergeben sich folgende feinere Unterteilungen der Abläufe:
1. man steht unmittelbar vor der Aktion, aber hat sie noch nicht begonnen, man ist im Begriff etwas zu tun
2. man beginnt mit der Aktion, das heißt sie hat begonnen
3. die Aktion hat begonnen und setzt sich fort
4. die Aktion steht kurz vor ihrem Ende
5. die Aktion endet, das heißt sie ist zu Ende gegangen
6. die Aktion ist zu Ende gegangen, aber deren Auswirkung hält an
7. die Aktion wird wiederholt
Von den genannten Aktionsformen wurden unter anderen die Punkte 1 (durch die Formulierung ~(よ)うとする 2. Semester Lektion 7), 3, 6 und 7 (durch die diversen ~ている Formen, 1. Semester Lektion 11) behandelt. In dieser Lektion geht es um die restlichen Aspekte.
Die Formulierung V~てくる bzw. V~ていく wurden bereits an zwei Stellen unserer Grammatik abgehandelt (1. Semester Lektion 11: „etwas tun und anschließend herkommen/hingehen“, „etwas tuend herkommen/hingehen“ und 2. Semester Lektion 5: insbesondere „allmähliches Kommen zum Betrachter/allmähliches sich entfernen vom Betrachter im Lokalen Sinn). In diesem Abschnitt geht es um die Verwendung von ~くる und ~いく, in der die ursprüngliche lokale Bedeutung von „herkommen“ und „weggehen“ weitestgehend verloren gegangen ist und sie praktisch nur noch im übertragenen Sinn als zeitbezogene, grammatikalische Informationsträger (Hilfsverb) dienen.
Im Rahmen dieses zeitbezogenen Gebrauchs der Formulierungen V~てくる und V~ていく lassen sich drei verschiedene Arten von Aspekten unterscheiden, die in den folgenden Abschnitten einzeln behandelt werden sollen.
Mit V~てくる wird eine Aktion dargestellt, die irgendwann begonnen hat und sich bis zum Betrachterzeitpunkt fortsetzt. Das heißt eine irgendwann gestartete Aktion „kommt“ kontinuierlich bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich der Betrachter befindet. Ob die Aktion sich weiter fortsetzt oder sie gleich danach abrupt endet, steht bei der Formulierung mit ~てくる nicht zur Debatte. Es ist vergleichbar mit einer Momentaufnahme, die diesen Abschnitt des zeitlichen Verlaufs aus der Gesamtheit der Zeit (Anfang bis Ende) herausgelöst und mit einem Vergrößerungsglas hervorhebt. Verben, die einen solchen Umstand in sich tragen, sind beispielsweise 生きる、生活する、暮(く)らす、続ける und so weiter, die über einen längeren Zeitraum ihre Wirkung beibehalten.
In der deutschen Übersetzung kann ein solcher Umstand nicht durch eine grammatikalische Form wiedergegeben werden. Die Kontinuität der Handlung bis zum Betrachterzeitpunkt lässt sich jedoch z.B. durch eine adverbiale Ergänzung wie „bis heute“ verdeutlichen.
Bei V~ていく wird dagegen eine Aktion dargestellt, die sich allmählich vom Betrachterzeitpunkt entfernt. Wann diese Aktion Begonnen hat, steht auch bei dieser Formulierung nicht zur Debatte. ~ていく stellt sozusagen eine Momentaufnahme des Abschnitts des zeitlichen „Fortgehens“ dar. Auch bei ~ていく erfüllen diejenigen Verben, die schon bei ~てくる erwähnt wurden, eine über längeren Zeitraum anhaltende Wirkung.
Um das weitere Fortschreiten einer Aktion vom Betrachterpunkt in der Übersetzung annähernd wiederzugeben, müssen wir auch hier mit einer adverbialen Ergänzung, und zwar „weiterhin“ operieren.
Satzbeispiele:
休まずに仕事をしてきたので、社長になることができました。
Da ich bis heute ohne Pause die Arbeit verrichtet habe, konnte ich der Präsident der Firma werden.
森さんは今まで一人で生活(せいかつ)してきました。
Frau Mori hat bis jetzt alleine gelebt.
これからも日本語の勉強を続(つづ)けていきたいと思います。
Ich möchte weiterhin das Studium des Japanischen fortsetzen.
試験は二月です。それまで一生懸命勉強していきましょう。
Die Prüfung findet im Februar statt. Bis dahin wollen wir mit aller Kraft weiterlernen.
私は子供のときからピアノを習ってきましたが、これからも練習をしていくつもりです。
Ich habe seit meiner Kindheit bis heute Klavier geübt und habe vor, auch zukünftig weiter zu üben.
先生は
Der Lehrer weckte nach und nach die Schüler, die im großen Saal der Jugendherberge schliefen.
夜窓の外を見ていると、町の
Wenn man nachts aus dem Fenster schaut, erkennt man, wie die Lichter der Stadt nach und nach ausgehen.
来週ケルンの
Ich werde nächste Woche das Kölner Kunstmuseum besuchen und die berühmten Bilder nach und nach einzeln betrachten.
Die Formulierung ~てくる und ~ていく können auch einen Zustandswandel wiedergeben. In der Regel wird mit diesen Formen das Umschlagen eines bestimmten Zustands in das Gegenteil wiedergegeben. Wenn Sie beispielsweise etwas vorher nicht verstanden haben 分からなかった wandelt sich dieser Zustand im Laufe der Zeit um 分かってくる (der sich schließlich bis zu dem Zustand わかった erstreckt). Wenn etwas vorher gut ist 良い, kann es durch irgendeinen Grund im Laufe der Zeit immer schlechter werden 悪くなっていく (und schließlich zum 悪くなる werden). Im Folgenden wird das Wesen von ~てくる und ~ていく einzeln analysiert.
Mit V~てくる wird zunächst der zeitliche Verlauf des Wandels einer Sache von einem Zustand zum anderen ausgedrückt. Ein bestimmter Zustand einer Sache (im weitesten Sinne) beginnt irgendwann, sich zu verändern und erreicht im Laufe der Zeit den Betrachterzeitpunkt. Auch hier spielt der weitere Verlauf des Zustandes nach der Überschreitung dieses Zeitpunkts keine Rolle. Als Verben, die eine solche Veränderung des Zustandes wiederspiegeln, sind beispielsweise 変わる、疲れる、年を取る und vor allem die Formulierungen mit ~なる, die zusammen mit Adjektiven auftreten, zu nennen. In der deutschen Übersetzung kann ein solcher Umstand je nach Kontext durch verschiedene zeitbezogene adverbiale Ergänzungen wie beispielsweise „langsam“, „allmählich“ oder „immer“ im Sinne von „stetig zu- oder abnehmend“ wiedergegeben werden.
Bei V~ていく wird im Rahmen dieser zweiten Funktion der stetige Wandel eines Zustandes dargestellt, wobei der Wandlungsprozess in zeitlicher Hinsicht sich sozusagen vom Betrachter entfernt. Das Augenmerk liegt bei ~ていく ab dem Betrachterzeitpunkt. Was vorher geschah, steht hier wiederum nicht zur Debatte.
Die Tatsache, dass wir im Deutschen keine allzu strikte Trennung zwischen den Verben „kommen“ und „gehen“ kennen, wirkt sich bei der Übersetzung der genannten Formen besonders deutlich aus. So sind wir leider nicht imstande, einen Satz mit ~ていく wie 薬を飲まなかったので、病気が重くなっていきました。 von einem Satz mit entsprechendem Inhalt, jedoch in der Version mit ~てくる, nämlich 薬を飲まなかったので、病気が重くなってきました。 sprachlich zu differenzieren. In beiden Fällen lautet die Übersetzung „Da ich keine Medikamente einnahm, wurde meine Krankheit immer schwerer.“
In der sprachlichen Realität gibt es im Übrigen mehr Situationen, in denen die Formulierung mit ~てくる vorkommt. Des Weiteren hängt die „Geschwindigkeit“ des Zustandswandels hauptsächlich vom genannten Gegenstand (wie langsam oder schnell kann er sich entwickeln?), aber auch vom jeweiligen Adverb ab. So kann eine Krankheit allmählich (だんだん), rasch (どんどん) oder aber auch plötzlich (急に) schlechter werden. Entsprechend fallen auch dann die Übersetzungen aus.
Beispiele:
おなかがすいてきました。そして、のどもかわいてきました。
Ich bekam langsam Hunger und auch Durst.
ケルンを過ぎると、電車が混んできました。
Die Bahn wurde, nach dem sie Köln passierte, allmählich voll.
でも、フランクフルトで大勢の人が電車を降りました。こうしてすいてきたので、座ることができました。
In Frankfurt stiegen aber viele Leute aus. Da die Bahn auf diese Weise langsam leer wurde, konnte ich mich setzen.
秋になると、葉がだんだん落ちてきます。そして、寒くなってきます。だんだん = allmählich
Wenn es Herbst wird, kommen die die Blätter allmählich herab. und es wird allmählich kühl.
十年間乗っている車が、最近故障してきました。
An dem Auto, das ich (jetzt) 10 Jahre lang fahre, machen sich in letzter Zeit Defekte bemerkbar.
部品も壊れてきました。部品 = Teile, Ersatzteile
Auch die einzelnen Teile gingen langsam kaputt.
初めて株を買ってみました。最初は上がっていたのですが、またすぐに下がってきました。
初めて株を買ってみました。最初は上がっていたのですが、またすぐに下がっていきました。
Ich habe zum ersten Mal Aktien gekauft. Anfänglich stiegen sie an, aber bald fielen sie immer weiter.
春になり、だんだん庭の花が咲いてきました。
Es wurde Frühling, die Blumen im Garten fingen langsam an zu blühen.
ドイツでも日本語や中国語が話せる人が増えてきました。
Auch in Deutschland nahmen allmählich die Menschen zu, die Japanisch oder Chinesisch sprechen können.
前はペーター君が嫌いでしたが、だんだん好きになってきました。
Früher mochte ich Peter nicht, aber allmählich fing ich an, ihn zu mögen.
今十一月です。これからもっと寒くなっていくせしょう。
Wir haben jetzt November. Bestimmt wird es ab jetzt (nach und nach) noch viel kälter.
In der dritten Funktion können wir eine ziemlich genaue Trennung zwischen ~てくる und ~ていく feststellen. V~てくる in dieser Funktion deutet auf das natürliche Aufkommen eines Phänomens hin. Eine Sache im weitesten Sinne taucht ohne das Zutun des Handlungsträgers auf und erreicht den Betrachterzeitpunkt. Dabei geht es neben Erscheinungen in der Natur (Regen, Wind etc.) hauptsächlich um mentale und sensitive Phänomene wie Gedanken, Empfindungen oder Schmerzen. Als Verben, die sich mit ~てくる verbinden lasse seien genannt: 出る (hier: auftreten), 起こる/起きる (hier: entstehen, auftreten), 生まれる (hier: entstehen) 発生する (entstehen, ausbrechen), 浮かぶ (an die Oberfläche treten), aber auch 降る (fallen) und 吹く (wehen).
In der deutschen Übersetzung kann das verbale Präfix „auf-“, und zwar im Sinne von „auftreten“, „aufkommen“ etc. diesen Umstand wohl noch am besten wiedergeben.
急に強い雨が降ってきました。そして、風も
Plötzlich fing es stark an zu regnen. Und ein Wind kam auch auf.
雨がやんだら、
Als es zu regnen aufhörte, kam die Sonne heraus. („auftreten“)
静かな部屋にいると、良い考えが
Wenn man sich in einem ruhigen Raum aufhält, kommt es manch mal vor, dass eine gute Idee auftaucht.
Dagegen wird mit V~ていく in der dritten Funktion das völlige Verschwinden, also das Erlöschen bzw. das Vergehen eines Phänomens umschrieben. Dieser verhältnismäßig seltene gebrauch, beschränkt sich auf Aktionen wie 消える (erlöschen) und 死ぬ/なくなる (sterben) oder 消滅する (erlöschen, verschwinden). Zwar gibt es für diesen Umstand keine allgemeingültige Übersetzung, wobei jedoch das verbale Präfix „ver-“, etwa im Sinne von „verblühen“, „verschwinden“, „vergehen“ etc. zumindest teilweise die Bedeutung von ~ていく klarstellt.
この前の戦争で死んでいった
Was würden wohl die Menschen, die im vergangenen Krieg verstorben sind, beim Anblick der heutigen Welt denken.
良い考えはたいてい
Gute Ideen haben an sich, dass sie auftauchen und sofort wieder verschwinden.
彼は
Von niemandem beachtet, starb er an der Kälte in den Straßen. (verlosch langsam sein Leben)
Zusammengesetzte Wörter (
Die genannten Beispiele machen bereits deutlich, dass Zusammensetzungen häufig so eng zusammengewachsen sind, dass die als eine selbstständige neue Worteinheit betrachtet werden. Gleichzeitig können wir feststellen, dass (auch) im Japanischen das an letzter Stelle stehende Wort (meist das zweite Wort) für die Zuordnung des zusammengesetzten Wortes verantwortlich ist. So ist ein V + N ein Nomen (笑い話), umgekehrt ein N + V ein Verb (心配する) und ein VA + N + N ein Nomen (小麦粉). Häufig treten bei Zusammensetzungen auch lautliche Wandlungen auf. So werden z.B. stimmlose Laute stimmhaft (はなし→ばなし) oder bei 生け花, ein ばな statt はな.
Neben dieser Art von Zusammensetzungen, in denen die einzelnen Bestandteile jeweils ihre ursprüngliche Bedeutung bewahren, gibt es im Japanischen eine völlig andere Gruppe von Zusammensetzungen. Diese kennzeichnen sich in der Regel dadurch, dass das an letzter Stelle stehende Wort seine ursprüngliche Bedeutung entweder ganz oder teilweise ablegt und als grammatikalischer Informationsträger dem voranstehenden Teil eine neue, nuancierte Bedeutung vermittelt. Ähnliche Phänomene haben wir bereits im vergangenen Semester bei diversen て-Verbindungen (~てみる、~ておく und bei dem vorrangegangenen Abschnitt behandelten ~ていく und ~てくる etc.) kennengelernt.
(Bei einigen dieser Kombinationen kann im Übrigen auch das an erster Stelle stehende Wort, vergleichbar mit den Präfixen deutscher Verben (auf-, ent-, unter-, ver-, zer- etc.) als grammatikalischer Informationsträger für den nachfolgenden Wortteil benutzt werden. Dieser Bereich soll jedoch noch nicht in der vorliegenden Grammatik behandelt werden.)
Die Zusammensetzung V~はじめる (Anschluss: i-Laut bei 強V) zeigt an, dass eine Aktion ab einem bestimmten Zeitpunkt beginnt. Die Übersetzung lautet entsprechen: „etwas zu tun beginnen“. (z.B. 食べはじめる „zu essen beginnen“) Diese Formulierung zeigt in der Regel einen ziemlich genauen Zeitpunkt des Beginns eines klaren zeitlichen Ablaufs an. V~はじめる macht also die erste Phase eines zeitlichen Verlaufs, nämlich – beginnen → sich fortsetzen → und enden – aus. Des Weiteren spiegelt diese Formulierung eine eher gemächliche, gut beobachtbare Aktion wieder. Wenn dagegen eine Aktion unerwartet beginnt, d.h. ihr Startpunkt nicht präzise feststellbar ist, oder sie nur einen sehr kurzen Augenblick dauert und sofort wieder endet, kann das はじめる nicht benutzt werden. Sollte mit ~はじめる trotzdem eine plötzlich beginnende Aktion wiedergegeben werden, kann dies durch adverbiale Ergänzungen (z.B. mit 急に) zusammengebracht werden. Im Übrigen wird in der Praxis statt der Hiragana-Schreibweise, はじめる, die die grammatikalische Funktion dieses Ausdrucks eigentlich besser wiedergibt, auch die Kanji-Version 始める benutzt. (Diese Gepflogenheit gilt für alle Zusammensetzungen, die wir in dieser Lektion behandeln.)
Wortbeispiele:
歩きはじめる | zu gehen beginnen | 読みはじめる | zu lesen beginnen | |||
勉強しはじめる | zu studieren beginnen | 降りはじめる | zu fallen beginnen (z.B. Regen) |
Satzbeispiele:
三月一日に家の
Am 1. März begannen die Tulpen in meinem Garten zu blühen.
ドイツではもう十月ごろからオーバーを着はじめます。
In Deutschland beginnt man schon ab Oktober einen Mantel anzuziehen.
ペーター君は十才のときに切手を集めはじめたので、今では
Da Peter in seinem zehnten Lebensjahr mit dem Sammeln von Briefmarken begonnen hat, besitzt er inzwischen mehr als Tausend davon.
日本語を勉強しはじめたのはいつですか。ちょうど一年前です。
Wann haben Sie begonnen, Japanisch zu studieren? Genau vor einem Jahr.
今からテストを
Wir führen jetzt einen Test durch. Sie dürfen nicht zu schreiben beginnen, bevor ich nicht „Fangen sie an.“ gesagt habe.
Ähnlich wie beim V~はじめる gibt die Formulierung V~だす (abgeleitet vom V 出す „hinaustun, herausrücken“) den Beginn einer Aktion wieder. Bei ~だす ist jedoch der genaue Zeitpunkt des Beginns häufig nicht feststellbar. Mit V~だす drückt man somit eher den Aspekt des plötzlichen bzw. unerwarteten Beginns aus. Dabei liegt das Augenmerk hier auf den unmittelbaren Startpunkt der Aktion, aber nicht auf den weiteren Verlauf. Die deutsche Übersetzung dieser Formulierung lautet meistens „(plötzlich) etwas zu tun beginnen“, in manchen Fällen kann man auch das verbale Präfix „los-“ (z.B. losrennen, losschreien, losfahren etc.) benutzen.
V~だす impliziert eher eine hektische Aktion, also das, was man im neudeutschen „action“ nennt, die einen raschen Wandel des Vorzustandes wiedergibt. Häufig sind solche Aktionen, die einmal ins Rollen gebracht werden, schwer kontrollierbar. Im Gegensatz zur Formulierung mit はじめる, die eher mit kontrollierbaren oder beobachtbaren Aktionen zusammengebracht werden, verbindet sich das だす vorzugsweise mit unüberlegten oder überstürzten Handlungen, sofern sie sich auf menschliche Aktionen beziehen. Bei einem nicht-menschlichen Aktionsträger tritt das だす häufig mit unvermittelten oder gar blitzartig erfolgenden Handlungen auf.
Wortbeispiele:
笑いだす | plötzlich zu lachen beginnen, loslachen | |
泣きだす | plötzlich zu weinen beginnen, losweinen | |
怒りだす | plötzlich böse werden, losschimpfen | |
走りだす | plötzlich zu rennen beginnen, losrennen | |
降りだす | plötzlich zufallen beginnen (Regen o.ä.), „losregnen“ |
Satzbeispiele:
外が暗くなりました。そして、急に雨が降りだしました。
Es wurde draußen Dunkel. Und es fing plötzlich an zu regnen.
先生が授業で日本の歌を歌いだしたら、最初は静かに聞いていた学生達が笑いだしました。
Als der Lehrer im Unterricht plötzlich ein japanisches Lied zu singen begann, fingen die Studenten, die zuerst ruhig zugehört hatten, an zu lachen.
ペーター君が三才ぐらいの日本人の子供に敬語で「おいくつでいらっしゃいますか。」と質問したら、子供はペーター君の顔を見て、泣きだしました。
Als Peter einem etwa dreijahreigen japanischen Kind die Frage in der Höflichkeitssprache „Wie alt sind Sie?“ stellte, starrte das Kind das Gesicht vom Peter an und begann zu weinen.
ドイツは „Achtung, fertig, los!“ と言ったら走りだしますが、日本では「用意、ドン。」と言います。
In Deutschland rennt man los, wenn man „Achtung, fertig, los!“ sagt. In Japan sagt man „Yōi don!“.
春が来て、暖かくなったので、急に庭のチューリップが咲きだしました。
Der Frühling kam und es wurde warm. Deshalb begannen plötzlich die Tulpen im Garten zu blühen.
今からテストを行います。問題を良く読まずに書きだしてしまうと、間違いが多くなりますから、ゆっくり読んでから答えはじめてください。
Wir führen jetzt einen Test durch. Wenn Sie, ohne die Aufgaben gut durchgelesen zu haben, losschreiben, werden sie viele Fehler machen. Lesen sie deshalb in aller Ruhe die Aufgaben durch und fangen dann an, sie zu beantworten.
beachte weiter:
Vor allem in Verbindung mit kontinuierlichen Verben, kann V~だす eine weitere Bedeutung erhalten, die dem ursprünglichen Sinn des Verbs 出す „heraustun“ sehr nahesteht. Die Formel kontinuierliches Verb plus だす deutet auf ein Herausbringen einer Sache im weitesten Sinne hin. Je nach Verb wird entweder eine bisher nicht sichtbar gewesene Sache an die Oberfläche oder eine bisher private Sache an die Öffentlichkeit gebracht. Da diese Anwendung fast schon auf eine Zusammensetzung von zwei Vollverben ohne wesentliche Sinnveränderung hinausläuft, wird hier das „dasu“ in Kanji geschrieben. In dieser Anwendung kann das ~出す mit den deutschen Präfixen „heraus-“ oder „hinaus-“ übersetzt werden.
Wortbeispiele:
押し出す herausdrücken, 搾り出す herauswringen, 洗い出す herauswaschen, 払い出す herausklopfen, 盗み出す herausstehlen, 吐き出す herauswürgen, 飛び出す herausspringen, 取り出す herausholen, 運び出す heraustransportieren, 見出す herausfinden, 送り出す herausschicken, 持ち出す herausnehmen etc. etc.
Je nach Art des Verbs lassen sich bei der Kombination V~かける zwei Bedeutungen ableiten.
Typ 1
Die Formulierung V~かける kann in bestimmten Fällen eine Situation wiedergeben, in der eine Aktion kurz vor der Verwirklichung bzw. Vollendung steht, aber eben noch nicht zustande gekommen ist. In dieser Funktion wird V~かける häufig mit augenblicklichen Verben kombiniert, die von ihrem Wesen her Momentaufnahmen des Geschehens darstellen. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet „beinahe etwas tun“ bzw. „es geschieht beinahe etwas“, wobei in der sprachlichen Realität häufig das Gegenteil des Zustandekommens, also das Nicht-Zustandekommen zusätzlich zur Sprache kommt. Mit anderen Worten tut man beinahe etwas, aber aus irgendeinem Grund tut man es doch nicht, oder etwas geschieht beinahe, aber aus irgendeinem Grund kommt es nicht zustande.
Satzbeispiele:
喫茶店に入りかけたのですが、とても
Ich bin beinahe ins Café gegangen, aber da es überfüllt gewesen ist, ging ich sofort wieder heraus.
私は何度も病気で死にかけましたが、今ではとても元気です。
Ich bin mehrmals an Krankheiten fast gestorben, aber inzwischen bin ich quicklebendig.
ろうそくの火が消えかけています。 ろうそく = Kerze
Das Licht der Kerze ist dabei, auszugehen. (geht beinahe aus)
春になりました。庭の花が咲きかけたと思ったら、また急に寒くなったので、咲きませんでした
Es wurde Frühling. Als ich glaubte, dass die Blumen im Garten zu blühen beginnen, wurde es plötzlich wieder kalt, sodass sie nicht blühten.
私が席に座りかけたら、
Als ich mich auf meinen Sitzplatz niederlassen wollte, hat mir ein anderer meinen Platz weggenommen.
来たバスに乗りかけたのですが、自分がいつも乗るバスでないことに気がつきました。
Ich stieg beinahe in den Bus, der gekommen war, stellte aber fest, dass es nicht der Bus war, mit dem ich sonst immer fahre.
Typ 2
Zum anderen kann V~かける auch einen Vorgang, der bereits begonnen hat, also schon andauert und sozusagen (mitten) im Geschehen ist, aber aus welchem Grund auch immer, nicht zur Vollendung gebracht wird, wiedergeben. Eine solche Aktion, die schon halb im Gange ist, wird häufig zusammen mit kontinuierlichen Verben benutzt. In der sprachlichen Realität wird diese Kombination sehr häufig in Situationen benutzt, in denen die begonnene Aktion durch irgendeinen Hinderungsgrund unterbrochen wurde. Zwar nicht in allen, so doch in vielen Fällen, lässt sich ~かける in diesem Sinne mit dem deutschen Präfix „an-“ in der Bedeutung von „zu einer Tat angesetzt haben; ansatzweise etwas getan haben“ (angetrunken, angekratzt, angeleiert etc.) aber auch mit dem Präfix
„halb-“ (halbgeöffnet, halbverwest, halbgelehrt etc.) übersetzen.
Satzbeispiele:
机の上に食べかけたりんごが置いてあります。
Auf dem Tisch liegt ein angebissener Apel. (halbgegessener Apfel)
母に手紙を書きかけたのですが、時間がないため明日
Ich hatte angefangen, an meine Mutter einen Brief zu schreiben, aber da ich keine Zeit hatte, habe ich vor, ihn morgen weiterzuschreiben.
山を登りかけましたが、強い雨が降ってきたので、あきらめました。
Ich bestieg zur Hälfte einen Berg, aber da es zu regnen anfing, habe ich aufgegeben.
森さんは仕事をやりかけて、家へ帰ってしまいました。
Frau Mori ist einfach mitten in der Arbeit nach Hause gegangen.
週末に地理の本を読みかけましたが、つまらなかったので漫画を読むことにしました。
Ich habe am Wochenende ein Geografiebuch angelesen, aber teils langweilig war, habe ich mich entschlossen, Mangas zu lesen.
食べかけのご飯 | halb gegessenes Essen | |
やりかけの仕事 | halb erledigte Arbeit | |
作りかけの料理 | halb fertiges Gericht | |
書きかけの手紙 | halb geschriebener Brief | |
読みかけの本 | halb gelesenes Buch etc. |
beachte ferner:
Ohne unbedingt von einen dritten Typus von V~かける sprechen zu müssen, gibt es eine Gruppe von Verben, die ebenfalls zusammen mit かける benutzt werden. Diese zeichnen sich durch die Gemeinsamkeit aus, dass sie alle eine Richtung vorweisen und in einem Satz entsprechend vom Partikel に begleitet werden. Dieses かける kann mit dem Präfix „an-“ im Sinne von „zu einer (verbalen) Tat ansetzen“ übersetzt werden.
話しかける | ansprechen | |
笑いかける | anlächeln | |
呼びかける | anrufen, appellieren | |
問いかける | anfragen |
beachte auch:
Verben wie 出かける (ausgehen, aus dem Haus gehen), 見かける (flüchtig eine Person sehen, sichten) oder 仕掛ける (etwas aufsetzen, installieren; nicht zu verwechseln mit den suru-Verben) wurden aus der genannten Grammatik abgeleitet, sind aber inzwischen eigenständige Ausdrücke geworden.
In der Formulierung V~つづける wird weitestgehend die Grundbedeutung des Verbs 続ける „sich fortsetzen“ beibehalten. Je nach vorangestelltem Verb kann V~つづける mit den Präfixen „weiter-“, „durch“ oder mit den Formulierungen „dauernd“, „ununterbrochen“ oder „immer wieder“ übersetzt werden. Mit anderen Worten kann es eine dauernde Fortsetzung einer irgendwann begonnenen Aktion, aber auch eine ständige Wiederholung ein und derselben Aktion darstellen.
Satzbeispiele:
田中さんは三十年間同じ会社で働きつづけています。
Herr Tanaka arbeitet seit 30 Jahren ununterbrochen in einem derselben Firma.
どうぞ休まないで読み続けて下さい。
Bitte machen sich keine Pause, und lesen Sie immer weiter.
一日中歩き続けたのでとても疲れました。
Da ich den ganzen Tag unterbrochen zu Fuß gegangen bin, war ich sehr erschöpft.
隣の部屋の電話がなりつづけています。きっとだれもいないのでしょう。
Das Telefon im Nachbarzimmer klingelt die ganze Zeit. Wahrscheinlich ist doch niemand.
長い
Der lange Regen hörte endlich auf. (Der dauernd fallende Regen)
私は日本の
Ich schreibe an meine japanische Brieffreundin seit zehn Jahren ohne Unterbrechung.
このライターは死ぬまで使いつづけても
Dieses Feuerzeug soll ein Leben lang halten. (wörtlich: geht nicht kaputt, auch wenn man es bis zum Tode weiter benutzt)
Das Aschenputtel durchtanzte (die Nacht) bis 12 Uhr mit dem Prinzen.
Die Formulierung V~おわる wird hauptsächlich an transitive, kontinuierliche Verben angeschlossen und zeigt, wie die Grundbedeutung von 終わる (enden) schon darauf hindeutet, dass Ende einer Aktion an.
Entsprechend lautet die Übersetzung auch „etwas geht zu Ende“. Oft kann dabei auch das verbale Präfix „fertig-“ (fertigessen, fertigmachen etc.) hier eingesetzt werden. Je nach Kontext lässt sich diese Formulierung auch mit ihrem transitiven Pendant, nämlich おえる (zu Ende bringen, beenden), zusammengebracht werden und die Gestalt V~おえる mit der Bedeutung „etwas zu Ende bringen“ annehmen. Bei der transitiven Version (~おえる) kommt der Wille oder die Bemühung des Handlungsträgers entsprechend dem Wesen eines transitiven Verbs deutlicher als bei ~おわる zum Tragen. Beim おわる, das wohl transitiv (を-Markierung) als auch intransitiv (が-Markierung) sein kann, erscheinen die Handlungen eher neutral. Der Handlungsträger beteiligt sich entweder wenig an der Aktion oder bringt seine Distanz gegenüber der Handlung zum Ausdruck und verleiht somit seiner Aussage eine Nuance, als ob seine Handlung auf natürliche oder sogar automatische Weise zustande gekommen wäre.
やっと母への手紙を書きおえました。
Endlich habe ich den Brief an meine Mutter fertiggeschrieben.
やっと母への手紙を書きおわりました。
Endlich wurde der Brief an meine Mutter fertig.
宿題をしおわったら、サッカーをしにいってもいいですよ。
Wenn du die Hausaufgaben fertig hast, darfst du Fußball spielen gehen.
本を読みおえたら、必ずすぐに図書館に返してください。
Sobald Sie das Buch zu Ende gelesen haben, geben Sie es unbedingt sofort der Bibliothek zurück.
テレビのドラマを/が見おわってから、宿題をしました。
Nachdem ich das Fernsehdrama fertig gesehen hatte, erledigte ich die Hausaufgaben.
まずい料理を無理をしながらやっと食べおえたら、とてもおいしそうな料理が出てきました。
Nachdem ich mich gezwungen hatte, dass furchtbar schmeckende Gericht endlich fertig zu essen, wurde ein sehr lecker aussehendes Gericht aufgetafelt.
一つの仕事をやりおえてから、次の仕事をやりはじめてください。
Erst nachdem Sie die eine Arbeit bis zum Ende ausgeführt haben, beginnen Sie bitte mit der nächsten.
Weitere Zusammensetzungen:
風が |
Der Wind hört auf zu wehen. | |
Die Glocke hört auf zu klingeln, ertönen. | ||
鳥が |
Der Vogel hört auf zu singen. | |
子供が |
Das Kind hört auf zu weinen. |
Bei der Formulierung V~きる kann zunächst die Bedeutung festgestellt werden, dass die vorangehende Aktion vollkommen erreicht und somit komplett abgeschlossen wurde. Im Gegensatz zur Formulierung V~おわる/おえる, in der es um die Beendigung einer Aktion, also um die Hervorhebung des abschließenden Teils einer Aktion ging, liegt bei V~きる Die Betonung auf dem Ausschöpfen eine Aktion und nicht so sehr auf dem Abschluss selbst. Mit anderen Worten bedeutet ein Satz wie 本を読み終わる。 „Ein Buch fertiglesen.“ eine Aktion, die man als die letzte Phase einer Aktionskette, nämlich „mit dem Lesen beginnen - das Lesen fortsetzen - und das Lesen beenden“ (はじめる - つづける - おわる/おえる) betrachten kann. Der Satz 本を読みきる „Ein Buch auslesen.“ Zeigt hingegen eher eine Aktion, die sich auf das vollständige Konsumieren eines Objekts bezieht, das ein bestimmtes Quantum (= Seitenzahl) besitzt. V~きる ist also eher eine Handlung, die die maximale Quantität einer bestimmten Sache vollkommen ausgeschöpft. Aus diesem Grund kann in der Übersetzung das Präfix „aus-“ oder die Formulierungen „etwas vollkommen tun“ oder „komplett tun“ benutzt werden. Im Übrigen gehört das Verb きる(切る ausschöpfen, schneiden) dem 強V(!) an und wird entsprechend modifiziert. (きらない、きった、きります etc.)
Wortbeispiele:
vollkommen benutzen, ausschöpfen | ||
vollkommen erschöpft sein, ausgelaugt sein | ||
vollkommen verkaufen, ausverkaufen | ||
vollkommen trocken sein, ausgetrocknet sein |
In der sprachlichen Realität wird neben der Formulierung V~きる sehr häufig dessen Umkehrung
V~きれない verwendet. Diese negative Potentialform bedeutet „nicht ausschöpfen können“. Die vorgegebene Menge ist also zu groß, um sie durch eine bestimmte Aktion völlig aufzubrauchen. Dieser negative Gebrauch von きる kommt in der Praxis sogar wesentlich häufiger vor als die oben genannte positive Version.
nicht alles essen können | ||
nicht alles tragen können | ||
nicht alle mitfahren können | ||
nicht ganz aushalten können |
Im Folgenden finden sie vermischte Beispiele zu V~きる und V~きれない:
私は彼を
Ich hatte ihm voll und ganz vertraut.
森さんの家はあの道を
Das Haus von Frau Mori befindet sich ganz am Ende der Biegung der Straße dort drüben.
Sagen Sie mir nicht immer wieder Sachen, die völlig klar sind. (vollkommen verständlich)
一ヵ月のお
Ich habe dummerweise das Taschengeld für einen Monat innerhalb eines einzigen Tages komplett aufgebraucht.
明日友達七人でドライブにいきます。車一
Wir machen morgen mit sieben Freunden eine Spritztour. Ein einziger Wagen reicht nicht aus.
毎週覚えきれないぐらいたくさん
Man lässt uns jede Woche so viele Vokabeln lernen, dass wir sie kaum komplett behalten können.
Wenn fünf von meinen Freunden auf einmal kämen, würden wohl nicht alle in mein Wohnzimmer hineinpassen, weil es so klein ist.
彼は試験に
Da er durch die Prüfung rasselte, machte er ein völlig verzweifeltes Gesicht.
In den folgenden Abschnitten werden nun drei Zusammensetzungen behandelt die den Ausdruck des Grades bzw. Schwierigkeitsgrades wiedergeben.
Im Gegensatz zu den bisher hier behandelten Zusammensetzungen zeichnet sich ~すぎる dadurch aus, das es sich mit allen Prädikatswörtern kombinieren lässt. Dabei können bei einer verbalen Zusammensetzung zwei Bedeutungen von V~すぎる festgestellt werden. Auf einer Seite wird das Verb すぎる (過ぎる „passieren“, „überschreiten“) beinahe in seiner ursprünglichen Bedeutung benutzt. V~すぎる gibt das lokal bezogene Vorbeigehen wieder. ~すぎる kann in dieser Funktion so gut wie nur mit den beiden Verben der Fortbewegung 通る (vorbeigehen) sowie 走る (rennen, fahren) zusammengebracht werden und wird entsprechend zu 通りすぎる und 走りすぎる. Auch wenn weitere Verben wie 歩く、移る、泳ぐ oder etwa 飛ぶ die genannte Bedingung erfüllen, lässt sich in der Praxis bei ihnen nur höchst selten eine Kombination mit すぎる feststellen, sodass diese außer Acht gelassen werden können. Das ~すぎる entspricht in der ersten Bedeutung dem deutschen Präfix „vorbei-“.
彼は大学を通りすぎて、別の建物に入っていきました。
Erging an der Universität vorbei und betrat ein anderes Gebäude.
赤いスポーツカーが私のすぐ前を180キロぐらいで走りすぎていました。
Ein roter Sportwagen raste direkt an mir mit ca. 180 km/h vorbei.
教室の窓から市電が走りすぎるのが見えました。
Vom Fenster des Unterrichtsraums konnte man die Straßenbahn Vorbeifahren sehen.
毎日ジョギングしています。いつも大学の建物を通りすぎて、空気がきれいな森で少し休みます。
Ich pflege jeden Tag zu joggen. Ich laufe immer am Unigebäude vorbei und mache im Wald eine kleine Pause, wo die Luft sauber ist.
Auf der anderen Seite zeigt V~すぎる mit fast allen übrigen Verben kombiniert, ein Überschreiten des Grades oder der Menge im Vergleich zu einer allgemein üblichen Norm. Genauer gesagt, übernimmt das ~すぎる die Funktion eines Adverbs und zeigt eine übermäßige Handlung des Aktionsträgers an. So lautet die Übersetzung von V~すぎる „zu viel tun“ (= Grad) oder „zu oft tun“ (= Menge). Dieses zu viel bzw. zu oft tun geschieht in der Regel unbeabsichtigt, das heißt der Aktionsträger hat seine Handlungen nicht richtig kontrollieren können, so dass als Folge dessen ein Überschreiten des Maßes oder Grades stattfindet.
Wortbeispiele:
食べすぎる | zu viel essen | やせすぎる | zu stark abnehmen | |||
読みすぎる | zu viel trinken | 電話しすぎる | zu viel, zu oft telefonieren | |||
ほめすぎる | zu intensiv loben | みがきすぎる | zu heftig polieren | |||
待っていすぎる | zu viel besitzen | 年をとりすぎる | zu alt sein |
Satzbeispiele:
今月はお金を使いすぎました。
Diesen Monat habe ich zu viel Geld ausgegeben.
ワインは冷やしすぎるとおいしくないです。
Wein schmeckt nicht, wenn er zu stark gekühlt wird.
漢字を練習しすぎて、手が痛くなりました。
Ich habe zu viel Kanji geübt, sodass die Hand schmerzte.
電車がこみすぎていたので、乗ることができませんでした。
Da die Bahn zu überfüllt gewesen ist, konnte ich nicht einsteigen.
パーティーのとき、騒ぎすぎてパトカーが来てしまいました。
Da wir bei der Party zu viel Krach macht, kam schließlich ein Streifenwagen vorbei.
この問題は簡単です。あまり考えすぎると答えられなくなりますよ。
Diese Aufgabe ist einfach. Wenn sie zu viel nachdenken, können Sie sie nicht mehr beantworten.
Neben Verben kann ~すぎる in dieser Funktion auch mit VA, NA und selten N kombiniert werden. In diesen Fällen passt die Übersetzung „zu“ im Sinne von „übermäßig seien“ (zu groß, zu schön, so lang etc.).
Während fast alle VA und NA sich mit ~すぎる verbinden lassen, beschränkt sich der nominale Gebrauch auf sehr spezielle Situationen (z.B. お年寄りすぎる „zu betagt sein“ oder お嬢さんすぎる „zu fräuleinhaft sein“) und kann in unserem Zusammenhang ignoriert werden.
Wortbeispiele:
大きすぎる | zu groß | まじめすぎる | zu gewissenhaft | |||
高すぎる | zu teuer, hoch | きれいすぎる | zu schön | |||
良いすぎる | zu gut | はですぎる | zu grell, auffällig | |||
やさしすぎる | zu freundlich, lieb | 丁寧すぎる | zu höflich |
このテキストの文字は小さすぎて読めません。
Die Schriftzeichen dieses Textes zu klein, sodass ich sie nicht lesen kann.
長すぎる映画を見ているとだんだんねむくなってきます。
Wenn man sich einen zu langen Film ansieht, wird man langsam schläfrig.
森さんの日本語は丁寧すぎて私には良くわかりません。
Das japanisch von Frau Mori zu höflich, sodass ich es nicht gut verstehe.
まじめすぎる人より少し不まじめな人の方が私は好きです。
Ich mag lieber ein wenig nachlässiger Menschen als zu gewissenhaften Menschen.
Der Anschluss V~やすい leitet sich vom VA 易い (leicht, einfach) ab und wandelt das vorangehende Verb zu einem Verbaladjektiv um. In den meisten Fällen wird das V~やすい nach der Formel
N は/が V やすい benutzt, sodass die Eigenschaft sich unmittelbar auf das Thema bzw. Subjekt des Satzes bezieht. Der Handlungsträger zeigt eine für ihn typische Eigenschaft, Tendenz oder Neigung anlässlich einer Aktion, die als „leicht“ zu nennen ist. Die deutsche Übersetzung von V~やすい lautet entsprechend „leicht/einfach/angenehm zu tun sein“. In vielen Fällen kann auch in der Rohübersetzung die Endung „-bar“ mit einer zusätzlichen, meist positiven Information versehen, benutzt werden. (gut benutzbar, leicht brennbar, gut reparierbar etc.)
Setze wie „Dieser Stuhl ist bequem zum Sitzen. (= komfortabel)“ このいすは座りやすいです。 oder „Die Banane ist ein Obst, das man einfach essen kann.“ バナナは食べやすい果物です。 macht deutlich, dass bestimmte Sachen als Thema oder Subjekt herangezogen werden, die häufig im Vergleich zu anderen, gleichartigen Dingen (hier: andere Stühle oder andere Obstsorten) die Aktion reibungslos zustande bringen.
Wortbeispiele:
書きやすい | leicht zu schreiben | |
歩きやすい | leicht zu laufen, bequem beim Laufen (z.B. Schuhwerk oder Straße) | |
読みやすい | gut lesbar | |
分かりやすい | leicht verständlich | |
覚えやすい | leicht erlernbar | |
折れやすい | leicht zerbrechlich | |
比べやすい | gut vergleichbar |
Satzbeispiele:
高いペンはたいてい書きやすいです。
Teure Füller schreiben meistens flüssig. (sind „leichtgängig“)
オートマチックの車は運転しやすいです。
Automatikwagen von leicht zu fahren. (gut „lenkbar“)
この薬は苦くなくて飲みやすかったです。
Dieses Medikament ist nicht bitter und daher angenehm zum Einnehmen gewesen. (gut „einnehmbar“)
白い服は汚れやすいです。
Weiße Kleidungsstücke werden leicht schmutzig.
平仮名の「や」とカタカナの「ヤ」は初級の学生にとって間違えやすいかも知れません。
Das „ya“ in Hiragana und das „ya“ in Katakana könnte für Anfängerstudenten leicht verwechselbar sein.
試験のときはなるべく答えやすい問題を出してあげると先生がおっしゃっていました。
Der Lehrer meinte, dass er bei der Prüfung möglichst leicht zu beantwortende Fragen stellen werde.
あなたにとってどんな家が住みやすいですか。
Was für Häuser sind für Sie praktisch und angenehm zu bewohnen?
Die Formulierung V~にくい enthält das VA 難い (schwierig) und stellt praktisch das Gegenteil von
V~やすい dar. In den meisten Fällen wird das V~にくい nach der Formel N は/が V にくい benutzt, d.h. die Aktion bezieht sich unmittelbar auf das Thema bzw. Subjekt des Satzes. Hier zeigt der Handlungsträger eine für ihn typische Eigenschaft, Tendenz oder Neigung anlässlich einer Aktion, die als „schwierig“ bezeichnet werden kann.
Die Übersetzung von V~にくい lautet demnach „schwer zu tun sein“.
Bei der Rohübersetzung von V~にくい kann auch die Endung „-bar“ eingesetzt werden, allerdings immer mit der zusätzlichen Information „schwer“, die eben die Schwierigkeit einer Aktion zum Ausdruck bringt. (schwer benutzbar, schwer brennbar, schwer reparierbar etc.)
Sobald eine Aktion nicht einfach zu tun ist, d.h. V~やすくない, können wir die Formulierung mit ~にくい benutzen. Die Umkehrung des im letzten Abschnitt genannten Satzes mit dem Stuhl lautet entsprechend „Dieser Stuhl ist unbequem zum Sitzen. (= unkomfortabel)“ この椅子は座りやすくない oder eben ~座りにくいです。. Auch hier wird eine bestimmte Sache als Thema oder Subjekt herangezogen, die jedoch im Vergleich zu anderen, gleichartigen Dingen die Aktion nur mit Schwierigkeiten zustande bringt.
Während ~やすい auch mit emotionsbezogenen Verben wie etwa 怒る (böse werden), 感じる (empfinden), 驚く (sich erschrecken), 泣く (weinen) etc. reibungslos verbunden werden können, hört man in der Praxis kaum so etwas wie 怒りにくい oder 驚きにくい.
Wortbeispiele:
書きにくい | schwer zu schreiben | |
歩きにくい | schwer zu laufen, unbequem beim Laufen (z.B. Schuhwerk oder Straße) | |
読みにくい | unleserlich (Schriftbild), schwer zu lesen (Inhalt) | |
分かりにくい | schwer verständlich | |
覚えにくい | schwer erlernbar | |
折れにくい | und zerbrechlich, schwer zu zerbrechen | |
比べにくい | schwer vergleichbar |
Satzbeispiele:
アパートに住んでいると、大きな
Wenn man in einer Wohnung wohnt, kann man wohl schwerlich große Hunde halten.
ドイツ人にとって「ら、り、る、れ、ろ」はとても発音しにくい
Für deutsche sind die Laute „ra, ri, ru, re, ro“ sehr schwer auszusprechen.
夏にひく風邪は
Man sagt, dass Erkältungen, die man sich im Sommer zu zieht, schwer zu kurieren sind.
この文法は覚えにくくないと思いますが、分かりにくいことがあったら、
Ich denke, dass diese Grammatik nicht schwer zu erlernen ist, aber wenn es etwas gibt, das schwer verständlich sein sollte, fragen Sie bitte ohne jede Scheu.
「道」という漢字は書きやすくないです。特に
Das Schriftzeichen „dō“ ist nicht einfach zu schreiben. Es ist vor allem für Anfängerstudenten wohl schwer zu schreiben.
町の中の
Parkplätze in der Innenstadt machen einen engen Eindruck, sodass große Autos schwer zu parken sein müssen.
Sollte es Ihnen schwer fallen, allein zu mir zu kommen, kommen Sie bitte mit einem Freund.
Grammatik
Lektion 7
文法第七課
Das Pseudonomen ところ
形式名詞 ところ
見える und 聞こえる
見えると聞こえる
Das Pseudonomen みたい
形式名詞 みたい
音/味/におい etc. がする
Das Pseudonomen ところ wurde aus dem Wort 所 („Ort“) abgeleitet und ist z.B. als „Situation“ (2. Semester Lektion 2), als zusammengesetztes Wort 住所 (1. Semester Lektion 11) oder als お所 „Adresse“ mit dem Höflichkeitspräfix お (3. Semester Lektion 1) und schließlich noch als „Ort“ 場所 (2. Semester Lektion 1) bekannt. Im Folgenden sollen weitere Anwendungsbereiche dieses sehr vielfältigen Ausdrucks behandelt werden. Des Weiteren wurde im Unterricht mehrfach erwähnt, dass deutsche Formulierungen wie z.B. „ich gehe zu meinem Freund“ in der japanischen Version immer mit dem Zusatz ところ, also 友達の所へ行きます。 übersetzt werden.
Sobald das ところ in der Funktion eines Pseudonomen mit einem Verb zusammen, und zwar nach der sehr allgemein gefassten Formel V~ところ, zum Einsatz kommt drückt es den jeweiligen zeitlich Stand der betreffenden Aktion aus. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere die vier Formen a.) Aussage (z.B. 食べるところ), b.) Perfekt (z.B. 食べたところ), c.) ている-Form (z.B. 食べているところ), d.) perfektive ている-Form (z.B. 食べていたところ) behandelt werden.
Im Übrigen kann in der Umgangssprache dieses ところ zu einem とこ verkürzt werden. (näheres Lektion 12 Assimilation)
Mit der Aussageform des Verbs verbunden, zeigt ところ innerhalb des Zeitverlaufs „vorher-gerade-nachher“ genau den Zeitpunkt unmittelbar vor dem Beginn einer Aktion an, d.h. die mit ところ zusammengebrachte Aktion ist noch nicht zustande gekommen. Diese Momentaufnahme lässt sich im Englischen mit „to be about to do“ optimal wiedergeben. Dagegen kann man in der deutschen Sprache diesen Umstand wohl nur mit mehr oder weniger gelungenen Umschreibungen wie „gerade dabei sein, mit … zu beginnen“ oder „im Begriff sein, etwas zu tun“ schildern. In gewisser Hinsicht zeigt das V (Aussage) ~ところ eine Affinität mit den bereits bekannten Formulierungen V~かける (3. Semester Lektion 6) oder ~ようとしている (vgl. 2. Semester Lektion 7), wobei die letzte Form nur für Aktionnen des anderen benutzbar ist und in der Regel auch noch Emotionen mitschwingen lässt. V (Aussage) ~ところ beinhaltet keine Emotionen und kann ohne weiteres auch bei Aktionen des Sprechers benutzt werden. Wie die folgenden Beispiele deutlich machen, kann ところ im Übrigen auch ohne Sinn Veränderungen in modifizierter Form auftreten, wobei in der Praxis nur das Perfekt (とこるだった/でした) in Frage kommt („war gerade dabei/war im Begriff“).
今何をしていますか。 (am Telefon)
Was tun Sie gerade?
Aさん:シャワーを浴びるところです。
Ich bin gerade dabei, unter die Dusche zu gehen. (mit dem Duschen zu beginnen)
Bさん:今、服を着るところです。
Ich bin gerade dabei mich anzuziehen. (mit dem Anziehen zu beginnen)
Cさん:今、朝ご飯を食べるところだったんです。
Ich wollte gerade anfangen zu frühstücken. (mit dem Frühstück zu beginnen)
森さんは朝ご飯を食べ終わって、家を出るところです。
Frau Mori hat zu Ende gefrühstückt und ist gerade dabei, das Haus zu verlassen.
先生が鞄から漢字カートをお出しになりました。新しい漢字を私たちに説明なさるところです。
Der Lehrer holte die Kanji-Karten aus seiner Tasche heraus. Er ist im Begriff, uns die neuen Kanjis zu erklären.
友達が来る前に彼は何をしていましたか。部屋の掃除をするところでした。
Was hat er gerade getan, bevor die Freundin kam? Er war gerade dabei, anzufangen das Zimmer aufzuräumen.
Wegen des nominalen Charakters kann das temporal benutzte ところ auch mit Partikeln kombiniert werden und somit nicht nur ein Prädikat ausmachen, sondern überall dort auftreten, wo sonst auch einen Nomen stehen kann. Die Verbindung mit へ bzw. に deutet z.B. auf den Augenblick hin, das を bezieht sich auf transitive Verben oder auf den Umstand „innerhalb von“.
森さんが家を出るところを見ました。
Ich sah, wie Frau Mori gerade das Haus verließ.
森さんが家を出るところに/へ田中さんが来ました。
Genau in dem Augenblick, als Frau Mori dabei war, ihr Haus zu verlassen, kam Herr Tanaka.
森さんが子供のときの話をしています。中学校を卒業するところまで聞きました。
Frau Mori erzählt Grade über ihre Kindheit. Wir hörten gerade bis zu dem Punkt, als sie dabei war, die Mittelschule zu absolvieren.
ご飯を食べるところでしたが、電話がかかってきたので、食べることができませんでした。
Ich war dabei, die Mahlzeit einzunehmen, aber da ich einen Anruf bekam, konnte ich nicht essen.
この服を捨てるところだったんですが、まだ着られそうなので捨てるのをやめました。
Ich war dabei, dieses Kleidungsstück wegzuwerfen, aber da es noch anziehbar schien, unterließ ich es.
目覚まし時計が壊れていたので、寝坊するところでした。 目覚まし時計 = Wecker
Da der Wecker defekt war, habe ich beinahe verschlafen. („gerade dabei, zu verschlafen“)
今何をしていますか。 (am Telefon)
Was tun Sie gerade?
Aさん:手紙を書こうとしているところです。
Ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben. (habe dazu angesetzt)
Bさん:今、コーヒーを入れようとしているところです。
Ich bin gerade dabei, mir einen Kaffee zu kochen.
Cさん:今、家を出ようとしているところだったんです。
Ich war gerade dabei, das Haus zu verlassen.
泥棒が窓から森さんの家に入ろうとするところ/入ろうとしているところを見ました。
Ich sag, wie der Einbrecher dazu ansetzte, vom Fenster ins Haus von Frau Mori einzudringen.
宿題をしようとしているところに友達が三人来てしまいました。
In dem Augenblick, als sich geradezu ansetzte, die Hausaufgaben zu erledigen, kamen dummerweise drei Freunde.
Das ところ kann mit einem Verb, das in der ~ている-Form steht, einen völlig anderen Aspekt wieder geben. Sobald das vorangehende Verb die „einfache“ ~ている-Form gebracht wird, verändert sich die Bedeutung von ところ zum „gerade dabei ist sein, etwas zu tun“. Die Aktion ist also voll im Gange. (Solange ているところ als Prädikat benutzt wird, ist kein Unterschied zwischen dieser und der üblichen ~ている-Form festzustellen. Ob sie beispielsweise 今本を読んでいます。 oder ob Sie 今本を読んでいるところです。 sagen, bleiben die Aussagen völlig gleich.) Sobald sie aber z.B. 本を読んでいるところに友達が来ました。 sagen, d.h. das ているところ im vorderen Teil eines Satzes benutzen und dieses mit einer weiteren Aktion (= hinterer Satz) erweitern bzw. kommentieren, kommt der Faktor „just in dem Augenblick“ oder „gerade in dem Moment“ hinzu. (Die Übersetzung des obigen Beispielsatzes lautet entsprechend: „Gerade in dem Augenblick, als ich ein Buch las, kam ein Freund.“)
今何をしていますか。 (am Telefon)
Was tun Sie gerade?
Aさん:シャワーを浴びているところです。
Ich bin gerade dabei, mich zu duschen. (d.h. ich stehe unter der Dusche)
Bさん:今、服を着ているところです。
Ich bin gerade dabei, mich anzuziehen. (d.h. ich bin ein Anziehen)
Cさん:今、朝ご飯を食べているところだったんです。
Ich war gerade beim Frühstücken.
お母さんに手紙を書きましたか。いいえ、今書いているところです。
Haben Sie den Brief an ihre Mutter geschrieben? Nein, ich bin gerade dabei.
今クリスマスパーティー準備をしているところです。
Wir sind gerade bei den Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier.
今ちょうど大事な仕事をしているところです。また後で電話してください。
Ich bin gerade dabei, eine wichtige Arbeit zu verrichten. Ruf mich bitte später an.
宿題をしているところに友達からの電話がありました。
Gerade wäre ich dabei war, meine Hausaufgaben zu erledigen, hat mich der Freund angerufen.
私は十才のとき、たばこを吸っているところを父にみつけられて、とてもしかれました。
Als sich zehn Jahre alt war, wurde ich von meinem Vater gerade beim Rauchen erwischt, und bekam die Leviten gelesen.
バスを待っているところへミヒャエル君がスポーツカーに乗ってきました。
Gerade als sich auf den Bus wartete, kam Michael in seinem Sportwagen angefahren.
Die Formulierung V (ta-Form) + ところ zeig an, dass eine Aktion gerade erst eben zu Ende gegangen ist. Die Übersetzung lautet entsprechend „gerade eben erst getan“. In manchen Fällen können Sie auch die Formulierung „etwas gerade fertig ge-…“ (z.B. gerade fertig gegessen, gerade fertig gesprochen etc.) benutzen.
Die Aktion, die mit ~たところ in Verbindung gebracht wird, ist wirklich erst vor kurzem beendet worden, so dass man z.B. 今ご飯を食べたところです。 („Ich habe gerade erst eben gegessen.“ oder „Ich habe eben die Mahlzeit beendet.“) sagen kann, aber streng genommen nicht 2時間前にご飯を食べたところです。 (Ich habe gerade erst vor 2 Stunden gegessen.), da zwei Stunden keine Kurzfristigkeit mehr darstellen. Für diese und ähnliche zwar vergleichsweise kurz zurückliegende, so doch nicht unmittelbar beendete Aktionen, benutzt man im Japanischen die im 2. Semester Lektion 7 eingeführte Formulierung V (ta-Form) ばかり. (2時間前にご飯を食べたばかりです。)
何か召し上がりますか。いいえ、今朝ご飯を食べたところなんです。
Möchten sie etwas essen? Nein, ich habe gerade eben erst gefrühstückt.
一緒に町へ行きませんか。いいえ、今町へ行ってきたところです。
Wollen wir nicht zusammen in die Stadt fahren? Nein, ich komme gerade eben erst von der Stadt.
お母さんに手紙を書きましたか。はい、今書いたところです。
Haben Sie den Brief an Ihre Mutter geschrieben? Ja, ich habe in gerade eben fertigeschrieben.
今12時です。5分前に授業が終わったところです。
Wir haben jetzt 12 Uhr. Der Unterricht ist gerade vor 5 Minuten zu Ende gegangen.
昨日あげたチョコレートは全部食べてしまいましたか。いいえ、半分食べたところです。
Hast du die Schokolade, die ich dir gestern geschenkt habe, auf gegessen? Nein, ich habe sie erst zur Hälfte gesessen.
車をきれいに洗って、磨いたところへ雨が降ってきました。
Gerade in dem Augenblick, als ich den Wagen schön gewaschen und poliert hatte, fing es an zu regnen.
最後のビールを飲んでしまったところに友達が来ました。
Gerade in dem Augenblick, als ich das letzte Bier getrunken hatte, kam ein Freund.
oder
oder
Vergleichbar mit der temporalen Anwendung der Satzverbindung mit ~たら (siehe 2. Semester Lektion 9 „… V~たら、 Perfektsatz“, z.B. ドアを開けたら、母が立っていました。 „Als ich die Tür öffnete, stand meine Mutter davor.“), kann das ところ in einer verbalen Satzverbindung in der Art von V (ta-Form) + ところ、 Perfektsatz die temporale Bedeutung „als“ im Sinne von „als man das und das tat, geschah das und das“ bekommen.
In diesem Fall wird ところ ohne jede Partikeln benutzt und verliert die Unmittelbarkeit der Aktion („gerade erst eben), die wir aus dem Abschnitt mit V (ta-Form) + ところ kennen. Des Weiteren stehen der Satz mit ところ in dieser Funktion und der folgende Satz im Kausalzusammenhang. Mit anderen Worten muss im Satz, der dem ところ folgt, eine Wirkung oder Reaktion erkennbar werden. Im Gegensatz zu たら, das eher in umgangssprachlicher Umgebung vorkommt, wird das ところ in dieser Funktion eher noch in der geschriebenen bzw. formellen gesprochenen Sprache benutzt.
赤いボタンを押したところ、エレベーターが止まってしまいました。
Als ich auf den roten Knopf drückte, hielt der Fahrstuhl dummerweise an.
先生が文法の説明を始められたところ、学生が「それはもう知っています」言いました。
Als der Lehrer eine Grammatik zu erklären begann, sagten die Studenten „Das kennen wir schon!“
子供に壊れたカメラをあげたところ、とてもよろこびました。
Als ich dem Kind eine kaputte Kamera schenkte, freute sich sehr.
クリスマスにご馳走を食べすぎたところ、ズボンがみんなきつくなってしまいました。
Als sie zu Weihnachten viele leckere Sachen aß, wurden meine Hosen alle eng.
先生が漢字を書き間違えたところ、学生に笑われました。
Als sich der Lehrer bei einem Kanji verschrieb, wurde er von den Studenten ausgelacht.
セーターを着ないで外へ出たところ、とても寒いことに気がつきました。
Als ich, ohne einen Pullover anzuziehen, nach draußen gehen, merkte ich, dass es sehr kalt ist.
子供が犬をいじめたところ、犬が怒って子供を噛みました。
Als das Kind den Hund quälte, wurde der Hund böse und biss das Kind.
準備しないで試験を受けたところ、やはり54点しか取れませんでした。
Als ich ohne Vorbereitung an der Prüfung teilnahm, erreichte ich wie erwartet nur 54 Punkte.
森さんが「何を弾きましょうか。」と聞いたところ、「エリーゼのために」を弾くように頼まれました。
Als Frau Mori fragte, was sie spielen soll, wurde sie gebeten, „Für Elise“ zu spielen.
赤いボタンを押そうとたところ、誰かに「さわってはいけません。」と言われました。
Als ich auf den roten Knopf drücken wollte, sagte jemand „Sie durfte ihn nicht berühren!“
先生が文法の説明を始められようとしたところ、学生が「それはもう知っています」と言いました。
Als der Lehrer eine Grammatik zu erklären beginnen wollte, sagten die Studenten „Das kennen wir schon!“
子供の壊れたカメラをあげようとしたところ、「いらない。」と言われました。
Als sich dem Kind eine kaputte Kamera schenken wollte, sagte es, dass es sie nicht haben wolle.
子供が犬をいじめようとしたところ、犬が怒って子供を噛みました。
Als das Kind den Hund zu quälen versuchte, wurde der Hund böse und biss das Kind.
In einer weiteren Funktion verbindet das ところ eine Information, die entweder aus direkter, eigner Ermittlung (ermittelt durch sehen, hören, lesen, untersuchten bzw. bereits wissen) oder aus fremder Quelle (z.B. Information durch eine andere Person, Medien etc.) stammt, mit einem dazugehörigen Kommentar.
Die Informationsableitung durch eigene Ermittlung taucht vorzugsweise in der Formulierung auf:
私が/のVところでは… Kommentar. Dabei können je nach Kontext die Verben wie sehen, hören etc. in verschiedener Modifikation (Aussage, Perfekt, ている-Form etc.) auftreten. Die Übersetzung für die Formulierung bei der eigenen Ermittlung kann mit „Soweit ich …“ beginnen und auf verschiedene Arten fortgesetzt werden:
私が/の知っているところでは… | „Soweit ich weiß, …“ | |
私が/の見たところでは… | „Soweit ich gesehen habe, …“ | |
私が/の聞いたところでは… | „Soweit ich gehört habe, …“ | |
私が/の知るところでは… | „Soweit ich weiß …“ |
(In der sprachlichen Realität kommt die ta-Form noch am häufigsten vor.)
Die Informationsableitung aus fremder Quelle wird vorwiegend folgendermaßen formuliert:
Personen/Medium が/の V ところによると… Kommentar.
Bei der deutschen Version dieser Formulierung erfolgt automatisch eine Nominalisierung des Verbs, zumal das ところによると mit dem Ausdruck „laut“ übersetzt wird und dieser eben nur eine nominalisierte Form zulässt. Die Übersetzung der genannten Formel lautet „Laut V (nominalisiert) von Personen/Medium … Kommentar“. Folgende Phrasenbeispiele, die jedes Mal Frau Mori als „fremde Quelle“ heranziehen, machen diesen Umstand deutlich:
森さんが/の説明したところによると… | „Laut einer Erklärung von Frau Mori, …“ | |
森さんが/の調べたところによると… | „Laut Untersuchung von Frau Mori, …“ | |
森さんが/の考えたところによると… | „Laut Denken von Frau Mori, …“ | |
森さんが/の伝えるところによると… | „Laut Mitteilung von Frau Mori, …“ |
(Wie ersichtlich, kommt auch hier in der Realität die ta-Form noch am häufigsten vor.)
Im Übrigen zeigt ところ in dieser Funktion an, dass die selbst ermittelte oder aus fremder Quelle stammende Information ihre Gültigkeit nur innerhalb der angegebenen Aktion besitzt. Mit anderen Worten hat das, was sie selbst gesehen haben 私が/の見たところでは, tatsächlich nur im Rahmen Ihrer Sicht eine Geltung und das, was Frau Mori beispielsweise untersucht hat, auch nur in diesem engen Bereich seine Gültigkeit. In gewisser Hinsicht wird demnach das ところ in seiner Grundbedeutung, nämlich als „Ort“ (所) im Sinne eines „abgegrenzten Bereichs“ benutzt.
Wie oben schon erwähnt, gelten die Regeln …ところでは = 私 und …ところによると = fremd Quelle nur als Faustregel. Sobald man sich, aus welchem Grund auch immer, von der eigenen Ermittlung distanziert, d.h. eine Objektivierung der eigenen Aussagen vornimmt, kann z.B. auch eine Formulierung wie 私が/の見たところによると… („Laut meiner Sichtweise, …“) entstehen. Umgekehrt scheint durch die Kombination von ところでは mit einer fremden Aussage, also etwa 森さんが/の調べたところでは… „Soweit es Frau Mori untersucht hat, …“ eine gewisse Annäherung, d.h. eine Identifikation des Sprechers mit der Aussage des Aktionsträgers zustandekommen.
Satzbeispiele:
私が/の知っているところでは、クリスマス
Soweit ich weiß, setzt sich der Weihnachtsmarkt bis zum 23. Dezember fort.
私が/の見たところでは、このお店の
Soweit ich gesehen habe, sind die Waren dieses Geschäfts nicht besonders billig.
私が/の聞いたところでは、森先生は今ケルンにいらっしゃるそうです。
Soweit ich gehört habe, hält sich die Lehrerin Frau Mori zurzeit in Köln auf.
先生が/の説明されたところによると、この漢字は
Laut der Erklärung des Lehrers wird dieses Kanji heutzutage nicht verwendet.
森さんが/の調べたところによると、日本女性の
Laut einer Untersuchung von Frau Mori beträgt die Durchschnittslebenserwartung von Japanerinnen etwa 83 Jahre.
ラジオが/の
Laut einer Radiosendung scheint offensichtlich wieder in Russland ein Flugzeug abgestürzt zu sein.
Im Folgenden sollen einige weitere, größtenteils floskelhafte Anwendungen von ところ erwähnt werden.
Die feste Form ところで bedeutet „übrigens“ und dient als Satz einleitende Konjunktion. Dieser Ausdruck wurde bereits im 1. Semester Lektion 14 als Vokabel eingeführt.
ところで、今何時ですか。
Übrigens, wie spät haben wie es jetzt?
ところで、コーヒーでも飲みませんか。
Übrigens, sollen wir nicht eine Tasse Kaffee trinken?
In der Formulierung V (ta-Form) + ところで… Negation/negatives Ergebnis zeigt das ところ wie das einschränkende ~ても („auch wenn“, 2. Semester Lektion 3) sozusagen Sinnlosigkeit oder Unwirksamkeit einer Aktion. Die Übersetzung von ところで in dieser Funktion lautet „Auch wenn … nicht“, wobei dieses „nicht“ neben einer tatsächlichen Negation auch Aktionen abdecken soll, die in einem bestimmten Kontext eine negative Bedeutung haben.
もう10時ですから、
Da wir bereits 10 Uhr haben, werden Sie, auch wenn Sie sich beeilen würden, den 10 Uhr 5 Bus nicht erreicht.
Auch wenn Sie ein Medikament einnehmen, werden sie diese Krankheit bestimmt nicht mehr heilen können.
明日試験です。今から
Morgen findet eine Prüfung statt. Es ist schon zu spät, (auch) wenn sie sich jetzt anstrengen würden.
車はきれいに磨いたところで、またすぐに
Auch wenn man den Wagen schön polieren würde, wäre gar bald wieder schmutzig.
Die feste ところが Form bedeutet „allerdings“ und dient als Arzt einleitende Konjunktion. Die Aktionen, die im Umfeld von ところが vorkommen, müssen abgeschlossen sein, d.h. im Perfekt stehen. Mit anderen Worten geht diese Konjunktion ein Perfektsatz voran.
クリスマスにもらったカメラで写真をとりました。ところが、フィルムを入れるのを忘れていたんです。
Ich habe mit der Kamera, die ich zu Weihnachten bekommen habe, Fotos geschossen. Allerdings hatte ich vergessen, einen Film einzulegen.
友達と10時に会う約束をしました。ところが彼は11時になって来ませんでした。
Ich hatte mich mit meinem Freund um 10 verabredet. Allerdings ist er, auch als es 11 Uhr wurde, immer noch nicht gekommen.
お誕生日のパーティーに呼ばれました。ところが、プレゼントを買うお金がないことに気がつきました。
Ich bin zu einer Geburtstagsfeier eingeladen worden. Allerdings merkte ich, dass ich kein Geld für ein Geschenk habe.
Die Formulierung 今のところ(は) oder ganz in Hiragana geschrieben いまのところ ist ein Adverb und bedeutet „im Augenblick“, „zur Zeit“ oder in bestimmten Fällen auch „bis jetzt“, wobei häufig damit der augenblickliche (labile) Zustand angesprochen wird, oder eine mögliche Veränderung der Situation mit beinhaltet. 今のところ wird daher eher in Sätzen benutzt, in denen der augenblickliche Zustand wie gesagt jederzeit umkippen kann. So ist ein Satz wie 彼は今のところ良く勉強しています。 „Er lernt im Augenblick fleißig.“ möglich, da hier ein veränderbar Qualitätszustand angeschnitten wird. Dagegen wirkt der Satz 彼は今のところ勉強しています。 „Er lernt im Augenblick.“ Als unjapanisch, zumal die Aktion des Lernens an sich keine Veränderung außerdem Nichtlernen zulässt. „Er lernt im Augenblick.“ lautet einfach 彼は今勉強しています。
祖母はもう78才ですが、今のところ(は)まだとても元気です。
Meine Großmutter ist schon 78, aber bis jetzt ist sie noch sehr rüstig.
だいぶ寒くなりましたが、今のところ(は)雪は降っていません。
Es ist ziemlich kalt geworden, aber bis jetzt hat es doch nicht geschneit.
古い車です。ええ。でも、今のところ(は)新しいのを買うお金がないんです。
Ist das aber ein altes Auto! Ja, im Moment habe ich kein Geld, um mir ein neues zuzulegen.
Die Formulierung このところ ist ebenfalls ein Adverb bedeutet „in letzter Zeit“. Dieser Auszug lässt sich nicht in その oder あのところ umwandeln.
このところ良い天気が続いています。
In letzter Zeit setzt sich das gute Wetter fort.
日本語の授業はどうですか。このところ出席していないので分かりません。
Die ist der Japanischunterricht? Da ich in letzter Zeit nicht daran teilnehme, weiß ich es nicht.
Die Formulierung 今日のところは entspricht dem „für heute“ im Deutschen. Dieser Ausdruck kann nur so verwendet werden (明日 oder 昨日 sind nicht einsetzbar, genauso wenig die Markierung durch andere Partikeln)
Der Gebrauch von 今日のところは beschränkt sich fast nur auf folgende und ähnliche situative Floskeln, in denen etwas zum Abschluss gebracht wird.
今日のところはこれで失礼します。
Für heute möchte ich mich verabschieden.
これで今日のところは授業を終わります。
Hiermit möchte ich für heute den Unterricht beenden.
Die Formulierung (ちょうど)いいところ(に) bedeutet „(genau) im richtigen Augenblick“ bzw. „zur rechten Zeit“. Der Partikel に kann je nach Kontext z.B. mit へ oder で ersetzt werden.
