Lektion 10

Der Kausativ 使役(しえき) ~せる、~させる

Die folgenden zwei deutschen Beispielsätze: 1. "Ich ließ Petra aufstehen." sowie 2. "Michael lässt gerade die Mutter sein Zimmer aufräumen." beinhalten, dass eine Person eine andere veranlasst, eine Tätigkeit auszuüben. Dabei muss der Verursacher nicht eine explizit erwähnte Person sein. Ein Satz wie z.B. "Der Staat lässt neue Maßnahmen erproben."
(wobei der Ausdruck "Staat" wohl als Ersatz für Staatsmänner steht) ist ebenso denkbar. Das Deutsche besitzt, wie die obigen Beispiele deutlich machen, neben einigen wenigen Ausnahmen (vgl. trinken → tränken) nur die Möglichkeit, solche Formulierungen mit dem Hilfsverb "lassen", zu realisieren. Das Japanische dagegen verfügt über eine systematische grammatikalische Form, den sog. Kausativ, der als verbale Anschlussform ~せる bzw. ~させる zustande gebracht wird. Je nach Verbgruppe unterscheidet sich die Gestalt des Kausativs:

強V:   V (1. Stufe: a-Endung) + ~せる   読ませる、書かせる、言わせる etc.
   
弱V:   V + ~させる   開けさせる、見させる、食べさせる etc.
   
不Vする   させる   散歩させる、勉強させる、スピーチさせる
   
不V来る:   こ+ ~させる   来させる

Die Endungen ~せる bzw. ~させる deuten darauf hin, dass diese sich wie ein 弱V verhalten und weiter modifiziert werden können. Hier einige Beispiele der Modifikation, wobei das 強V 「読む」 zur Grundlage gelegt wurde:

allgemein höfliche Aussageform:   読ませます   höflichkeitsleere Aussage:   読ませる
allgemein höfliches Perfekt:   読ませました   höflichkeitsleeres Perfekt:   読ませた
allgemein höfliche Negation:   読ませません   höflichkeitsleere Negation:   読ませない
allgemein höfliches neg. Perfekt:   読ませませんでした   höflichkeitsleeres negiertes Perfekt:   読ませなかった
allgemein höfliche te iru-Form:   読ませています   höflichkeitsleere te iru-Form:   読ませている
eigener Wunsch höflich:   読ませたいです   eigener Wunsch höflichkeitsleer:   読ませたい
dazu neigen höflich:   読ませたがります   dazu neigen höflichkeitsleer:   読ませたがる etc.

einfache Beispiele von Phrasen:

手紙を書く     手紙を書かせる   einen Brief schreiben lassen
シャツを洗う     シャツを洗わせる   ein Hemd waschen lassen
家に来る     家に来させる   nach Hause kommen lassen, einladen
家へ帰る     家へ帰らせる   nach Hause gehen lassen, schicken
学校に行く     学校に行かせる   zur Schule gehen lassen
切符を買う     切符を買わせる   Fahrkarten kaufen lassen
お金を払う     お金を払わせる   bezahlen lassen
子供を生む     子供を生ませる   ein Kind gebären lassen
勉強する     勉強させる   lernen lassen
ここまで来る     ここまで来させる   bis hierher kommen lassen
森さんを呼ぶ     森さんを呼ばせる   Frau Mori rufen lassen


wichtig:
Als Alternative zur genannten Form des Kausativs gibt es eine Kurzform, die statt der Endung せる mit す gebildet wird: 書かせる → 書かす, 洗わせる → 洗わす, 来させる → 来さす, 食べさせる → 食べさす、させる → さす etc.




Gebrauch des Kausativs im Satz:
Nachdem Sie sich ein wenig an die Bildung des Kausativs gewöhnt haben, beschäftigen wir uns mit der Bildung des Kausativs auf der Satzebene:
Grundsätzlich gibt es, wie die eingangs erwähnten Beispielsätze 1 und 2 verdeutlichen, zwei Typen von Sätzen, die mit dem Kausativ gebildet werden. Die Übersetzung des 1. Satzes lautet:
1. 私はペトラを立たせました。
Satz 1 zeigt an, dass der Veranlasser (= 私) eine andere Person (= ぺトラ) etwas tun lässt (= 立つ). Die allgemeine (idealisierte) Formel für solche Sätze lautet:

ABV(Kausativ)

In den meisten Fällen handelt es sich bei A und B um menschliche Wesen, wobei auch Fälle wie "Der Bus lässt mich Warten" "Der Dompteur ließ den Löwen Männchen machen." etc. denkbar sind, das heißt Handlungsträger ausmachen, die neben Menschen auch Tiere oder Personifikationen sein können.
In jedem Fall macht das Prädikat eines solchen Satzes ein intransitives Verb aus und das "Objekt", das zu einer Handlung bewegt wird, wird mit dem Partikel を markiert. Der Verursacher (meist das Thema des Satzes) muss, wie in vielen Fällen japanischer Sätze, auch hier nicht unbedingt erwähnt werden.
Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele nach der genannten Formel:

私は旅行(りょこう)を終わらせます。 Ich lasse die Reise zu Ende gehen.
彼はいつも友だちを待たせます。   Er lasst seinen Freund immer warten.
(あに)(おとうと)()かせました。 Der große Bruder brachte seinen kleinen Bruder zum Weinen.(weinen lassen)
先生が(みんな)(わら)わせます。 Der Lehrer bringt alle zum Lachen. (lachen lassen)
おばあさんが子供を公園(こうえん)(あそ)ばせています。 Die Oma lässt die Kinder im Park spielen.

