Grammatik
Lektion 6
文法第六課
Wie in der deutschen Sprache existieren im Japanischen zwei Formulierungsmöglichkeiten der Rede und zwar die direkte und indirekte Rede. (z.B. Er sagte: "Ich Komme." = direkte Rede; Er sagte, dass er käme. = indirekte Rede)
direkte Rede:
Eine direkte Rede wird auch im Japanischen anhand von Anführungszeichen, allerdings in Form von eckigen Klammern 「」 kenntlich gemacht. (Beachten Sie bitte, dass bei der horizontalen Schreibweise dieses L-förmige Zeichen am Anfang der Rede links oben steht und am Ende rechts unten. In der vertikalen Schreibung stehen die Klammern rechts oben und links unten) Ein weiteres Merkmal einer direkten Rede ist der Partikel と (sogenannter Zitatpartikel), der unmittelbar der eckigen Klammer am Ende folgt.
Es gibt formal betrachtet zwei Gestaltungsmöglichkeiten der direkten Rede in einem japanischen Satz. Ein deutscher Satz wie - Frau Mori sagte: "Guten Morgen, meine Damen und Herren!" - bzw. - "Guten Morgen, meine Damen und Herren!" sagte Frau Mori - wird im Japanischen auf folgende Weisen realisiert:
a. 森さんが「皆さんおはようございます。」と言いました。
b. 「皆さんおはようございます。」と森さんが言いました。
In Satz a. wurde die Rede zwischen Subjekt und Prädikat eingebettet. In b. wurde, wie ersichtlich, die Rede vorausgeschickt.
Dasselbe Phänomen ist uns bereits beim Adverb begegnet, wo es auch um seine Stellung in einem Satz ging. Hier wie dort gibt es nur die Einschränkung, dass eine Ergänzung in einem Satz, sei es nun ein einziges Wort wie beim Adverb oder eine Phrase wie häufig bei der Rede, immer vor dem Prädikat stehen muss. Ein Satz wie 森さんが言いました。「皆さんおはようございます。」, wo also wie im Deutschen die direkte Rede hinter dem Prädikat auftaucht, ist stilistisch gesehen geradezu unjapanisch und kann nur als Hilfskonstruktion betrachtet werden.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus dem Bereich der Sätze mit direkten Reden. Im Übrigen kann die direkte Rede extrem lang sein oder aber auch aus einem einzigen Wort bestehen. Unabhängig von der Länge der Rede müssen die genannten Merkmale (1. Anführungszeichen, 2. Zitatpartikel) auf alle Fälle erhalten bleiben:
「
Der Lehrer fragte: "Haben Sie die Hausaufgaben gemacht?" Ich antwortete: "Ja."
隣に
Der Student, der neben mir saß, sagte: "Weil ich Kopfschmerzen hatte, habe ich sie nicht gemacht."
私は
Ich fragte ihn: "Was für eine Zeitung lesen Sie?"
「FAZ を読んでいます。」と彼は答えました。
"Ich lese die FAZ" antwortete er.
「大学の日本語コースでは、ひらがなを習いますか。」と田中さんが聞きました。
"Lernt man im Japanischkurs an der Universität Hiragana?" fragte Herr Tanaka.
私は「はい、それに冬学期には漢字も六百ぐらい
"Ja, darüber hinaus haben wir im WS auch etwa 600 Kanji gelernt." sagte ich ihm.
「映画はどうでしたか。」と森さんがペーター
Frau Mori fragte Peter: "Wie war der Film?"
ペーター
Peter antworte: "Er war ausgezeichnet."
Formulierung mit ~と言う
Bei definitionsähnlichen Formulierungen und Nennung eines bestimmten Begriffs als Zitat (etwa in Sätzen wie: Im Englischen nennt man einen Berg "mountain"; Die Frau, die dort sitzt, ist heißt "Mori") operiert man im Japanischen nach der Formel
(AUSSAGE) + 「Begriff*」 と言います。 * auch: Name o.ä.
Hier wird das Verb 言う(いう), das wir bisher mit "sagen" übersetzt hatten, mit "heißen", "nennen" bzw. "lauten" übersetzt. Wie aus der Formel ersichtlich, besteht die direkte Rede in solchen Fällen häufig nur aus einem einzigen Begriff:
あの
Jene Person nennt sich Honda.
この
Dieses Obst nennt sich Avocado.
ドイツ語では日本語の「
Im Deutschen heißt das japanische Wort "kosei" Individualität.
森さんの
Der Vorname von Frau Mori lautet Akiko.
昨日見た映画は
Der Film, den ich gestern gesehen habe, hieß wohl "Der englische Patient".
この果物は何と言いますか。「アボカド」と言います。
Wie nennt man dieses Obst? Man nennt es "Avocado".
これはドイツ語で何と言いますか。「Gesellschaft」と言います。
Was heißt das auf Deutsch! Es heißt "Gesellschaft".
あの学生は何と言いますか。「ミヒャエル」と言います。
Wie heißt jener Student? Er heißt "Michael".