急に雨が降りだしました。ちょうどいいところにペーター君が傘をさしてきました。
Es fing plötzlich an zu regnen. Genau im richtigen Augenblick kam Peter mit deinem (aufgespannten) Schirm.
「ペーター君。いいところに来てくれました。駅まで連れていってくださいませんか。」
„Peter, Sie kommen zur rechten Zeit. Würden die mich bitte bis zum Bahnhof bringen?“
ちょうどいいところでペーター君に出会ったので、濡れずに駅まで行くことができました。
Da ich genau im richtigen Augenblick Peter begegnete, konnte ich, ohne nass zu werden, bis zum Bahnhof gehen.
Die Formulierung もう少しで (+ Verbalphrase + ところだった) entspricht etwa dem „um ein Haar“, „beinahe“ oder „fast“, das durch ein „kam es dazu“, „wäre das passiert“ bzw. „machte man das und das“ abgeschlossen wird und umschreibt eine Situation, in der eine Aktion kurz vor der Realisierung stand, aber nicht zustande kam. Oft wird im vorangehenden oder folgenden Satz noch zusätzlich das Gegenteil dieser Aktion erwähnt.
(Statt 少し können Sie auch das eher umgangssprachliche ちょっと benutzen und somit die Formulierung もうちょっとで…ところだった entstehen lassen.)
日曜日なのに、もう少しで大学に行くところでした。
Obwohl heute Sonntag ist, wäre ich fast zur Uni gekommen.
今日は母の誕生日です。もうちょっとで忘れるところでした。
Heute hat meine Mutter Geburtstag. Beinahe hätte ich ihn vergessen.
同じようなコップだったので、もう少しで隣の人ビールを飲むところでした。
Da das Glas ähnlich aussah, habe ich um ein Haar das Bier meines Nachbarn getrunken.
もう少しでお財布をすりに取られるところでしたが、気がついたので取られませんでした。
Miene Brieftasche wurde beinahe von einem Taschendieb gestohlen, aber da ich es merkte, wurde sie mir nicht gestohlen.
問題が複雑だったので答えを間違えるところでした。
Da die Aufgabe kompliziert gewesen ist, habe ich sie fast falsch beantwortet.
Mit bestimmten N, VA, V und (selten) NA verbunden, kann das ところ auch wie das konsekutive ~のに (2. Semester Lektion 10) in der Funktion einer ebensolchen konsekutiven Satzverbindung (trotz, obwohl, auch wenn) stehen. Es handelt sich dabei eher um situative Floskeln. Der Sprecher greift in die Sphäre des Gesprächspartners ein, die möglicherweise vom letzteren als störend empfunden wird. So formuliert der Sprecher eine Art vorwegnehmende Entschuldigung für eine mögliche Störung zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Wenn beispielsweise Ihr Gesprächspartner sie mit einem Besuch „beehrt“, obwohl dieser sehr beschäftigt ist, haben Sie möglicherweise seinen Terminplan durcheinandergebracht. Aus diesem (möglichen) Grund spricht man ein Dankeschön in der Art von お忙しいところありがとうございました。 aus, auch dann, wenn der Betreffende viel Zeit hatte.
Eine weitere Situation, in der das ところ benutzt wird, stellt sozusagen die Umkehrung des oben Gesagten dar. Trotz einer widrigen Situation, die unabhängig vom Sprecher existiert, tut der Gesprächspartner etwas für den Sprecher. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn es draußen sehr heiß ist und der Partner trotz dieser Hitze den Sprecher mit einem Besuch beehrt. In diesem Fall sagt man お暑いところありがとうございました。
Im Folgenden finden Sie einige weitere floskelhafte Anwendung von ところ, die hauptsächliche mit VA und N (vor allem nominalisierte Formen des Verbs) auftreten und in aller Regel mit Worten des Dankes (ありがとうございます、恐れ入ります etc.) oder der Entschuldigung (すみません、おじゃまします、申し訳ありません etc.) verbunden werden.
お忙しところ… | etwa: „obwohl Sie so beschäftigt sind“ | |
お休みのところ… | etwa: „obwohl Sie sich ausgeruht haben, geschlafen haben“ | |
ご病気のところ… | etwa: „trotz Ihrer Krankheit“ | |
おくつろぎところ… | etwa: „obwohl Sie sich entspannt haben, sich gerade ausruhen“ | |
お暑いところ… | etwa: „trotz des heißen Wetters“ | |
ストのところ… | etwa: „trotz des Streiks“ |
Die von den Verben 見る und 聞く abgeleiteten Formen 見える (sichtbar) und 聞こえる (vernehmbar, hörbar) bringen zum Ausdruck, dass die jeweilige Aktion, nämlich das sehen Können und das hören Können auf natürliche Weise, d.h. ohne eigene Bemühungen sozusagen von selbst zustandekommen. Im Unterschied zu ihren Potentialformen 見られる und 聞ける treten hier die Aktion somit automatisch auf, mitunter auch gegen den Willen des Sprechers. Wenn Sie beispielsweise in einer hellhörigen Wohnung leben, hören Sie womöglich ungewollt die Stimme Ihres Nachbarn 隣の人の声が聞こえます。 („Die Stimme des Nachbarn ist vernehmbar.“). Wenn gegenüber Ihrer Wohnung eine Fabrik steht, können Sie nicht umhin, bei jedem Blick aus dem Fenster diesen Anblick zu erdulden 窓から工場が見えます。 („Man blickt aus dem Fenster auf eine Fabrik.“). Bei der Potentialform (3. Semester Lektion 4) ging es dagegen um Ihre Fähigkeit, also um ein durch Ihr bewusstes Zutun zustande gebrachte Aktion. Während 見える und 聞こえる automatische Dauerzustände darstellen, müssen die Aktionen 見られる und 聞ける praktisch jedes Mal (mühevoll) neu hervorgerufen werden. Die Formen 見える und 聞こえる besitzen im Übrigen in der Grammatik keine besondere Bezeichnung wie etwa „Automatik-“ oder „Impulsivform“.
In einem Satz eingebettet, werden 見える und 聞こえる je nach Kontext mit verschiedenen Partikeln zusammen gebracht. Bezieht sich 見える und 聞こえる, die intransitiv sind, auf ein Objekt, erfolgt eine が-Markierung, wobei die Formel A は B が見える/聞こえる, die wir von der Potenzialform her kennen, wieder auf gegriffen wird. Allerdings ist die bei der Potentialform noch möglich gewesene を-Markierung hier nicht mehr möglich.
この建物の
Vom Dach dieses Gebäudes aus sin die Berge zu sehen.
教室の窓からは駐車場が見えます。でも、学食はみえません。
Vom Unterrichtsraum ist der Parkplatz sichtbar. Aber die Mensa nicht.
部屋の
Da die Zimmerwand dünn ist, kann man die Fernsehgeräusche des Nachbarn gut hören.
変な音が聞こえますね。何の音でしょうか。きっと何か
Ein merkwürdiges Geräusch ist zu hören, nicht wahr? Was mag das wohl sein? Es ist bestimmt eine Maschine.
森を散歩すると、めずらしい鳥の声がきこえてきます。
Wenn man im Wald spazieren geht, hört man den Gesang der Vögel.
Sobald das 見える und 聞こえる mit einem Nomen, das mit に markiert wurde, zusammen gebracht und somit in die Formel A は B に見える/聞こえる gebracht wird, erhalten die Verben die Bedeutung „aussehen wie N“ bzw. „sich wie N anhören“. Neben der genannten Formel sind in der sprachlichen Realität auch weitere Satzformen durchaus möglich.
ペーター君は
Wenn Peter einen Anzug trägt, sieht er erwachsen aus.
Maschinengeräusche hören sich manchmal wie Musik an.
森さんは日本人には見えませんが、お母さんもお父さんも日本人なんです。
Frau Mori sieht nicht wie eine Japanerin aus, aber sowohl ihre Mutter als auch ihr Vater sind Japaner.
あの
Der Felsen dort drüben sieht wie ein sitzender Mensch aus.
これはおいしそうな果物に見えますが、本当はプラスチックなので食べることができないんです。
Das sieh wie leckeres Obst aus, aber in Wirklichkeit ist es aus Kunststoff, so dass man es nicht essen kann.
Neben dieser nominalen Verbindung lassen sich auch VA und NA mit beiden Verbe in Verbindung bringen. Daraus ergeben sich die Adverbialformen VA-く見える/聞こえる sowie NA-に見える/聞こえる. Auch in diesem Fall bleiben die Bedeutungen „aussehen“ und „sich anhören“ erhalten.
この安い時計は高く見えます。
Diese billige Uhr sieht teuer aus.
森さんはもう55才ですが、ずっと若く見えます。
Frau Mori ist bereits 55 Jahre alt, aber sie sieht viel jünger aus.
ペーター君のお母さんの声はとても
Die Stimme von der Mutter von Peter hört sich sehr freundlich an.
大きい車が小さな車より
Große Autos sehen sicherer aus als kleine Autos.
彼がピアノを
Wenn er Klavier spielt, hört es sich immer gut und gekonnt an. Woran liegt das bloß?
この野菜はもうかなり古いです。スーパーで見たときには、
Dieses Gemüse ist schon ziemlich alt. Als ich es im Supermarkt sah, erschien es mir frisch.
聞こえる kann gelegentlich auch als N~と聞こえる, also mit dem Zitatpartikel と auftreten. Die Bedeutung von ~と聞こえる bleibt zwar wie bei ~に聞こえる „sich wie N anhören“ aber die Anwendung beschränkt sich nur auf zitathafte Sätze: 日本語の「はい」はアメリカ人には「Hi!」と聞こえるようです。 „Das japanische „hai“ scheint sich für Amerikaner wie ein „Hi!“ anzuhören.“
In den folgenden Abschnitten werden das Gleichnis und die Vermutung mit みたい behandelt.
Einfach gesagt, ist das Pseudonomen みたい, dass sich allerdings wie ein NA (!) verhält, die umgangssprachliche Entsprechung des Ausdrucks よう(だ) aus im vergangenen Semester (Lektion 8).
In der Formel N + ~みたいだ dient es zunächst als Gleichniswort und kann mit dem „wie“ ins Deutsche übersetzt werden. みたいだ zeigt an, dass das vorangestellte Nomen in der Eigenschaft oder im Zustand eine Ähnlichkeit (Vergleichbarkeit) mit einer anderen Sache aufweist.
あの山は富士山みたいな形をしています。
Jener Berg dort ist von der Form her wie der Berg Fuji.
まだ4月ですが、今日の天気は夏みたいですね。
Wir haben erst April, aber das heutige Wetter ist wie das im Sommer, nicht wahr?
ワインはときどきジュースみたいに甘いことがあります。
Wein schmeckt manchmal so süß wie Limonade.
日本人はうさぎ
Es gibt einen Europäer, er sagte, dass die Japaner in Häusern wie ein Kaninchenstall wohnen würden.
私は森さんみたいな親切な人が好きです。
Ich mag Menschen, die so freundlich sind, die Frau Mori.
ペーター君の顔はミック・ジャガーみたいです。
Peter hat ein Gesicht die Mick Jagger. (sieht so aus wie …)
Die zweite Funktion von みたい ist eine schwache Form der Vermutung. Ausgehend von der ursprünglichen Bedeutung von みたい als Vergleichswort, können wir die neue Funktion dieses Ausdrucks folgendermaßen erklären:
Vergleichbar mit dem ~ようだ und dem deutschen Formulierungen „als ob es sich um ein … handeln würde“ bzw. „wie wenn das … wäre“, wird eine Behauptung ohne Gewissheit auf vergleichende Weise aufgestellt. Die mit みたい aufgestellten Vermutungen dürfen also weder auf fundierten Informationen basieren noch auf irgendwelche verlässlichen Quellen zurückgeführt werden. Auf verbindet man sieht daher mit Aussagen wie „ich bin mir nicht zu sicher, aber …“ oder „wir können es nicht beweisen, aber …“, die Ungewissheit der Vermutung unterstreichen. Bei みたい als Vermutungsform entstehen nicht nur die wie beim Vergleich nominale Verbindungen N~みたいだ, sondern auch Kombinationen mit den übrigen Prädikatswörtern wie VA~みたいだ, NA~みたいだ und auch V~みたいだ. Hier sind, wie bei den bisherigen Vermutungsformen, verschiedene Modifikationen am Prädikat möglich. Dagegen bleibt das みたい meist unverändert. Bei der Übersetzung von みたい können wir den vergleichenden Aspekt dieses Ausdrucks berücksichtigen und in der Regel Formulierungen wie z.B. „es sieht so aus, dass …“ oder „es sieht so aus, als ob … würde“ benutzen.
N~みたいだ
スーパー「KAKI」と言う果物が売っていました。名前だけみると、日本の果物みたいです。
Im Supermarkt haben sie ein Obst namens „KAKI“ verkauft. Wenn man nur den Namen betrachtet, sieht es so aus, als ob es sich um ein japanisches Obst handeln würde.
駅の前に新しい建物ができました。良いは分かりませんが、大きな映画館みたいです。
Vor dem Bahnhof ist ein neues Gebäude entstanden. Ich weiß es nicht genau, aber es sieht so aus, als ob es sich um einen Mega-Kino gehandelt.
私には読めませんが、これは少なくともロシア語ではないみたいです。
Ich kann es nicht lesen, aber es sieht so aus, als ob es sich zum mindestens nicht um Russisch handelt.
父がクリスマスプレゼントをもらいました。まだ見ていませんが、ワインだったみたいです。
Mein Vater hat ein Weihnachtsgeschenk gekommen. Ich habe es noch nicht gesehen, aber es sieht so aus, dass es bei dem Geschenk sich um Wein gehandelt hat.
VA~みたいだ
お目にかかったことはないのですが、先生の
Ich habe sie noch nicht gesehen, aber es sieht so aus, dass die Frau des Lehrers sehr jung ist.
かきはまだ食べたことがないのですが、なかなか甘いみたいです。
Ich habe noch nie eine Kaki gegessen, aber es sieht so aus, als ob sie recht süß wäre.
良くは知りませんが、昔はドイツよりオランダの方がたばこがずっと安かったみたいです。
Ich weiß es nicht genau, aber es sieht so aus, als ob früher im Vergleich zu Deutschland in Holland die Zigaretten wesentlich billiger gewesen sind.
NA~みたいだ
ペトラさんは甘い物があまり好きじゃないみたいです。チョコレートをあげても
Es sieht so aus, also Petra Süßigkeiten nicht sonderlich mag. Obwohl ich ihr Schokolade schenkte, freute sie sich nicht.
バスが来ましたが、とても
Der Bus ist gekommen, aber er ist sehr voll. Ob wir damit fahren können? Es sieht fast so aus, das ist nicht möglich ist, (mit ihm zu fahren).
ミヒャエル君は試験が終わって
Es sieht so aus, dass bei Michael die Prüfung zu Ende gegangen ist, so dass ich ihn bei meinen Hausaufgabenhilfen lassen werde.
V~みたいだ
デュースブルクではもう
In Duisburg hat es bereits aufgehört zu schneien, aber es sieht so aus, dass es in Köln noch schneit.
部屋の電気がついていません。ミヒャエル君はまだ帰って来ていないみたいです。
Das Licht im Zimmer ist nicht an. Es sieht so aus, dass Michael noch nicht zuhause ist.
彼はまだカタカナが読めないみたいです。
Es sieht so aus, als ob er noch keine Katakana lesen kann.
父は森さんからクリスマスプレゼントをもらったみたいです。
Es sieht so aus, als ob mein Vater von Frau Mori ein Weihnachtsgeschenk bekommen hat.
新しくいらっしゃった先生はフランス語もお話しになるみたいです。
Es sieht so aus, als ob erneut zu uns gekommene Lehrer auch Französisch spricht.
Verben, wie z.B. ertönen/erklingen, schmecken oder riechen/duften, wie die menschliche Sinneswahrnehmung ansprechen, können im Japanischen nur indirekt zum Ausdruck gebracht werden. So wird z.B. Die deutsche Formulierung „es riecht gut“, die eben mit dem Verb „riechen“ wiedergegeben wird, im Japanischen nominal, und zwar mit 良い匂いがする (wörtlich: „es erzeugt einen guten Geruch“) gebildet.
Allgemein gesehen, werden Quellen, auf die die Sinne reagieren, mit der Endung ~がする zusammengebracht.
So entstehen Kombinationen wie:
„Es erzeugt einen Ton/ein Geräusch“ (ertönen, erklingen) | ||
„es erzeugt einen Geschmack“ (schmecken) | ||
„es macht einen Duft“ (duften) | ||
„es macht ein Geruch“ (riechen, stinken) |
Interessanterweise gibt es für das Sehen keine entsprechende Form mit ~がする. Hier wird die oben genannte, dem Aktionsträger zugeschriebene, Handlung 見える benutzt.
Die „Simulationsquellen“, also die Objekte, die beim Empfänger entsprechende Eindrücke hinterlassen, lassen sich durch verschiedene Phrasen (VA, NA, V, N) erweitern. Wenn wir z.B. das „ertönen“ heranziehen, können wir u.a. folgende Variation feststellen:
VA: | 大きな音がしました。 |
Es hat einen (lauten) Laut gegeben. | ||
NA: | 変な音がしました。 |
Es ertönte ein seltsamer laut. | ||
V: | 電車が走っていく音がしました。 |
Man konnte das Geräusch der vorbeifahrenden Bahn hören. | ||
N: | 教会の |
Man konnte die Kirchenglocke läuten hören. |
このせっけんは良い匂いがします。
Diese Seife riecht gut.
森さんの持っているピアノはとてもきれいな音がします。
Das Klavier, das Frau Mori besitzt, hat einen sehr guten Klang.
スーパーで買ったパンは何も味がしませんでした。
Das Brot, das sich im Supermarkt gekauft habe, schmeckt nach gar nichts.
お正月に食べるおもちという物はどんな味がするんですか。
Wie schmeckt eigentlich das sogenannte Mochi, das man zu Neujahr isst.
この料理は変な臭いがします。私はちょっと食べられません。
Dieses Gericht riecht eigenartig. Ich kann es (leider) nicht essen.
めまいがする |
Schwindelgefühl haben | |
Kopfschmerzen haben | ||
Übelkeit empfinden | ||
Ohrensausen haben | ||
気がする |
Empfindung haben | |
Vorgefühl haben |
Grammatik
Lektion 8
文法第八課
Das Pseudonomen ほど
形式名詞 ほど
Das Pseudonomen わけ
形式名詞 わけ
Das Pseudonomen ほど leitet sich vom Nomen
In dieser Lektion werden weitere Anwendungsbereiche dieses Ausdruckes behandelt.
ほど als ungefähre Mengenangabe
In der Kombination Zahl + Zählsuffix + ほど entspricht dieser Ausdruck dem deutschen „zirka“ und kann somit als Pedant des bereits bekannten Suffixes ~ぐらい/くらい und des Präfixes 約~ betrachtet werden. ほど dient also dazu, eine ungefähre Mengenangabe, insbesondere der Zeitspanne anzugeben.
日曜日にも2時間ほど勉強しました。
Ich habe auch am Sonntag ca. 2 Stunden gelernt.
森さんは切手を
Frau Mori sammelt Briefmarken. Sie soll ca. 3000 Stück besitzen.
ここには30人ほどの学生がいます。
Hier halten sich ca. 30 Studenten auf.
ミヒャエル君、お待たせしました。長く待ちましたか。いいえ、5分ほどですよ。
Michael, ich habe dich warten lassen. Hast du lange gewartet? Nein höchstens 5 Minuten.
彼は2年ほど東京に住んでいました。
Er lebte ca. 2 Jahre in Tokyo.
ここから駅までは、歩いても15分ほどです。
Von hier bis zum Bahnhof sind es selbst zu Fuß ca. 15 Minuten.
500ユーロほど
Können Sie mir nicht etwa 500 Euro leihen? Tut mir Leid, aber eine so große Summe Habe ich nicht.
ほど als Vergleichsbasis
Das ほど kann außer in der Umgebung von negativen Vergleichen (Semester 1 Lektion 14) unter bestimmter Bedingung auch bei positiven Vergleichen auftreten. In Verbindung mit allen Prädikatswörtern, d.h. in der Gestalt von N-, V-, VA- und NA-ほど oder in Verbindung mit Phrasen, die aus den genannten Prädikatswörtern gebildet werden, wird das ほど als Vergleichsbasis benutzt. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Satztypen unterscheiden. Zum einen wird einen Satz oder Satzteilen vorangeschickt, der als Vorgabe eine bestimmte Situation darstellt. Diesem schließt sich ein weiterer Satz bzw. Satzteil an, der eine Grundlage für einen Vergleich bringt, Wird die graduelle Heftigkeit eines Zustandes, eine Aktion unter einer Seins Form angibt. In der Übersetzung wird für die graduelle Heftigkeit der Ausdruck „so“, häufig im Sinne von „so extrem“ benutzt, der eben als ほど am Ende des zweiten Satzes bzw. am Ende des hinteren Satzteil in der japanischen Version in Erscheinung tritt.
V: | この文法はとても複雑です。 |
Diese Grammatik ist sehr kompliziert. (Sie ist) so (kompliziert), das eine ausführliche Erklärung notwendig ist. | |
VA: | |
Draußen ist minus zwei Grad. Es ist so kalt, auch wenn man einen dicken Mantel trägt. | |
NA: | |
Es kamen stolze 150 Studenten zum Unterricht. (Es waren) so (viele), dass man sogar ein Mikrofon benötigte. | |
N: | 朝と夕方にはこの町でも電車が非常に |
Morgens und spätnachmittags werden auch in dieser Stadt die Züge sehr voll. Zwar nicht so (voll) wie in Tokyo. |
Zum anderen kann das ほど innerhalb einer Satzverbindung auftreten. Dabei gelten auch hier die oben genannten Voraussetzungen.
V: | この文法は詳しい説明がいるほど複雑です。 | Diese Grammatik ist so kompliziert, dass eine ausführliche Erklärung notwendig ist. |
VA: | 厚いオーバーを着ていても寒いほど今日は |
Die Temperatur ist heute so niedrig, dass auch selbst, wenn man einen dicken Mantel trägt, einem kalt ist. | |
NA: | マイクロが |
Es kamen so viele Studenten zum Unterricht, dass man sogar ein Mikrofon benötigte. | |
N: | 朝と夕方には東京ほどではありませんが、この町でも電車は |
Es ist zwar nicht so (extrem) wie in Tokyo, aber morgens und spätnachmittags werden auch in dieser Stadt die Züge sehr voll. |
Weitere Beispiele:
今年の冬は去年ほど寒くないです。
Der diesjährige Winter ist nicht so kalt wie im letzten Jahr.
ミヒャエル君は、日本語の先生がびっくりするほど日本語が上手です。
Michael kann so gut Japanisch, dass selbst Japanisch Lehrer ganz erstaunt sind.
森教授の講義は、学生がみんな寝てしまったほどつまらなかったです。
Die Vorlesung von Professor Mori war so langweilig, dass alle Studenten ausnahmslos einschliefen.
彼は字がとても上手です。左手で書いても、まだきれいなほどです。
Er hat eine sehr schöne Handschrift. (Sie ist) so (schön), dass sie selbst linkshändig geschrieben immer noch schön ist.
死ぬほど頭が痛いんです。
Ich habe so starke Kopfschmerzen, wie wenn ich sterben müsste.
ミヒャエル君はとても太っています。彼が座るといすが壊れるほどです。
Michael ist sehr dick. (Er ist) so (dick), dass die Stühle kaputt gehen, wenn er sich darauf setzt.
ほど als maximaler Grenzwert
Beinahe schon als Floskel, kann das ほど im Rahmen eines Vergleichs, bei dem bestimmte Zustände, Aktionen oder Seins formen wiedergegeben werden, mit deren jeweiligen Entsprechungen den maximalen Grenzwert angeben.
Mit ほど wird also ein Nomen angegeben, dass das Maximum seiner Art darstellt.
Dieser Umstand entspricht dem deutschen Formulierungen wie „Niemand ist sowie … N“ (z.B. „Niemand ist zu klug wie Rumpelstilzchen.“) oder „Nichts ist so … wie N“ („Nichts ist so lecker wie das Bier nach getaner Arbeit“) etc., wobei durch ein Negativvergleich ein entsprechend der Gegenstand bzw. Zustand sozusagen superlativisch charakterisiert wird.
In der japanischen Version muss also dem N ほど ein adjektivisches oder verbales Attribut folgen, das in aller Regel mit dem Verb der Existenz (いる oder ある) allerdings in negativer Form (いない bzw. ない) kommentiert wird. Wie die folgenden Beispiele deutlich machen, wird das ほど in der Funktion der Angabe des maximalen Grenzwertes in aller Regel mit einem Nomen (N-ほど) und einen negierten Attributivsatz verbunden, sodass schließlich die folgende allgemeine (idealisierte) Formeln als Rahmen entstehen:
N ほど adjektivisches Attribut は いません/ありません。
N ほど verbales Attribut は いません/ありません。
Beispiele
彼ほど親切な人はいません。
Es gibt keinen freundlicheren Menschen als ihn.
彼ほど色々な事を知っている人はいないでしょう。
Es gibt keinen Menschen wie ihn, der so viele verschiedene Dinge weiß.
森さんほどきれいな人はいません。
Es gibt keine schönere Frau als Frau Mori.
漢字ほど難しい文字はないと言われています。
Es wird behauptet, dass kein Schriftzeichen so schwer ist wie Kanji.
カサブランカほど有名(ゆうめい)な映画はないと思います。
Ich glaube, dass es keinen berühmteren Film als Casablanca gibt.
ミヒャエル君ほど一生懸命勉強する学生はあまりいないでしょう。
Es gibt wohl nur wenige Studenten, die so fleißig sind wie Michal.
仕事をした後のビールほどおいしい物はないと父が言っていました。
Mein Vater sagt, dass es nichts schöneres (schmackhafteres) gäbe, als das Bier nach getaner Arbeit.
- | ほど in einer Frage wird ohne Negation benutzt 彼ほど親切な人はいますか。 Gibt es einen freundlicheren Menschen als ihn? |
- | ほど in Kombination mit 知る, statt dem Verben いない bzw. ない. 彼ほど親切な人は知りません。 Ich kenne keinen freundlicheren Menschen als ihn. |
ほど als „je …, desto …“
Mit Hilfe von ほど kann in einem bestimmten Kontext die die Deutsche Formulierung „je ..., desto …“ wieder gegeben werden. Das ほど könnte man in dieser Funktion als „Umschreibung eines sich steigernden Zustands“ bezeichnen. Wie im deutschen lassen sich dabei Adjektive (z.B. je grösser desto …)und Verben (z.B. je mehr man glaubt, desto), selten Adverbien (je zweifelloser, desto…) aber keine Nomen bei „je … desto …“ einsetzen.
Allerdings wird in der japanischen Version diese Formulierung mit ほど recht umständlich gebildet.
Zum einen müssen nämlich die betreffenden Adjektive oder Verben, die den sich steigenden Zustand wieder geben, folgende konditionale Endung erhalten.
V | Endung ば | 読めば、食べれば etc. |
VA | Endung ければ | 新しければ、小さければ etc. |
NA | Endung なら(ば) | 元気なら(ば)、きれいなら(ば) |
ADV | Endung なら | いっぱいなら、ゆっくりなら |
Zum anderen müssen diese in doppelter Ausführung auftreten, so dass folgende Formulierungen entstehen.
V | V ば V ほど | 読めば読むほど |
VA | VA ければ VA-いほど | 新しければ新しいほど |
NA | NA なら NA-なほど | 元気ならば元気なほど |
ADV | ADV なら ADV-なほど | いっぱいならいっぱいなほど |
(ein direkter nominaler Anschluss ist nicht existent. Dagegen zwar selten vorkommend, so doch über den Umweg N である, das heißt in der Form N であれば N であるほど denkbar)
Phrasenbeispiele
歩けば歩くほど | je mehr man geht, desto … |
大きければ大きいほど | je grösser, desto … |
静かなら静かなほど | je ruhiger, desto … |
ゆっくりならゆっくりなほど | je gemächlicher, desto |
Satzbeispiele
食べれば食べるほど太ります。
Je mehr man isst, desto dicker wird man.
文字は小さければ小さいほど読みにくいです。
Je kleiner die Schrift, desto schwerer ist sie zu lesen
外国語は練習すればするほど上手(じょうず)になります。
Je mehr man übt, desto besser wird man in Fremdsprachen.
水をやればやるほど花は早く成長(せいちょう)するようです。
Je mehr man wassert, desto schneller scheinen Blumen zu wachsen.
飛行機の切符は安ければ安いほど良いです。
Je billiger, desto angenehmer sind Flugtickest.
寝室は静かなら静かなほど良く寝られるでしょう。
Je ruhiger, desto besser kann man wohl in ein Schlafzimmer schlafen.
勉強すればするほど … | (und nicht 勉強すれば勉強するほど) |
努力すればするほど … | (und nicht 努力すれば努力するほど) |
Das Pseudonomen わけ wurde aus dem Nomen
昨日授業に出なかったわけを話してください。
Sagen Sie mir den Grund, warum Sie gestern nicht am Unterricht teilnahmen.
大学を
Ich schrieb im Brief an meine Mutter die Gründe warum ich die Uni verlassen werde.
… そういうわけで、私は医者になったのです。
Aus diesem Grunde bin ich Arzt geworden
Neben dieser primären Anwendung lässt sich eine ganze Reihe von Funktionen durch わけ abdecken. Im Folgenden wurden die gängigsten Formulierungen zusammengefasst
わけ als logischer Grund
Mit einem V, VA oder NA verbunden, kann das わけ einen selbstverständlichen oder logischen Grund einer Aussage wiedergeben. Eine mit わけ gebildete Aussage muss nicht unbedingt einen Kausalsatz voraussetzen. Viel mehr wird beim Einsatz von わけ ein mehr oder weniger beliebiger Satz voraus geschickt, dessen Inhalt mit …わけです begründet wird. Die Übersetzung von わけだ/です lautet je nach Kontext wörtlich „das ist auch der Grund, warum …“, „es ist nicht verwunderlich, dass …“, „kein Wunder, das …“, „verständlicherweise“ oder „logischerweise“. Im Übrigen kommen bei dem V, VA und NA die vor dem わけ stehen, diverse Modifikationen vor, währen das わけ an sich in dieser Funktion fast nur in der Aussageform stehen kann.
このブローチは
Diese Brosche besteht aus Gold. Das ist auch der Grund, warum sie teuer ist.
ミヒャエル君はケルンに住んでいるから、デュースブルクのことはあまり知らないわけです。
Weil Michael in Köln wohnt, ist es nicht verwunderlich, dass er nicht viel über Duisburg weiß.
ペーター君は東京で生まれて育ちました。日本語が上手なわけです。
Peter ist in Tokio geboren und aufgewachsen. Logischer weise beherrscht er gut japanisch
雪がたくさん降りました。それで、たくさんの学生が授業に遅れてきたわけです。
Es hat viel geschneit. Aus diesem Grunde kamen viele Studenten verspätet zum Unterricht.
みんなクリスマスの買い物をしています。デパートなどが混んでいるわけです。
Alle machen Weihnachtseinkäufe. Die Kaufhäuser sind verständlicherweise überfüllt.
バッテリーが入っていません。テープが
Batterien sind nicht enthalten. Kein Wunder das sich das band nicht dreht.
わけが(は)ない als absolute Undenkbarkeit
Mit einem V, VA oder NA verbunden, gibt die Formulierung わけがない bzw. わけはない (ugs. auch わけない) die völlige Ausgeschlossenheit, die absolute Undenkbarkeit einer Aktion oder eines Zustandes wieder. In aller Regel kann diese Formel mit dem bekannten はずが/はない (3. Semester Lektion 4) ausgetauscht werden, wobei das わけ eben kein nominalen Anschluss kennt, während das はず auch mit Nomen verbunden werden kann.
Die Übersetzung lautet entsprechend „es ist absolut undenkbar, dass …“.
Neben der Verneinung am Ende von わけ, können die V, VA und NA auch negiert auftreten. Wie bei jeder doppelten Verneinung entsteht auch hier durch eine Bejahung im Sinne von „es ist absolut undenkbar, das … nicht …“ oder präziser „es ist absolut klar, dass …“ bzw. „es ist eindeutig, das …“.
Bei einer doppelten Verneinung entsteht z.B. der Satz 森さんが甘い物を食べないわけが/はない。 „Es ist absolut undenkbar, dass Frau Mori keine Süßigkeiten isst.“ Diese doppelte Verneinung lässt sich im Übrigen auch auf der wortebene semantisch bilden 森さんが嫌いなわけが/はない。 „Es ist absolut undenkbar, dass Frau Mori keine Süßigkeiten mag.“
お母さんもお父さんも背がとても
So wohl Mutter als auch der Vater sind kleinwüchsig. Es ist also undenkbar, dass ihre Kinder groß werden.
文法の説明を読まないと、この問題できるわけがないでしょう。
Wenn man die grammatikalische Erklärung nicht liest, wird man die Aufgabe wohl nicht lösen können.
ミヒャエル君はまだ五才だから、車を運転できるわけがありません。
Michael ist erst 5, so dass es absolut undenkbar ist, dass er schon Auto fahren kann.
この文法は簡単です。あなたに分からないわけがありません。
Diese Grammatik ist einfach. Es ist absolut klar, dass Sie sie verstehen.
今日はクリスマスの前の最後の土曜日です。町の中がにぎやかでないわけがありません。
Heute ist der letzte Samstag vor dem Weihnachten. Es ist eindeutig, dass es in der Stadtmitte lebhaft zugeht.
わけではない als Bekräftigung einer Verneinung
Mit einem V, VA, oder NA verbunden, gibt die Formulierung わけではない, im Gegensatz zu der vorigen Form, eine Bekräftigung der Verneinung an. わけではない kann mit „es ist keineswegs so, dass …“ oder „es ist durch aus nicht so, dass …“ übersetzt werden. Oft folgt einer solchen Verneinung eine Richtigstellung, etwa mit „sondern …“ oder eine zusätzliche Bekräftigung. Das わけではない kann auch von einem negierten V, VA oder NA begleitet werden. Die so entstehende Formulierung ~ないわけではない bedeutet eine etwas zögerliche Bejahung, die wir im Deutschen „es ist keineswegs so, dass … nicht …“oder besser mit einem „schon“ wiedergeben können. Auch dieser Formulierung kann häufig eine Ergänzung wie etwa ein „aber …“ folgen (z.B. „ich mag das schon, aber …“) Statt einer tatsächlichen Verneinung mit ~ない lässt sich ebenfalls ein Ausdruck mit negativer Bedeutung (siehe Beispiel mit den Süßigkeiten) anschließen.
環境問題はまだ解決したわけではありません。
Die Umweltprobleme sind keineswegs gelöst.
私はテレビを見ないわけではありませんが、ほとんどニュースしか見ません。
Es ist nicht so das ich kein Fernsehen sehe, aber ich sehe fast nur Nachrichten.
甘い物は嫌いなわけではありませんが、めったに食べないんです。
Es ist keineswegs so, dass ich keine Süßigkeiten mag, aber ich esse sie halt selten.
別に時間があるわけではないのですか、
Es ist durch aus nicht so, dass ich (viel) Zeit hätte, aber aus gesundheitlichen Gründen gehe ich oft spazieren.
週に3回ぐらいマクドナルドにいっています。ハンバーガーが好きなわけではないんです。
Ich pflege 3-mal die Woche zu McDonalds zu gehen. Aber es ist keineswegs so, dass ich Hamburger mag.
わけにはいかない als Unmöglichkeit
Nur mit einem V verbinden gibt die Formulierung わけにはいかない die Unmöglichkeit, im Sinne von „es geht nicht“, wieder. Im いかない ist noch das Verb 行く wieder zu erkennen.
Im Folgenden sollen die Formen V(bejaht) わけにはいかない und V(negiert) わけにはいかない getrennt behandelt werden.
V(bejaht)~わけにはいかない
Die Formulierung V~わけにはいかない gibt, wie gesagt, die Unmöglichkeit, im Sinne von „es geht nicht“ wieder. Da diese Form in der Bedeutung gewisse Ähnlichkeiten mit einer negierten Potenzialform (z.B. 食べられない oder 食べることができない) sowie nicht dürfen (z.B. 食べはいけない) aufweist, sollen hier die jeweiligen Unterschiede klargestellt werden. Der Unterschied zwischen einer negierten Potenzialform und V~わけにはいかない (z.B. 食べるわけにはいかない) liegt sowohl darin, dass bei der Potentialform der Grund des nicht Könnens eben tatsächlich auf die Unfähigkeit der Handlungsträger zurückzuführen ist, während das Nichtzustandekommen bei わけにはいかない auf einer (wohl überlegten) Entscheidung des Handlungsträger beruht, eine Tat nicht Zustandebringen zu lassen, die sich wiederrum auf einer selbst auferlegten bzw. allgemeingültigen „Moral“ oder „Vorschrift“ stützt. Mit anderen Worten kann der Satz 私は野菜が食べれらません。 bedeuten, dass der Sprecher aus irgendwelchen Gründen nicht fähig ist, Gemüse zu essen, während der Satz 私はこの野菜を食べるわけにはいけません。 eine spezielle Situation wiedergibt, bei der der Sprecher sozusagen freiwillig die Entscheidung trifft, (oft asu prinzipiellen oder gesellschaftlichen Gründen) auf den Verzehr des Gemüses zu verzichten. Er könnte es zwar tun, aber er tut es eben nicht. Deshalb ist die Formulierung 食べられますが、食べるわけにはいきません。 (sinngemäßes; „Ich kann ihn essen, aber ich verbiete mir selbst ihn zu essen.“ (z.B. weil es mir nicht gehört) hier möglich.
わけにはいかない beinhaltet ähnlich wie das ~ではいけない zwar die Bedeutung „es geht nicht“ oder „es ist nicht zulässig“, aber in der Praxis Formulierung oft wie eine potentialform mit „nicht können“ oder „nicht dürfen“, oder präziser „nicht erlauben können“ übersetzt, da das „Können“ im Deutschen unter Umständen auch die eben beschriebene Nuance mit abdeckt. (vergleiche z.B. „Das können sie mir doch nicht antun!“)
Das nicht Dürfen in der Formulierung ~ではいけない ist zunächst ein Verbot von außen („Sie dürfen nicht …) und unterscheidet sich eindeutig von ~わけにはいかない durch seinen selbst aufgelegten Charakter. Mit ~ではいけない können Sie zwar auch ein sich selbst auferlegtes Verbot („Ich darf nicht …“) zum Ausdruck bringen, aber hierbei handelt es sich sozusagen um eine „oktroyierte“, also aufgezwungene Handlung. Wenn sie beispielsweise 私は野菜をたべではいけないんです。 Dann sind sie gezwungen, die Handlung (食べる) nicht zu begehen. Dagegen kommt das ~わけにはいかない, wie gesagt, durch freiwillige Entscheidung. Mit anderen Worten ist hier die Formulierung たべてもいいのですが、たべるわけにはいきません。 („sinngemäßes: „ich darf essen, aber ich verbiete mir selbst, zu essen.“) denkbar.
今日は試験があるので、大学を休むわけにはいきません。
Da heute eine Prüfung stattfindet, darf ich nicht von der Uni fernbleiben.
仕事がとても忙しいです。まだ家へ帰るわけにはいきません。
Es gibt arbeitsmäßig viel zu tun. Ich darf noch nicht nach Hause gehen.
これは私の傘じゃないので、持っていくわけにはいきません。
da dies nicht mein Schirm ist, darf ich ihn nicht mitnehmen. (es geht nicht)
私は両親のところに住んでいるので、夜遅く友達を
Da ich bei meinen Eltern wohne, kann ich keine Freunde spät in der nach t mitbringen.
ペーター君は2年間日本語を勉強してきました。いやでも
Peter hat bis heute 2 Jahre Japanisch gelernt. Auch wenn es ihm nicht gefällt, kann er nicht damit aufhören.
森先生のお宅に招待(しょうたい)されたのですが、簡単にお
Ich wurde zum Haus der lehrerein frau Mori eingeladen, aber ich kann die Einladung nicht einfach ablehnen.
V(negiert)~わけにはいかない
Sobald das Verb, das vor わけにはいかない auch noch in der Negation steht, entsteht die doppelt verneinte Form V~ないわけにはいかない, die dem bekannten ~なければならない und dessen varianten recht nahe steht. Allerdings kommt bei ~なければならない der Faktor des selbst auferlegten Zwangs nicht so stark zur Geltung die bei ~ないわけにはいかない. Hier bestimmt der Handlungsträger selbst, eine für ihn möglicherweise unangenehme Aktion trotz allem durchzuführen. Er fällt sozusagen bewusst die Entscheidung, eine tat zustandebringen zu lassen. Auch hier stützt sich der Handlungsträger auf einer selbstauferlegten bzw. allgemeingültigen „Moral“ oder „Vorschrift“. So unterscheidet sich ~ないわけにはいかない auch deutlich von der Formulierung ~しかない („nichts anderes übrigbleiben, als …“, 2. Semester Lektion 7), die fast schon eine apathische Handlung darstellt.
Leider können wir im Deutschen die Nuance einer „freiwilligen und selbst auferlegten Handlung“ kaum in Worte fassen, so dass die Übersetzung entweder mit dem ~なければならない kollidiert und „müssen“ lautet, oder eben mit ~しかない zusammenfällt und „nicht um hin kommen“ bzw. „nichts anderes übrig bleiben, als …“ lauten muss. Eine eventuelle umständliche Lösung wäre die Formulierung „Ich kann es mir nicht erlauben, … nicht zu tun.“
今日は試験があるので、大学に行かないわけにはいかないんです。
Ea heute eine Prüfung stattfindet, bleibt mir wirklich nichts anderes übrig, als zur Uni zu gehen.
日本から世話になった友達が来ます。迎えにいかないわけにはいきません。
Ein Freund aus Japan, dem ich einiges schulde, kommt. Mir bleibt nichts anderes übrig als ihn abzuholen.
仕事がとても忙しいですが、子供が病気です。家へ帰らないわけにはいきません。
Es gibt arbeitsmäßig zwar vielzutun, aber mein Kind ist krank. Ich muss nach Hause gehen.
森さんが誕生日です。何かプレセントを買わないわけにはいきません。
Frau Mori hat Geburtstag. Ich komme nicht um hin, für sie irgendein Geschenk zu kaufen.
私はペーターが大嫌いです。でも、毎日一緒に仕事をしているので、仕事の間は彼と話をしないわけにはいきません。
Ich hasse Peter. Aber da wir jeden tag zusammen arbeiten, bleibt mir nicht s anderes übrig, als während der Arbeitszeit mit ihm zu sprechen.
タバコは体に悪いです。やめないわけにはいきません。
Zigaretten sind ungesund. Ich komme nicht umhin, mit dem Rauchen aufzuhören.
森先生のお宅に招待されました。行きたくないのですが、行かないわけにはいかないせしょう。
Ich wurde zum Haus der Lehrerin Frau Mori eingeladen. Ich möchte zwar nicht dorthin, aber es wird mir nichts anderes übrig bleiben, als dort hinzugehen.
わけ sonstige Funktionen
Sobald das わけ in der Formulierung わけはない oder わけない isoliert auftaucht, das heißt ohne Verbindung mit V, VA oder NA, kann sie „kein Problem darstellen“, „problemlos“ oder „widerstandslos“ bedeuten.
大学で勉強しながらアルバイトすることは私にはわけないです。
Neben dem Studium zu jobben ist für mich kein Problem.
この問題は簡単だったので、わけなくできました。
Weil diese Aufgabe einfach gewesen ist, war sie problemlos zu lösen.
Die Formulierung わけが(の)わからない stellt eine feste Form dar und bedeutet „den Sinn nicht mehr erfassen können“ oder „konfus“
このテキストは複雑過ぎて
Dieser Text ist zu kompliziert, so dass ich den Sinn nicht verstehe.
彼はたくさんお酒を飲んだ後、わけのわからないことを言い出しました。
Er hatte so viel Alkohol getrunken, so dass er nur noch konfuses Zeug sprach.
Grammatik
Lektion 9
文法第九課
Das Pseudonomen もの
形式名詞 ほど
Ausdrücke des Befehls
命令の表現
Das Pseudonomen もの leitet sich vom Nomen 物 (Sache, Gegenstand) ab und deutet zunächst auf einen konkreten Gegenstand hin. Dieser Ausdruck ist uns vor allem aus den Kombinationen wie 買い物, 食べ物 oder 着物 bestens vertraut.
Im vorliegenden Abschnitt geht es um den Gebrauch von もの (immer in Hiragana geschrieben) als Pseudonomen, vor allem in der Stellung eines Prädikats, d.h. ~ものだ bzw. ~ものです und deren Modifikationen. Im Übrigen kann in der gesprochenen Sprache auch eine assimilierte Form von もん vorkommen.
Von den recht vielfältigen Funktionen von もの sollen in dieser Grammatik die wichtigsten behandelt werden.
もの Rückblick
Das もの kann unter anderem dazu verwendet werden, um vergangene Handlungen und Phänomene, die immer wieder vorkamen oder um einen jetzt verlorengegangen Zustand der Vergangenheit rückblickend zum Ausdruck zu bringen. Je nach Kontext bezieht sich diese Art des Rückblicks Beispielsweise auf persönliche vergangene Erlebnisse („damals habe ich immer wieder das und das getan“), verloren gegangene allgemeine sie (natürliche) Phänomene („Damals war es so und so“) oder (gesellschaftliche) Gepflogenheiten („man hat das früher so und so getan“).
Mit もの in diesem Sinne lassen sich Sowohl Adjektive (VA und NA) als auch Verben verbinden, wobei in der Regel dieses もの in der Form von V (Perfekt) ~ものだ oder Adjektiv (Perfekt) ~ものだ am Satzende in Erscheinung tritt. Leider gibt es im Deutschen keine Möglichkeit, eine Formulierung solchen Inhalts mit einem einzigen passenden Ausdruck wiederzugeben. Häufig geht in der Übersetzung das もの als Indikator des Rückblicks verloren, wobei ein „simpler“ Perfekt Satz bleibt. Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Perfekt Satz wie z.B. 子供のときにはよくゲームをしました。 („In meiner Kindheit habe ich auf Gesellschaftsspiel gespielt.“) und einen Satz mit もの nämlich 子供のときにはよくゲームをしたものです。 (identische Übersetzung), Bulgarien, das mit einem もの versehener Satz der Aspekt der Rückbesinnung viel stärker zum Vorschein kommt. Eine solche Rückbesinnung steht entweder in nostalgischer empfinden in der Art von „es war einmal und ist nicht mehr“ oder aber mit dem Gefühl der Zufriedenheit im Sinne von „zum Glück ist es heute nicht so“ in Verbindung.
昔は1マルクでいろいろな物が買えたものです。
Früher konnte man für eine Mark verschiedene Sachen kaufen.
10年ぐらい前までは、ほとんどの人がお皿やコップを手で洗っていたものです。
Bis vor ca. zehn Jahren haben die meisten Menschen Teller und Gläser mit der Hand gewaschen.
戦前の家族は大きかったものですが、現在では核家族が一般的です。核家族=Kernfamilie
Die Familien in der Vorkriegszeit pflegten groß zu sein, aber heute sind Kleinfamilien weit verbreitet.
昔の学生はみんなラテン語で書かれた本が読めたものです。ラテン語=Latein
Studenten in der früheren Zeit waren alle imstande, in lateinischer Sprache verfasste Bücher zu lesen.
若いときは、二日間ぐらい寝なくてもだいじょうぶだったものです。
In meinen jungen Jahren hat es mir nichts ausgemacht, zwei volle Tage nichts zu schlafen.
昔は冬がもっと寒かったものだと祖父がよく言っています。
Mein Großvater sagt oft das früher die Winterkälte gewesen sein.
子供のときは、よく夏に一日中プールで泳いだものでした。
In meiner Kindheit bin ich oft im Sommer den ganzen Tag im Schwimmbad geschwommen.
もの logische Folge
Sobald das もの zusammen mit Verben (selten Adjektiven), die nicht perfektiv gebraucht werden, auftritt, deutet es auf ein allgemein verbreitetes, als Gepflogenheit anerkanntes Phänomen hin, dass eine logische Folge mit sich bringt. Einfacher ausgedrückt wird irgendein Thema aufgegriffen, das eine selbstverständliche Folge nach sich zieht. Sätze wie „Ab einem bestimmten Alter möchten Kinder ein eigenes Zimmer haben.“ oder „Wenn man hungrig ist, kann man fast alles essen.“ erfüllen diese Bedingungen werden entsprechend mit もの gebildet. Auch wenn in den meisten Fällen die mit もの gebildeten Aussagen logisch oder zumindest leicht nachvollziehbar sind, können auch subjektive oder für bestimmte Gruppen logische Äußerungen auftreten. „Bevor man in die Badewanne steigt, wäscht man sich intensiv.“ Wäre für Personen, die die japanische Badesitte nicht kennen, eine absurde Äußerung. Ebenso dürfte die Aussage „Ab dem zwölften Lebensjahr trägt jeder eine Tätowierung.“, die man durchaus mit もの umschreiben kann, zumindest zu unserem Kulturkreis kaum logisch, für irgendein Naturvolk völlig normal sein. Die Übersetzung von もの im Sinne eine logische Folge kann mit der Formulierung „im Allgemeinen“, “normalerweise“, „es versteht sich von selbst, dass…“ oder je nach Kontext auch mit dem Hilfsverb „pflegen“ erfolgen. Es erscheint dabei naheliegend, dass das もの häufig im Rahmen eines Konditionalsatzes Verwendung findet („wenn … dann im Allgemeinen“).
年を取れば、目が悪くなるものです。
Wenn man alt wird, werden normalerweise die Augen schlecht.
食事をした後は、ねむくなるものです。
Nach dem Essen wird man im Allgemeinen müde.
友達と旅行するのはとても楽しいものです。
Es ist im Allgemeinen eine sehr angenehme Sache, mit Freunden zu verreisen.
自分の子供は、どんなに悪い子でも
Eigene Kinder empfindet man, egal wie böse sie sind, im Allgemeinen lieb.
旅行したとき撮った写真は何度見ても楽しいものです。
Fotos, die man auf Reisen aufgenommen hat, sind im Normalfall schön, egal, wie oft man sie auch betrachtet.
学生は「
Studenten pflegen häufig die Zeichen 待, 持 und 特 zu verwechseln.
子供のときに教えられたことは忘れないものです。
Das was man in der Kindheit beigebracht bekam, vergisst man im Allgemeinen nicht.
寒い日にセーターや厚い
An kalten Tagen zieht man normalerweise einen Pullover oder eine dicke Jacke an.
先生にお会いしたら、丁寧に挨拶するものです。
Wenn man einen Lehrer begegnet, pflegt man im Allgemeinen in höflich zu begrüßen.
V~ものだ als selbstverständliche Pflicht
Im Folgenden finden Sie weitere Möglichkeiten, dieses もの zu verwenden. Ob man diese als „Neue“ Funktion, wie es in manchen Grammatiken in erfolgt, bezeichnen sollte, erscheint fraglich, zumal es sich hierbei nur um eine erweiterte Möglichkeit der Verwendung handelt:
In extremen Fällen kann sich das もの nämlich auf solche allgemein verbreiteten Phänomene beziehen, die sozusagen selbstverständliche Pflichten darstellen. Die letzten beiden der erwähnten Beispielsätze können z.B. nicht nur als üblichen Gepflogenheiten, sondern auch als Pflichten („anziehen müssen“ sowie „begrüßen müssen“) verstanden und wie bei der Formulierung ~なければならない und dessen Varianten zunächst mit einem „müssen“ übersetzt werden, vor allem, wenn man die Sätze z.B. als Appelle einer Mutter an das Kind betrachtet. Sollte in bestimmten Fällen das „Müssen“ zu stark sein, können Sie auch auf die Formulierung wie z.B. „sollen“, „es ist üblich“, „es entspricht dem guten Geschmack“ und weitere ausweichen:
Beispiele für ものだ Pflicht:
Hausaufgaben muss man im Allgemeinen selbst erledigen. (H. sind Sachen, die man selbst machen sollte.)
Ausgeliehene Bücher sollten, sofort nach dem man sie ausgelesen hat, zurückgegeben werden.
人の家に
Wenn man privat eingeladen wird, muss man ein Geschenk mitbringen. Warum hast du keins mitgebracht?
熱があるときはお風呂に入りないものです。
Wenn man Fieber hat, sollte man nicht baden.
V~ものではない als selbstverständliche Unterlassung
Sozusagen als Umkehrung der oben näher beschriebenen „selbstverständliche Pflicht“ kann eine Formulierung mit もの erwähnt werden, die man als „selbstverständlich Unterlassung“ bezeichnen könnte. Gemeint sind damit Handlungen, die man mehr oder weniger bewusst nicht ausführt, da sie den gesellschaftlichen Regeln, der Gepflogenheit bzw. der guten Sitten widersprechen, also Handlungen, die man einfach unterlässt. Unterlassungen werden durch die Negation von もの also ~ものではない/ではありません zum Ausdruck gebracht. Hier kann zunächst wie bei der bekannten Formulierung ~ではいけない/いけません die Übersetzung „nicht dürfen“ zum Einsatz kommen. Darüber hinaus lassen sich je nach Kontext weiter Formulierungen wie „es gehört sich nicht“, „es ist nicht gut“, „es ist unschicklich“, „es ist unsittlich“ oder gar „es ist rechtswidrig“ etc. einsetzten.
熱があるときはお風呂に入るものではありません。
Wenn man Fieber hat, darf man nicht baden.
人の手紙は読むものではありません。
Es schickt sich nicht, fremde Briefe zu lesen.
約束は破るものではありません。
Es ist unschicklich, ein Versprechen nicht einzuhalten.
「カンニングはけっしてするものではない。」と先生がおっしゃいました。
Täuschungen darf man auf gar keinen Fall begehen, meinte der Lehrer.
離婚というものは簡単にするものではないはずです。
Handlungen wie die Scheidung darf man nicht leichtsinnig begehen.
もの Ausdruck des Erstaunens
Als weitere Funktion neben dem Rückblick und der logischen Folge wird das もの als Ausdruck des Erstaunens eingesetzt, wobei je nach Kontext dieses Erstaunen eine Bewunderung (positiv) oder aber auf eine Verwunderung (negativ) bedeuten kann. Es handelt sich hierbei in erster Linie um persönliche Empfindungen des Sprechers gegenüber ausgefallen Phänomene, die er selbst gesehen oder gehört hat. Als Anschluss zu diesen もの kommen Verben und Adjektive in Frage. Auch hier scheint eine exakte Übersetzung ins Deutsche nicht möglich zu sein. Wir müssen uns daher mit den Ausdrücken wie „wirklich“, „wahrhaftig“ oder „in der Tat“ begnügen.
Es liegt in der Natur von Gefühlsäußerungen, dass diese seitens des Sprechers in der Hoffnung verbalisiert werden, von einem Gesprächspartner registriert zu werden. So treten die mit もの formulierten Sätze sehr häufig in Dialogen auf. Dabei enden solche Äußerungen, die das Erstaunliche beinhalten, nicht selten mit einem ね bzw. ねえ, die geradezu eine Zustimmung des Gesprächspartners herausfordern.
試験のときは、時間が
Während der Prüfung vergeht die Zeit wirklich schnell, nicht wahr?
たくさん
Es gab ein reichhaltiges Essen, aber die lecker aussehenden Sachen pflegten in der Tat sofort zu verschwinden.
こんな古い車でも、一生懸命
Auch so ein altes Auto wird wirklich schön, wenn man es mit vollem Einsatz poliert.
森さんも年を取ったものです。人の名前を良く忘れるそうです。
Frau Mori ist auch in der Tat alt geworden. Sie soll häufig Personennamen vergessen.
コンピュータというのは、便利なものですねえ。
Computer sind wirklich etwas Praktisches, nicht wahr?
日本の
Der japanische Silvester ist etwa im Vergleich zu Europa und der USA wahrhaftig etwas Bedächtiges!
日本の夏は本当にむし暑いものですねえ。ドイツの夏がなつかしいです。
Der japanische Sommer ist wirklich schwül, nicht wahr. Ich habe Sehnsucht nach dem deutschen Sommer.
こんなに難しい質問も、良く考えれば答えられるものですね。
Auch solche schwierige Fragen können, wenn man sie sich gut überlegt, in der Tat beantwortet werden, nicht wahr?
Weiter sollte man beachten:
Sobald das もの in einem Zusammenhang, der exakt der Deutsche Formulierung „wie kann man bloß … tun?“ entspricht, zum Einsatz kommt, wird die Formel よく…V-ものだ benutzt. Dieses もの drückt also auch ein Erstaunen aus, und zwar bezogen auf eine kaum nachvollziehbare Handlung eines Anderen:
こんなにうるさいのに、よく寝られるものですねえ。
Wie können Sie bloß schlafen, obwohl es so laut ist?
ミヒャエル君はまだ10才です。よく一人で飛行機に乗って日本まで来られたものですねえ。
Michael ist erst zehn Jahre alt. Wie konnte bloß allein mit dem Flugzeug nach Japan kommen.
彼は勉強しないで、遊んでばかりいました。よく試験に受かったものです。
Er hatte anstatt zu lernen sich immer vergnügt. Wie konnte er bloß die Prüfung bestehen?
森さんは子供のときのおもちゃをまだ全部持っています。よく捨てないで、集めたものですね。
Frau Mori besitzt noch alle Spielzeuge aus ihrer Kindheit. Wie ich konnte sie sie bloß sammeln, anstatt sie wegzuwerfen?
もの starker Wunsch
Zusammen mit der Formulierung des Wunsches ~たい bzw. ~てほしい benutzt, dient das もの dazu, den Wunsch nochmals verstärkt zum Ausdruck zu bringen. Während ~たいものだ den direkten „Herzenswunsch“ des Sprechers wiedergibt, bedeutet ~てほしいものだ den dringenden Wunsch des Sprechers, dass ein Anderer für ihn etwas tut. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet „ich wünsche mit dringend, dass …“, „es ist mein Herzenswunsch, dass …“ oder „ich würde gern, … tun/dass der Andere tut“.
ご
Ich habe zu viele leckere Sachen gegessen und Leider zugenommen. Ich würde gern 3 Kilo in einer Woche abnehmen.
森さんはオーストラリアに住んでいます。またいつか彼女に会いたいものです。
Frau Mori lebt in Australien. Es ist mein Herzenswunsch, dass ich sie irgendwann einmal wiedersehe.
学食のご飯はとてもまずいです。もっとおいしい物を作ってほしいものです。
Das Essen in der Mensa ist furchtbar. Ich wünsche mir dringend, dass sie noch bessere Sachen zubereiten.
優しかった祖母が亡くなりました。また生き返ってほしいものです。
Meine liebe Oma ist gestorben. Es ist mein Herzenswunsch, dass sie wieder zum Leben erwacht.
ものの Einschränkung
In der Form ~ものの erfüllt das もの eine ähnliche Funktion wie das konzessive ~のに („auch wenn“, „obwohl“, 2. Semester Lektion 10). In der Struktur SATZ1 ものの、SATZ2 wird durch das ものの die im vorderen Satz gebrachte Aussage eingeschränkt. Hier können alle Prädikatswörter auftreten.
Die Übersetzung von ~ものの lautet wie bei ~のに „auch wenn“ bzw. „obwohl“, wobei das ~ものの eher zur formellen Sprache gehört. Aus diesem Grunde Erfolg beispielsweise der Ausschluss mit einem N oder NA über das Hilfsverb である (z.B. 日本人であるものの oder 簡単であるものの etc.):
買い物をしに町へ行きったものの、何も買わないで帰ってきてしまいました。
Obwohl ich zum Einkaufen in die Stadt fuhr, kam ich, ohne etwas zu kaufen, nach Hause.
先生のおっしゃったことは良くは分からなかったものの、しっかりノートしました。
Auch wenn ich das, was der Lehrer gesagt hat, nicht so gut verstanden habe, habe ich es mir ordentlich notiert.
Obwohl der Taifun recht stark gewesen ist, schienen die Schäden gering gewesen zu sein.
試験は簡単だったものの、時間が
Obwohl die Prüfung einfach gewesen ist, reicht mir die Zeit nicht aus.
女性と男性は
Obwohl Frauen und Männer gleichberechtigt sind, setzt sich in Wirklichkeit die Diskriminierung der Frau fort.
~というもの Erläuterung
In der Formulierung ~というもの und deren Variation (~といわれるもの/~といったもの いう etc.) dient das もの dazu, um eine Definition, eine nähere Erläuterung oder einen Kommentar für vorausgeschickte Begriffe abzugeben. Diese Formulierung entspricht in etwa dem deutschen „das, was man unter ... versteht“ oder „so genannt“. Im Übrigen kann das いう sowohl in Kanji(言う) als auch in Hiragana (いう) notiert werden.
人間というものは、
Das, was man Mensch bezeichnet, ist ein eigenartiges Tier.
車というものは、便利な乗り物です。
Das Auto ist ein praktisches Fahrzeug.
4
Im vierten Jahrhundert kam das sogenannte Kanji aus China nach Japan.
Die sogenannte Gleichberechtigung der Geschlechter wird wohl nicht so einfach realisiert werden.
Der sogenannte Silvester ist u.a. Auch eine Zeitphase, in der man über das zu Ende gehende Jahr nachdenkt.
日本の夏というものは、本当に
Der sogenannte japanische Sommer ist wirklich schwül.
乗り物とは、「バス、電車、車、飛行機」などといったものです。
Das, was man unter Fahrzeug versteht, sind u.a. Busse, Züge, Autos, Flugzeuge etc...
Das, was man unter Jahresfesten versteht, sind Feste, die alljährlich in festgelegter Reihenfolge wiederholt werden.
Des Weiteren kann das ~というもの auch als Ersatzwort für abstrakte Dinge eingesetzt werden. Während konkrete Gegenstände mit 物 (und konkrete Personen mit
Es liegt im Ermessen des Übersetzers, je nach Kontext, das もの, das für eine abstrakte Sache steht, in der deutschen Version mit einem passenden Oberbegriff zu ersetzen. (Wenn z.B. in der japanischen Version die Formulierung 鉄というもの steht, kann dieses もの mit „Metall“, wenn 医者というもの steht, kann dieses もの mit „Beruf“ etc. übersetzt werden.) In diesem Sinne hätte man alle もの der genannten acht Beispielsätze mit den Oberbegriffen übersetzen können: 人間→動物、車→乗り物、漢字→もじ、男女平等→考え、大晦日→時期 etc.
Letztlich wird ~というもの in manchen Situationen einfach nur als Stilmittel verwendet, um simplen Satzstrukturen wie z.B. A は B です im Sinne der stilistischen Eleganz aufzuwerten, aber auch die Sache umständlich zum Ausdruck zu bringen. Die oben genannten Sätze können nämlich mehr oder weniger auch ohne ~というもの formuliert werden, wobei kaum eine Sinnveränderung festzustellen wäre:
人間は、
車は、便利な乗り物です。
4世紀ごろ、漢字が中国から日本に入ってきました。
日本夏は、本当にむし暑いものです。
乗り物は、「バス、電車、車、飛行機」などです。
~てからというもの(は) Betonung des Zeitpunkts
Sobald das Temporale V~てから mit der Formulierung ~というもの zu einem Komplex V~てからというもの verschmolzen wird, erhält das から einen strikten Zeitpunktcharakter. Mit anderen Worten bedeutet die Formulierung V~てからというもの „genau ab dem Zeitpunkt“ oder „seit dem Zeitpunkt“ und bedeutet sozusagen auf ein Schlüsselerlebnis des Handlungsträgers hin, dass sein Leben in irgendeiner Weise geändert oder beeinflusst hat.
子供は生まれてからというもの(は)、自分の時間がほとんどありません。
Seitdem das Kind zur Welt kam, habe ich kaum mehr für mich Zeit.
この映画を見てからというもの(は)、私は
Seitdem ich diesen Film gesehen habe, bin ich von Schauspieler A sehr angetan.
オートバイを買ってからというもの(は)、彼はいつもかわの
Seitdem er sich ein Motorrad zulegte, trägt er immer Lederklamotten.
日本語の勉強を始めてからというもの(は)、朝から
Seitdem ich mit dem Studium des Japanischen begonnen habe, bin ich von morgens bis abends beschäftigt.
1月になってからというもの(は)、悪い天気が続いています。
Seitdem es Januar geworden ist, setzt dich das schlechte Wetter fort.
もの in Verbindung mit dem konditionalem なら
Wird die Konditionale Endung ~なら(ば) (2.Semester Lektion 9) mit もの erweitert, entsteht sie Anschlussform ~ものなら(ば), die vor allem als verbaler Anschluss gebraucht wird und folgende zwei Funktionen erfüllt.
ものなら kaum realisierbare Bedingung
Der verbale Anschluss ~ものなら(ば) bezieht sich auf eine Bedingung, die kaum realisierbar ist. Bei der herkömmlichen Formulierung mit ~なら stellt eine abgesteckte, unverrückbare Bedingung oberste Voraussetzung für den weiteren Vorgang dar („Wenn eine Bedingung tatsächlich erfüllt ist, dann erst …“). Ohne diese Gewähr findet die zweite Aktion einfach nicht statt: あなたが行くのなら、私も行きます。行かないのなら、私もいきません。 Dagegen bleibt bei ~ものなら die Ausgangslage sozusagen ein Wunschtraum, d.h. eine Aktion, die in Wirklichkeit wohl kaum zustande kommt. Um diesen Umstand zu verdeutlichen, wird das mit ~ものなら in Verbindung stehende Verb in die Potentialform gebracht. Die so entstehende Formulierung V (Potentialform) ~ものなら … lässt sich in etwa mit „wenn man (irgendwie) nur könnte, (dann) …“ oder „wenn es nur möglich wäre, (dann) …“ übersetzen. Wie im Deutschen, folgt einem „könnte“ oder „wäre“ nicht selten eine Formulierung des Wunsches (ない).
行けるものなら、月まで行ったみたいです。
Wenn ich es nur könnte, würde ich gern zum Mond fahren.
できるものなら、病気の父にアルプスを見せてあげたいです。
Wenn ich nur könnte, würde ich meinem kranken Vater die Alpen zeigen.
買えるものなら、あなたにこの車をプレゼントしてあげたいのですが、残念なから
Wenn ich ihn nur kaufen könnte, würde ich dir diesen Wagen schenken, aber es ist leider nicht möglich.
会えるものなら、一度
Wenn es nur möglich wäre, würde ich mich gern einmal mit dem Kanzler treffen.
私より早く走れるものなら、走ってみなさい。 ~なさい = Form der Aufforderung, siehe Abschnitt 2.3
Wenn du glaubst, schneller als ich laufen zu können, dann lauf mal!
一人で行けるものなら、行ってみなさい。
Wenn du glaubst, allein dorthin gehen zu können, dann geh!
親に対してそんなにことが言えようものなら、言ってみろ。 ~る = Imperativ; näheres, siehe Abschnitt 2.1
Wenn du glaubst, gegenüber deinen Eltern so etwas sagen zu können, dann sage es ruhig mal!
5分でゆで卵 は15個食べられるものなら、食べてみてください。ゆで卵 = gekochtes Ei
Wenn sie glauben, in fünf Minuten 15 gekochte Eier essen zu können, dann tun Sie das bitte!
ものなら Bedingung mit negativer Folge
Der verbale Anschluss ∼ものなら(は) zeigt in einer weiteren Funktion eine angenommene Bedingung, aus der eine negative Folge entsteht. Es wird also mit ∼ものなら eine bestimmte Sittuation, die noch nicht eingetreten ist, hypothetisch genannt, die im Falle des Eintretens eine Missliche Lage hervorruft. Eine Satzverbindung wie „Wenn du in diesem eiskalten Wasser gebadet hättest, wärst du binnen kurzer Zeit zu einer Eissäule erstarrt.“ gibt einen solchen Umstand wieder. Verben, die mit ∼ものなら in Verbindung stehen, nehmen die Gestalt einer höflichkeitsleeren Initiativform (2. Semester Lektion 7) ein. Daraus ergibt sich die Formulierung V (Initiativform) ∼ものなら …
In der deutschen Version können wir leider so etwas nicht präzise wiedergeben. Die Übersetzung einer solchen Form lautet je nach Kontext „wenn … wäre/würde/sollte, dann …“
夜
Wenn ich spät in der Nacht nach Hause kommen würde, würde mir meine Mutter eine Rüge erteilen.
学生に悪い言葉を教えようものなら、すぐ使いだしてしまうはずです。
Wenn man Studenten schlechte Ausdrücke (Schimpfwörter) beibrächte, würden sie sie bestimmt sofort anwenden.
電車が10分
Wenn die Bahn sich um 10 Minuten verspäten würde, käme ich nicht rechtzeitig zur Verabredung.
彼のつくえの
Wenn ich die Schublade von seinem Tisch öffnete und den Inhalt untersuchen würde, würde er mit Sicherheit sehr böse werden.
彼女に「
Wenn ich meiner Freundin sagen würde, dass ich mich von ihr trennen möchte, würde sie bestimmt „Ich will nicht!“ sagen.
もの Urteil oder Annahme
Vor allem im Rahmen der Berichterstattung wird das もの als Angabe für ein Urteil oder eine Annahme eingesetzt. Dabei nimmt es in der Regel die Gestalt SATZ + ものと見られる/考えられる/思われる etc. an. Diese Formulierung entspricht den deutschen „es ist anzunehmen, dass ...“oder „es wird damit gerechnet, dass ...“ und zeigt du bist eine im Nachrichtenwesen typische Form der Voraussage.
Da diese Art der Formulierung gewisse Kenntnisse der Mediensprache voraussetzt und unseren Kenntnisstand übersteigt, sollte sie hier lediglich als Information zur Kenntnis genommen werden:
ヘロインはタイから入ってきたものと考えられます。
Was ist anzunehmen, das Heroin aus Thailand stammt.
この大学からも約2、000 人の学生がデモに
Es wird damit gerechnet, dass auch von dieser Hochschule zirka 2000 Studierende an der Demo teilnehmen werden.
Es wird damit gerechnet, dass der Taifun morgen früh um 05:00 Uhr das Festland erreicht.
Es ist anzunehmen, dass die Brandursache die kerzenflamme war, die auf den Weihnachtsbaum übergesprungen ist.
今朝5時20分ごろ
Heute morgen gegen 05:20 Uhr fand im Kanto-Gebiet ein starkes Erdbeben statt. Es ist anzunehmen, dass das Hypozentrum sich in 80 km Tiefe befand. 震源地 = Hypozentrum, Erdbebenherd(nicht mit Epizentrum zu verwechseln!)
机の上に置いた教科書がありません。森さんが持っていったものと思います。
Das Lehrbuch, das ist auf den Tisch gelegt habe, ist Weg. Es ist anzunehmen, dass Frau Mori es mitgenommen hat.