Die Übersetzung des 2. Satzes lautet:
2. ミヒャエル君は今お母さんに自分の部屋をかたづけさせています。
Dieser Satz zeigt an, dass der Veranlasser (= ミヒャエノレ) eine andere Person (= お母さん) im Hinblick auf ein Objekt etwas tun lässt (= かたづける).
Die allgemeine (idealisierte) Formel für solche Sätze lautet:

ABCV (Kausativ)

Auch bei dieser Formel stellen A und B in der Regel menschliche Wesen dar, während C je nach Kontext sowohl menschliche, als auch nicht menschliche Wesen ("Objekte") sein können. Das Prädikat eines solchen Satzes muss ein transitives Verb ausmachen und das in der Formel als B genannte Wesen, das zu einer Handlung bewegt wird, wird mit dem Partikel に markiert.
Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele nach der genannten Formel:

先生は学生に漢字を読ませました。  
Der Lehrer ließ die Studenten Kanji lesen.

私は(いぬ)に新聞を持ってこさせました。
Ich ließ den Hund die Zeitung bringen.

お医者さんが(ちち)(くすり)を飲ませたがっています。
Der Arzt möchte meinen Vater Medikamente einnehmen lassen.

社長が森さんに資料(しりょう)(さが)させています。
Der Chef lässt gerade Frau Mori die Unterlagen suchen.

両親は私にたばこを()わせたくありません。
Meine Eltern möchten nicht. dass ich rauche.

先生が大勢(おおぜい)の子供に動物園(どうぶつえん)の前の道を(わた)らせています。
Die Lehrerin lässt gerade die Kinderschar die Straße vor dem Zoo überqueren.

beachte:
Halten Sie bitte die wichtige Tatsache fest, dass der Kausativ im Japanischen in einem normalen Kontext nur dann benutzt werden darf, wenn der Verursacher der Handlung sozial ebenbürtig oder höherstehend als der Handlungsträger ist. Mit anderen Worten "darf" z.B. der Lehrer seinen Kollegen oder die Studenten einen Text übersetzen lassen. Der Student "darf" auch seinen Kommilitonen einen Text übersetzen lassen, aber auf keinen Fall den Lehrer, der von einem Studierenden (= Handlungsträger) aus betrachtet, sozial höher steht:
先生が学生に(ぶん)翻訳(ほんやく)させました。   "oben" nach "unten"
A先生がB先生に文を翻訳させました。   "gleich" zu "gleich"
学生のA君が学生のBさんに文を翻訳させました。   "gleich" zu "gleich"
aber nicht: 学生が先生に文を翻訳させました。   "unten" nach "oben"

Eine Ihnen nicht bekannte Person, die Sie im Deutschen mit einem "Sie" anreden würden, kann man im Japanischen auch im Sinne der Ehrerbietung, die man ihm entgegenbringt, in die Kategorie der sozial Höherstehenden einreihen.
Diese dürfen somit auch nicht mit einem Kausativ in Zusammenhang gebracht werden.
(Ausgeklammert wurde hier die absichtlich unhöfliche (beleidigende) Anwendung des Kausativs gegenüber Höherstehende. Im Übrigen erfahren Sie im kommenden Semester, wie die Handlung des Höherstehenden von einem Sprecher, der ihm tiefer steht, beschrieben wird. (Grammatik 3. Semester, Lektion 1 und 2)


beachte ferner:
Wie Sie aus den Beispielen entnehmen konnten, werden die allermeisten Verben durch Umformung mit Hilfe der Endung ~せる/~させる zum Kausativ verwandelt. Allerdings gibt es einige wenige Fälle, in denen intransitive Verben nur durch ihr transitives Pendant zum Kausativ gebracht werden können. Folgende Verben gehören dieser Ausnahmeregelung an:
intransitiv   transitiv
乗る(einsteigen)   乗せる(einsteigen lassen, hochstellen)
降りる(aussteigen)   降ろす(aussteigen lassen)
起きる(aufstehen)   起こす(wecken)
寝る(schlafen)   寝かす/寝かせる(betten, schlafen (legen) lassen)

Diese genannten intransitiven Verben können nicht nach der eingangs erwähnten Formel zum Kausativ umgewandelt werden. So etwas wie 乗らせる oder 降りさせる, 起きさせる, 寝させる gibt es nicht im Japanischen.
Diese werden mit Hilfe ihrer transitiven Pendants als Kausativ gebraucht. Unter Berücksichtigung der oben genannten Satzformeln ergeben sich für diese Verben folgende Satzbeispiele:

ペトラはおばあさんをバスに乗せました。   Petra lies die Oma in den Bus einsteigen. (=half ihr dabei)
ペトラは弟におばあさんをバスに乗せさせました。   Petra veranlasste den kleinen Bruder der Oma zu helfen, in den Bus einzusteigen.
 
ペトラはおばあさんをバスから降ろしました。   Petra ließ die Oma aus dem Bus aussteigen. (=half ihr dabei)
ペトラは弟におばあさんをバスから降ろさせました。   Petra veranlasste den kleinen Bruder der Oma zu helfen, aus dem Bus auszusteigen.
 