Mit anderen Worten gehören solche Fragesätze bereits in die Kategorie der indirekten Rede. (siehe folgend)
日本語ではこれを「 |
Im Japanischen nennt man dies "uchū". | |
Mein Name ist „Weber“ und komme aus eutschland. | ||
ドイツ語のZeitung は「新聞」と |
Das deutsche Wort "Zeitung" übersetzt man mit 新聞. | |
この漢字は「もり」と読みます。 |
Dieses Kanji liest man "mori". | |
「もり」は漢字で「森」と書きます。 |
Mori schreibt man in Kanji "森" |
indirekte Rede:
Eine indirekte Rede erkennt man daran, dass sie nicht mit Anführungszeichen versehen ist, aber wiederum mit dem Zitatpartikel. と markiert. Desweitern werden indirekte Reden nur in der höflichkeitsleeren Form formuliert, auch wenn der Satz selbst in der allgemein höflichen Form steht. Mit anderen Worten wird die Information der Höflichkeit vom Prädikat des Satzes (das immer am Ende steht) übernommen. Schließlich können auch indirekte Reden wie die direkten am Anfang oder als Satzeinbettung stehen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele mit indirekten Reden:
明日来ると彼は言いました。
Er sagte, er könne morgen.
森さんはとても
Frau Mori antwortete, sie sei sehr beschäftigt.
Ich sagte, dass Frauen und Männer gleichberechtigt seien.
Er sagte, er lese jeden Morgen die FAZ.
私はひらがなも漢字も書くことができると
Ich antwortete, dass ich sowohl Hiragana als auch Kanji schreiben könne.
今、駅の前にある本屋でアルバイトしていると
Ich schrieb im Brief an meine Mutter, dass ich in einer Buchhandlung vor dem Bahnhof jobbe.
ミヒャエル君は日本の
Michael meinte am Telefon, dass der japanische Frühling wunderbar sei.
新しい日本語の先生はまだ若くてとても
Ich hörte, dass der neue Japanischlehrer noch jung und sehr freundlich sei.
日本の
Im Buch steht, die japanische Grundschule dauere sechs Jahre.
Formulierung mit ~と思う
Neben einer Rede, das heißt einer verbal vorgebrachten Aussage, die von anderen Personen oder vom Sprecher selbst stammt und als Zitat behandelt wird, können auch eigene Gedanken (oder fremde Gedanken) in ähnlicher Weise zitiert werden. Formulierungen wie "Ich denke, dass …" oder "Ich glaube, dass …" (auch: "er denkt / glaubt") werden im Japanischen mit Hilfe des Verbs 思う(おもう meinen, glauben, empfinden, denken) in Form einer indirekten Rede formuliert:
(AUSSAGE) + と思います。 (eigener Gedanke) …と思っています。 (fremder Gedanke)
今日は月曜日だと思います。 | Ich denke, dass wir heute Montag haben. | |
オーストラリアの |
Ich glaube, dass die Hauptstadt Australiens Sidney ist. | |
森さんは今日はもう来ないと思います。 |
Ich denke, dass Frau Mori heute nicht mehr kommt. | |
この文法は |
Ich finde, dass diese Grammatik einfach ist. | |
森さんは |
Frau Mori glaubt, dass morgen eine Prüfung stattfindet. | |
彼は私がアメリカ人だと思っています。 |
Er denkt, ich sei ein Amerikaner. |
Aus der in Abschnitt 1 präsentierten Grammatik lässt sich die häufig benutzte Formulierung ~という N ableiten. Wie ersichtlich, setzt sie sich aus dem Zitatpartikel と, dem Verb いう(言う nennen, heißen) und einem Nomen zusammen und deutet darauf hin, dass der Zitatteil als Attribut zum Nomen steht. Das Zitat selbst kann eine Phrase bzw. ein Satz, d.h. aus mehreren Worten zusammengesetzt sein oder nur aus einem einzigen Wort bestehen.
Besteht das Zitat aus einem einzigen Wort, so ist es in aller Regel ein Nomen, wodurch wir die Formel
N1 という N2
ableiten können.
Für eine solche Phrase lassen sich viele Beispiele nennen:
オーストラリアという国 | das Land, das man Australien nennt | |
「森」という漢字 | das Schriftzeichen, das "mori" lautet | |
アボカドという果物 | das Obst namens Avocado | |
「平等」という言葉 | der Ausdruck, der "Gleichberechtigung" heißt | |
田中という人 | eine Person namens Tanaka | |
何という大学 | eine Universität, die sich wie nennt? |
Abgesehen vom letzten Beispiel, indem statt einem Stichwort ein Fragepronomen auftaucht, kann jedes oben gezeigte Wort, das ein Zitat darstellt, mit oder ohne Anführungszeichen stehen, da hier die Höflichkeitsebene nicht berührt wird und somit die Regeln bezüglich der direkten bzw. indirekten Rede nicht gelten. Es hängt wie im Deutschen praktisch vom Empfinden desjenigen ab, der solche Phrasen formuliert, ob er die zitierten Wörter durch Anführungszeichen hervorgehoben sehen will oder nicht.