ドアが開いていますね。私は風で開いたものと思います。
Die Tür ist offen. Ich nehme an, dass sie durch den Windzug aufgegangen ist.
Der Imperativ bringt zum Ausdruck, dass der Sprecher sein Gesprächspartner zu einer Handlung beziehungsweise zu einem Zustand befiehlt. Dies Befehlsform wird im japanischen mithilfe einer grammatikalischen Endung zum Ausdruck gebracht, wobei je nach Verbklasse unterschiedliche Formen entstehen (siehe 2.1)
Der Imperativ
Der japanische Imperativ 命令形 gehört der höflichkeitsleern Spracheebene an, so dass er sich im gesprochenen Bereich nur auf eine ganz bestimmte soziale Umgebung (Militär, Sport, aber auch bei Gesprächen zwischen sehr nahestehenden männlichen Personen, der Ehemann gegenüber seiner Ehefrau, bei Gesprächen von „oben nach unten“ etc.) oder in speziellen Situationen (Streit) entfalten kann.
In der geschriebene Sprache dient er wie im deutschen hauptsächlich dazu, ohne unhöflich zu wirken, in Texten bestimmte Hinweise der Art von „siehe Fußnote“ zu geben. (Zum Beispiel 130ページを見よ。 „siehe Seite 130“)
In der herkömmlichen allgemeinen höflichen Sprachebene (oder auch im Bereich des 敬語) kann der Imperativ, bedingt durch das Fehlen der Höflichkeitsinformation so gut wie nur im Rahmen von zitierten Reden eingesetzt werden. Der Einsatz des Imperativs würde ansonsten schlichtweg beleidigend wirken. (「立て。」と先生がおっしゃいました。Der Lehrer sagte steh auf!)
Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Darstellung des Imperativs bei den verschiedenen Verbklassen:
弱V: | V(Stamm) + ろ | (z.B.: 見ろ、起きろ、食べろ、開けろ) |
強V: | V(e-Laut) | (z.B.: 読め、書け、話せ、立て) |
不V: | しろ 来い |
(z.B.: 勉強しろ、説明しろ、掃除しろ) (z.B.: 来い、待って来い) |
前を見ろ。 | Sieh nach vorn! |
早く起きろ。 | Steh schnell auf (aufwachen)! |
ゆっくり食べろ。 | Ist langsam! |
かばんを開けろ。 | Mach die Tasche auf! |
これを読め。 | Lies das hier! |
きれいに書け。 | Schreib schön! |
死ね。 | Stirb! |
「立て」とう先生がおっしゃいます。 | Der Lehrer sagte: „Steh auf!“ |
父に「わけを言え」と言われました。 | Mein Vater sagte: „Erkläre mir den Grund!“ |
「部屋を掃除しろ」と手紙に書いてありました。 | „Putz das Zimmer!“ so stand es im Brief. |
電話で「3時に来い」と彼が言っていました。 | Er sagte am Telefon: „Komm um 3 Uhr!“ |
Hinter formellen Schriftsprache treten vor allem bei 弱V und 不V-する die inzwischen etwas antiquierten Form ~よ auf. Diese beschränken sich heute jedoch auf einige wenige Verben dieser Gruppen, die, wie schon erwähnt, sich auf die Formulierung bestimmte Textgestaltungen beziehen. Hier einige Beispiele.
見る→見よ (siehe), 調べる→調べよ(untersuche), 解釈する→解釈せよ(interpretiere), 処理する→処理せよ(erledige) etc.
Die imperativische Formulierung bezieht sich im Übrigen nicht nur auf Verben, sondern auch auf verbale Endungen. So kann in erster Linie auch das Kausativ in die genannte Form gebracht werden. Beim Kausativ (z.B. 食べさせろ、読ませろ、説明させろ、来させろ etc.) entstehen Formen in der Bedeutung von „lass jemanden etwas tun“:
僕にも新しいコンピュータを使わせろ。 | Lass mich auch den neuen Computer benutzen. |
声のきれいな森さんに歌わせろ。 | Lass Frau Mori, die eine schöne Stimme hat, singen. |
Verbot
Die negierte Form des Imperativs, das heißt die Aufforderung des Sprechers an den Gesprächspartner, eine Aktion nicht durchzuführen, wird mit der Hilfe der Endung ~な zum Ausdruck gebracht. Diese Form gehört ebenfalls der höflichkeitslehre sprach Ebene an, so dass die in 2.1 genannten Einschränkungen auch hier gelten. Die Endung ~な schließt sich bei allen Verbklassen und weiteren verbalen Formen, wie das Kausativ und Passiv, an die lexikalisierte Form an.
Im Folgenden finden Sie Beispiele des Verbots:
横を見るな。 | Sieh nicht zur Seite! |
まだ起きるな。 | Stehe noch nicht auf (oder: wach noch nicht auf)! |
肉を食べるな。 | Iss kein Fleisch! |
かばんを開けるな。 | Mach die Tasche nicht auf! |
人の手紙を読むな。 | Lies nicht einen an eine andere Person gerichteten Brief! |
きたなく書くな。 | Schmier nicht! Schreib nicht unleserlich! |
死ぬな。 | Stirbt nicht! |
犬にかまれるな。 | Werde nicht vom Hund gebissen! |
授業に遅れるな。 | Komm nicht zu spät zum Unterricht! |
子供にドアを開けさせるな。 | Lass das Kind die Tür nicht öffnen! |
森さんに写真をとらせるな。 | Lass nicht Frau Mori fotografieren! (Die K. nicht bedienen lassen) |
「立つな」と先生がおっしゃいました。 | Der Lehrer sagte: „Stehe nicht auf!“ |
父に「失敗するな」と言われました。 | Mein Vater sagte: „Versage nicht!“ |
電話で「もう来るな。」 と彼が言っていました。 | Er sagte am Telefon: „Komm nicht mehr her!“ |
「弟と喧嘩するな。」 と手紙に書いてありました。 | „Streite nicht mit dem kleinen Bruder!“ So stand es im Brief. |
Aufforderungen mit ~なさい
Der Anschluss ~なさい leitet sich vom Verb なさる ab, das bekanntlich eine ehrerbietige Version des Verbs する darstellt. ~なさい wird nur vom Sprecher aus gesehen, von höher gestellten Personen benutzt und bedeutet eine Aufforderung zu einer Aktion. Wenn wir beispielsweise das Verb 読む heranziehen, steht die Formulierung 読みなさい etwa zwischen dem oben genannten 読む und einem 読んでください. Mit anderen Worten ist eine Formulierung mit ~なさい nicht ganz so „ruppig“ wie der Imperativ, aber auch nicht so höflich wie die mit ~ください formulierte Bitte. Die sozusagen weniger höfliche Aufforderung wird wie gesagt in der gesprochenen Sprache nur auf der interaktionsebene von oben nach unten (zum Beispiel Eltern zu Kind; Lehrer zu Schüler) benutzt, wobei gesellschaftlich bedingt der Ehemann zwar mit ~なさい gegenüber seiner Ehefrau eine Aufforderung zum Ausdruck bringen kann, aber im umgekehrten Fall, das heißt ein von der Ehefrau benutztes ~なさい wohl nur im Streitgespräch vorkommt. Im Rahmen der geschriebenen Sprache dient das ~なさい hauptsächlich dazu, ohne unhöflich zu wirken, Aufgabenstellungen zu formulieren. (z.B. ドイツ語に翻訳しなさい。 Übersetzen sie ins deutsche.)
Im Übrigen kann ~なさい als Aufforderung, abgesehen von der zitierten Rede, lediglich am Satzende auftreten. Floskelhafte Anwendungen wie お帰りなさい (etwa: „willkommen daheim!“), お休みなさい („gute Nacht!“) oder ごめんなさい („Verzeihung!“) dürften ursprünglich auch einmal Aufforderung dargestellt haben.
Beispiele:
もっと野菜を食べなさい。 | Iss noch mehr Gemüse! |
すぐに帰ってきなさい。 | Komm sofort nach Hause! |
質問に答えなさい。 | Beantworten sie die Frage! (nicht unhöflich!) |
ここで待っていなさい。 | Warte hier! |
「もっと頑張りなさい。」と母がいました。 | „Streng dich mehr an!“ Sagte meine Mutter. |
先生が「読みなさい。」とおっしゃいます。 | Der Lehrer sagte: „Lies!“ |
Grammatik
Lektion 10
文法第十課
Formeller Ausdruck des Sollens ~べき
固い表現 ~べき
Formeller Ausdruck der Möglichkeit mit ~得る
固い表現 ~得る
Formeller Ausdruck des „nicht umhin Kommens“ ~ざるを得ない
固い表現 ~ざるを得ない
Formeller Ausdruck des „kaum Könnens“ ~がたい
固い表現 ~がたい
Formeller Ausdruck des „nicht tun Könnens“ ~かねる
固い表現 ~かねる
Formeller Ausdruck der Befürchtung mit ~かねない
固い表現 ~かねない
Formeller Ausdruck der Angemessenheit mit ~だけあって/~だけに
固い表現 ~だけあって/~だけに
Die formellen Partikel こそ、さえ、すら
正式な助詞 こそ、さえ、すら
In der vorliegenden Lektion sollen eigne gängige Anschlussformen aus dem formellen Sprachbereich behandelt werden. Einerseits werden sie mit Hilfe dieser Formulierungen imstande sein, mehr als ihre bisherige Ausdrucksweise einem elaborierten Sprachstil anzunähern, andererseits sind Kenntnisse der hier eingeführten Formen unerlässlich, um vor allem Sachtexte besser zu verstehen. Im Übrigen können diese Anschlussformen in allen Sprachebenen, das heißt sowohl in der höflichkeitsleeren als auch in der allgemeinen höflichen, so wie auch in der sehr höflichen Sprachebene auftreten.
Der verbale Anschluss ~べき leitet sich vom Verbalsuffix べじ ab, das abgesehen vom vorliegenden Gebrauch praktisch nur noch in der alten japanischen Sprache zu finden ist. Das ~べき stellt die Attributivform von べし dar und wird heutzutage zunächst im Zusammenhang mit der verbalen Attributivform (V ~べき N) benutzt. (siehe unten)
Viel häufiger tritt das ~べき jedoch zusammen mit dem Hilfsverben だ/である und です auf und bildet zusammen mit ihnen und einem vorangestellten Vollverb das Prädikat eines Satzes. (V~べきだ/です) In dieser Kombination steht das Verb in der lexikalisierten Form (z.B. 読むべきだ、 行くべきである、食べるべきです etc.), wobei die Modifikationen ausschließlich am Hilfsverb Erfolgen (z.B. よむべきだった、食べるべきではありません).
Das ~べき hat die Grundbedeutung „müssen“ bzw. „sollen“, die je nach Kontext eine breite Palette von Nuancen in diesem Bedeutungsbereich abdeckt. ~べき kann beispielsweise eine (subjektive) Meinung des Sprechers zum Ausdruck bringen („meiner Meinung nach muss/soll …“), kann aber auch in der Bedeutung der allgemeinen gesellschaftlichen Gepflogenheiten stehen („man muss/soll“; „man tut im Allgemeinen …“)
Entsprechend bedeutet die negierte Form von ~べき demnach ~べきではない/じゃない/ではありません je nach Kontext ein Verbot („nicht dürfen/sollen“) oder zum Beispiel eine Empfehlung, etwas nicht zu tun („man sollte nicht tun“). Während alle Verben in Verbindung mit ~べき, wie gesagt die lexikalisierte Form einnehmen, kann ausnahmsweise das 不Vする auch die Gestalt ~す (also ~するべき) erhalten. So trifft man bei diesem Verb und somit bei allen Nominalverben in der sprachlichen Realität einmal die Formulierung ~するべき und einmal die Formulierung ~すべき an. Des Weiteren sollen Sie die Tatsache berücksichtigen, dass das ~べき wegen seiner Zugehörigkeit zur formellen Sprache nicht in einem allzu umgangssprachlichen Kontext benutzt werden sollte, um einen Stilbruch zu vermeiden. Im Rahmen des herkömmlichen Sprachgebrauchs kommen eher die verschiedenen, bereits bekannten anschlussformen, wie zum Beispiel ~たほうがいい oder ~なければならない etc. zum Einsatz.
するべきことは
Ich habe alles, was zu tun ist, getan.
これは
Ich denke, dass das ein Problem ist, das von einem Politiker gelöst werden sollte.
Da ist ungesund ist, sollte man das Rauchen einstellen.
忙しい人は動物を
Beschäftigte Menschen sollten keine Tiere halten.
小さい子供にはあまりテレビを見させるべきではありません。
Kleine Kinder sollte man nicht zu viel Fernsehen lassen.
日本に
Diejenigen, die sich für Japan interessieren, sollten das Buch namens „Fudō“ lesen.
言うべきではなかったのですが、言ってしまいました。
Ich hätte das nicht sagen sollen, aber ich habe es versehentlich gesagt.
文法がわからないときには、すぐに先生に
Wenn man eine Grammatik nicht versteht, sollte man sie sofort vom Lehrer erklären lassen.
Der Verbale Anschluss ~得る, das einmal える und einmal うる gelesen wird, deutet auf eine Möglichkeit hin. Die ursprüngliche Bedeutung von
In Verbindung mit einem Vollverb, das übrigens bei 強V i-Laut annimmt, zeigt das als Hilfsverb benutzte ~得る an, dass eine Aktion möglich oder machbar ist bzw. erfolgen kann. Einsprechend deutet die Negation ~得ない, die nur noch ~えない ausgesprochen wird, auf die Unmöglichkeit, das heißt das nicht Machbare oder das nicht Können hin. Allerdings beschränkt sich der Gebrauch von ~得る beziehungsweise ~得ない auf ganz bestimmte Verben, die sozusagen einer sehr formellen, meist abstrakten Situationen entsprechen. (So gibt es in der Realität keine Formulierung wie 食べ得る oder 読み得る, die über die bekannte Potential Form 食べられる、読める oder mit der Endung ~ことがてきる abgewickelt werden.)
Im Folgenden werden einige gängige ~得る verbindbare Verben zusammengefasst, die beinahe floskelhaften Charter haben, zumal manche nur in der bejahenden Aussageform auftreten können, andere wiederum bestimmte Modifikation wie die Negation kennen. In der Funktion eines verbalen Anschlusses wird das ~得る auch in Hiragana geschrieben. Die Übersetzung von V~得る lautet neben „etwas tun können“ auch „es ist möglich, dass …“ oder „es ist denkbar, dass …“; von der negierten Version V~得ない entsprechend „es ist nicht möglich, dass …“ oder „es ist nicht denkbar, dass …“.
ある | (existieren, vorkommen) | → | あり |
(existieren, vorkommen können) |
Negation | → | あり得ない | (nicht existieren, nicht vorkommen können) | |
起こる | (auftreten, passieren) | → | 起こり得る/得る | (auftreten, passieren können) |
Negation | → | 起こり得ない | (nicht auftreten, nicht passieren können) | |
する | (tun) | → | し得る/得る | (tun können) |
Negation | → | し得ない | (nicht tun können | |
理解する | (verstehen) | → | 理解し得る/得る | (verstehen können) |
Negation | → | 理解し得ない | (nicht verstehen können) | |
耐える | (standhalten, ertragen) | → | ―/耐え得る | s(tandhalten, ertragen können) |
Negation | → | existiert nicht | ||
考える | (denken) | → | ―/考え得る | (denken können) |
Negation | → | 考え得ない (selten) | (nicht denken können) |
この国ではいつでも大きな
Ist es wohl jederzeit möglich, dass in diesem Land ein großes Erdbeben kommt.
これはどんな
Das ist eine Meinung, die jeder Kritik standhält.
そんなことはあり
Floskel: So etwas ist nicht denkbar.
子供の問題は大人に
Es kommt häufig vor, dass Erwachsene, die Probleme, die Kinder haben, nicht verstehen können.
Während die Formulierung V~得る, die wir im letzten Abschnitt kennengelernt haben, sich auf wenige Verben beschränkt und somit verhältnismäßig selten vorkommt, kann der Anschluss V~ざるを得ない so gut wie mit allen Verben in Verbindung gebracht werden. Diese Formulierung besteht aus ざる, einer alten Negation (genauer: eine bestimmte flektierte Form des bekannten Verbalsuffixes ず, das eine Negation darstellt), dem Partikel を und der Verneinung von 得る (also: 得ない). So gesehen enthält sie eine doppelte Verneinung (ざる und ない), die bekanntlich eine verstärkte Form der Bejahung ausmacht. ~ざるを得ない als verbale anschlussform bedeutet „es ist unmöglich, etwas nicht zu tun“ oder besser „man er kommt nicht umhin, etwas zu tun“, „es bleibt einem nichts anderes übrig, als …“. Die Formulierung ~ざるを得ない ist sozusagen eine formelle Variante von ~しかない (2. Semester Lektion 7) und ~ほか(は)ない.
Bedingt durch die Negation ~ざる an der Anschlussstelle zum vorangehenden Verb, nimmt das Verb die Gestalt der höflichkeitsleeren Negation (wie bei ~ない) an. Mit anderen Worten entstehen insbesondere beim 強V Verbindung wie zum Beispiel 読まざるを得ない „man kommt nicht umhin, zu lesen“ oder 書かざるを得ない „… zu schreiben“ etc..
Beim 不V来る entsteht ein
Im übrigen zeigt die Übersetzung dieser Formulierung den eindeutigen Unterschied zu der uns bekannten Form des Müssens ~なければならない, deren Varianten sowie ~ないわけにはいかない (3. Semester Lektion 8). Bei den genannten Formen geschehen die Aktionen aus eigenem Willen, während die mit ~ざるを得ない in Verbindung gebrachten Aktionen unabhängig vom Willen des Aktionsträgers häufig aus Gründen, die der Betreffende nicht zu verantworten hat, geschehen müssen. Daher schwingt in der Regel bei der Formulierung mit ~ざるを得ない ein gewisser Unmut beziehungsweise so etwas wie ein „fatalistisches“ empfinden des Aktionsträgers noch mit („eigentlich will ich das nicht tun, aber…“).
Ich habe mich leider erkältet. Da ich auch Fieber habe, komme ich nicht umhin, vom Unterricht fernzubleiben.
風邪をひいて二週間も休んだので、明日は
Da ich wegen der Erkältung ganze 2 Wochen pausiert habe, komme ich nicht umhin, morgen am Unterricht teilzunehmen.
みんなパーティーに
Alle nehmen an der Partie Teil. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als auch dort hinzugehen.
森さんからクリスマスカードをもらいました。
Ich habe von Frau Mori eine weihnachtskarte erhalten. Ich kam nicht umhin, ihr eine Antwort zu schreiben.
学生はあまりお金がありません。ですから、学食で
Studenten haben nicht so viel Geld. Deshalb bleibt ihr nichts anderes übrig als in der Mensa zu Speisen.
友達が一生懸命時間をかけて、食事を作ってくれました。まずかったのですが、「とてもおいしかった。」と言わざるを得ませんでした。
Meine Freund(in) hat mir unter großem persönlichem Einsatz an Mühen und Zeit eine Mahlzeit zubereitet. Obwohl sie nicht gut schmeckte, kam ich nicht umhin zu sagen: es hat prima geschmeckt!
ペーターは弟が誕生日だったので、プレゼントを買わざるを得なかったそうです。
Ich habe gehört, dass Peter nicht umhinkam, für seinen Bruder ein Geschenk zu kaufen, da er Geburtstag hatte.
Die verbale Anschlussform ~がたい (Kanji: ~難い) dient dazu, um die Unmöglichkeit, Unfähigkeit, oder zumindest die Schwierigkeit (siehe Kanji), eine Aktion zustande zu bringen, auszudrücken. Die Übersetzung für das ~がたい lautet je nach Kontext zwar unterschiedlich, aber die Formulierungen „kaum V-bar“ im Sinne von etwa „kaum erziehbar“ oder kaum „un-V-lich/ig“ wie etwa bei „unzertrennlich“ kommen immer wieder vor. In dem Sinne ist ~がたい mit der negierten Potentialform ~られない (z.B. 忘れらない人 eine unvergessliche Person oder 私は魚が食べられません。 Ich kann keinen Fisch essen.) vergleichbar. Der Anschluss zum ~がたい erfolgt beim 強V über den i-Laut („masu-Form-Anschluss“). Je nach Kontext wird mit ~がたい, dass sich im Übrigen wie ein VA verhält (z.B. ~がたくない、~がたかった etc.), zum einen die Unmöglichkeit, etwas zu tun, ausgedrückt. Zum anderen kann in einem Gespräch (Dialog) auf eine Frage hin mit einem ~がたい eine ablehnende Antwort indirekt und somit schonend formuliert werden. Wenn wir beispielsweise 忘れがたい人 sagen, handelt es sich um eine „unvergessliche Person“, wobei das ~がたい hier ein entschiedenes nicht Können zum Ausdruck bringt. Dagegen bedeutet etwa die Aussage その意見のは
Bedingt durch den formellen Charakter von ~がたい können nicht beliebige Verben damit kombiniert werden. Es beschränkt sich im Rahmen unseres Kenntnisstandes mehr oder weniger auf folgende Kombination:
改める |
erneuern | → | 改めがたい | kaum erneuerbar, kaum wieder herzustellen |
あきらめる |
aufgeben | → | あきらめがたい | kaum aufgeben, sich kaum damit abfinden können |
答える |
beantworten | → | 答えがたい | kaum zu beantworten |
信じる |
glauben | → | 信じがたい | kaum zu glauben, unglaubwürdig |
anerkennen | → | 認めがたい | kaum anzuerkennen | |
aushalten | → | 耐えがたい | kaum auszuhalten | |
~する |
Nominalverb | → | ~しがたい | kaum machbar |
zustimmen | → | 賛成しがたい | kaum zustimmbar | |
sich trennen | → | 別れがたい | kaum trennbar | |
分ける |
trennen, teilen | → | 分けがたい | kaum trennbar, kaum teilbar |
忘れる |
vergessen | → | 忘れがたい | kaum zu vergessen, unvergesslich |
決める |
bestimmen | → | 決めがたい | kaum zu bestimmen, kaum bestimmbar |
Neben der Anwendung der Formulierung mit ~がたい als Prädikat, kommt in der sprachlichen Realität recht häufig auch die attributiv Form (V~がたいN) vor:
ペーター君は私にとって忘れがたい友達です。
Peter ist für mich ein unvergesslicher Freund.
これは「はい」か「いいえ」では答えがたい質問です。
Das ist eine Frage, die man kaum mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann.
信じがたい話ですが、本当なのだそうです。
Es ist zwar eine unglaubwürdige Geschichte, aber sie soll wahr sein.
私は試験で59点取りました。60点だったら受かっていたので、とてもあきらめがたいです。
Ich habe bei der Prüfung 59 Punkte erreicht. Wenn es 60 Punkte gewesen wären, hätte ich die Prüfung bestanden, so dass ich mich kaum damit abfinden kann.
耐えがたい
Da die Schmerzen unerträglich gewesen waren, ging ich sofort zum Arzt.
Eine weitere verbale Anschlussform stellt der Ausdruck ~かねる (Kanji: ~兼ねる) dar. Er beinhaltet ähnlich wie das ~がたい, die Unfähigkeit oder Schwierigkeit, eine Aktion zustande zu bringen. Allerdings trägt das ~かねる noch eine zusätzliche Information des Wollens bei sich. Das heißt der Aktionsträger will zwar etwas tun, aber er ist unfähig, oder er stellt bei sich unüberwindbare Schwierigkeiten fest, die Aktion tatsächlich zu vollbringen. Eine solche Formulierung wird ausschließlich in zwischenmenschlicher Beziehung benutzt, wobei das ~かねる zwei unterschiedliche Funktionen abdeckt.
In der ersten Funktion bedeutet ~かねる eine sehr dezent formulierte Ablehnung, die normalerweise eine Reaktion auf eine Aktion eines anderen darstellt („ich würde erst gern tun, aber ich kann das leider nicht“). Die Übersetzung von ~かねる in dieser Funktion lautet „sich außerstande fühlen, etwas zu tun“ oder allgemeiner „etwas leider nicht tun können“. Eine solche Art der Ablehnung findet man im Umfeld der sehr höflichen Sprachebene und insbesondere als floskelhafte Antwort, etwa im Servicebereich:
その
Dieser Meinung kann ich leider nicht zustimmen.
「おいくつでいらっしゃいますか。」「その質問には答えいたしかねます。」
„Wie alt sind sie?“ „Diese Frage kann ich leider nicht beantworten.“
そのようなお
Unsere Firma fühlt sich außerstande, einer solchen bitte entgegenzukommen.
森
Ich fühle mich außerstande, den Gedanken von Professor Mori zu verstehen.
このコンピューターはこちらでご
Da dieser Computer nicht bei uns gekauft wurde, fühlen wir uns außerstande, ihn zu reparieren.
私にはちょっと分かりかねます。部長にお聞きください。
Ich kann das leider nicht verstehen. Fragen Sie bitte den Abteilungsleiter.
Normalerweise kann ich Ihnen das nicht geben, aber diesmal gebe ich es Ihnen ausnahmsweise.
In der zweiten Funktion bedeutet ~かねる eine Aktion, die nach einem gewissen Zögern unterlassen wird und häufig eine ganz andere Aktion hervorruft („man wolle das und das tun, konnte es aber nicht und man hat stattdessen etwas anderes getan“). Die Unterlassung der geplanten Aktion erfolgt in der Regel entweder aus Gründen der Rücksichtnahme (= der Andere wird durch die Aktion in irgendeiner Weise geschädigt) oder aus persönlichen Gründen (= ich werde durch die Aktion in irgendeiner Weise geschädigt).
Ein Beispiel: 私は彼の言ったことに
„Ich konnte dem, was er sagte, nicht widersprechen und antwortete (dummerweise) „Ich denke auch so!“. Dieser Satz macht deutlich, dass der Sprecher ursprünglich der Meinung des Gesprächspartners widersprechen wollte oder allgemein formuliert, er eine eigene Aktion starten wollte, dies aber aus zwischenmenschlichen Gründen (Anstand, Rücksicht, Mitleid etc.) nicht tun konnte und stattdessen etwas anderes Tat. Häufig kommt diese andere Tat dem Gesprächspartner oder dem Sprecher selbst zugute. Die Übersetzung von ~かねる in dieser Funktion lautet zunächst „etwas nicht tun können“. Allerdings wird hier, wie ersichtlich, ein wesentlich komplexer Kontext vorausgesetzt, der den Hintergrund, warum man eine Aktion nicht vollbringen kann, beschreib. Diese wesentliche Komponente von ~かねる kommt leider in der Übersetzung in keiner Weise zur Geltung.
彼は
Er konnte seinem Freund nicht sagen, dass er ein von ihm geliehenes Buch verloren hatte und machte sich allein darüber Gedanken.
ペーター君は先生から2時に部屋に来るように言われました。部屋の前まで来て、入りかねて、10分くらい立っていました。
Peter wurde vom Lehrer beordert, 2Uhr in sein Zimmer zu kommen. Nachdem er bis vor die Türe kam, konnte er nicht ins Zimmer hineingehen und blieb dort zirka 10 Minuten stehen.
おばあさん重い荷物を持っていました。私は見かねて「お持ちましょう。」と言いました。
Eine alte Frau trug ein schweres Gepäck. Ich konnte nicht zusehen und sagte: „Ich werde es für sie tragen.“
森さんのパーティーに呼ばれたのですが、会いたくない人も
Ich bin zwar zur Party von Frau Mori eingeladen worden, aber da auch viele Leute, die ich nicht sehen möchte, kommen sollen, kann ich mich nicht entscheiden, ob ich dorthin gehen soll oder nicht.
「どちらかお好きな
Man sagte mir zwar „Wählen sie eins von beiden, was Ihnen gefällt!“, aber da ich nicht wählen konnte, welches von beiden ich nehmen soll, sagte man mir „Nehmen Sie doch alle beide!“, so dass ich erfreut beide mitnehmen konnte.
Ich Teile es Ihnen ungern am Tag der Abreise mit, aber ihre Frau Mutter wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
本当にお伝えしかねるのですが、「もうこちらへはいらっしゃらないでください。」とのことです。
Ich Teile es Ihnen wirklich ungern mit, aber es heißt, dass Sie bitte nicht mehr hierher kommen sollen.
Sobald die im letzten Abschnitt genannte Formulierung ~かねる in die Negation gebracht wird, das heißt in der Form ~かねない Auftritt, erhält sie eine völlig andere Bedeutung. Zusammen mit einem Verb benutzt, drückt das V~かねない nämlich eine Befürchtung aus, dass etwas passiert. Diese Formulierung wird in aller Regel nur vom Sprecher benutzt und drückt seine persönliche Meinung in Bezug auf Vorgänge aus, deren Folge ihm als negativ eingestuft wird. Die Übersetzung von V~かねない lautet entsprechend „es besteht die Gefahr, dass …“, „ich befürchte, dass …“, „es ist nicht auszuschließen, dass …“ oder aber „man muss damit rechnen, dass …“.
Im Gegensatz zu ~かねる, das vor allem in der zweiten Funktion eines sehr spezielle Ausgangslage voraussetzt und entsprechend nur zusammen mit einigen wenigen Verben auftreten konnte, lässt sich das ~かねない mit nahezu allen Verben, die in einer formellen Situation vorkommen können, in Verbindung bringen. ~かねない kann man noch am besten mit ~てしまうかもしれない („kann sein, dass etwas unwiederbringlich geschieht“) des herkömmlichen Sprachstils vergleichen, womit auch die Befürchtung des Sprecher gegenüber einer Handlung zum Ausdruck kommt. Der verbale Anschluss zum ~かねない erfolgt im Übrigen über die zweite Stufe also dem 強V über den i-Laut (z.B. 読みかねない).
Eine Modifikation findet, wenn überhaupt, dann nur hinten bei ~ない statt, so dass beispielsweise Formen wie ~かねません、~かねなかったので etc. entstehen können.
ピーター君はかなり変わったことをやりかねない人です。
Peter ist ein Mensch, bei dem man mit recht ungewöhnlichen Aktionen rechnen muss.
彼だったら、たとえばコーヒーに
Bei ihm besteht zum Beispiel die Gefahr, dass er Salz in den Kaffee streut.
また、
Außerdem ist zu befürchten, dass er Teller in der Waschmaschine wäscht.
それに、あまり考えず自分家に百人ぐらい人を
Schließlich muss man damit rechnen, dass er, ohne viel nachzudenken hundert Menschen (auf einmal) in sein Haus einlädt.
私は古い車に乗っています。ですから、いつでも急に
Ich fahre einen alten Wagen. Deshalb muss ich immer damit rechnen, dass er plötzlich eine Panne bekommt.
どこの国でも飛行場とか駅などでは気をつけていないと、物をとられかねません。
In jedem Land besteht die Gefahr, dass einem, wenn man nicht aufpasst am Flughafen oder auf Bahnhöfen Sachen entwendet werden.
この先生なら学生にたくさん悪い
Bei jenem Lehrer muss man wohl damit rechnen, dass er Studenten viele schlechte Wörter beibringt.
Da die Wände dünn sind, besteht die Gefahr, dass das, was man sagt, im Nachbarraum zu hören ist.
Meine Großmutter hat schlechte Augen. Man muss damit rechnen, dass sie auch Sachen, die verdorben und ungenießbar geworden sind, isst.
Das Wort ~だけ wird unter anderem dem Pseudonomen zugeordnet und wird zunächst dazu verwendet, um Aussagen einzuschränken, so dass es sich häufig mit dem deutschen Ausdruck „nur“ oder „bloß“, aber auch als „einzig“ übersetzen lässt. (siehe 2. Semester Lektion 7) Im folgenden Abschnitt geht es um den erweiterten Gebrauch von ~だけ, und zwar in den Formen ~だけあって und ~だけに.
Die Formulierung ~だけあって hatte lässt sich mit allen Prädikatswörtern in Verbindung bringen und dient dazu, um die Einzigartigkeit des in Verbindung stehenden Wortes in angemessener und gleichzeitig positiver Weise hervorzuheben. Während das ~だけに dazu dient, das Mindestmaß von Aktionen (z.B. 雨が降っているだけ), Eigenschaften (z.B. 大きいだけでまずい) und Seinsformen (z.B. 学生だけのパーティー) anzugeben, wird mit ~だけあって sozusagen genau das Maß wiedergegeben, das dem jeweiligen Prädikatswort zusteht oder von ihm (wohltuend) erwartet wird. ~だけあって wird auf folgende wiese mit den Prädikatswörtern (N, VA, NA, V) In Verbindung gebracht. Die jeweiligen Übersetzungen werden an Ort und Stelle erwähnt:
N-(な)だけあって
Die Übersetzung von N-(な)だけあって lautet „entsprechend der Einzigartigkeit von N“ oder „wie man von einem N erwartet“.
Wie die obige Formel deutlich macht, geschieht der nominale Anschluss in der Aussageform entweder am Wort selbst N-だけあって oder aber auch auf die sonst übliche Art über ein ~な(!). Als weiterer Anschluss ist auch das sehr formelle ~であるだけあって denkbar. Die Modifikationen erfolgen, wenn überhaupt, über die höflichkeitsleere Form (~だっただけあって/~であっただけあって、~で(は)ないだけあって etc.).
Wie man bei einem populären Lehrer erwartet, waren viele Studenten in seiner Vorlesung anwesend.
ドイツ人(な)だけあって、ペーター君は自分の考えをいつもはっきり言います。
Entsprechend dem Wesen eines Deutschen, teilt Peter seine Meinung immer deutlich mit.
彼はもう子供ではないだけあって、一人で何でもできます。
Er kann, wie man von einem erwartet, der kein Kind mehr ist, schon alles allein.
Wie man von einem Nobelhotel erwarten konnte, war auch das Frühstück luxuriös.
VA-いだけあって
Die deutsche Übersetzung einer verbaladjektivischen Verbindung mit ~だけあって macht eine Überbrückung durch ein Nomen erforderlich. So entsteht die Formulierung: „Entsprechend der Tatsache, das ist ein VA ist, …“. Eine weitere Möglichkeit stellt die oft weniger elegante Nominalisierung dar. Die Modifikationen erfolgen auch beim VA über die höflichkeitsleere Form (~かっただけあって、~くないだけあって etc.).
インドは物が安いだけあって、
Entsprechend der Tatsache, dass die Sachen in Indien billig sind, sind dort auch die Löhne niedrig.
ペーター君は若いだけあって、ご飯をたくさん食べます。
Entsprechend seiner Jugend, isst Peter viel.
この問題は難しかっただけあって、答えるのに時間がかかりました。
Entsprechend der Tatsache, dass die Aufgaben schwierig gewesen sind, dauerte es lange, sie zu lösen.
Entsprechend der Tatsache, dass ein Wohnzimmer nicht geräumig ist, wird es auch an kalten Tagen sofort warm.
NA-なだけあって
Die deutsche Übersetzung einer norminaladjetivischen Verbindung mit ~だけあって wird auch mit Hilfe der Formulierung „Entsprechender Tatsache, das ist ein NA ist, …“ gebildet. Des Weiteren kann bei der Übersetzung das NA nominalisiert werden. Die Modifikationen erfolgen auch hier über die höflichkeitsleere Form (~だっただけあって、~でないだけあって etc.).
この子供は、
Entsprechend der Tatsache, dass dieses Kind gesund ist, ist und schläft es viel.
ペットラさんはおしゃれなだけあって、いつもすてきな
Entsprechend der Tatsache, dass sie modebewusst ist, trägt Petra immer hübsche Sachen.
昨日の試験問題では複雑だっただけあって、全部答えられた学生は一人もいませんでした。
Entsprechend der Tatsache, dass die gestrigen Prüfungsaufgaben kompliziert gewesen sind, gab es keinen einzigen Studenten, der alle Fragen beantworten konnte.
このオケストラはあまり有名でないだけあって、
Entsprechend der Tatsache, dass dieses Orchester nicht sonderlich berühmt ist, gibt es nur wenige Menschen, die von weither kommen, um es zu hören.
V-~だけあって
Beim Verb schließt sich das ~だけあって bei einer Aussage an die Lexikon Form an. Neben den oben bei N, VA und NA genannten Modifikationen, lasst sich hier noch eine ganze Reihe von Formen anschließen.
Die deutsche Übersetzung einer verbalen Verbindung mit ~だけあって wird auch mit Hilfe der Formulierung „Entsprechend der Tatsache, dass man tut, …“ gebildet. Des Weiteren existiert auch beim Verb die Nominalisation als weitere Übersetzungsmöglichkeit, wobei wir dann auch die stilistische Wertung ausklammern müssten.
彼は十年も日本に住んでいただけあって、日本のことを
Entsprechend der Tatsache, dass er ganze 10 Jahre In Japan gelebt hat, kennt er sich in japanischen Dingen äußerst gut aus.
みんなにほめられるだけあって、森さんはとてもピアノが上手です。
Entsprechend der Tatsache, dass sie von allen gelobt wird, spielt Frau Mori sehr gut Klavier.
Entsprechend seiner täglichen Übung, sind die Schriftzeichen, die Peter schreibt, Wunder schön.
Entsprechend der Tatsache, dass sie streng erzogen wurde, ist unter anderem die Sprechweise von Frau Mori sehr höflich.
長い間寮で生活してきただけあって、彼は
Entsprechend seinem langen Aufenthalt im Wohnheim, ist er an das Gemeinschaftsleben gewöhnt.
彼は十年も日本に住んでいただけのことはあって、日本のことは
Entsprechend der positiven Tatsache, dass er ganze 10 Jahre in Japan gelebt hat, kennt er sich in japanischen Dingen äußerst gut aus.
このオケストラはあまり有名でないだけのことはあって、
Entsprechend der negativen Tatsache, dass dieses Orchester nicht sonderlich berühmt ist, gibt es nur wenige Menschen die von weither kommen, um es zu hören.
Die Formulierung ~だけに lässt sich ebenfalls mit allen Prädikatswörtern in Verbindung bringen und wird in einer Satzverbindung dazu verwendet, um die Besonderheit des Prädikats, das im ersten Satzteil steht, als Grund (=Ursache) hervorzuheben, und gleichzeitig um die im zweiten Satzteil erwähnte Folge (=Wirkung) hervortreten zu lassen. Oberflächlich betrachtet gibt es kaum einen Unterschied zwischen ~だけに und der im vorigen Abschnitt genannten Formulierung ~だけあって. In der Tat lassen sich dort erwähnte Beispiele praktisch alle auch mit ~だけに bilden. Allerdings liegt die Betonung bei ~だけに eher noch auf dem kausalen Zusammenhang, wodurch dem ~だけに eine gewisse negativen Nuance (Grund im Sinne einer Ausrede) anzuhaften scheint, während das ~だけあって eher in einem neutralen bis positiven Kontext Verwendung findet.
~だけに kann angeschlossen an alle Prädikatswörter am besten mit „gerade weil“ übersetzt werden und ist ehr noch mit der herkömmlichen Kausalverbindung (~から、~ので、~ため) zu vergleichen.(Neben dieser Übersetzungsmöglichkeit können Sie auch die Formulierung „gerade wegen“ wählen und das Prädikatswort nominalisieren.)
Dieses „gerade“, das dazu dient, um das Besondere der im ersten Satzteil genannten Aussage hervorzuheben, sucht man jedoch vergeblich bei einem herkömmlichen Kausalsatz. Außerdem kann sich das ~だけに In aller Regel nicht auf den Sprecher selbst beziehen, was bei ~から、~ので、~ため ohne weiteres möglich ist. Bei der Anwendung dieser 3 kausalen Satzverbindungsarten hängt es eher von der Absicht des Sprechers ab, wie weit er die unterschiedlichen Nuancen bewusst als Stilmittel nutzen will. Wie schon angedeutet, gibt es aber oberflächlich gesehen kaum einen Unterschied zwischen den folgenden Sätzen:
ペトラさんは長い間日本語を勉強しているから/ので/ため、難しい単語もしっています。
Da Petra lange Zeit Japanisch studiert, sind ja auch schwierige Vokabeln vertraut.
ペトラさんは長い間日本語を勉強しているだけあって、難しい単語も知っています。
Entsprechend der Tatsache, dass Petra lange Zeit Japanisch studiert, sind ihr auch schwierige Vokabeln vertraut.
ペトラさんは長い間日本語を勉強しているだけに、難しい単語を知っています.
Gerade weil Petra lange Zeit Japanisch studiert, sind ja auch schwierige Vokabeln vertraut.
Von der Bildung her gibt es zwischen ~だけに und ~だけあって keine Unterschiede, so dass sie alle im vorigen Abschnitt mit ~だけあって genannten Bemerkungen hier anwenden können. (=angemessene Hervorhebung der Einzigartigkeit)
Im Folgenden werden einige vermischte Beispiele mit ~だけに gebracht:
ペーター君はまじめな学生(な)だけに、毎日大学に来ています。
Gerade weil Peter ein fleißiger Student ist, kommt er jeden Tag zur Universität.
あの
Gerade weil jenes Ehepaar keine Kinder hat, machen sie einen etwas einsamen Eindruck.
私の車は安かっただけに、良く
Gerade weil mein Auto billig gewesen ist, geht es oft kaputt.
昨日テストは難しくなかっただけに、全部できました。
Gerade weil der gestrige Test nicht schwierig gewesen ist, konnte ich alles lösen.
部屋が静かなだけに、良く勉強ができます。
Gerade weil das Zimmer ruhig ist, kann man gut lernen.
私の住んでいる町はあまり有名でないだけに、
Gerade weil die Stadt, in der ich lebe, nicht besonders bekannt ist, kommen nur wenige Touristen her.
毎日水をやっているだけに、この花は
Gerade weil ich sie täglich begieße, wächst diese Blume prächtig.
森さんは長い間ドイツで生活してきただけに、 ドイツ人の考え方などにとても
Gerade weil Frau Mori lange Zeit in Deutschland lebt, kennt sie sich unter anderem in der deutschen Denkweise gut aus.
Die drei Partikeln こそ、さえ und すら dienen alle dazu, um das vorangehende Wort (insbesondere Nomen, aber Zum Teil auch andere Wortarten) hervorzuheben. Im Folgenden wird versucht, die feinen Unterschiede zwischen こそ、さえ und すら einzeln zu benennen.
In erster Linie dient der Partikel こそ dazu, um das voranstehende Nomen zu betonen. Das こそ kann zwar häufig mit ausdrücken, die eine Hervorhebung beinhalten wie zum Beispiel „gerade“, „endlich“, „tatsächlich“ oder „genau“ und so weiter übersetzt werden, aber in manchen Kontext besteht im deutschen nur die Möglichkeit, die Betonung mit einem Ausrufezeichen wiederzugeben. Das こそ gehört zum Wortschatz des formellen Stils und kann nicht als universelles Betonungswort beliebig eingesetzt werden.
森さんこそ本田さんの奥さんになってほしいです。
Ich möchte, dass Frau Mori die Ehefrau von Herrn Honda wird!
甘い物こそ食べなければ、そんなに太ることはないでしょう。
Wenn man nicht gerade Süßigkeiten ist, wird man wohl kaum zunehmen.
今度こそ試験に受かりたいです。
Diesmal möchte ich endlich die Prüfung bestehen!
Da das こそ wie gesagt ein Partikel ist, lässt er sich mit anderen Partikeln kombinieren. Die Partikel Kombination erfolgt normalerweise in der Reihenfolge P + こそ (z.B. でこそ、からこそ etc.). Die selten vorkommende umgekehrte Version こそ + P findet man etwa bei こそが wieder. Darüber hinaus werden insbesondere die Partikeln は、が und を und in der Regel durch das こそ überlagert. (die beiden letzten Beispiele sind so gesehen nichts weiter als hervorgehobene Version von 甘い物を食べなければ… sowie 今度は試験に…)
Im Folgenden finden Sie weitere Beispiele Komma in denen das こそ mit anderen Partikeln erscheint:
Was gerade in der anfängerstufe sollte man sich die Elementargrammatik einprägen.
このタバコは今でこそどこでも買えますが、
Diese Zigarette kann man heute tatsächlich überall kaufen, aber früher hat man sie nur in besonderen Läden verkauft.
あなたにこそ言いたいことがあるんです。
Was Es gibt eine Sache, die ich gerade Ihnen sagen möchte!
学校でこそ
Gerade an Schulen sollte die Schreibweise von Aufsätzen beigebracht werden.
Neben der nominalen Verbindung (n + こそ) kann das こそ auch mit anderen Wortarten (insbesondere V) in Verbindung gebracht werden. Die gängigste Form einer nicht-nominalen Verbindung erfolgt über das kausale から, das konditionale ば und der て-Form. Das ~からこそ wird mit „gerade weil …“, das ~ばこそ mit „gerade wenn …“ und das ~てこそ Zum Beispiel mit „gerade“ übersetzt:
毎日勉強してこそ、本当の学生と言えるのです。
etwa: Gerade durch das tägliche Studium verdient man die Bezeichnung eines „wahren Studierenden“.
難しいテキストが読めるようになればこそ、外国語の勉強はおもしろくなっていくものです。
Gerade wenn man Dazu kommt, schwierige Texte lesen zu können, wird das Studium der Fremdsprache im Allgemeinen immer interessanter.
友達だからこそ、本当のことを言ったのです。
Gerade weil wir Freunde sind, habe ich dir die Wahrheit gesagt.
僕にはできないからこそ、君に頼んでいるんです。
Gerade weil ich es nicht kann, bitte ich dich doch!
In den folgenden Beispielsätzen aus dem Abschnitt mit ~だけに fallen die Funktionen von からこそ und だけに praktisch vollkommen zusammen:
ペーター君はまじめな学生からこそ/(な)だけに、毎日大学に来ています。
Gerade weil Peter ein fleißiger Student ist, kommt er jeden Tag zur Universität.
あの夫婦は子供がいないからこそ/だけに、少し
Gerade weil jenes Ehepaar keine Kinder hat, machen sie einen etwas einsamen Eindruck.
私の車は安かったからこそ/だけに、良く
Gerade weil mein Auto billig gewesen ist, geht es oft kaputt.
昨日テストは難しくなかったからこそ/だけに、全部できました。
Gerade weil der gestrige Test nicht schwierig gewesen ist, konnte ich alles lösen.
部屋が静かだからこそ/なだけに、良く勉強ができます。
Gerade weil das Zimmer ruhig ist, kann man gut lernen.
私の住んでいる町はあまり有名でないからこそ/だけに、
Gerade weil die Stadt, in der ich lebe, nicht besonders bekannt ist, kommen nur wenige Touristen her.
毎日水をやっているからこそ/だけに、この花は
Gerade weil ich sie täglich begieße, wächst diese Blume prächtig.
森さんは長い間ドイツで生活してきたからこそ/だけに、 ドイツ人の考え方などにとても
Gerade weil Frau Mori lange Zeit in Deutschland lebt, kennt sie sich unter anderem in der deutschen Denkweise gut aus.
Der Partikel さえ deckt verschiedene Funktionen ab, wobei er in aller Regel zusammen mit Nomen gebraucht wird, die einen extremen Fall darstellen, um der Aussage eine Prägnanz zu verleihen. Im Folgenden sollen die wichtigsten Funktionen von さえ dargestellt werden:
さえ als „nicht einmal“
Der Partikel さえ wird in erster Linie Verbindung mit der Negation gebraucht und mit „nicht einmal“ übersetzt und bezieht sich in vielen Fällen auf eine bestimmte Situation, in der durch heranziehen eines Extrembeispiels die Akutheit der betreffenden Situation hervorgehoben wird. Wenn wir beispielsweise auf die Frage „Kannst du mir hundert Euro leihen?“ Die Antwort „Ich habe nicht einmal einen müden Euro!“ geben, wird hiermit der konkrete Fall eben durch ein extremes Negativbeispiel untermauert.
Umgekehrt stellt das さえ ein Extrembeispiel sozusagen in positiver Richtung dar, wenn wir beispielsweise sagen: „Sowas kann sich nicht einmal ein Millionär leisten!“ in diesem positiven Fall können wir auch die Formulierung „selbst … nicht leisten“ wählen.
Das さえ wird in diesen beiden Funktionen (=positives und negatives Extrem) wie im Deutschen immer von einer Negation (also: さえ…ない) begleitet. („nicht einmal“ bzw. „selbst … nicht“)
Im Übrigen kann, wie wir bereits beim こそ festgestellt haben, das さえ vor allem die Partikeln は、が und を überlagern. Des Weiteren ist auch hier eine Partikelkombination möglich, wobei die Reihenfolge P + さえ (z.B. にさえ、でさえ、からさえ etc.), aber auch ein さえ + P wie beim さえも denkbar ist. Das さえ schließt sich in aller Regel an Nomen an:
森さんは外国語が
Frau Mori ist schwach in Fremdsprachen. Sie kann nicht einmal Englisch.
このテキストはとても複雑です。先生でさえはっきり分からないそうです。
Dieser Text ist sehr kompliziert. Nicht einmal der Lehrer soll ihn genau verstehen können.
私はアルコールが飲めないんです。 ビールさえ飲めません。
Ich kann keinen Alkohol vertragen. Ich kann nicht einmal Bier trinken.
このことは
Erzählen Sie bitte niemandem davon. Nicht mal ihren Gatten.
ペーター君にさえできない問題なのに、私にできるわけがありますか。
Nicht einmal Peter kann diese Aufgabe lösen. Wie könnte ich sie lösen? (Es ist völlig ausgeschlossen, dass …)
さえ als „selbst“, „sogar“
In einer weiteren Funktion wird さえ dazu verwendet, um das deutsche „selbst“ oder „sogar“ wiederzugeben. Das gilt in Verbindung mit Sätzen, in denen keine Negation vorkommt. Hier wird das さえ mit einem Wort (Nomen) In Verbindung gebracht, das ein Extrembeispiel innerhalb einer bestimmten Sachgruppe darstellt. Dieses Beispiel, das einen bestimmten Zustand ausmacht oder imstande ist, eine bestimmte Aktion durchzuführen, steht als Repräsentant für alle weiteren Exemplare dieser Gruppe.
Als Extrembeispiele kommen entweder maximale, das heißt beste, oder minimale, das heißt schlechteste Exemplar der jeweiligen Gruppe in Frage. Wenn wir beispielsweise „Selbst ein professioneller Rennfahrer macht mal Fehler.“ sagen, wird hier das positive Exemplar der Gruppe der Autofahrer in einer Aktion erwähnt, um klarzustellen, dass alle übrigen Exemplare zweifellos auch diese Aktion (=Fehler machen) begehen. Umgekehrt wird durch einen Satz wie zum Beispiel „Selbst meine Oma kann das.“ sozusagen situativ ein recht „minimales“ Exemplar der Gruppe „Mensch“ angeführt, um zu zeigen, dass die restlichen Mitglieder dieser Gruppe mit Leichtigkeit die genannte Aktion bewältigen. Mit anderen Worten wird das さえ in dieser Funktion, ob maximal oder minimal, wie im deutschen immer von einem bejahenden Prädikat begleitet, wobei es in der sprachlichen Realität überwiegend in der Potentialform steht. (z.B. …さえできる、…さえ書ける etc.)
おなかがすいていれば、二週間前のパンでさえ食べられるでしょう。
Wenn man hungrig ist, kann man wohl selbst ein Brot, das 2 Wochen alt ist, Essen.
今度の試験は簡単です。ミヒャエル君でさえ受かりますよ。
Die diesmalige Prüfung wird sehr einfach sein selbst Michael wird sie bestehen.
ペトラさんは日本語がとても上手です。
Petra kann sehr gut japanisch. Sie kennt sogar Wörter, die nicht mal ein normaler Japaner kennt.
ウェーバーさんの家は
Das Haus von Herrn Weber ist extrem geräumig. Wenn man wollte, könnte man sogar im Haus Tennis spielen.
森さんはみんなに親切です。 誰からも
Frau Mori ist zu allem freundlich. Sie ist selbst zu Herrn Honda, der von allen nicht gemocht wird, freundlich.
さえ…ば als „(einzig und) allein, wenn …“
In der Formulierung さえ…ば, also in der Verbindung mit der Konditionalform ば, wird das さえ als „(einzig und) allein, wenn …“, „wenn wenigstens …“ oder „es reicht schon, wenn …“ im Sinne von „Hauptsache“ übersetzt. Mit さえ…ば wird also die Mindestbedingungen des Sprechers ausgedrückt, die für die Folge der Aussage völlig genügt. Dieses さえ entspricht etwa einem だけ („nur“) Des herkömmlichen Sprachstils und kann ohne weiteres mit positiven und negativen Bedingungen zusammengebracht werden.
水とパンさえあれば、人間は生きていけれるでしょう。
Wenn wenigstens Wasser und Brot da sind, kann der Mensch wohl Leben.
私が病気にさえなれらなければ、母は安心すると思います。
Wenn ich wenigstens nicht krank werde, wird wohl meine Mutter schon beruhigt sein.
本田さんの
Es reicht schon, wenn sie mir die Telefonnummer von Herrn Honda geben würden, Ich werde ihn selbst benachrichtigen.
仕事さえなければ、一緒に旅行することができたのですが。
Wenn ich beruflich nicht zu tun gehabt hätte, hätte ich mit Ihnen die Reise Unternehmen können.
森さんが来さえしなければ、よろこんでパーティーに
Einzig und allein, wenn Frau Mori nicht kommt, werde ich mit Freude an Ihrer Party teilnehmen.
教科書を読んでさえいれば、分かるはずです。
Wenn sie wenigstens das Lehrbuch lesen, müssten Sie es verstehen.
Der Partikel すら erfüllt dieselben Funktionen, die wir in den Abschnitten mit さえ (als nicht einmal und selbst, sogar) behandelt haben. So lässt sich einerseits mit すら auch durch Heranziehen eines Extrembeispiels die Akutheit einer bestimmten Situation hervorheben: 森さんは外国語が
Die Übersetzung für das すら in einer solchen Umgebung lautet entsprechend „nicht einmal“.
Andererseits wird mit すら das deutsche „selbst“ oder „sogar“ wiedergegeben, indem ein Extrembeispiel innerhalb einer bestimmten sachgruppe dargestellt wird, das als Repräsentant für alle weiteren Exemplare seiner Gruppe steht. Dieses すら kann zum Beispiel durch den Satz おなかがすいていれば、二週間前のパンですら食べられるでしょう。 belegt werden. Eine Kombination von すら mit der konditionalform ist dagegen unjapanisch und nicht bildbar.
Grammatik
Lektion 11
文法第十一課
Erweiterte Formen des Partikels に (Teil 2)
拡張助詞形態(に)
Formulierungen mit 限る
限るを使った表現
Formulierungen mit 通り(に)
通り(に)を使った表現
Formulierungen mit まま
ままを使った表現
Formulierungen mit せい
せいを使った表現
Formulierungen mit おかげで
おかげでを使った表現
In Lektion 5 wurden bereits einige Kombination aus に und einem Verb vorgestellt, Die häufig Die Funktion von Präpositionen im Deutschen besitzen. Es waren namentlich die Zusammensetzungen ~によって、~にしては、~によって、~にとれば+/~によると sowie に対して. Im Folgenden sollen einige weitere Kombinationen dieser Art eingeführt werden, wobei hier verstärkt die formellen Ausdrücke, die zum Beispiel in Sachtexten häufig Verwendung finden, Behandelt werden.
N~において
Die Formulierung ~において bedeutet zunächst auf den Ort beziehungsweise auf die Zeit im weitesten Sinne hin. Als konkrete Ortsangabe benutzt, kann ~において mit dem Deutschen „in“ übersetzt werden, wobei die sprachliche Umgebung, in der ~において vorkommt, eine recht formelle und steife Atmosphäre ausstrahlt. Was diese Formulierung entspricht dem herkömmlichen Partikel で, die den Handlungsort angibt. Wie die unteren Beispiele zeigen, wird das zeitlich gebrauchte ~において ebenfalls in ganz bestimmten Fällen eingesetzt. Im normalen Sprachgebrauch würde man entweder で oder に benutzen:
三月四日
Am 4. März findet im Forschungsraum die Abschiedsfeier Von Herrn Professor Tanaka statt.
フランスのボルドーにおいて
Ich darf Ihnen den in Bordeaux (Frankreich) erworbenen Wein zusenden.
この
Die Musik war in den 50er Jahren sehr populär.
A社との
Der Deal mit der Firma A scheiterte leider in der ersten Phase.
In der Vorkriegszeit existierte zwar bereits der demokratische Gedanke, aber man kann behaupten, was dass er sich erst in der Nachkriegszeit verbreitete.
Bedingt durch ihren formellen Charakter, findet man die Formulierung ~において auch immer wieder in Verbindung mit Begriffen, die eher im übertragenen Sinne als Ort zu verstehen sind:
In der japanischen Sprache ist die Höflichkeitssprache sehr wichtig.
Im Leben der heutigen Menschen ist das Auto eine Sache geworden, die nicht fehlen darf.
In der Schulerziehung gilt der Sport als ein wichtiges Fach.
In der Demokratie ist die sogenannte Gleichberechtigung der Geschlechter ein elementares recht.
オリンピックにおいては
Man sagt, dass bei der Olympiade im Vergleich zum Sieg die Teilnahme an sich wichtiger ist.
N1~におけるN2, die Attributivform von ~において
Die Attributivform von ~において nimmt entweder die Gestalt ~においての oder ~における an, wobei die zweite Version wohl wesentlich häufiger vorkommt. Dieses ~における (auch: ~に於ける) bildet beinahe schon eine Standardformulierung in wissenschaftlichen oder zumindest wissenschaftlich anmutenden Texten. Im Folgenden finden Sie u.a. Auch Beispiele, die z.B. als Überschrift einer Abhandlung gelten könnten:
大学における
Teilen Sie mir bitte das Ergebnis der Wahlen an der Universität mit.
Ich untersuche gerade die Tendenz in der Weltwirtschaft aus der letzten Zeit.
日本における外国人
Zunahme der ausländischen Arbeiter in Japan
Schulische Erziehung im Nachkriegsdeutschland
Problematik der Umweltschäden in den Industrienationen
N~に関して
Wie schon aus dem Schriftzeichen 関, das wir beispielsweise vom Ausdruck
日本の会社の
Sprechen Sie bitte ausführlich über das, was sie über die Betriebsart japanischer Firmen wissen.
このテーマに関して何かご
Sollten Sie irgendwelche Fragen bezüglich dieses Themas haben, rufen Sie mich bitte an.
Grundschullehrer besitzen ein sehr breites Wissen über verschiedene Dinge.
田中
Professor Tanaka hat viele Abhandlungen über das „Passiv“ im Deutschen geschrieben.
日本の文化に関して
Wenn man Informationen in Bezug auf die japanische Kultur benötigt, ist es am praktischsten, sich bei einem Mitglied des Ostasieninstituts zu erkundigen.
N1~に関するN2, die Attributivform von ~に関して
Die Attributivform von ~に関して nimmt entweder die Gestalt ~に関しての oder ~に関する an, wobei auch hier die letzte Version, das heißt N1~に関するN2 wohl wesentlich häufiger vorkommt. Wie bei ~のおける stellt auch das ~に関する beinahe schon eine Standardformulierung in wissenschaftlichen oder zumindest wissenschaftlich anmutenden Texten dar.
何がこの文法に関する質問はありますか。
Haben Sie irgendwelche Fragen bezüglich dieser Grammatik?
Ich lese gerade ein Buch in Bezug auf den Komplex „Umweltschäden“.
Ich habe viele interessante Episoden über das Studentenleben gehört.
日本の会社の
Sprechen Sie bitte ausführlich über die Betriebsart japanischer Firmen.
世界
Ich untersuche gerade die neueren Tendenzen bezüglich der Weltwirtschaft.
このテーマに関する
Sammeln Sie bitte die Artikel über dieses Thema.
N~に比べ(て)
Die Formulierung mit ~に
イタリアに比べドイツの
Im Vergleich zu Italien ist der deutsche Winter recht kalt.
今日に比べる、昨日の方が道が
Im Vergleich zu heute, scheinen die Straßen nach meinem Gefühl gestern überfüllter gewesen zu sein.
この前の
Im Vergleich zur neulichen Prüfung, fand ich die diesmalige Prüfung einfach.
ドイツにおける失業者(しつぎょうしゃ)の数(かず)に比べたら、日本はまだかなり低(ひく)いと言えるでしょう。
Im Vergleich zur Arbeitslosenzahl in Deutschland, kann man die sie in Japan noch niedrig nennen.
Es wird häufiger gesagt, das allgemein betrachtet im Vergleich zu Asiaten die Europäer größer sein, aber ist das wahr?
Das Verb
Aus 限る leitet sich das Nomen 限り „Grenze“, „Begrenzung“ oder „Ende“ ab, das im Sinne eines äußersten Grades einer Seinsform oder im Sinne eines Endpunktes (z.B. Leitungsgrenze, Altersgrenze) verstanden wird. Als Nomen erscheint es häufig in der Formulierung 限りがある bzw. 限り(が)ない, so dass folgende und ähnliche Sätze entstehen können: 時間に限りがありますから、急いでください。 „Beeilen Sie sich bitte, da wird zeitlich begrenzt sind. (Es existiert eine zeitliche Grenze).“oder 海は限りなく広いと昔は言われていました。 „Man hat früher gesagt, dass das Meer grenzenlos sei.“
Neben dieser primären Anwendung gibt es eine Reihe von Kombinationen, in denen das 限る oder 限り als Anschlussformen benutzt werden, wobei die Grundbedeutung immer erhalten bleibt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kombinationen aus 限る und 限り
~限り
Das 限り als Anschlussform weist zwei verschiedene Funktionen auf Komma die im Folgenden dargestellt werden.
~限り als „soweit“
Mit einem Verb (selten als NA) in der Form V~限り(NA-た~限り) verbunden, zeigt das zunächst eine Aktion an, die innerhalb der physischen oder mentalen Grenze des Aktionsträgers stattfindet. Dies entspricht genau dem Deutschen „soweit“ (etwa im Sinne von „soweit ich weiß“). In solchen Fällen kann das 限り im Übrigen auch in Hiragana geschrieben werden.
Die oben genannte Einschränkung führt dazu, das nur ganz bestimmte Wörter (physische oder mentale Aktionen) mit dem 限り zusammengebracht werden können. Es sind namentlich unter anderem folgende:
見る、
私の知る限りでは、森さんは今日は来ません。
Soweit ich weiß, kommt Frau Mori heute nicht hierher.
ちょっと見た限りでは、彼はとても元気そうでした。
Soweit ich ihn kurz erblickt habe (auf den ersten Blick), scheint es ihm sehr gut zu gehen.
お医者さんはできる限りのことはしたつもりだと言っていました。
Der Arzt meinte, dass er das Äußerste, was er tun konnte, getan hat. (= soweit es in seiner Macht stand)
Bringen Sie bitte, soweit es möglich ist, diese Arbeit bis spätestens 03:00 Uhr zu Ende.
聞いた限りでは、ペットラさんはベルリンに住んでいるそうです。
Soweit ich gehört habe, soll Petra in Berlin leben.
飛行機からは
Vom Flugzeug aus konnte man, soweit man überblickte, nur den Wald sehen.
私が
Soweit ich gerechnet habe, ist diese Rechnung falsch.
父が古い
Mein Vater hat eine alte Vase gekauft. Soweit ein Spezialist sie untersucht hat, stammt sie aus dem Jahre 1750.
~限り als „solange“
in einer weiteren Funktion zeigt das mit einem V, VA, NA oder N verbundene ~限り eine Aktion beziehungsweise eine Seinsform an, die innerhalb einer zeitlichen oder räumlichen Grenze geschieht. Des Weiteren kann ein solches ~限り auch eine Zustands- oder Aktionsgrenze wiedergeben. V/VA/NA/N~限り entspricht in diesen Fällen exakt dem deutschen Ausdruck „so lange …“ im Sinne von „solange eine Aktion oder ein Zustand anhält, hält auch eine andere Aktion oder ein anderer Zustand an“. so entstehen beispielsweise folgende Kombinationen:
V: | 人がいる限り | solange jemand da ist |
人がいない限り | solange kein Mensch da ist | |
VA: | 体が |
solange der Körper schwach ist |
体が弱くない限り | solange der Körper nicht schwach ist | |
NA: | 仕事が |
solange die Arbeit gefährlich ist |
仕事が危険でない限り | solange die Arbeit nicht gefährlich ist | |
N: | 母である限り |
solange man Mutter ist |
母でない限り | solange man nicht Mutter ist |
Wie aus der obigen Darstellung ersichtlich, gibt es beim NA zwei Möglichkeiten des Attributiven Anschlusses, während beim normalen Anschluss nur die Form である existiert.
Betrachtet man die Konstruktionen V/VA/NA/N~限り auf der Satzebene, so stellen wir fest dass diese immer eine Bedingung für die im hinteren Satzteil genannte Folge wiedergeben. Insofern kann man dieses ~限り als eine Art Konditionalform betrachten, die gewisse Ähnlichkeiten vor allem mit 内は, Aber auch teilweise mit 間は (2. Semester Lektion 4) aufweist. In der Tat lassen sich viele dort erwähnten Sätze auch mit dem ~限り bilden. Allerdings wird bei der Formulierung mit ~限り noch viel stärker als bei 内 beziehungsweise 間 die zeitliche und räumliche Grenze hervorgehoben. Während mit 内 und 間 formulierte Sätze sich nur auf den dort zur Sprache kommenden Zeitraum beziehen, scheint ein Satz mit ~限り auch noch die Zeit danach mit sich zu berücksichtigen. Ein Satz wie zum Beispiel 私は学生である限り寮に住むつもりです。 „Solange ich Student bin, habe ich vor, in einem Wohnheim zu wohnen.“ lässt sie zusätzliche Information „danach ziehe ich aus“ mitschwingen.
母は大丈夫な限り、自分の家に住んでいたいと言っていました。
Meine Mutter meinte, dass sie, solange sie noch rüstig ist, in ihrem eigenen Haus leben möchte.
学生である限り、一生懸命勉強すべきです。
Solange man Student ist, sollte man unter vollem Einsatz lernen.
アルバイトを続ける限り、勉強する時間があまりないでしょう。
Solange man den Job fortsetzt, hat man wenig Zeit zum Studieren.
Solange der Krieg nicht zu Ende geht, können die Menschen dieses Landes nicht relaxed leben.
子供がまだ小さい限り、お母さんは
Solange die Kinder noch klein sind, können Mütter kaum draußen arbeiten.
Solange die Erkältung anhält, muss ich durchgehend dieses Medikament einnehmen.
文法の
Solange ich den Sinn der Grammatik nicht verstehe, kann ich auch keine Übung machen.
私が元気な限り、この1750年
Solange ich noch wohlauf bin, darfst du diese im Jahre 1750 entstanden Vase nicht verkaufen.
森さんが来ない限り、部屋の
Solange Frau Mori nicht da ist, wird wohl das Zimmer ruhig bleiben.
N~に限って als „ausgerechnet N“
Sobald das 限る in der festen Formulierung N~限って auftaucht (man könnte hier auch von einem weiteren Partikel に sprechen), hat es die Bedeutung „ausgerechnet“. Das mit ~限って zusammen gebrachte Nomen macht sozusagen ein Exemplar einer bestimmten Gruppe aus, das von seiner Gruppe aus irgendeinem Grund abgegrenzt beziehungsweise abgesondert wird. Beispielsweise bedeutet die Formulierung „ausgerechnet heute“ 今日に限って eine Abgrenzung dieses einen Tages aus der Gruppe von vielen Tagen. „Ausgerechnet Frau Mori“ 森さんに限って was bedeutet entsprechend, dass das Exemplar „Mori“ aus der Gruppe der Menschheit ausgesondert wird. In aller Regel wird dabei das mit ~限って markierte Nomen mit einer bestimmten Eigenschaft, die die übrigen Nomen seiner Gruppe als Mitglieder besitzen, verglichen. So beinhaltet „das ausgerechnet heute“ eigentlich auch die umgekehrte Information „im Vergleich zu heute, Weißen die übrigen Tage keine Besonderheit auf“, das „ausgerechnet Frau Mori“ Beinhaltet entsprechend die Information „im Vergleich zu Frau Mori, zeigen die übrigen Vertreter dieser Gruppe keine Besonderheiten“. in der sprachlichen Realität trifft man bei ausformulierten Sätzen mit N~限って interessanterweise eher negative als positive Situationen an, die das N hervorruft. Man sagt also eher „Ausgerechnet heute versagt meine Stimme.“ oder „… bin ich nicht vorbereitet.“ oder „… regnet es.“ 今日に限って声が出ません/準備してきませんでした/雨が降っています。, aber selten „Ausgerechnet heute ist meine Stimme schön.“ 今日に限って声かきれいです。 oder ähnlichem. Entsprechend wird das „ausgerechnet Frau Mori“ eher negativ ausformuliert: „Es kann nicht sein, dass ausgerechnet Frau Mori so etwas Böses tut!“ 森さんに限ってそんな悪いことをするはずがありません。
Folgende Beispiele bekräftigen dieses Phänomen, das in den beiden Sprachen gleichermaßen vertreten ist:
お金持ちに限ってお金を使いたがらないようです。
Ausgerechnet die Reichen scheinen ungern Geld auszugeben.
高いレストランに限ってサービスが
Ausgerechnet bei teuren Restaurants kommt es vor, dass der Service schlecht ist.
忙しい日に限ってお
Ausgerechnet an Tagen, an denen man beschäftigt ist, kommt es häufig vor, das Besuch kommt.
勉強のできない
Ausgerechnet die leistungsschwachen Schüler sind manchmal besonders gut in Sport.
きれいな女の人に限って
Ausgerechnet die schönen Frauen sollen unfreundlich sein.
森さんはいつもの時間には家にいるのですが、今日に限っていませんでした。
Frau Mori ist immer um diese Uhrzeit zu Hause, ausgerechnet heute war sie nicht da.
昨日はドライブに行くはずでしたが、そういう日に限って雨が降るものなんです。
Es war für gestern eine Spritztour geplant, aber ausgerechnet an solchen Tagen regnet es in der Regel!
森さんが来ました。こんなときに限って聞こうと思っていることを忘れてしまうんです。
Frau Mori ist gekommen. Ausgerechnet in solchen Augenblicken vergisst man das was man sie fragen will.
Ausgerechnet bei schlanken Menschen, die schwach aussehen, kommt es vor, dass sie sehr viel Kraft haben.
この大学に限って言うと… | Wenn man sich auf diese Universität beschränkt, so kann man sagen, dass … |
東アジア人に限って言うと… | Wenn wir uns auf die Ostasiaten beschränken, so können wir sagen, dass … |
N~に限らず als „nicht nur … sondern auch“
Die in der eher formellen Sprache häufig genutzte Formulierung N~に限らず beinhaltet die alte Negation von 限る (限らず „nicht beschränken“) und kann in der Funktion einer Anschlussform mit „nicht nur N1, sondern auch N2 …“ übersetzt werden. In der japanischen Version taucht zwar bei der deutschen Übersetzung manchmal nach dem zweiten Nomen ein „auch“ (も) was auf, die Sätze werden aber ausschließlich nach der Formel N1 ~に限らず N2 も… gebildet. ~に限らず entspricht im Übrigen dem ~だけでなく… in der herkömmlichen Sprache.