ペトラはおばあさんを起こしました。   Petra weckte die Oma.
ペトラは弟におばあさんを起こさせました。   Petra ließ den kleinen Bruder die Oma wecken.
 
ペトラはおばあさんをふとんに寝かせました。   Petra bettete die Oma auf das Futon.
ペトラは弟におばあさんをふとんに寝かせさせました。   Petra ließ den kleinen Bruder die Oma aufs Futon betten.


In den hier genannten Fällen, wo die transitiven Verben 乗せる, 降ろす, 起こす sowie 寝かす zum Einsatz kommen, greifen die oben im Haupttext beschriebenen Vorgänge nicht mehr. Bei den paarweisen Beispielen haben entweder der Veranlasser selbst (= Petra) oder der Beauftragte (= Bruder) weitestgehend die Rolle des Handlungsträgers übernommen. Der eigentliche Handlungsträger (= Oma) bleibt dabei im Gegensatz zu den herkömmlichen Kausativsätzen ziemlich handlungsarm. Er wird fast schon wie ein Gegenstand behandelt. Selbst bei dem Satz mit der Kinderschar (siehe letzte Seite unten), wo die Kinder von ihrem Wesen und von der Situation her als unselbständig betrachtet und von der Lehrerin geleitet werden, überqueren (渡る intr.) diese die Straße immerhin durch eigene Kräfte.


Das Passiv 受け身(うけみ) ~れる、~らせる

Bildung des Passivs

Das Passiv wird im Japanischen durch Anhängen der Endungen ~れる bzw. ~られる an den Verbstamm gebildet.
Diese Endungen entstehen durch unterschiedliche Verbgruppen:

V:   V (1. Stufe: a-Endung)+ ~れる   読まれる、書かれる、言われる etc.
   
V:   V+ ~られる   開けられる、見られる、食べられる etc.
   
Vする:   される   発音(はつおん)される、案内(あんない)される、テストされる
   
V来る:   こ+ ~られる   来られる



Die passivischen Endungen ~れる bzw. ~られる deuten darauf hin, dass diese sich wie ein 弱V verhalten und entsprechend weiter modifiziert werden können. Hier einige Beispiele der Modifikation, wobei das 強V 「(えら)ぶ」(wählen) (z.B. im Sinne von "einen Präsidenten wählen") zur Grundlage gelegt wurde:

allgemein höfliche Aussageform:   選ばれます   höflichkeitsleere Aussage:   選ばれる
allgemein höfliches Perfekt:   選ばれました   höflichkeitsleeres Perfekt:   選ばれた
allgemein höfliche Negation:   選ばれません   höflichkeitsleere Negation:   選ばれない
allgemein höfliches negiertes Perfekt:   選ばれませんでした   höflichkeitsleeres negiertes Perfekt:   選ばれなかった
allgemein höfliche te iru-Form:   選ばれています   höflichkeitsleere te iru-Form:   選ばれている
eigener Wunsch höflich:   選ばれたいです   eigener Wunsch höflichkeitsleer:   選ばれたい
dazu neigen höflich:   選ばれたがります   dazu neigen höflichkeitsleer:   選ばれたがる
etc. etc. etc.      



hier einige Beispiele auf der Wortebene:

読む     読まれる   gelesen werden
生む     生まれる   geboren werden
書く     書かれる   geschrieben werden
話す     話される   gesprochen werden
言う     言われる   gesagt werden
おこる     おこられる   gerügt werden
消す     消される   gelöscht werden
ぬすむ     ぬすまれる   gestohlen werden
打つ     打たれる   geschlagen werden
呼ぶ     呼ばれる   gerufen werden
考える     考えられる   gedacht werden (angenommen werden)
建てる     建てられる   errichtet werden
とめる     とめられる   gehalten werden
ほめる     ほめられる   gelobt werden
忘れる     わすれられる   vergessen werden



Das Passiv des Japanischen lässt sich von seiner Funktion her in zwei verschiedene Gruppen unterteilen:

1. das "Übersetzungspassiv" mit einer Sache als Thema / Subjekt
2. das "japanische" Passiv mit einem Menschen als Thema / Subjekt


1. "Übersetzungspassiv" mit einer Sache als Thema / Subjekt

Der Gebrauch des folgenden Passivs hat sich erst in der Meiji-Zeit durch Übersetzungen westlicher Werke ins Japanische etabliert. Hier nehmen Gegenstände ("unbeseelte Dinge") die Stellung des Themas bzw. Subjekts eines Satzes ein und beeinflussen je nach Kontext ein anderes Objekt oder ein beseeltes Wesen. Mit anderen Worten sind Passivsätze, die in der deutschen Sprache vor allem in der formellen gesprochenen Sprache und in Sachtexten vorkommen, wie z.B. "Die Konferenz wurde um 2 Uhr veranstaltet." 会議(かいぎ)は2時に行われた。, streng genommen nicht japanischen Ursprungs. Trotzdem wird heutzutage dieses "Übersetzungspassiv" auch in der japanischen Sprache bedenkenlos benutzt. Die einfachste, idealisierte Formel eines passivischen Satzes lautet:

N (unbeseelt) は/が V (Passiv)

Das verbale Prädikat ist dabei in aller Regel ein transitives Verb.