Die genannten Phrasen können wie übliche (verbale) Attribute in einen Satz integriert werden:
オーストラリアという国はとても広いです。
Das Land, das Australien heißt, ist sehr weiträumig.
「森」という漢字を練習しました。
Ich übte das Schriftzeichen, das "mori" lautet.
これはアボカドという果物です。
Das ist ein Obst namens Avocado.
「
Erklären Sie mir bitte den Ausdruck "Gleichberechtigung" mit anderen Worten.
「田中」という人はここにはいません。
Eine Person namens Tanaka gibt es hier nicht.
ウェーバーさんは何という大学に行っていますか。
Wie nennt sich die Universität, an der Sie, Herr Weber, immatrikuliert sind (hingehen)?
Besteht das Zitat statt wie oben beschrieben nicht aus einem, sondern aus mehreren Worten und wird es als Phrase oder Satz formuliert, lassen sich daraus folgende Formeln ableiten:
PHRASE というN bzw. SATZ というN
Auch wenn die Konstruktion dadurch länger wird, ändert sich nichts an der Struktur:
ビールが |
Deutsche, von denen es heißt, sie mögen kein Bier | |
学生がよく行くというこの |
diese Kneipe hier, wo häufig Studenten hingehen sollen | |
ein Wald, von dem es heißt, dass dort seltene Tiere hausen | ||
毎日 |
ein Student, von dem es heißt, dass er täglich 10 Vokabeln lernt | |
明るくて広いという部屋 |
ein Zimmer, von dem es heißt, dass es hell und geräumig ist | |
eine CD, von der es heißt, dass alle sie besitzen | ||
eine deutsche Stadt, in der viele Japaner leben sollen |
Auch diese Phrasen lassen sich wie herkömmliche Attribute in einen Satz integrieren, und zwar überall dort, wo ein Nomen stehen kann:
ビールが嫌いだというドイツ人も大勢います。
Es gibt auch viele Deutsche, bei denen es heißt, sie mögen kein Bier.
学生がよく行くというこの飲み屋は
Ist diese Kneipe hier, wo häufig Studenten hingehen sollen, wirklich billig?
Wir sind alle im Wald, von dem es heißt, dass dort seltene Tiere hausen, spazieren gegangen.
明るくて広いという部屋はここですか。
Ist das, das Zimmer, von dem es heißt, dass es hell und geräumig ist.
これが皆が持っているというCDです。
Das ist die CD, von der es heißt, dass alle sie besitzen.
Wissen Sie den Namen der deutschen Stadt, in der viele Japaner leben sollen?
Sonderform: (SATZ) という。
Im Rahmen einer indirekten Rede können schließlich auch Konstruktionen entstehen, die nach der Formel SATZ という/といいます。 gebildet werden, wobei das という in Hiragana geschrieben wird und am Ende des Satzes steht. In einer solchen Formulierung, die sehr häufig in Sachtexten benutzt wird, wird sozusagen eine Information, die der Sprecher irgendwo aufgelesen hat, herangezogen. Die Übersetzung lautet "Es heißt / Man sagt, dass ..."
ひらがなは簡単なので、三日ぐらいで覚えることができるという。
Zu Hiragana heißt es, dass sie einfach und daher in etwa drei Tagen erlernbar sind.
日本には「芸者」はもうほとんどいないという。
Es heißt, dass in Japan kaum mehr "Geishas" existieren.
東京には約五千人のドイツ人が住んでいるという。
Es heißt, dass in Tokyo ca. 5000 Deutsche leben.
外国人は日本の
Es heißt, dass Ausländer meinen, japanische Städte besäßen kaum eigenen Charakter.
~そうだ ist ein Nominaladjektiv, das nur als Suffix vorkommt. Es kann an V, VA, NA und N angeschlossen Werden und dient dazu, eine fremde Information, also etwas Gehörtes bzw. Gelesenes wiederzugeben.
Mit anderen Worten dient diese Anschlussform dazu, statt einem eigenen Urteil, eine Information aus fremder Hand, die der Sprecher aus irgendeiner Quelle erhalten hat, einer anderen Person mitzuteilen. Als Informationsquelle kommen alle denkbaren Medien wie Bücher, Zeitungen, Nachrichten oder aber auch eine Aussage eines Menschen in Frage. In den meisten Fällen wird bei der Anwendung von ~そうだ ein Satz wie ein Zitat vorangestellt und dieser mit der neuen Form abgeschlossen. Die allgemeine Formel lautet demnach: SATZ ~そうだ.
Sätze mit ~そうだ lassen sich am besten mit Formulierungen wie "Ich habe gehört, dass …" oder "Es heißt, dass …" ins Deutsche übersetzen. Während ~そうだ/~そうです selbst sich praktisch nicht verändert, geschehen die Modifikationen im Prädikatsbereich des vorangestellten Satzes.
Im Folgenden finden Sie die vier anschließbaren Prädikatswörter in einigen modifizierten Formen. Dabei werden sie jeweils in der höflichkeitsleeren Form mit ~そうだ angeschlossen.