冬の間に限らず、春にも雪が降ることがあります。
Es kommt vor, dass es nicht nur während des Winters, sondern auch im Frühling schneit.
日本に限らず、中国などでも「お
Nicht nur in Japan, sondern auch zum Beispiel in China, wird das sogenannte „mochi“ gegessen.
ペーター君に限らず、ほとんどの学生が自分のコンピューターを持っています。
Nicht nur Peter, sondern auch die meisten Studenten besitzen einen eigenen Computer.
週末に限らず、好きなときにいつでも遊びにきてください。
Kommen Sie mich nicht nur am Wochenende, sondern auch zu jeder beliebigen Zeit besuchen.
このまんがは子供に限らず、大人に読まれています。
Diese Comics werden nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen gelesen.
森さんはまじめに勉強したので
Frau Mori konnte, weil sie fleißig lernte, ein Stipendium bekommen. Wenn man unter Einsatz aller Kräfte studiert, wird wohl nicht nur sie, sondern jeder ein Stipendium bekommen.
~とは限らない als „nicht ausschließlich so sein“
Sobald das 限る in der Formulierung ~とは限らない auftaucht, bedeutet es, dass das vorgegebene Zitat nicht die einzige Möglichkeit darstellt, sondern anderer Varianten kennt. ~とは限らない kann mit allen Prädikaten und Satzformen zusammengebracht werden, die bei indirekten Reden (vergleiche 2. Semester Lektion 6) auftauchen. Die Übersetzung dieser Formulierung ist stark kontextabhängig. Andererseits können in fast allen Fällen die folgenden Formulierungen der jeweiligen Situation angepasst verwendet werden: „es ist nicht so, dass … (ausschließlich) …“, „es Ist nicht gesagt, dass … (immer) …“ oder „es Ist nicht der Fall, dass … (nur) …“.
冬はどこの国でも寒いとは限りません。
Es ist nicht gesagt, dass der Winter in jedem Land kalt ist.
ドイツ人ならだれでもビールが好きだとは必ずしも限りません。
Es ist nicht unbedingt so, dass jeder Deutsche Bier mag.
日本の男性が一人も家事を
Es ist nicht der Fall, das kein einziger japanischer Mann bei den Hausarbeiten mithilft.
(Nicht alle japanischen Männer helfen im Haushalt mit.)
日本のサラリーマンがいつもネクタイを
Es ist nicht so, dass der japanische Angestellte immer eine Krawatte und einen Anzug trägt.
学食で食事をしている人が
Es ist nicht unbedingt gesagt, dass die Menschen, die in der Mensa speisen, alle Studenten sind.
お金がたくさんあれば必ずしも
Es ist nicht unbedingt gesagt, dass, wenn man viel Geld hat, auch glücklich ist.
いつでも家にいるとは限りませんので、いらっしゃる前にお電話ください。
Es ist nicht so, dass ich immer zu Hause bin. Deshalb möchte ich Sie bitten, bevor sie herkommen, mich anzurufen.
~に限る als „einzig“
Die Formulierung ~に限る zeigt an, dass das vorangehen in der Wort die beste Möglichkeit darstellt. Hier erfolgt also die Einschränkung im positiven Sinn. Die mit ~に限る versehenen Aussagen stellen häufig eine Art von persönlicher Erkenntnis dar, wie zum Beispiel “bei A macht man am besten B“ oder „das einzige Richtige bei A ist B“, wobei diese Erkenntnis in der Regel so formuliert wird, dass daraus sozusagen eine allgemeine Weisheit oder Faustregel in der Art eines Slogans wird.
~に限る lässt sich vor allem mit nominalen und verbalen Prädikaten in der höflichkeitsleeren Form verbinden und wird häufig im Rahmen eines Aussage-, Temporal- oder Konditionalsatzes verwendet.
~に限る kann in den meisten Fällen mit „(es ist) das einzig Richtige“ übersetzt werden, wobei je nach Kontext auch die Formulierung „(es ist) das beste“ oder „(es ist) am besten“ etc. auftreten können.
暑い日の飲み物はビールに限ります。
Bier ist das einzig richtige Getränk für heiße Tage.
日本に行くなら春か秋に限るそうです。
Wenn Sie nach Japan fahren sollten, so heißt es, dass man es am besten im Frühling oder Herbst tut.
結婚するならよく男性の
Wenn man heiratet, sollte man einzig und allein eine Japanerin nehmen, dies ist gut um die Belange des Mannes kümmert, meinte Herr Meier.
病気のときは、静かに寝ているに限ります。
Wenn man krank ist, ist das einzig Wahre, ruhig liegen zu bleiben.
試験に受かりたいのなら、
Wenn man die Prüfung bestehen möchte, ist es am besten, jedes Mal zum Unterricht zu erscheinen.
コンピューターに
Sollten Sie fragen in Bezug auf Computer haben, so ist es am besten, sich beim Spezialisten Michael zu erkundigen.
Die Bedeutung des Pseudonomen
In der Funktion als Pseudonomen wird 通り bzw. とおり häufig mit dem Partikel に zusammengebracht (~通りに) und kann mit „entsprechend“, „genau“ oder „genauso wie“ im Sinne von „einer Sache oder Aktion genau folgend“ beziehungsweise „wie man einen vorgegebenen Weg folgt“ übersetzt werden. ~通りに lässt sich sowohl an Nomen in der Form Nの通り(に) beziehungsweise ohne den attributiv Partikel の in der stimmhaften Version N-通り(に) als auch an Verben V-通り(に) anschließen. Das Verb kann in der Regel verschiedene Modifikation der höflichkeitsleeren Form annehmen, wobei jedoch die Negation nicht gebildet werden kann. Sie er folgt im hinteren Satzteil. ~通りに Hat eine Aktion der Seinsform hervor, deren Wesensart im folgenden Satzteil ohne jede Veränderung, sozusagen nach dem vorgegebenen Muster, dass man auch „Weg“ nennen könnte, wiederholt werden soll. Der Bezug dieses Pseudonomes zu seiner ursprünglichen Bedeutung kann dadurch hergestellt werden, indem eine Aktion oder Seinsform haargenau den vorgegebenen „Weg“ durchwandert. Die Aussage 先生が書く通りに書く bedeutet also, etwas genau nach dem Muster des Lehrers zu schreiben.
Da Aktionen (V) sich viel leichter als statische Seinsformen (N) genau nachahmen oder besser duplizieren lassen, gibt es in der sprachlichen Realität auch viel mehr verbale Kombinationen. Es sind bei Nomen in erster Linie auch nur solche (statische) Ausdrücke mit ~通りに kombinierbar, die entweder einen Vorbildcharakter haben (es sind zum Beispiel Ausdrücke wie „Vorbild“, „Muster“, „Beispiel“, „Anleitung“ etc.) oder von ihrem Wesen her eine Duplizierbarkeit vorweisen (zum Beispiel der Ausdruck „Original“). Des Weiteren beschränkt sich die Kombinierbarkeit bei Normen auf solche Wörter, die aus Nominalverben abgeleitet worden sind oder eine Nominalisierung des Verbs darstellen:
例文通りに文を作りなさい。
Bilden sie Sätze (genau) nach dem Beispiel.
教えられた通りに933番のバスに乗ってきました。
Ich bin genauso, wie sie es mir beigebracht haben, mit dem Bus Nr. 933 hierher gekommen.
ミヒャエル君から聞いた通りのことを皆に
Ich teilte allen genau das mit, was ich von Michael gehört habe.
So wie ich Ihnen neulich (genau) mitgeteilt habe, hat es sich ergeben, dass ich nächste Woche nach Berlin umziehe.
私が言う通り
Versuchen Sie bitte, genauso, wie ich ihnen sagte, folgende Wörter auszusprechen.
森さんは私が思っていた通りの女性でした。
Frau Mori ist genau eine solche Frau gewesen, wie ich sie mir vorgestellt hatte.
ここに書いてある説明
Die Tür öffnet sich einfach, wenn Sie die genau hier stehende Beschreibung befolgen.
Entsprechend der Verabredung bin ich um 03:00 Uhr hierher gekommen, aber er war nicht da.
Es kam ein Ergebnis heraus, das genau meiner Prognose entsprach.
何を
Was darf ich Ihnen bringen? Geben Sie mir bitte genau das, was ich immer bestelle.
Das Pseudonomen まま kann an alle Prädikatswörter angeschlossen werden und zeigt in jedem Fall einen anhaltenden unveränderten Zustand an. Je nach Kontext und Wortart zeig das まま einen Zustand an, der sich a.) nicht ändert oder aus irgendeinem Grund b.) nicht verändern will, c.) nicht verändern kann oder d.) verändern will, aber sich nicht verändert.
Das ~まま tritt häufig mit dem Partikel で auf und schließt sich an die höflichkeitsleere Form der Prädikatswörter an. Während die N, VA und NA vorwiegend in der Aussageform bleiben und somit die Formen N のまま(で), VA- いまま(で) beziehungsweise NA- なまま(で) einnehmen, tritt bei Verben insbesondere das perfekt V- たまま(で) überwiegend auf. Die Übersetzung von ~まま ist stark kontextabhängig, auch wenn, wie gesagt, die Grundbedeutung des sich nicht Veränderns überall erkennbar ist. Manchmal greifen die Formulierungen „im Zustand von“, „so wie es ist“ oder aber auch „beim Alten bleiben“. Wie die folgenden Beispielsätze deutlich machen, kann das まま aber auch oft genug und übersetzt bleiben, was im Übrigen ein Wesenszug des japanischen Pseudonyms überhaupt zu sein scheint. Die Beispielsätze erscheinen hier nach Wortarten geordnet:
N のままで
Ich bin letzten Monat umgezogen, aber die Telefonnummer ist beim Alten geblieben.
日本では
In Japan darf man nicht in Schuhen („in beschuhten zustand“) das Hausinnere betreten.
トマトを
Ich finde, dass Tomaten auch im rohen Zustand gegessen gut schmecken.
Als mitten in der Nacht ein Erdbeben kam, war ich so überrascht, dass ich im Schlafanzug nach draußen gegangen bin.
この大学の
Weil dieses Universitätsgebäude voll und ganz in jenem Zustand geblieben ist, wie es war, als ich ein Student gewesen, wurde ich sehr sehnsüchtig und sentimental.
VA-いまま(で)
ソーセージは
Wurstwaren kann man auch in kaltem Zustand essen.
大きいままだと肉は
Da Fleisch am Stück schwer zu braten ist, bitte ich sie, es zuerst klein zu schneiden und dann erst zu braten.
車の中を
Da ich keine Zeit habe, das Innere des Autos zu reinigen, Fahre ich ihn schon seit circa einem halben Jahr in schmutzigen Zustand.
NA- なまま(で)
ウェーバーさんは
Herr Weber beendete sein Leben in unbemittelten Zustand.
この
Diese Brücke ist alt geworden, so dass sie gefährlich ist und repariert werden soll, aber es fehlt ein Geld. Sie wird in gefährlichen Zustand bis heute weiter benutzt.
Was ist aus dem Problem zwischen den beiden Ländern geworden? Der ernste Zustand setzt sich bis jetzt fort.
V- たまま(で)
Der verbale Anschluss mit まま bringt einige Besonderheiten mit sich. So drückt das Verb, das mit まま in Verbindung steht, immer ein Ergebnis aus, das andauert. Dieser Zustand hält auch weiter an, während im folgenden Satzteil eine andere Aktion erfolgt. Diese Tatsache bringt mit sich, dass beide Aktionen von einem einzigen Handlungsträger ausgeführt werden. Wir dürfen diesen Umstand nicht mit der Aktionsform, die mit ながら wiedergegeben wird, verwechseln. Mit まま werden keine zwei gleichzeitig (und bewusst) erfolgenden Aktionen verbunden. Die mit まま verbundene (erste) Aktion erfolgt nämlich nicht dauerhaft, sondern nur deren Wirkung hält dauerhaft an. Wir können einen Satz wie zum Beispiel ポテトチップスを食べながらテレビを見る。 „Beim Fernsehen Chips essen.“ oder genauer „Während ich Chips esse, sehe ich fern.“, die genau dem Wesen des ながら entspricht, nicht mit まま bilden. Beim unjapanischen Satz ポテトチップスを食べたままテレビを見る。 setzt sich die Aktion 食べる an sich fort, was ich wie gesagt mit der Funktion von まま nicht verträgt. Umgekehrt kann man einen Satz wie テレビをつけたまま寝てしまった。 „Ich bin versehentlich mit eingeschaltetem Fernseher eingeschlafen.“ (=vor dem Fernseher eingenickt) genau so wenig mit ながら zum Ausdruck bringen: テレビをつけながら寝てしまった。, es sei denn, dass der Sprecher mit dem Finger auf dem Einschaltknopf, die Handlung immer wiederholt eingeschlafen ist, was wohl in der Realität eine kaum denkbare Handlung darstellt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele mit Mama:
いつも窓を開けたまま寝ています。
Ich schlafe immer mit offenem Fenster. („im geöffneten Zustand“)
本田さんは私に本をかりたまま。
Herr Hunter hat von mir ein Buch geliehen und gibt es nicht wieder zurück. („in geliehenem Zustand“)
食べ物が何もなかったので、おなかがすいたまま寝ました。
Da ich nichts zu essen hatte, ging ich hungrig ins Bett. („in hungernden Zustand“)
マックドライブは、車に乗ったまま
Bei MC-Drive kann man im Auto sitzt eine Mahlzeit bestellen. („in sitzendem Zustand“)
急(いそ)いでたので、家の窓を
Weil ich in Eile war, bin ich versehentlich alle Fenster des Hauses offen stehen lassen nach draußen gegangen.
父が
Da mein Vater mit aufgesetzter Brille sein Gesicht waschen wollte, machte ich ihn darauf aufmerksam.
この
Diese Tasche, die vor 2 Jahren kaputtgegangen ist, benutze ich nach wie vor jeden Tag in diesem Zustand. („in defekten Zustand“)
彼はちょっとタバコを買ってくると言ったまま帰ってきませんでした。
Er sagte, dass er mal eben Zigaretten kaufen gehe, und seitdem ist er nicht mehr zurückgekommen. („in gesagtem Zustand“)
そのままで良いと友達が言ったので、洗わないままで私の古いセーターを彼にあげました。
Da mein Freund meinte, dass es so, wie er ist, in Ordnung sei, habe ich ihm meinen alten Pullover ungewaschen abgegeben. („in ungewaschenem Zustand“)
私よくポケットの中にお金を入れたままズボンなどを洗濯してしまうんです。
Häufig wasche ich Hosen und dergleichen, in deren Taschen sich noch Geld befindet. („in hineingetanem Zustand“)
考えるままに書いてください。 | Schreiben sie einfach das, was Ihnen beim Denken einfällt. |
言われるままにお金を払(はら)いました。 | Ich bezahlte die von mir verlangte Summe. |
V- ないまま
Neben dieser primären Anwendung kann das ~まま auch an die Negation eines Verbs angeschlossen werden und damit einer nicht erfolgte Aktion wiedergeben. Genauer gesagt hält dabei sozusagen der nicht erfolgte Zustand einer Aktion an. In solchen Fällen können wir aus stilistischen Gründen kaum mehr die Variante der genannten Übersetzungen „im nicht tunden Zustand“ verwenden. (眼鏡をかけないまま運転する können wir wohl weder mit „unbebrillten Zustand“ noch mit „nicht eine Brille tragender Zustand“ übersetzen!) Daher wird das V-ないまま als „ohne … zu tun“ oder „ohne dass … erfolgt“ (hier: „ohne die Brille zu tragen einen Wagen fahren“) übersetzt.
Neben der einfachen Negation kommt im Übrigen auch eine erweiterte Form wie zum Beispiel die negierte Potential Form „ohne … tun zu können“ vor. Bei der Negation wird in der Regel der Partikel で weggelassen.
この
Es kann sein, dass die Katze, ohne zu genesen an der Krankheit stirbt.
Ohne dass wir die Höflichkeitssprache beigebracht bekamen, endete der Japanischkurs.
ウェーバーさんはドクター
Herr Weber wurde ein Universitätsdozent, ohne eine Dissertation schreiben zu können.
寝ることができないまま朝まで彼のことを考えていました。
Ohne schlafen zu können, dachte ich bis in die Morgenstunden an ihn.
アパートは見つかりましたか。 いいえ、
Haben sie eine Wohnung gefunden? Nein, leider habe ich noch keine finden können. (nicht gefunden der Zustand hält an)
森さんは
Frau Mori ist schließlich, ohne zu heiraten Mutter geworden.
Sonderformen mit ~ままにする
Die Form ~ままにする sowie die erweiterten Formen wie zum Beispiel ~ままにしている、~ままにしておく、~ままにしてある、~ままにしてしまう etc., deuten darauf hin, dass jeweils ein Aktionszustand bewusst vom Sprecher im ursprünglichen Zustand belassen wird. Entsprechend lautet die Übersetzung dieser Formulierung „im … Zustand belassen“. ~ままにする und dessen Variationen lassen sich mit allen Prädikatswörten zusammenbringen:
使った物は
Lassen Sie bitte die Sachen, die Sie benutzt haben, nicht einfach stehen, räumen Sie Sie bitte sofort wieder auf.
Das Zimmer meines verstorbenen Vaters ist in dem Zustand belassen worden, wie es war, als er noch lebte.
Wenn sie es später wieder benutzen, können Sie es bitte so belassen, wie es ist.
洗わないできたないままにしておくと、
Wenn man sie in ungewaschenen schmutzigen Zustand beläßt, wird es bei Tellern und Töpfen beim späteren Waschen anstrengend.
使った物が置いたままになっています。 | Der benutzte Gegenstand liegt (so wie er hingestellt wurde) da. |
…父の部屋は生きていたときのままになっています。 | Das Zimmer … befindet sich im damaligen Zustand. |
…きたないままになっていると、…大変です。 | Wenn es im schmutzigen Zustand bleibt, … ist es problematisch. |
Der Ausdruck ~せい (Kanji: 所為) bedeutet „Grund“ oder „Ursache“ und bezieht sich in aller Regel auf die Gründe und Ursachen, die eine negative Wirkung hervorrufen. Bei ~せい gibt es unter anderem folgende Anwendungsmöglichkeiten:
~せいで
In der Formulierung ~せいで kann dieses pseudo Nomen an alle Prädikate wurde angeschlossen werden und dient dazu, um die in aller Regel negativ Ursache für einen Sachverhalt wiederzugeben. In jedem Fall wird das ~せいで als „wegen“ oder „aufgrund von“ übersetzt. Die Beispielsätze erscheinen im Folgenden nach Wortarten geordnet:
N のせいで
君のせいで、
Wegen dir musste ich mich von ihr trennen.
大雨のせいで、たくさんの家が
Wegen eines heftigen Regens wurden zahlreiche Häuser zerstört.
けがのせいで、
Aufgrund einer Verletzung kann ich an einer wichtigen Vorlesung nicht teilnehmen.
インフレのせいで、物がどんどん高くなっています。インフレ = Inflation
Wegen der Inflation werden die waren immer teurer.
VA- いせいで/NA- なせいで
Die Übersetzung adjektivischer Verbindung mit せい kann wie bei einem kausalen ため entweder über die Normalisierung (z.B. 大きいしで „wegen/aufgrund der Größe“) oder mithilfe der Formulierung „wegen der Tatsache, dass … (negativ) ist“ erfolgen:
隣の部屋がうるさいせいで、勉強ができません。
Aufgrund des Lärms im Nachbarzimmer kann ich nicht lernen.
歯が痛いせいで、
Aufgrund der Zahnschmerzen kann ich an einer wichtigen Vorlesung nicht teilnehmen.
雨が強かったせいで、窓の外が
Wegen des heftigen Regens konnte man überhaupt nichts außerhalb des Fensters erkennen.
ずいぶん
Sie haben aber ziemlich abgenommen. Was ist denn passiert? Es liegt am schlechten Mensa-Essen!
ホテルの
Wegen der Tatsache, dass alle Autos, Die man vor dem Hotel geparkt hat, luxuriös sind, erscheint einzig und allein mein Wagen schrottig. ボロ=Alt, schrottig
体が丈夫でないせいで、長い旅行ができません。
Aufgrund meiner schwachen Konstitution kann ich keine langen Reise unternehmen.
マイヤーさんはびんぼうなせいで、ゴルフはできないと言っていました。
Herr Meier meinte, dass er wegen seiner Armut kein Golf spielen könne.
V- せいで
In der sprachlichen Realität findet man relativ selten eine verbale Verbindung mit せい in der Ausgangsform. Stattdessen häufen sich diverse modifizierte Formen. Die Übersetzung verbaler Verbindung mit せい kann auch entweder über die Nominalisierung (zum Beispiel 食べたせいで „wegen/aufgrund der Nahrungsaufnahme oder mit Hilfe der Formulierung „wegen der (negativen) Tatsache, dass etwas geschieht …“ erfolgen:
古い物を食べたせいで、
Wegen der Tatsache, dass ich etwas Altes gegessen habe, bin ich krank geworden.
森さんがパーティーに来なかったのは、あなたがいたせいです。
Dass Frau Morin nicht zur Party gekommen ist, lag nur an der Tatsache, dass du anwesend gewesen bist.
バスが遅れたせいで、
Aufgrund der Verspätung des Busses, konnte ich an einer wichtigen Vorlesung nicht teilnehmen.
雨が強く降っていたせいで、窓の外が
Wegen der Tatsache, dass es heftig regnete, konnte man überhaupt nichts außerhalb des Fensters erkennen.
その
Wie ist denn die Verletzung entstanden? Ich habe gestern einen Sumokampf nachgeahmt und bin deswegen hingefallen.
ホテルの前に
Wegen der Tatsache, dass zahlreiche luxuriöse Autos vor dem Hotel standen, er schien einzig und allein mein Wagen schrottig.
Aufgrund einer langen Reise sind meine Ersparnisse aufgebraucht.
Wegen der Tatsache, dass die anderen Menschen so aussehen, als ob sie glücklich wären, empfindet man es so, wie wenn man selbst unglücklich wäre.
マイヤーさんはそれほどお金を持っていないせいで、ゴルフはできないと言っていました。
Herr Meyer meinte, dass er wegen der Tatsache, dass er nicht über viel Geld verfügt, kein Golf spielen können.
Der Ausdruck ~おかげで (Kanji: お陰 oder お蔭) dürfte ihnen bereits aus der Floskel おかげさまです(お蔭様です) bekannt sein. Das Nomen 陰 beziehungsweise 蔭 bedeutet „Schatten“, wodurch die ursprüngliche Bedeutung der genannten Floskel als „Beschattung“ im Sinne einer „Beschirmung“ durch den Gesprächspartner abgeleitet werden kann. Auch beim Pseudonomen das in der Regel in der Gestalt ~おかげで an alle Prädikatswörter angeschlossen wird, ist die Bedeutung als „Beschirmumg“ erhalten geblieben. ~おかげで ist praktisch das Gegenteil von ~せいで und bezieht sich auf Gründe und Ursachen, die eine positive Wirkung hervorrufen. Dabei können die Gründe beziehungsweise Ursachen, die eine positive Wirkung hervorrufen, nicht nur eine Handlung eines Menschen sein (先生のおかげで), sondern die ganze Palette der Aktionen, (z.B. 買ったおかげで) Seinsformen (z.B. 強いおかげで) sowie konkrete und abstrakte Dinge (車のおかげで、アンケートのおかげで) im weitesten Sinne ausmachen.
In jedem Fall wird das ~おかげで in den meisten Fällen als „Dank“ übersetzt. Ausnahmen siehe Fußnote die Beispielsätze erscheinen folgenden nach Wortarten geordnet:
N のおかげで
君のおかげで、
Dank dir konnte ich sie heiraten.
アリたちのおかげで、キリギリスは助(たす)かりました。
Dank der Ameisen wurde der Grashüpfer gerettet.
先生の
Dank der hervorragenden Erklärung des Lehrers habe ich diese Grammatik gut verstanden. (Ironie siehe Fußnote)
Dank des heftigen Regens wurde der Staudamm endlich wieder (mit Wasser) gefüllt.
VA- いおかげで/NA- なおかげで
Die Übersetzung adjektivischer Verbindung mit おかげ kann entweder über die Normalisierung oder mit Hilfe der Formulierung „Dank der Tatsache, dass … ist“ erfolgen:
隣の部屋が静かなおかげで、勉強ができます。
Dank der Ruhe im Nachbarzimmer, kann ich lernen.
問題がやさしかったおかげですぐに答えられました。
Dank der Tatsache, dass diese Aufgaben einfach gewesen sind, konnte ich sie sofort lösen.
起きたのが早かったおかげで、
Dank der Tatsache, dass ich früh aufgestanden bin, konnte ich rechtzeitig zu einer wichtigen Vorlesung kommen.
彼らはかっこいいおかげで、歌が下手でも
Dank ihrer guten Optik sind sie bei jungen Leuten beliebt, auch wenn sie nicht gut singen können.
天気が良かったおかげで、
Dank des guten Wetters konnte man vom Fenster des Superexpress Zuges aus dem Berg Fuji sehen.
Dank der Tatsache, dass alle Autos, die auf dem Parkplatz stehen, schrottig sind, erscheint einzig und allein mein Wagen luxuriös.
体が
Dank meiner starken Konstitution konnte ich eine lange Reise unternehmen.
V- おかげで
Bei der verbalen Verbindung mit おかげ lassen sich diverse modifizierte Form feststellen. Die Übersetzung verbaler Verbindungen mit おかげ kann auch entweder über die Nominalisierung oder mit Hilfe der Formulierung „Dank der Tatsache, dass etwas geschieht …“ erfolgen:
森さんがパーティーに来なかったのは、あなたがいたおかげです。
Frau Mori nicht zur Party gekommen ist, liegt an der dankbaren Tatsache, dass du anwesend gewesen bist.
バスが
Dank der Tatsache, dass der Bus sich nicht verspätet hatte, konnte ich an einer wichtigen Vorlesung teilnehmen.
ホテルの
Wegen der Tatsache, dass kein einziges luxuriöses Auto vor dem Hotel stand komme erschien mein Wagen auch nicht schrottig.
マイヤーさんはそれほどお金を持っていないおかげで、ゴルフをしなくていいと言っていました。
Herr Meyer meinte, dass er Dank der Tatsache, dass er nicht über viel Geld verfügt, kein Golf spielen müssen.
ずいぶん
Sie haben aber ziemlich abgenommen. Was ist denn passiert? Es liegt am schlechten Mensa Essen!
彼のカンニングが見つかったおかげで、
Dank der Aufdeckung seiner Täuschung, wurde da ich neben ihm saß, auch meine aufgedeckt.
長い旅行をしたおかげで、
Dank einer langen Reise sind meine Ersparnisse aufgebraucht.
Grammatik
Lektion 12
文法第十二課
Einführung in die Japanische Umgangssprache
はなし言葉入門
Besonderheiten des Wortschatzes
語彙の特異
Der Satz
文
In der vorliegenden Lektion wird versucht, Ihnen in Form einer praxisorientierten Einführung das Wesen der höflichkeitsleeren gesprochenen Sprache des Japanischen zu vermitteln. Es handelt sich, einfach ausgedrückt, um eine informelle, er saloppe Form der Sprache, die man auf der Straße hört. Diese Lektion gehört im Übrigen nicht zum Prüfungsumfang. Vielmehr wird hier eine möglichst umfassende Information über das genannte Thema gegeben, die sie insbesondere während ihres Auslandsstudiums anwenden können. Versuchen Sie also nicht, die hier präsentierte „Grammatik“ (viele Phänomene sind nicht erklärbar) etwa systematisch zu erlernen. Die Vertrautheit und den eigentlichen Schliff in dieser Sprache werden sie ohnehin erst im Laufe der Jahre beim Umgang mit entsprechenden Muttersprachlern wie z.B. Studenten, Freunden, Kollegen und Bekannten im Lande selbst bekommen.
Die Bekannte です/ます Ebene wäre langfristig gesehen denkbar ungeeignet, um sich mit sozial gleichgestellten Personen, wie Freunden, Kommilitonen, Kollegen etc. oder mit von Ihnen aus gesehen jüngeren Personen, wie Kinder, Geschwister beziehungsweise mit situationsbedingt sozial niedriger gestellten Personen, wie Ihre Gesprächspartner oder wenn Sie Kunde sind, zu kommunizieren. Die Notwendigkeit des Gebrauchs dieser Sprachebene lässt sich am deutlichsten mit dem Du-Sie-Verhältnis im Deutschen Vergleichen. So wie Sie wohl kaum ihre Kommilitonen mit einem „Sie“ ansprechen, ohne dadurch eine entsprechende Reaktion zu riskieren, wirkt die です/ます Ebene für den genannten Personenkreis sehr befremdend und kann verschiedene Emotionen beim Gesprächspartner (zum Beispiel „Warum werde ich so förmlich behandelt?“) hervorrufen. Als Beispiel sollten Sie statt der herkömmlichen Begrüßungsformeln „お元気ですか。“ zu einer ihnen vertrauten Personen unbedingt nur ein schlichtes „元気?“ oder „やあ“ (männlicher Sprecher) benutzen. Bei der Konversation mit verschiedenen Partnern müssen wir so gut wie möglich das spontane Umschalten (Switching) zwischen den 3 wichtigsten sprachlichen Ebenen - sehr höflich - allgemein höflich und höflichkeitsleer lernen, um in der japanischen Gesellschaft selbst als nicht Japaner nicht allzu unbeholfen und gehandicapt zu wirken. Zum Beispiel sollten Sie je nach Gesprächspartner die Frage „Möchten Sie etwas trinken?“ Zwischen dem sehr höflichen 何か召し上がりますか。 dem allgemein höflichen 何か読みますか。 und den Höflichkeitsleeren 何か読む。 differenziert stellen können.
Leider wird es Ihnen mit den Kenntnissen, dies hier im Rahmen des Sprachunterrichts bisher erworben haben, kaum möglich sein, das, was auf japanische Straßen gesprochen wird, zu verstehen. Mit anderen Worten soll ihnen durch diese Einführung eine elementare Vertrautheit dieser saloppen Art von Japanisch gegeben werden, damit sie keinen allzu großen Schock erleben. Erfahrungsgemäß werden sie nach relativ kurzem Aufenthalt in Japan diese Sprache des Alltags besser verstehen und sogar allmählich imstande sein, diese zum Teil selbst anzuwenden, zumal viele Aspekte dieser Sprache auf verkürzten oder assimilierten Formen der Wortwendungen unserer Bekannten です/ます Ebene zurückzuführen sind und daher verhältnismäßig leicht erlernbar sind.
So lautet zum Beispiel der Satz 雨が降っていますから、傘をささないと濡れますよ。 „Da es regnet, werden sie nass, wenn sie nicht den Schirm aufspannen!“ in der Umgangssprache: 雨・降ってるから、傘・ささないと濡れるよ。 Bei diesem Satz hätten sie lediglich die Partikel が und を unterschlagen, so wie die ます-Endung höflichkeitsmäßig zurückstufen brauchen. Die einzige wirkliche Neuheit ist, dass hier nur die verkürzte ている-Form nämlich die Endung ~てる angewandt wird.
Im Gegensatz zu den uns vertrauten allgemein höflichen sowie sehr höflichen Sprachebenen, in denen die Differenz zwischen der mündlichen und schriftlichen Sprache nicht zu deutlich zu spüren gewesen ist, man schreibt dort ungefähr so wie man spricht, gibt es auf der hier zu behandelnden Ebene einige wichtige Merkmale, die wir jetzt schon festhalten sollten.
Es gibt der höflichkeitslehren Sprache eine deutliche Trennung zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die höflichkeitsleere Schriftsprache ist eine sachliche Sprache, die sich nicht an eine bestimmte Person richtet und deswegen frei vom Höflichkeitsaspekt ist. Sie besitzt des Weiteren auch keine sonstigen personenbezogenen Formulierungen. Die geschriebene Sprache ist allerdings nicht Thema dieser Lektion.
Die gesprochene Sprache ist immer auf einen konkreten Kommunikationspartner gerichtet und zeichnet sich durch differenzierte und nuancierte Formulierungen, vor allem im Prädikatsbereich, aus und hauptsächlich die Gefühlsebene des Sprechers widerspiegeln. Sätze, Die mündlich formuliert werden, sind auch im Japanischen verhältnismäßig kurz, und besitzen oft allerlei gefühlsbezogene Informationen am Satzende, die zum Beispiel durch bestimmte Finalpartikel oder andere grammatikalische Formulierung zum Ausdruck gebracht werden.
Wenn wir zum Beispiel die Finalpartikel, die einer Aussage verschiedene Arten von Nachdruck verschaffen heranziehen, sollten wir imstande sein wenigstens folgende zu unterscheiden 傘ささないと濡れる~よ/わ/かも/んだよ/さ/の/ぜ etc. Die Bedeutung der hier genannten Finalpartikel werden im entsprechenden Abschnitt dieser Lektion erklärt.
Der Satzbau der gesprochenen Sprache orientiert sich nicht immer nach der herkömmlichen Grammatik. So werden nicht nur Partikel unterschlagen, sondern diese Verkürzungen weiten sich auch sehr häufig auf Teile des Satzes aus, was sprachwissenschaftlich Ellipse genannt wird.
Zum Beispiel die Formulierung der Bitte mit ~でください die wir etwa bei 傘をさしてください。 „Spannen sie bitte den Schirm auf.“ vorfinden, wird in der Umgangssprache zu 傘さして verkürzt.
Als weiteres Phänomen auf der Ebene des Satzbaus ist die Vertauschung der Satzglieder zu nennen. Um einer Aussage Nachdruck zu verschaffen oder aus anderen stilistischen Gründen wird die herkömmliche Satzstruktur des japanischen Umgewälzt.
Zum Beispiel die Struktur des bereits genannten Satzes mit dem „Regenschirm“ lautet in der üblichen Reihenfolge: kausaler Satzteil mit ~から dann konditionaler Satzteil mit ~と. Je nachdem, was betont werden soll, kann ein anderer Satzteil an erster Stelle stehen: 傘ささないと雨降ってるから、濡れるよ。 oder auch: 濡れるよ、雨降ってるから、傘ささないと。
Des Weiteren lässt sich bei der gesprochenen höflichkeitsleeren Sprachebene eine geschlechterspezifische Anwendung feststellen, die viel krasser als bei den anderen Ebenen zum Ausdruck kommt. Hier kann man fast schon von einer Spaltung in eine Frauen- und Männersprache sprechen. Aus einer schriftlichen Aufzeichnung eines beliebigen in der Umgangssprache geführten Gespräches lässt sich fast immer das Geschlecht ermitteln. Das Geschlecht des Sprechers wird einerseits durch den Finalpartikel, siehe Beispiel, aber auch durch den Gebrauch geschlechtsspezifischer Ausdrücke, siehe Abschnitt 1.2, und schließlich durch die Grammatik zum Ausdruck gebracht.
Unabhängig von der Bedeutung, wovon später die Rede sein wird, sind im folgenden Beispiel die Finalpartikel eindeutig weiblich oder männlich:
weiblich: 傘ささないと濡れる~わ(よ)。/~の。/~かしら
männlich: 傘ささないと濡れる~さ。/~ぜ。/~ぞ/~だよ。
Neben diesen Hauptmerkmalen spielen bei der Anwendung dieser sprach Ebene noch etliche Aspekte eine Rolle zum Beispiel das Alter des Sprechers, der Einfluss des Dialektes oder die sogenannten Modewörter, die jedoch nur am Rande dieser Einführung Erwähnung finden können, zumal diese Punkte das Verständnis der Umgangssprache erschweren und deren Erlernung verlangsamen.
Nicht zuletzt müssen wir auch die Tatsache festhalten, dass die Grenze zwischen der hier zu behandelnden informellen Ausdrucksweise zur allgemeinen höflichen Ausdrucksweise einerseits und zur Vulgärsprache andererseits durchaus fließend sind. Mit anderen Worten wird in der Praxis kaum eine als „rein“ umgangssprachlich zu bezeichnen Sprache gesprochen.
Womit wir uns nun beschäftigen, ist wie gesagt, die informelle gesprochene Sprachebene, und zwar in der idealisierten Form.
Übrigens ist die formelle Version dieser sprach Ebene einfach gesagt eine verbalisierte Form der höflichkeitsleeren Schriftsprache, die ansatzweise bereits im zweiten Semester behandelt wurde. Deren systematische Behandlung soll später erfolgen.
Der Wortschatz der informellen gesprochenen Sprache unterscheidet sich teilweise gravierend von der uns bekannten allgemein höflichen Sprachebene. Es versteht sich jedoch von selbst, das wird kaum eine umfassende Zusammenstellung des Wortschatzes der informellen gesprochenen japanischen Sprache etwa in Form einer Liste präsentieren können, zumal eine solche Auflistung den Rahmen eines Lehrbuches sprengen würde. Im Folgenden finden Sie daher eine Zusammenstellung von markanten Besonderheiten.
Aufhebung der Höflichkeit
Geht man von der Idealform einer Umgangssprache aus, bei der keine Mischform wie halb höflich oder ziemlich vulgär auftritt, so können wir feststellen, dass hier alle Komponenten, die die Höflichkeit markieren, aufgehoben sind. Auf der Wortebene sind es vor allem die Präfixe お beziehungsweise ご, die wegfallen. Mit anderen Worten treten hier keine
Beispiele:
お金 | → | 金 | お水 | → | 水 | お箸 | → | 箸 |
お酒 | → | 酒 | お菓子 | → | 菓子 | おすし | → | すし |
お風呂 | → | 風呂 | お店 | → | 店 | お礼 | → | 礼 |
お仕事 | → | 仕事 | お名前 | → | 名前お | 電話 | → | 電話 |
ご家族 | → | 家族 | ご両親 | → | 両親 | ご案内 | → | 案内 |
ご住所 | → | 住所 | ご招待 | → | 招待 | ご趣味 | → | 趣味 |
Frauensprache versus Männersprache
Auf der Wortebene beschränkt sich die Unterscheidung der Sprache zwischen Frau und Mann auf verhältnismäßig wenige Ausdrücke. Während die Frau weitestgehend ausdrücke aus dem Wortschatz, die wir bereits erlernt haben, benutzt, kann der Mann, wenn er will, härtere Ausdrücke verwenden. Diese Ausdrücke werden in solchen Momenten benutzt, wenn der männliche Sprecher seine Männlichkeit unter Beweis stellen will oder muss und seinen Sprachstil betont Maskulin gestaltet. Neben den Finalpartikeln und den Personalpronomen wirken Konversationen, in denen die folgenden Ausdrücke vorkommen, besonders maskulin, aber eben auch barsch und hart. Im Folgenden finden Sie einige Wörter aus dem männlichen Wortschatz:
Grammatikalisch gebildete männliche Verben, Verbaladjektive, Nominaladjektive und Nomen
Neben einzelnen Vokabeln, die zur Männersprache gehören, lassen sich auch auf grammatikalischem Weg herkömmliche Wörter zu maskulinen Ausdrücken umwandeln. Dieses betrifft insbesondere das Verb und das Verbaladjektiv. Beim Verb existiert eine ausgesprochen maskuline Negation. Während die Aussageform der Verben keine geschlechtliche Unterscheidung kennt, das heißt Frauen wie auch Männer benutzen die Verben 読む、書く、見る、言う usw. so, wie sie hier stehen, kann der Mann bei der Negation neben der herkömmlichen ない-form, also zum Beispiel 読まない、書かない、話さない、見ない、言わない etc. auch die Endung ~ねえ benutzen. Von der Aussprache her wird das ね gedehnt. Hier eine kleine Übersicht:
起きる | → | 起きねえ | 見る | → | 見ねえ |
開ける | → | 開けねえ | 寝る | → | 寝ねえ |
来る | → | 来ねえ | する | → | しねえ |
読む | → | 読まねえ | 書く | → | 書かねえ |
買う | → | 買わねえ | 食う | → | 食わねえ |
話す | → | 話さねえ | 待つ | → | 待たねえ |
呼ぶ | → | 呼ばねえ | 分かる | → | 分からねえ etc. |
Diese maskuline Version kann nicht nur als Negation, sondern auch immer dort, wo ein ~ない-Anschluss auftaucht, benutzt werden. Beispielsweise wird der bekannte Anschluss ~ことがない, der das „noch nie getan Habens“ beinhaltet, zu einem ~ことがねえ.
Beim Verbaladjektiv existieren neben der herkömmlichen höflichkeitsleeren Aussageform nur bei bestimmten Wörtern auch eine maskuline Form, die wie beim Verb das kleine え als Dehnung besitzen. Es handelt sich um Verbaladjektive, deren Stamm auf folgende laute enden:
~か | 高い、短い | → | 高けえ、 |
~が | 長い | → | 長げえ |
~ご | すごい | → | すげえ |
~さ | 小さい、うるさい | → | 小せえ、うるせえ |
~そ | 遅い | → | |
~た | つめたい、痛い | → | つめてえ、 |
~と | 太い | → | |
~ど | ひどい | → | ひでえ |
~な | 少ない、あぶない | → | 少ねえ、あぶねえ |
~ぱ | すっぱい | → | すっぺえ |
~ま | 甘い | → | |
~や | 早い | → | |
~よ | 強い | → | |
~ら | 辛い、偉い | → | |
~ろ | おもしろい | → | おもしれえ |
~わ | 怖い | → |
Die übrigen Laute wie zum Beispiel おおきい、みにくい、やすい、まずい、あたらしい、わるい etc. die eben nicht auf die oben genannten Laute enden, kennen keine maskuline Formen. Ein Wort wie 新せえ ist also im Japanischen nicht existent! Bei der Negation erfolgt die Bildung der maskulinen Form über ~くねえ zum Beispiel 高くねえ
Personenbezogene Ausdrücke
Ausdrücke aus dem Personenbereich, die in der Umgangssprache gebraucht werden, lassen sich relativ einfach tabellarisch darstellen. Im Folgenden finden Sie daher einen Auszug häufig gebrauchter personenbezogene Ausdrücke. Wie ersichtlich, wird damit hauptsächlich der Gebrauch von einem männlichen Sprecher abgedeckt. Das kommt daher, weil der weibliche Sprecher weitestgehend die Ausdrücke aus der allgemeinen höflichen Sprachebene weiterhin auf dieser Ebene anwenden kann. Werden die mit „[männl.]“ gekennzeichneten Ausdrücke von einer weiblichen Person genutzt, wirkt die Sprecherin entsprechend unangenehm maskulin. In gleicher Weise erscheint ein Mann feminin, wenn er nicht seinem Geschlecht zugeordnete Ausdrücke verwendet.
Hier wird der Aspekt des Humors ausgeschlossen.
Allgemein höflich | informell gesprochene Sprache |
私 |
あたし、わたし [weibl.], |
私 |
あたしたち/あたしら [weibl.], 僕たち/僕ら、俺たち/俺ら [männl.] |
あなた |
君(きみ)[m + w], あんた、お前(まえ) [männl.] |
あなたたち |
君たち [m + w], あんたたち/あんたら、お前たち/お前ら [männl.] |
この方 |
この人 [m + w], こいつ [männl.], この子(こ) [m + w] zu einer weibl. Pers. |
その方 |
その人 [m + w], そいつ [männl.], その子 [m + w] zu einer weibl. Pers. |
あの方 |
あの人 [m + w], あいつ、奴(やつ) [männl.], あの子 [m + w] zu einer weibl. Pers. |
この方達 |
この人達 [m + w], こいつら [männl.], この子達 [m + w] zu einer weibl. Pers. |
その方達 |
その人達 [m + w], そいつら [männl.], その子達 [m + w] zu einer weibl. Pers. |
あの方達 |
あの人達 [m + w], あいつら、奴ら [männl.], あの子達 [m + w] zu einer weibl. Pers. |
彼 |
彼 [m + w], 奴 [m + w], この/その/あの子 [m + w] zu einem Kind |
彼ら |
彼ら [m + w], 奴ら [m + w], この/その/あの子達 [m + w] zu Kinden |
彼女 |
彼女、この/その/あの子 [m + w], 奴 [männl.] |
彼女たち |
彼女たち、この/その/あの子達 [m + w], 奴ら [männl.] |
~さん |
---(Auslassung bei Namen, zb 田中__) [männl.] |
beachte: | Die Auslassung bezieht sich auf die Situation männlicher Sprecher unterhält sich mit einem gleichaltrigen oder jüngeren männlichen oder weiblichen Partner. |
~さん (männl. Pers.), ~くん(君)、~ちゃん [m + w]
beachte: | Das Suffix 君 beinhaltet eine Sympathiebezeugung, so wie häufig im Deutschen der vorgesetzte, beziehungsweise der Ältere zu einem Jüngeren zwar das Sie beibehält, ihn aber beim Vornamen nennt. z.B. Michael würden Sie bitte bis morgen die Unterlagen durchlesen? Das 君 wird bei jüngeren Partnern an den Vornamen zum Beispiel ミヒャエル君, bei Erwachsenen an den Nachnamen angehängt zum Beispiel 田中君. Ferner wird das 君 in diesem Umfeld nur gegenüber sozialen niedriger stehenden Personen benutzt. Das Suffix ~ちゃん ist eine Verniedlichung etwa -chen/-lein, so dass es eher eine Anrede für verhältnismäßig junge männliche Partner darstellt. Darüber hinaus kann diese Anrede entweder eine sehr große Sympathiebezeugung oder humorvolle Anrede bedeuten, wenn sie gegenüber älteren Partner Verwendung findet. |
~さん (weibliche Person) ~ちゃん [m + w]
beachte: | Das Suffix ちゃん beinhaltet eine Sympathiebezeugung, was so wie häufig im Deutschen der vorgesetzte, beziehungsweise Ältere zu einer Jüngeren zwar dass Sie beibehält, sie aber beim Vornamen nennt Petra würden sie bitte ... Das ちゃん wird bei jüngeren Partnern an den Vornamen zum Beispiel ペトラちゃん, bei Älteren eher einen Nachnamen angehängt zum Beispiel 田中ちゃん Ferner wird das ちゃん in diesem Umfeld nur gegenüber sozial niedriger stehenden weiblichen Personen benutzt. ちゃん ist wie oben schon erwähnt eine Verniedlichung so dass es eher eine Anrede für verhältnismäßig junge weibliche Partner darstellt darüber hinaus kann diese Anrede entweder eine sehr große Sympathiebezeugung oder humorvoller Anrede bedeuten wenn es gegenüber älteren Partnerinnen Verwendung findet. |
~ちゃん (Kind) ---(Auslassung bei Namen, z.B. ミヒャエル__) [m + w]
beachte: | Das gegenüber Kindern benutzte ~ちゃん wird nur als Suffix zum Vornamen verwendet und ist unabhängig vom Geschlecht einsetzbar. |
母 | Anrede: かあさん、(お)かちゃん [m + w], selten als Anrede: おふくろ [männl.] |
お母さん | (お)かあさん [m + w], selten als Anrede: おふくろさん [m + w] |
父 | Anrede: とうさん、(お)とうちゃん etc., selten als Anrede: おやじ [männl.] |
お父さん | (お)とうさん [m + w], selten als Anrede: おやじさん [männl.] |
兄 | にいさん、(お)にいちゃん [m + w], あにき [männl.] |
姉 | ねえさん、(お)ねえちゃん [m + w], あねき [männl.] |
Besonderheiten bei der Wortbildung
Wir können in Bezug auf den Wortschatz der informellen Sprachebene gewisse strukturelle Gemeinsamkeiten feststellen, die für uns eine Lernhilfe darstellen. So tauchen auch auf der Wortebene die eingangs erwähnten Phänomene der Komprimierung und Assimilation sehr häufig auf. Man könne hier beinahe von Regeln der Wortbildung sprechen. Uns bekannte Ausdrücke aus der allgemeinen höflichen Sprachebene werden in der gesprochenen Sprache nicht selten so gekürzt oder verballhornt, so dass sie auf den ersten Blick wie neue Vokabeln erscheinen.
Komprimierung
Die Komprimierung erfolgt in der Regel in der Weise, das Teile eines Wortes, oft die hinteren Teile, einfach weggelassen werden oder in leicht abgewandelter Form auftreten. Die Komprimierung setzt jedoch einen Kontext voraus.
Beispiele zur Komprimierung
→ | frisch gezapftes Bier, Kontext! | ||
→ | Dreieck | ||
→ | Gebrauchtwagen, Kontext! | ||
→ | Soziologie, Kontext | ||
→ | Kapital | ||
→ | Entwicklungsland | ||
→ | Handy, Mobiltelefon | ||
→ | einfache(r) Angestellte(r) | ||
→ | Zweiter Weltkrieg | ||
→ | reservierter Sitzplatz |
Komprimierung von 4 Kanji-Wörtern
Ausdrücke, die sich oft aus 4 oder mehr Kanji zusammensetzen, zum Beispiel 学生+食堂=学生食堂, erleben fast schon regelmäßig eine Kürzung, in dem jeweils das zweite Kanji hier 生 und 堂 aufgehoben werden. Natürlich gibt es auch viele Ausnahmen. Aus unserem Beispiel ergibt sich das Wort 学食, Das aus dem ersten und dritten Kanji gebildet wurde. Dieses Phänomen der Komprimierung kann im Übrigen durchaus mit der Gepflogenheit der Abkürzung in westlichen Sprachen verglichen werden, wobei dort die Initialen verwendet werden, als Vergleich UB; FB 5 oder auch wie im japanischen Auditorium Maximum = Audimax.
→ | Eintrittsprüfung in eine Lehranstalt, insbesondere Universität | ||
→ | Kunsthochschule | ||
→ | Weltausstellung | ||
→ | Massenproduktion | ||
→ | Haushaltsgeräte | ||
→ | japanische Oberschule, 10.-12. Klasse | ||
→ | Ausländer |
Komprimierung von Fremdwörtern
Gerade Fremdwörter erscheinen wohl für Japaner oft als zu lang und wir hatten besonders in der Umgangssprache mehr oder weniger sinnvoll abgekürzt zum Beispiel die Abkürzung von a アルベイト wäre バイト. Dabei bedient man sich auch zum Teil der oben erwähnten Abkürzungsmethode beim Kanji, wie die unten kurios erscheinenden Beispiele Hungerstreik, Strumpfhose sowie Mutterkomplex verdeutlichen.
クレジットカード | → | カード | Kreditkarte, Kontext! |
タイプライター | → | タイプ | Schreibmaschine |
テープレコーダー | → | テープ oder レコーダー | Kassettenrecorder |
ハンガー・ストライキ | → | ハンスト | Hungerstreik |
パンティー・ストッキング | → | パンスト | Strumpfhose |
マザー・コンプレックス | → | マザコン | Mutterkomplex |
スマートフォン | → | スマホン/スマホ/スマフォン | Smartphone |
Assimilation
Bei der Assimilation erleben bestimmte Laute eines Wortes eine Vereinfachung, häufig eine Angleichung an den Nachbarlaut. Hier soll die Assimilation als sprachwissenschaftlicher Begriff etwas großzügiger ausgelegt werden.
Beispiele der Assimilation
ところ(所) | → | とこ | こんなとこ so ein Ort |
もの(物、者) | → | もん | こんなもん食えない so ein Ding ist nicht essbar |
ちいさい(小さい) | → | ちっちゃい | ちっちゃな魚 ein kleiner Fisch, auch ちっこい |
おおきい(大きい) | → | おっきい | おっきく書く groß Schreiben |
あたたかい | → | あったかい | あったかい飲み物 warmes Getränk |
おいかける | → | おっかける | どろぼうをおっかけた。 Ich habe den Dieb verfolgt. |
なにか(何か) | → | なんか | なんか食べたい ich mag was essen |
どこか | → | どっか | どっかにあるだろう wird wohl irgendwo sein |
やはり | → | やっぱり/やっぱ/やっぱし | やっぱ一緒に行く ich gehe doch mit |
けれども | → | けど | 小さいけど高い。 Klein, aber teuer. |
このあいだ | → | こないだ | こないだ見た。 Habe ich neulich gesehen. |
こちら | → | こっち | こっち来て。 Komm hierher! |
そちら | → | そっち | そっちにある。 Es ist dort. |
あちら | → | あっち | あっちだ。 Es ist dort drüben! |
あちらこちら | → | あちこち | あちこちにある。 Es befindet sich überall. |
どちら | → | どっち | どっちが安い。 Welches davon ist billiger? |
どちらか | → | どっちか | どっちかあげる。 Ich schenk dir eins davon. |
これは | → | こりゃ | こりゃ何だ。 Was‘n das hier? |
それは | → | そりゃ | そりゃ何だ。 Was‘n das da? |
あれは | → | ありゃ | ありゃ何だ。 Was‘n ist das da drüben? |
とても | → | とっても | とってもおいしい。 Es schmeckt sehr gut. |
すごく | → | すっごく | すっごく高い。 Es ist wahnsinnig teuer. |
ばかり | → | ばっかり/ばっか | 酒ばっかり飲む。 Immer nur Sake trinken. |
~くて | → | ~くって | まずくって飲めない。 Es ist ungenießbar. |
いやだ | → | やだ | やだよ。 Nein, das will ich nicht! |
ほんとう | → | ほんと | それほんと。 Ist das wirklich wahr? |
ところで | → | で | で、どうしてる。 Und, was machst du so? |
おなじ | → | おんなじ | おんなじ値段 gleicher Preis |
あまり | → | あんまり | あんまりよくない。 Ist nicht besonders gut. |
では | → | じゃ(あ) | じゃ、さよなら。etwa: Dann Tschüss! |
ありがとう | → | ありがと | etwa: Dank dir! |
いらっしゃいませ | → | いらっしゃい | nur im Gewerbe etwa: Hereinspaziert! |
こんにちは | → | こんちは/ちは | etwa: Tag!/Tach! |
さようなら | → | さいなら/さよなら | じゃ、さよなら。 dann Tschüss |
ちょっとまって | → | ちょいまち | das heißt: Moment mal!, Halt! |
ぼくの家 | → | ぼくんち | das heißt: mein Haus, mein zuhause |
おれの家 | → | おれんち | siehe oben |
ここのところ | → | ここんとこ | das heißt: in letzter Zeit |
Emotionsgeladene Prä- und Suffixe
In der Umgangssprache werden nicht selten Verbaladjektive, Nominaladjektive und Nomen, die so verwendet eine neutrale, das heißt keine wertende Bedeutung haben, durch Prä- beziehungsweise Suffixe zu wertenden Ausdrücken verwandeln, um dadurch die Emotionen des Sprechers deutlich heraustreten zu lassen. Aus sterilen Wörtern entstehen somit emotionsgeladene subjektive Versionen, die dem Anliegen der Umgangssprache optimal entspricht.
Leider gibt es keine durchgehende Systematik in dieser „Kolorierung“ der Ausdrücke. So können wir zum Beispiel sagen, dass das Präfix くそ~ (糞 = Scheiße) zwar dazu dient, die Bedeutung des Ausdrucks zu bekräftigen, くそ忙しい bedeutet „verdammt beschäftigt“, „unheimlich viel zu tun“, aber nicht, dass jedes Wort mit くそ~ präferiert werden kann. Worte wie くそ小さい oder くそ古い gibt es nicht. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl dieser Wörter:
Präfixe:
糞~(くそ~; Schieße) | = extrem, übermäßig, zu viel (beschränkter Gebrauch!) |
くそまじめだ (zu gewissenhaft) くそ力 (übermenschliche Kraft) | |
超~(ちょう~; hyper-) | = außergewöhnlich, unheimlich, Mega-, hyber-(vielseitig verwendbar bei VA und NA) |
超忙しい (unheimlich viel zu tun), 超明るい (sehr fröhlich), 超親切だ (sehr freundlich) | |
度~(ど~; hochgradig) | = extrem, übermäßige, zu viel, hyper- (fast nur als Schimpfwort!) |
どあほう (Hyperdussel), どけち (Geizhals), ど素人 (Amateur, blutiger Anfänger) |
Suffixe:
~っぽい (Art und Weise) | = den Anschein geben, -haft, (oft negativ!) |
子供っぽい (kindisch), 水っぽい (wässrig, dünnflüssig), 色っぽい (sexy) | |
外人っぽい (ausländerhaft), 安っぽい (schäbig), 荒っぽい (brutal) | |
~くさい(~臭い stinken) | = zu … tendieren, nach … riechen (oft negativ!) |
古くさい (altmodisch, muffig), 田舎くさい (bauernhaft), 人間くさい (allzu menschlich) |
einige weitere Suffixe:
甘い→甘ったるい (unangenehm süß), 小さい→ちっぽけだ (mickrig), 厚い→厚ぽったい (sehr umfangreich), 平たい→平べったい (platt), 重い→重たい (pfundsschwer), 古い→古ぼけた (altmodisch)
tröstende Worte zum Wortschatz
Anhand eines Vergleichs zwischen der uns geläufigen Ebene und der umgangssprachlichen Ebene soll gezeigt werden, dass die informelle sprach Ebene in Bezug auf den Wortschatz keineswegs eine völlig fremde Sprache ausmacht:
Unser Ausgangssatz auf der uns vertrauten Ebene lautet 私はもうご飯を食べました。 „Ich habe schon gegessen.“ In der informellen gesprochenen Sprache lautet dieser Satz ohne Zusätze von emotionalen Komponenten bei einer weiblichen Person あたしもうご飯食べた。 oder 私もご飯食べた。 Während die weibliche Version wie ersichtlich, sich in der Wortwahl noch weitestgehend an zu unseren bekannten Sprachebene orientiert, und sich auf der Wortebene lediglich durch die fakultative Umwandlung von わたし zu einem あたし hervorhebt, würde ein männlicher Sprecher statt 私 je nach Alter in einer informellen Umgebung ein
Des Weiteren würde er statt des Nomens ご飯 den saloppen der männlichen klingenden Ausdruck 飯 und statt des Verbs 食べた ein
Der Partikelschwund, ein grundsätzliches Phänomen der Umgangssprache, sowie emotionalen Komponenten, die besonders häufig als Finalpartikel in der gesprochenen Sprache auftreten, werden im Abschnitt Partikelschwund über den Satzbau eingehend behandelt.
Die Umwandlung von 私はもうご飯食べました。 zu einem 俺もう飯食った。 könnte Sie möglicherweise abschrecken. Der umgewandelte Satz stellt jedoch er ein Extremfall der Abweichung von der uns bekannten Ebene dar. So werden wir so gut wie alle Verben, die uns bekannt sind, auch in der informellen gesprochenen Sprache in der alten Form gebraucht, das heißt das Verb 食う stellt eher eine Ausnahme dar. So würden vergleichbare Sätze „Ich habe schon Kaffee getrunken.“ oder „… gekauft.“ wesentlich harmloser aussehen 俺もうコーヒー飲んだ。/買った。 Ferner pflegt man im Japanischen bekanntlich die Nennung der ersten und zweiten Person nach Möglichkeit zu unterlassen demnach tritt im Normalfall ein あたち oder ein 俺 ohnehin nicht Erscheinung, so dass man im genannten Satz nur noch der Ausdruck 飯 für den Lernenden als unbekannter Faktor übrigbleibt. Die so übrigbleibende Formulierung もう飯食った。 oder もうコーヒー飲んだ。 dürfte Ihnen kaum mehr Probleme bereiten. Ähnlich verhält es sich in der sprachlichen Realität, dass nämlich nicht so sehr der Wortschatz ein Lernproblem darstellt, sondern vielmehr der Satzbau und somit die Grammatik, womit wir uns im nächsten Kapitel beschäftigen.
Der Satzbau der informellen gesprochenen Sprache unterscheidet sich erheblich von der uns bekannten Sprachebene. Im Folgenden werden die wichtigsten satzbezogene Besonderheiten behandelt.
Formel: | N1 N2 | Beispiel: | これはコーヒーです。→これ(は)コーヒー。 |
Formel: | N VA | Beispiel: | このコーヒーはまずいです。→このコーヒーまずい。 |
Formel: | N NA | Beispiel: | この部屋は静かです。→この部屋静か。 |
Formel: | N V | Beispiel: | 私はコーヒーを飲みます。→コーヒー飲む。 |
Frage | Negation | Perfekt | |
N: | N1 N2? | N1 N2じゃない。 | N1 N2だった。 |
これコーヒー? | これコーヒーじゃない。 | これコーヒーだった。 | |
VA: | N VA? | N VAくない。 | N VAかった。 |
このコーヒーまずい? | このコーヒーまずくない。 | このコーヒーまずかった。 | |
NA: | N NA? | N NAじゃない。 | N NAだった |
この部屋静か? | この部屋静かじゃない。 | この部屋静かだった。 | |
V: | N V? | N V~ない | N V~た。 |
コーヒー飲む? | コーヒー飲まない。 | コーヒー飲んだ。 |
外寒い? | Ist es draußen kalt? |
コーヒー飲む? | Trinkst du einen Kaffee? |
もう飯食べた? | Hast du schon gegessen? |
週末楽しかった? | War das Wochenende schön? |
あの赤い車だれの? | Wessen Auto ist das rote dort? |
A: | その本何?(その本は何ですか。) | Was ist das für ein Buch? |
M: | フランス語の教科書。(フランス語の教科書です。) | Ein Französischlehrbuch. |
A: | 今週のFokusもう読んだ?(今週のFokusをもう読みましたか。) | Hast du den Fokus von dieser Woche schon gelesen? |
M: | ううん、まだ。(いいえ、まだです。) | Nein, noch nicht. |
A: | 読む?(読みますか。) | Magst du ihn lesen? |
M: | うん。(はい。) | Ja. |
A: | パリどうだった?(パリはどうでしたか。) | Wie war es in Paris? |
M: | ホテル見つからなくて大変だった。 (ホテルが見つからなくて大変でした。) セーヌ川から見たモンマルトル素晴らしかった。 (セーヌ川から見たモンマルトルは素晴らしかったです。) | Ich konnte kein Hotel finden. Es war schlimm. Der von der Seine ausgesehen Mont Martre war wunderschön! |
M: | あき子もパリ行ったことある? (あき子さんもパリに行ったことがありますか。) | Warst du auch schon mal in Paris, akiko? |
A: | うん。一度だけある。三年前。 (はい。一度だけあります。三年前です。) | Ja, ein einziges Mal. Vor 3 Jahren. |
M: | 腹へった。(お腹がすきました。) | Kohldampf! |
A: | あたしも。(私もうです。) | Ich auch! |
M: | 金ある。二千円ぐらい。 (二千円ぐらいお金がありますか。) | Hast du Geld? So etwa 2000 Yen? |
A: | そんなにない。(そんなにありません。) | Ich habe nicht so viel dabei. |
M: | どうしようか。(どうしましょうか。) | Was sollen wir machen? |
A: | じゃあ、家に来ない?(では、私の家に来ませんか。) | Möchtest du nicht zu mir nach Hause kommen? |
M: | 君のオフクロさん料理上手? (あなたのお母さまは料理がお上手ですか。) | Kann deine Mama gut kochen? |
A: | うん。とっても。(はい、とても上手です。) | Ja sehr! |
M: | じゃあ、君んち(=君の家)行こう。 (では、あなたの家に行きましょう。) | Dann lass uns zu dir nach Hause gehen! |
In der Umgangssprache stellt das fast schon die Regel dar, dass bestimmte Partikel regelmäßig weggelassen werden. Während etwa die Partikel から, まで, の und で so gut wie nie verschwinden, sind die Partikel は, が, を, に sowie へ sehr häufig Gegenstand des Schwundes. Die Auslassung des Partikels stellt allerdings keine obligatorische Regel dar, so dass nach Ermessen des Sprechers die Partikeln mal benutzt und man nicht benutzt werden. Im Folgenden werden die verschwindenden Partikel einzeln behandelt:
Partikel は: Das は als Themenpartikel (僕は学生→僕学生)wird in der Umgangssprache nicht benutzt. Dagegen werden das は etwa in der Funktion der Abgrenzung z.B. ビールは飲まない。 oder in der Frage „wie ist es mit …“ z.B. じゃあ、ワインは? Eher noch am Leben gelassen.
Partikel が: Neben dem が als supjektpartikel (あたしが買う→あたし買う), können auch weitere が wie etwa in den folgenden grammatikalischen Formulierungen verschwinden:
AはBが | → | A B | あたし英語下手。 | Ich kann schlecht Englisch. |
~ことがある | → | ~ことある | その映画見たことある。 | Den Film habe schon mal gesehen. |
~はずがない | → | ~はずない | あいつにできるはずない。 | Er wird bestimmt nicht können. |
~わけがない | → | ~わけない | 英語話せるわけない。 | Es ist unmöglich, dass er Englisch sprechen kann. |
~ことがない | → | ~ことない | まだ行ったことない。 | Ich war noch nie dort. |
Partikel を: Neben dem を als Objektpartikel (本を読んだ→本読んだ), können auch weitere を wie z.B. das sich Erstrecken über einen Ort ( 道を渡って、公園まで行った→道渡って、…) oder das Verlassen eines Ortes (電車を降りる→電車降りる), verschwinden.
Partikel に: und へ: Die lokalen Partikeln に und へ können ausgelassen werden. Diese Tatsache bezieht sich wie gesagt nur auf die Angaben des Zeitpunkts bzw. der Zielrichtung ( 大学にへ行く→大学行く) aber nicht z.B. bei den folgenden Angaben:
~にいる/~にある | 田中君今どこにいる? Wo hält sich Tanaka jetzt auf? Ort der Existenz |
~になる | あいつ医者になったらしい。 Erscheint Arzt geworden zu sein. zu etwas werden |
Zeit+に | 二時に始まる。 Es fängt um 02:00 Uhr an. Zeitpunktangabe |
Person+に | あの子にあげた。 Ich habe es ihr geschenkt. Personen gerichtete Aktion |
~ようになる | やったできるようになった。 Endlich konnte ich das. Allmähliches erreichen eines Ziels |
~にいく/くる | 映画見に行く。 gehen wir ins Kino. etwas machen gehen/kommen |
~には | 寝るにはまだ早すぎる。 Es ist zu früh zum Schlafen. um … zu/… zu tun |
beachte: hier tritt häufig die Assimilation にゃ z.B. 寝るにゃ… auf. | |
~にしては | 五歳の子供にしては大きい Für einen Fünfjährigen ist er groß „für“ |
beachte: was hier tritt häufig die Assimilation にしちゃ z.B. 子供にしちゃ … auf. |
In der gesprochenen Sprache spielt der Dialog und darin vor allem die Frage als zentrale Rolle. Daher solle anhand von ausgewählten Möglichkeiten, in der Umgangssprache eine Frage zu stellen, der Nuancenreichtum in diesem Bereich erläutert werden. Im Abschnitt der einfacher Satz wurde bereits die einfachste Form des Fragesatzes in der Umgangssprache genannt:
Nominalsatz: | これコーヒー? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずい? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静か? |
Verbalsatz: | コーヒー飲む? |
Ausgehend von diesen vier Sätzen lassen sich folgende Varianten aufzählen:
Variante Nr.1 じゃない?
Nominalsatz: | これコーヒーじゃない?/じゃん? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずくない?/じゃん?/まずいんじゃない? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かじゃない?/じゃん? |
Verbalsatz: | コーヒー飲まない?/飲むじゃん? |
Es handelt sich nicht etwa um eine Negation „Das ist kein Kaffee.“, „Dieser Karte ist nicht ungenießbar.“ oder gar um ein Verbot, „Du trinkst keinen Kaffee!“ sondern wir bereits bei der Formulierung ~ませんか kennengelernt haben, um eine vorsichtige Anfrage. „Ist das nicht Kaffee?“, „Ist dieser Kaffee nicht furchtbar?“, „Ist dieser Raum nicht ruhig?“ und „Möchtest du nicht Kaffee trinken?“ Je nach Kontext wird die Komponente der Frage schwächer, wobei es ihm eher zu einer Vergewisserung, „Isst doch so, oder?“, wird.
Diese Formulierung ist im Übrigen geschlechtsneutral und kann somit von beiden Geschlechtern benutzt werden. Allein die typische Anhebung der letzten Silbe macht diese Formulierung zu einer Frage, wobei sie auf der allgemein höflichen Ebene コーヒーを飲みませんか。 lautet. Wenn der genannten Verbalsatz ohne Anhebung ausgesprochen wird, würde er einen simplen negierten Aussagesatz bedeuten: „Ich trinke kein Kaffee! Und entspreche dem (私は)コーヒーを bzw. コーヒーは飲みません。 auf unserer Vertrauten Ebene.
Nominalsatz: | これコーヒーじゃん。 | Das ist Kaffee! |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいじゃん。 | Dieser Kaffee schmeckt nicht! |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かじゃん。 | Dieser Raum ist ruhig! |
Verbalsatz: | コーヒー飲むじゃん。 | Du trinkst ja Kaffee! |
Variante Nr. 2 か?
Nominalsatz: | これコーヒーか? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいか? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かか? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むか? |
Wie schon erwähnt, ist die Aussage, die mit dem Fragepartikel versehen ist, in der Umgangssprache eine recht forsche, maskuline Art der Fragestellung. Die Übersetzung „Ist das Kaffee?“, „Ist dieser Kaffee ungenießbar?“, „Ist dieser Raum ruhig?“ Sowie „Trinkst du einen Kaffee?“ Können die genannte Nuance leider nicht einmal annähernd korrekt wiedergeben.
Variante Nr. 3 じゃないか?
Nominalsatz: | これコーヒーじゃないか? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずくないか?/まずいんじゃないか? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かじゃないか? |
Verbalsatz: | コーヒー飲まないか? |
Das ist nichts weiter als eine männliche Version der Variante Nr. 1, d.h. es handelt sich auch hierbei um eine vorsichtige Anfrage. „Ist das so?“ z.B. „Trinkst du keinen Kaffee?“ im Sinne von „Möchtest du nicht einen Kaffee?“
Variante Nr. 4 かい?
Nominalsatz: | これコーヒーかい? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいかい? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かかい? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むかい? |
Diese maskuline Formulierung ist viel sanft und freundlicher als Nr. 2 oder Nr. 3. Das ~かい entspricht je nach Kontext etwa dem „vielleicht“ oder „denn“ im Deutschen und deutet auf eine Absicht hin, dem Kommunikationspartner genug Spielraum zu geben, um seine Meinung frei und und schien ihr zu äußern. Das ~かい impliziert daher eine Konversation zwischen sozial bzw. altersmäßig ungleichen Partner, von oben nach unten, wobei der Hörerstehende dem Tieferstehenden seinen „Großmut“ erweist. Zum Beispiel „Ist das vielleicht Kaffee?“, „Ist dieser Raum vielleicht ruhig?“, „Möchtest du vielleicht Kaffee trinken?“ etc.