試合(しあい)(おこな)われます。   Ein sportlicher Wettkampf wird veranstaltet.
新聞が()られています。   Zeitungen werden verkauft.
この本はよく読まれています。     Dieses Buch wird gern gelesen.
便利な機械(きかい)が作られました。   Praktische Maschinen wurden hergestellt.
私の部屋はいつも掃除(そうじ)されています。   Mein Zimmer ist immer geputzt.

In aller Regel fallen auch passivisch formulierte Sätze etwas länger aus und werden häufig mit Zeit- und/oder Ortsangaben sowie durch sonstige Ergänzungen (z.B. Personenangabe) erweitert.
Daraus ergeben sich neue (idealisierte) Formeln:

N (unbeseelt) は/が ZEIT (に) V (Passiv)
N (unbeseelt) は/が ORT (で) V (Passiv)
N (unbeseelt) は/が ERGÄNZUNG V (Passiv)

3月にこの町でじゅうどう(Judo)の試合が行われました。
Im März wurde in dieser Stadt ein Judo-Wettkampf veransta1tet.

ドイツでも駅で新聞が売られています。  
Auch in Deutschland werden am Bahnhof Zeitungen verkauft.

メキシコではスペイン語が話されています。  
In Mexiko wird Spanisch gesprochen.

JAPAN TIMES と言う新聞は英語で書かれています。  
Die Zeitung namens JAPAN TIMES ist in Englisch geschrieben.

大学の図書館にはめずらしい本が(あつ)められています。
In der Uni-Bibliothek gibt es eine Sammlung von seltenen Büchern. (Bücher wurden gesammelt und stehen dort)

デュースブルク大学のいくつかの建物は「クッキーの(かん)」と()ばれています。
Einige der Duisburger Universitätsgebäude werden "Keksdosen" genannt.

「クッキーの缶」は10年ぐらい前に建てられました。  
Die "Keksdosen" wurden vor ca. 10 Jahren erbaut

この本は日本でよく読まれています。  
Dieses Buch wird gerne in Japan gelesen.

この便利な機械(きかい)は去年ここで作られました。
Diese praktische Maschine wurde letztes Jahr hier hergestellt

"Heidenröslein" は昔から日本人に歌われています。  
Das Heidenröslein wird seit langer Zeit von Japanern gesungen.

英語は世界中の国の人に話されていることばです。  
Englisch ist eine Sprache, die von Menschen aller Länder gesprochen wird.

Zwei Sonderformen des sog. Übersetzungspassivs sollen hier noch am Rande erwähnt werden:

Bei Naturereignissen, die einen Einfluss auf ein Objekt (Mensch oder Sache) ausüben (z.B. "Durch die Überschwemmung wurden viele Häuser weggespült.") bedient man sich auch dieser Passivform, anstatt den Satz aktiv zu formulieren. Dabei wird das Ereignis mit dem Partikel で ("durch", "wegen") markiert. Die Formel hierfür lautet:

NaturereignisNV (Passiv)

強い雨(まど)(こわ)されました。   Durch einen starken Regen wurden Fenster zerstört
物が()ばされました。   Durch den Wind wurden Sachen weggeweht.
火事(かじ)家が()かれました。   Durch ein Feuer wurden Häuser niedergebrannt.

Wenn ein menschlicher Handlungsträger in einem Passivsatz auftaucht ("Etwas wird durch eine Person gemacht"), wird neben dem Partikel に bei wichtigeren Ereignissen vor allem die Formulierung によって benutzt. Dies entspricht dem "durch" im Deutschen, und zwar im Sinne von "durch die Hand von". (Wenn Herr Meier sein Gartenhäuschen baut, ist das für die Allgemeinheit kein wichtiges Ereignis. Hier würde man auch im Japanischen weder ein Passiv noch die Formulierung マイヤーさんによって benutzen. Wenn aber der berühmte Architekt XY ein Theaterhaus baut, ist der Gebrauch des Passivs nach der folgenden Formel angebracht:)

N* は/が PERSON によって V (Passiv)   * als N kommen hier auch Menschen in Frage
ファウスト(Faust)ゲーテ(Goethe)によって書かれました。   Der "Faust" wurde von Goethe geschrieben.
そして、XYによって日本語に翻訳されています。     Und er wurde durch XY ins Japanische übersetzt.
この美術館(びじゅつかん)はXYによって()てられました。   Dieses Kunstmuseum wurde durch XY erbaut.
モナリザはダヴィンチによってかかれた画です。     Mona Lisa ist ein Gemälde, das von da Vinci gemalt wurde.
AはBによって暗殺(あんさつ)(=ermorden)されました。   A wurde durch B ermordet.


