Abweichungen gegenüber den Deutschen Lauten

Die Sprachlaute des Japanischen unterscheiden sich praktisch alle in einigen Nuancen von den Lauten der deutschen Sprache. In dieser Zusammenstellung geht es jedoch zunächst nur darum, die Abweichungen aufzuzeigen, die so gravierend sind, dass eine Wiedergabe dieser Laute für den japanischen Gesprächspartner nicht nur erheiternd oder störend wirkt, sondern ernsthafte Verständigungsschwierigkeiten verursacht.

i- und u-Laute
Sämtliche in der Lauttafel aufgeführten i- und u-Laute (i, ki, shi, chi, ni …; u, ku, su, tsu, nu …) werden mit einer schmalen Lippenstellung gebildet. Beim i-Laut sind die Lippen straff gespannt und geben etwa ein Bild des „erstarrten Lächelns“. Beim u-Laut bleiben die Lippen im Gegensatz zum deutschen „u“ ungerundet und nehmen eher eine schmale Form ein.

Vokale a, i, u, e, o
Abgesehen von der für alle Laute geltenden kurzen Sprechlänge und der oben beschriebenen Besonderheit der i-und u-Laute, weichen die japanischen Vokale nicht wesentlich von den deutschen Vokallauten ab, d.h. es gibt in der Standardsprache keine „getrübten“ Vokale. (Das ist auch der Grund, warum Japaner Schwierigkeiten bei der Aussprache der deutschen Umlaute ü, ö etc. haben.)

k-Reihe
keine wesentliche Abweichung gegenüber deutschen Lauten.

s-Reihe
Alle s-Laute des Japanischen sa, su, se, so werden „scharf“ und stimmlos wie das deutsche Eszett (ßa, ßu, ße, ßo) ausgesprochen. Die Rechtschreibung der japanischen s-Laute, die an die stimmhaften Anlaute der deutschen Wörter wie „sagen, suchen, sehen, sonnen“ erinnert, verursacht hier häufig Aussprachfehler. (Für die stimmhaften s-Laute werden, wie wir noch sehen werden, in der Transkription die Silben za, zu, ze, zo verwendet.) Die Lautkombination von s und i erscheint in der international am weitesten verbreiteten lateinischen Umschrift als ein shi. Der Laut shi wird etwa wie das deutsche „schi“, jedoch mit einer schmalen Lippenstellung ausgesprochen.

t-Reihe
Die Laute ta, te und to bereiten dem deutschen Lernenden keine Schwierigkeiten. In der Lateinumschrift werden anstatt ti und tu die Silben chi und tsu verwendet. chi wird etwa wie „tschi“ wie im Wort „Tchibo“ oder „cheese“ artikuliert. tsu spricht man etwa wie das stimmlose „z“ in „Zucker“ aus.

n-Reihe
keine wesentliche Abweichung gegenüber deutschen Lauten.

h-Reihe
Die Laute ha, he und ho werden kurz, aber sonst wie im Deutschen ausgesprochen. Der Laut fu (ein hu ist nicht existent) kennt keine Entsprechung zu irgendeinem deutschen Laut. Die Lippen nehmen bei der Bildung des Lautes fu in etwa die Stellung ein, die beim Ausblasen einer Kerze zu sehen ist. Es besteht also kein Kontakt zwischen den oberen Schneidezähnen und der Unterlippe, wie das beim deutschen f-Laut der Fall ist. Der Laut hi wird etwa wie „ich“, „China“, „Chinin“ ausgesprochen.

m-Reihe
keine wesentliche Abweichung gegenüber deutschen Lauten.

y-Reihe
Die Laute der fragmentarischen Reihe ya, yu, yo (es gibt kein yi und ye im Japanischen) werden etwa wie die deutschen Laute in „Yacht“, „Jutta“ oder „Jochen“ realisiert.

r-Reihe
Die wohl für Deutsche schwierigste Lautbildung im Japanischen ist das r. Es ist annähernd ein Zungenspitzen-r („bayrisches r“), das jedoch nur durch einmaliges Schlagen der Zungenspitze gegen den Vordergaumen erzeugt wird. Die Lautbildung liegt zwischen r, l und d und so entspricht die r-Reihe ra, ri, ru, re, ro am ehesten noch den deutschen Lauten da, di, du, de, do oder präziser, dem spanischen einfach gerollten r. (Die Verwendung des sog. Rachen-r für japanische Wörter ist genauso störend oder zumindest amüsant wie bei jener „Verarschung“ der Ostasiaten in den Medien beim Gebrauch des r-Lautes. „Ich habe im Pleisausschleiben eine Leise nach Lom gewonnen.“)

w- Reihe
Im heutigen Japanisch existiert nur noch der Laut wa der w-Reihe. Er entspricht dem englischen „w“ etwa in „what“ und ist somit eher ein schnell ausgesprochenes „ua“.
Der Laut o dieser Reihe ist von der Aussprache her identisch mit dem o der Vokalreihe. In der Silbenschriftschreibung wird erst der Unterschied deutlich (お versus を). Das o der w-Reihe dient ausschließlich der Wiedergabe der sogenannten Objektpartikel (siehe Grammatik Lektion 1).