Nominalsatz: | 何だい/いつだい/どこだい etc. |
Verbaladjektivischem Satz: | どうだい/どんなだい |
Nominaladjektivischem Satz: | どうだい/どんなだい |
Verbalsatz: | どうするんだい/何するんだい etc. |
Nominalsatz: | これコーヒーじゃないかい? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずんじゃないかい? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かじゃないかい? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むんじゃないかい? |
Dieses „Ist es nicht vielleicht so, dass …“ kann wie im Deutschen auch Besorgnis beinhalten. Beim obigen verbaladjektivischem Satz kommt diese Komponente besonders deutlich hervor: „Ist es nicht so, dass dir dieser Kaffee nicht schmeckt?“ im Sinne von „Ich mache mir Sorgen, das dir der Kaffee nicht schmeckt.“
Variante Nr. 5 だ(よ)ね?
Nominalsatz: | これコーヒーね?/だ(よ)ね? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずい(よ)ね? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かだ(よ)ね? |
Verbalsatz: | コーヒー飲む(よ)ね? |
Das ね deutet zunächst auf eine Vergewisserung hin. „Ist doch so, oder?“ D.h. der Sprecher vergewissert sich bei seinem Partner, dass seine Aussage korrekt ist. So gesehen lässt das ね keinen allzu großen Spielraum für den Partner. Zumindest würde sein „Nein“ den Sprecher etwas irritieren. Die mit ね gebildete Formulierung ist übrigens normalerweise maskulin. Sobald als Variante einen よ hinzukommt erhalten die Fragen einem zusätzlichen Nachdruck. Näheres über よ siehe im Abschnitt geschlechtsneutral Partikel. Während beispielsweise der Satz この部屋静かだね? etwa mit „Dies Zimmer ist doch ruhig, oder?“ übersetzt werden kann, erwartet man bei der Version mit ね, also この部屋静かだよね。, fast nur noch eine Zustimmung. „Du findest doch auch, dass dieses Zimmer ruhig ist?“, wobei das „oder etwa nicht?“ noch mitschwingt.
Variante Nr. 6 でしょ?
Nominalsatz: | これコーヒーでしょ? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいでしょ? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かでしょ? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むでしょ? |
Das でしょ(う) ist wie das ね eine Vergewisserung. „Ist doch so, oder?“ Auch hier geht der Fragende davon aus, dass er eine bejahende Antwort bekommt. Allerdings scheint hier die Erwartungshaltung, ein „Ja“ zu bekommen nicht so groß wie bei ね zu sein. Im Das liegt wohl daran, dass diese Formulierung von der lautlichen, sicheren Vermutung, vergleiche 明日は雨が降るでしょう。 Es wird wohl morgen regnen.) Abgeleitet wurde und somit auch der Sprecher das, was ausgesprochen hat, nur vermutet. In der Übersetzung können wir mit „vielleicht“ diese Nuance abdecken: „Könnte das vielleicht Kaffee sein?“ „Ist dieser Kaffee vielleicht auch für dich furchtbar?“, „Empfindest du auch, dass dieses Zimmer ruhig ist?“ sowie „Trinkst du vielleicht auch Kaffee?“
Diese Formulierung wird im Übrigen Jahr von Frauen benutzt, während die aus der höflichkeitsleeren Vermutung ~だろう abgeleitete だろ(う) eine eindeutige maskuline Formulierung darstellt und in der Aussagekraft dem ね, d.h. Einer Vergewisserung mit wenig Widerspruchsmöglichkeit, sehr nahe steht:
Nominalsatz: | これコーヒーだろ? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいだろ? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かだろ? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むだろ? |
Variante Nr. 7
Nur Verbalsatz | コーヒー飲もうか? |
Die Initiativform mit か ist nur in Verbalsätzen existent und entspricht dem bekannten ~ましょうか und kann entweder eine Aufforderung zu einer gemeinsamen Aktion „Lasst uns doch ein Kaffee trinken!“ darstellen, womit diese Formulierung eigentlich keine Frage mehr darstellt, oder in einem anderen Kontext, wie etwa in そのかばん僕が持とうか。 „Soll ich für dich diese Tasche tragen?“ den Willen und die Absicht des Sprechers zu einer Aktion, die dem Partner zugutekommt, wiedergeben. Diese Formulierung ist geschlechtsneutral.
Variante Nr. 8 たら/だら?
Nur Verbalsatz: | コーヒー飲むだら? |
Die mit dem konditionalem ~たら endende Frage beinhaltet einen Vorschlag, ist also eine Abkürzung der Formulierung ~たらどうですか „Wie wärs denn, wenn du … würdest?“ Der Sprecher möchte aus welchem Grund auch immer seinen Partner zu einer Tat bewegt. Auch diese verbale Formulierung ist geschlechtsneutral.
Variante Nr. 9 かな?
Nominalsatz: | これコーヒーかな? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいかな? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かかな? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むかな? |
Die aus dem Fragepartikel und dem Partikel Mark zusammengesetzte Formulierung dient dazu, um eine Aussage mit ungewissen Ausgang in Form einer Franc wiederzugeben. Es entspricht dem „ob“ im Deutschen, sodass die obigen Sätze folgendermaßen übersetzt werden können: „Ob das wohl Kaffee ist?“, „Ob dieser Kaffee wohl furchtbar schmeckt?“, „Ob dieser Raum unruhig ist?“ sowie „Ob sie/er wohl Kaffee trinkt?“
Diese „ob“-Frage ist geschlechtsneutral und richtet sich im Gegensatz zu den Varianten eins bis sieben nicht auf einen unmittelbar gegenwärtig Gesprächspartner, sondern entweder auf den Sprecher selbst, innerer Monolog, oder einem Verbalsatz auf eine dritte Person.
Die letzte Silbe kann in gedehnter Form ~かなあ auftreten, wodurch die Emotionalität, z.B. die Unsicherheit, gesteigert wird.
Variante Nr. 10 かしら?
Nominalsatz: | これコーヒーかしら? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいかしら? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かかしら? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むかしら? |
Die Formulierung かしら entspricht dem かな und stellt eine feminine Versionen eine Aussage mit ungewissen Ausgang dar. Während früher das かしら eine Geschlecht unabhängige frage darstellte, und nach und nach aber zur Frauen Sprache wurde, wird es heutzutage selbst von weiblich Person nur noch selten benutzt. Das かしら wir wohl inzwischen als zu weiblich empfunden. Dennoch sollten Sie diese Formulierung kennen. In formellen Situationen z.B. Anwesenheit einer fremden Personen wird das かしら immer noch regelmäßig von Frauen eingesetzt. Neben かしら existiert(e) im Übrigen auch die ältere Form ~かしらん.
Variante Nr. 11 (な)の?
Nominalsatz: | これコーヒーなの? |
Verbaladjektivischem Satz: | このコーヒーまずいの? |
Nominaladjektivischem Satz: | この部屋静かなの? |
Verbalsatz: | コーヒー飲むの? |
Das の, dass sie als Fragepartikel genutzt wird und entsprechen ausgesprochen wird, dient dazu, der Frage Nachdruck zu verschaffen. Mit anderen Worten ist diese Formulierung eine gesteigerte Form der Variante Nr. 1. の kann man mit den Adverbien „etwa“ oder „wirklich“ übersetzen. Die tatsächliche Bedeutung des Nachdrucks muss vom jeweiligen Kontext des Satzes abhängig gemacht werden, beinhaltet jedoch in jedem Fall eine Emotion wie z.B. Erstaunen.
Die obigen Sätze Lauten entsprechend: „Ist das etwa Kaffee?“ im Sinn von „Soll das etwa Kaffee sein?“ Oder ähnlichen, „Ist dieser Kaffee wirklich ungenießbar?“, „Ist dieses Zimmer wirklich ruhig?“ sowie „Trinkst du wirklich Kaffee?“ bzw. „Trinkst du etwa Kaffee?“. Das の in einer Frage ist im Übrigen geschlechtsneutral.
Neben der elften Variante, die im vorigen Abschnitt behandelt wurde kann das の überall auftreten und den Aussagen zusätzlichen Nachdruck verschaffen. (Ausnahmen: Nr. 7 und 8, die im strengeren Sinne keine Frage darstellen, sowie Variante Nr. 11, die bereits mit einem の versehen ist.) Es entspricht dem ~のです unserer bekannten Ebene. Was dieser Nachdruck im einzeln bedeutet, ist stark vom Kontext abhängig. Allerdings können wir als Faustregel festhalten, dass das の im Umfeld einer Frage sich mit den Adverbien „etwa“ oder „wirklich“ wiedergeben lässt. Wir können allein schon aus Platzgründen hier nicht alle denkbaren kontextualen Situationen durchspielen.
Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass in einigen Fällen durch hinzukommen des の auch eine mehr oder weniger gravierende Sinnveränderung auftreten kann. Vergleiche die verbalen Varianten 2, 3, 4.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der Sätze, die mit einem の erweitert wurden. Die jeweiligen Übersetzungen sind wie gesagt nicht verbindlich:
Variante Nr. 1
これコーヒーじゃないの? | Ist das nicht etwa Kaffee? |
このコーヒーまずくないの?/まずいんじゃないの? | Ist das nicht etwa so, dass der Kaffee ungenießbar ist? |
この部屋静かじゃないの? | Ist das nicht etwa so, dass das Zimmer ruhig ist? |
コーヒー飲まないの? | Trinkst du etwa keinen Kaffee? |
Variante Nr. 2
これコーヒーなのか? | Ist das etwa Kaffee? |
このコーヒーまずいのか? | Ist das etwa so, dass der Kaffee ungenießbar ist? |
この部屋静かなのか? | Ist das etwa so, dass das Zimmer ruhig ist? |
コーヒー飲むのか? | Trinkst du etwa Kaffee? |
Variante Nr. 3
これコーヒーじゃないのか? | Ist das nicht etwa Kaffee? |
このコーヒーまずくないのか?/まずいんじゃないのか? | Ist das nicht etwa so, dass der Kaffee ungenießbar ist? |
この部屋静かじゃないのか? | Ist das nicht etwa so, dass das Zimmer ruhig ist? |
コーヒー飲まないのか? | Trinkst du etwa keinen Kaffee? |
Variante Nr. 4
これコーヒーなのかい? | Ist das vielleicht Kaffee? |
このコーヒーまずいのかい? | Ist das vielleicht so, dass der Kaffee ungenießbar ist? |
この部屋静かなのかい? | Ist das vielleicht so, dass das Zimmer ruhig ist? |
コーヒー飲むのかい? | Trinkst du etwa Kaffee? |
Variante Nr. 5
これコーヒーなの(よ)ね?/なんだ(よ)ね? | Das ist doch wirklich Kaffee, oder? |
このコーヒーまずいの(よ)ね?/まずいんだ(よ)ね? | Dieser Kaffee ist doch wirklich ungenießbar, oder? |
この部屋静かなの(よ)ね?/なんだ(よ)ね? | Dieser Raum ist doch wirklich ruhig, oder? |
コーヒー飲むの(よ)ね?/飲むんだ(よ)ね? | Du trinkst doch wirklich Kaffee, oder? |
Variante Nr. 6
これコーヒーなんでしょ? | Das ist noch Kaffee, oder? |
このコーヒーまずいんでしょ? | Dieser Kaffee ist doch ungenießbar, oder? |
この部屋静かなんでしょ? | Dieser Raum ist doch ruhig, oder? |
コーヒー飲むんでしょ? | Du trinkst doch Kaffee, oder? |
Variante Nr. 9
これコーヒーなのかな? | Ob das wohl wirklich Kaffee ist? |
このコーヒーまずいのかな? | Ob dieser Kaffee wirklich ungenießbar ist? |
この部屋静かなのかな? | Ob dieser Raum wirklich ruhig ist? |
コーヒー飲むのかな? | Ob sie/er wirklich Kaffee trinken? |
Variante Nr. 10
これコーヒーなのかしら? | Ob das wohl wirklich Kaffee ist? |
このコーヒーまずいのかしら? | Ob dieser Kaffee wirklich ungenießbar ist? |
この部屋静かなのかしら? | Ob dieser Raum wirklich ruhig ist? |
コーヒー飲むのかしら? | Ob sie/er wirklich Kaffee trinken? |
Neben dem Finalartikeln wie ね、よ oder なあ, die wir bereits im Laufe des Sprachschule kennengelernt haben und darüber hinaus jene Fragepartikel, die im vorangegangenen Abschnitt eingeführt worden, existieren in der Umgangssprache noch einige funktionsträchtige die die Finalpartikel. Grundsätzlich dienen diese dazu, um den Satz die Lebendigkeit einer mündlichen Kommunikation zu verleihen. Erst durch eine gut dosierte Verwendung der Finalpartikel werden ihre Aussagen, wie Fragen und Behauptungen usw., von einem Faden, sterilen Gebilde zu einem lebendigen, mit Emotionen gewürzten, Satz. Finalpartikel lassen sich in typisch weibliche und typisch männliche, aber auch in solche, die je nach Kontext von beiden Geschlechtern benutzt werden können, unterteilt. Im Übrigen können auch in manchen Fällen Partikelkombinationen auftreten.
Im Folgenden finden Sie solche Finalpartikel, die ausführliche von weiblichen Personen benutzt werden:
Finalpartikel わ
Nominalsatz: | これーコーヒーわ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいわ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだわ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むわ。 |
Der Partikel わ vermittelt eine Aussage im Allgemeinen einen sie eher sanften Nachdruck, d.h. Eine leichte Hervorhebung der emotionale Komponente wie gerührt Hai, Freude, Trauer, Überraschung etc.. Die genannten Sätze lassen sich z.B. folgendermaßen übersetzen: „Das ist der Kaffee!“, „Dieser Kaffee ist aber ungenießbar!“, „Dieses Zimmer ist aber ruhig!“ sowie „Ich trinke Kaffee!“ Als Variante zu わ gibt es auch das lautlich gedehnte わあ, dass eine starke Hervorhebung bedeutet. Beispielsweise kann man これコーヒーだわあ。 dann verwenden, wenn die Sprecherin mit Überraschung feststellt, dass das Getränk, dass sie für Tee gehalten hat, sich als Kaffee herausstellt: „Ach nein, das ist der Kaffee!“ In der sprachlichen Realität werden solche Überraschungseffekte, wie im Deutschen, mit einer Interjektion versehen. Beispiele der Interjektion: あら、これコーヒーだあわ。、まあ、このコーヒーまずいわ。 Weiteres siehe Abschnitt Interjektion in der Umgangssprache.
Finalpartikel の
Nominalsatz: | これーコーヒーなの。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいの。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かなの。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むの。 |
Wie das わ dient der Partikel の dazu, um zunächst eine Aussage als typisch weiblich geltende Zartheit zu verleihen und gleichzeitig die subjektive und emotionale Komponente nachdrücklich hervorzuheben.
Im Vergleich zu わ muten die mit の formulierten Sätze wesentlich emotionaler an. Es ist äußerst schwer, eine solche Nuance im Deutschen exakt wiederzugeben. Im Prinzip können wir nur die bei わ aufgeführten Übersetzung hier wiederholen. Bei negierten bzw. inhaltlich negativen Aussagen kommt die Bedeutung von の auch in der Übersetzung deutlicher zum Ausdruck. Hier ein Versuch これコーヒーじゃないの。 „Das ist traurigerweise kein Kaffee!“, このコーヒーまずいの。 „Dieser Kaffee bedauerlicherweise ungenießbar!“, この部屋 静かじゃないの。 „Dieser Raum ist traurigerweise nicht ruhig!“ sowie コーヒー飲まないの。 „Ich trinke, so leidet ist mir tut, keinen Kaffee.“
Im Folgenden finden Sie solche Finalpartikel, die ausschließlich von einer männlichen Person benutzt werden.
Die Finalpartikel か und かい wurden bereits im Abschnitt der Fragesatz in der Umgangssprache unter Variante zwei und vier behandelt.
Finalpartikel さ
Nominalsatz: | これーコーヒーさ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいさ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かさ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むさ。 |
Der Partikel さ verleiht eine Aussage einen recht forschen Nachdruck. Das さ implizit häufig eine stolze oder manchmal eine trotzige Haltung des Sprechers. Je nach Kontext schwingen folgende und ähnliche Kommentare des Sprechers in den Aussagen mit: „Hast du was dagegen?“ oder „Ich sehe das so, basta!“, „Ich bin stolz darauf!“
Mit anderen Worten kann mit einem さ die dominante Individualität des Sprechers wiedergegeben werden. So wird das さ in den obigen Sätzen neben der Möglichkeit mit einem Ausrufezeichen zu übersetzen, auch kontextabhängig folgendermaßen übersetzt: „Für mich ist das Kaffee, basta!“ (auch wenn das in Realität Tee ist), „Für mich ist dieser Kaffee ungenießbar, fertig Schluss!“, „Ich sage: dieses Zimmer ist ruhig!“ sowie „Ich trinke Kaffee!“ (egal was die anderen tun).
Finalpartikel な
Nominalsatz: | これーコーヒーだな。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいな。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだな。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むな。 |
Erste Funktion
Im Sinne eines Nachdrucks kann das な mit allen Prädikatswörtern zusammengebracht werden. Der Nachdruck kann z.B. mit einem „aber“ oder „in der Tat“ übersetzt werden, sodass die genannten Sätze folgendermaßen lauten: „Das ist in der Tatkaffee!“, „Dieser Kaffee ist aber ungenießbar!“, „Dieses Zimmer ist aber ruhig!“ sowie „Du trinkst aber viele Kaffee!“
Häufig aber wird dieses な zu einem なあ gedehnt, wodurch in der Regel die Ergriffenheit oder das Erstaunen des Sprechers zum Ausdruck kommt. Das なあ lässt sich z.B. mit dem „aber wirklich“ oder „ja wirklich“ übersetzen:
これコーヒーだなあ。 | Das ist ja wirklich Kaffee! |
このコーヒーまずいなあ。 | Dieser Kaffee ist aber wirklich ungenießbar! |
この部屋静かだなあ。 | Dieses Zimmer ist aber wirklich ruhig! |
コーヒー飲むなあ。 | Die trinkst aber wirklich viel Kaffee! |
Zweite Funktion
Nominalsatz: | これーコーヒーだ(よ)な。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずい(よ)な。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだ(よ)な。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲む(よ)な。 |
In der Konversation kann mit dem な, wie beim deutschen „nicht wahr?“ bzw. „Ist doch so, oder?“, in der Form einer rhetorischen Frage eine Vergewisserung oder Bestätigung vom Gesprächspartner eingeholt werden. Bei einer „echten“ Frage wird dabei das な in der Betonung angehoben. Daraus ergeben sich folgende Übersetzungen: „Das ist doch Kaffee, oder?“, „Dieser Kaffee ist aber ungenießbar, oder?“, „Dieser Raum ist doch ruhig, oder?“ sowie „Du trinkt oft Kaffee, oder?“
In dieser Funktion wird das な häufig mit dem Nachdruck verschaffenden よ erweitert. Die so entstehenden Formenlauten N だよな, VA-いよな, NA-だよな sowie V-よな. Z.B. おまえもコーヒー飲むよな。
Dritte Funktion
Verbalsatz: | コーヒー飲む |
Das な kann auch eine Aufforderung bedeuten. Eigentlich handelt es sich hierbei nicht um einen Finalpartikel, sondern um die verkürzte Form von ~なさい. Eine Aufforderung kann nur mit einer Aktion verbunden werden, sodass das ~な nur mit Verben der zweiten Stufe vorkommt. Der obige Verbalsatz wird demnach zu: コーヒー飲みな。 „Trinken Kaffee!“. Weitere Beispiele: 座りな setz dich!, 見な schau!, 起きな wach auf!, usw.
Finalpartikel ぞ
Nominalsatz: | これーコーヒーだぞ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいぞ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだぞ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むぞ。 |
Dieser ausgesprochen maskuline Partikel dient dazu, um eine Art Warnung oder ein Appell auszurufen. Bevor eine Aktion, die der Sprecher ausüben will, oder bevor ein Seinszustand, den der Sprecher preisgibt, einen Einfluss auf den Gesprächspartner ausübt, Das heißt ihn in irgendeiner Weise trifft, macht der Sprecher ihn auf dieses Ereignis aufmerksam. Es entspricht somit im Deutschen „Achtung!“, „Pass mal auf!“, „Rechne damit, dass …“ oder „Schau mal!“
In diesem Sinne werden die obigen Sätze folgendermaßen übersetzt:
„Pass auf, das ist Kaffee!“, „Ich sage dir, der Kaffee ist ungenießbar!“, „Rechne damit, dass dieser Raum ruhig ist!“ und „Pass auf, wie trinke Kaffee!“ Im Sinne von: „Wir fangen gleich damit an!“
Die Aktion bzw. der Seinszustand kann entweder vor oder nach der mit ぞ formulierten Warnung eintreten. Hier geht es darum, dass der „Unwissende“ Gesprächspartner erst nach dem Ausspruch des Sprechers den Umstand erkennt oder erlebt.
Weitere Beispiele:
社会の窓が開けいてるぞ。 | Dein Reißverschluss ist offen! (社会の窓 = humorvoll für Hosenreißverschluss) |
(der Zustand war schon vorher da) | |
日本の風呂、とっても熱いぞ。 | Pass auf. Das japanische Bad ist sehr heiß! |
(der Zustand wird erst später erlebt) | |
行くぞ。 | Achtung! Wir gehen los! |
(die Aktion erfolgt sofort) |
Finalpartikel ぜ
Nominalsatz: | これーコーヒーだぜ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいぜ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだぜ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むぜ。 |
Das ぜ entspricht in der Funktion weitestgehend dem ぞ. Der einzige Unterschied scheint darin zu liegen, dass nur das ぜ mit der Initiativform verbindbar ist. Beispielsweise können sie zwar 行こうぜ „Komm, das uns gehen!“ oder 飲もうぜ „Komm, lass uns trinken!“ Sagen, aber nicht 行こうぞ oder 飲もうぞ.
Im Folgenden finden Sie Finalpartikel und andere Partikel, die sowohl von einer weiblichen als auch von einer männlichen Person benutzt werden:
Partikel さ
Während der Finalpartikel さ seinem Sinne eines Nachdrucks nur der maskulinen Sprecher vorbehalten war, kann ein さ, das normalerweise nicht am Ende eines Satzes steht, dazu dienen, mehrere Wörter oder Sätze miteinander zu verbinden. Man kann diesen Partikel wie schon erwähnt, auch als schmückendes Beiwort betrachten.
In der formellen Umgangssprache kommt dieses さ vor allem bei Jugendlichen erstaunlich häufig vor. Wie die deutschen Füllwörter „also“, „weißt du“, „nicht wahr“ etc. Dient es einerseits wörtlich als Lückenfüller, aber auch einerseits als Ausdruck der Vergewisserung, ob der Gesprächspartner dem Gespräch des Sprechers tatsächlich Folge leistet. Wie schon anderorts erwähnt, kann dieser Partikel schlimmstenfalls nach jedem Wort auftreten. Als sinnverwandte Variante existiert übrigens noch die gehende Form さあ.
Beispiele:
この本さ(あ)、君にさ(あ)あげる。
Also, weißt du, ich schenk dir das Buch.
これさ(あ)、僕がさ(あ)、アメリカにさ(あ)、行ってときさ(あ)、ニューヨークでさ(あ)、買ったスニーカー。
Weißt du, das sind also die Turnschuhe, die ich, als ich in die USA fuhr, in New York gekauft habe.
あたしさ(あ)、ドイツなんか行ってもさ(あ)、言葉さ(あ)、わかないしさ(あ)、食べ物まずそうだしさ(あ)
Also weißt du, wenn ich nach Deutschland oder so fahren sollte, nicht wahr, verstehe ich ja die Sprache nicht, und weißt du, das Essen dort macht ja einen ungenießbaren Eindruck und so …
Partikel ね(え)
Das ね am Satzende wurde bereits als vergewissernde Frage im Abschnitt, der Fragesatz in der Umgangssprache, behandelt. → これコーヒーね。 Sobald das ね gedehnt und als ねえ gebraucht wird, drückt dies zunächst ein Erstaunen aus. Der Sprecher erwartet dabei vom Gesprächspartner gleichzeitig eine Zustimmung. Die Übersetzung von ねえ lautet entsprechend „… aber …, nicht wahr!“ oder „… (ja) wirklich …, nicht wahr!“ In diesem Sinne ist das ねえ mit dem maskulinen なあ verwandt, das allerdings eher einen Monolog begleitete und keine Zustimmung des Partners erwartete.
Der männliche Sprecher schließt das ね folgendermaßen an die Prädikatswörter an:
Nominalsatz: | これーコーヒーだねえ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいねえ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだねえ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むねえ。 |
Der weibliche Sprecher schließt das ね folgendermaßen an die Prädikatswörter an:
Nominalsatz: | これーコーヒーねえ。/たのねえ。/だわねえ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいのねえ。/わねえ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かねえ。/なのねえ。/だわねえ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むのねえ。/わねえ。 |
Die Übersetzung der obigen Sätze lautet:
„Das ist aber ein Kaffee, nicht wahr!“
„Dieser Kaffee ist ja wirklich ungenießbar, nicht wahr!“
„Dieser Raum ist aber wirklich ruhig, nicht wahr!“
„Du trinkst aber wirklich (viel) Kaffee!“
In einer anderen Funktion kann dieser Partikel mit dem oben genannten さ praktisch ausgetauscht werden.
Das ね(え) kann also mehrfach auftretend zum Teil als Füllwort und zum Teil als Vergewisserung dienen.
z.B. これね(え)、僕がね(え)、アメリアにね(え)、行ったときね(え)、ニューヨークでね(え)
Partikel よ
Mit dem geschlechtsneutralen Finalpartikel よ wird grundsätzlich der Aussage des Sprechers Nachdruck vermittelt. Gleichzeitig dient es dazu, gegenüber dem Gesprächspartner eine Art Warnung oder einen Appell auszurufen. Mit anderen Worten ist das よ eine geschlechtsneutrale Version des bereits oben genannten ぞ.
Es entspricht somit im Deutschen „Achtung!“, „Pass mal auf!“, „Rechnet damit, dass …“ oder „Schau mal!“
Der männliche Sprecher schließt das よ folgendermaßen an die Prädikatswörter an:
Nominalsatz: | これーコーヒーだよ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいよ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだよ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むよ。 |
Der weibliche Sprecher schließt das よ folgendermaßen an die Prädikatswörter an:
Nominalsatz: | これーコーヒーよ。/なのよ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずいわよ。/のよ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かよ。/なのよ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲むわよ。 |
Die Übersetzung der obigen Sätze lautet:
Pass auf das ist Kaffee! (im Sinne von: Das ist Kaffee und kein Tee! oder: Dieses Getränk ist heiß!)
Ich sag dir, der Kaffee ist ungenießbar!
Rechne damit, dass dieser Raum ruhig ist!
Pass auf wir trinken Kaffee! (im Sinne von: „Wir fangen gleich damit an! Kommst du auch bald?)
Finale Endung ~っけ
Diese Endung, die sich wie ein Finalpartikel verhält, dient dazu, um Informationen, die der Sprecher vergessen hat oder nicht mehr genau weiß, bei sich (als Monolog) oder beim Gesprächspartner (als Dialog) nachzufragen. Dies entspricht der Deutsche Formulierung „Wie war das noch mal“ und wird immer an die höflichkeitsneutrale Perfektform d.h. bei N und NA: ~だった+っけ, beim VA ~かった+っけ und bei V, N, NA ~だ+っけ/た+っけ angeschlossen. Selbst wenn die vergessene Angelegenheit in der Gegenwart oder in der Zukunft stattfindet, wird der Perfektanschluss, so wie das im Deutschen auch möglich ist, beibehalten. Wenn sie beispielsweise den Prüfungstermin vergessen haben, würden Sie sich oder einen anderen folgendermaßen fragen: „Wann war noch mal die Prüfung?“ oder „Wann ist noch mal die Prüfung gewesen?“ 試験はいつだったっけ?, obwohl sie möglicherweise erst in einem Monat, d.h. in der Zukunft stattfindet. Neben der Version だったっけ für die nominale und nominaladjektivischen Anschlüsse wird die Kurzversion ~だっけ auch häufig benutzt. Diese geschlechtsunabhängige Endung schließt sich folgendermaßen an die Prädikatswörter an:
Nominalsatz: | これーコーヒーだったっけ。/だっけ。 |
Verbaladjektivischer Satz: | このコーヒーまずかったっけ。 |
Nominaladjektivischer Satz: | この部屋静かだったっけ。/だっけ。 |
Verbalsatz: | コーヒー飲んだっけ。 |
Die Übersetzung der obigen Satze lauten:
N: | Wie war das noch mal? Das ist/war auch Kaffee, oder? |
VA: | Wie war das noch mal? Dieser Kaffee ist/war doch ungenießbar, oder? |
NA: | Wie war das doch mal? Dieses Zimmer ist/war ruhig, oder? |
V: | Wie war fast normal? Ich habe auch (vorhin) Kaffee getrunken, oder? |
oder: | Wie war das noch einmal? Du hast doch Kaffee getrunken, oder? (A. vorhin B. als Gepflogenheit) |
Partikelkombination
Wie sie bereits an einzelnen Stellen festgestellt haben, werden Partikel häufig miteinander kombiniert. Durch die Kombination erhält eine Aussage eben mehr als eine Nuance. Neben zweifachen Kombinationen existieren auch Dreifache, so das beispielsweise eine dreifache Kombination eben auch drei Informationen in Bezug auf die Nuance besitzt. Die dreifache Partikel Kombination わよね setzt sich zum Beispiel aus doppeltem Nachdruck und einer Vergewisserung zusammen. Zwar kann man bei der Kombination eine gewisse Systematik feststellen, aber sie geht nicht so weit, als dass jeder Partikel mit jedem kombinierbar wäre. Immerhin ist die Reihenfolge der tatsächlich kombinierbaren Partikel streng festgelegt. Beispielsweise stellen wir fest, dass das の beziehungsweise in der maskulinen Version zu einem ん verwandelte laut, immer am Anfang einer Partikelkombinationen steht, während das ね oder な in der Regel am Ende einer Aussage vorkommt.
Folgende Kombinationen sind möglich, deren Bedeutung vielleicht nach den Adaptionsprinzip ermitteln können:
weiblich | männlich | geschlechtsneutral |
---|---|---|
のかしら | のか | のかな(あ) |
のね | のかい | (の→ん)でしょ(う) |
のねえ | のさ | よね |
のよ | よな | |
わね | (の→ん)だよ | |
わねえ | (の→ん)だよな | |
わよ | (の→ん)だよなあ | |
かしらね | (の→ん)だよね | |
かしらねえ | (の→ん)だよねえ | |
のよね | (の→ん)だぜ | |
のよねえ | (の→ん)だろ | |
わよね | (の→ん)だね | |
わよねえ | (の→ん)だねえ | |
のかしらね | ||
かしらねえ |
時間なくでも、明日来るのよ/時間なくでも、明日来るよな/時間なくでも、明日来れるわね
時間なくでも、明日来るんだよ/時間なくでも、明日来てよね/時間なくでも、明日来るんだぞ
分かったわよ/分かったのさ/分かるんだよねえ/分かったかしらね/分かったの
分かるわよね/分かるのねえ/分かるのかな/分かったかい/分かるさ
この魚大きいわねえ/この魚大きいのかしら/この魚大きいんだよなあ/この魚大きいのかなあ
この魚大きいのよ/この魚大きいんだよね。/この魚大きいのかい/この魚大きいぜ
切符買ったわ/切符買ったのね/切符買ったさ/切符買ったのしら/切符買ったよ
切符買ったんだ/切符買ったかなあ/切符買ったわよね/切符買ったぞ/切符買ったね
映画面白かったの/映画面白かったかな/映画面白かったのよ/映画面白かったんだよ
映画面白かったかい/映画面白かったぜ/映画面白かったのね/映画面白かったよなあ
Grundsätzlich lassen sich zwei Wortarten nennen, die Recht häufig am Anfang eines umgangssprachlichen Satzes zu finden sind. es sind zum einen die Satz anleitenden Konjunktionen und zum anderen die Interjektionen.
Auch wenn diese Ausdrücke eigentlich zum Wortschatz gehören, werden sie in dieser Grammatik wegen ihrer Unselbstständigkeit in der Rubrik des Satzes behandelt.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl umgangssprachlich der Konjunktionen. Die bereits auf der allgemein höflichen Sprachebene eingeführten Konjunktionen wie beispielsweise それから (und dann), それで (und, deshalb), けっきょく (結局 schließlich), そのうえ (außerdem), それでも (trotzdem), それとも (oder), それなら (wenn es so ist), それに (außerdem), だから (deshalb), たとえば つまり (d.h.), ところで (übrigens), でも (aber) usw., können auch auf der neuen Ebene benutzt werden, wobei diese häufig von Partikeln さ、ね sowie よ (maskulin) begleitet werden, wodurch sie einen umgangssprachlichen Charakter erhalten:
… それでさ、あいつ車買ったんだよ。 | … Und deshalb hat er ein Auto gekauft! |
… だからさ、言っただろ。 | … Deshalb habe ich es dir doch gesagt! |
… ところでさ、もう食事した? | … Übrigens, hast du schon etwas gegessen? |
… でもね、今日は時間ないの。 | … Aber heute habe ich keine Zeit! |
… それならよ、俺一人で行く。 | … Wenn es so ist, gehe ich allein dorthin. |
Folgende Umgangssprache Konjunktionen sollten Sie wenigstens kennen:
おまけに außerdem; hinzu kommt, das …; auch noch
Diese Konjunktion entspricht dem bereits Bekannten それに
Beispiele:
今度のアパート静かなの。おまけに、駅に近いから便利。
Die neu bezogene Wohnung ist wirklich ruhig. außerdem ist sie in der Nähe vom Bahnhof und deshalb praktisch.
あいつよくタバコ吸うんだ。おまけに、毎晩酒飲むし…
Er raucht wie ein Schlot. Dann trinkt er auch noch jeden Abend Sake …
だけど aber; allerdings
Diese Konjunktion ist die Kurzversion von だけれども und kann auch in der Form だけども oder けど Auftreten. Als ~けど kann sie im Sinne von zwar … aber auch als Satzverbindung, Satz 1 ~けど、 Satz 2, auftreten.
Beispiele:
彼背低いの。だけど、力あるわよ。
Er ist kleinwüchsig. Allerdings hat er wirklich viel Kraft!
時間ないんだよ。けど5分ぐらいならいいよ。
Ich habe gar keine Zeit! Aber wenn es nur 5 Minuten sind, ist es okay!
そしたら dann; wenn es so ist; in diesem Fall; darauf hin
Diese Konjunktion ist die Kurzversion von そうしたら und beinhaltet die Konditionalform ~たら.
Beispiele:
A: 今時間ないの。 B: そしたら、まだ後で電話する。
A: Ich habe jetzt keine Zeit! B: Dann rufe ich dich später an.
コーヒー飲むって聞いたの。そしたら、「いらない。」って言った。
Ich fragte, ob er Kaffee trinkt. Daraufhin meinte er: „Ich möchte keinen.“
そんなら wenn es so ist; dann
Diese Konstruktion ist die Kurzversion von それなら(ば) und beinhaltet die Konditionalform ~なら(ば). Sie kann auch in der noch kürzeren Version なら auftreten. それなら und なら können in der Umgangssprache durch die universale Konjunktion じゃ(あ) ersetzt werden.
Beispiele:
A: 仕事すぐ後わるよ。 B: そんなら、 ここで待ってる。
A: Ich bin gleich fertig mit meiner Arbeit! B: Dann warte ich hier.
A: 今日時間ないんだよ。 B: なら、明日でもいいわよ。
A: Heute habe ich leider keine Zeit! B: Wenn es so ist, ist auch morgen okay!
なのに trotzdem; obwohl es so ist; auch wenn es so ist
In dieser Satz einleitenden Konjunktion erkennen wir die Form ~のに (auch wenn …, selbst wenn …) wieder, die sonst als nominale und nominal adjektivische Verbindung dient.
Beispiele:
A: あいつまだ学生なんだ。なのによ、もう子供二人もいるんだ。 B: へー。
A: Er ist noch Student und trotzdem hat er schon 2 Kinder! B: Na so was!
A: 新しいアパート 家賃安いの。なのに、けっこう広いのよ。 B: まあ、いいわねえ。
A: Die Miete von der neuen Wohnung ist niedrig. Trotzdem ist sie ziemlich geräumig! B: Ach wie beneidenswert!
だって weil; deshalb, weil …; das kommt daher, das …
Diese Konfiguration gilt als Antwort auf die Ergänzungsfragen, die mit どうして oder なぜ gebildet werden. Mit だって wird also eine Begründung formuliert. Des Weiteren gibt man mit だって eine Antwort, die eine Widerrede oder Ausrede darstellen. Zum Beispiel A: Die Suppe ist kalt! B: das kommt daher, weil du nicht rechtzeitig kommst!, die Ergänzungsfrage wird in der Regel nach der Formel: だって … もの/もん oder だった … から beantwortet. Dagegen kann die Widerrede beziehungsweise Ausrede je nach Aussage des Gesprächspartners recht vielfältig ausfallen.
Beispiele:
A: どうして来なかったの。B: だって、熱があったんだもん。
A: Warum bist du nicht gekommen? B: Deshalb, weil ich Fieber hatte!
A: なぜ俺のタバコ吸ったんだよ。B: ごめんね。自分の家に忘れてきちゃったの。
A: Warum hast du meine Zigaretten geraucht? B: Tut mir leid! Weil ich meine, leider zu Hause vergessen hatte.
A: タバコ吸わないの。B: だって、体に悪いでしょ。
A: Du rauchst nicht? B: Nein, weil doch das Rauchen ungesund ist!
A: このコーヒーつめたいよ。B: だって何度呼んでも来なかったじゃないか。
A: Der Kaffee ist ja kalt! B: Deshalb, weil du nicht gekommen bist, obwohl ich dich mehrmals gerufen habe!
で und
Die Satz einleitende Konjunktionでist eine Abkürzung von それで.
Beispiele:
で、元気?
Und, wie geht’s?
で、彼どうしてる?
Und, was macht er so?
で、何が言いたいの?
Und, was willst du denn damit sagen?
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl umgangssprachlicher Interjektionen. Auf der allgemein höflichen Sprachebene wurden bereits einige Interjektionen wie あっ (ach!, Oh! ), さあ (nun!), もしもし (Tel.: Hallo!), おや (nanu?), さて (nun!), あのう (Entschuldigung!) So wie はい und いいえ eingeführt. Hiervon sind lediglich あっ, さあ und おや auch in der Umgangssprache nutzbar.
Neben der eigentlichen Interjektion Wir hatten auch häufig ausdrücke, die einer anderen Wortart angehören, auch als Interjektion verwendet. Dazu gehören zum Beispiel die Wörter wie ほんと? Wirklich?; abgeleitet von
Folgende umgangssprachliche Ausdrücke sind „echte“ Interjektionen:
うん Ja!
Beispiel:
A: もう
A: Hast du schon was gegessen? B: Ja!
ううん Nein!
Beispiel:
A: これ
A: Gehört das mir? B: Nein! Es gehört mir!
え/えっ was?; wie bitte?
Diese Interjektion kann als starker Ausruf des Erstauntes im Sinne von „Das kann doch nicht wahr sein!!, aber auch bei einer Nachfrage im Sinne von „Ich habe dich nicht verstanden!“ benutzt werden.
Beispiel:
A: 今何時? B: 五時半。A: えっ?もうそんな時間?
A: Wie spät ist es? B: Halb sechs. A: Was? Schon so spät?
A: 今何時? B: 五時半。A: えっ? B: 五時半!!
A: Wie spät ist es? B: Halb sechs. A: Wie bitte? B: HALB SECHS!!
えーと(ええと) Ähm
Mitえっとgönnt man sich eine Denkpause. Als Variante existiert das えー, als Füllwort sehr häufig benutzt wird und als schlechte sprachliche Gewohnheit praktisch nach jedem Wort auftauchen kann.
Beispiel
A: 今何時?B: えーと、五時半。
A: Wie spät ist es? B: Ähm, 05:30 Uhr.
ねえ Hey!; Hallo!; Du!
Dieser Ausdruck dient dazu, um den Gesprächspartner auf die nun beginnende Aussage aufmerksam zu machen. ねえ wird eher von einer weiblichen Person bevorzugt benutzt, kann aber auch ohne weiteres von einem männlichen Sprecher verwendet werden.
Beispiel
A: ねえ、それ何の? B: 俺が作ったフランス料理さ。 A: まずそう。
A: Hey, was soll das eigentlich sein? B: Ein französisches Gericht, das ich gekocht habe! A: Das sieht ja ekelhaft aus!
おい männlich: Hey!; Hallo!; Du!
Mit Einem おい können Sie eine andere Person ansprechen. Allerdings hört sich die ausgesprochen männliche Interjektion recht hart an. Aus dem Mund eines Macho haften Ehemanns würde man den Ausspruch おい、お茶。 im Sinne von „Bring mir Tee!“ häufig hören.
Beispiel:
A: おい、そりゃなんだ B: ?俺が書いた小説(しょうせつ)。 A: …
A: Hey, was soll das eigentlich sein? B: Ein Roman, den ich geschrieben habe! A: …
なあ männlich: Hey!; Hallo!; Du!
Im Gegensatz zum おい, das Recht barsch klingt, kann der männliche Sprecher durch なあ auf eine mildere Art seiner Aussage beginnen.
Beispiel:
なあ、コーヒー飲もうぜ?そうだな。飲もうか。
Du, trinken wir noch einen Kaffee? Gute Idee. Trinken wir einen
やあ männlich: Hallo (wie gehts!); Hallo (lange nicht gesehen!)
Das やあ er setzt häufig das お元気ですか beziehungsweise お久しぶりです. Diese Floskeln können aber auch nach dem やあ doch noch auftreten.
Beispiel:
A: やあ、元気かい? B: うん。で、君の方は。
A: Hallo, wie geht’s? B: Danke. Und wie sieht’s bei dir aus?
あれ/あれっ Nanu!
Mit dieser Form wird Erstaunen ausgedrückt. Im Gegensatz zur Folgenden Interjektion ist あれ bzw. あれっ geschlechtsneutral. Es entspricht dem deutschen „Nanu!“, „Ach nein!“ oder „Hoppla!“.
Beispiele:
あれ、あの人山田君じゃない。まだ生きてたのね。 ~てた=~ていた
Ach nein, das ist ja Yamada (der da kommt)! Er ist noch am Leben!
あれ、これこわれてるわよ。 ~てる=~ている
Nanu, das ist jetzt kaputt!
あら/あらっ weiblich: Nanu!
Diese Interjektion kann nur ausschließlich von einer Weiblichen Person als Ausruf des Erstaunens benutz werden.
Beispiele:
あら、あの人山田君じゃない。まだ生きてたのね。
Ach nein, das ist ja Yamada (der da kommt)! Er ist noch am Leben!
あら、これこわれてるわよ。
Nanu, das ist ja kaputt.
へー(へえ) wirklich?; na so was!
Mit dieser Interjektion des Erstaunens reagiert man gegenüber einer Aussage des Gesprächspartners.
Beispiel:
A: あいつロシア語話せるんだ。 B: へー。
A: Er kann Russisch sprechen! B: Na so was!
ふーん(ふうん) wirklich?; na so was!
Auch diese Interjektion drückt Erstaunen gegenüber einer Aussage des Gesprächspartners aus. Je nach Kontext kann dieses ふーん allerdings auch die Nuance „Na und!“, also eine Art herablassenden Kommentar beinhalten. Wesentlich stärker wird diese Nuance der Ablehnung bei der kürzeren Form ふん (etwa: „ist mir doch Egal!“)
Beispiel:
A: あいつロシア語話せるんだ。 B: ふーん。
A: Er kann Russisch sprechen! B: Na so was!
ほら Schau!
Mit Hilfe dieser Interjektion macht man den Gesprächspartner auf einen Umstand, der dem Sprecher bekannt ist, aufmerksam. Neben dem konkreten „Schau!“ oder „Guck mal!“ bezieht sich das ほら auch auf Vorgänge, die der Sprecher vorausgesehen hat, die nunmehr eingetreten sind. Das entspricht dem deutschen „Siehst du!“
Beispiel:
ほら、あそこに大きな鳥がいるよ。
Schau mal, da ist ein großer Vogel!
A: ほら、この電話やっぱりこわれてるでしょ。 B: ほんとだ。
A: Schau, das Telefon ist (wie ich es schon sagte) doch kaputt, nicht wahr! B: Du hast recht!
ほら、ほら、やめろ。
Hey, hey, lass das!
ちぇっ Schade!; Mist!
Diese Formulierung drückt eine Enttäuschung des Sprechers aus. Sie kann auch beim Monolog vorkommen.
Neben ちぇっ kann auch die Kurzform ちっ vorkommen. Es Handelt sich hierbei nicht um jenen deutschen Kraftausdruck der mit sch… beginnt.
Beispiel:
A: 雨降ってるから、ドライブやめよう。 B: ちぇっ。
A: Weil es regnet, lassen wir es mit der Spritztour sein. B: Schade!
おっと/おっとっと Hoppla!; Ups!
Diese Interjektion entspricht haargenau dem deutschen „Hoppla!“ bzw. „Ups!“. Mit diesem Ausdruck wird das wird das Erstaunen über eine abrupte Unterbrechung wiedergegeben. Die Unterbrechung kann sich sowohl auf eine eigene Aktion, z.B. bleibt man irgendwo hängen und wundert sich, als auch auf eine fremde Aktion, z.B. fällt einer vom Stuhl und Sie als Beobachter wundern sich, beziehen. Sie kann sich aber auch auf eine eigene oder fremde Sprachliche Handlung beziehen. Eine Aussage kann z.B. so ungewöhnlich seien das der Redefluss plötzlich unterbrochen wird.
Beispiel:
B: 昨日彼女に「別れよう。」って言っちゃったんだ。 A: おっとっと。
A: Ich habe meiner Freundin gestern gesagt, „komm lass uns trennen!“ B: Hoppla!
おっとっと。もう少しで自分の名前書き間違えるところだった。
Hoppla, beinahe hatte ich mich bei meinem eigenen Namen verschrieben.
Frage: あなたアメリカ人だようね? | Antwort: |
Frage: | Antwort: 久しぶり。 |
Frage: 君の昔の彼女の電話番号は? | Antwort: |
Frage: あたし明日結婚するの。 | Antwort: |
Frage: やっばり結婚しない。 | Antwort: |
Frage: | Antwort: 見えない。どこにいるの。 |
Frage: 試験落ちちったんだ。 | Antwort: |
Frage: | Antwort: うん、行こう。 |
Im folgenden Abschnitt finden Sie eine systematische Darstellung der wichtigsten umgangssprachlichen Endungen, die zusammen mit dem Prädikat einen Satz zum Abschluss bringen. Dazu gehören nicht nur Formulierungen der sogenannten einfachen Sätze, sondern auch solche, die bei Satzverbindungen auftreten. Hier werden also Fragen wie „Wie wird in der Umgangssprache eine Bitte formuliert?“ beantwortet, aber auch gleichzeitig z.B. die umgangssprachliche Version der kausalen Satzverbindung (SATZ1 のでSATZ2) behandelt.
Als Orientierung wurden zunächst die Ihnen bekannten Anschlüsse in der Allgemeinhöflichen Sprachebene gebracht und diese gleich in die neue Ebene „übersetzt“. Um für den Benutzer die Suche nach einer bestimmten Form zu erleichtern, wurden die Anschlüsse, soweit es ging, in Gruppen nach formellem und nicht inhaltlichem Kriterium zusammengefasst.
Sie sollte z.B. die umgangssprachliche Entsprechung von ~ないでください nicht unter dem Stichwort „bitte“ suchen, sondern in der gruppe der ~ない Anschlüsse, d.h. in der ersten Stufe mit dem a-Laut.
Sie werden bald feststellen, dass Sie nicht jedes Mal eine neue Form zu lernen haben, sondern wie beim Wortschatz sich auch hier nur zumindest eine abgekürzte oder assimilierte Form einprägen müssen. Des Weiteren werden Sie feststellen, dass die vorliegenden Anschlüsse überwiegend geschlechtsunabhängig sind. Geschlechtsspezifischen Formulierungen wurden entsprechend gekennzeichnet.
Aus Platzgründen konnten hier nur sehr kurze und insbesondere verbale Beispiele genannt werden. Nominale oder adjektivische formen lassen sich, wenn überhaupt vorhanden, mit Ihren Grammatikkenntnissen leicht ableiten. In der Sprachlichen Realität müssen Sie im Übrigen davon ausgehen, dass die Sätze meistens mit Adverbien, Partikelkombinationen, Interjektionen und anderen belebenden Elementen versehen sind.
V-ないで下さい | Bitte, etw. nicht zu tun | → | V-ないで |
ここでタバコ吸わないで。 Hier bitte nicht rauchen! |
V-ないで下さい V-ますか |
höfl. Bitte etw. nicht zu tun | → | V-ないでくれる? |
ここでタバコ吸わないでくれる? Kannst Du bitte hier das Rauchen lassen? |
V-ないでください V-ませんか |
höfl. Bitte etw. nicht zu tun | → | V-ないでくれない? |
ここでタバコ吸わないでくれない? Unterlässt Du bitte hier das Rauchen? |
V-ないてもいいです | nicht müssen | → | V-なくていい/なくたあっていい |
言わなくたっていいんだ。 Du es mir nicht zusagen. |
V-なくてはいけません | müssen | → | a. V-なくちゃいけない |
→ | b. V-なくちゃ | ||
六時に起きなくちゃ。 Ich muss um 6 Uhr aufstehen. |
V-なければなりません | → | V-なきゃなんない/V-なきゃ |
V-なければいけません | → | V-なきゃいけない/V-なきゃ |
V-なくてはなりません | → | V-なくちゃなんない/V-なくちゃ |
V-せてあげます | gestatten (tun lassen) | → | V-せたげる/させたげる |
この新聞読ませたげる。 Ich lasse Dich (gnädigst) die Zeitung lesen. |
V-せてもらいます | gestattet bekommen | → | V-せてもらう/させてもらう |
その新聞読ませてもらう。 Lass mich bitte die Zeitung lesen. |
V-せてくれます | gestattet bekommen | → | V-せてくれる/させてくれる |
彼新聞読ませてくれた。 Er lies mich die Zeitung lesen. |
V-せてください | um Erlaubnis bitten | → | V-せて/させて |
その新聞読ませて。 Lass mich bitte die Zeitung lesen. |
V-ています | gerade tun, pflegen etc. | → | V-てる/でる |
雨降ってる。 Es regnet im Moment. |
V-て下さい | Bitte nach einer Handlung | → | a. V-て |
b. V-てちょうだい | |||
それ買って Kauf mir das bitte! |
V-て下さいますか | höfliche bitte etwas zu tun | → | V-てくれる? |
新聞取ってくれる? Kannst Du mir die Zeitung reichen? |
V-て下さいませんか | höfliche bitte etwas zu tun | → | V-てくれない |
新聞取ってくれない? Kannst du mir nicht die Zeitung reichen? |
V-ても | selbst wenn, auch wenn | → | V-たって/だって |
見たって分かんない。 Auch wenn ich es sehe, werde ich es nicht verstehen. |
V-てもいいです | Erlaubnis (dürfen) | → | V-て(も)いい |
ここでタバコに吸って(も)いい? Darf ich hier rauchen? |
V-てはいけません | Verbot (nicht dürfen) | → | V-ちゃだめ/じゃだめ |
ここでタバコ吸っちゃだめよ。 Du darfst hier nicht Rauchen! |
V-てあげます | für jemanden etwas tun | → | V-たげる/だげる |
本読んだげるね。 Ich lese dir ein Buch vor, o.k.? |
V-てくれます | jemand tut etwas für mich | → | V-てくれる |
本読んでくれる? Kannst du mir aus dem Buch vorlesen? |
V-てもらいます | etwas gemacht bekommen | → | V-てもらう |
森君に本読んでもらった。 Mori hat mir ein Buch vorgelesen. |
V-ていきます | u.a.: etwas tun und gehen | → | V-てく/でく |
コーヒー飲んでく。 Ich trinke Kaffee und werde dann gehen. |
V-てきます | u.a. etwas tun und kommen | → | V-てくる/でくる |
コーヒー飲んでくる。 Ich gehe mal eben Kaffee trinken. (u. komme zurück) |
V-てみます | mal etwas tun | → | V-てみる/でみる |
ボタン押してみたの。 Ich habe probeweise auf den Knopf gedrückt. |
V-てみなせい | Aufforderung „tu mal das“ | → | V-てみ/でみ |
そのボタン押してみ。 Drück mal eben diesen Knopf! |
V-てしまいます | unwiederbringlich etwas tun | → | V-ちゃう/じゃう |
君のコーヒー飲んじゃった。 Ich habe versehentlich deinen Kaffee getrunken. |
V-ておきます | vorsorglich etwas tun | → | V-とく/どく |
ビール十本買っといて。 Kaufe bitte vorsorglich 10 Flaschen Bier ein. |
V-ます | Aussage | → | V (Lexikonform) |
町へ行く Ich werde in die Stadt gehen. |
V-ますか | Frage | → | V? |
町へ行く? Gehst du in die Stadt? |
V-ました | Perfekt | → | V-た/だ |
昨日町へ行った。 Ich war gestern in der Stadt. |
V-ません | Negation | → | V-ない/ねぇ (männlich) |
英語できねぇよ。 Ich kann kein Englisch. |
V-ませんか | Suggestivform | → | V-ない? |
これ食べない? Möchtest du das vielleicht essen? |
V-ませんでした | negiertes Perfekt | → | V-なかった |
昨日町へ行かなかった。 Ich war gestern nicht in der Stadt. |
V-ましょう | Initiativform | → | V-(よ)う |
町へ行こう。 Komm, wir fahren in die Stadt! |
V-なさい | Befehl | → | V-な |
これ食べな。 Iss das (auf)! |
V-たいです | Wunsch | → | V-たい |
これ食べたくない。 Ich möchte das nicht essen! |
V-ことができます | können | → | V-ことができる |
見ることができない Ich kann es nicht sehen. |
V-ことにします | Entschluss fassen | → | V-ことにする |
大学やめることにしたの。 Ich habe mich entschlossen das Studium abzubrechen. |
V-ことになります | etwas ergibt sich | → | V-ことになる |
大学やめることになったの。 Es hat sich ergeben das ich das Studium abbreche. |
V-ことがあります | schon mal | → | V-ことある |
その本読んだことある Ich habe dieses Buch schon mal gelesen. |
V-ことがありません | nicht vorkommen/nie getan | → | V-ことない |
まだ日本行ったことない。 Ich war noch nie in Japan. |
V-かもしれません | kann sein | → | V-かも |
行くかもよ。 Kann sein, dass ich dort hin gehe. |
V-はずです | Vermutung, Einbildung | → | V-はず (weiblich) |
買ったはずよ。 Ich glaube es gekauft zu haben. |
V-はずがありません | kann nicht sein, unmöglich | → | V-はずない |
買うはずないさ。 Es kann nicht sein, dass er es kauft. |
V-ところです | gerade im Begriff sein | → | V-とこ |
今町行くとこなんだ。 Ich bin gerade dabei in die Stadt zu fahren. |
V-ものです | Gepflogenheit; Rückblick | → | V-もんだ (männlich) |
昔よくたべたもんだ。 Früher habe ich es oft gegessen. |
V-でしょう | Vermutung | → | V-だろう (männlich) |
明日雨が降るだろう。 Morgen wird es wohl regnen. |
SATZ+が | zwar … aber … | → | SATZ+けど |
SATZ+けれど | selbst wenn, auch wenn | → | SATZ+けど |
やせてるけど強いんだ。 Er ist schlank, aber stark! |
SATZ+ので | weil, da | → | SATZ+んだ |
金なんで高い。 Weil des Gold ist, ist es teuer. |
SATZ+のです | Nachdruck (in der Tat) | → | SATZ+んだ (männlich)/の (weiblich) |
頭痛いの。 Ich habe Kopfschmerzen. |
ZITAT+といいます | Zitat, direkte Rede | → | ZITAT+っていう/って |
「うん。」って言った。 Er sagte „Ja!“ |
田中君コーヒー飲まないって。 | Tanaka meinte, dass er keinen Kaffee trinkt. |
「うみ」って漢字で書ける? | Kannst du „umi“ auch in Kanji schreiben? |
スペイン語って難しいかなあ。 | Ob Spanisch schwierig ist? |
彼女今日来ないって言ってた。 | Sie meinte, dass sie heute nicht käme. |
Erwähnenswert, weil häufig vorkommend, ist die Formulierung der Definition AというのはBです。、AとはBです。 bzw. AはBです。 („A ist etwas, was B ist.“ oder „Unter A versteht man B.“, die in der Umgangssprache auch zu einem AってB abgekürzt wird. Beispiele nach Prädikaten geordnet:
N: | 彼ってどんな人間? | Was für ein Mensch ist er? |
NA: | 彼って親切? | Ist er freundlich? |
VA: | 彼ってやさしい? | Ist er lieb? |
V: | 彼ってタバコ吸う? | Raucht er? |
Anstelle von A und B können auch komplette Sätze stehen: 森さんが結婚したかれってよくテレビに出ているあの人? Derjenige, der Frau Mori geheiratet hat, ist doch der, der oft im Fernsehen auftritt, oder?
VA-SATZ+ければ | wenn | → | SATZ+けりゃ |
安けりゃ買うよ。 Wenn es Billig ist, kaufe ich es. |
V-SATZ+れば/ば | wenn | → | SATZ+れば/ば/~ゃ |
見りゃ分かる。 Wenn du es siehst, wirst du es begreifen. |
弱V: | Verbstamm + ~りゃ z.B. 見りゃ、暑りゃ、聞けりゃ、食べりゃ |
する: | すりゃ |
来る: | くりゃ |
強V: | Endung der 2. Stufe i Laut + kleinem ゃ (Palatal) bzw. bei 買う、払う usw. großes や. |
~く → きゃ(書きゃ、聞きゃ);~す → ~しゃ(話しゃ);~つ → ちゃ(待ちゃ);~む → ~みゃ(読みゃ);~う → ~や(買や、払や);~る → ~りゃ(帰りゃ、売りゃ) etc.
VA-SATZ+(の)ならば | wenn | → | SATZ+(ん)なら |
安い(ん)なら買うよ Wenn es billig ist, kaufe ich es. |
Als eine typische Erscheinung der Umgangssprache ist die umgestellte Satzstellung zu nennen. Je nach Anliegen des Sprechers wird die herkömmliche Reichenfolge der Satzteile umgestellt. Als Faustregel gilt, dass der wichtigste Teil der Informationen an den Anfang des Satzes gebracht wird. Grammatikalisch ausgedrückt, wird häufig das Prädikat und bei verschachtelten Sätzen der Hauptsatz an den Anfang gestellt. Umgekehrt werden weniger wichtige Teile, z.B. das Adverb immer wieder nach hinten gebracht.
Folgende Arten der Satzteile nehmen bei der Umstellung des Satzes häufig die Anfangsposition ein:
Am Anfang war die Emotion
Aussagen, die Ausdrücke der Emotion, z.B. Kritik, Warnung, Verbot etc., beinhalten, die sich in der Regel auf den Gesprächspartner richten, werden im gesprochenen Satz häufig an erster Stelle erwähnt. Dadurch wirkt die herkömmliche Satzfolge, wie etwa bei einer kausalen Satzverbindung, wo zuerst der Grund und dann die Folge erwähnt wird, als „umgekippt“. Im Folgenden finden Sie immer auf der linken Seite die herkömmliche Satzstellung, Rechts des umgestellten Satz:
この道一人で渡っちゃ危ないよ。 | → | 危ないよ、この道一人で渡っちゃ。 |
Es ist gefährlich, wenn Du diese Straße allein überquerst! | ||
試験受かって、よかったね。 | → | よかったね、試験受かって。 |
Schön, dass du die Prüfung bestanden hast. | ||
忙しいから、邪魔しないで。 | → | 邪魔しないで、忙しいから。 |
Stör mich nicht! Ich bin beschäftigt! | ||
彼って、すてきね。 | → | すてきね、彼って。 |
Gut sieht er aus, findest du nicht auch? | ||
あなたなんか嫌い。 | → | 嫌い、あなたなんか。 |
Ich hasse Dich! (なんか = so etwas wie …) | ||
俺のビール飲むな。 | → | 飲むな、俺のビール。 |
Trink nicht mein Bier! | ||
甘い物食べると、歯がとっても痛むの。 | → | 歯がとっても痛むの、甘い物食べると。 |
Wenn ich etwas Süßes esse, kriege ich unheimliche Zahnschmerzen. |
Am Anfang war der Partner
Ähnlich wie bei den oben genannten emotionalen Äußerungen, die sich an den Gesprächspartner richten, kann in der Umgangssprache auch der Kern einer sachlich formulierten, d.h. emotionsfreien Aussage, an die erste Stelle eines Satzes gebracht werden. Es ist vor allem der Hauptsatz, der von allen Ergänzungen bereinigt worden ist. Diese sekundären Zusatzinformationen werden somit nach hinten verbannt:
明日一緒に映画見にいかない? | → | 映画見にいかない、明日一緒に。 |
Hast du nicht Lust, morgen mit mir ins Kino zu gehen? | ||
この雑誌もう読んじゃったから、君にあげようか。 | → | 君にあげよか、この雑誌もう読んじゃったから。 |
Soll ich dir die Zeitschrift schenken, weil ich sie schon ausgelesen habe? | ||
安くおいしいイタリア料理の店の電話番号教えたげる。 | → | 電話番号教えたげる、安くおいしいイタリア料理の店の。 |
Ich werde Dir die Telefonnummer von einem billigen, aber leckeren Italiener verraten! | ||
社会の窓(が)開いてるよ。 | → | 開いてるよ、社会の窓(が)。 |
Dein Reißverschluss von deiner Hose ist offen! 社会の窓 = ugs, Hosenstall/Hosenreißverschluss |
Am Anfang war die Frage
Neben Entscheidungsfragen, die als Kernaussage eines Satzes am Anfang stehen (siehe die beiden ersten Beispiele vom vorigen Teil), werden insbesondere bei Ergänzungsfragen die Fragepronomen häufig ganz an den Anfang gebracht. Durch diesen Umstand gleich sich der japanische Satz an die deutsche Satzstruktur an:
君いつ来たの? | → | いつ来たの、君。 |
Wann bist du denn gekommen? | ||
それどこで買った? | → | どこで買った、それ。 |
Wo hast du das den gekauft? | ||
この本だれの? | → | だれの、この本。 |
Wem ist das Buch? | ||
この町の市役所ってどこ? | → | どこ、この町の市役所って。 |
Wo ist das Rathaus dieser Stadt? | ||
そこに置いてある物なあに*? | → | なあに、そこに置いてある物。 |
Was ist das, was dort steht? (*なあに ist die weibliche Form von 何. Der Mann wurde hier ehr なんだい sagen. |
Am Anfang war die Wirkung
Wie bereits oben angeschnitten, kann in der Umgangssprache die herkömmliche Satzstellung eines Kausalsatzes, nämlich „Ursache → Wirkung“ (Satz1 から Satz2), umgedreht werden. Im Gegensatz zum Deutschen, in dem eine solche Stellung normal ist, wirkt die strukturelle Umkehrung im Japanischen sehr umgangssprachlich.
頭痛かったから、仕事休んじゃった。 | → | 仕事休んじゃった、頭痛かったから。 |
Ich bin einfach von der Arbeit ferngeblieben, weil ich Kopfschmerzen hatte. | ||
漢字読めなかったんで、隣の学生に聞いたの。 | → | 隣の学生に聞いたの、漢字よめなかったんで。 |
Ich habe den Studenten neben mir gefragt, weil ein Kanji nicht lesen konnte. | ||
朝飯食べってねえから、すげえ腹減っちゃったよ。 | → | すげえ腹減っちゃったよ、朝飯食べってねえから。 |
Ich habe enormen Kohldampf, weil ich nicht gefrühstückt habe. |
Am Ende war das Adverb
Das Adverb bzw. eine adverbiale Bestimmung verleiht einem Satz Nuancenreichtum. Allerdings sind die für die Bildung eines Satzes nicht unbedingt notwendig. Wohl aus diesem Grund, kann in der Umgangssprache das Adverb sozusagen als präzisierender oder verschleiernder „Nachspann“ am Ende einer Aussage stehen.