2. "japanisches" Passiv mit einem beseelten Wesen als Thema / Subjekt

Bei diesem Passiv wird ein "beseeltes Wesen" (Menschen und Tiere) durch die Handlung eines anderen beseelten Wesens direkt beeinflusst. Wie die Überschrift schon darauf hindeutet, handelt es sich bei diesem Passiv um eine Form, die bereits vor der Berührung mit dem Westen in der japanischen Sprache existierte. Genau genommen ist das japanische interpersonale Passiv nur dann anwendbar, wenn der "Verursacher" auf den Handlungsträger entweder einen positiven oder negativen Einfluss ausübt. Mit anderen Worten ist dieses Passiv nur solange mit dem deutschen Passiv identisch, wenn es Situationen in der Art von "Die Maus wurde von der Katze aufgefressen" (=negativer Einfluss) oder "Ich wurde vom Lehrer gelobt." (=positiver Einfluss) wiedergibt. Herrscht jedoch eine "neutrale" Situation, ist das (deutsche) Passiv nicht mehr ins Japanische übertragbar. So ist ein Satz wie "Ich wurde von Mrs. Jones in der englischen Sprache unterrichtet." oder "Er wurde von Frau Müller besucht." im Japanischen nicht bildbar bzw. würde dort eine ungewollte negative Bedeutung im Sinne eines Leidpassivs implizieren. Die Übersetzungen 私はジョーンズさんに英語を教えられました。/彼はミュラーさんに訪ねられました。werden nur in einem bestimmten Kontext benutzt. (Das, was Mrs. Jones mir beigebracht hat, war furchtbar. Ich leide immer noch darunter. / Er wollte nicht, dass Frau Müller ihn besucht. Es ist ihm höchst unangenehm, dass sie ihn besucht hat.)
Die allgemeine (idealisierte) Formel für das sogenannte japanische Passiv lautet:

Person 1 は/が Person 2V (Passiv)

私は母に()こされました。   Ich wurde von meiner Mutter geweckt.
子供がお父さんに(しか)られています。   Das Kind wird gerade vom Vater gerügt.
森さんは警官(けいかん)注意(ちゅうい)されました。   Frau Mori wurde vom Polizisten verwarnt.
どろぼうが警察(けいさつ)(いぬ)()まれました。   Der Einbrecher wurde von einem Polizeihund gebissen.
祖母は家族(かぞく)の人に大切にされています。   Meine Großmutter wird von den Familienmitgliedern gut behandelt.
彼は(みんな)(あい)されています。   Er wird von allen geliebt.
森さんはおばあさんに(そだ)てられました。   Frau Mori wurde von der Oma aufgezogen.


Im normalen Sprachgebrauch trifft man eher Passivsätze an, die durch verschiedene Ergänzungen erweitert worden sind. Es sind vor allem Ergänzungen durch Objekte. Während es im Deutschen möglich ist, in einem Passivsatz das Objekt, das dem Handlungsträger zugewiesen ist, zum Handlungsträger zu deklarieren (z.B. "Meine Brieftasche wurde von einem Taschendieb entwendet." (Brieftasche = Handlungsträger) oder z.B. "Michaels Gesang wurde von allen gelobt."
(Gesang = Handlungsträger), kann im Japanischen das Objekt kein Handlungsträger werden. In diesem Sinne sind die folgenden Übersetzungen dieser beiden deutschen Sätze zwar grammatikalisch korrekt, aber unjapanisch und somit nicht akzeptabel:
私の財布(さいふ)すりにぬすまれました。/ミヒャエル君の歌が(みんあ)ほめらました
Die korrekte Übersetzung der Sätze lautet:
私はお財布をすりにぬすまれました。/ミヒャエル君は皆に歌をほめられました
Mit anderen Worten bleibt im Japanischen immer das beseelte Wesen der Handlungsträger. Diese für das deutsche Denken etwas ungewöhnlichen, schwer übersetzbaren Formulierungen ("Ich wurde meiner Brieftasche entledigt"; "Michael wurde des Gesangs wegen von allen gelobt."), sind im Rahmen des oben beschriebenen japanischen Passivs durchaus logisch und einleuchtend. Denn die Brieftasche selbst kann nicht durch den Verursacher negativ beeinflusst werden, sie selbst kann als unbeseeltes Wesen nicht leiden. Genauso wenig kann sich der Gesang als solcher freuen.
Die allgemeine idealisierte Formel für einen erweiterten Passivsatz lautet unter Berücksichtigung dieser Tatsache:

Person 1 は/が Person 2ObjektV (Passiv)

私はどろぼうにお金をぬすまれました。  (und nicht: 私のお金がどろぽうにぬすまれました。)
Mir wurde von einem Dieb Geld gestohlen.

(私は)警官(けいかん)に車を()められました。(und nicht: 車が…)
Mir wurde vom Polizisten das Auto angehalten.

そして、(私は警宮に)名前と住所(じゅうしょ)(たず)ねられました。(und nicht: 名前と住所が…)
Und ich wurde von ihm nach meinem Namen und meiner Adresse gefragt.

お父さんは子供に大事(だいじ)なカメラを(こわ)されてしまいました。(und nicht: カメラが…)
Dem Vater wurde vom Kind die kostbare Kamera kaputtgemacht.

イタリアに行ったとき、かばんをとられそうになりました。  (Pers. 1 = ich; Pers. 2 = Dieb)
Damals, als ich nach Italien fuhr, ist mir beinahe die Tasche gestohlen worden.

あなたは友達(ともだち)(うそ)をつかれたことがありますか。(und nicht: 嘘が…)
Sind Sie schon mal von Ihrem Freund belogen worden?

ミヒャエル君は先生に日本語の発音(はつおん)をほめられたので、とてもうれしそうでした。
Weil Michaels Aussprache im Japanischen vom Lehrer gelobt wurde, sah er sehr glücklich aus.

森さんにコンサートに(さそ)われたかったので、何度(なんど)も「コンサート」と言うことばを使いました。
Weil ich von Frau Mori zum Konzert eingeladen werden wollte, habe ich wiederholt das Wort "Konzert" benutzt.