Aussagesatz | ||||
V: | 日本人は |
Es heißt, dass Japaner rohen Fisch essen. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm heute Abend soll interessant sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll ruhig sein. | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll Musik sein. | ||
Perfekt | ||||
V: | 彼は日本で |
Es heißt, dass er in Japan rohen Fisch gegessen hat. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm am Abend soll interessant gewesen sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll ruhig gewesen sein | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll Musik gewesen sein. | ||
Negation | ||||
V: | ドイツ人は |
Es heißt, dass Deutsche keinen rohen Fisch essen. | ||
VA: | Das Fernsehprogramm heute Abend soll nicht interessant sein. | |||
NA: | 大学の |
Das Wohnheim der Universität soll nicht ruhig sein. | ||
N: | 森さんの |
Das Hobby von Frau Mori soll nicht Musik sein. |
明日はひどい雨が降るそうです。でも、
Es heißt, dass morgen ein furchtbarer Regen fällt. Ich habe aber gehört, dass ab dem Nachmittag das Wetter gut wird.
この大学は1696年にできたそうです。
Es heißt, dass diese Universität im Jahre 1696 errichtet wurde.
森さんはお酒があまり好きでないそうですが、ワインは飲むそうです。
Es heißt, dass Frau Mori Alkohol nicht besonders mag, aber Wein soll sie trinken.
ウェーパーさんはラジオで日本の
Ich habe gehört, dass Herr Weber im Radio über die japanische Kunst des Blumensteckens gesprochen hat.
日本では花を
Es heißt, dass in Japan das Arrangieren von Blumen eine Kunst darstellt.
森さんはまだ
Es heißt, dass Frau Mori noch nicht aus dem Krankenhaus entlassen werden kann. Deshalb soll sie sehr enttäuscht sein.
Im Japanischen existieren eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um eine Vermutung zum Ausdruck zu bringen.
Die einfachste grammatikalische Form der Vermutung dürfte wohl das hier zu behandelnde ~でしょう sein. Diese Form selbst gehört, wie der Anlaut で schon darauf hindeutet, der allgemein höflichen Form an. Sie schließt sich jedoch den Prädikatswörtern über die höflichkeitsleeren Formen an und drückt eine Annahme aus, die ziemlich sicher ist. Dieser Umstand lässt sich im Deutschen am besten mit dem Ausdruck "wohl" wiedergeben.
Im Gegensatz zum です, das nur an VA, NA und N angeschlossen werden konnte und jeweils den Zukunftsaspekt zum Ausdruck brachte ("wird mit Sicherheit sein"), beschränkt sich das ~でしょう nicht nur auf das zukünftige Geschehen (z.B. "Es wird wohl morgen regnen."), sondern deckt auch Annahmen der Gegenwart ("Es wird wohl jeden Augenblick regnen.") und der Vergangenheit ("Es hat wohl gestern geregnet.") ab. Außerdem kann ~でしょう auch an das verbale Prädikat (V ~でしょう) angeschlossen werden.
~でしょう steht in der Regel am Ende eines Satzes und kennt selbst keine Modifikationen. (zu ~でしょうか Siehe Anmerkung unten) Die Modifikationen erfolgen an den jeweiligen vorangehenden Prädikatswörtern.
Beispiele der Modifikation:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるでしょう | 食べないでしょう | 食べたでしょう |
|||
VA: | ひどいでしょう | ひどくないでしょう | ひどかったでしょう |
|||
NA: | 失礼でないでしょう | 失礼だったでしょう | ||||
N: | 品物ではないでしょう | 品物だったでしょう |
私は2000年までに大学を
Ich werde wohl bis zum Jahr 2000 das Studium absolviert haben.
五月の海ではまだ
Man kann wohl im Mai noch nicht im Meer schwimmen. Aber man kann wohl am Meer spazieren gehen.
今の
In der heutigen Welt wird es wohl nicht einfach sein, einen Beruf, der einem passt, zu finden.
ミヒャエルはどこにいるでしょう。たぶん
Wo mag wohl Michael sein. Er wird wohl im Klassenzimmer sein.
外国で日本語を勉強した人は、
Einer, der im Ausland Japanisch studiert hat, wird wohl das Japanische, das ein normaler Japaner spricht, nicht gut verstehen.
でも、日本語の先生が話す日本語は良く分かるでしょう。
Aber das Japanisch, das der Lehrer spricht, wird man wohl gut verstehen können.
私たちは500
Wir können wohl ca. 500 Kanjis schreiben.
そして、たぶんその
Und wir werden wohl etwa das Doppelte an Kanjis lesen können.