これからもときどき来てね。 | → | これからも来てね、ときどき。 |
Komm bitte auch in Zukunft ab und zu mich besuchen! | ||
この本きっと返してくれよ。 | → | この本返してくれよ、きっと。 |
Du sollst mir das Buch ganz bestimmt wieder zurückgeben, o.k.! | ||
頭痛かったから、三日間も仕事休んじゃった。 | → | 頭痛かったから、仕事休んじゃった、三日間も。 |
Weil ich Kopfschmerzen hatte, bin ich ganze drei Tage von der Arbeit ferngeblieben. | ||
ここに名前と住所読めるようにきれいに書いてね。 | → | ここに名前と住所読めるように書いてね、きれいに。 |
Schreibe bitte hierhin Deinen Namen und Deine Adresse sauber, damit ich sie lesen kann. |
(Das vierte Semester dient nur der Prüfungsvorbereitung)
Abkürzungsverzeichnis | ||
ADV | Adverb | |
adv. | adverbial | |
DEM | Demonstrativpronomen | |
intr. | intransitiv | |
INT | Interjektion | |
KONJ | Konjunktion | |
N | Nomen | |
NA | Nominaladjektiv | |
NF | Fragepronomen | |
P | Partikel | |
VA | Verbaladjektiv | |
Z | Zahl | |
ZW | Zählwort | |
| ||
強V | stark veränderliches Verb | |
弱V | schwach veränderliches Verb | |
不V | unregelmäßiges Verb | |
hfl. | 丁寧語 | |
ehrw. | 尊敬語 | |
besch. | 謙譲語 |
あ~お
ああ | ああ | INT | ach, oh | 2-7 | |
ああ | ああ | DEM | auf jene Weise + V / + Adj | 2-10 | |
あい | 愛 | 不V・N | lieben, Liebe | 2-4 | |
あいさつ | あいさつ | 挨拶 | 不V・N | Begrüßung | 1-13 |
あいだ | Nの間 | N | zwischen (… und …), oft: A と B の 間 | 1-8 | |
あいだ | ...間(に) | Gr | während, solange | 2-4 | |
あいて | 相手 | N | das Gegenüber, Partner, Gegner | 2-6 | |
あいにく | あいにく | ADV | leider, dummerweise | 3-7 | |
あう | 会う | 強V | begegnen sich, e. Person treffen | 1-9 | |
あう | 合う | 強V | passen (harmonieren), übereinstimmen | 2-6 | |
あおい | 青(い) | VA・N | blau, Farbe Blau | 1-7 | |
あかい | 赤(い) | VA・N | rot, Farbe Rot | 1-7 | |
あかちゃん | 赤ちゃん | N | Baby | 1-12 | |
あかるい | 明るい | VA | hell, heiter | 1-10 | |
あかんぼう | 赤ん坊 | N | Baby | 2-5 | |
あがる | 上がる | 強V | steigen (intr.) (z.B. Preis) | 1-13 | |
あがる | 上がる | 強V | hier: ins Haus eintreten (s. hinauf begeben) | 3-7 | |
あき | 秋 | ADV・N | Herbst | 1-7 | |
あきらか | 明らか | NA | offensichtlich | 3-10 | |
あきらめる | 諦める | 弱V | aufgeben, sein lassen | 3-2 | |
あきる | 飽きる | 飽きる | 弱V | sich langweilen, einer Sache überdrüssig werden | 3-12 |
あきれる | 呆れる | 呆れる | 弱V | der Mund bleibt einem offen, sprachlos sein | 3-12 |
あく | 開く | 強V | öffnen s. | 1-10 | |
あく | 空く | 強V | frei werden (intr.) (z.B. Zimmer, Sitzplatz) | 2-6 | |
あける | 開ける | 弱V | öffnen | 1-1 | |
あげる | あげる | 上げる | 弱V | geben, schenken, heben | 1-9 |
あげる | 上げる | 弱V | heben, hochheben | 1-11 | |
あげる | 挙げる | 弱V | nennen, erwähnen | 2-9 | |
あげる | ~上げる | 弱V | auf-, hoch-, fertig- 持ち~:hochheben 書き~: fertigschreiben | 3-11 | |
あこがれる | 憧れる | 弱V | schwärmen | 3-11 | |
あさ | 朝 | ADV・N | Morgen | 1-4 | |
あさごはん | 朝ご飯 | N | Frühstück | 1-5 | |
あさって | あさって | 明後日 | ADV・N | übermorgen | 1-2 |
あさねぼう | 朝ねぼう | 朝寝坊 | 不V・N | am Morgen verschlafen | 1-13 |
あし | 足 | N | Fuß, Bein | 1-7 | |
あした | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | |
あじ | 味 | N | Geschmack (Nahrung) | 2-2 | |
あす | 明日 | ADV・N | morgen | 1-2 | |
あそこ | あそこ | DEM | dort drüben, der Ort dort drüben | 1-3 | |
あそぶ | 遊ぶ | 強V | vergnügen s., spielen, müßig die Zeit verbringen | 1-10 | |
あたえる | 与える | 弱V | geben, verleihen | 3-10 | |
あたたかい | あたたかい | VA | warm | 1-6 | |
あたたかい | 暖かい | VA | warm (Klima) | 2-1 | |
あたたかい | 温かい | VA | warm (flüssig, fest, gasförmig) | 2-1 | |
あたたまる | 温まる | 強V | s. erwärmen, warm werden | 3-7 | |
あたためる | 温める | 弱V | wärmen, aufwärmen | 2-10 | |
あたま | 頭 | N | Kopf | 1-11 | |
あたらしい | 新しい | VA | neu | 1-5 | |
あたりまえ | 当たり前 | NA・N | selbstverständlich, normal (eher gespr. Spr.) | 3-4 | |
あちこち | あちこち | N | überall, auch: あちらこちら | 3-7 | |
あちら | あちら | DEM | dort drüben (höfl. Ortsangabe) | 1-8 | |
あっち | あっち | DEM | dort drüben, die Seite dort (gespr. Sprache) | 1-8 | |
あっというま | あっという間 | N | im Nu, augenblicklich | 3-3 | |
あつい | 暑い | VA | heiß (Klima) | 1-5 | |
あつい | 熱い | VA | heiß (außer Klima) | 1-6 | |
あつい | 厚い | VA | dick, umfangreich (z.B. Buch) | 1-10 | |
あつかう | 扱う | 強V | behandeln | 3-10 | |
あつまる | 集まる | 強V | versammeln s. (intr.) | 1-12 | |
あつめる | 集める | 弱V | sammeln | 1-12 | |
あつりょく | 圧力 | N | Druck | 3-4 | |
あと | ...後(で) | Gr | nach, nachdem | 2-4 | |
あと | 後 | N | Rest, das noch Übriggebliebene | 3-2 | |
あな | あな | N | Loch, Höhlung | 3-12 | |
あなた | あなた | 貴方 | N | du/Sie (2. Pers. singular) | 1-2 |
あなたがた | あなたがた | 貴方々 | N | ihr/Sie (2. Pers. plural) | 1-2 |
あに | 兄 | N | eigener älterer Bruder | 1-5 | |
あね | 姉 | N | eigene ältere Schwester | 1-5 | |
あの | あの | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | |
あのかた | あの方 | あの方 | DEM | er, sie (jene Person) höflich | 1-2 |
あのかたたち | あの方たち | 彼の方達 | DEM | sie (3. Pers. plural) höflich | 1-2 |
あびる | (シャワーを)あびる | 浴びる | 弱V | duschen, baden (sich) | 1-10 |
あふれる | 溢れる | 溢れる | 弱V | überquellen | 3-12 |
あぶない | 危ない | VA | gefährlich | 1-10 | |
あまい | あまい | 甘い | VA | süß (Geschmack) | 1-10 |
あまのがわ | 天の川 | N | Milchstraße | 3-7 | |
あまり | あまり…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | |
あまりにも | あまりに(も) | ADV | zu sehr, äußerst | 3-3 | |
あめ | 雨 | N | Regen | 1-14 | |
あやまる | 謝る | 強V | s. entschuldigen | 2-3 | |
あらう | 洗う | 強V | waschen | 1-4 | |
あらそう | 争う | 強V | wetteifern, streiten, kämpfen | 3-11 | |
あらたまる | 改まる | 強V | erneuern, formell werden | 3-1 | |
あらわす | 表す | 強V | ausdrücken, wiedergeben | 2-2 | |
あらわれる | 現れる | 弱V | auftreten, in Erscheinung treten | 2-5 | |
ありがたい | 有り難い | VA | dankenswert, dankbar | 3-9 | |
ある | ある | 有る | 強V | sein, vorhanden sein (Nicht-Lebewesen, Pflanzen) | 1-8 |
ある | 或るN | Attr | (irgend)ein | 3-3 | |
あるいは | 或は | KONJ | oder, bzw. | 3-10 | |
あるく | 歩く | 強V | zu Fuß gehen, laufen | 1-10 | |
あれ | あれ | DEM | jenes dort | 1-3 | |
あわせる | 合わせる | 弱V | zusammenbringen, zusammenfügen | 3-5 | |
あわてる | 慌てる | 弱V | s. überstürzen, s. übereilen | 3-10 | |
あんい | 安易 | NA | einfach, billig | 3-8 | |
あんしん | 安心 | 不V・N | Beruhigt sein | 1-11 | |
あんぜん | 安全 | NA | sicher, ungefährlich | 1-10 | |
あんな | あんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
あんない | 案内 | 不V・N | Führung, (auch: Mitteilung, Information) | 1-13 | |
い | ~位 | SUFFIX | Suffix: Rang Nr. | 3-6 | |
いい | 良い | VA | gut | 1-5 | |
いいえ | いいえ | INT | nein | 1-1 | |
いう | 言う | 強V | sagen, mitteilen | 1-10 | |
いえ | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | |
いか | ~以下 | SUFFIX | (gleich oder) weniger, niedriger | 2-6 | |
いか | 以下 | N | "folgendermaßen, unter; weniger (oder gleich) ~に書く: unten verzeichnen ~の通り: wie folgt 1キロ~: weniger als 1 kg" | 3-11 | |
いかが | いかが | FP | wie ist es, wie wärs denn | 3-1 | |
いがい | ~以外 | SUFFIX | außer, abgesehen von | 2-6 | |
いがい | 意外 | NA | erstaunlich 意外に: wider Erwarten | 3-10 | |
いがく | 医学 | N | Medizin (wiss. Disziplin) | 2-8 | |
いきかえる | 生き返る | 強V | wieder zum Leben erwachen | 3-3 | |
いきる | 生きる | 弱V | leben (intr.), Existenz führen | 2-8 | |
いく | 行く | 強V | gehen, fahren, fortgehen | 1-1 | |
いくじ | 育児 | N | Kleinkinderziehung, Kindererziehung | 3-10 | |
いくつ | いくつ | NF | wie viele (Stück), wie alt (bei Menschen) | 1-4 | |
いくら | いくら | NF | wie viel (Geld) | 1-9 | |
いけ | 池 | N | Teich | 1-12 | |
いけばな | 生け花 | N | Blumenarrangement, Ikebana | 2-6 | |
いける | 生ける | 弱V | [Blumen] arrangieren, stecken | 2-6 | |
いけん | 意見 | N | Meinung | 1-14 | |
いし | 石 | N | Stein | 2-1 | |
いしき | 意識 | 不V・N | Bewußtsein, berücksichtigen, registrieren | 2-5 | |
いしゃ | 医者 | N | Arzt | 1-3 | |
いしょう | 衣装 | N | Kostüm | 3-11 | |
いじめる | 虐・苛める | 弱V | quälen, „triezen“ | 2-10 | |
いじゅう | 移住 | 不V・N | umsiedeln, Umsiedlung | 2-8 | |
いじょう | 以上 | N | mehr als (inkl. des genannten) | 2-4 | |
いす | いす | 椅子 | N | Stuhl | 1-3 |
いせい | 異性 | N | das andere Geschlecht | 3-4 | |
いぜん | 以前 | ADV | früher, vor einiger Zeit | 3-11 | |
いそがしい | 忙しい | VA | beschäftigt | 1-10 | |
いそぐ | 急ぐ | 強V | beeilen s. | 1-10 | |
いたい | 痛い | VA | schmerzhaft | 1-11 | |
いたす | 致す | 強V・besch. | Tun | 3-1 | |
いただく | 頂・戴く | 強V・besch. | Bekommen | 3-1 | |
いち | 一 | N | eins | 1-5 | |
いち | ~一 | SUFFIX | Suffix: die Nummer 1 (Ausdruck des Superlativs) | 3-6 | |
いち | 位置 | 不V・N | gelegen sein, Lage | 3-11 | |
いちがいに | いちがいに | ADV | im allgemeinen, verallgemeinern, über einen Kamm scheren | 3-12 | |
いちど | 一度 | ADV | einmal | 2-2 | |
いちばん | 一番 | ADV | am meisten, Nr. 1 (Superlativ) | 1-7 | |
いちぶ | 一部 | N | ein Teil | 2-9 | |
いっさくじつ | 一昨日 | ADV | vorgestern | 3-2 | |
いっさくねん | 一昨年 | ADV | vorletztes Jahr | 3-2 | |
いっしょう | 一生 | N | das ganze Leben, (meist: Menschenleben) | 3-4 | |
いっしょうけんめい | 一生懸命 | ADV・NA | mit aller Kraft, unter größtem Einsatz, fleißig | 1-10 | |
いっしょに | いっしょに | 一緒に | ADV | zusammen (mit) | 1-13 |
いっぱい | いっぱい | 一杯 | ADV | viel, überfüllt | 1-8 |
いっぱんてき | 一般的 | NA | allgemein, gewönlich | 3-10 | |
いっぽ | 一歩 | N | e. Schritt ~間違えば: wenn man e. Fauxpas begeht, bei kleinstem Fehltritt | 3-10 | |
いっぽう | 一方 | KONJ・N | einerseits (auch: andererseits) | 3-4 | |
いつ | いつ | NF | wann | 1-3 | |
いつか | 五日 | N | 5. Tag d. Monats | 2-2 | |
いつつ | 五つ | Z | fünf Stück, 5 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
いつも | いつも | ADV | immer, ständig | 1-4 | |
いつも | いつも | ADV | immer, normalerweise ~の: das übliche | 2-10 | |
いと | 糸 | N | Faden, Garn | 2-9 | |
いとこ | 従兄弟・従姉妹 | N | Cousin, Cousine | 3-3 | |
いどう | 移動 | 不V・N | d. Ort wechseln, verlagern, Ortswechsel | 3-7 | |
いない | ~以内 | SUFFIX | innerhalb | 2-6 | |
いなか | いなか | 田舎 | N | ländliche Gegend, Heimat, Provinz | 1-12 |
いぬ | 犬 | N | Hund | 1-9 | |
いのり | (お)祈り | 不V・N | Gebet, beten | 2-5 | |
いのる | 祈る | 強V | beten | 2-5 | |
いはん | 違反 | 不V・N | übertreten, zuwiderhandeln, Übertretung, Zuwiderhandlung | 3-10 | |
いばる | 威張る | 強V | s. breitmachen, angeben | 3-10 | |
いほう | いほう | NA | gesetzeswidrig, ungesetzlich, illegal | 3-12 | |
いま | 今 | ADV・N | jetzt | 1-11 | |
いみ | 意味 | 不V・N | Bedeutung | 1-9 | |
いもうと | 妹(さん) | N | jüngere Schwester (des Anderen) | 1-5 | |
いや | いや | 嫌 | NA | unangenehm, ungern (etw. tun) | 1-9 |
いやらしい | いやらしい | ADV | schleimig, schlüpfrig, ugs.:「やらしい」 | 3-12 | |
いらっしゃる | いらっしゃる | 強V・ehrw. | herkommen, hingehen, da sein | 3-1 | |
いりぐち | 入り口 | N | Eingang | 1-3 | |
いりぐち | 入り口 | N | Eingang | 2-1 | |
いりょう | 医療 | N | ärztliche Behandlung, Sanitätswesen | 3-6 | |
いる | いる | 居る | 弱V | sein (da), existieren (bewegliche Lebewesen) | 1-8 |
いる | いる | 要る | 強V | benötigen (Flexion: starkes Verb!) | 1-9 |
いる | 炒る | 強V | rösten | 3-7 | |
いれる | 入れる | 弱V | hineintun, einschließen | 1-12 | |
いろ | 色 | N | Farbe | 1-9 | |
いろいろ | いろいろ | 色々 | NA | verschieden, vielfältig | 1-6 |
いろいろと | 色々と | ADV | in verschiedener Hinsicht, divers | 3-9 | |
いわう | 祝う | 強V | feiern | 3-5 | |
いわば | 言わば | Attr. | sozusagen, wenn man so will | 3-9 | |
いわゆる | いわゆる | Attr | sogenannt | 3-4 | |
いん | ~員 | SUFFIX | Suffix „Mitglied“ (bu-in = Klubmitglied) | 2-7 | |
いんさつ | 印刷 | 不V・N | drucken, Druck | 3-5 | |
いんしょう | 印象 | N | Eindruck | 3-9 | |
ううん | ううん | INT | 「いいえ」ugs.: nein | 3-12 | |
うえ | Nの上 | N | auf/über N | 1-8 | |
うえで | ...の上で | ZUS | auf dem Gebiet von... | 3-10 | |
うえる | 植える | 弱V | einpflanzen | 2-7 | |
うかがう | 伺う | 強V・besch. | aufsuchen, fragen | 3-1 | |
うけいれる | 受け入れる | 弱V | übernehmen, annehmen | 3-4 | |
うけとる | 受け取る | 強V | empfangen, erhalten | 2-6 | |
うける | 受ける | 弱V | "empfangen, (Prüfung) ablegen; (Erziehung) genießen" | 2-3 | |
うごかす | 動かす | 強V | bewegen (trans.), etw. in Bewegung bringen | 3-4 | |
うごく | 動く | 強V | s. bewegen | 2-4 | |
うしなう | 失う | 強V | verlieren | 3-10 | |
うしろ | Nの後ろ | N | hinter N | 1-8 | |
うすい | 薄い | 薄い | VA | dünn, hell, licht (dünnflüssig, hellfarbig, licht) | 1-14 |
うそ | うそ | N | Lüge | 2-10 | |
うそをつく | うそをつく | ZUS・強V | lügen | 2-10 | |
うた | 歌 | N | Lied, Gesang | 1-4 | |
うたう | 歌う | 強V | singen | 1-4 | |
うたがう | 疑う | 強V | verdächtigen, Mißtrauen schenken | 3-3 | |
うたがう | 疑う | 強V | verdächtigen | 3-10 | |
うち | 家 | N | Haus, Wohnung, zu Hause | 1-1 | |
うち | ...うち(に) | Gr | innerhalb d. Zeit, solange | 2-4 | |
うち | ...(の)内 | N | innerhalb v. N, im Rahmen v. N | 2-8 | |
うち | 内 | N | Innenbereich, das Interne | 3-2 | |
うちゅう | 宇宙 | N | Weltall, Kosmos | 2-6 | |
うっかり | うっかり | ADV | versehentlich, ungewollt, geistesabwesend | 3-3 | |
うったえる | 訴える | 弱V | anzeigen, zum Ausdruck bringen | 3-8 | |
うつ | 打つ | 強V | schlagen, anschlagen | 2-8 | |
うつくしい | 美しい | VA | schön | 1-14 | |
うつす | 写す | 強V | fotografieren, filmische Aufnahme machen | 2-3 | |
うつる | 移る | 強V | überwechseln, übergehen, s. wandeln | 2-4 | |
うで | うで | 腕 | N | Arm | 1-11 |
うばう | 奪う | 強V | entwenden | 3-10 | |
うま | 馬 | N | Pferd | 3-3 | |
うまい | 上手い・旨い | 上手い・旨い | VA | 「上手い・巧い」gut, geschickt, gekonnt 「旨い・美味い」lecker | 3-12 |
うまくいく | 上手く行く | ZUS・強V | gut gehen, gelingen | 2-9 | |
うまれる | 生まれる | 弱V | geboren werden | 2-1 | |
うみ | 海 | N | Meer | 1-6 | |
うら | 裏 | N | hinteres Teil, hintere Seite, Rückseite | 2-7 | |
うらぎる | 裏切る | 強V | hintergehen, verraten | 3-10 | |
うらやましい | 羨ましい | VA | beneidenswert | 2-1 | |
うりば | 売り場 | N | Verkaufsabteilung | 2-8 | |
うる | 売る | 強V | verkaufen | 1-10 | |
うるさい | うるさい | VA | laut | 1-7 | |
うれしい | 嬉しい | VA | erfreulich, froh sein | 2-2 | |
うわぎ | 上着 | N | Jacke, Anzugjacke | 1-9 | |
うん | 運 | N | Glück | 2-5 | |
うん | うん | INT | 「はい」ugs.: ja | 3-12 | |
うんてん | 運転 | 不V・N | das Fahren (eines Fahrzeugs) | 1-9 | |
うんてんしゅ | 運転手 | N | Fahrer | 2-2 | |
うんどう | 運動 | 不V・N | Sport, Körpertraining | 1-13 | |
え | 絵 | N | Bild, Gemälde | 1-9 | |
えいが | 映画 | N | Spielfilm | 1-1 | |
えいがかん | 映画館 | N | Kino | 1-1 | |
えいご | 英語 | N | Englisch | 1-2 | |
えいよう | 栄養 | N | Nährwert, Vitamin | 3-6 | |
ええ | ええ | INT | ja | 2-3 | |
えき | 駅 | N | Bahnhof | 1-2 | |
えさ | 餌 | N | Futter | 3-3 | |
えだ | 枝 | N | Zweig | 2-8 | |
えらぶ | 選ぶ | 強V | wählen, auswählen | 1-14 | |
える、うる | 得る | 弱V | erhalten, bekommen | 3-10 | |
えん | ...円(¥) | ZW | Yen | 1-9 | |
えんぎ | 縁起 | N | orakelhaftes Zeichen, Vorzeichen ~が良い: Glück bringend ~が悪い: Unglück bringend | 3-5 | |
えんじょ | 援助 | 不V・N | Unterstützung | 3-6 | |
えんじる | 演じる | 弱V | (e. Rolle) spielen | 3-5 | |
えんぴつ | えんぴつ | 鉛筆 | N | Bleistift | 1-3 |
えんりょ | 遠慮 | 不V・N | Zurückhaltung, Rücksicht, Zögern | 1-12 | |
お | お~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. お店) | 1-1 |
おい | 甥 | N | Neffe | 3-3 | |
おいかける | 追い掛ける | 弱V | verfolgen | 3-3 | |
おいしい | おいしい | 美味しい | VA | lecker, wohlschmeckend | 1-5 |
おいだす | 追い出す | 強V | vertreiben | 3-7 | |
おいで | お出で | N・ehrw. | Herkommen, da sein | 3-1 | |
おいで | お出で | N | Anwesenheit, anwesend sein, Herkommen | 3-2 | |
おいでになる | お出でになる | 強V・ehrw. | herkommen | 3-1 | |
おいわい | (お)祝い | 不V・N | Fest, Gratulation, Glückwunsch, Geschenk | 1-13 | |
おうえん | 応援 | 不V・N | "anheuern, unterstützen; Anheuerung, Unterstützung" | 3-11 | |
おうせつま | 応接間 | N | „gdie gute Stube“, Empfangszimmer | 2-2 | |
おうべい | 欧米 | N | Europa und Nordamerika | 1-7 | |
おえる | 終える | 弱V | zum Ende bringen, abschließen | 3-6 | |
おお | 大~ | PRÄFIX | Präfix: sehr, extrem, groß | 3-3 | |
おおい | 多い | VA | viel vorhanden sein | 1-14 | |
おおきい | 大きい | VA | groß | 1-5 | |
おおさか | 大阪 | N | Osaka | 1-2 | |
おおさわぎ | 大騒ぎ | 不V・N | zetern, Riesenlärm machen, Gezeter, Riesenlärm | 3-3 | |
おおぜい | おおぜい | 大勢 | N | zahlreich[e Menschen] | 1-13 |
おおみそか | 大晦日 | N | Silvester | 3-5 | |
おおよろこび | 大喜び | 不V・N | s. sehr freuen, große Freude | 3-3 | |
おかあさん | お母さん | N | Mutter eines anderen od. Anrede | 1-3 | |
おかげだ | お蔭・お陰だ | Gr. | dank... | 3-11 | |
おかし | お菓子 | N | Süßigkeit, Kuchen, Keks | 1-3 | |
おかしい | おかしい | VA | komisch, lächerlich | 1-14 | |
おがむ | 拝む | 強V | beten, anbeten | 3-3 | |
おきなわ | 沖縄 | N | Okinawa (südl. Inselgruppe Japans) | 2-4 | |
おきる | 起きる | 弱V | aufstehen | 1-1 | |
おきる | 起きる | 弱V | hier: s. ereignen | 3-5 | |
おく | おく | 置く | 強V | hinstellen | 1-8 |
おく | 億 | N | hundert Millionen | 1-9 | |
おくさん | 奥さん | N | Ehefrau des anderen | 1-8 | |
おくじょう | 屋上 | N | Dachterasse | 2-8 | |
おくりもの | 贈り物 | N | Geschenk, Präsent | 2-8 | |
おくる | 送る | 強V | schicken, verschicken | 1-6 | |
おくれる | 遅れる | 弱V | s. verspäten | 3-5 | |
おこさん | お子さん | N | Kind des anderen | 1-8 | |
おこす | 起こす | 強V | wecken, etw. aufrichten, auch: verursachen | 1-12 | |
おこなう | 行う | 強V | durchführen, veranstalten, handeln | 2-10 | |
おこる | おこる | 怒る | 強V | böse werden, schimpfen | 1-12 |
おこる | 起こる | 強V | entstehen (intr.), aufkommen, eintreten | 3-8 | |
おさえる | 押さえる | 弱V | zudrücken, festdrücken | 2-10 | |
おしいれ | 押し入れ | N | japan. Einbauschrank, Abstellkammer | 2-10 | |
おしえる | 教える | 弱V | beibringen, unterrichten | 1-2 | |
おしゃべり | おしゃべり | 不V・N・NA | plaudern, Plauderei, Plauderer, sprechwütig | 2-7 | |
おしゃれ | おしゃれ | NA | modebewußt, aufs Äußere bedacht sein | 3-2 | |
おじ | おじ(さん) | 伯父・叔父・小父 | N | eigener Onkel (Onkel des anderen, älterer Mann) | 1-7 |
おじいさん | おじいさん | N | Großvater des anderen, Anrede, alter Mann | 1-7 | |
おじょうさん | お嬢さん | N | Tochter des anderen, Fräulein (auch: Anrede) | 1-9 | |
おす | 押す | 強V | drücken | 1-11 | |
おせちりょうり | お節料理 | N | festliches Neujahrsessen | 3-5 | |
おせん | 汚染 | 不V・N | verseuchen, verschmutzen | 3-8 | |
おそい | 遅い | VA | "langsam; spät" | 1-6 | |
おそう | 襲う | 強V | angreifen, anheimfallen | 2-4 | |
おそれいります | 恐れ入ります | formell: Danke schön!, Entschuldigung! (Ausdruck d. starken Betroffenheit) | 3-2 | ||
おそれる | 恐・怖・畏れる | 弱V | s. fürchten | 2-5 | |
おそろしい | 恐ろしい | VA | furchtbar, fürchterlich, furchterregend | 3-11 | |
おそわる | 教わる | 強V | erlernen, vermittelt bekommen | 2-2 | |
おたく | お宅 | N | Behausung des anderen, auch: distanzierte Anrede f. Personen | 1-8 | |
おちこむ | 落ち込む | 強V | niedergeschlagen sein, e. Tiefpunkt haben | 3-9 | |
おちつく | 落ち着く | 強V | Ruhe finden, relaxen | 2-9 | |
おちゃ | お茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | |
おちる | 落ちる | 弱V | fallen (intr.) | 1-11 | |
おっしゃる | おっしゃる | 強V・ehrw. | sagen | 3-1 | |
おっと | 夫 | N | Ehemann, Gatte | 3-4 | |
おてあらい | お手洗い | N | Toilette | 1-8 | |
おと | 音 | N | Ton, Geräusch, Klang | 1-7 | |
おとうさん | お父さん | N | Vater eines anderen od. Anrede | 1-3 | |
おとうと | 弟(さん) | N | jüngerer Bruder (des anderen) | 1-5 | |
おとこ | 男 | N | Mann | 1-14 | |
おとこのこ | 男の子 | N | Junge | 1-14 | |
おとこのひと | 男の人 | N | Mann, männliche Person | 1-6 | |
おとしだま | お年玉 | N | Geldgeschenk für Kinder u. junge Leute im neuen Jahr | 3-5 | |
おとす | 落とす | 強V | fallen lassen, verlieren | 1-12 | |
おととい | おととい | 一昨日 | ADV・N | vorgestern | 1-2 |
おととし | おととし | 一昨年 | ADV・N | vorletztes Jahr | 1-5 |
おとな | 大人 | N | Erwachsene(r) | 1-6 | |
おとなしい | 大人しい | VA | ruhig, gesetzt, artig | 3-10 | |
おとをたてる | 音を立てる | ZUS・弱V | Geräusch erzeugen | 2-10 | |
おどり | 踊り | N | Tanz | 2-6 | |
おどる | 踊る | 強V | tanzen | 2-3 | |
おどろく | 驚く | 強V | s. wundern, erstaunen, überrascht sein | 2-1 | |
おなかがいっぱいだ | お腹が一杯だ | ZUS | satt | 2-4 | |
おなかがすく | お腹が空く | ZUS | Hunger haben | 2-4 | |
おなじ | 同じ | NA | gleich(e,-s,-r) | 1-14 | |
おに | 鬼 | N | Teufel, böser Geist | 3-7 | |
おにいさん | お兄さん | N | älterer Bruder des anderen (od. Anrede) | 1-5 | |
おねえさん | お姉さん | N | ältere Schwester des anderen (od. Anrede) | 1-5 | |
おねがいします | お願いします | ich bitte Sie darum | 2-2 | ||
おば | おば(さん) | 伯母・叔母・小母 | N | eigene Tante (Tante des anderen, ältere Frau) | 1-7 |
おばあさん | おばあさん | N | Großmutter des anderen, Anrede, alte Frau | 1-7 | |
おぼえる | 覚える | 弱V | einprägen s., auswendig lernen | 1-2 | |
おまわりさん | お巡りさん | N・ehrw. | Wachtmeister, Polizist (auch: Anrede) | 3-1 | |
おみえになる | お見えになる | 強V・ehrw. | herkommen | 3-1 | |
おみまい | お見舞い | 不V・N | Krankenbesuch (Frage nach d. Wohlergehen), Krankenbesuch machen | 2-5 | |
おめしになる | お召しになる | 強V・ehrw. | tragen (Kleidung) | 3-1 | |
おめにかかる | お目にかかる | 強V・besch. | zu Gesicht bekommen, jdn. kennenlernen | 3-1 | |
おめにかける | お目にかける | 弱V・besch. | Zeigen | 3-1 | |
おもい | 重い | VA | schwer (Gewicht) | 1-10 | |
おもいだす | 思い出す | 強V | erinnern s. | 1-6 | |
おもいで | 想い出・思い出 | N | Erinnerung (meist schöne) | 3-1 | |
おもう | 思う | 強V | empfinden, meinen, glauben | 2-6 | |
おもしろい | おもしろい | 面白い | VA | interessant, lustig | 1-5 |
おもちする | お持ちする | 不V・besch. | für jdn. etw. tragen | 3-1 | |
おもちゃ | 玩具 | N | Spielzeug | 2-2 | |
おもて | 表 | N | vorderes Teil, Vorderseite | 2-7 | |
おや | 親 | N | Eltern, ein Elternteil | 2-10 | |
おや | おや | INT | nanu? | 3-3 | |
およぐ | 泳ぐ | 強V | schwimmen | 1-10 | |
おりる | 下りる | 弱V | hinuntergehen (z.B. Treppe) | 1-13 | |
おりる | 降りる | 弱V | aussteigen (z.B. aus einem Fahrzeug) | 1-13 | |
おる | 居る | 強V・besch. | sein (Lebewesen) | 3-1 | |
おる | 折る | 強V | brechen, s. e. Bruch zuziehen | 3-8 | |
おれ | 俺 | N | ich (saloppe Ugs. 1. Pers. singular männlich) | 3-9 | |
おれい | お礼 | 不V・N | Dank, Gegenleistung, als Dank etwas schenken | 2-5 | |
おれる | 折れる | 弱V | brechen (intr.), abbrechen | 2-8 | |
おろす | 下ろす | 強V | heruntertun, hinunterstellen | 2-10 | |
おわり | 終わり | N | Ende | 2-4 | |
おわる | 終わる | 強V | enden, beenden (mit Partikel ga oder o) | 1-10 | |
おん | 恩 | N | Dankbarkeit, positive Vergeltung | 3-6 | |
おんがく | 音楽 | N | Musik | 1-9 | |
おんな | 女 | N | Frau | 1-14 | |
おんなのこ | 女の子 | N | Mädchen | 1-14 | |
おんなのひと | 女の人 | N | Frau, weibliche Person | 1-6 | |
おんん | 温暖 | NA | mild, warm | 3-8 | |
アイスクリーム | アイスクリーム | N | Speiseeis, Eiscreme | 1-9 | |
アクセサリー | アクセサリー | N | Schmuck, Accessoires | 1-9 | |
アジア | アジア | N | Asien | 1-3 | |
アパート | アパート | N | (Miet)wohnung, Apartment | 1-5 | |
アフリカ | アフリカ | N | Afrika | 1-3 | |
アメリカ | アメリカ | N | Amerika | 1-2 | |
アルバイト | アルバイト | 不V・N | Job, Gelegenheitsarbeit | 1-10 | |
アンケート | アンケート | N | Umfrage, Enquête | 3-6 | |
イギリス | イギリス | N | England | 1-2 | |
イタリア | イタリア | N | Italien | 1-2 | |
イメージ | イメージ | 不V・N | Image, Eindruck, s. vorstellen | 2-6 | |
インタビュー | インタビュー | 不V・N | interviewen, Interview | 3-10 | |
ウール | ウール | N | Wolle | 1-3 | |
エスカレーター | エスカレーター | N | Rolltreppe | 1-11 | |
エレベーター | エレベーター | N | Fahrstuhl | 1-11 | |
オランダ | オランダ | N | Holland, Niederlande | 1-2 | |
オーケストラ | オーケストラ | N | Orchester | 2-3 | |
オートバイ | オートバイ | N | Motorrad | 1-4 | |
オーバー | オーバー | N | Mantel (dick) | 1-6 |
か~こ
か | ...か | P | Fragepartikel | 1-1 | |
か | ...か | P | Partikel „oder“ (alternative Aufzählung) | 1-13 | |
か | ...課 | ZW | Lektion (auch: Abteilung) | 2-3 | |
か | ...か | P | irgend... (mit Fragepronomen) | 2-5 | |
か | ~家 | SUFFIX | Berufsbezeichnung (z.B. 政治家: Politiker) | 2-6 | |
か | ~化 | SUFFIX・不V | entspricht d. dt. „~ierung“, „~tion“ kokusaika: Internationalisierung | 2-7 | |
かい | ...階 | Z | Stockwerk (1階 =Erdgeschoß!) | 2-3 | |
かい | ...回 | Z | ... mal (z.B. 2回 = zweimal) | 2-3 | |
かい | 会 | N・SUFFIX | Versammlung, Sitzung, Party, Verein | 2-6 | |
かい | かい | P | ugs.: Freundliche Anfrage (männlich) | 3-12 | |
かいがい | 海外 | N | Übersee, Ausland | 2-8 | |
かいがん | 海岸 | N | Meeresküste | 1-13 | |
かいぎ | 会議 | N | Konferenz | 2-6 | |
かいけつ | 解決 | 不V・N | lösen, Lösung (Problem-) | 3-8 | |
かいご | 介護 | 不V・N | Krankenpflege 老人・病気の人を~: alte/kranke Menschen pflegen | 3-6 | |
かいしゃ | 会社 | N | Firma | 1-1 | |
かいしゃいん | 会社員 | N | Firmenangestellte(r) | 1-3 | |
かいしゃく | 解釈 | 不V・N | interpretieren, Interpretation | 3-5 | |
かいじょう | 会場 | N | Veranstaltungsort | 2-6 | |
かいぜん | 改善 | 不V・N | reformieren, Reform | 3-6 | |
かいだん | 階段 | N | Treppe | 1-13 | |
かいふく | 回復 | 不V・N | "genesen, wieder aufleben; Genesung, Wiederaufleben" | 3-11 | |
かいもの | 買い物 | 不V・N | Einkauf | 1-1 | |
かいわ | 会話 | 不V・N | Konversation | 1-7 | |
かう | 買う | 強V | kaufen, einkaufen | 1-1 | |
かう | 飼う | 強V | e. Tier halten | 2-8 | |
かえす | 返す | 強V | zurückgeben | 1-10 | |
かえり | 帰り | N | (auf) d. Nachhauseweg, Rückweg | 2-8 | |
かえる | 帰る | 強V | zurückkehren, nach Hause gehen | 1-1 | |
かえる | 変える | 弱V | verändern, ändern (trans.) | 2-1 | |
かお | 顔 | N | Gesicht | 1-4 | |
かかえる | 抱える | 弱V | bei sich tragen, 病気を~: chronische Leiden besitzen | 3-6 | |
かかせない | 欠かせない | ZUS | nicht fehlen dürfen | 3-11 | |
かかる | かかる | 強V | benötigen, kosten (Zeit, Geld) | 2-1 | |
かかる | かかる | 強V | hier: (Druck) ausgeübt werden | 3-4 | |
かがく | 科学 | N | Naturwissenschaft, auch: Wissenschaft | 2-5 | |
かがみ | 鏡 | N | Spiegel | 2-5 | |
かがみもち | 鏡餅 | N | dekorative Opfergabe aus mochi, Arrangement aus mochi | 3-5 | |
かがやく | 輝く | 強V | glänzen, hell leuchten | 3-7 | |
かぎ | かぎ | 鍵 | N | Schlüssel | 1-3 |
かぎる | 限る | 弱V | begrenzen, ausschließen | 3-8 | |
かく | 書く | 強V | schreiben | 1-1 | |
かく | 各~ | PRÄFIX | jeweils, einzeln, pro 各国(かっこく): einzelne Länder, Nationen | 3-8 | |
かくす | 隠す | 強V | verstecken (trans.) | 3-3 | |
かくち | 各地 | N | überall, in den einzelnen Gebieten | 3-11 | |
かける | (めがねを)かける | 弱V | tragen, aufsetzen (Brille) | 1-9 | |
かける | (電話を)かける | 弱V | telefonieren | 1-13 | |
かける | 掛ける | 弱V | anhängen, anbringen, begießen | 2-7 | |
かける | 駆ける | 弱V | rennen | 2-9 | |
かける | 賭ける | 弱V | wetten | 2-9 | |
かげつ | ...ヵ月 | Z | Monat(e) lang „ヵ月“ wird auch geschrieben: ヶ月, か月, カ月, 箇月 | 2-2 | |
かこ | 過去 | N | Vergangenheit | 2-10 | |
かさ | かさ | 傘 | N | Schirm, Regenschirm | 1-6 |
かざる | かざる | 飾る | 強V | dekorieren, schmücken | 1-6 |
かしら | かしら | P | ugs.: Endung „„ob“„ (weiblich) | 3-12 | |
かじ | 火事 | N | Brand | 2-8 | |
かじ | 家事 | N | Hausarbeit, häusliche Arbeit | 3-10 | |
かす | 貸す | 強V | verleihen, ausleihen | 1-10 | |
かず | 数 | N | Zahl, Anzahl | 2-8 | |
かせぐ | 稼ぐ | 強V | verdienen (Geld, Zeit) | 2-7 | |
かぜ | かぜ | 風邪 | N | Erkältung | 1-13 |
かぜ | 風 | N | Wind | 2-1 | |
かぜをひく | (風邪を)ひく | 強V | erkälten s., e. Erkältung zuziehen | 1-11 | |
かぞく | (ご)家族 | N | Familie (des anderen) | 1-8 | |
かた | 方 | N | Person (höfl.) | 1-12 | |
かた | ~方 | SUFFIX | "Art u. Weise (Anschl. an V; Nominalisierung)" | 2-6 | |
かた | 肩 | N | Schulter | 3-11 | |
かたい | 固い | VA | hart, fest, zäh | 1-10 | |
かたい | かたい | VA | steif, formell | 3-12 | |
かたかな | かたかな | 片仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Katakana) | 1-2 |
かたち | 形 | N | Form, Gestalt | 1-14 | |
かたづける | かたづける | 片付ける | 弱V | aufräumen | 1-10 |
かちょう | 課長 | N | Unterabteilungsleiter | 3-1 | |
かっこいい | 恰好・格好良い | VA | gut aussehend, schnittig, fesch | 2-5 | |
かっこう | 恰好・格好 | N | Form, Gestalt | 2-5 | |
かって | かって | NA | selbstständig, ich orientiert | 3-12 | |
かつ | 勝つ | 強V | siegen, gewinnen | 2-7 | |
かつどう | 活動 | 不V・N | in Aktion treten, Aktion, Tätigkeit …的だ: aktiv | 2-7 | |
かつやく | 活躍 | 不V・N | aktiv tätig sein, verdienstvoll agieren | 3-2 | |
かてい | 家庭 | N | Familie, das Zuhause | 3-2 | |
かど | Nの角 | N | an der Ecke von N | 1-11 | |
かどう | 華道 | N | Kunst des Blumensteckens = Ikebana | 2-6 | |
かどまつ | 門松 | N | große Neujahrsdekoration aus Kiefernzweigen und Bambus | 3-5 | |
かない | 家内 | N | eigene Ehefrau | 1-8 | |
かなう | 叶う | 強V | in Erfüllung gehen | 3-7 | |
かなしい | 悲しい | VA | traurig | 2-7 | |
かならず | 必ず | ADV | unbedingt | 1-11 | |
かならずしも | 必ずしも…ない | ADV | nicht unbedingt | 3-11 | |
かなり | かなり | ADV | ziemlich | 2-4 | |
かなんか | かなんか | ZUS | so etwas wie, z.B. | 3-12 | |
かね | (お)金 | N | Geld | 1-8 | |
かねもち | (お)金持ち | N | Reiche,-r | 1-3 | |
かねをつく | 鐘をつく | 強V | e. Glocke schlagen | 3-5 | |
かのう | 可能 | N | möglich ~性: Möglichkeit | 3-9 | |
かのじょ | 彼女 | N | sie (auch: feste Freundin) | 1-2 | |
かのじょたち | 彼女たち | 彼女達 | N | sie (3. Pers. plural, weiblich) | 1-2 |
かばん | かばん | 鞄 | N | Tasche, Koffer | 1-10 |
かびん | 花びん | 花瓶 | N | Blumenvase | 1-10 |
かぶき | 歌舞伎 | N | jp. Kabuki-Theater | 2-6 | |
かぶと | 兜 | N | kriegerische Kopfbedeckung, „Helm“ | 3-7 | |
かぶる | かぶる | 強V | aufsetzen, aufstülpen | 1-9 | |
かべ | 壁 | N | Wand | 2-5 | |
かみ | 紙 | N | Papier | 1-3 | |
かみ | 髪 | N | Haupthaar | 1-7 | |
かみ | 神 | N | Gott, Gottheit | 2-5 | |
かむ | 噛む | 強V | beißen, kauen | 2-10 | |
かもく | 科目 | N | Fach, Studienfach | 3-11 | |
かよう | 通う | 強V | regelmäßig einen Ort besuchen („pendeln“) | 2-1 | |
かようび | 火曜日 | ADV・N | Dienstag | 1-4 | |
から | ...から | P | Partikel „von, ab“ (Ausgangspunkt) | 1-1 | |
から | ...から | P | weil | 2-3 | |
からい | 辛い | 辛い | VA | salzig, scharf | 1-10 |
からだ | 体 | N | Körper | 1-7 | |
かりる | 借りる | 強V | ausleihen, entleihen, leihen | 3-9 | |
かるい | 軽い | VA | leicht (Gewicht) | 1-10 | |
かれ | 彼 | N | er (auch: fester Freund) | 1-2 | |
かれら | 彼ら | N | sie (3. Pers. plural, männlich) | 1-2 | |
かわ | 川 | N | Fluss | 1-8 | |
かわ | かわ | 革 | N | Leder | 1-13 |
かわいい | かわいい | 可愛い | VA | niedlich, süß, lieb | 1-7 |
かわいそう | 可哀相・可哀想 | NA | mitleidenswert, mitleiderregend | 3-3 | |
かわく | 乾く | 強V | trocknen (intr.) | 2-4 | |
かわりに | ...の代わりに | P | statt, anstatt, anstelle von Nの~, V (höflichkeitsleer)~ | 2-9 | |
かわる | 変わる | 強V | sich ändern (intr.) | 2-4 | |
かん | 缶 | N | Büchse | 3-8 | |
かん | ~観 | SUFFIX | -vorstellung, 価値~:Wertvorstellung | 3-8 | |
かんかく | 感覚 | N | Empfindung, Sinn | 3-10 | |
かんがえる | 考える | 弱V | denken, nachdenken | 1-10 | |
かんきょう | 環境 | N | Umwelt, Lebensraum, Milieu | 3-4 | |
かんけい | 関係 | 不V・N | Bezug, Beziehung, e. Beziehung haben | 2-5 | |
かんこう | 観光 | 不V・N | touristisch bereisen, Tourismus | 2-8 | |
かんこく | 韓国 | N | Südkorea | 2-8 | |
かんごふ | 看護婦 | N | Krankenschwester | 2-10 | |
かんさい | 関西 | N | Kansai-Gebiet (Gebiet um Osaka u. Kyoto) | 3-3 | |
かんしゃ | 感謝 | 不V・N | Dank, danken | 3-2 | |
かんしん | 関心 | N | Interesse | 3-8 | |
かんじ | 漢字 | N | chinesische Schriftzeichen | 1-2 | |
かんじ | かんじ | N | hier: Eindruck (sonst: Empfindung) | 3-12 | |
かんじゃ | 患者 | N | Patient | 3-8 | |
かんじる | 感じる | 弱V | empfinden, fühlen | 2-6 | |
かんぜん | 完全 | NA | vollkommen, perfekt | 3-2 | |
かんたん | かんたん | 簡単 | NA | einfach, leicht | 1-6 |
かんとう | 関東 | N | Kanto-Gebiet (Gebiet um Tokyo) | 3-3 | |
かんのん | 観音 | N | buddh. Göttin der Barmherzigkeit, Kannon | 3-3 | |
かんばん | 看板 | N | Reklameschild, -tafel | 2-7 | |
かんれん | 関連 | 不V・N | Bezug | 3-8 | |
が | ...が | P | Subjektpartikel | 1-2 | |
が | が | KONJ | Partikel (Einschränkung „aber“) | 1-2 | |
がい | ~街 | SUFFIX | Stadtteil, Viertel | 3-11 | |
がいこく | 外国 | N | Ausland | 1-2 | |
がいしゅつ | 外出 | 不V・N | außer Haus sein, ausgehen | 3-2 | |
がえり | ~帰り | SUFFIX | auf d. Nachhauseweg, auf d. Rückweg 会社~: auf d. Rückweg von d. Firma 学校~: auf d. Rückweg von d. Schule | 3-9 | |
がくしょく | 学食 | N | Mensa (Abk. von gakusei-shokudoo) | 1-1 | |
がくせい | 学生 | N | Student(-in), Schüler(-in) | 1-2 | |
がくぶ | ~学部 | SUFFIX | Fachbereich, Fakultät | 2-7 | |
がくれき | 学歴 | N | Schulbildung, schulischer Bildungsgang | 3-2 | |
がた | ~方 | SUFFIX | Pluralsuffix bei Personen | 3-1 | |
がっかりする | がっかりする | 不V | enttäuscht sein | 2-6 | |
がっき | 学期 | N | Semester | 1-10 | |
がっこう | 学校 | N | Schule | 1-2 | |
がつ | ...月 | ZW | Zählwort f. Monat (z.B. ichi-gatsu = Januar) | 2-2 | |
がまん | 我慢 | 不V・N | Aushalten, aushalten, s.zusammenreißen | 2-10 | |
がわ | ...側 | SUFFIX | Seite, Teil (v. 2 Teilen) | 1-12 | |
がんじつ | 元日 | N | 1. Januar, Neujahrstag | 3-5 | |
がんねん | 元年 | ADV | erstes Jahr | 2-2 | |
がんばる | がんばる | 頑張る | 強V | anstrengen s., das Beste tun | 1-11 |
き | 木 | N | Baum, Holz | 1-3 | |
き | ~期 | SUFFIX | Suffix: -Phase, -Zeit | 3-6 | |
きいろい | 黄色(い) | VA・N | gelb, Farbe Gelb | 1-7 | |
きえる | 消える | 弱V | löschen, erlöschen (intr.) | 1-11 | |
きおん | 気温 | N | Lufttemperatur | 2-4 | |
きかい | 機械 | N | Maschine | 2-5 | |
きかい | 機会 | N | Gelegenheit | 2-9 | |
きかん | 期間 | N | Phase, Zeitraum | 3-6 | |
きかん | 機関 | N | hier: öffentl. (Verkehrs-)mittel sonst: Maschinerie, Organ | 3-7 | |
きがする | 気がする | 不V | e. Ahnung haben, e. Gefühl haben | 3-11 | |
きがつく | 気がつく | ZUS・強V | bemerken | 2-7 | |
きぎょう | 企業 | N | Unternehmen | 3-3 | |
きく | 聞く | 強V | hören, fragen | 1-1 | |
きけん | 危険 | NA | gefährlich | 1-14 | |
きげんぜんご | 紀元前後 | N | um Christi Geburt, um das Jahr Null | 2-2 | |
きこえる | 聞こえる | 弱V | N hören können, N ist hörbar | 3-4 | |
きしゃ | 汽車 | N | Zug, Bahn | 2-8 | |
きしゃ | 貴社 | N・ehrw. | Ihre Firma, Firma d. anderen | 3-1 | |
きしゃ | 記者 | N | Reporter(in) | 3-10 | |
きじ | 記事 | N | Zeitungsartikel | 3-3 | |
きじゅん | 基準 | N | Grundlage, Norm 環境~: vom Umweltministerium bestimmte Norm | 3-8 | |
きせい | 規制 | 不V・N | reglementieren, Reglement | 3-8 | |
きせつ | 季節 | N | Jahreszeit | 2-2 | |
きそく | 規則 | N | Regel | 2-8 | |
きた | 北 | N | Norden | 1-8 | |
きたく | 帰宅 | 不V・N | Heimkehr, nach Hause kommen | 3-2 | |
きたない | 汚い | VA | schmutzig | 1-6 | |
きちがい | きちがい | N | hier: Fanatiker, Besessener (sonst: Irrer, Geistesgestörter) | 3-12 | |
きちんと | きちんと | ADV | ordentlich, korrekt, ordnungsgemäß | 3-4 | |
きっさてん | 喫茶店 | N | Café | 1-2 | |
きって | 切手 | N | Briefmarke | 1-6 | |
きっと | きっと | ADV | gewiß, bestimmt, sicher | 2-6 | |
きっぷ | きっぷ | 切符 | N | Karte (Fahr-, Eintritts-) | 1-6 |
きつい | きつい | VA | "eng (Kleidung etc.); bissig, herzlos" | 3-2 | |
きづく | 気付く | 強V | bemerken | 3-3 | |
きにいる | 気に入る | ZUS | Gefallen finden | 2-4 | |
きにする | 気にする | 不V | s. zu Herzen nehmen, über etw. Sorgen machen | 3-4 | |
きになる | 気になる | ZUS・強V | hier: im Kopf haften bleiben, nicht aus d. Sinn gehen | 2-10 | |
きぬ | 絹 | N | Seide | 1-3 | |
きねん | 記念 | 不V・N | s. e. Sache gedenken, Jubiläum, Erinnerung | 3-7 | |
きのう | 昨日 | ADV・N | gestern | 1-2 | |
きびしい | 厳しい | VA | streng, hart | 1-10 | |
きふ | 寄付 | 不V・N | spenden, Spende | 3-11 | |
きぶん | 気分 | N | Laune, mentale od. physische Verfassung | 2-10 | |
きぶん | 気分 | N | Stimmung お正月の気分: Neujahrsstimmung お祭気分 = Feststimmung | 3-5 | |
きほん | 基本 | N | Grundlage ~的だ: elementar | 2-10 | |
きぼう | 希望 | 不V・N | Hoffnung, hoffen | 3-1 | |
きまる | 決まる | 強V | festlegen (intr.), s. ergeben | 1-12 | |
きみ | 君 | N | du (ugs. 2. Pers.) (Männersprache) | 3-9 | |
きめる | 決める | 弱V | bestimmen, festlegen | 1-12 | |
きもち | 気持ち | N | "Gefühl, Empfinden (気持ち(が)いい =s. wohl fühlen; 悪い = a. s. unwohl fühlen, b. ekelhaft)" | 2-1 | |
きもの | 着物 | N | Kimono, jap. Kleidungsstück | 1-1 | |
きゃく | 客(お客さん) | N | Kunde, Gast | 2-1 | |
きゅう | 九 | N | neun | 1-5 | |
きゅう | ...級 | ZW | Stufe, Grad | 2-3 | |
きゅうか | 休暇 | N | Urlaub | 1-7 | |
きゅうこう | 急行 | N | Eilzug, Schnellzug, D-Zug | 1-14 | |
きゅうに | 急に | ADV | plötzlich | 1-12 | |
きゅうり | きゅうり | N | Gurke | 1-3 | |
きゅうりょう | 給料 | N | Gehalt, Lohn | 3-9 | |
きょう | 今日 | ADV・N | heute | 1-2 | |
きょういく | 教育 | 不V・N | erziehen, Erziehung | 2-3 | |
きょうかい | 教会 | N | Kirche | 2-2 | |
きょうかしょ | 教科書 | N | Lehrbuch | 1-3 | |
きょうし | 教師 | N | Lehrkraft, Lehrkörper, Lehrer (als Berufsbezeichnung) | 3-11 | |
きょうしつ | 教室 | N | Unterrichtsraum, Klassenzimmer | 1-5 | |
きょうじゅ | 教授 | N | Professor (selten als Anrede) | 2-9 | |
きょうそう | 競争 | 不V・N | wetteifern, konkurrieren, Wettbewerb | 2-7 | |
きょうだい | (ご)兄弟 | N | Geschwister, Brüder | 1-5 | |
きょうつう | 共通 | 不V・N | Gemeinsamkeit, gemeinsame Sache | 3-2 | |
きょうと | 京都 | N | Kyoto | 1-2 | |
きょうどう | 共同 | N | Gemeinschaft, Partnerschaft, Kooperation | 3-4 | |
きょうみ | 興味 | N | Interesse | 1-8 | |
きょうよう | 教養 | N | Bildung, Allgemeinbildung | 3-2 | |
きょうりょく | 協力 | 不V・N | Kooperation, kooperieren | 3-1 | |
きょくたん | 極端 | NA | extrem, einseitig | 3-2 | |
きょねん | 去年 | ADV・N | letztes Jahr | 1-5 | |
きょり | 距離 | N | Entfernung, Distanz | 2-9 | |
きらい | (大)きらい | 嫌い | NA | (äußerst) ungern haben, hassen | 1-9 |
きらう | 嫌う | 強V | nicht mögen, ablehnen | 2-10 | |
きる | 着る | 弱V | anziehen, tragen, umhängen | 1-1 | |
きる | 切る | 強V!! | schneiden | 2-4 | |
きれい | きれい | NA | schön | 1-6 | |
きれる | 切れる | 弱V | s. schneiden, s. loslösen | 3-4 | |
きをつかう | 気をつかう | 強V | Aufmerksamkeit schenken | 3-10 | |
きをつける | 気をつける | 弱V | aufpassen | 1-11 | |
きをわるくする | 気を悪くする | ZUS・不V | mißstimmen, in d. falsche Kehle bekommen | 2-9 | |
きんがく | 金額 | N | Betrag (Geldbetrag) | 3-5 | |
きんし | 禁止 | 不V・N | Verbot, verbieten | 2-10 | |
きんじょ | (御)近所 | N | die Nachbarn (ご: PRAEF d. Höflichkeit) | 2-4 | |
きんようび | 金曜日 | ADV・N | Freitag | 1-4 | |
ぎじゅつ | 技術 | N | Technik | 2-8 | |
ぎむ | 義務 | N | Pflicht (z.B. gimukyooiku Pflichtschuljahr) | 2-3 | |
ぎゃく | 逆 | N | Umkehrung, umgekehrt | 3-2 | |
ぎゅうにく | 牛肉 | N | Rindfleisch | 1-14 | |
ぎゅうにゅう | 牛乳 | N | Milch | 1-6 | |
ぎょうじ | 行事 | N | Fest, Zeremonie | 2-5 | |
ぎりぎり | ぎりぎり | ADV | gerade (noch) rechtzeitig, gerade (noch) ausreichend | 3-5 | |
ぎろん | 議論 | 不V・N | debattieren, Debatte | 3-8 | |
ぎんこう | 銀行 | N | Bank (= Geldinstitut) | 1-8 | |
く | 九 | N | neun | 1-5 | |
くうき | 空気 | N | Luft | 2-8 | |
くうこう | 空港 | N | Flughafen | 1-2 | |
くさ | 草 | N | Gras | 2-8 | |
くさい | 臭い | VA | stinken (VA!) | 2-9 | |
くすり | 薬 | N | Medikament | 1-11 | |
ください | 下さい | ZUS | (geben Sie mir) bitte | 1-11 | |
くださる | 下さる | 強V・ehrw. | (mir) geben | 3-1 | |
くだもの | くだもの | 果物 | N | Obst | 1-3 |
くち | 口 | N | Mund | 1-7 | |
くつ | くつ | 靴 | N | Schuh | 1-3 |
くつした | くつした | 靴下 | N | Strümpfe | 1-9 |
くに | 国 | N | Nation, Land, Staat | 1-3 | |
くばる | 配る | 強V | verteilen, austeilen | 2-10 | |
くび | 首 | N | Nacken, Hals, Haupt | 2-9 | |
くふう | 工夫 | 不V,N | s. etw. ausdenken, Kreativität walten lassen, Ausweg finden | 2-1 | |
くみあわせる | 組み合わせる | 弱V | zusammensetzen, zusammenfügen | 2-6 | |
くも | 雲 | N | Wolke | 2-4 | |
くもる | 曇る | 強V | bewölken s. (bewölktes Wetter) | 2-4 | |
くらい | ...くらい | ...位 | P | ungefähr (Suffix) | 1-6 |
くらい | 暗い | VA | "dunkel; (auch: introvertiert)" | 1-10 | |
くらい | くらい | VA | hier: traurig, ernst, trübsinnig | 3-12 | |
くらす | 暮らす | 強V | tägliches Leben führen, wohnen, leben | 3-4 | |
くらべる | くらべる | 比べる | 弱V | vergleichen | 1-14 |
くりかえす | くりかえす | 繰り返す | 強V | wiederholen | 1-3 |
くる | 来る | 不V | kommen, herkommen | 1-1 | |
くるしい | 苦しい | VA | qualvoll, anstrengend | 2-5 | |
くるま | 車 | N | Auto, Wagen | 1-4 | |
くれる | くれる | 弱V | mir geben (nur ich und Umgebung des Ichs) | 1-9 | |
くろい | 黒(い) | VA・N | schwarz, Farbe Schwarz | 1-7 | |
くわしい | くわしい | 詳しい | VA | "hier: s. gut auskennen; sonst: ausführlich" | 1-13 |
くん | ~君 | SUFFIX | vertrauliches, jugendl. Namenssuffix (meist männl.) | 1-7 | |
ぐあい | 具合 | N | (Gesundheits-)zustand, terminlicher Zustand | 2-5 | |
け | 毛 | N | Haar, Fell | 1-7 | |
け | ~家 | SUFFIX | ... Familie | 2-5 | |
けいい | 敬意 | N | Ehrerbietung | 3-2 | |
けいえい | 経営 | 不V・N | betreiben, Betrieb (~学: Betriebswirtschaft) | 3-6 | |
けいかく | 計画 | 不V・N | Plan | 1-12 | |
けいかん | 警官 | N | Polizist | 2-9 | |
けいき | 景気 | N | Konjunktur | 3-9 | |
けいけん | 経験 | 不V・N | Erfahrung | 1-13 | |
けいこう | 傾向 | N | Tendenz | 3-2 | |
けいご | 敬語 | N | höfliche Sprache | 3-1 | |
けいさつ | 警察 | N | Polizei | 1-8 | |
けいざい | 経済 | N | Wirtschaft | 1-14 | |
けいば | けいば | N | Pferderennen | 3-12 | |
けいゆ | ~経由 | SUFFIX | via, über e. Ort | 3-7 | |
けいようし | 形容詞 | N | Verbaladjektiv | 3-2 | |
けいようどうし | 形容動詞 | N | Nominaladjektiv | 3-2 | |
けが | けが | 怪我 | 不V・N | Verletzung | 1-13 |
けさ | 今朝 | ADV・N | heute Morgen | 1-4 | |
けしき | 景色 | N | Aussicht, Landschaft | 2-8 | |
けす | 消す | 強V | ausschalten, löschen | 1-10 | |
けっか | 結果 | N | Ergebnis | 3-6 | |
けっきょく | 結局 | ADV | letztlich, schließlich | 3-11 | |
けっこう | けっこう | 結構 | NA | "wunderbar; (auch: höfl. Ablehnung)" | 1-12 |
けっこう | 結構 | ADV | recht (meist positiv), ziemlich (meist positiv) | 3-10 | |
けっこん | 結婚 | 不V・N | Heirat | 1-11 | |
けっして | けっして…ない | ADV | bestimmt nicht, in keiner Weise (mit Negation!) | 2-6 | |
けむり | 煙 | N | Rauch | 3-8 | |
けらい | 家来 | N | Gefolgsmann, Untergebener | 3-3 | |
けれど | けれど(も) | KONJ | aber, zwar...aber | 2-6 | |
けん | ...軒 | ZW | Häuser (Zählwort f. Privathäuser u. kleinere gewerbl. Häuser) | 2-3 | |
けん | 県 | N | "Präfektur, japan. Einteilung der Provinzen; siehe Anhang 1. Semester" | 3-8 | |
けんか | 喧嘩 | 不V・N | Streit, streiten | 2-6 | |
けんきゅう | 研究 | 不V・N | Forschung, Studie | 1-13 | |
けんきゅうしつ | 研究室 | N | Forschungsraum, Zimmer e. Forschers | 2-5 | |
けんこう | 健康 | N | Gesundheit ~的だ: natürlich und gesund, vital | 3-5 | |
けんさ | 検査 | 不V・N | untersuchen, Untersuchung (medizinisch, technisch) | 2-3 | |
けんしゅう | 研修 | 不V・N | Praktikum machen, Praktikum | 3-3 | |
けんぶつ | 見物 | 不V・N | besichtigen, Besuch, Besichtigung (aus Vergnügen) | 2-7 | |
けんぽう | 憲法 | N | Verfassung | 3-7 | |
けんり | 権利 | N | Recht | 3-10 | |
げいじゅつ | 芸術 | N | Kunst …的だ: artistisch | 2-6 | |
げしゅく | 下宿 | 不V,N | z. (Unter-)miete wohnen, Mietwohnung | 2-1 | |
げっきゅう | 月給 | N | Monatsgehalt, Monatslohn | 3-9 | |
げっぷ | げっぷ | 不V・N | Aufstoßen, aufstoßen, „rülpsen“ | 2-10 | |
げつようび | 月曜日 | ADV・N | Montag | 1-4 | |
げんいん | 原因 | N | Ursache, Grund | 2-2 | |
げんかい | 限界 | N | Endpunkt, äußerste Grenze | 3-8 | |
げんかん | げんかん | 玄関 | N | Eingang, Diele | 1-8 |
げんき | 元気 | NA | gesund, munter, wohlauf, temperamentvoll, lebhaft | 1-6 | |
げんざい | 現在 | ADV | gegenwärtig, momentan, das Jetzt | 2-8 | |
げんしょう | 減少 | 不V・N | abnehmen (z.B. Bevölkerung), Abnahme, Minderung | 3-4 | |
げんじつ | 現実 | N | Realität | 3-9 | |
げんだい | 現代 | ADV | Gegenwart | 3-5 | |
こ | ...個 | ZW | Zählwort f. kleine Gegenstände | 1-6 | |
こ | 子 | N | Kind | 2-7 | |
こい | 濃い | VA | dickflüssig (Farbe: dunkel, Wuchs: dicht) | 1-14 | |
こいのぼり | 鯉幟 | N | e. Art Windspiel aus Stoff in Form e. Karpfen | 3-7 | |
こう | こう | DEM | auf diese Weise + V / + Adj | 2-10 | |
こうえん | 公園 | N | Park | 1-8 | |
こうかん | 交換 | 不V・N | tauschen, Tausch | 3-3 | |
こうがい | 郊外 | N | Vorstadt, Vorort | 1-14 | |
こうがい | 公害 | N | Umweltschäden | 3-8 | |
こうきゅう | 高級 | NA | luxuriös, hochwertig, edel | 3-8 | |
こうきょう | 公共 | N | ~の: öffentlich | 3-8 | |
こうぎ | 講義 | 不V・N | Vorlesung | 1-10 | |
こうぎょう | 工業 | N | Industrie (nicht Gebäude) | 2-1 | |
こうこう | 高校 | N | Oberschule (3 Jahre) | 1-3 | |
こうこうせい | 高校生 | N | Oberschüler,-in | 1-3 | |
こうこく | 広告 | N | Reklame | 3-5 | |
こうざ | こうざ | N | Seminar, Lehrgang | 3-12 | |
こうしんりょう | 香辛料 | N | Gewürz | 2-2 | |
こうじょう | 工場 | N | Fabrik | 1-8 | |
こうそくどうろ | 高速道路 | N | Autobahn, Schnellstraße | 2-5 | |
こうちゃ | 紅茶 | N | Schwarztee | 1-1 | |
こうちょう | 校長 | N | Schuldirektor | 2-2 | |
こうつう | 交通 | N | Verkehr (Straßen-, Schiffs-, Flug-) | 2-7 | |
こうてい | 肯定 | 不V・N | bejahen, Bejahung ~的だ: positiv eingestellt sein | 3-4 | |
こうどう | 講堂 | N | Aula, großer Saal | 2-7 | |
こうにゅう | 購入 | 不V・N | Einkauf, Ankauf | 3-10 | |
こうばん | 交番 | N | Polizeiwache, Wachhäuschen | 1-11 | |
こうふく | 幸福 | NA | glücklich | 3-5 | |
こうむいん | 公務員 | N | Beamte, Beamtin | 1-3 | |
こうよう | 紅葉 | 不V・N | s. verfärben d. Blätter, Verfärbung der Blätter | 2-4 | |
こうりつ | 公立 | N | öffentliche Einrichtung, meist Schulen | 2-3 | |
こうれい | 高齢 | N | hohes Alter | 3-6 | |
こえ | 声 | N | Stimme, tierischer Laut | 1-13 | |
こえる | 越える | 弱V | überqueren (eine Hürde) | 3-4 | |
こえる | 超える | 弱V | übersteigen, über e. Hindernis klettern | 3-5 | |
こえをかける | 声を掛ける | 弱V | ansprechen | 3-3 | |
こきょう | 故郷 | N | Heimat | 3-3 | |
こくさい | 国際 | N | international, Internationalität | 2-1 | |
こくばん | 黒板 | N | Tafel | 1-3 | |
こくみん | 国民 | N | (Staats-)Volk, Bevölkerung | 3-6 | |
ここ | ここ | DEM | hier, dieser Ort | 1-3 | |
ここのか | 九日 | N | 9. Tag d. Monats | 2-2 | |
ここのつ | 九つ | Z | neun Stück, 9 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
こころ | 心 | N | Herz, Seele, Gemüt | 2-4 | |
こしょう | 故障 | 不V・N | Panne, Defekt | 1-13 | |
こじま | 小島 | N | Kojima (jp. Familienname) | 2-7 | |
こじん | 個人 | N | Privatperson …的だ: persönlich | 2-5 | |
こせい | 個性 | N | Individualität …的だ:individuell | 2-6 | |
こそ | ...こそ | P | "gerade, genau; siehe Gr." | 3-10 | |
こたえ | 答え | N | Antwort | 1-14 | |
こたえる | 答える | 弱V | antworten | 1-10 | |
こちら | こちら | DEM | hier (höfl. Ortsangabe) (auch: diese Person) | 1-8 | |
こっきょう | 国境 | N | Landesgrenze | 3-11 | |
こっち | こっち | DEM | hier, diese Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | |
こと | 事 | N | Sache,Angelegenheit | 2-2 | |
ことし | 今年 | ADV・N | dieses Jahr | 1-5 | |
ことなる | 異なる | 強V | abweichen, s. unterscheiden | 3-4 | |
ことば | ことば | 言葉 | N | Sprache, Wort | 1-12 |
ことり | 小鳥 | N | kleiner Vogel | 2-8 | |
ことわる | 断る | 強V | ablehnen | 3-9 | |
こども | 子供 | N | Kind | 1-6 | |
この | この | DEM | diese -r,-s + N | 1-8 | |
このあいだ | この間 | ADV | neulich | 2-6 | |
このごろ | この頃 | ADV | in letzter Zeit | 2-6 | |
このむ | 好む | 強V | mögen, vorziehen | 3-2 | |
このように | このように | ZUS | auf diese Weise | 2-5 | |
こぼす | こぼす | 強V | verschütten | 2-10 | |
こまかい | 細かい | VA | detailliert, klein(lich) | 1-12 | |
こまる | 困る | 強V | Schwierigkeiten haben, verlegen sein | 1-10 | |
こむ | こむ | 混む | 強V | mit Menschen überfüllt, voll sein (intr.) | 1-14 |
こむぎこ | 小麦粉 | N | Mehl, Weizenmehl | 1-13 | |
こめ | (お)米 | N | Reis (ungekocht) | 2-8 | |
これ | これ | DEM | dies hier | 1-3 | |
これから | これから | ADV | ab jetzt, ab dies | 2-6 | |
これら | これら | DEM | diese (Plural von kore) | 2-5 | |
ころ | 頃 | N | zum Zeitpunkt, in der Zeit von | 2-8 | |
ころす | ころす | 強V | töten | 3-12 | |
ころぶ | 転ぶ | 強V | hinfallen (intr.) | 3-3 | |
こわい | こわい | 恐・怖い | VA | furchterregend, beängstigend | 1-14 |
こわす | こわす | 壊す | 強V | zerstören, ruinieren, kaputtmachen (trans.) | 1-12 |
こわれる | こわれる | 壊れる | 弱V | kaputtgehen (intr.) | 1-12 |
こんげつ | 今月 | ADV・N | dieser Monat | 1-5 | |
こんご | 今後 | ADV | zukünftig, ab jetzt | 3-2 | |
こんしゅう | 今週 | ADV・N | diese Woche | 1-4 | |
こんど | 今度 | ADV・N | dieses Mal, demnächst | 1-12 | |
こんな | こんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
こんなん | 困難 | NA | schwierig | 3-6 | |
こんにち | 今日 | ADV | Schriftspr.: heutzutage, unsere Zeit | 2-1 | |
こんばん | 今晩 | ADV・N | heute Abend | 1-4 | |
こんや | 今夜 | ADV・N | heute Nacht | 1-4 | |
ご | ご~ | 御 | PRÄFIX | Höflichkeitspräfix (z.B. ご旅行) | 1-1 |
ご | ~語 | SUFFIX | Suffix für Sprache (z.B. doitsu-go) | 1-2 | |
ご | 五 | N | fünf | 1-5 | |
ご | ~後 | SUFFIX | nach | 2-4 | |
ごうか | 豪華 | NA | luxuriös | 3-7 | |
ごうかく | 合格 | 不V・N | Prüfung bestehen, Bestehen e. Prüfung | 2-7 | |
ごうほうてき | ごうほうてき | NA | gesetzlich, legal | 3-12 | |
ごかい | 誤解 | 不V・N | Mißverständnis, mißverstehen | 2-10 | |
ごがく | 語学 | N | Fremdsprache, Sprache | 1-9 | |
ごご | 午後 | ADV・N | nachmittags, am Nachmittag | 1-8 | |
ございます | ~ございます | hfl. | sein (vgl. Desu) | 3-1 | |
ございます | ございます | hfl. | sein (Nichtlebewesen) | 3-1 | |