昨日散歩(さんぽ)していたら、人に外国語で道を(たず)ねられたので、教えることができませんでした。
Als ich gestern spazieren ging, wurde ich von einer Person in einer Fremdsprache nach dem Weg gefragt, so dass ich ihr (den Weg) nicht erklären konnte.

「来週の試験(しけん)では今まで勉強した文法(ぶんぽう)全部(ぜんぶ)がテストされます。」と先生に言われたので、学生たちはとてもびっくりしました。
Weil wir vom Lehrer gesagt bekamen, dass bei der Prüfung, die in der kommenden Woche stattfindet, sämtliche bis jetzt gelernte Grammatik getestet wird, waren wir vollkommen überrascht.

Eine weitere Besonderheit des japanischen Passivs trifft man in solchen Fällen an, in denen ein (beseelter) Handlungsträger von einem unbeseelten Veranlasser positiv oder negativ beeinflusst wird. Wenn es z.B. überraschend zu regnen beginnt, kann man im Deutschen häufig keine passivische Formulierung daraus ableiten ("ich wurde beregnet") Man würde höchstens "Ich wurde vom Regen überrascht." sagen. Im Japanischen lässt sich ein solcher Vorgang ohne weiteres von Aktiv ins Passiv umwandeln: 雨が降りました。→ (私は)雨に降られました。
Das liegt daran, dass auch hier der Grundgedanke des japanischen Passivs "ein Handlungsträger (=私) wird von einem Veranlasser (=雨) positiv oder negativ beeinflusst" seine Wirkung beibehält.
Derselbe Effekt gilt auch für Situationen, in denen der beseelte Veranlasser keine Absicht hat (oder zumindest keine Absicht mehr haben kann), dem Handlungsträger einen Schaden zuzufügen oder ihn positiv zu beeinflussen.
Ein sehr markantes (makabres) Beispiel wäre, wenn die Person A stirbt und der Freund von A davon betroffen ist. In der aktiven Formulierung hieße das in etwa: "Mein Freund A ist gestorben. Ich bin sehr traurig." 友達のAさんが死にました。私はとても悲しいです。Während ein solcher Umstand im Deutschen auf garkeinen Fall passivisch darstellbar ist "Ich bin von meinem Freund A bestorben worden." ist dies im Japanischen durchaus möglich:
私は友達のAさんに死なれてとても悲しいです。Dabei ist der Veranlasser (=Freund A) wiegesagt nicht gestorben, um dem Handlungsträger (=ich) mit Absicht negativ zu beeinflussen. Der Vorgang des Todes ist so gesehen, d.h. von der Perspektive des "Veranlassers" aus gesehen keine negative, sondern eine sozusagen wertneutrale Handlung;
denn er ist weder absichtlich gestorben noch wollte er sozusagen durch den Tod seinen Freund ärgern.
Die Übersetzung eines solchen Passivs geht nur über den Umweg "von … überrascht werden" oder "unter … leiden".
Die allgemeine Formel für diese Art von japanischen Passivsätzen lautet:

Person 1 は/が SacheV (Passiv)
Person 1 は/が Person 2V (Passiv)
z.B.: 私は雨に降られました。
z.B.: 私は友達に死なれました。

Im Gegensatz zu der bereits weiter oben in dieser Lektion gezeigten Passivform mit transitiven Verben, wird in den vorliegenden Fällen in aller Regel ein intransitives Verb als Prädikat benutzt. Weitere Beispiele dieses gewöhnungsbedürftigen Passivs finden Sie im Folgenden, wobei die erste Formel oft auch mit Naturphänomenen in Verbindung steht (雨に降られる vom Regen "beregnet" werden, 風に吹かれる vom Wind "beweht" werden, 台風に来られる vom Taifun "angefallen" werden etc.)

(となり)の人に私が飲んでいたビールを飲まれました。
Mein Nachbar hat das Bier, was ich trank, weggetrunken.

森さんは友達に遊びに来られて勉強することができませんでした。  
Frau Mori wurde vom Besuch ihres Freundes überrascht und konnte nicht lernen.

彼は子供のとき、お父さんに()なれました。
Er wurde in seiner Kindheit vom Tode seines Vaters überrascht.

彼女にウールのセーターを洗濯機(せんたくき)で洗われてしまいました。
Meine Freundin hat meinen Wollpullover fälschlicherweise in der Waschmaschine gewaschen.

洗濯物(せんたくもの)が強い(かぜ)()ばされてしまいました。
Durch einen starken Wind wurde (meine) Wäsche weggeweht.

毎晩(まいばん)夜中(よなか)に赤ちゃんの()(こえ)()こされます。(Geschrei = sozusagen ein Naturphänomen)
Ich werde Nacht für Nacht vom Geschrei des Babys geweckt.

昨日(きのう)オープンカー(Cabriolet)でドライブしていたら、(あめ)()られて(こま)りました。
Als ich gestern mit einem Cabrio eine Spritztour machte, wurde ich vom Regen überrascht.

すみません。たばこを一本ください。友達に全部(ぜんぶ)()われたので、もう一本もありません。
Entschuldigung. Geben Sie mir bitte eine Zigarette. Mein Freund hat sie alle weggeraucht. Ich habe keine einzige mehr.