ウェーバーさんは日本に住んでいたから、日本の
Da Herr Weber in Japan gelebt hat, wird er sich wohl in der japanischen traditionellen Kultur gut auskennen.
vorsichtige Anfrage:
それはいくらですか。 |
→ それはいくらでしょうか。 | |
Was kostet das bitte? | sinngemäß: Wieviel wird das bitte kosten? | |
ミヒャエル君は来ますか。 |
→ ミヒャエル君は来るでしょうか。 | |
Wird Michael kommen? | sinngemäß: Ob Michael kommen wird? | |
今何時ですか。 |
→ 今何時でしょうか。 | |
Wie spät ist es? | sinngemäß: Wie spät könnte es jetzt sein? |
Befürchtung des Sprechers:
森さんが入院しました。大丈夫でしょうか。
Frau Mori wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Ob alles o.k. sein wird?
このパンは一週間前のです。まだ食べることができるでしょうか。
Dieses Brot ist von der vorigen Woche. Ob man es noch essen kann?
もう12時です。バスはまだ走っているでしょうか。
Es ist schon 12 Uhr. Ob da noch Busse fahren?
明日試験があります。先生の質問がわかるでしょうか。
Morgen findet eine Prüfung statt. Ob ich die Fragen des Lehrers verstehen werde?
小さな子供が道を歩いています。お母さんはどこでしょうか。
Ein kleines Kind läuft auf der Straße. Wo mag wohl seine Mutter sein?
家に食べ物が
Ich habe zu Hause gar nichts zu essen. Ob die Geschäfte noch offen sind?
Die im vorangegangenen Abschnitt behandelte starke Vermutung wird im höflichkeitsleeren Kontext mit der Form ~だろう realisiert. Es versteht sich von selbst, dass hier die Prädikate, die sich an diese Form anschließen, auch höflichkeitsleer sein müssen. Des Weiteren sind alle Informationen, die in Abschnitt 4 gegeben wurden, auch hier gültig:
Beispiele der Modifikation:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろう | 食べないだろう | 食べただろう |
|||
VA: | ひどいだろう | ひどくないだろう | ひどかっただろう |
|||
NA: | 失礼でないだろう | 失礼だっただろう | ||||
N: | 品物ではないだろう | 品物だっただろう |
私は2000年までに大学を
Ich werde wohl bis zum Jahr 2000 das Studium absolviert haben.
五月の海ではまだ
Man kann wohl im Mai noch nicht im Meer schwimmen. Aber man kann wohl am Meer spazieren gehen.
今の
In der heutigen Welt wird es wohl nicht einfach sein, einen Beruf, der einem passt, zu finden.
ミヒャエルはどこにいるだろう。たぶん
Wo mag wohl Michael sein. Er wird wohl im Klassenzimmer sein.
外国で日本語を勉強した人は、
Einer, der im Ausland Japanisch studiert hat, wird wohl das Japanische, das ein normaler Japaner spricht, nicht gut verstehen.
でも、日本語の先生が話す日本語は良く分かるだろう。
Aber das Japanisch, das der Lehrer spricht, wird man wohl gut verstehen können.
私たちは500
Wir können wohl ca. 500 Kanjis schreiben.
そして、たぶんその
Und wir werden wohl etwa das Doppelte an Kanjis lesen können.
ウェーバーさんは日本に住んでいたから、日本の
Da Herr Weber in Japan gelebt hat, wird er sich woh1 in der japanischen traditionellen Kultur gut auskennen.
neue Beispielsätze:
Die Schriften der Welt schreibt man mal von rechts nach links, mal von links nach rechts und mal von oben nach unten, aber mag man wohl auch schrägschreiben? Wohl nicht!
森さんは22歳である。
Frau Mori ist 22 Jahre alt. Ob Ihre Schwester noch Gymnasiastin sein mag?
Ein künstlich angelegter Garten ist zwar schön, aber ein natürlicher Garten ist wohl viel schöner.
Aus der im Abschnitt 5 behandelten starken Vermutungsform ~だろう und dem Verb 思う (meinen, finden, glauben, denken) lässt sich eine erweiterte Form, nämlich ~だろうと思う bilden.
Da das Wort 思う sich auf die Gedankenwelt des Sprechers bezieht (ich meine, ich finde etc.), erhält ein Satz mit ~だろうと思う eine wesentlich subjektivere und gleichzeitig vorsichtigere Nuance als die Vermutung mit ~だろう bzw. ~でしょう. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem Satz wie "Es wird wohl morgen regnen." und der Formulierung "Ich denke, dass es womöglich morgen regnen wird." im Deutschen.
Sobald Sie also Ihre persönliche Meinung in die Vermutung einfließen lassen wollen, sollten Sie ~だろうと思う benutzen. Allerdings wird auch im Japanischen wohl kaum eine Vermutung aus einem thematisch gesehen persönlichen Bereich mit ~だろう/~でしょう und noch weniger mit ~だろうと思う gebildet.
In einem Fall wie (私は)明日図書館で本を読むでしょう。, ein Satz, der in der deutschen Übersetzung noch recht passabel klingt ("Ich werde wohl morgen in der Bibliothek ein Buch lesen.") hört sich in der japanischen Version etwas übertrieben gesprochen wie eine allgemeingültige Weissagung an ("Höret, es wird sich bewahrheiten, dass ich morgen … lesen werde!"), weil hier eine subjektive Handlung (zwanghaft) objektiviert wird. Man würde noch viel weniger in so einem Fall (私は)明日図書館で本を読むだろうと思います。 benutzen, da hiermit die eigene Handlung extrem zaghaft wirkt.