ごぜん | 午前 | ADV・N | vormittags, am Vormittag | 1-8 | |
ごぜんちゅう | 午前中 | ADV・N | vormittags, innerhalb des Vormittags | 1-8 | |
ごぞんじ | ご存知 | N・ehrw. | Wissen | 3-1 | |
ごちそう | 御馳走 | N | Festessen, reichhaltige Tafel | 2-5 | |
ごはん | ご飯 | N | gekochter Reis, Essen, Mahl | 1-1 | |
ごみ | ごみ | N | Abfall, Müll | 2-8 | |
ごみばこ | ゴミ箱 | N | Abfalleimer, Mülleimer | 3-8 | |
ごめんなさい | 御免なさい | eher ugs.: Entschuldigung! | 3-2 | ||
ごらんにいれる | ご覧に入れる | 弱V・besch. | Zeigen | 3-1 | |
ごらんになる | ご覧になる | 強V・ehrw. | Sehen | 3-1 | |
ごりょうしん | ご両親 | N | Eltern eines anderen | 1-3 | |
ごろ | ...ごろ | 頃 | SUFFIX | ungefähr ... um ... (Zeitpunkt) | 1-8 |
カウンター | カウンター | N | Theke, Schalter | 3-12 | |
カップ | カップ | N | Trinkbecher, Tasse | 2-10 | |
カップル | カップル | N | Paar, Pärchen | 3-4 | |
カメラ | カメラ | N | Kamera, Fotoapparat | 1-2 | |
カラオケ | カラオケ | N | „gKaraoke“ (Instrumentationsmaschine) | 3-9 | |
カレンダー | カレンダー | N | Kalender | 2-1 | |
カロリー | カロリー | N | Kalorie | 2-2 | |
カンニング | カンニング | 不V・N | Täuschung (bei Prüfung), „mogeln“ (engl. Cunning = List) | 2-10 | |
カーテン | カーテン | N | Gardine, Vorhang | 2-8 | |
ガス | ガス | N | Gas | 3-8 | |
ガソリン | ガソリン | N | Benzin | 2-7 | |
ガソリンスタンド | ガソリンスタンド | N | Tankstelle | 2-7 | |
ガラス | ガラス | N | Glas (z.B. Fenster-) | 1-13 | |
キリストきょう | キリスト教 | N | christliche Lehre, Christentum | 2-5 | |
キロ(グラム) | ...キロ(グラム)・kg | ZW | Kilogramm | 2-3 | |
キロ(メートル) | ...キロ(メートル)・km | ZW | Kilometer | 2-3 | |
ギター | ギター | N | Gitarre | 1-2 | |
ギャンブル | ギャンブル | N | Glücksspiel, Wettspiel | 3-12 | |
クラス | クラス | N | Klasse, Schulklasse | 1-6 | |
グラム | ...グラム・g | ZW | Gramm | 2-3 | |
グループ | グループ | N | Gruppe | 3-2 | |
ケルン | ケルン | N | Köln | 1-1 | |
ケーキ | ケーキ | N | Kuchen | 1-4 | |
ゲーム | ゲーム | N | Spiel (Unterhaltungsspiel) | 1-5 | |
コップ | コップ | N | Glas, Becher | 1-4 | |
コピー | コピー | 不V・N | kopieren, Kopie | 2-7 | |
コミュニケーション | コミュニケーション | 不V・N | kommunizieren, Kommunikation | 2-9 | |
コンサート | コンサート | N | Konzert | 2-2 | |
コントロール | コントロール | 不V・N | kontrollieren, Kontrolle | 2-8 | |
コンビニ | コンビニ (エンスストア) | N | convenience store (etwa: 24 Stunden-Laden) | 2-7 | |
コンピュータ | コンピュータ | N | Computer | 1-6 | |
コート | コート | N | Mantel | 1-9 | |
コーヒー | コーヒー | N | Kaffee | 1-1 | |
ゴミ | 塵 | N | Abfall, Müll | 3-8 | |
ゴルフ | ゴルフ | N | Golf | 3-11 |
さ~そ
さ | 差 | N | Unterschied | 3-1 | |
さ | さ | P | ugs.: Endung des Nachdrucks (männlich) | 3-12 | |
さあ | さあ | INT | Nun!, Also! | 1-12 | |
さい | ...才(歳) | ZW | ... Jahre alt | 2-3 | |
さい | 最~ | PRÄFIX | Superlativ „am“ ~大: größten, ~高: besten, ~低: schlechtesten, ~悪: kritischsten | 3-5 | |
さいきん | 最近 | ADV | neuerdings, in letzter Zeit | 2-1 | |
さいご | 最後 | ADV | allerletzte, zuletzt | 2-3 | |
さいごに | 最後に | ADV | zuletzt | 1-11 | |
さいしょ | 最初 | ADV | Anfang, zuerst | 2-3 | |
さいじつ | 祭日 | N | Feiertag (oft: religiös) | 3-7 | |
さいせいし | 再生紙 | N | Papier aus wiederverwertetem Material, Recyclepapier | 3-8 | |
さいだい | 最大 | N | Größte | 3-5 | |
さいてい | 最低 | ADV・N | minimal, mindestens 最低の家事:Minimum an Hausarbeit | 3-10 | |
さいとう | さいとう | N | jap. Familienname | 3-12 | |
さいばん | 裁判 | N | Gerichtsverhandlung, Prozeß | 3-8 | |
さいふ | (お)さいふ | 財布 | N | Geldbeutel, Brieftasche | 1-12 |
さいよう | 採用 | 不V・N | jdn. anstellen, einstellen, Zusage geben, einsetzen | 3-9 | |
さえ | ...さえ | P | "nicht einmal, selbst, wenigstens; siehe Gr." | 3-10 | |
さかな | 魚 | N | Fisch | 1-1 | |
さかん | 盛ん | NA | rege, populär | 1-7 | |
さがす | 探す | 強V | suchen | 1-10 | |
さがる | 下がる | 強V | senken, sinken, nach hinten gehen, abwärts gehen | 2-9 | |
さき | Nの先 | N | hinter N, nach passieren von N | 1-11 | |
さき | ~先 | SUFFIX | Aufenthaltsort | 3-3 | |
さきに | 先に | ADV | (im) voraus, vor- (temporal und lokal) | 3-3 | |
さきはじめる | 咲き始める | 弱V | zu blühen beginnen | 2-4 | |
さきほど | 先程 | ADV | vorhin | 3-2 | |
さく | さく | 咲く | 強V | blühen (intr.) | 1-11 |
さくじつ | 昨日 | ADV | gestern | 3-2 | |
さくねん | 昨年 | ADV | letztes Jahr | 3-2 | |
さくぶん | 作文 | N | Aufsatz (schulisch) | 1-13 | |
さくもつ | 作物 | N | Getreide | 3-5 | |
さくや | 昨夜 | ADV | gestern Nacht, letzte Nacht | 3-2 | |
さくら | 桜 | N | Kirschblüte | 2-4 | |
さくらんぼ | 桜ん坊・桜桃 | N | Kirsche (Frucht) | 2-4 | |
さけ | (お)酒 | N | Alkohol, jap. Reiswein | 1-2 | |
さける | 避ける | 弱V | vermeiden, umgehen, -fahren | 3-6 | |
さげる | 下げる | 弱V | senken, herabsetzen, tragen | 1-12 | |
さげる | 下げる | 弱V | aufhängen | 3-7 | |
さしあげる | 差し上げる | 弱V・besch. | geben, schenken, überreichen | 3-1 | |
さす | (かさを)さす | 強V | aufspannen (Regenschirm) | 1-9 | |
さす | 指す | 強V | aufzeigen, auf etw. deuten (u.a. mit d. Finger) | 2-10 | |
さす | 刺す | 強V | stechen | 2-10 | |
さすが | さすが | NA・N | erwartungsgemäß (positiv) | 3-12 | |
さそう | 誘う | 強V | zu etw. einladen | 2-7 | |
さだめる | 定める | 弱V | festlegen (meist gesetzl.) | 3-7 | |
さっか | 作家 | N | Schriftsteller | 2-10 | |
さっき | さっき | ADV | vorhin | 2-6 | |
さっそく | 早速 | ADV | umgehend, sofort | 3-2 | |
さつ | ...冊 | ZW | Zählwort f. gebundene Schriften | 1-6 | |
さて | さて | INT | nun (Wort, um ein Thema einzuleiten) | 3-10 | |
さとう | 砂糖 | N | Zucker | 1-13 | |
さとう | 佐藤 | N | jp. Familienname | 3-7 | |
さどう | 茶道 | N | Kunst d. Teezubereitung, Teezeremonie | 2-6 | |
さびしい | 寂しい | VA | einsam | 2-4 | |
さべつ | 差別 | 不V・N | diskriminieren, Diskriminierung | 2-8 | |
さま | ~様 | SUFFIX | ...Herr, Frau (oft: Adressat, selten: Anrede) | 2-5 | |
さまざま | 様々 | NA | verschieden, vielfältig | 3-6 | |
さむい | 寒い | VA | kalt (Klima) | 1-5 | |
さむらい | 侍 | N | Samurai, Ritter, Krieger | 3-3 | |
さゆう | 左右 | 不V・N | beeinflussen, manipulieren, Einflufl, Manipulation | 3-5 | |
さら | (お)皿 | N | Teller | 1-4 | |
さらいげつ | さ来月 | 再来月 | ADV・N | übernächster Monat | 1-5 |
さらいしゅう | さ来週 | 再来週 | ADV・N | übernächste Woche | 1-4 |
さらいねん | さ来年 | 再来年 | ADV・N | übernächstes Jahr | 1-5 |
さらに | 更に | ADV | darüber hinaus, aufs neue, noch mehr | 3-10 | |
さわぐ | さわぐ | 騒ぐ | 強V | lärmen, Krach machen | 1-12 |
さわる | さわる | 触る | 強V | berühren | 1-12 |
さん | ~さん | SUFFIX | Frau, Fräulein, Herr | 1-2 | |
さん | 三 | N | drei | 1-5 | |
さんか | 参加 | 不V・N | teilnehmen, Teilnahme | 3-9 | |
さんぎょう | 産業 | N | Industrie (Wirtschaftsform) | 3-8 | |
さんぽ | 散歩 | 不V・N | Spaziergang | 1-13 | |
ざいさん | 財産 | N | Besitztum, Vermögen | 3-6 | |
ざいりょう | 材料 | N | Material, Zutat, Grundsubstanz | 1-13 | |
ざっし | 雑誌 | N | Zeitschrift | 1-2 | |
ざぶとん | 座ぶとん | N | japan. Sitzkissen | 2-10 | |
ざんねん | 残念 | NA | schade, bedauerlich | 1-12 | |
し | 四 | N | vier | 1-5 | |
し | ...し...し | Gr | Partikel für Aufzählungen | 2-3 | |
し | 市 | N・SUFFIX | Stadt, (als Suffix: Stadt Osaka = 大阪市) | 3-6 | |
しあい | 試合 | N | Spiel (sportl. Wettkampf) | 2-7 | |
しあわせ | 幸せ | NA・N | Glück, glücklich | 2-4 | |
しお | 塩 | N | Salz | 1-13 | |
しか | ...しか …ない | P | nur (mit Negation) | 2-7 | |
しかし | しかし | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) , eher formell | 1-7 | |
しかたがない | 仕方がない | 仕方がない | ZUS | wir können nichts machen | 3-12 |
しかも | しかも | KONJ | außerdem, darüber hinaus, noch dazu | 2-1 | |
しかる | 叱る | 強V | tadeln, rügen | 2-10 | |
しき | 四季 | N | die vier Jahreszeiten | 2-4 | |
しき | ~式 | SUFFIX | ...Zeremonie, ...Feier 結婚式: Hochzeitzeremonie Art, Methode 西洋式: westlicher Art | 2-5 | |
しきゅう | 至急 | ADV | unverzüglich | 3-2 | |
しく | 敷く | 強V | ausbreiten, auslegen | 2-1 | |
しけん | 試験 | N | Examen, Prüfung | 1-8 | |
しごと | 仕事 | 不V・N | Arbeit | 1-1 | |
しずか | 静か | NA | ruhig | 1-6 | |
しせん | 視線 | N | Blick | 2-9 | |
しぜん | 自然 | NA・N | natürlich, Natur | 2-5 | |
しそん | 子孫 | N | Nachkomme | 2-8 | |
した | Nの下 | N | unter N | 1-8 | |
した | 舌 | N | Zunge | 2-2 | |
したがう | 従う | 強V | folgen, Folge leisten | 3-10 | |
したがって | 従って | KONJ | daher, demzufolge, folglich | 3-10 | |
したぎ | 下着 | N | Unterwäsche | 1-9 | |
したく | 支度 | 不V・N | s. vorbereiten, Vorbereitung, das s. Rüsten | 2-9 | |
したしい | 親しい | VA | vertraut | 3-1 | |
したしさ | 親しさ | N | Vertrautheit | 3-1 | |
しちごさん | 七五三 | N | 7, 5, 3 Fest | 3-7 | |
しっかり | しっかり | ADV | ordentlich, zusammenreißend | 2-9 | |
しっぱい | 失敗 | 不V・N | Misslingen | 1-13 | |
しつ | ~室 | SUFFIX | Raum, Zimmer | 3-4 | |
しつぎょう | 失業 | 不V・N | Arbeit verlieren, Arbeitslosigkeit | 3-10 | |
しつど | 湿度 | N | Luftfeuchtigkeit | 2-1 | |
しつもん | 質問 | 不V・N | Frage | 1-8 | |
しつれい | 失礼 | NA | unhöflich | 2-6 | |
しつれいいたします | 失礼いたします | formell: Auf Wiedersehen! Ich empfehle mich. | 3-2 | ||
しつれいします | 失礼します | formell: Auf Wiedersehen! Ich empfehle mich. | 3-2 | ||
しでん | 市電 | N | Straßenbahn, städtische Bahn | 1-4 | |
しなもの | 品物 | N | Ware | 2-6 | |
しぬ | 死ぬ | 強V | sterben | 1-10 | |
しばしば | しばしば | ADV | immer wieder, häufig | 3-9 | |
しばらく | しばらく | ADV | eine Zeitlang, eine Weile | 2-5 | |
しばる | 縛る | 強V | fesseln | 3-3 | |
しま | 島 | N | Insel | 1-3 | |
しまぐに | 島国 | N | Inselland | 2-8 | |
しまつ | 始末 | 不V・N | entsorgen, in Ordnung bringen, Entsorgung | 3-3 | |
しまる | 閉まる | 強V | schließen s., zugehen | 1-10 | |
しみず | しみず | N | jap. Familienname | 3-12 | |
しめかざり | しめ飾り | N | Dekoration aus verschnürten Glückssymbolen | 3-5 | |
しめる | 閉める | 弱V | schließen | 1-1 | |
しめる | しめる | 締める | 弱V | festbinden (z.B. Krawatte) | 1-9 |
しめる | 占める | 弱V | ausmachen, einnehmen 位置を~: Position einnehmen 30%を~: 30% ausmachen | 3-11 | |
しゃ | ~社 | SUFFIX | Firma (z.B. 新聞社: Zeitungsverlag) | 2-1 | |
しゃ | ~者 | SUFFIX | Person | 3-4 | |
しゃかい | 社会 | N | Gesellschaft | 2-8 | |
しゃしん | 写真 | N | Foto(Graphie) | 1-2 | |
しゃちょう | 社長 | N | Firmenchef(in) | 1-3 | |
しゃ・じゃ | しゃ・じゃ | SUFFIX | -stelle, -ort 研究~: Institut | 3-12 | |
しゅ | ~酒 | SUFFIX | Suffix f. alkoholische Getränke | 3-1 | |
しゅうかく | 収穫 | 不V・N | ernten, Ernte | 3-5 | |
しゅうかん | ...週間 | ZW | ~Woche(n) (lang), ~wöchig | 2-2 | |
しゅうかん | 習慣 | N | Brauch, Sitte | 2-5 | |
しゅうきょう | 宗教 | N | Religion | 2-5 | |
しゅうしょく | 就職 | 不V・N | Anstellung finden, Anstellung | 2-7 | |
しゅうちゅう | 集中 | 不V,N | konzentrieren, Konzentration | 2-1 | |
しゅうにゅう | 収入 | N | Einkommen, Einkünfte | 3-9 | |
しゅうぶんのひ | 秋分の日 | N | Tag- und Nachtgleiche im Herbst, Herbstanfang | 3-7 | |
しゅうまつ | 週末 | ADV・N | Wochenende | 1-4 | |
しゅうり | 修理 | 不V,N | reparieren, Reparatur | 2-1 | |
しゅぎ | 主義 | N | Prinzip, „-ismus“ (z.B. 独身主義: bewusst gewähltes Single-Dasein) | 3-4 | |
しゅくさいじつ | 祝祭日 | N | Fest- und Feiertag(e) | 3-7 | |
しゅくじつ | 祝日 | N | Feiertag, Festtag | 3-7 | |
しゅくだい | 宿題 | N | Hausaufgabe | 1-8 | |
しゅしょう | 首相 | N | Kanzler, Premierminister, Premier, Ministerpräsident | 3-2 | |
しゅじん | (ご)主人 | N | Ehemann (des anderen), auch: Ladenchef | 1-8 | |
しゅっしん | 出身 | N | Herkunft ~者: Herkünftige(r) | 3-11 | |
しゅっせ | 出世 | 不V・N | berufl. vorankommen, Karriere machen, Karriere | 3-9 | |
しゅっせき | 出席 | 不V・N | teilnehmen, bei e. Veranstaltung anwesend sein | 2-3 | |
しゅっちょう | 出張 | 不V・N | Dienstreise machen, Dienstreise | 3-3 | |
しゅっぱつ | 出発 | 不V・N | Aufbruch, aufbrechen | 2-5 | |
しゅと | 首都 | N | Hauptstadt | 2-1 | |
しゅふ | 主婦 | N | Hausfrau | 1-3 | |
しゅみ | 趣味 | N | Hobby | 1-9 | |
しゅるい | 種類 | N | Art, Sorte, Typ | 2-4 | |
しゅんかん | 瞬間 | N | Moment | 3-10 | |
しゅんぶんのひ | 春分の日 | N | Tag- und Nachtgleiche im Frühling, Frühlingsanfang | 3-7 | |
しょう | 章 | N | Kapitel, Abschnitt | 3-7 | |
しょうかい | 紹介 | 不V・N | Bekanntmachen, Vorstellung, Präsentation | 1-13 | |
しょうがい | 生涯 | N | das ganze Leben lang, (meist: Menschenleben) | 3-4 | |
しょうがい | 障害 | N | Hindernis, Störung, (körperl.) Behinderung | 3-11 | |
しょうがくきん | 奨学金 | N | Stipendium | 2-9 | |
しょうがくせい | 小学生 | N | Grundschüler | 2-3 | |
しょうがっこう | 小学校 | N | Grundschule (6 Jahre) | 2-2 | |
しょうがつ | (お)正月 | N | Neujahr, Neujahrstag (in Japan: 1.-3.Jan.) | 2-5 | |
しょうきん | 賞金 | N | Siegerprämie, Prämie | 3-11 | |
しょうしゃ | 商社 | N | Konzern, Handelsunternehmen | 3-2 | |
しょうしょう | 少々 | ADV | ein wenig, einen Augenblick | 3-2 | |
しょうせつ | 小説 | N | Roman | 1-6 | |
しょうたい | 招待 | 不V・N | Einladung | 1-13 | |
しょうち | 承知 | 不V・N・besch. | Einverständnis, einverstanden sein | 3-1 | |
しょうち | 承知 | 不V・N | Einverständnis, Einverständnis geben | 3-2 | |
しょうてん | 商店 | N | Geschäft, Einzelhandelsgeschäft, ~街: Geschäftsviertel, Einkaufsviertel | 3-11 | |
しょうひ | 消費 | 不V・N | konsumieren, Konsum | 3-8 | |
しょうひん | しょうひん | N | Prämie, Preis | 3-12 | |
しょうぶ | 勝負 | 不V・N | wetteifern, Wettkampf | 3-11 | |
しょうゆ | しょうゆ | 醤油 | N | Sojasoße | 1-13 |
しょうらい | 将来 | ADV | zukünftig, in Zukunft | 2-3 | |
しょうり | 勝利 | N | Sieg | 3-11 | |
しょうわ | 昭和 | N | Showa (1926-1989) | 2-2 | |
しょきゅう | 初級 | N | Anfängerstufe, erste Stufe | 2-1 | |
しょく | 職 | N | Arbeit, Anstellung | 3-4 | |
しょくぎょう | 職業 | N | Beruf | 2-6 | |
しょくじ | 食事 | 不V・N | Mahl, Essen | 1-13 | |
しょくどう | 食堂 | N | Esszimmer, einfaches Esslokal (Kantine) | 1-12 | |
しょくば | 職場 | N | Arbeitsplatz | 3-10 | |
しょくぶつ | 植物 | N | Pflanze, Flora | 3-5 | |
しょくよく | 食欲 | N | Appetit | 2-4 | |
しょくりょう(ひん) | 食料(品) | N | Nahrungsmittel | 2-7 | |
しょこく | 諸国 | N | Länder, diverse Nationen | 3-6 | |
しょっちゅう | しょっちゅう | ADV | ständig, sehr häufig, dauernd | 2-10 | |
しょり | 処理 | 不V・N | abwickeln, erledigen, entsorgen, Abwicklung, Entsorgung | 3-8 | |
しらせる | 知らせる | 弱V | mitteilen, bekanntgeben | 2-4 | |
しらべる | 調べる | 弱V | nachsehen, überprüfen | 1-14 | |
しりあい | 知り合い | N | Bekannte(r) | 3-5 | |
しりあう | 知り合う | 強V | jmd. kennenlernen | 2-8 | |
しりつ | 私立 | N | Privatschule | 2-3 | |
しりょう | 資料 | N | Unterlage | 2-7 | |
しる | 知る | 強V | wissen, kennen | 1-11 | |
しろい | 白(い) | VA・N | weiß, Farbe Weiß | 1-7 | |
しん | 新~ | PRÄFIX | Präfix: Neu- (新学期= neues Semester) | 3-2 | |
しんかんせん | 新幹線 | N | Shinkansen, Super-Express-Zug in Japan | 2-1 | |
しんがくりつ | 進学率 | N | Prozentsatz d. Schüler, die die nächst höhere Schule besuchen | 2-3 | |
しんけん | 真剣 | NA | ernst (voller Ernst) | 3-8 | |
しんこく | 深刻 | NA | bedenklich, ernst | 3-6 | |
しんじる | 信じる | 弱V | glauben | 2-5 | |
しんせき | (御)親戚 | N | Verwandte (ご: PRAEF d. Höflichkeit) | 2-4 | |
しんせつ | 親切 | NA | freundlich | 1-6 | |
しんせん | 新鮮 | NA | frisch | 2-2 | |
しんにゅうしゃいん | 新入社員 | N | neues Firmenmitglied | 3-9 | |
しんねん | 新年 | N | Neujahr, neues Jahr | 3-5 | |
しんぱい | 心配 | 不V・N | Sorge | 1-13 | |
しんぶん | 新聞 | N | Zeitung | 1-1 | |
しんよう | 信用 | 不V・N | vertrauen, Vertrauen | 3-10 | |
しんるい | 親類 | N | Verwandtschaft, Verwandte | 3-5 | |
じ | 字 | N | Schrift | 1-7 | |
じ | ...時 | SUFFIX | ...Uhr (Zeitpunkt: Stunde) | 1-8 | |
じかん | 時間 | N | Zeit, Stunde | 1-8 | |
じき | 時期 | N | Zeitpunkt, Zeitphase | 3-5 | |
じけん | 事件 | N | Ereignis, Fall | 2-8 | |
じこ | 事故 | N | Unfall | 1-12 | |
じこ | 自己 | N | das Selbst ~実現: Selbstverwirklichung | 3-9 | |
じしょ | 辞書 | N | Wörterbuch | 1-3 | |
じしん | 地震 | N | Erdbeben | 1-14 | |
じじょう | 事情 | N | Situation, Grund, Ausgangslage | 3-8 | |
じだい | 時代 | N | Zeitalter | 2-5 | |
じっさい | 実際 | N | wirklich, tatsächlich | 2-6 | |
じつげん | 実現 | 不V・N | realisieren, Realisierung | 3-9 | |
じつに | 実に | ADV | wirklich, in der Tat | 2-2 | |
じつは | 実は | ADV | "etwa: um die Wahrheit zu sagen; ehrlich gestanden (einleitendes Wort)" | 2-2 | |
じてん | 辞典・事典 | N | 辞典: Wörterbuch, Lexikon 事典: Lexikon | 2-9 | |
じてんしゃ | 自転車 | N | Fahrrad | 1-3 | |
じどうしゃ | 自動車 | N | Automobil (= kuruma) | 1-12 | |
じびき | 字引 | N | etw. veraltet für Wörterbuch, Lexikon | 2-10 | |
じぶん | 自分 | N | das Selbst, eigene Person | 1-14 | |
じぶんで | 自分で | ADV | selber, eigenhändig | 1-11 | |
じみ | 地味 | NA | unscheinbar, unauffällig | 3-9 | |
じむしょ | 事務所 | N | Büro | 2-8 | |
じゃあ | じゃあ | KONJ | ugs.: dann, wenn es so ist (= Assimilation v. de wa) | 1-1 | |
じゃがいも | じゃがいも | N | Kartoffel | 1-3 | |
じゃない・じゃん | じゃない・じゃん | GR | ugs.: Endung „„nicht wahr“„ | 3-12 | |
じゃま | じゃま | 邪魔 | 不V・N・NA | Störung (gegenüber Personen) | 1-12 |
じゅう | 十 | N | zehn | 1-5 | |
じゅう | ~中 | SUFFIX | die ganze (Gegend, Zeit) (z.B. 町中: d. ganze Stadt, 一日中: den ganzen Tag) | 2-4 | |
じゅうし | 重視 | 不V・N | für wichtig halten auch: 重要視 | 3-8 | |
じゅうしょ | 住所 | N | Adresse | 1-11 | |
じゅうじつ | 充実 | 不V・N | ausgleichen, oft: 充実した: ausgeglichen, Ausgeglichenheit | 3-6 | |
じゅうどう | 柔道 | N | Judo | 1-9 | |
じゅうぶん | 十分 | NA | genug, ausreichend | 2-7 | |
じゅうよう | 重要 | NA | wichtig | 1-14 | |
じゅぎょう | 授業 | N | Unterricht | 1-8 | |
じゅく | 塾 | N | stark leistungsorientierte Privatschule für die Prüfungsvorbereitung | 2-3 | |
じゅけん | 受験 | 不V・N | Aufnahmeprüfung, Prüfung | 2-3 | |
じゅみょう | 寿命 | N | Lebenserwartung, Lebensdauer | 3-4 | |
じゅんじょ | 順序 | N | Reihenfolge | 3-5 | |
じゅんび | 準備 | 不V・N | Vorbereitung | 1-12 | |
じゆう | 自由 | NA | frei | 2-1 | |
じょう | ~上 | SUFFIX | bezüglich, in puncto | 3-1 | |
じょう | ~場 | SUFFIX | Platz ゴルフ~: Golfplatz | 3-11 | |
じょうきゅう | 上級 | N | Oberstufe, fortgeschrittene Stufe, obere Qualität | 2-1 | |
じょうきょう | 状況 | N | Situation, Lage | 3-10 | |
じょうけん | 条件 | N | Bedingung | 3-4 | |
じょうし | 上司 | N | Vorgesetzte(r) | 3-1 | |
じょうしき | 常識 | N | Vernunft | 3-2 | |
じょうず | 上手 | NA | geschickt sein im N, N gut können | 1-9 | |
じょうたい | 状態 | N | Zustand | 3-6 | |
じょうだん | 冗談 | N | Witz | 3-9 | |
じょうぶ | じょうぶ | 丈夫 | NA | stabil, robust | 1-10 |
じょうほう | 情報 | N | Information | 2-9 | |
じょし | 女子 | N | weibliche Person, Mädchen | 3-10 | |
じょせい | 女性 | N | weibliche Person, Frau | 1-14 | |
じょやのかね | 除夜の鐘 | N | 108 Silvesterglockenschläge | 3-5 | |
じん | ~人 | SUFFIX | Suf. u.a. f. Staatsangehörigkeit (z.B. doitsu-jin) | 1-2 | |
じんこう | 人口 | N | Bevölkerungszahl | 1-14 | |
じんこう | 人工 | N | durch Menschenhand hergestellt …的だ: künstlich | 2-6 | |
じんじゃ | 神社 | N | Shinto-Schrein | 2-2 | |
すいえい | 水泳 | N | das Schwimmen (Disziplin,Sportart) | 2-9 | |
すいじゅん | すいじゅん | N | Qualitätsnorm, Niveau | 3-12 | |
すいどう | 水道 | N | Wasserleitung | 2-9 | |
すいようび | 水曜日 | ADV・N | Mittwoch | 1-4 | |
すう | (たばこを)吸う | 強V | Zigarette rauchen | 1-11 | |
すう | 吸う | 強V | rauchen, saugen, inhalieren | 1-11 | |
すうがく | 数学 | N | Mathematik | 2-9 | |
すうじ | 数字 | N | Zahl | 3-6 | |
すがた | 姿 | N | Gestalt | 2-6 | |
すき | (大)好き | NA | (sehr) gern haben, lieben | 1-9 | |
すぎ | ...過ぎ | SUFFIX | nach ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
すぎる | 過ぎる | 弱V | vorbeigehen, passieren | 1-13 | |
すぎる | 過ぎる | 弱V | passieren, vorbeigehen, -fahren | 3-6 | |
すく | すく | 空く | 強V | (Menschen)leer werden/sein (intr.) | 1-14 |
すくう | 救う | 強V | retten | 3-10 | |
すくない | 少ない | VA | wenig vorhanden sein | 1-12 | |
すぐ | すぐ(に) | ADV | sofort | 1-11 | |
すこし | 少し | ADV | wenig, bisschen | 1-7 | |
すごい | すごい | VA | enorm, überwältigend | 1-14 | |
すごい | 凄い | 凄い | VA | enorm, heftig, wahnsinnig ugs.: すっごい・すげぇ・すっげぇ・すんげぇ | 3-12 |
すごす | 過ごす | 強V | verbringen | 2-1 | |
すすむ | 進む | 強V | fortschreiten, weiterlaufen (intr.) | 2-3 | |
すすめる | 勧める | 弱V | empfehlen, anbieten | 2-10 | |
すずしい | すずしい | 涼しい | VA | kühl | 1-6 |
すっかり | すっかり | ADV | vollständig | 2-7 | |
すっぱい | すっぱい | VA | sauer | 1-10 | |
すてき | 素敵 | NA | hübsch, nett, ansehnlich | 3-3 | |
すてる | 捨てる | 弱V | wegwerfen | 2-3 | |
すでに | 既に | ADV | bereits (mit Negation) | 3-11 | |
すな | 砂 | N | Sand | 2-8 | |
すばらしい | すばらしい | 素晴らしい | VA | wunderbar | 1-14 |
すべる | 滑る | 強V | gleiten, rutschen, ausrutschen | 2-8 | |
すませる | 済ませる | 弱V | "erledigen, zu Ende bringen; hier: abtun" | 3-8 | |
すみ | Nの角・隅 | N | Ecke v. N | 2-8 | |
すむ | 済む | 強V | zu Ende gehen, fertig werden (intr.) | 1-6 | |
すもう | 相撲 | N | Sumo, japan. Ringkampf | 3-11 | |
すら | ...すら | P | "nicht einmal, selbst, wenigstens; siehe Gr." | 3-10 | |
すり | すり | N | Taschendieb | 2-9 | |
する | する | 不V | tun, machen | 1-1 | |
すると | すると | KONJ | daraufhin | 2-1 | |
すわる | すわる | 座・坐る | 強V | setzen s. (meist mit に) | 1-11 |
すんでいる | 住んでいる | 弱V | wohnen, leben (tägliches Leben führen) | 1-8 | |
ずいぶん | ずい分 | ADV | ziemlich, recht (viel) (eher gespr. Sprache) | 2-7 | |
ずっと | ずっと | ADV | viel mehr, die ganze Zeit, seit langem | 1-14 | |
ずつ | ...ずつ | P | jeweils (Suffix) | 1-6 | |
せ | 背 | N | Rücken, Körperlänge | 1-7 | |
せい | ~製 | SUFFIX | aus/in...hergestellt, Produkt aus... | 1-13 | |
せい | ~性 | SUFFIX | Suffix: Charakter, Eigenschaft (-haftigkeit, -ität) | 3-2 | |
せい | 性 | N | Geschlecht | 3-10 | |
せいかく | 性格 | N | Charakter | 3-9 | |
せいかつ | 生活 | 不V,N | tägliches Leben führen, Leben (tägliches) | 2-1 | |
せいさん | 生産 | 不V・N | produzieren, Produktion | 3-8 | |
せいざ | 正座 | 不V・N | aufrichtige Sitzhaltung, aufrecht sitzen | 2-10 | |
せいしき | 正式 | NA | offiziell | 3-11 | |
せいしん | 精神 | N | Geist, Geisteshaltung ~的だ: geistig, psychisch | 3-6 | |
せいじ | 政治 | N | Politik | 1-14 | |
せいじん | 成人 | 不V・N | mündig werden, Mündigkeit | 3-4 | |
せいせき | 成績 | N | Zensuren, Leistungsergebnis | 2-3 | |
せいだ | 所為だ | Gr. | wegen, aufgrund... | 3-11 | |
せいちょう | 成長 | 不V・N | wachsen, Wachstum | 3-8 | |
せいと | 生徒 | N | Schüler | 2-1 | |
せいど | 制度 | N | System | 2-3 | |
せいねん | 青年 | N | junger Mensch, junger Mann, Jugend | 3-6 | |
せいねんがっぴ | 生年月日 | N | Geburtsdatum (Jahr, Monat, Tag) | 2-2 | |
せいひん | 製品 | N | Produkt, Ware (nicht Naturprodukt) | 3-2 | |
せいふ | 政府 | N | Regierung | 2-8 | |
せいべつ | 性別 | N | Geschlechtsunterschied | 3-1 | |
せいめい | 生命 | N | Leben, ~力: Vitalität | 3-5 | |
せいよう | 西洋 | N | der Westen, Abendland, Europa | 2-5 | |
せいれき | 西暦 | N | westl. Zeitrechnung | 2-2 | |
せおう | 背負う | 強V | auf d. Schulter tragen | 3-7 | |
せかい | 世界 | N | Welt | 2-3 | |
せき | 席 | N | Sitzplatz | 1-12 | |
せき | 咳 | N | Husten | 1-11 | |
せきがでる | 咳が出る | 弱V | Husten haben | 1-11 | |
せきたん | 石炭 | N | Steinkohle | 3-8 | |
せきにん | 責任 | N | Verantwortung | 3-8 | |
せきゆ | 石油 | N | Erdöl | 3-8 | |
せきをたつ | 席を立つ | ZUS・強V | Platz verlassen, v. Platz aufstehen | 2-10 | |
せたい | 世帯 | N | Haushalt | 3-4 | |
せだい | 世代 | N | Generation | 3-4 | |
せっかく | 折角 | ADV | eigens, extra, ausgerechnet | 3-10 | |
せっきょくてき | 積極的 | NA | "aktiv, energisch; 消極(しょうきょく)的だ: passiv, zurückhaltend" | 3-10 | |
せっけん | せっけん | 石鹸 | N | Seife | 1-6 |
せつぶん | 節分 | N | Vorfrühlingsanfangfest am 2.2. | 3-7 | |
せつめい | 説明 | 不V,N | erklären, Erklärung | 2-1 | |
せなか | 背中 | N | Rücken | 1-11 | |
せびろ | 背広 | N | Anzug | 1-9 | |
せまい | せまい | 狭い | VA | eng | 1-5 |
せわ | (お)世話 | 不V・N | "Umsorgung; umsorgen" | 3-1 | |
せわになる | (お)世話になる | 強V | etwa: Umstände machen, Dienstleistung erhalten | 3-1 | |
せん | 千 | N | Tausend | 1-9 | |
せん | ~線 | SUFFIX | (Bahn-)Linie | 3-7 | |
せんきょ | 選挙 | N | Wahl(en) | 3-10 | |
せんげつ | 先月 | ADV・N | letzter Monat | 1-5 | |
せんこう | 専攻 | N | Hauptfach, 1. Studienfach | 1-14 | |
せんご | 戦後 | ADV | nach dem Krieg (meist: 2.Weltkrieg) | 3-11 | |
せんしゅ | 選手 | N | Spieler(in) (einer Sportart), Sportler(in) | 3-11 | |
せんしゅう | 先週 | ADV・N | letzte Woche | 1-4 | |
せんしんこく | 先進国 | N | führende (Wirtschafts-)Nation, die Industrieländer | 3-4 | |
せんじつ | 先日 | ADV | neulich | 3-2 | |
せんせい | 先生 | N | Lehrer(-in) | 1-2 | |
せんぜん | 戦前 | ADV | vor dem Krieg (meist: 2.Weltkrieg) | 3-11 | |
せんそう | 戦争 | 不V,N | s. bekriegen, Krieg | 2-2 | |
せんぞ | 先祖 | N | Vorfahr, Ahn | 3-7 | |
せんたく | 洗濯 | 不V・N | Wäschewaschen | 1-4 | |
せんでん | 宣伝 | 不V・N | werben, Werbung machen, Reklame | 3-11 | |
せんぱい | 先輩 | N・Suf | etwa: älteres Semester (in Japan ehrwürdig) auch: Betitelung e. Pers. statt „~さん“ | 2-7 | |
せんまん | 千万 | N | zehn Millionen | 1-9 | |
せんもん | 専門 | N | Spezialfach, Hauptfach | 1-7 | |
ぜ | ぜ | P | ugs.: Endung des Nachdrucks (männlich) | 3-12 | |
ぜったいに | 絶対(に) | ADV | unbedingt | 3-9 | |
ぜひ | ぜひ | ADV | unbedingt, auf jeden Fall | 1-11 | |
ぜん | 全~ | PRÄFIX | Präfix: gesamt-, alle(s) | 3-6 | |
ぜん | 前~ | PRÄFIX | Präfix vor- (前日: Vortag, 前年(ぜんねん): Vorjahr) | 3-7 | |
ぜんいん | 全員 | N | alle, alle Mitglieder, alle Personen | 3-5 | |
ぜんこく | 全国 | N | landesweit, auch mit: 的だ | 3-7 | |
ぜんご | 前後 | N | vorher u. nachher, vor u. hinter | 3-7 | |
ぜんじつ | 前日 | N | Vortag | 3-7 | |
ぜんぜん | ぜんぜん...ない | 全然 | ADV | gar (nicht) | 1-7 |
ぜんぶ | 全部 | ADV | alles | 1-12 | |
そう | そう | DEM | auf solche Weise + V / + Adj | 2-10 | |
そういえば | そういえば | KONJ | "übrigens; das bringt e. auf den Gedanken" | 3-6 | |
そうしき | (お)葬式 | N | Begräbnisfeier, Totenfeier | 2-5 | |
そうして | そうして | ADV・KONJ | "auf diese Weise (Adv.); danach (als Konj.)" | 2-6 | |
そうじ | 掃除 | 不V・N | Putzen | 1-10 | |
そうぞう | 想像 | 不V・N | s. vorstellen, Vorstellung | 3-4 | |
そうぞく | 相続 | 不V・N | erben, Erbschaft | 3-6 | |
そうだん | 相談 | 不V・N | um Rat fragen, beraten, Beratung | 2-7 | |
そうです | そうです | das stimmt, das ist richtig | 1-3 | ||
そこ | そこ | DEM | dort, jener Ort | 1-3 | |
そして | そして | KONJ | Und (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | |
そだつ | 育つ | 強V | aufwachsen | 3-2 | |
そだてる | 育てる | 弱V | großziehen, aufziehen, züchten | 2-7 | |
そちら | そちら | DEM | dort (höfl. Ortsangabe) (auch: jene Person) | 1-8 | |
そちらさま | そちら(様) | N | Anrede: Sie (vgl. auchこちら様, あちら様, どちら様) | 3-1 | |
そっち | そっち | DEM | dort, jene Seite (gespr. Sprache) | 1-8 | |
そつぎょう | 卒業 | 不V・N | Absolvieren der Schule/Universität, Abschluss | 1-10 | |
そつぎょうせい | 卒業生 | N | Absolvent | 3-11 | |
そと | Nの外 | N | außerhalb von N | 1-8 | |
そなえる | 供える | 弱V | "hier: als Opfergabe hinstellen; installieren" | 2-5 | |
その | その | DEM | jene -r,-s + N | 1-8 | |
そのうえ | そのうえ | KONJ | außerdem, darüber hinaus, noch dazu | 2-1 | |
そのかわり | その代わり | そのかわり | KONJ | dafür, stattdessen | 1-14 |
そのため | そのため | KONJ・N | aus diesem Grund, daher | 3-1 | |
そのもの | ~そのもの | SUFFIX | (die Sache) an sich | 3-1 | |
そのような | そのような | DEM | "so ein + N (=そんな; vgl. auch このような, あのような, どのような)" | 3-4 | |
そば | Nのそば | N | in der Nähe von N | 1-13 | |
そば | (お)蕎麦 | N | Soba, dünne Buchweizennudeln | 3-5 | |
そふ | 祖父 | N | eigener Großvater | 1-7 | |
そぼ | 祖母 | N | eigene Großmutter | 1-7 | |
そら | 空 | N | Himmel | 1-13 | |
それ | それ | DEM | das da | 1-3 | |
それから | それから | KONJ | Und dann (satzeinleitende Konjunktion) | 1-2 | |
それで | それで | KONJ | deshalb, aus diesem Grunde | 1-14 | |
それでは | それでは | KONJ | "wenn es so ist; nun denn" | 3-4 | |
それでも | それでも | KONJ | trotzdem | 1-14 | |
それとも | それとも | KONJ | oder | 1-2 | |
それなのに | それなのに | KONJ | trotzdem | 2-10 | |
それなら | それなら | KONJ | dann, in diesem Fall, wenn es so ist | 1-14 | |
それに | それに | KONJ | außerdem, darüber hinaus, und dazu | 1-14 | |
それほど | それほど…ない | ADV | nicht besonders, nicht so sehr | 2-3 | |
それほど | それほど | ADV | "so sehr, sonderlich; (oft mit Negation: nicht so sehr)" | 2-5 | |
そろえる | 揃える | 弱V | ordnen, komplettieren | 2-10 | |
そろそろ | そろそろ | ADV | langsam, allmählich | 1-12 | |
そんけい | 尊敬 | 不V・N | Verehrung, verehren | 2-5 | |
そんざい | 存在 | 不V・N | existieren, Existenz | 3-11 | |
そんな | そんな | DEM | so ein + N | 2-10 | |
そんなに | そんなに…ない | ADV | nicht so sehr (viel etc.) | 1-7 | |
ぞ | ぞ | P | ugs.: Endung des Nachdrucks (männlich) | 3-12 | |
ぞうか | 増加 | 不V・N | zunehmen (z.B. Bevölkerung), Zunahme | 3-4 | |
ぞうに | (お)雑煮 | N | Suppe mit gestampftem Reis (もち) | 3-5 | |
ぞくする | 属する | 不V | gehören (zu einer Gruppe) | 3-2 | |
サッカー | サッカー | N | Fußball | 1-9 | |
サボる | サボる | 強V | schwänzen | 3-11 | |
サラダ | サラダ | N | Salat | 1-7 | |
サラリーマン | サラリーマン | N | Angestellter | 3-9 | |
サンドイッチ | サンドイッチ | N | Sandwiches, belegtes Brot | 1-7 | |
サークル | サークル | N | Kreis, Zirkel (hier: Sport-, Kulturzirkel) | 2-7 | |
サービス | サービス | 不V・N | Dienstleistung, Service | 3-6 | |
シャツ | シャツ | N | Hemd | 1-9 | |
シーディー | CD | N | CD (Compactdisc) | 1-2 | |
ジェスチャー | ジェスチャー | N | Geste, Gestik | 2-9 | |
ジャム | ジャム | N | Marmelade, Konfitüre | 2-10 | |
ジュース | ジュース | N | Saft, Limonade | 1-2 | |
ジョギング | ジョギング | 不V・N | joggen, Jogging | 3-11 | |
スカート | スカート | N | Rock | 1-3 | |
スキー | スキー | N | Ski (fahren) | 1-9 | |
ステレオ | ステレオ | N | Stereoanlage, Stereo | 1-8 | |
ストーブ | ストーブ | N | Heizofen | 1-6 | |
スノーボード | スノーボード | N | Snowboard | 2-7 | |
スパゲッティ | スパゲッティ | N | Spaghetti | 1-7 | |
スピーチ | スピーチ | 不V・N | Rede (halten) | 2-3 | |
スピード | スピード | N | Geschwindigkeit | 3-10 | |
スピードをおとす | スピードを落とす | スピードを出す | 強V | langsam fahren, Geschwindigkeit veringern | 3-11 |
スピードをだす | スピードを出す | スピードを落とす | 強V | schnell fahren, hohe Geschwindigkeit erzeugen | 3-11 |
スプーン | スプーン | N | Löffel | 1-4 | |
スペイン | スペイン | N | Spanien | 1-2 | |
スポーツ | スポーツ | N | Sport | 1-9 | |
スポーツカー | スポーツカー | N | Sportwagen | 2-5 | |
スーツ | スーツ | N | Anzug | 1-9 | |
スーツケース | スーツケース | N | Koffer, Schalenkoffer | 1-12 | |
スーパー | スーパー | N | Supermarkt | 1-1 | |
スープ | スープ | N | Suppe | 2-2 | |
ズボン | ズボン | N | Hose | 1-3 | |
センチ(メートル) | ...センチ・cm | ZW | Zentimeter | 2-3 | |
セーター | セーター | N | Pullover | 1-3 | |
ゼミ | ゼミ | N | Abk. v. Seminar | 3-9 | |
ゼロ | 〇 | 零 | N | null | 1-5 |
ソフト | ソフト | N | "engl.: soft; weich" | 3-5 | |
ソース | ソース | N | Soße | 3-1 | |
ソーセージ | ソーセージ | N | Wurst, Würstchen | 1-7 |
た~と
た | 田(んぼ) | N | Reisfeld | 3-3 | |
たいいん | 退院 | 不V・N | Entlassung aus d. Krankenhaus, entlassen werden | 2-6 | |
たいかい | 大会 | N | Veranstaltung (festlich), große Veranstaltung Versammlung | 3-11 | |
たいき | 大気 | N | Atmosphäre | 3-8 | |
たいざい | 滞在 | 不V・N | s. aufhalten, Aufenthalt | 2-8 | |
たいしかん | 大使館 | N | Botschaft (Landesvertretung) | 2-7 | |
たいしょう | 大正 | N | Taisho (1912-1926) | 2-2 | |
たいせつ | 大切 | NA | wichtig | 1-6 | |
たいせつにする | 大切にする | 不V | für wichtig nehmen, sorgfältig behandeln, hüten | 2-2 | |
たいてい | たいてい | 大抵 | ADV | meistens | 1-14 |
たいふう | 台風 | N | Taifun | 1-14 | |
たいへいよう | 太平洋 | N | Pazifik | 2-4 | |
たいへん | 大変 | NA | anstrengend, schlimm | 1-6 | |
たいへん | 大変 | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | |
たいよう | 太陽 | N | Sonne | 3-5 | |
たいりく | 大陸 | N | Kontinent | 1-3 | |
たいりょう | 大量 | N | Großmenge, in großer Menge | 3-8 | |
たおす | 倒す | 強V | umkippen, umstürzen | 3-11 | |
たおれる | 倒れる | 弱V | umfallen, umkippen (intr.) | 2-6 | |
たかい | 高い | VA | "hoch; teuer" | 1-5 | |
たかめる | 高める | 弱V | erhöhen, veredeln | 2-6 | |
たくさん | たくさん | 沢山 | ADV | viel, zahlreich (vorhanden) | 1-7 |
たけ | 竹 | N | Bambus | 3-5 | |
たしか | 確か | ADV | wohl, wahrscheinlich | 2-6 | |
たしかに | 確かに | ADV | gewiß, wirklich, zwar | 2-5 | |
たしょう | 多少 | ADV | mehr oder weniger, ein wenig | 3-9 | |
たす | 足す | 強V | addieren, hinzufügen | 2-9 | |
たすかる | 助かる | 強V | gerettet werden, hier: e. große Hilfe darstellen | 3-3 | |
たすける | 助ける | 弱V | retten, helfen | 2-10 | |
たずねる | 尋ねる | 弱V | s. erkundigen, jdn fragen | 2-9 | |
たずねる | 訪ねる | 弱V | besuchen, aufsuchen | 2-9 | |
たたく | 叩く | 強V | schlagen , klopfen | 2-10 | |
たたみ | 畳 | N | „Tatami“ (Fußboden aus geflochtenem Reisstroh) | 2-1 | |
ただ | ただのN | Attr | gewöhnlich | 3-3 | |
ただいま | 只今 | ADV | momentan, im Moment | 3-2 | |
ただしい | 正しい | VA | richtig, korrekt, recht | 2-3 | |
たち | ~達 | SUFFIX | Pluralsuffix für Personen | 2-4 | |
たちあがる | 立ち上がる | 強V | aufstehen, s. aufrichten | 3-3 | |
たつ | 立つ | 強V | stehen, aufstehen | 1-11 | |
たつ | 経つ | 強V | vergehen, verstreichen | 3-3 | |
たてまえ | 建て前 | N | offizielle, beschönigte Version | 3-10 | |
たてもの | 建物 | N | Gebäude | 1-13 | |
たてる | 建てる | 弱V | errichten, bauen | 1-7 | |
たてる | 立てる | 弱V | aufstellen | 2-4 | |
たとえば | 例えば | ADV | zum Beispiel | 1-7 | |
たな | 棚 | N | Regal | 2-8 | |
たなか | 田中 | N | Tanaka (jp. Familienname) | 2-7 | |
たなばた | たなばた | N | Sternenfest am 7.7. | 3-7 | |
たのしい | 楽しい | VA | fröhlich | 1-5 | |
たのしみ | 楽しみ | NA | erfreulich sein, s. freuen auf | 1-7 | |
たのしむ | 楽しむ | 強V | sich vergnügen, genießen | 2-6 | |
たのむ | 頼む | 強V | bitten, beauftragen, bestellen | 1-10 | |
たばこ | たばこ | 煙草 | N | Zigarette, Tabak | 1-6 |
たび | 旅 | N | Reise (etw. poetischer als 旅行) | 3-3 | |
たぶん | 多分 | ADV | wahrscheinlich | 1-14 | |
たべもの | 食べ物 | N | Essen, Speise | 1-2 | |
たべる | 食べる | 弱V | essen | 1-1 | |
たま | たま | N | Kugel | 3-12 | |
たまご | たまご | 卵 | N | Ei | 1-13 |
たましい | 魂 | N | Seele | 3-7 | |
たまに | たまに | ADV | manchmal, gelegentlich | 2-2 | |
たまる | 貯まる | 貯まる | 強V | sich anhäufen, sich ansammeln | 3-12 |
ため | ...ため(に) | P | für, wegen | 2-3 | |
ためいきをつく | 溜息をつく | 強V | seufzen, e. Seufzer ausstoßen | 3-9 | |
ためす | 試す | 強V | probieren, testen | 2-5 | |
たもつ | 保つ | 強V | aufrecht erhalten | 3-5 | |
たよる | 頼る | 強V | s. auf...verlassen, von ....abhängig sein | 3-8 | |
たり | ...たり...たり | Gr | mal...mal...tun | 2-4 | |
たりる | 足りる | 弱V | ausreichen | 2-3 | |
たんい | 単位 | N | "credits (Leistungsnachweis an Univ.); Mengeneinheit" | 2-7 | |
たんき | 短期 | N | kurzzeitig (z.B. 短期大学: 2-jährige Kurzuniversität) | 2-3 | |
たんご | 単語 | N | Vokabel, Wort | 1-7 | |
たんごのせっく | 端午の節句 | N | Kinderfest am 5. 5. | 3-7 | |
たんじょうび | 誕生日 | ADV・N | Geburtstag | 1-13 | |
たんに | 単に | ADV | einfach, nur, bloß | 3-8 | |
だい | ...台 | ZW | Zählwort f. Autos, Maschinen etc. | 1-6 | |
だい | ~代 | SUFFIX | ...Generation (z.B. 20代: die 20er Jahre = Person u. Zeitalter) | 2-9 | |
だい | 第~ | PRÄFIX | Präfix: Nummer | 3-2 | |
だい | ~代 | SUFFIX | Suffix f. Kosten, Gebühr, Lohn アルバイト~: Lohn für Job 電話~: Telefonkosten | 3-9 | |
だい | だい | P | ugs.: Endung für Fragen oder des Nachdrucks (männlich) | 3-12 | |
だいがく | 大学 | N | Universität, Hochschule | 1-1 | |
だいがくいん | 大学院 | N | Graduiertenstudiengang | 2-7 | |
だいがくせい | 大学生 | N | Student, Hochschulstudent | 1-3 | |
だいじ | 大事 | NA | wichtig | 1-7 | |
だいじょうぶ | いじょうぶ | 大丈夫 | NA | in Ordnung sein, akzeptabel sein | 1-7 |
だいたい | だいたい | 大体 | ADV | ungefähr, ungefähr alles | 1-14 |
だいとうりょう | 大統領 | N | Präsident, Staatspräsident, Bundespräsident | 3-2 | |
だいどころ | 台所 | N | Küche | 1-8 | |
だいにじせかいたいせん | 第二次世界大戦 | N | Zweiter Weltkrieg | 3-6 | |
だいひょう | 代表 | 不V・N | repräsentieren, Repräsentant, Repräsentation | 3-5 | |
だいぶ | だいぶ | 大分 | ADV | ziemlich, größtenteils | 1-14 |
だから | だから | KONJ | deshalb, daher | 1-5 | |
だが | だが | KONJ | jedoch, aber | 3-10 | |
だけ | ...だけ | P | nur | 2-7 | |
だけでなく | ...だけでなく…も | Gr | nicht nur...sondern auch... | 2-8 | |
だし | 出汁 | N | Dashi, Suppenfond | 2-2 | |
だす | 出す | 強V | abschicken, heraustun | 1-9 | |
だめ | だめ | 駄目 | NA | untauglich, nichtsnutzig, es geht nicht | 1-7 |
だれ | だれ | 誰 | NF | wer, welche Person | 1-2 |
だん | ...段 | ZW | a. Stufe, Regalboden, b. Fähigkeitsstufe (z.B. Kampfsport), „Dan“ | 3-7 | |
だんかい | 段階 | N | Stufe, Phase | 3-6 | |
だんし | 男子 | N | männliche Person, Junge | 3-10 | |
だんじょ | 男女 | N | Mann und Frau | 3-10 | |
だんせい | 男性 | N | männliche Person, Mann | 1-14 | |
だんだん | だんだん | 段々 | ADV | allmählich, nach und nach | 1-12 |
だんぼう | 暖房 | N | Heizung | 2-8 | |
だんりょくせい | 弾力性 | N | Elastizität | 2-1 | |
ち | 血 | N | Blut | 2-8 | |
ちい | 地位 | N | Position, Stellung (berufl., soziale) | 3-1 | |
ちいき | 地域 | N | Gebiet | 3-5 | |
ちいさい | 小さい | VA | klein | 1-5 | |
ちかい | 近い | VA | nah | 1-5 | |
ちかく | Nの近く | N | in der Nähe von N | 1-8 | |
ちかごろ | 近頃 | ADV | in letzter Zeit, neuerdings | 3-5 | |
ちかづく | 近づく | 強V | s. nähern | 3-3 | |
ちかてつ | 地下鉄 | N | U-Bahn | 1-11 | |
ちから | 力 | N | Kraft | 2-5 | |
ちかん | 痴漢 | 痴漢 | N | Betatscher, Belästigter (sexuell) | 3-12 |
ちがいます | 違います | das stimmt nicht, das ist nicht richtig | 1-3 | ||
ちがう | 違う | 強V | unterscheiden s., anders sein, falsch sein (intr.) | 1-14 | |
ちきゅう | 地球 | N | Erde (Planet) | 3-8 | |
ちこく | 遅刻 | 不V・N | Verspätung, s. verspäten, zu e. Veranstaltung, Arbeit o.ä. zu spät kommen | 2-10 | |
ちしき | 知識 | N | Wissen, Kenntnisse | 3-2 | |
ちず | 地図 | N | Landkarte, Straßenkarte, Stadtplan | 1-8 | |
ちち | 父 | N | Vater (eigener) | 1-3 | |
ちっちゃい・ちいちゃい | ちっちゃい・ちいちゃい | VA | 「小さい」ugs.: klein | 3-12 | |
ちっと…ない | ちっとも…ない | ADV | 「少しも…ない」kein bisschen, überhaupt nicht | 3-12 | |
ちほう | 地方 | N・Suf | Provinz, ländliche Gegend (als Suffix: Gebiet) | 2-10 | |
ちゃ | (お)茶 | N | japanischer grüner Tee | 1-2 | |
ちゃいろい | 茶色(い) | VA・N | braun, Farbe Braun | 1-7 | |
ちゃく | ...着 | ZW | Zählwort für westl. Oberteile | 3-3 | |
ちゃしつ | 茶室 | N | Teezimmer, abgegrenzter Raum f. Teezeremonie | 2-6 | |
ちゃわん | 茶わん | N | Schale, Teetasse | 1-12 | |
ちゃん | ~ちゃん | SUFFIX | -chen, -lein | 1-7 | |
ちゅう | ~中 | SUFFIX | "Suffix; Zeitraum d. Geschehens, „während“" | 1-12 | |
ちゅうい | 注意 | 不V・N | Warnung, Verwarnung | 1-13 | |
ちゅうがくせい | 中学生 | N | Mittelschüler | 2-3 | |
ちゅうがっこう | 中学校 | N | Mittelschule (3 Jahre) | 2-2 | |
ちゅうきゅう | 中級 | N | Mittelstufe, mittlere Qualität | 2-1 | |
ちゅうけい | 中継 | 不V・N | übertragen, senden, Übertragung, Sendung | 3-11 | |
ちゅうごく | 中国 | N | China | 1-2 | |
ちゅうしゃ | 注射 | 不V・N | Spritze | 1-14 | |
ちゅうしゃ | 駐車 | 不V・N | parken, Parken | 3-10 | |
ちゅうしゃじょう | 駐車場 | N | Parkplatz | 1-3 | |
ちゅうしん | 中心 | N | Mittelpunkt, Mitte | 2-7 | |
ちゅうもく | 注目 | 不V・N | achten, Beachtung schenken, Beachtung | 3-8 | |
ちょう | 超~ | PRÄFIX | Präfix: Hyper-, Ultra- | 3-6 | |
ちょうさ | 調査 | 不V・N | untersuchen, Untersuchung | 3-11 | |
ちょうしょく | 朝食 | N | Frühstück (formeller Ausdruck) | 3-10 | |
ちょうじょ | 長女 | N | die Erstgeborene | 3-6 | |
ちょうせん | 朝鮮 | N | "Korea; Sammelbegriff für Nord- und Südkorea 北~: Nordkorea" | 2-8 | |
ちょうだい | 頂戴 | 頂戴 | GR | 「ください」ugs.: bitte | 3-12 |
ちょうど | ちょうど | 丁度 | ADV | gerade (eben), eben erst | 1-11 |
ちょうなん | 長男 | N | der Erstgeborene, Stammhalter | 3-6 | |
ちょきん | 貯金 | 不V・N | sparen (Geld ansammeln), Ersparnis | 2-7 | |
ちょくせつ | 直接 | ADV | direkt | 3-10 | |
ちょっと | ちょっと | ADV | wenig, eine kurze Zeit | 1-7 | |
ちょっと | ちょっと | ADV | hier: Halt, halt!, Moment mal! | 3-12 | |
ちり | 地理 | N | Geographie | 1-14 | |
ちんぎん | 賃金 | N | Lohn, Gehalt | 3-10 | |
ついたち | 一日 | N | 1. Tag d. Monats | 2-2 | |
ついて来る | ついてくる | 不V | mitkommen, begleiten | 3-3 | |
ついでに | ついでに | ADV | nebenbei (parallel zu e. Aktion etw. anderes tun) | 3-7 | |
つうがく | 通学 | 不V・N | Hin- u. Rückfahrt z. Schule/Universität | 3-9 | |
つうきん | 通勤 | 不V・N | Hin- u. Rückfahrt z. Arbeitsplatz, „pendeln“ | 3-9 | |
つうじる | 通じる | 弱V | verstanden werden, Verbindung aufnehmen, durchkommen | 3-9 | |
つうやく | 通訳 | 不V・N | dolmetschen, Dolmetscher | 2-3 | |
つかう | 使う | 強V | benutzen | 1-10 | |
つかまえる | 捕まえる | 弱V | fangen | 2-7 | |
つかむ | 掴む | 強V | ergreifen, greifen, fassen | 3-3 | |
つかれる | 疲れる | 弱V | müde werden/sein | 1-10 | |
つき | ...月 | ZW | Monat | 2-2 | |
つき | 月 | N | Mond | 2-8 | |
つきあう | 付き合う | 強V | …と: mit jdm e. Beziehung eingehen …に: jdm Gesellschaft leisten | 2-8 | |
つきみ | (お)月見 | N | Mondbetrachtungsfest | 3-7 | |
つぎ | 次 | N | nächst(e, er) | 2-4 | |
つぎに | 次に | ADV | anschließend | 1-11 | |
つく | つく | 強V | angehen (Licht, Feuer etc.) | 1-10 | |
つく | 着く | 強V | ankommen (Ziel erreichen) | 1-10 | |
つく | 付く | 強V | anhaften, haften (intr.) | 2-9 | |
つく | 就く | 強V | antreten [eine Stelle] | 3-4 | |
つくえ | 机 | N | Tisch | 1-3 | |
つくる | 作る | 強V | herstellen, machen | 1-13 | |
つぐ | 継ぐ | 強V | (vom Vorgänger) übernehmen (Familienstamm) halten | 3-6 | |
つける | つける | 弱V | anbringen, am Körper tragen (z.B. Ohrring) | 1-9 | |
つける | (電気を)つける | 弱V | Licht einschalten | 1-12 | |
つごう | 都合 | N | Disposition, passen (z.B. Termin) | 1-12 | |
つたえる | 伝える | 弱V | mitteilen, überliefern | 2-6 | |
つたわる | 伝わる | 強V | überliefert werden, übertragen werden, verstanden werden | 3-11 | |
つつむ | 包む | 強V | einpacken, einwickeln | 1-6 | |
つづく | 続く | 強V | s. fortsetzen (intr.) | 2-6 | |
つづける | 続ける | 弱V | fortsetzen (etw.) | 2-2 | |
つとめる | 勤める | 弱V | angestellt sein (meist mit „に“) | 1-11 | |
つながる | 繋がる | 強V | verbinden, verbunden sein mit | 3-10 | |
つねに | 常に | ADV | ständig, stets | 3-10 | |
つぶれる | 潰れる | 弱V | zusammenfallen, zunichte gemacht werden, 制度が~: e. System löst s. auf | 3-6 | |
つま | 妻 | N | Ehefrau, Gattin | 3-4 | |
つまらない | つまらない | VA | uninteressant, langweilig | 1-5 | |
つまり | つまり | ADV | das heißt, das bedeutet | 1-12 | |
つむ | 積む | 強V | aufstapeln, aufeinanderstellen | 2-1 | |
つめたい | 冷たい | VA | "kalt (außer Klima; Ausnahme: Wind)" | 1-6 | |
つもり | つもり | N | "hier: glauben; d. Meinung sein" | 2-7 | |
つゆ | 梅雨 | N | Regenzeit, „Pflaumenregen“ | 2-4 | |
つゆ | (お)汁 | N | Suppe, Sud | 3-5 | |
つよい | 強い | VA | stark | 1-13 | |
つらい | 辛い | VA | schmerzlich, bitter, anstrengend | 3-9 | |
つる | 釣る | 強V | fischen | 2-9 | |
つれる | 連れる | 弱V | mitführen, s. begleiten lassen (Lebewesen) | 1-11 | |
て | 手 | N | Hand | 1-4 | |
ていしゅつ | 提出 | 不V・N | Abgabe, einreichen, abgeben, vorlegen | 2-10 | |
ていど | 程度 | N | "Grad; bis zu welchem Grad, wie viel" | 3-1 | |
ていねい | ていねい | 丁寧 | NA | höflich, sorgfältig | 1-14 |
ていねん | 定年 | N | Altersgrenze | 3-9 | |
てがみ | 手紙 | N | Brief | 1-1 | |
てき | ~的 | SUFFIX・NA | Adjektivierungssuffix: ...artig, ...haft, ...isch, ...lich etc.(伝統的: traditionell 政治的: politisch) | 2-1 | |
てきとう | 適当 | NA | angemessen, passend, so la la | 2-10 | |
てきれいき | 適齢期 | N | gesellsch. erwartetes Heiratsalter, „ehereife“ Phase | 3-4 | |
てすり | 手すり | N | Geländer | 3-6 | |
てってい | 徹底 | 不V・N | durchdringen, Durchdrungenheit, Konsequenz ~的だ: durch und durch, konsequent | 3-10 | |
てつ | 鉄 | N | Eisen | 1-13 | |
てつだう | 手伝う | 強V | helfen, mithelfen | 1-11 | |
てつづき | 手続き | 不V・N | Verfahren einleiten, Formalitäten erledigen, Verfahren, Formalität | 3-4 | |
てつどう | 鉄道 | N | Eisenbahn, -linie | 3-8 | |
てぶくろ | 手ぶくろ | N | Handschuhe | 1-9 | |
てまえ | Nの手前 | N | vor N | 1-11 | |
てら | (お)寺 | N | Tempel (buddhistischer) | 2-2 | |
てん | 点 | N | Punkt | 2-3 | |
てんいん | 店員 | N | Personal eines Geschäfts, Verkäufer(in) | 2-7 | |
てんき | 天気 | N | Wetter | 1-5 | |
てんきよほう | 天気予報 | N | Wettervorhersage | 2-3 | |
てんけい | 典型 | N | Paradebeispiel …的だ : typisch | 2-5 | |
てんのう | 天皇 | N | jap. Kaiser, Tenno | 3-7 | |
てんらんかい | 展覧会 | N | Ausstellung | 1-12 | |
で | ...で | P | Partikel „in“...tun (Handlungsort) | 1-1 | |
で | ...で | P | mit (Handlungsmittel) | 1-4 | |
であう | 出会う | 強V | begegnen, antreffen | 3-4 | |
でかい・でっかい | でかい・でっかい | VA | 「大きい」ugs.: groß | 3-12 | |
でかける | でかける | 出掛ける | 弱V | ausgehen, irgendwo hingehen | 1-7 |
できる | できる | 出来る | 弱V | können , entstehen | 1-9 |
できる | できる | 出来る | 弱V | hier: fertig werden | 1-10 |
できるだけ | 出来るだけ | ADV | möglichst, so weit wie möglich | 2-3 | |
でぐち | 出口 | N | Ausgang | 1-3 | |
では | では | KONJ | dann, wenn es so ist, nun | 1-1 | |
でも | でも | KONJ | Aber (satzeinleitende Konjunktion) | 1-7 | |
でる | 出る | 弱V | herauskommen, -gehen (N を出る = N verlassen) | 1-12 | |
でんき | 電気 | N | Elektrizität, elektr. Licht | 1-10 | |
でんしゃ | 電車 | N | Bahn, Zug | 1-3 | |
でんとう | 伝統 | N | Tradition | 2-1 | |
でんとう | 電灯 | N | elektr. Beleuchtung, Licht | 3-9 | |
でんぽう | 電報 | N | Telegramm | 3-2 | |
でんわ | 電話 | 不V・N | Telefon, Telefonat | 1-11 | |
でんわばんごう | 電話番号 | N | Telefonnummer | 1-5 | |
と | ...と | P | Partikel „und“ (geschlossene Aufzählung) | 1-4 | |
と | 戸 | N | Tür | 1-12 | |
という | ...という | P | "sog.; namens" | 2-6 | |
とう | ...頭 | ZW | Zählwort für größere Tiere (Pferd, Rind etc.) | 3-3 | |
とうきょう | 東京 | N | Tokyo | 1-2 | |
とうじ | 当時 | N | damalige Zeit, zu jener Zeit, damals | 3-4 | |
とうぜん | 当然 | N | Selbstverständlichkeit, selbstverständlich (eher formelle Spr.) | 3-4 | |
とうとう | とうとう | ADV | schließlich, zu guter letzt | 2-7 | |
とお | 十 | Z | zehn Stück, 10 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
とおい | 遠い | VA | fern, entfernt | 1-5 | |
とおか | 十日 | N | 10. Tag d. Monats | 2-2 | |
とおく | 遠く | N | Ferne | 2-6 | |
とおす | 通す | 強V | hineinführen, durchlassen, hineingleiten | 2-10 | |
とおり | 通り | N・Suf | "Avenue, breite Straße; als Suffix zum Straßennamen : ~どおり" | 2-8 | |
とおり | 通り | N | hier: entsprechend | 3-7 | |
とおる | 通る | 強V | vorbeigehen, passieren, durchlaufen | 2-1 | |
とかい | 都会 | N | Großstadt, Stadt (als Gegenteil v. Land) | 3-7 | |
とき | ...とき(に) | Gr | während | 2-4 | |
ときどき | ときどき | 時々 | ADV | manchmal, ab und zu | 1-4 |
とくい | 得意 | NA | besonders gut können, bewandert sein | 1-9 | |
とくしゅ | 特殊 | NA | besonders | 3-2 | |
とくしょく | 特色 | N | Besonderheit, das Typische | 3-1 | |
とくちょう | 特徴 | N | Besonderheit, Charakteristik | 2-2 | |
とくに | 特に | ADV | vor allem, besonders, insbesondere | 1-7 | |
とくべつ | 特別 | NA | besonders | 2-4 | |
とけい | 時計 | N | Uhr | 1-5 | |
とこ | とこ | N | 「ところ」ugs.: Ort, Stelle | 3-12 | |
とこや | 床屋 | N | Herrenfriseur | 2-8 | |
ところ | 所 | N | "hier: Situation, Lage; sonst: Ort" | 2-1 | |
ところが | ところが | KONJ | allerdings | 3-7 | |
ところで | ところで | KONJ | übrigens, apropos | 1-14 | |
ところへ | Nのところへ | ZUS | zum Ort/zur Zeit des Geschehens | 3-3 | |
とし | 都市 | N | Stadt, Großstadt | 2-1 | |
とし | 年 | N・ADV | Jahr, Lebensalter | 2-6 | |
としうえ | 年上 | N | die ältere Person (Antonym: 年下) | 3-1 | |
として | ...として | P | als..., in der Funktion von... | 2-8 | |
としとった | 年取った | ZUS | alt, betagt ~人: alte Person | 2-9 | |
としょかん | 図書館 | N | Bibliothek (öffentliche) | 1-2 | |
としより | (お)年寄り | N | ältere Person, Senioren | 2-1 | |
としをとる | 年を取る | ZUS・強V | alt werden (Mensch, Tier) | 2-9 | |
とする | ...とする | 不V・N | als...festlegen, als ...feststehen | 3-1 | |
とち | 土地 | N | "Grundstück, Boden; auch: Ort, Gegend" | 2-1 | |
とちゅう | 途中 | N | unterwegs, in der Mitte ( Zeit, Wegstrecke ) | 2-7 | |
とっきゅう | 特急 | N | Expresszug | 1-14 | |
とつぜん | 突然 | ADV | plötzlich | 3-9 | |
とても | とても | ADV | sehr | 1-5 | |
とどうふけん | 都道府県 | N | "„gTodôfuken“ (Tokyo=to; Hokkaido=dô; Osaka und Kyoto=fu; 43 Präfekturen=ken)" | 3-11 | |
とどける | 届ける | 弱V | abliefern, hinbringen | 1-12 | |
とならんで | ...と並んで | ZUS | gleichzeitig mit N, gleichrangig mit N | 3-4 | |
となり | Nのとなり | 隣 | N | rechts oder links neben N | 1-8 |
とはいっても | とは言っても | ZUS | "auch wenn man so sagt; trotzdem" | 3-6 | |
とぶ | 飛ぶ | 強V | fliegen | 1-10 | |
とまる | 泊まる | 強V | übernachten | 1-8 | |
とまる | 止まる | 強V | anhalten, stoppen (intr.) | 1-12 | |
とめる | 止める | 止める | 弱V | anhalten, stoppen (trans.) | 1-12 |
ともだち | 友だち | 友達 | N | Freund,-in | 1-2 |
ともだちができる | 友達が出来る | ZUS・弱V | e. Freund bekommen | 2-7 | |
ともだちをつくる | 友達を作る | ZUS・強V | Freundschaft schließen | 2-7 | |
とり | 鳥 | N | Vogel | 1-6 | |
とりあげる | 取り上げる | 弱V | aufgreifen, thematisieren | 3-11 | |
とりかえる | とりかえる | 取り替える | 弱V | wechseln, austauschen | 1-12 |
とりにく | 鳥肉(鶏肉) | N | Hühnerfleisch, Geflügelfleisch | 1-14 | |
