Was mache ich aus konsonantischen Auslauten?

Die Mehrheit deutscher Namen endet wohl auf einen Konsonanten. Hier werden daher alle denkbaren konsonantischen Auslaute und deren Katakana-Version(en) aufgeführt und mit Beispielen versehen:

b     プ oder ブ   (z.B. Staib シュタイプ/シュタイプ)
c       (z.B. Marc マーク/マルク)
ch     ハ, フ, ヒ oder mit ツ   (z.B. Bach バッハ, Strauch シュトラウフ, Zech ツェヒ/ツェッヒ)
ck     ック   (z.B. Schreck シュレック)
d     ト selten ド   (z.B. Mund ムント, Freud フロイド)
dt       (z.B. Schmidt シュミット)
f       (z.B. Haaf ハーフ)
ff     フ oder ツフ   (z.B. Feldhoff フェルトホフ, フェルトホッフ)
g     ク oder グ   (z.B. Jung ユンク oder ユング) beachte die Fußnote!
h     lautlos   (z.B. Rauh ラウ)
k       (z.B. Haak ハーク)
l       (z.B. Kohl コール)
ll       (z.B. Scholl ショル)
m       (z.B. Kram クラーム)
mm       (z.B. Hamm ハム)
n       (z.B. Klein クライン)
p       (z.B. Schremp シュレンプ)
pf     プフ oder プ   (z.B. Krapf クラップフoder クラップ)
ph       (z.B. Ralph ラルフ)
pp       (z.B. Kneipp クナイプ)
r     ル oder ア   (z.B. Buhr ブール, ブア) beachte die Fußnote!
rl     ル oder ルル   (z.B. Spoerl シュベール oder シュベールル)
s       (z.B. Haus ハウス)
ss     ス oder ツス   (z.B. Hess ヘス/ヘッス)
ß     ス oder ッス   (z.B. Strauß シュトラウス, Schloß シュロス/シュロッス)
sch     シュ   (z.B. Busch ブッシュ)
t       (z.B. Rot ロート)
tt       (z.B. Schmitt シュミット)
tz       (z.B. Schmitz シュミッツ)
tsch       (z.B. Martsch マーチ)
v       (z.B. Gustav グスタフ)
x     クス   (z.B. Max マックス)
z       (z.B. Kranz クランツ)



Detailinfos zu den konsonantischen Einzellauten
Folgende Konsonanten und zusammengesetzte Laute treten nicht nur als Auslaute, sondern auch an anderen Stellen häufig auf und können bei der Umsetzung ins Katakana Probleme bereiten

r-Laut
Dieser im Deutschen regelmäßig anzutreffender Laut wird heutzutage im Falle eines Auslautes nicht einfach mit einem Ersatzlaut der r-Reihe, d.h. ラ, り, ル, レ oder ロ wiedergegeben, sondern in der Regel mit dem Dehnungsstrich "ー" den Sie von der Einführung her kennen. Der Name "Peter" (in der deutschen Aussprache) beispielsweise, wird heutzutage nicht etwa als ぺーテル wiedergegeben, sondern als ぺーター. Hier erfahren Sie, wie weitere Namen mit r-Laut in Katakana umgesetzt werden:

In der Praxis sind vor allem die kombinierten Laute -ar (z.B. Lothar), -or (z.B. Gregor), -ur (z.B. Arthur) und sehr häufig der Laut -er (denken Sie an Schröder, Kaiser, Mayer, Bauer, Sänger etc.) in der deutschen Namenslandschaft anzutreffen. Die Auslaute -ar und -er werden wie gesagt regelmäßig mit Hilfe des Dehnungsstrichs wiedergegeben. Ein "Lothar" wird also zu einem ローター, die genannten Namen "Schröder, Kaiser, Mayer, Bauer, und Sänger" verwandeln sich zu シュレーダー、カイザー、マイヤー、バウアー sowie ゼンガー.