~だろうと思う bezieht sich auf Aktionen und Seinsformen des Anderen, die subjektiv vermutet werden. Daher klingt der obige Satz in einer Version mit 森さん als Handlungsträger, also 森さんは … 読むだろうと思います。 vollkommen natürlich. Im Übrigen können Modifikationen sowohl bei der Endung 思う als auch beim vorangehenden Prädikat auftreten. Da eine Modifikation an beiden Stellen durchaus alltäglich ist, aber irritierend wirkt, wird sie hier nur als "entweder oder" präsentiert:
Beispiele der Modifikation am Prädikat:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろうと思う | 食べないだろうと思う | 食べただろうと思う |
|||
VA: | ひどいだろうと思う | ひどくないだろうと思う | ひどかっただろうと思う |
|||
NA: | 失礼でないだろうと思う | 失礼だっただろうと思う | ||||
N: | 品物ではないだろうと思う | 品物だっただろうと思う |
Modifikation der Endung:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるだろうと思う |
~と思わない | ~と思った | |||
VA: | ひどいだろうと思う |
~と思わない | ~と思った | |||
NA: | ~と思わない | ~と思った | ||||
N: | ~と思わない | ~と思った |
Beispiele:
ここからケルンまで何分ですか。車で30分ぐらいだろうと思います。
Wie viele Minuten sind es von hier bis nach Köln? Ich denke, es werden wohl mit dem Auto ca. 30 Minuten sein.
この果物は食べることができますか。できないだろうと思いますよ。
Kann man dieses Obst essen? Ich glaube nicht, dass man es essen kann.
そのコンビュータはいくらしましたか。4000マルクぐらいしただろうと思います。
Was hat dieser Computer gekostet? Ich denke, er wird wohl ca. DM 4000 gekostet haben.
森さんはいつ来ますか。三時には来るだろうと思います。
Um wieviel Uhr kommt Frau Mori? Ich meine, dass sie um 3 Uhr kommen wird.
ミヒャエル君は学生ですか。いいえ、彼はもう学生ではないだろうと思います。
Ist Michael ein Student? Nein. Ich denke, dass er wohl kein Student mehr ist.
大学の前の森には何か動物がいますか。うさぎ(Hase/Kaninchen)や鳥はいるだろうと思います。
Gibt es im Wald vor der Uni irgendwelche Tiere? Ich denke, es werden wohl Hasen und Vögel dort sein.
肉はもう
Ist das Fleisch schon gar? Nein, ich denke, dass es innen noch roh ist.
森さんのコンサートの
Wo ist der Veransta1tungsort des Konzerts von Frau Mori. Ich glaube, es ist der große Seminarraum der Uni.
コンサートは何時に始まりますか。良く知りませんが、
Wann beginnt das Konzert. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke es wird abends sein.
大きな
War das ein großer Unfall? Ja, ich denke, es muss wohl ziemlich schlimm gewesen sein.
Bisher haben wir nur die Verbindung mit dem als Konjunktion genutzten Partikel が gekannt, um zwei Sätze in der Form von "zwar … aber …" miteinander zu verbinden. Wie bei が gilt bei der hier neu zu behandelnden Form ~けれど(も) die folgende Formel:
Satz1 けれど(も)、Satz2
Je nach Grad der Höflichkeit (höflich oder sehr höflich), können bei ~けれども die Prädikate im vorderen Satz die höflichkeitsleere oder die allgemein höfliche Form einnehmen. Im Folgenden finden Sie ein
Modifikationsschema beim höflichkeitsleeren Anschluss:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べるけれども+Satz2 | 食べないけれども+Satz2 | 食べたけれども+Satz2 | |||
VA: | 新しいけれども+Satz2 | 新しくないけれども+Satz2 | 新しかったけれども+Satz2 | |||
NA: | 親切だけれども+Satz2 | 親切で(は)ないけれども+Satz2 | 親切だったけれども+Satz2 | |||
N: | 学生だけれども+Satz2 | 学生ではないけれども+Satz2 | 学生だったけれども+Satz2 |
Das Modifikationsschema bei der noch höflicheren Version lautet:
Aussage | Negation | Perfekt | ||||
V: | 食べますけれども+Satz2 | 食べませんけれども+Satz2 | 食べましたけれども+Satz2 | |||
VA: | 新しいですけれども+Satz2 | 新しくないですけれども+Satz2 | 新しかったですけれども+Satz2 | |||
NA: | 親切ですけれども+Satz2 | 親切で(は)ないですけれども+Satz2 | 親切でしたけれども+Satz2 | |||
N: | 学生ですけれども+Satz2 | 学生ではないですけれども+Satz2 | 学生でしたけれども+Satz2 |
Der Unterschied zwischen が und ~けれども ist minimal. Während が etwas formeller klingt und daher vorzugsweise schriftsprachlich zum Einsatz kommt, wird ~けれども in erster Linie im Rahmen der gesprochenen Sprache verwendet. Alternativ zu dieser Form können insbesondere beim Sprechen auch die Kurzversionen ~けれど sowie die stark umgangssprachlichen Formen ~けども und ~けど auftreten. Schließlich lässt sich けれど(も) auch als satzeinleitende Konjunktion (d.h. in der Form Satz1. けれども、Satz2.) verwenden.
