Wie in der Einführungsveranstaltung schon erwähnt, besteht jedes Kanji (漢字) aus einer bestimmten Anzahl von
Einzelstrichen (von 1 bis 64!), die an sich (mit Ausnahme des waagerechten Strichs ー, der mit der Bedeutung "eins" verwendet wird) keine Bedeutung haben. Wie auch bei Kana ist die Reihenfolge, in der die Einzelstriche geschrieben werden, nicht beliebig, sondern bei jedem Kanji festgelegt und muss theoretisch bei allen Schriftzeichen, d.h. ca. bei zwei- bis dreitausend Zeichen neu erlernt werden. (In der Praxis sieht es eher so aus, dass Sie, nachdem Sie die ersten 100 Kanji schreiben gelernt haben, fast alles automatisch läuft.)
Streng genommen sind es keine "Striche" im Sinne einer zeichnerisch geraden Linie, woraus ein Kanji besteht. Kanjis wie z.B. 三, 田, 十, 日, 目, 口, 品, 古, die eher an ein mit dem Lineal entworfenes geometrisches Gebilde erinnern, sind eher rar. Viel häufiger bestehen Kanji neben solchen Strichen noch aus Punkten und vor allem geschwungenen, z.T. angewinkelten oder mit "Häkchen" versehenen, Linien: 人, 母, 女, 風, 心, 水, 火,糸 etc.. Selbst die hier maschinell erstellten Schriftzeichen der sozusagen "geometrischen" Art, wirken in der Vergrößerung (48 points) keineswegs mehr wie eine technische Zeichnung:
三田十日目口品古
Wesentlich "künstlerischer" fallen natürlich die zuletzt genannten Kanji aus, die beinahe schon wie mit einem
Schreibpinsel, dem ursprünglichen Utensil beim Schreiben des Kanji, geschrieben aussehen :
人母女風心水火糸
Auf den ersten Blick können wir keine Gemeinsamkeiten zwischen den Zeichen der oberen und unteren Reihe, die jeweils aus 8 Kanji bestehen, erkennen. Die einzige, aber für das Schreiben außerordentlich wichtige Gemeinsamkeit liegt in der Tatsache, dass diese und fast alle übrigen Kanji grundsätzlich von (links) oben nach (rechts) unten und in recht gerader Haltung geschrieben werden.
So wird beispielsweise ein selbst für den Anfänger leicht zu erlernendes Kanji wie 口, das "Mund" bedeutet, in der zunächst noch gewöhnungsbedürftigen Reihenfolge ↓→↓→ , also linker Strich von oben nach unten, oberer Strich von links nach rechts, rechter Strich von oben nach unten und unterer Strich wieder von links nach rechts geschrieben. Das Zeichen "Mund" wird also nicht etwa wie ein Quadrat nach dem Schema ↑→↓←oder ↓↓→→, gezeichnet. (Im Übrigen wird in der Praxis der obere und rechte Strich von 口 in einem Zug, also —↓ geschrieben. Näheres siehe das Kanji 口 in der Kanjiliste von Lektion 7 in Ihrem Übungsheft.)
Wie Sie vielleicht jetzt schon festgestellt haben, unterscheiden sich Kanji in der Komplexität ihrer Gestalt. Dieses Phänomen kann z.B. anhand von japanischen, d.h. in Kanji geschriebenen Zahlen systematischer demonstriert werden:
Angefangen mit einem Strich für "eins" 一, zwei Einzelteilen für "zwei" 二, "sieben" 七, "acht" 八 oder "zehn" 十 , drei Einzelteilen für "drei" 三, vier Einzelteilen für "sechs" 六 (die Zahl "vier" besteht übrigens aus 5 Einzelteilen!) bis hin zu sehr komplexen Kanji wie z.B. "100 Millionen" 億, das aus 15 Einzelelementen besteht, kann das Kanji recht einfach, aber auch sehr komplex ausfallen.
Dabei sollten Sie sich jetzt schon einprägen, beim Schreiben eines jeden Kanji möglichst die Proportion zueinander einzuhalten. Mit anderen Worten muss das Größenverhältnis zwischen einem simplen Zeichen wie 口 ("Mund") und einem relativ komplexen Zeichen wie 億 ("100 Millionen") einigermaßen einheitlich sein. Des Weiteren sollte auch das Schriftbild eine gerade Haltung wahren. Hier ein Beispiel in der üblichen Mischschrift aus Kanji und Kana:
richtig: ドイツ人も漢字をきれいに書ける。 (Übersetzung: "Auch Deutsche können Kanji schön schreiben!")
falsch: ドイツ人も漢字をきれいに書ける。
Neueste Kommentare