Passivform des Kausativs ~される、~させられる

Die in den beiden vorangegangenen Abschnitten behandelten Formen (Kausativ und Passiv) lassen sich miteinander kombinieren. Es handelt sich genauer gesagt um eine passivische Form des Kausativs. Wenn beispielsweise die Mutter das Kind Gemüse essen lässt, wird dies mit Hilfe des herkömmlichen Kausativs ins Japanische übersetzt:
お母さんは子供に野菜を食べさせました。Von der Perspektive des Handlungsträgers aus, also des Kindes aus gesehen, ist das Essen eine vom Veranlasser (=Mutter) beabsichtigte, als negativ zu bewertende Veranlassung, die normalerweise widerwillig geschieht. Um das Leid (=Passivität) bzw. den Widerwillen des Kindes zum Ausdruck zu bringen, wird der Kausativ 食べさせる ins Passiv gebracht. Daraus ergibt sich der Satz "Das Kind wurde veranlasst (wurde gezwungen), Gemüse zu essen." 子供はお母さんに野菜を食べさせられました
Allgemein gesprochen wird beim passivischen Gebrauch des Kausativs ein beseeltes Wesen durch ein anderes beseeltes Wesen zu einer Tat gezwungen, worunter das erstgenannte Wesen leidet. Die Übersetzung dieser Form lautet entsprechend "zu etw. gezwungen werden". Die (idealisierte) Formel eines solchen Satzes wäre dann:

Wesen 1Wesen 2V (Kausativ + Passiv)

Die Bildung des passivischen Kausativs erfolgt folgendermaßen:

強V: V (1. Stufe: a-Endung) + ~される
弱V: V + ~させられる
不Vする: させられる
不V来る: こ + ~させられる
  読まされる、書かされる、言わされる etc.
開けさせられる、見させられる、食べさせられる etc.
結婚させられる、勉強させられる etc.
来させられる

Wie Sie aus dem obigen Schema entnehmen können, wird die passivische Kausativform beim 強V heutzutage nicht mehr stur nach dem grammatikalischen Schema "Kausativ + Passiv" gebildet. Mit anderen Worten wird etwa das 強V 飲む nicht zuerst in das Kausativ 飲ませる gebracht und wie ein 弱V behandelt, indem man daran die Passivendung ~られる anbringt, also 飲む → 飲ませる → 欽ませ → 欽ませ + られる = 飲ませられる, sondern die Passivendung ~される wird direkt an die 1. Stufe des Verbs (also entsprechend der bekannten "nai-Form") 飲ま~ angeschlossen, wodurch die Form 飲まされる entsteht. (Man könnte auch dieses Phänomen auf die im Abschnitt 1 erwähnte alternative Kurzform zurückführen, die dann entsprechend abgewandelt wird: 飲ま → 飲まされる)
Entsprechend verwandeln sich die übrigen 強V zu folgenden Formen:

会う     会わされる   zum Begegnen gezwungen werden   (nicht:会わさせられる)
歩く     歩かされる   zum Laufen gezwungen werden   (nicht:歩かさせられる)
選ぶ     選ばされる   zum Wählen gezwungen werden   (nicht:選ばさせられる)
踊る     踊らされる   zum Tanzen gezwungen werden   (nicht:踊らさせられる)
飛ぶ     飛ばされる   zum Fliegen gezwungen werden   (nicht:飛ばさせられる)
泳ぐ     泳がされる   zum Schwimmen gezwungen werden   (nicht:泳がさせられる)
待つ     待たされる   zum Warten gezwungen werden   (nicht:待たさせられる)
書く     書かされる   zum Lesen gezwungen werden   (nicht:読まさせられる)
etc. etc.

Allerdings werden alle 強V, die in der lexikalisierten Form auf den す-Laut enden, wie z.B. das 話す, mit der sonst nicht mehr üblichen (ursprünglichen) Form ~せられる in Verbindung gebracht. Das liegt wohl daran, dass sonst ein schwer auszusprechender Doppellaut (ささ) entsteht:
話す     話させられる   zum Sprechen gezwungen werden   (nicht: 話さされる)
壊す     壊させられる   zum Zerstören gezwungen werden   (nicht:壊さされる)
直す     直させられる   zum Reparieren gezwungen werden   (nicht: 直さされる)
消す     消させられる   zum Wegwischen gezwungen werden   (nicht:;肖さされる)


Im Folgenden finden Sie einige Beispiele zum passivischen Gebrauch des Kausativs:

友達(ともだち)結婚式(けっこんしき)でスピーチをさせられました。
Auf der Hochzeitsfeier meines Freundes wurde ich gezwungen, eine Rede zu halten.

子供のとき、いつも家の掃除(そうじ)手伝(てつだ)わされました。
Ich wurde als Kind immer zum Mitputzen des Hauses gezwungen.

森さんはお母さんに嫌いな野菜を食べさせられています。
Frau Mori wird immer von ihrer Mutter gezwungen, Gemüse, das sie nicht mag, zu essen.

授業のとき、私だけ(むずか)しい問題(もんだい)(こた)えさせられました。
Beim Unterricht wurde nur ich gezwungen, schwierige Aufgaben zu beantworten.

5歳(ごさい)(おとうと)(となり)の家の(かべ)()をかいたら、私がそれを()させられました。
Als mein 5 jähriger Bruder die Wand des Nachbarhauses bemalte, wurde ich gezwungen, die Bilder wegzuwischen.