Beispiele:
友達に手紙を書いたけれども、返事が来ませんでした。
Ich habe an einen Freund einen Brief geschrieben, aber da kam keine Antwort.
父はお茶をよく飲むけれども、自分でわかしたことがありません。
Mein Vater trinkt oft Tee, aber er hat ihn noch nie selbst zubereitet.
映画は好きだけれども、見に行く時間がありません。
Ich mag zwar Kinofilme, aber ich habe keine Zeit, um sie sehen zu gehen.
良いカメラを持っているけれども、まだあまり使ったことがありません。
Ich besitze eine gute Kamera, aber ich habe sie noch nicht so oft benutzt.
毎朝新聞を読んでいます。けれども、テレビのニュースもほとんど毎日見ます。
Ich pflege jeden Morgen die Zeitung zu lesen. Aber ich schaue mir auch fast täglich die Nachrichten im TV an.
華道では自然の花を生けます。けれども人工の花も使います。
Bei der Kunst des Blumensteckens setzt man natürliche Blumen. Aber man benutzt auch künstliche Blumen.
ウェーバーさんはドイツ人だけれども、日本語がとても上手です。
Herr Weber ist zwar Deutscher, aber er kann sehr gut Japanisch.
昨日は暑かったけれども、今日は暑くないです。
Gestern war es heiß aber heute ist es nicht heiß.
森さんは親切ですけれども、森さんのご主人はあまり親切ではありません。
Frau Mori ist freundlich, aber der Mann von Frau Mori ist nicht besonders freundlich.
ドイツ人も魚を食べますけれども、日本人のほうがもっと食べます。
Die Deutschen essen zwar auch Fisch, aber die Japaner essen noch mehr Fisch.
スーパーには
Im Supermarkt werden verschiedene Waren verkauft, aber ich glaube keine Wörterbücher.
森さんの
Das Hobby von Frau Mori war Tanzen, ist es aber jetzt nicht mehr.
車を運転するときはお酒をけっして飲みませんけれども、しないときは飲みます。
Wenn ich Auto fahre, trinke ich niemals Alkohol, aber wenn ich nicht fahre, dann ja.
私は大学生ですけども、
Ich bin zwar Studentin, aber meine jüngere Schwester arbeitet schon bei einer Bank.
私は日本人ですけど、
Ich bin zwar Japanerin, aber ich weiß nichts über die Kunst des Blumensteckens.
肉は好きだけれど、
Ich mag zwar Fleisch aber ich mag kein Schweinefleisch.
テレビは見るけど、ラジオは聞きません。
Ich sehe zwar fern, höre aber kein Radio.
今から町に行きますけれども、何かいりますか。いいえ、何もいりません。
Ich werde jetzt (zwar) in die Stadt fahren, (aber) brauchen Sie etwas? Nein (danke), ich brauche nichts.
ウェーバーですけれども、本田さんをお
Hier spricht Weber, ich bitte Herrn Honda an den Apparat.
これは漢字ですけれど、読むことができますか。はい、もちろんできます。
Das sind (zwar) Kanji, (aber) können Sie sie lesen? Ja, das kann ich selbstverständlich!
お茶をわかしますけれど、森さんも飲みますか。はい、いただきます。
Ich werde (zwar) Tee kochen, (aber) trinken Sie auch mit, Frau Mori? Ja, gerne!
In solchen Fällen wird bei der Übersetzung der konzessive Teil einfach ignoriert, oder Sie operieren mit raumfüllenden Ausdrücken wie z.B. "übrigens", "im übrigen" oder "apropos".
Viele Verben lassen sich im Japanischen denkbar einfach zu Nomen umwandeln (nominalisieren). Dieses Phänomen ist auch im Deutschen bekannt, wenn wir etwa an die Entsprechungen "lesen-Lesung", "fordern-Forderung" aber auch an die etwas abgewandelten Formen wie "springen-Sprung" oder "kämpfen-Kampf" denken.
Allerdings erhält im Japanischen das Verb durch die Nominalisierung häufig eine engere Bedeutung. Außerdem können im Japanischen nur aus ganz bestimmten Verben nominalisierte Formen gebildet werden. Uns bestens bekannt sind Wortzusammensetzungen wie 飲み物, 食べ物 oder 生け花 die leicht nachvollziehbar aus der Kombination von Verben mit Nomen entstanden sind (hier: 飲む+物, 食べる+物 und 生ける+花).