n-Laut
Der einzige Laut, der im Japanischen konsonantisch in Erscheinung treten kann, ist der n-Laut. Tritt er als Konsonant, d.h. nicht in der Kombination mit den Vokalen a, i, u, e, o auf, so kann er niemals im Anlaut stehen.
Der n-Laut des Japanischen variiert in der Aussprache je nach seiner Umgebung von nasal, halbnasal bis nicht nasal, bleibt jedoch in der Hepburnschen Umschrift stets als ein simples n bestehen. Dies ist in der heutigen Orthographie auch dann der Fall, wenn er vor den Silben ba, bi, bu, be, bo (also: nba, nbi, nbu, nbe, nbo), vor den Silben pa, pi, pu, pe, po und vor ma, mi, mu, me, mo auftaucht. Das ist deshalb erwähnenswert, da der n-Laut innerhalb der Wörter, die die genannte Bedingung erfüllen, wie ein m ausgesprochen wird.
(Versuchen Sie folgende japanische Wörter schnell auszusprechen, ohne das der unterstrichene Laut als m prononciert wird: konban, yonmai, kanpai, denpoo, jinmei, senman, bunmei etc… Sie haben sicher gemerkt, dass das n automatisch zu einem m wird.)
In der älteren Umschrift erscheint der n-Laut in besagter Umgebung auch in der Rechtschreibung als ein m. Diesen Umstand zu kennen ist insofern wichtig, als dass Sie beim Nachschlagen in älteren Wörterbüchern vergeblich nach -np-, nb-, sowie -nm- Lauten suchen werden. Das n ist der einzige Konsonant in der japanischen Sprache. (nicht zu verwechseln mit der n-Reihe na, ni, nu, ne, no)
Der n-Laut wird, wie die Beispiele zeigen, je nach Umgebung unterschiedlich ausgesprochen:

- vor den Silben p -, b-, m-
Steht der n-Laut vor p-, b-, m-, so wird er wie ein „m“ ausgesprochen:

np- → [mp] kanpai (Prosit, zum Wohl)
shinpu (Priester)
henpi (abgelegen)
nb- → [mb] zenbu (alles, insgesamt)
shinbun (Zeitung)
junbi (Vorbereitung)
nm- → [mm] sanman (30.000)
jinmin (Staatsvolk)
unmei (Schicksal)
kanmuri (Krone)

- vor den Silben t-, d-, ts -, ch-, n-, j-, z-, r-
Das n vor diesen Lauten entspricht etwa der deutschen Aussprache.
Beispiele:

dentō (Tradition) hondana (Bücherregal)
danchi (Wohnsiedlung) kanji (chin. Schriftzeichen)
ten'nō (jap. Kaiser) senzo (Vorfahren)
hondo (Hauptinsel Japans) shinrui (Verwandte)

- vor k-, g-, w-
Folgt dem n-Laut eine Silbe der Reihen k-, g- oder w-, so entsteht ein verhältnismäßig leichter Nasallaut wie etwa bei der Aussprache des deutschen Wortes Junge.
Beispiele:

nk- kenkō (Gesundheit)
bunka (Kultur)
genki (gesund, munter)
ng- gengo (Sprache)
shingō (Verkehrsampel)
Nihonga (jap. Malerei)
nw- denwa (Telefon)
shinwa (Mythos)
kanwa-jiten (chin.-japan. Zeichenlexikon)

- vor einem Vokal
Folgt dem n ein Vokal, muss nach dem n abgesetzt werden und mit der nächsten Silbe neu begonnen werden, sonst kann es zu Verwechslungen mit den Lauten na, ni, nu, ne, no kommen. Wenn dem Konsonanten n ein Vokal folgt, wird dies in der Umschrift mit einem Apostroph markiert (… n'a, … n'i, … n'u, … n'e, … n'o):
kin'en „Rauchen verboten“ ←→ kinen „Gedenktag“
Das n vor einem der Vokale a, i, u, e, o wird ebenfalls nasal.
Beispiele:

han'i (Bereich)
den'en (Feld-, Ackerlandschaft)
shin'an (neuer Plan)
sen'in (Schiffsbesatzung)
man'in (überfüllt sein mit Menschen)

-n als Wortauslaut
Steht am Ende eines Wortes ein n, so entsteht ebenfalls ein schwacher Nasallaut.
Beispiele:

jikan (Zeit)
kin (Gold)
Nihon-jin (Japaner)
hon (Buch)
sakubun (Aufsatz)



Übung im Hören und Sprechen (Grundlaute)
1. Versuchen Sie folgende Wörter nach zusprechen.
Beachten Sie dabei auch den Akzent, der hier durch Versetzen der Silben gekennzeichnet wurde:

1. akai 19. hiroi 37. okane
2. akarui 20. hon 38. osake
3. aki 21. ikura 39. oshieru
4. amai 22. ikutsu 40. otokono
5. anata 23. kaeru 41. rainen
6. ani 24. inaka 42. sakana
7. arau 25. kaimono 43. sakura
8. aruku 26. kashi 44. sentakuki
9. atama 27. katakana (katakana) 45. setsumei
10. chikai 28. kikoeru 46. shinkansen
11. eki 29. kotaeru 47. sukoshi
12. fuku 30. mieru 48. taisetsu
13. furo 31. miruku 49. tanoshii
14. fuyu 32. mitsukaru 50. tsukareru
15. hana/hana 33. naoru 51. ureshii
16. hanaya 34. natsu 52. wasureru
17. hashi/hashi 35. nihon 53. watashitachi
18. heya 36. nomimono 54. yakusoku