Allgemein betrachtet öffnen und vereinfachen sich also diese Auslaute. Dagegen bleiben die -or- und -ur-Auslaute erhalten. Beispielsweise verwandeln sich die genannten Namen "Gregor" und "Arthur" in Anlehnung an die deutsche Aussprache zu グレゴールund アルトゥールund eben nicht zu グレゴー bzw. アルトゥー. Denkbar wäre dagegen die dem Originallaut nachempfundene Öffnung der or- und ur-Auslaute zum "oa" bzw. "ua", wodurch bei den genannten Beispielen die Versionen グレゴ bzw アルトゥ entstehen.

Früher hat man den deutschen "er-Laut" wie heute bei uns noch z.B. bei Gesangspartien, als überdeutlich stark rollendes "r" verstanden (denken Sie etwa an: "Frreude schönerrr Götterrrfunken ...") und im Japanischen entsprechend mit einem エル notiert. Im Gegensatz zur heute üblichen japanischen Schreibweise der genannten Namen, existieren entsprechend "konservative" Versionen シュレーデル, カイゼル, マイエル, パウエル sowie ゼングル vor allem bei historischen Namen. Solange Sie jedoch nicht antiquiert wirken möchten, vermeiden Sie diese Schreibweise!

Bei Anlauten (z.B. Arndt, Orner, Urban und Erbach) und bei entsprechenden Lauten mitten im Namen (z.B. Gerhard, Schorberger, Hindenburg, Hermann oder ähnlich) wird interessanterweise nicht selten das im Auslaut noch altmodisch geklungene, ル benutzt. So lauten die genannten Namen in der Katakana-Version:
Arndt アルント, Orner オルナー(lieber nicht: オルネル), Urban ウルパン, Erbach エルバッハ sowie Gerhard ゲルハルト, Schorberger ショルベルガー(lieber nicht: ベルゲル), Hindenburg ヒンデンプルグ und Hermann ヘルマン.
Z.T. sind auch hier die laut orientierten, moderner klingenden Alternativen möglich: オナー, ウアパン, エバッハ, ゲハート, ショガー sowie ヘマン.

ig-Laut
Der "ig-Laut", den man auch bei deutschen Namen häufig antrifft (etwa: König, Ludwig, Seelig), wird normalerweise nach der Regel "~i-Laut + ッヒ" bzw. "~i-Laut + ヒ" notiert. König wird also zum ケーニッヒ bzw. ケーニヒ, ein Ludwig zum ルードウィッヒ bzw. ルードウィヒ und ein Seelig schließlich zum ゼーリッヒ bzw. ゼーリヒ.

die Auslaute -b, -d, -dt und -g
Bei den deutschen stimmhaften Konsonanten b, d (auch: dt) und g, die als Auslaut benutzt, eigentlich nur noch stimmlos ausgesprochen zu "p", "t" oder "k" werden (denken Sie z.B. an den Namen "Schmidt" mit "dt", der in der Praxis wie ein "Schmitt" mit "tt" ausgesprochen wird), können praktisch nach Geschmack des Namensträgers ins Katakana gebracht werden. Bei den Auslauten -b, -d (bzw. -dt) oder -g wie in den Namen "Lob", "Mund" oder Berg", sind folgende Alternativen in der Katakanaversion denkbar:
プ oder ブ: ロープ versus ローブ
ト oder ド: ムント versus ムンド
ク oder グ: ベルク versus ベルグ
Es geht also bei der Schreibweise in Katakana darum, ob man eher die Orthographie des Originals oder eher die Aussprache berücksichtigt. Die Orientierung nach der Aussprache scheint dabei der modernere Weg zu sein.
Allerdings werden Namen, die einen prominenten Doppelgänger besitzen, nicht willkürlich variiert. So wird beispielsweise in aller Regel der Name "S(igmund) Freud " mit フロイ und nicht フロイド, der typisch deutsche Name "Schmidt" als シュミ, aber nicht mehr シュミッド notiert.