Im Folgenden werden einige repräsentative Beispiele aus dem Bereich der nominalisierten Verben erwähnt:
Verb (Bedeutung) | nominalisierte Form (Bedeutung) | |
遊ぶ (spielen) | 遊び (Spiel) | |
動く (sich bewegen) | 動き (Bewegung) | |
読む (lesen) | 読み (meist: Lesung/Leseart eines Kanji) | |
教える (lehren) | 教え ((religiöse) Lehre) | |
乗りかえる (umsteigen) | 乗りかえ (Umstieg) | |
頼む (bitten) | 頼み (Bitte) | |
感じる (empfinden) | 感じ (Empfindung) | |
包む (einpacken) | 包み (Paket) | |
生まれる (geboren werden) | 生まれ (Geburtsort) | |
考える (denken) | 考え (Gedanke) | |
組み合わせる (kombinieren) | 組み合わせ (Kombination) | |
飾る (dekorieren) | 飾り (Dekoration) etc. etc. |
Nominalisierung mit ~方
Während die oben erwähnte Erscheinung eher als grammatikalische Zusatzinformation zu betrachten ist, lässt sich die folgende Nominalisierung wesentlich systematischer darstellen:
Sobald ein Verb mit dem Nomen 方(かた), das man mit "Art und Weise" übersetzen kann, zusammengebracht wird, wird es nominalisiert. Im Gegensatz zur oben erwähnten "einfachen" Nominalisierung, erhält das umzuwandelnde Wort noch die zusätzliche Information im Hinblick auf seine Aktionsweise. Es ist nämlich "die Art und Weise wie man etwas tut". In den meisten Fällen können so nominalisierte Verben nach der einfachen Formel
V ~方 → V(Stamm)-art/-weise
(z.B. betrachten → Betrachtungsweise; sprechen → Sprechart; essen → Essensweise etc.)
übersetzt werden. Auch wenn man vergleichsweise sehr viele Verben mit ~方 verbinden kann, können auch hier nicht alle japanischen Verben auf diese Weise nominalisiert werden. So gibt es für das Verb 来る (herkommen) keine Entsprechung wie "Herkommensweise". Dasselbe gilt etwa für die Verben 知る (wissen) und vor allem für alle Nominalverben (näheres siehe unten).
Im Folgenden soll zunächst die Bildung dieser Form bei den einzelnen Verbklassen gezeigt werden:
弱V: | Bei 弱V wird das ~方 an den Verbstamm angeschlossen: |
食べる → 食べ方 (Essweise)
見る → 見方 (Sichtweise)
並べる → 並べ方 (Art der Reihung)
教える → 教え方 (Unterrichtsart)
調べる → 調べ方 (Untersuchungsart) etc. etc.
強V: | Die 強V müssen zunächst in die zweite Stufe (= "masu-Form" ohne masu") gebracht werden. Daraus ergeben sich Kombinationen wie: |
書く → 書き方 (Schreibweise)
言う → 言い方 ("Art des Sagens", Ausdrucksweise)
話す → 話し方 (Sprechweise)
使う → 使い方 (Nutzweise, Gebrauchsanweisung)
頼む → 頼み方 (Art der Bitte)
作る → 作り方 (Herstellungsweise)
走る → 走り方 (Rennart)
読む → 読み方 (Lesart)
ある → あり方 (Seinsweise) etc. etc.
不V: | Wie oben schon erwähnt gibt es für 来る keine "Herkommensweise"; Das Verb する wird zu しかた bzw. in Kanji geschrieben 仕方, sozusagen die "Machart". Alle Nominalverben (z.B. 勉強する、ドライブする) müssen, sobald sie mit dem 仕方 in Verbindung gebracht werden sollen, zunächst in die ursprüngliche Form nämlich N + する zurückgebracht werden. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen: |
勉強する → 勉強の仕方 (Art und Weise des Lernens)
練習する → 練習の仕方 (Übungsweise)
教育する → 教育の仕方 (Erziehungsweise)
研究する → 研究の仕方 (Forschungsweise)
ダンスする → ダンスの仕方 (Art und Weise des Tanzens) etc. etc.
Beispiele:
この果物の食べ方を教えてください。
Bringen Sie mir bitte bei, auf welche Art und Weise man dieses Obst isst.
「新」という漢字の書き方はこれで
Ist die Schreibweise des Kanji, das "shin" lautet, so in Ordnung?
森さんの
Frau Moris Art zu lachen ist sehr interessant.
引き出しが開きません。開け方を説明してくださいませんか。
Die Schublade öffnet sich nicht. Können Sie mir bitte erklären, wie man sie öffnet?
すみません。この漢字の読み方がわかりません。
Entschuldigung. Ich weiß nicht, wie man dieses Kanji liest.
ルンバの
Wie ging (noch mal) der Tanzschritt von "Rumba"?
その
Diese Art zu antworten ist nicht gerade japanisch.
単語をたくさん覚えなければなりません。どんな覚え方が一番いいですか。
Ich muss viele Vokabeln lernen. Welche Art des Lernens ist am besten?
Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.
Bewertung:
37-30 richtige: Sie haben eine große Portion Eis (mindestens 5 Kugeln) verdient!
29-20 richtige: eine Kugel Eis!
19-00 richtige: eine Kugel durch den Kopf!