とりひき | 取り引き | 不V・N | „dealen“, Deal, Geschäft | 3-8 | |
とる | とる | 強V | nehmen (stehlen, abonnieren, fotografieren) | 1-2 | |
とる | 取る | 強V | nehmen, holen, abonnieren | 1-10 | |
とれる | とれる | 弱V | "fangen lassen, erbeuten lassen (z.B. Fisch); abgehen (z.B. Knopf)" | 3-8 | |
ど | ...度・℃ | ZW | Grad (Celsius) | 2-3 | |
ど | ...度 | ZW | mal | 2-3 | |
どう | どう | NF | wie? | 1-5 | |
どうきょ | 同居 | 不V・N | mit e. Partner,-in/d. Eltern zusammenleben, Zusammenleben | 3-4 | |
どうぐ | 道具 | N | Gerät, Werkzeug | 2-6 | |
どうけん | 同権 | N | Gleichberechtigung | 3-10 | |
どうし | 動詞 | N | Verb | 3-2 | |
どうし | ~同士 | SUFFIX | untereinander, miteinander | 3-9 | |
どうして | どうして | FP | warum, wieso, weshalb | 2-3 | |
どうじ | 同時 | N | gleichzeitig, Gleichzeitigkeit | 3-6 | |
どうぞ | どうぞ | ADV | bitte (höfl. Aufforderung) | 1-11 | |
どうぶつ | 動物 | N | Tier, Fauna | 3-5 | |
どうぶつえん | 動物園 | N | Zoo | 1-5 | |
どくしょ | 読書 | 不V・N | Lektüre, Lesen eines Buches | 2-4 | |
どくしん | 独身 | N | Single | 3-4 | |
どくわじてん | 独和辞典 | N | Deutsch-Japanisches Wörterbuch 和独辞典: Japanisch-Deutsches Wörterbuch | 2-9 | |
どこ | どこ | DEM | welcher Ort, wo | 1-1 | |
どこまでも | どこまでも | ADV | bis zum Äußersten, bis in alle Ewigkeit | 3-3 | |
どちら | どちら | DEM・NF | "welches von beiden; welcher Ort / Person" | 1-8 | |
どちらにしても | どちらにしても | wie auch immer | 2-2 | ||
どちらの | どちらの | DEM・FP | welch-e,-es,-er | 3-1 | |
どっち | どっち | DEM・NF | welches von beiden (gespr. Sprache) | 1-8 | |
どなた | どなた | NF | wer, welche Person (formell) | 1-2 | |
どの | どの | DEM・NF | welche -r,-s + N | 1-8 | |
どようび | 土曜日 | ADV・N | Samstag | 1-4 | |
どりょく | 努力 | 不V・N | s. anstrengen, Anstrengung | 3-9 | |
どれ | どれ | DEM・NF | welches | 1-3 | |
どろぼう | 泥棒 | N | Räuber, Einbrecher | 2-9 | |
どんどん | どんどん | ADV | immer weiter, immer mehr, ohne Unterbrechung | 3-4 | |
どんな | どんな | NF | was für ein? | 1-5 | |
タイプ | タイプ | N | "Typ; Abk. v. Schreibmaschine" | 2-7 | |
タイプライター | タイプライター | N | Schreibmaschine | 1-11 | |
タクシー | タクシー | N | Taxi | 1-11 | |
ダイエット | ダイエット | 不V,N | diäten, Diät | 2-2 | |
ダンス | ダンス | N | das Tanzen, der Tanz | 1-9 | |
チャンス | チャンス | N | Chance | 3-10 | |
チョコレート | チョコレート | N | Schokolade | 1-3 | |
チョーク | チョーク | N | Kreide | 1-3 | |
チーム | チーム | N | Team, Mannschaft | 2-3 | |
ティッシュペーパー | ティッシュ(ペーパー) | N | Papiertaschentuch | 2-10 | |
テキスト | テキスト | N | Text, Lehr Text | 1-14 | |
テスト | テスト | 不V・N | Test | 1-13 | |
テニス | テニス | N | Tennis | 1-9 | |
テレビ | テレビ | N | Fernseher | 1-1 | |
テーブル | テーブル | N | Tisch (westl. Form) | 1-8 | |
テープ | テープ | N | Tonband, Band | 1-1 | |
テープレコーダー | テープレコーダー | N | Tonbandgerät | 1-6 | |
テーマ | テーマ | N | Thema | 3-8 | |
ディスコ | ディスコ | N | Disko(thek) | 1-5 | |
デパート | デパート | N | Kaufhaus | 1-1 | |
デュッセルドルフ | デュッセルドルフ | N | Düsseldorf | 1-2 | |
デュースブルク | デュースブルク | N | Duisburg | 1-1 | |
デート | デート | 不V・N | Rendezvous | 1-10 | |
トイレ | トイレ | N | Toilette | 1-8 | |
トマト | トマト | N | Tomate | 1-3 | |
トラック | トラック | N | Lastwagen | 2-2 | |
トレーニング | トレーニング | 不V・N | trainieren, Training | 3-11 | |
ドア | ドア | N | Tür | 1-1 | |
ドイツ | ドイツ | N | Deutschland | 1-1 | |
ドライブ | ドライブ | 不V・N | Spritztour, Vergnügungsfahrt mit Auto (machen) | 2-3 |
な~の
...において | に於いて | P | in, innerhalb | 3-11 | |
...にしたがって | に従って | ZUS | e. Sache folgend, entsprechend | 3-9 | |
な | ...な(あ) | P | meist männlich: Gefühlsausdruck (Verwunderung, Erstaunen) | 1-12 | |
ない | ない | VA | nicht da sein (Negation v. aru) | 1-8 | |
ない | ~内 | SUFFIX | innerhalb, intern 家庭~: innerhalb der Familie | 3-10 | |
ないてい | 内定 | 不V・N | firmeninterne Zusage (f. d. Anstellung) | 3-9 | |
なおす | 直す | 強V | heilen, reparieren, korrigieren | 2-3 | |
なおす | ~直す | 強V | erneut etw. tun | 3-6 | |
なおる | 治る | 強V | kurieren (intr.), besser werden (Krankheit) | 2-4 | |
なおる | 直る | 強V | s. verbessern, wiederhergestellt sein | 2-4 | |
なか | Nの中 | N | in N | 1-8 | |
なかなか | なかなか | ADV | ziemlich, recht, relativ | 1-7 | |
なかみ | 中身 | N | Inhalt | 3-5 | |
ながい | 長い | VA | lang | 1-7 | |
ながす | 流す | 強V | "gießen, fließen lassen; hier: (Information) verbreiten" | 3-11 | |
ながら | ...ながら | P | etw. tuend eine Hauptsache tun | 2-4 | |
なく | 鳴く | 強V | krähen, singen, zwitschern (Tierlaut) | 1-11 | |
なく | 泣く | 強V | weinen | 1-12 | |
なくす | なくす | 強V | verlieren | 1-10 | |
なくてはならない | なくてはならない | ZUS | darf nicht fehlen, muss unbedingt da sein | 3-5 | |
なくなる | 亡くなる | 強V | sterben (höfl., Mensch) | 2-4 | |
なくなる | 無くなる | 強V | abhandenkommen, verloren gehen | 2-4 | |
なげる | 投げる | 弱V | werfen | 2-9 | |
なさい | なさい | GR | 「なさい」ugs.: Endung für Aufforderung | 3-12 | |
なさる | なさる | 強V・ehrw. | Tun | 3-1 | |
なぜ | なぜ | FP | warum, wieso, weshalb | 2-3 | |
なぜなら | なぜなら(ば) | KONJ | "warum; das liegt daran; der Grund ist" | 3-6 | |
なっとく | 納得 | 不V・N | einleuchten, Einsicht | 3-6 | |
なつ | 夏 | ADV・N | Sommer | 1-7 | |
なつかしい | 懐かしい | VA | sehnsüchtig, e. vergangenen Sache gegenüber Sehnsucht empfinden | 3-7 | |
なつやすみ | 夏休み | ADV・N | Sommerferien | 1-5 | |
など | ...など | 等 | P | usw. | 1-4 |
なな、しち | 七 | N | sieben | 1-5 | |
ななつ | 七つ | Z | sieben Stück, 7 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
ななめ | 斜め | N | schräg, quer | 2-6 | |
なに | 何 | NF | was | 1-1 | |
なにじん | 何人 | NF | welche Nationalität | 1-3 | |
なのか | 七日 | N | 7. Tag d. Monats | 2-2 | |
なべ | 鍋 | N | Kochtopf | 3-1 | |
なま | 生 | N | roh, frisch, ungekocht | 2-2 | |
なまえ | 名前 | N | Name, Vorname | 1-1 | |
なめる | なめる | 弱V | lecken | 2-10 | |
なやむ | 悩む | 強V | s. plagen mit, unter (e. Problem) leiden | 3-9 | |
ならう | 習う | 強V | erlernen, einüben | 1-4 | |
ならぶ | ならぶ | 並ぶ | 強V | nebeneinander stehen, angereiht sein (intr.) | 1-11 |
ならべる | ならべる | 並べる | 弱V | nebeneinander aufstellen, sortieren | 1-12 |
なる | なる | 強V | werden | 1-7 | |
なる | 鳴る | 強V | klingeln, erklingen | 2-9 | |
なるべく | なるべく | ADV | möglichst | 1-11 | |
なるほど | なるほど | ADV | in der Tat, einleuchtend | 2-5 | |
なれる | 慣れる | 弱V | s. gewöhnen an (oft: mit „に“) | 2-6 | |
なん | 何 | NF | was | 1-1 | |
なんか | 何か | 何か | FP・ADV | 「なにか」ugs.: irgend etwas | 3-12 |
なんだか | 何だか | 何だか | ADV | 「なぜか」ugs.: irgendwie | 3-12 |
なんて | 何て | 何て | ADV | 「なんとなく」ugs.: irgendwie 「なんと」ugs.: wie (schön), ach wie … | 3-12 |
なんとか | 何とか | 何とか | ADV | sowieso, irgendwas, irgendwie | 3-12 |
なんぱ | 軟派 | 軟派 | 不V | ugs.: Anmache, Anbaggern, anmachen, anbaggern | 3-12 |
なんようび | 何曜日 | ADV・N | welcher Wochentag? | 1-4 | |
に | ...に | P | Partikel „nach“ (Zielpunkt) | 1-1 | |
に | ...に | P | Partikel (Zeitpunkt) | 1-4 | |
に | 二 | N | zwei | 1-5 | |
に | ...に | P | pro | 2-3 | |
にあう | 似合う | 強V | passen, stehen (z.B. Kleidung) | 2-5 | |
におい | 匂い | N | Duft, Aroma | 3-7 | |
におい | 臭い | N | (übler) Geruch | 3-7 | |
にかんして | ...に関して | P | in bezug auf, hinsichtlich | 3-11 | |
にがい | 苦い | VA | bitter | 1-10 | |
にがて | 苦手 | NA | ungern (tun), schwach sein in | 3-10 | |
にぎやか | にぎやか | 賑やか | NA | belebt, heiter | 1-6 |
にぎる | 握る | 強V | greifen | 3-11 | |
にぎわう | 賑わう | 強V | belebt sein, voller Leben sein (ortsbezogen) | 3-5 | |
にく | 肉 | N | Fleisch | 1-1 | |
にくい | ~難い | VA | schwierig, schwer (zu tun) | 3-6 | |
にくたい | 肉体 | N | Leib, Körper ~的だ: physisch | 3-6 | |
にげる | 逃げる | 弱V | fliehen | 2-7 | |
にし | 西 | N | Westen | 1-8 | |
にしては | ...にしては | P | "für; siehe GR L. 5 (zumeist: personenbezüglich)" | 3-5 | |
にたいして | ...に対して | P | "gegenüber; siehe GR L. 5" | 3-5 | |
にち | ...日 | Z | Suffix: ...Tag (Tag im Monat) | 2-2 | |
にちどく | 日独 | N | japanisch-deutsch, Japan und Deutschland | 2-9 | |
にちようび | 日曜日 | ADV・N | Sonntag | 1-4 | |
にっき | 日記 | N | Tagebuch | 2-7 | |
にってい | 日程 | N | Tagesplan, Tagesordnung | 3-4 | |
にっぽん | 日本 | N | Japan | 1-1 | |
について | ...について | P | im Hinblick auf, bezüglich | 2-6 | |
にとって | ...にとって | P | "für; siehe GR L. 5 (zumeist: personenbezogen)" | 3-5 | |
にほん | 日本 | N | Japan | 1-1 | |
にほんかい | 日本海 | N | japanisches Meer | 2-4 | |
にもつ | 荷物 | N | Gepäck | 1-6 | |
にゅういん | 入院 | 不V・N | in e. Klinik eingeliefert werden, s. in e. Klinik aufhalten | 2-3 | |
にゅうがく | 入学 | 不V・N | Eintritt in eine Schule | 1-13 | |
にゅうしゃ | 入社 | 不V・N | i. e. Firma eintreten, Eintritt in eine Firma | 3-9 | |
によって | ...によって | P | "durch; siehe GR L. 5" | 3-5 | |
によると | ...によると | P | laut..., in Anlehnung an... | 2-8 | |
にる | 似る | 弱V | ähneln | 1-10 | |
にる | 煮る | 弱V | im Sud kochen | 3-5 | |
にわ | 庭 | N | Garten | 1-12 | |
にん | ...人 | ZW | Zählwort f. Personen | 1-6 | |
にんき | 人気 | N | Beliebtheit, Popularität | 2-2 | |
にんぎょう | 人形 | N | Puppe | 2-5 | |
にんげん | 人間 | N | Mensch, homo sapiens | 2-9 | |
にんじん | にんじん | N | Karotte | 1-3 | |
ぬぐ | ぬぐ | 脱ぐ | 強V | ausziehen, sich entkleiden | 1-9 |
ぬすむ | ぬすむ | 盗む | 強V | stehlen | 1-12 |
ぬの | 布 | N | Stoff (gewebtes Material) | 3-3 | |
ぬる | 塗る | 強V | streichen, auftragen | 2-9 | |
ぬれる | 濡れる | 弱V | naß werden | 2-9 | |
ね | ...ね | P | nicht wahr? | 1-12 | |
ねがいごと | 願い事 | N | Wunsch, Herzenswunsch | 3-7 | |
ねがう | 願う | 強V | wünschen | 3-2 | |
ねこ | ねこ | 猫 | N | Katze | 1-9 |
ねたきり | 寝たきり | N | bettlägrig (N!) | 3-6 | |
ねだん | 値段 | N | Preis | 1-14 | |
ねっしん | 熱心 | NA | gewissenhaft, eifrig | 2-1 | |
ねつがある | 熱がある | 強V | Fieber haben | 1-11 | |
ねむい | 眠い | VA | schläfrig, müde | 2-4 | |
ねむる | 眠る | 強V | schlafen | 1-12 | |
ねる | 寝る | 弱V | schlafen (legen) | 1-7 | |
ねん | ...年 | Z | Zählwort f. Jahr (1999年=せんきゅうひゃくきゅうじゅうきゅうねん) | 2-2 | |
ねんがじょう | 年賀状 | N | Neujahrskarte | 3-5 | |
ねんきん | 年金 | N | Rente | 3-6 | |
ねんごう | 年号 | N | Jahresdevise, Name d. Regierungsperiode | 2-2 | |
ねんせい | ~年生 | SUFFIX | "Suffix „Studienjahr“; „Schuljahr“" | 2-7 | |
ねんちゅうぎょうじ / ねんじゅうぎょうじ | 年中行事 | N | die Jahresfeste | 3-5 | |
ねんのため | 念のため(に) | ZUS | sicherheitshalber | 2-5 | |
ねんぱい | ねんぱい | N | betagt, alt (nur Menschen) | 3-12 | |
ねんまつ | 年末 | N | Jahresende | 3-5 | |
ねんれい | 年齢 | N | Alter (einer Person) | 3-1 | |
の | の | P | ugs.: Endung für Fragen oder des Nachdrucks | 3-12 | |
のうか | 農家 | N | Landwirtschaftsbetrieb, Bauernhaus | 3-6 | |
のうりょく | 能力 | N | Fähigkeit, Können | 3-9 | |
のこり | 残り | N | Rest | 3-6 | |
のこる | 残る | 強V | übrigbleiben, erhalten bleiben | 2-5 | |
のせる | 乗せる | 弱V | aufladen, aufstapeln 乗り物に~: einsteigen lassen, mitnehmen | 3-4 | |
のぞむ | 望む | 強V | s. wünschen, erwarten | 3-9 | |
のちに | 後に | ADV | später (formelle Spr.) | 2-6 | |
のちほど | 後ほど | のち程 | ADV | später | 3-2 |
ので | ...ので | P | weil | 2-3 | |
のど | のど | 喉 | N | Hals, Kehle | 1-11 |
のどがかわく | 喉が渇く | 強V | Durst haben | 3-7 | |
のびる | 延びる | 弱V | s. verlängern | 3-4 | |
のぼる | 登る | 強V | ersteigen, besteigen | 1-13 | |
のみもの | 飲み物 | N | Getränk | 1-2 | |
のみや | 飲み屋 | N | Kneipe | 1-2 | |
のむ | 飲む | 強V | trinken | 1-1 | |
のりかえる | 乗りかえる | 乗り換える | 弱V | umsteigen (Fahrzeug) | 1-11 |
のりもの | 乗り物 | N | Fahrzeug | 1-4 | |
のる | 乗る | 強V | einsteigen, in e. Fahrzeug mitfahren | 1-10 | |
のる | 載る | 強V | stehen (i. d. Zeitung, Zeitschr. etc.) | 3-7 | |
ナイフ | ナイフ | N | Messer | 1-4 | |
ニュース | ニュース | N | Nachrichten | 1-1 | |
ネオン | ネオン | N | Neonröhre, Neonlicht | 3-12 | |
ネクタイ | ネクタイ | N | Krawatte | 1-9 | |
ノート | ノート | N | Heft, Schreibheft | 1-3 |
は~ほ
は | ...は | P | Themapartikel | 1-2 | |
は | 歯 | N | Zahn | 1-4 | |
は | 葉 | N | Blatt (Baum, Pflanze) | 2-2 | |
はい | はい | INT | ja (Bestätigung) | 1-1 | |
はい | ...杯 | ZW | Zählwort f. gefüllte Becher, Gläser, Schalen | 1-6 | |
はいけんする | 拝見する | 不V・besch. | Sehen | 3-1 | |
はいざら | はい皿 | 灰皿 | N | Aschenbecher | 1-8 |
はいしゃ | 歯医者 | N | Zahnarzt | 2-4 | |
はいすい | 排水 | 不V・N | entwässern, Abwasser | 3-8 | |
はいる | お風呂に入る | 強V | baden (in d. Badewanne) | 1-11 | |
はいる | 入る | 強V | hineingehen, drinnen sein (meist: N に入る) | 1-12 | |
はいる | 入る | 強V | hier: zubereitet sein (Getränke) | 3-7 | |
はえる | 生える | 弱V | wachsen (z.B. Gras, Haar) | 3-11 | |
はか | (お)墓 | N | Grab | 2-5 | |
はかまいり | (お)墓参り | 不V・N | e. Grab aufsuchen, Grabbesuch | 3-7 | |
はかる | 計る(測・量る) | 強V | messen, abmessen | 3-9 | |
はかる | 図る | 強V | planen, durchführen | 3-9 | |
はがき | はがき | 端書 | N | Postkarte | 1-1 |
はがす | 剥がす | 強V | abziehen, abhäuten | 3-8 | |
はく | はく | 強V | anziehen, tragen (Kleidung unterhalb d. Gürtellinie) | 1-3 | |
はこ | 箱 | N | Schachtel, Kasten, Kiste | 1-12 | |
はこぶ | 運ぶ | 強V | transportieren, forttragen | 2-3 | |
はさみ | 鋏 | N | Schere | 2-4 | |
はし | (お)はし | 箸 | N | Essstäbchen | 1-4 |
はし | 橋 | N | Brücke | 1-8 | |
はしる | 走る | 強V | laufen, rennen, fahren | 1-11 | |
はじまる | 始まる | 強V | beginnen (intr.) | 1-11 | |
はじめ | 初め | N | Anfang, Beginn | 2-4 | |
はじめて | 初めて | ADV | zum ersten Mal, erstmalig | 1-13 | |
はじめる | 始める | 弱V | beginnen mit... (mit Partikel o) | 1-3 | |
はずかしい | はずかしい | VA | peinlich, beschämend, genant | 2-7 | |
はずす | はずす | 強V | ablegen (z.B. Armbanduhr), aufknöpfen | 1-9 | |
はずす | 外す | 強V | hier: ausklammern, vermeiden (Termin) | 3-7 | |
はたち | 二十歳 | N | 20 Jahre alt (Mensch) | 2-3 | |
はたらき | 働き | N | Wirkung, Fuktion | 3-2 | |
はたらく | 働く | 強V | arbeiten | 1-4 | |
はち | 八 | N | acht | 1-5 | |
はっきり | はっきり | ADV | deutlich | 2-3 | |
はっけん | 発見 | 不V・N | Entdeckung, entdecken | 2-10 | |
はったつ | 発達 | 不V・N | "Entwicklung; sich entwickeln, sich gut entwickeln" | 3-1 | |
はってんとじょうこく | 発展途上国 | N | Entwicklungsland | 3-8 | |
はつ | 初~ | PRÄFIX | das erste Mal ~日の出: der erste Sonnenaufgang im Jahr | 3-5 | |
はつおん | 発音 | 不V・N | Aussprache, Intonation | 1-7 | |
はつか | 二十日 | N | 20. Tag d. Monats (nicht: にじゅうにち !!) | 2-2 | |
はつばい | 発売 | 不V・N | zu verkaufen beginnen, Verkaufsstart | 3-5 | |
はつもうで | 初詣で | N | erster Besuch des Tempels im neuen Jahr | 3-5 | |
はで | 派手 | NA | grell, optisch auffällig | 2-1 | |
はな | 花 | N | Blume, Blüte | 1-1 | |
はな | 鼻 | N | Nase | 1-7 | |
はなし | 話 | N | Gespräch, Rede, Geschichte | 1-12 | |
はなしあう | 話し合う | 強V | besprechen, diskutieren | 3-8 | |
はなしかける | 話し掛ける | 弱V | ansprechen | 3-3 | |
はなす | 話す | 強V | sprechen, sagen | 1-2 | |
はなび | 花火 | N | Feuerwerk | 2-4 | |
はなみ | (お)花見 | 不V・N | Kirschblütenbetrachten | 2-4 | |
はなれる | 離れる | 弱V | s. entfernen (oft: mit „を“) | 2-6 | |
はなをかむ | 鼻をかむ | ZUS・強V | Nase putzen, schneuzen | 2-10 | |
はねる | 跳ねる | 弱V | zappeln, springen | 3-8 | |
はは | 母 | N | Mutter (eigene) | 1-3 | |
はまる | 嵌・填まる | 嵌・填まる | 強V | hier: süchtig werden (sonst: hineingeraten, hineinpassen) | 3-12 |
はみだす | はみ出す | 強V | über e. Rand heraustreten | 3-9 | |
はめる | はめる | 弱V | anbringen, am Körper tragen (z.B. Uhr) | 1-9 | |
はやい | 早い | VA | früh | 1-6 | |
はやい | 速い | VA | schnell | 1-6 | |
はやし | 林 | N | Hayashi (jp. Familienname) | 3-9 | |
はらう | 払う | 強V | bezahlen | 1-12 | |
はらう | 払う | 強V | abschütteln | 3-3 | |
はらだ | 原田 | N | Harada (japan. Familienname) | 3-10 | |
はる | 春 | ADV・N | Frühling | 1-7 | |
はる | (切手を)はる | 貼る | 強V | aufkleben (Briefmarke) , frankieren | 1-11 |
はれる | 晴れる | 弱V | aufklären s. (gutes Wetter) | 2-4 | |
はん | ...半 | SUFFIX | halb ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
はんい | 範囲 | N | Rahmen, Gebiet | 3-8 | |
はんせい | 反省 | 不V・N | s. selbst kritisieren, Selbstkritik | 2-9 | |
はんそで | 半袖 | N | kurzärmeliges Kleidungsstück | 2-4 | |
はんたい | 反対 | 不V・N | dagegen sein, Gegenteil, Gegensatz | 2-7 | |
はんだん | 判断 | 不V・N | entscheiden, Entscheidung | 3-9 | |
はんとし | 半年 | ADV | halbes Jahr | 2-2 | |
はんぶん | 半分 | N | Hälfte | 1-11 | |
ば | 場 | N | Ort, Platz | 3-9 | |
ばあい | 場合 | N | Fall, Situation | 2-9 | |
ばい | ~倍 | SUFFIX | "das -fache (z.B. 倍/2倍: doppelt; 3倍: dreifach)" | 2-6 | |
ばいう | 梅雨 | N | Regenzeit, „Pflaumenregen“ | 2-4 | |
ばかり | ...ばかり | P | (immer) nur, ausschließlich | 2-7 | |
ばくはつ | 爆発 | 不V・N | explodieren, Explosion ~的だ: explosionsartig | 3-8 | |
ばぐ | 馬具 | N | enthäuten | 3-3 | |
ばしょ | 場所 | N | Ort, Stelle | 2-1 | |
ばっか(し)・ばっかり | ばっか(し)・ばっかり | P | 「ばかり」ugs.: immer zu nur, ständig | 3-12 | |
ばん | ...番 | ZW | Nr. | 1-6 | |
ばん | 晩 | N | Nacht, Abend | 2-6 | |
ばんぐみ | 番組 | N | Sendung (Medien-), Fernseh- und Radioprogramm | 2-7 | |
ばんごう | 番号 | N | Nummer | 1-14 | |
ばんごはん | 晩ご飯 | N | Abendessen | 1-5 | |
ばんめ | ...番目 | ZW | der Soundsovielte, Rangfolge Nr.... | 2-8 | |
ひ | 日 | N | Tag, Sonne | 2-5 | |
ひ | 火 | N | Feuer | 2-6 | |
ひ | ~費 | Suf | Suffix „Kosten“ (生活費 = Lebenshaltungskosten) | 2-7 | |
ひえる | 冷える | 弱V | kalt werden | 2-9 | |
ひかえめ | 控え目 | NA | zurückhaltend | 3-10 | |
ひがい | 被害 | N | Schaden ~者: Geschädigte, Opfer | 3-8 | |
ひがいがでる | 被害が出る | ZUS | Schaden entstehen | 2-4 | |
ひがくれる | (日が)くれる | 暮れる | 弱V | dämmern (Tag geht zu Ende) | 1-10 |
ひがし | 東 | N | Osten | 1-8 | |
ひがん | (お)彼岸 | N | buddh. Bezeichnung f. Tag- und Nachtgleiche im Frühling u. Herbst Dauer: eine Woche | 3-7 | |
ひき | ...匹 | ZW | ... Tiere (bis etwa Hunde) | 2-3 | |
ひきうける | 引き受ける | 弱V | s. f. bereit erklären, e. Auftrag übernehmen | 3-3 | |
ひきだし | 引き出し | N | Schublade | 2-5 | |
ひく | ひく | 弾く | 強V | (Zupf-und Tasteninstrument) spielen | 1-2 |
ひく | 引く | 強V | ziehen, (Wörterbuch: nachschlagen) | 2-5 | |
ひくい | 低い | VA | niedrig | 1-7 | |
ひげ | 髭 | N | Bart | 3-9 | |
ひこうき | 飛行機 | N | Flugzeug | 1-3 | |
ひこうじょう | 飛行場 | N | Flughafen | 2-10 | |
ひさしぶり | 久しぶり | N | endlich wieder, nach langer Zeit wieder | 2-9 | |
ひざ | 膝 | N | Knie | 3-11 | |
ひしょ | 秘書 | N | Sekretär(in) | 3-10 | |
ひじ | 肘 | N | Ellbogen | 3-11 | |
ひじょうに | 非常に | ADV | äußerst, sehr | 1-7 | |
ひだり | Nの左 | N | links von N | 1-8 | |
ひっこし | 引っ越し | 不V・N | umziehen, Umzug, Wohnungswechsel | 2-7 | |
ひっこす | 引っ越す | 強V | Umzug machen, umziehen | 2-4 | |
ひっし | 必死 | NA | todernst, so als ob es um Leben oder Tod ginge | 3-9 | |
ひつよう | 必要 | NA | notwendig | 1-6 | |
ひてい | 否定 | 不V・N | verneinen, ablehnen, Verneinung ~的だ: negativ, ablehnend eingestellt sein | 3-4 | |
ひと | 人 | N | Mensch, Person, Leute | 1-12 | |
ひとつ | 一つ | Z | ein Stück, 1 Jahr alt (Kind) | 1-4 | |
ひとつめ | ひとつ目 | N | der, -ie, -as erste (reihbare Sache) | 1-11 | |
ひとで | 人手 | N | Personal, „helfende Hand“ | 3-9 | |
ひとり | 一人 | N | eine Person | 1-6 | |
ひとりっこ | 一人っ子 | N | Einzelkind | 3-4 | |
ひどい | 酷い | VA | schlimm, furchtbar, extrem schlecht | 2-6 | |
ひなまつり | ひな祭 | N | Puppenfest am 3.3. | 3-7 | |
ひなん | 非難 | 不V・N | heftig kritisieren, heftige Kritik | 3-6 | |
ひにく | 皮肉 | NA・N | ironisch | 3-2 | |
ひにち | 日にち | N | Datum | 3-7 | |
ひにやける | 日に焼ける | 弱V | Sonnenbräune bekommen auch:日焼けする | 3-11 | |
ひので | 日の出 | N | Sonnenaufgang | 3-5 | |
ひはん | 批判 | 不V・N | kritisieren, Kritik ~的だ: kritisch | 3-4 | |
ひま | ひま | 暇 | NA | müßig, Zeit haben | 1-10 |
ひも | 紐 | N | Faden | 3-3 | |
ひゃく | 百 | N | hundert | 1-5 | |
ひやす | 冷やす | 強V | kühlen, abkühlen | 2-9 | |
ひょう | 表 | N | Liste, Tabelle, Graph | 2-8 | |
ひょうか | 評価 | 不V・N | bewerten, Bewertung | 3-9 | |
ひょうじょう | 表情 | N | Gesichtsausdruck, Mimik | 2-9 | |
ひらがな | ひらがな | 平仮名 | N | Bezeichnung f. jap. Silbenschriftzeichen (Hiragana) | 1-2 |
ひらく | 開く | 強V | eröffnen, veranstalten, öffnen | 2-6 | |
ひる | 昼 | ADV・N | Mittag | 1-4 | |
ひるごはん | 昼ご飯 | N | Mittagessen | 1-5 | |
ひるま | 昼間 | ADV | tagsüber, während des Tages | 2-9 | |
ひるやすみ | 昼休み | ADV・N | Mittagspause | 1-12 | |
ひろい | 広い | VA | geräumig, breit, weit | 1-5 | |
ひろう | ひろう | 拾う | 強V | aufheben | 1-10 |
ひろがる | 広がる | 強V | s. ausbreiten, s. entfalten | 3-11 | |
ひろまる | 広まる | 強V | s. ausbreiten, populär werden | 3-11 | |
びじゅつかん | 美術館 | N | Kunstmuseum | 1-13 | |
びっくりする | びっくりする | 不V | erschrecken s., erstaunen | 2-2 | |
びょう | ~病 | SUFFIX | -krankheit, -leiden 公害~: durch Umweltschäden verursachte Krankheit | 3-8 | |
びょういん | 病院 | N | Krankenhaus | 1-8 | |
びょうき | 病気 | N | Krankheit | 1-11 | |
びょうどう | 平等 | NA | Gleichheit | 2-6 | |
びんぼう | びんぼう | 貧乏 | NA | arm, unbemittelt | 1-7 |
ふあん | 不安 | NA・N | Besorgnis, Angst, besorgt | 3-6 | |
ふうとう | ふうとう | 封筒 | N | Briefumschlag | 1-6 |
ふうふ | 夫婦 | N | Ehepaar | 3-4 | |
ふえる | 増える | 弱V | zunehmen | 2-1 | |
ふかい | 深い | VA | tief | 1-14 | |
ふきゅう | 普及 | 不V・N | verbreiten, Verbreitung | 3-11 | |
ふく | 服 | N | Kleidung | 1-11 | |
ふく | 吹く | 強V | wehen, blasen | 2-1 | |
ふく | 拭く | 強V | wischen, abwischen | 2-10 | |
ふくざつ | 複雑 | NA | kompliziert | 1-6 | |
ふくし | 副詞 | N | Adverb | 3-2 | |
ふくし | 福祉 | N | Wohlfahrt, Sozialwesen | 3-6 | |
ふくしゅう | 復習 | 不V・N | Wiederholung | 1-14 | |
ふくむ | 含む | 強V | beinhalten, etw. einbeziehen | 3-8 | |
ふくろ | 袋 | N | Tüte | 3-8 | |
ふこう | 不幸 | NA | unglücklich | 3-9 | |
ふしぎ | 不思議 | NA | eigenartig, merkwürdig | 3-1 | |
ふじさん | 富士山 | N | Berg Fuji | 2-6 | |
ふすま | 襖 | N | jp. raumteilende Schiebetür aus festem Papier | 2-1 | |
ふせぐ | 防ぐ | 強V | abwenden (Gefahr), vermeiden | 3-8 | |
ふそく | 不足 | 不V・N | mangeln, Mangel 人手不足(ひとでぶそく): Personalmangel | 3-9 | |
ふたつ | 二つ | Z | zwei Stück, 2 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
ふたり | 二人 | N | zwei Personen | 1-6 | |
ふたん | 負担 | 不V・N | belasten, Belastung | 3-6 | |
ふだん | 普段 | ADV | normalerweise, im Alltag | 3-5 | |
ふつう | ふつう | 普通 | ADV・N | normal, normalerweise | 1-14 |
ふつか | 二日 | N | 2. Tag d. Monats | 2-2 | |
ふとい | 太い | VA | dick (z.B. Baum) (nicht bei Menschen) | 1-7 | |
ふとる | 太る | 強V | zunehmen, dick werden | 1-11 | |
ふとん | 布団 | N | „gFuton“, wattierte Matratze, Deckbett | 2-8 | |
ふね | 船 | N | Schiff | 1-4 | |
ふべん | 不便 | NA | unpraktisch, ungünstig gelegen | 1-6 | |
ふまん | 不満 | NA | unzufrieden | 3-6 | |
ふむ | 踏む | 強V | treten, stampfen | 2-10 | |
ふゆ | 冬 | ADV・N | Winter | 1-7 | |
ふゆやすみ | 冬休み | ADV・N | Winterferien | 1-7 | |
ふり | 不利 | NA | ungünstig | 3-10 | |
ふる | (雨が)降る | 強V | regnen (ame ga...), vom Himmel fallen | 1-4 | |
ふる | 振る | 強V | winken, schwenken | 2-9 | |
ふるい | 古い | VA | alt (nicht Menschenalter) | 1-5 | |
ふるう | ふるう | 強V | (Gewalt) anwenden | 3-12 | |
ふるさと | 故郷 | N | Heimat | 3-3 | |
ふるまう | 振る舞う | 強V | "s. benehmen; auch: jmd. bewirten" | 3-10 | |
ふろ | (お)風呂 | N | Bad | 1-8 | |
ふん | ...分 | SUFFIX | Suffix:...Minute (Zeitpunkt: Minute) | 1-9 | |
ぶ | 部 | N・Suf | hier: Klub e. Univ. | 2-7 | |
ぶか | 部下 | N | Untergebener in d. Firma, Mitarbeiter(in) | 3-1 | |
ぶたにく | 豚肉 | N | Schweinefleisch | 1-14 | |
ぶちょう | 部長 | N | Abteilungsleiter | 3-1 | |
ぶっきょう | 仏教 | N | Buddhismus | 2-5 | |
ぶっそう | ぶっそう | NA | gefährlich, kriminell | 3-12 | |
ぶつける | ぶつける | 弱V | anstoßen, anrempeln | 2-1 | |
ぶどう | ぶどう | N | Weintraube | 2-10 | |
ぶん | 文 | N | Text | 2-1 | |
ぶん | ~分 | SUFFIX | Suffix: Portion, Anteil | 3-3 | |
ぶんか | 文化 | N | Kultur | 2-4 | |
ぶんがく | 文学 | N | Literatur | 1-14 | |
ぶんたん | 分担 | 不V・N | einteilen, Einteilung (z.B. Arbeit, Geld) | 3-10 | |
ぶんぽう | 文法 | N | Grammatik | 1-12 | |
ぶんや | 分野 | N | Sektor, Gebiet | 2-7 | |
へ | ...へ | P | Partikel „in Richtung, nach“ (Zielrichtung) | 1-1 | |
へいきん | 平均 | N | Durchschnitt, durchschnittlich | 3-4 | |
へいしゃ | 弊社 | N・besch. | eigene Firma | 3-1 | |
へいせい | 平成 | N | Heisei (1989-2019) | 2-2 | |
へた | 下手 | NA | ungeschickt sein im N, N nicht gut können | 1-9 | |
へや | 部屋 | N | Zimmer, Raum | 1-3 | |
へる | 減る | 強V | abnehmen | 2-1 | |
へん | 変 | NA | eigenartig, seltsam, merkwürdig, komisch | 1-7 | |
へん | Nの辺 | N | in der Gegend von N | 1-13 | |
へんか | 変化 | 不V・N | s. wandeln, Veränderung, Wandlung | 3-4 | |
へんけん | 偏見 | N | Vorurteil | 3-4 | |
へんじ | 返事 | 不V・N | Antwort, antworten | 2-6 | |
べつ | 別 | N | ander(e)s, unterschiedlich | 2-2 | |
べつに | 別に | ADV | "ausgenommen; besonders (oft mit Negation), neben" | 2-6 | |
べつべつ | 別々 | N | unterschiedlich (N!) | 3-6 | |
べんきょう | 勉強 | 不V・N | Lernen, Studieren | 1-1 | |
べんきょうする | 勉強する | 不V | lernen, studieren | 1-1 | |
べんとう | (お)弁当 | N | Lunchpaket, Proviant | 1-12 | |
べんり | 便利 | NA | nützlich, praktisch, günstig gelegen | 1-6 | |
ほう | 方 | N | Richtung, Gegend (z.B. 南の方= südl. Richtung, Gegend) | 3-1 | |
ほうそう | 放送 | 不V・N | ausstrahlen, Sendung | 2-4 | |
ほうもん | 訪問 | 不V・N | besuchen, aufsuchen, Besuch | 3-9 | |
ほうりつ | 法律 | N | Gesetz | 2-8 | |
ほうる | ほうる | 強V | ugs.: werfen, etwas so belassen | 3-12 | |
ほか | 他(の) | N | andere, -r, -s | 1-12 | |
ほけん | 保険 | N | Versicherung | 3-6 | |
ほこり | ほこり | N | Staub | 3-3 | |
ほご | 保護 | 不V・N | schützen, Schutz, Protektion | 3-8 | |
ほし | 星 | N | Stern | 3-7 | |
ほしい | 欲しい | VA | möchten, haben wollen | 1-9 | |
ほしょう | 保障 | 不V・N | garantieren, gewährleisten, Garantie | 3-4 | |
ほそい | 細い | VA | dünn | 1-7 | |
ほっかいどう | 北海道 | N | Hokkaido | 2-4 | |
ほとけ | 仏 | N | Buddha | 2-5 | |
ほとんど | ほとんど | ADV | fast, fast alles | 1-14 | |
ほど | ...ほど | 程 | P | Vergleichswort (oft: Negativ „nicht so“) | 1-14 |
ほど | ~程 | SUFFIX | Suffix: cirka, ungefähr | 3-2 | |
ほね | 骨 | N | Knochen (auch: Gräte, Gerüst) | 3-8 | |
ほのお | 炎 | N | Flamme | 3-9 | |
ほぼ | ほぼ | ADV | nahezu, beinahe, ungefähr | 3-4 | |
ほめる | 誉・褒める | 弱V | loben | 2-9 | |
ほん | 本 | N | Buch | 1-1 | |
ほん | ...本 | ZW | Zählwort f. lange, zylindrische Gegenstände | 1-6 | |
ほんだな | ほんだな | 本棚 | N | Bücherregal | 1-8 |
ほんとうに | 本当に | ADV | wirklich | 1-5 | |
ほんね | 本音 | N | inoffizielle, wahre Version (das, was man im Herzen denkt) | 3-10 | |
ほんの | ほんの | N-Attr | ein klein (wenig), eine Idee | 2-1 | |
ほんやく | 翻訳 | 不V・N | Übersetzung | 1-13 | |
ほんらい | 本来 | ADV | ursprünglich | 3-5 | |
ぼうえき | 貿易 | N | Außenhandel | 3-2 | |
ぼうし | ぼうし | 帽子 | N | Hut, Mütze | 1-9 |
ぼうりょく | ぼうりょく | N | Gewalt | 3-12 | |
ぼく | 僕 | N | ich (ugs.1. Pers. singular männlich) | 3-9 | |
ぼっちゃん | (お)坊っちゃん | N・ehrw. | Junge, Sohn (d. anderen) | 3-1 | |
ぼん | (お)盆 | N | Bon-Fest (jp. Totenfest) | 3-7 | |
ハンカチ | ハンカチ | N | Taschentuch | 1-6 | |
ハンバーガー | ハンバーガー | N | Hamburger (Gericht!) | 1-7 | |
バス | バス | N | Bus | 1-4 | |
バスケットボール | バスケットボール | N | Basketball | 1-9 | |
バター | バター | N | Butter | 1-13 | |
バナナ | バナナ | N | Banane | 1-3 | |
バリエーション | バリエーション | N | "engl.: variation; Variation" | 3-5 | |
バレーボール | バレーボール | N | Volleyball | 1-9 | |
パイロット | パイロット | N | Pilot | 2-3 | |
パターン | パターン | N | Schema, Muster, Pattern | 3-6 | |
パチンコ | パチンコ | N | Pachinko, jap. Flipperautomat | 3-12 | |
パン | パン | N | Brot | 1-1 | |
パーセント | ...パーセント | ZW | Prozent | 2-8 | |
パーティー | パーティー | N | Party | 1-4 | |
パート | パート(タイム) | N | Teilzeit (Abk. part time job) | 3-10 | |
ビザ | ビザ | N | Visum | 2-8 | |
ビニール | ビニール | N | weicher Kunststoff, Vinyl | 1-13 | |
ビル | ビル | N | Hochhaus | 1-5 | |
ビン | 瓶 | N | Flasche | 3-8 | |
ビール | ビール | N | Bier | 1-1 | |
ピアノ | ピアノ | N | Klavier | 1-2 | |
ピザ | ピザ | N | Pizza | 1-7 | |
ファン | ファン | N | Fan, Anhänger | 2-2 | |
フィルム | フィルム | N | Film, Filmnegativ | 1-2 | |
フォーク | フォーク | N | Gabel | 1-4 | |
フランス | フランス | N | Frankreich | 1-2 | |
プラスチック | プラスチック | N | harter Kunststoff, Plastik | 1-13 | |
プリント | プリント | N | Kopie, vervielfältigte Unterlage | 2-10 | |
プレゼント | プレゼント | 不V・N | Geschenk | 1-6 | |
プロ | プロ | N | Professionelle(r) | 3-11 | |
プール | プール | N | Schwimmbad | 1-12 | |
ベッド | ベッド | N | Bett | 1-8 | |
ベル | ベル | N | Klingel (z.B. auch Schulglocke) | 2-10 | |
ベルリン | ベルリン | N | Berlin | 1-1 | |
ペン | ペン | N | Füller | 1-13 | |
ページ | ...ページ | ZW | Seite ... (z.B. eines Buches) | 2-3 | |
ホストファミリー | ホストファミリー | N | Gastfamilie | 3-3 | |
ホテル | ホテル | N | Hotel | 1-8 | |
ホームステイ | ホームステイ | 不V・N | bei einer Gastfamilie wohnen, Wohnen bei einer Gastfamilie | 3-3 | |
ボタン | ボタン | N | Knopf | 1-9 | |
ボール | ボール | N | Ball | 2-10 | |
ボールペン | ボールペン | N | Kugelschreiber | 1-3 | |
ポケット | ポケット | N | Tasche (Hosen-, Jacken- etc.) | 2-1 | |
ポピュラー | ポピュラー | NA | beliebt, populär | 3-5 |
ま~も
まあね | まあね | INT | ugs.: kann man sagen, ungefähr ja, das ist teilweise richtig | 3-12 | |
まい | ...枚 | ZW | Zählw. f. dünne, flache Gegenstände (Papier etc.) | 1-6 | |
まいあさ | 毎朝 | ADV・N | jeden Morgen | 1-5 | |
まいしゅう | 毎週 | ADV・N | jede Woche | 1-4 | |
まいつき | 毎月 | ADV・N | jeden Monat | 1-5 | |
まいとし | 毎年 | ADV・N | jedes Jahr | 1-5 | |
まいにち | 毎日 | ADV・N | jeden Tag, täglich | 1-4 | |
まいばん | 毎晩 | ADV・N | jeden Abend | 1-5 | |
まいる | 参る | 強V・besch. | herkommen | 3-1 | |
まえ | Nの前 | N | vor N (temporal/lokal) | 1-8 | |
まえ | ...前 | SUFFIX | vor ... (Zeit) (Suffix) | 1-9 | |
まえ | ...前(に) | Gr | bevor | 2-4 | |
まかせる | 任せる | 任せる | 弱V | anvertrauen, überlassen, beauftragen | 3-12 |
まがる | まがる | 曲がる | 強V | abbiegen | 1-11 |
まく | 蒔・撒く | 強V | streuen, säen | 3-7 | |
まける | 負ける | 弱V | geschlagen werden (Spiele, Krieg etc.) | 2-7 | |
まげる | 曲げる | 弱V | biegen | 2-6 | |
まご | 孫 | N | Enkel | 3-1 | |
まじめ | まじめ | 真面目 | NA | fleißig, gewissenhaft | 1-6 |
まず | まず | ADV | zunächst, zuerst | 1-11 | |
まずい | まずい | VA | unschmackhaft, nicht gut schmeckend | 1-5 | |
まずい | まずい | VA | hier: gefährlich, unpassend, peinlich (sonst: nicht schmeckend) | 3-12 | |
また | また | ADV | wieder, erneut | 1-11 | |
または | 又は | ADV・KONJ | oder (= „か“) | 2-6 | |
まだ | まだ | ADV | noch, erst | 1-4 | |
まだまだ | まだまだ | ADV | immer noch (nicht) | 3-6 | |
まち | 町 | N | Stadt, Kleinstadt | 1-2 | |
まちあわせる | まちあわせる | 弱V | sich verabreden | 3-12 | |
まちがい | 間違い | N | Fehler | 2-10 | |
まちがえる | まちがえる | 間違える | 弱V | Fehler machen, sich irren | 1-11 |
まっか | 真っ赤 | NA | ganz rot sein, tiefrot | 2-4 | |
まっすぐ | まっすぐ | ADV・NA | geradeaus | 1-11 | |
まったく | 全く | ADV | ganz, völlig | 1-14 | |
まつ | 待つ | 強V | warten | 1-10 | |
まつ | ~末 | SUFFIX | Suffix für das Ende eines Zeitraums (年~: Jahresende, 月~(げつまつ): Monatsende, 学期~: Semesterende) | 3-5 | |
まつ | 松 | N | Kiefer (Nadelbaum) | 3-5 | |
まつり | (お)祭 | N | Fest, religiös. Fest | 1-6 | |
まで | ...まで | P | Partikel „bis“ (Ausdehnungsgrenze) | 1-1 | |
まで | ...まで(に) | P | bis (spätestens) | 2-4 | |
まど | 窓 | N | Fenster | 1-1 | |
まにあう | 間に合う | 強V | fristgerecht etw. tun, rechtzeitig sein | 3-5 | |
まねく | 招く | 強V | einladen, herbitten, auch: hervorrufen | 3-1 | |
まめ | 豆 | N | Hülsenfrucht, Bohne | 3-7 | |
まもる | 守る | 強V | einhalten (Regel), beschützen (z.B. e. Menschen) | 3-8 | |
まよう | 迷う | 強V | unschlüssig sein, schwanken, s. verirren | 3-7 | |
まるい | 円(い) | VA・N | rund (kreisförmig) | 1-7 | |
まるい | 丸(い) | VA・N | rund (kugelförmig) | 1-7 | |
まるで | まるで | ADV | (so) wie, völlig (+ Neg.) | 2-8 | |
まわす | 回す | 強V | drehen, hindrehen | 3-7 | |
まわり | Nのまわり | 周り | N | in der Umgebung/im Umkreis von N | 1-13 |
まわる | まわる | 回る | 強V | kreisen | 1-10 |
まん | 万 | N | Zehntausend | 1-9 | |
まんいん | 満員 | N | mit Menschen überfüllt sein, vollbesetzt | 2-3 | |
まんが | まんが | 漫画 | N | Comics | 1-5 |
まんぞく | 満足 | 不V・N | zufrieden sein, Zufriedenheit | 3-6 | |
まんなか | 真ん中 | N | genau in der Mitte, Zentrum | 2-4 | |
まんねんひつ | 万年筆 | N | Füllfederhalter | 1-13 | |
み | 未~ | PRÄFIX | noch nicht, un- ~解決: ungelöst | 3-8 | |
みえる | 見える | 弱V・ehrw. | herkommen | 3-1 | |
みえる | 見える | 弱V | sehen können, sichtbar sein | 3-4 | |
みかん | みかん | N | Mandarine | 1-3 | |
みがく | みがく | 磨く | 強V | putzen, polieren | 1-4 |
みぎ | Nの右 | N | rechts von N | 1-8 | |
みごと | 見事 | NA | prächtig, wunderbar | 3-3 | |
みじかい | 短い | VA | kurz | 1-7 | |
みず | 水 | N | Wasser | 1-2 | |
みずうみ | 湖 | N | der See | 2-8 | |
みせ | (お)店 | N | Laden, Geschäft | 1-3 | |
みせる | 見せる | 弱V | zeigen | 1-13 | |
みそ | (お)味噌 | N | „gMiso“ (Sojabohnenpaste) | 2-8 | |
みそしる | (お)みそ汁 | N | Miso-Suppe (Suppe aus Sojabohnenpaste) | 2-10 | |
みち | 道 | N | Straße, Weg | 1-11 | |
みっか | 三日 | N | 3. Tag d. Monats | 2-2 | |
みっつ | 三つ | Z | drei Stück, 3 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
みっともない | みっともない | VA | beschämend, ungehörig | 3-12 | |
みつかる | 見つかる | 強V | gefunden werden, s. finden, entdeckt werden | 2-3 | |
みつける | 見つける | 弱V | finden (trans.) | 1-6 | |
みてみぬふり | みてみぬふり | ZUS | beide Augen zudrücken, ignorieren | 3-12 | |
みとめる | 認める | 弱V | anerkennen, bestätigen | 3-4 | |
みどりの | 緑(の) | N | grün, die Farbe Grün | 1-7 | |
みな | 皆 | N | alle(s) ( Personen, Sachen) | 2-1 | |
みなさん | みなさん | 皆さん | N | Sie alle (höfl. Anrede) | 1-2 |
みなと | 港 | N | Hafen | 2-8 | |
みなみ | 南 | N | Süden | 1-8 | |
みにつける | 身につける | 弱V | s. aneignen, mit dem Körper lernen, etw. am Körper tragen | 3-10 | |
みまい | (お)見舞い | 不V・N | Krankenbesuch (Frage nach d. Wohlergehen), Krankenbesuch machen | 2-5 | |
みみ | 耳 | N | Ohr | 1-7 | |
みみがとおい | 耳が遠い | ZUS | schwerhörig sein | 3-6 | |
みやげ | (お)みやげ | 土産 | N | Mitbringsel, Souvenir, Geschenk | 1-12 |
みょうごにち | 明後日 | ADV | übermorgen | 3-2 | |
みょうにち | 明日 | ADV | morgen | 3-2 | |
みらい | 未来 | N | Zukunft (meist fern), Futur | 3-8 | |
みる | 見る | 弱V | sehen | 1-1 | |
みんしゅ | 民主 | N | demokratisch, Demokratie ~主義: Demokratie | 3-11 | |
みんぞく | 民族 | N | Volk | 3-7 | |
みんな | 皆 | N | alle(s) ( Personen, Sachen) | 2-1 | |
む | 無~ | PRÄFIX | des-, un- ~関心: Desinteresse | 3-8 | |
むいか | 六日 | N | 6. Tag d. Monats | 2-2 | |
むかう | 向かう | 強V | s. wenden, s. in e. bestimmte Richtung begeben | 1-11 | |
むかえる | 迎える | 弱V | empfangen, begrüßen | 2-5 | |
むかし | 昔 | ADV | früher, frühere Zeit | 2-2 | |
むかしばなし | 昔話 | N | Erzählung aus alter Zeit, alte Geschichte | 3-3 | |
むく | 向く | 強V | s.wenden, geeignet sein | 2-9 | |
むける | 向ける | 弱V | s. hin begeben, etw. in eine Richtung bringen | 2-9 | |
むこう | Nの向こう | N | jenseits von N, da hinten, da vorne | 1-12 | |
むし | 虫 | N | Insekt | 1-9 | |
むしあつい | 蒸し暑い | VA | schwül, feuchtheiß | 2-4 | |
むすこ | 息子(さん) | N | eigener Sohn (-san = des anderen) | 1-9 | |
むすびつく | 結びつく | 強V | in Verbindung stehen, assoziieren | 3-7 | |
むすぶ | 結ぶ | 強V | verknoten, anbinden | 3-3 | |
むすめ | 娘(さん) | N | eigene Tochter (-san = des anderen) | 1-9 | |
むずかしい | 難しい | VA | schwierig | 1-5 | |
むだ | 無駄 | NA | nutzlos, überflüssig | 2-2 | |
むっつ | 六つ | Z | sechs Stück, 6 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
むね | 胸 | N | Brust | 2-9 | |
むら | 村 | N | Dorf | 1-14 | |
むら | 村 | N | Dorf, kleine Ortschaft | 3-6 | |
むり | 無理 | NA | unmöglich, unvernünftig | 2-4 | |
め | ...目 | ZW | Suffix für Ordinalzahlen | 1-11 | |
め | 目 | N | Auge | 1-11 | |
めい | 姪 | N | Nichte | 3-3 | |
めいし | 名詞 | N | Nomen | 3-2 | |
めいじ | 明治 | N | Meiji (1868-1912) | 2-2 | |
めいぼ | 名簿 | N | Namensliste | 3-10 | |
めいわく | 迷惑 | 不V・N | belästigen, „nerven“, Belästigung | 3-9 | |
めいわくをかける | 迷惑をかける | 強V | jdm. zur Last fallen | 3-9 | |
めうえ | 目上 | N | sozial Höherstehende, Ältere | 2-9 | |
めがさめる | 目が覚める | 弱V | aufwachen | 3-3 | |
めがね | めがね | 眼鏡 | N | Brille | 1-9 |
めぐまれる | 恵まれる | 弱V | begnadet, gesegnet, begünstigt | 3-9 | |
めしあがる | 召し上がる | 強V・ehrw. | essen | 3-1 | |
めした | 目下 | N | die jüngere Person (Antonym: 年上) | 3-1 | |
めじるし | 目印 | N | Augenmerk, Anhaltspunkt, Zeichen | 3-7 | |
めす | 召す | 強V・ehrw. | tragen (Kleidung) | 3-1 | |
めずらしい | めずらしい | 珍しい | VA | selten, rar | 1-14 |
めったに | 滅多に...ない | ADV | selten | 2-2 | |
めん | 綿 | N | Baumwolle | 1-3 | |
めん | 麺 | N | Nudel | 2-10 | |
めん | 面 | N・SUFFIX | Seite, Punkt, Teil | 3-11 | |
めんせつ | 面接 | 不V・N | s. pers. i. d. Firma vorstellen ~試験: Vorstellungsgespräch | 3-9 | |
めんぜいてん | 免税店 | N | zollfreier Laden, Duty-free-Shop | 3-3 | |
めんどうをみる | 面倒を見る | 弱V | s. um jmd. od. etw. kümmern | 3-6 | |
も | ...も | P | Partikel „auch“ (oft: A mo B mo... sowohl...als auch) | 1-4 | |
も | ...も | P | Partikel d. Hervorhebung, je nach Kontext z.B. sogar, überhaupt nicht | 2-4 | |
もう | もう | ADV | schon, nicht mehr | 1-4 | |
もう | もう | ADV | noch, je, jeweils | 1-6 | |
もういちど | もう一度 | ADV | noch einmal, wiederholt | 1-3 | |
もうける | 儲ける | 儲ける | 弱V | verdienen (Geld), einkassieren | 3-12 |
もうしあげる | 申し上げる | 強V・besch. | sagen, mitteilen | 3-1 | |
もうしわけありません | 申し訳ありません | formell: Entschuldigung!, es tut mir leid | 3-2 | ||
もうしわけございません | 申し訳ございません | formell: Entschuldigung!, es tut mir leid | 3-2 | ||
もうしわけない | 申し訳ない | formellere Form v. „sumimasen“ (etwa: „ich weiß nicht, wie ich mich entschuldigen soll“) | 3-7 | ||
もうす | 申す | 強V・besch. | sagen, nennen | 3-1 | |
もうすぐ | もうすぐ | ADV | bald | 2-6 | |
もえる | 燃える | 弱V | brennen | 3-9 | |
もくひょう | 目標 | N | Ziel | 2-7 | |
もくようび | 木曜日 | ADV・N | Donnerstag | 1-4 | |
もし | もし | ADV | falls, wenn | 2-9 | |
もしもし | もしもし | INT | Hallo! (insbes. Telefonat) | 1-12 | |
もち | (お)餅 | N | Reiskuchen (im Mörser gestampfter klebriger Reis) | 3-5 | |
もちろん | もちろん | ADV | selbstverständlich | 1-6 | |
もったいない | もったいない | VA | zu schade sein | 3-9 | |
もっている | 持っている | 弱V | haben eine Sache, besitzen, in der Hand halten | 1-7 | |
もっと | もっと | ADV | mehr (Komparativ) | 1-7 | |
もっとも | 最も | ADV | am meisten (Superlativ) | 3-2 | |
もつ | 持つ | 強V | tragen, (fest)halten, in der Hand halten, besitzen | 1-10 | |
もとめる | 求める | 弱V | erwarten, verlangen, kaufen | 3-2 | |
もどる | 戻る | 強V | zurückkehren (zum Ausgangsort) | 1-10 | |
もの | 物 | N | Sache (konkreter Gegenstand) | 1-2 | |
もらう | もらう | 強V | bekommen, erhalten | 1-9 | |
もりつけ | 盛り付け | N | Anrichten, Arrangement e. Speise | 2-2 | |
もん | 門 | N | Tor, Eingangsportal | 1-13 | |
もんく | 文句 | N | Beanstandung, Klage, Widerspruch | 2-9 | |
もんだい | 問題 | N | Aufgabe, Problem | 1-6 | |
もんだいない | 問題ない | ZUS | problemlos, fraglos | 3-4 | |
マイナー | マイナー | NA | unpopulär | 3-12 | |
マスコミ | マスコミ | N | Medien, Massenkommunikationsmedien | 3-11 | |
マッチ | マッチ | N | Streichhölzer | 1-6 | |
マナー | マナー | N | Benehmen, gesellschaftl. Verhalten, Etikette | 2-10 | |
マージャン | マージャン | N | Majong, ursprünglich chinesisches Gesellschaftsspiel | 3-12 | |
メジャー | メジャー | NA | populär | 3-12 | |
メッセージ | メッセージ | N | Mitteilung | 3-2 | |
メンバー | メンバー | N | Mitglied | 2-3 | |
メートル | ...メートル・m | ZW | Meter | 2-3 |
や~よ
や | ~屋 | SUFFIX | Suffix für Läden und Geschäfte (z.B. パン屋) | 1-1 | |
や | ...や | P | Partikel „unter anderem“ (offene Aufzählung) | 1-4 | |
やおや | 八百屋 | N | Gemüse- und Obsthandlung, auch: -händler | 1-10 | |
やきゅう | 野球 | N | Baseball | 3-11 | |
やく | 焼く | 強V | verbrennen, grillen | 1-10 | |
やく | 約... | PRÄFIX | ungefähr (Präfix) | 1-6 | |
やくそく | 約束 | 不V・N | versprechen, Versprechen | 2-4 | |
やくそくをやぶる | 約束を破る | ZUS・強V | Versprechen nicht einhalten | 2-9 | |
やくにたつ | 役に立つ | 強V | nützlich sein, nützen | 1-14 | |
やくわり | 役割 | N | Funktion, Aufgabe | 3-5 | |
やける | 焼ける | 弱V | brennen, gar werden (intr.) | 2-6 | |
やさい | 野菜 | N | Gemüse | 1-3 | |
やさしい | やさしい | 易しい | VA | einfach, leicht, freundlich, nett, lieb | 1-5 |
やさしい | 優しい | VA | nett, gutherzig, zärtlich, freundlich, lieb | 1-6 | |
やしなう | 養う | 強V | ernähren | 3-6 | |
やすい | 安い | VA | billig | 1-5 | |
やすい | ~易い | VA | angenehm, leicht (zu tun) | 3-6 | |
やすみ | 休み | N | Ruhe, Pause, Ferien | 1-8 | |
やすむ | 休む | 強V | (aus)ruhen, pausieren, Urlaub machen | 1-10 | |
やせる | やせる | 弱V | abnehmen, schlank werden | 1-11 | |
やちん | 家賃 | N | Miete, Wohnungsmiete | 3-9 | |
やった(-) | やった(-) | INT | Bingo! Geschafft! | 3-12 | |
やっつ | 八つ | Z | acht Stück, 8 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
やってくる | やって来る | 不V | (allmählich) herkommen | 2-8 | |
やっと | やっと | ADV | endlich | 2-7 | |
やっぱ | やっぱ | ADV | 「やはり」ugs.: doch, in der Tat | 3-12 | |
やつ | 奴 | N | Kerl, „Existenz“ | 3-9 | |
やとう | 雇う | 強V | jmd. einstellen, beschäftigen | 3-4 | |
やはり | やはり | ADV | doch, in der Tat | 2-5 | |
やばい | やばい | VA | ugs.: gefährlich, heiß | 3-12 | |
やぶる | 破る | 強V | zerreißen | 2-9 | |
やま | 山 | N | Berg | 1-6 | |
やまもと | 山本 | N | Yamamoto (jp. Familienname) | 2-7 | |
やむ | やむ | 止む | 強V | aufhören (Regen, Schnee, Wind) | 1-10 |
やめる | やめる | 止める | 弱V | aufhören (mit) | 1-14 |
やる | やる | 強V | "tun, machen; hier: stattfinden" | 1-6 | |
やる | やる | 強V | geben (von „oben“ nach „unten“) | 3-3 | |
やわらかい | 柔らかい | VA | weich, zart (z.B. Fleisch) | 1-10 | |
ゆ | (お)湯 | (お)湯 | N | warmes/heißes Wasser | 2-6 |
ゆうがた | 夕方 | ADV・N | Spätnachmittag | 1-4 | |
ゆうぐれ | 夕暮れ | N | Abenddämmerung | 3-3 | |
ゆうしょう | 優勝 | 不V・N | siegen, Sieg | 3-11 | |
ゆうせん | 優先 | 不V・N | vorziehen, bevorzugen, Vorrang geben, Vorrang | 3-8 | |
ゆうはん | 夕飯 | N | Abendessen | 2-5 | |
ゆうびんきょく | 郵便局 | N | Postamt | 1-2 | |
ゆうべ | 夕べ | ADV・N | gestern Abend | 1-4 | |
ゆうめい | 有名 | NA | berühmt | 1-6 | |
ゆうり | 有利 | NA | günstig | 3-10 | |
ゆか | 床 | N | Zimmerboden | 2-1 | |
ゆき | 雪 | N | Schnee | 1-14 | |
ゆしゅつ | 輸出 | 不V・N | Export | 1-13 | |
ゆたか | 豊か | NA | reich | 3-5 | |
ゆっくり | ゆっくり | ADV | langsam, in aller Ruhe, gemächlich | 1-11 | |
ゆにゅう | 輸入 | 不V・N | Import | 1-13 | |
ゆび | 指 | N | Finger | 2-5 | |
ゆめ | 夢 | N | Traum | 2-8 | |
ゆるす | 許す | 強V | erlauben | 3-1 | |
ゆれる | ゆれる | 揺れる | 弱V | wackeln, zittern, schütteln (intr.) | 1-14 |
よ | ...よ | P | (=!) (freundliche) Informationsvermittlung, Nachdruck verleihendes Wort | 1-12 | |
よい | 良い | VA | gut | 1-5 | |
よう | ~用 | SUFFIX | gedacht für... | 2-6 | |
よう | 用 | N | Erledigung | 2-9 | |
ようい | 用意 | 不V・N | bereitstellen, bereithalten, Bereithaltung | 2-8 | |
ようか | 八日 | N | 8. Tag d. Monats | 2-2 | |
ようじ | 用事 | N | Erledigung | 2-10 | |
ようふく | 洋服 | N | westliche Kleidung | 1-1 | |
よか | よか | N | Freizeit | 3-12 | |
よく | よく | ADV | "oft; gern" | 1-4 | |
よくじつ | 翌日 | ADV | nächster Tag, folgender Tag | 3-2 | |
よこ | Nの横 | N | neben N | 1-8 | |
よごれる | 汚れる | 弱V | schmutzig werden | 2-9 | |
よしだ | 吉田 | N | Yoshida (jp. Familienname) | 3-9 | |
よしゅう | 予習 | 不V・N | Vorbereitung (vorher lernen) | 1-14 | |
よそう | 予想 | 不V・N | prognostizieren, Prognose | 3-6 | |
よっか | 四日 | N | 4. Tag d. Monats | 2-2 | |
よっつ | 四つ | Z | vier Stück, 4 Jahre alt (Kind) | 1-4 | |
よてい | 予定 | 不V・N | Vorhaben, Planung | 1-12 | |
よのなか | 世の中 | N | menschl. Welt, Gesellschaft | 2-6 | |
よぶ | 呼ぶ | 強V | rufen | 1-10 | |
よむ | 読む | 強V | lesen | 1-1 | |
よやく | 予約 | 不V・N | reservieren, Reservierung | 2-3 | |
よる | 夜 | ADV・N | Nacht, Abend | 1-4 | |
よる | 寄る | 強V | vorbeigehen, rücken | 2-9 | |
よろい | 鎧 | N | Ritterrüstung | 3-7 | |
よろこぶ | よろこぶ | 喜ぶ | 強V | freuen s., froh sein | 1-10 |
よろしい | 宜しい | VA | in Ordnung sein | 3-2 | |
よろしく | よろしく | ADV | etwa: Bitte um Wohlgesonnenheit | 3-2 | |
よわい | 弱い | VA | schwach | 1-13 | |
よん | 四 | N | vier | 1-5 | |
ヨーロッパ | ヨーロッパ | N | Europa | 1-3 |
ら~ろ
ら | 等 | 等 | SUFFIX | Pluralsuffix für Menschen | 3-12 |
らいげつ | 来月 | ADV・N | nächster Monat | 1-5 | |
らいしゅう | 来週 | ADV・N | nächste Woche | 1-4 | |
らいねん | 来年 | ADV・N | nächstes Jahr | 1-5 | |
らく | 楽 | NA | angenehm, gemütlich | 2-4 | |
りかい | 理解 | 不V・N | verstehen, Verständnis | 2-9 | |
りきし | 力士 | N | Sumo-Ringer | 3-11 | |
りこん | 離婚 | 不V・N | s. scheiden lassen, Scheidung | 3-4 | |
りそう | 理想 | N | Ideal | 3-4 | |
りっぱ | りっぱ | 立派 | NA | stattlich, großartig, herausragend | 1-6 |
りつ | 率 | N | Quote | 3-4 | |
りゃくす | 略す | 強V | abkürzen, 略: Abkürzung | 3-10 | |
りゅうがく | 留学 | 不V・N | im Ausland studieren, Auslandsstudium | 1-13 | |
りゅうがくせい | 留学生 | N | Auslandsstudent | 1-13 | |
りゅうこう | 流行 | 不V・N | Mode | 3-7 | |
りゆう | 理由 | N | Grund | 2-5 | |
りょう | 寮 | N | Wohnheim | 1-8 | |
りょう | ~料 | SUFFIX | Suffix „Gebühr“ (授業料 = Unterrichtsgebühr) | 2-7 | |
りょう | 量 | N | Menge | 2-5 | |
りょうしゅうしょ | 領収書 | N | Quittung | 2-2 | |
りょうしん | 両親 | N | Eltern (eigene) | 1-3 | |
りょうほう | 両方 | ADV・N | beide(s), Beide(s) | 2-5 | |
りょうり | ~料理 | SUFFIX | Gericht, Suffix: Küche (z.B. doitsu-ryōri) | 1-7 | |
りょうり | 料理 | 不V・N | das Kochen, Gericht (Suffix: Küche) | 1-4 | |
りょかん | 旅館 | N | "Ryokan; Hotel japan. Stils" | 2-5 | |
りょく | ~力 | SUFFIX | ...fähigkeit, ...kraft (z.B. 集中力: Konzentrationsvermögen) | 2-1 | |
りょこう | 旅行 | 不V・N | Reise | 1-1 | |
りよう | 利用 | 不V・N | Nutzung | 1-14 | |
りんご | りんご | N | Apfel | 1-3 | |
るす | 留守 | N | Abwesenheit | 2-8 | |
るすばん | 留守番 | N | das Haus hüten, Haushüter | 3-3 | |
るすばんでんわ | 留守番電話 | N | Anrufbeantworter | 3-3 | |
れい | 例 | N | Beispiel | 3-11 | |
れい | 〇 | 零 | N | null | 1-5 |
れいがい | 例外 | N | Ausnahme ~的だ: ausnahmsweise | 3-10 | |
れいぎ | 礼儀 | N | Höflichkeit, Sitte, Anstand | 2-9 | |
れいぞうこ | 冷蔵庫 | N | Kühlschrank | 1-8 | |
れきし | 歴史 | N | Geschichte (Historie) | 1-14 | |
れんが | 煉瓦 | N | Ziegelstein | 2-1 | |
れんしゅう | 練習 | 不V・N | Übung | 1-10 | |
れんらく | 連絡 | 不V・N | Bescheid geben, informieren | 1-13 | |
ろうか | 廊下 | N | Flur | 2-3 | |
ろうじん | 老人 | N | Senioren | 3-6 | |
ろうそく | 蝋燭 | N | Kerze | 3-7 | |
ろく | 六 | N | sechs | 1-5 | |
ろんぶん | 論文 | N | wiss. Aufsatz, Abhandlung 卒業~:Diplomarbeit (Abk.:卒論) | 3-11 | |
ライター | ライター | N | Feuerzeug | 2-4 | |
ラジオ | ラジオ | N | Radio | 1-1 | |
リサイクル | リサイクル | 不V・N | "wiederverwerten, recyclen; Wiederverwertung, Recycling" | 3-8 | |
ルール | ルール | N | Regel, Spielregel | 3-11 | |
レストラン | レストラン | N | Restaurant | 1-1 | |
レベル | レベル | N | Level, Ebene | 3-6 | |
レポート | レポート | N | (wissenschaftl.) Aufsatz | 1-10 | |
レーサー | レーサー | N | Rennfahrer | 2-3 | |
ローマじ | ローマ字 | N | lateinische Buchstaben, Alphabet | 1-2 |
わ~ん
わ | わ | P | ugs.: Endung des Nachdrucks (weiblich) | 3-12 | |
わかい | 若い | VA | jung | 1-14 | |
わかす | 沸かす | 強V | Wasser (Flüssigkeit) z. Kochen bringen | 2-6 | |
わかる | わかる | 分かる | 強V | verstehen | 1-9 |
わかれる | 別れる | 弱V | s. verabschieden, s. trennen | 2-4 | |
わく | わく | 沸く | 強V | kochen, brodeln (Wasser) | 1-10 |
わける | 分ける | 弱V | unterteilen | 2-1 | |
わすれもの | 忘れ物 | 不V・N | Fundsache, e. liegengelassene Sache, etw. liegen lassen | 2-5 | |
わすれる | 忘れる | 弱V | vergessen | 1-2 | |
わずか | わずか | ADV・NA・N | geringfügig, wenig | 3-4 | |
わたくし | 私 | N | ich (formell) | 1-2 | |
わたくしたち | 私たち | 私達 | N | wir (formell) | 1-2 |
わたし | 私 | N | ich | 1-2 | |
わたしたち | 私たち | 私達 | N | wir | 1-2 |
わたす | 渡す | 強V | überreichen, geben | 1-13 | |
わたる | 渡る | 強V | überqueren | 1-11 | |
わだい | 話題 | N | Thema, Gesprächsthema | 3-11 | |
わら | 藁 | N | Reisstroh | 3-3 | |
わらいばなし | 笑い話 | N | Witz, humorvolle Geschichte | 2-9 | |
わらう | 笑う | 強V | lachen, lächeln | 2-10 | |
わり | ~割 | SUFFIX | Deziprozent (z.B.2割 = 20 %) | 3-4 | |
わりあい | 割合 | N | Anteil, Prozentsatz | 2-8 | |
わるい | 悪い | VA | schlecht, böse | 1-5 | |
われる | われる | 割れる | 弱V | zerbrechen | 1-10 |
わん | 湾 | N | Bucht | 3-8 | |
を | ...を | P | Partikel (direktes Objekt) | 1-1 | |
ワイシャツ | ワイシャツ | N | Anzughemd | 1-9 | |
ワイン | ワイン | N | Wein | 1-1 |