毎晩(まいばん)夜中(よなか)に赤ちゃんに()こされて、(あそ)ばされました。
Ich wurde Nacht für Nacht vom Baby geweckt und wurde gezwungen, mit ihm zu spielen.

日本に行くと、たいてい自分(じぶん)の国の(うた)を歌わされますから、練習(れんしゅう)しておいたほうがいいです。
Wenn man nach Japan fährt, wird man meistens gezwungen, Lieder aus dem eigenen Land zu singen, so dass Sie sie lieber jetzt schon üben sollten.

(むかし)()きでない人と結婚(けっこん)させられることがありました。
Früher wurde man gezwungen, jemanden zu heiraten, den man gar nicht mochte.

パーティーの後でコップをたくさん洗わされました。  
Nach der Party wurde ich gezwungen, viele Gläser zu waschen.

一人(ひとり)でレストランに入ると、一番(いちばん)(わる)(せき)(すわ)らされることがよくあります。
Wenn man alleine in ein Restaurant hineingeht, kommt es häufig vor, dass man gezwungen wird, sich auf den schlechtesten Platz zu setzen.

入院(にゅういん)しているとき、看護婦(かんごふ)さんに(にが)(くすり)毎日(まいにち)()まされました。
Als ich mich im Krankenhaus aufhielt, wurde ich von der Krankenschwester gezwungen, jeden Tag ein bitteres Medikament einzunehmen.

昨日(きのう)電車(でんしゃ)(おく)れて、一時間も()たされてしまいました。
Gestern hat sich die Bahn verspätet, so dass ich gezwungen war, eine ganze Stunde auf sie zu warten.

パーティーで(となり)(せき)(すわ)っている人から全然(ぜんぜん)面白(おもしろ)くない(わら)(ばなし)をいくつも聞かされました。
Auf der Party wurde ich von dem, der neben mir saß, gezwungen, mir eine ganze Reihe überhaupt nicht witziger Witze anzuhören.

試験(しけん)準備(じゅんび)で時間がなかったのですが、()()しを手伝(てつだ)わされました。
Obwohl ich wegen der Vorbereitung auf die Prüfung keine Zeit hatte, wurde ich gezwungen, beim Umzug mitzuhelfen.

Bitte mit Kausativ ~(さ)せてください

Die Formulierung der relativ höflichen Bitte um eine Handlung (z.B. "essen Sie bitte" 食べてください) wurde bereits im vergangenen Semester behandelt. Hier geht es um die Kombination dieser Form mit dem Kausativ. Im Sinne von "lassen Sie mich bitte das und das tun", also bei einer höflichen Bitte um die Erlaubnis für eine Handlung, wird an den üblichen Kausativ ~せる/~させる die Endung der Bitte ~てください angeschlossen. Daraus ergeben sich je nach der Verbgruppe die Formulierungen ~せてください(強V und する) bzw. ~させてください(弱V und 来る). Im Folgenden finden Sie eine schematische Darstellung der Bildung dieser Formen:

強V:   V(1. Stufe: a-Endung)+ ~せてください(ませんか)
  読ませてください(ませんか)、書かせてください(ませんか)、言わせてください(ませんか) etc.
 
弱V:   V+ ~させてください(ませんか)
  開けさせてください(ませんか)、見させてください(ませんか)、食べさせてください(ませんか) etc.
 
不Vする:   させてください( ませんか)
  散歩させてください(ませんか)、勉強させてください(ませんか)、スピーチさせてください(ませんか)
 
不V来る:   こ+~させてください(ませんか)
  来させてください(ませんか)

Diese Formulierung der Bitte beschränkt sich auf die mit dem Partikel に markierte 1. Person Singular und Plural.
Auch wenn aus dieser Formulierung noch weitere, und im Rahmen der Bitte und des Verbots bekannte Formulierungen sehr einfach abgeleitet werden können (z.B. "Lassen Sie ihn nicht trinken." 飲ませないでください oder "Sie dürfen ihn nicht trinken lassen." 飲ませてはいけません etc.), soll sich die vorliegende Grammatik vor allem aus Gründen der Übersichtlichkeit nur auf die genannte Form beschränken.

Hier einige Beispiele mit "lassen Sie mich / uns … tun":

すみません。ちょっとここに(すわ)らせてください(ませんか)。
Entschuldigung. Lassen Sie mich bitte eine Weile hier sitzen.

今日は良く準備(じゅんび)してきたので、私に(こた)えさせてください(ませんか)。
Weil ich heute gut vorbereitet bin, lassen Sie mich bitte antworten.

とてもおなかがすいています。何か食べさせてください(ませんか)。  
Ich habe einen großen Hunger. Lassen Sie mich etwas essen. (oder: Geben Sie mir etwas zum Essen.)

いつも森さんに(はら)わせているから、今日は私に払わせてください。
Weil ich Sie, Frau Mori, immer bezahlen lasse, lassen Sie mich heute bezahlen.

私はあなたのお(じょう)さんを愛しています。彼女と結婚(けっこん)させてください(ませんか) 。
Ich liebe Ihre Tochter. Lassen Sie mich Ihre Tochter heiraten.

私はスピーチが得意(とくい)です。パーティーのとき、スピーチさせてください(ませんか)。
Ich bin ein guter Redner. Lassen Sie mich bitte auf der Party eine Rede halten.

買い物はどなたが行きますか。私に行かせてください(ませんか)。  
Wer geht einkaufen? Lassen Sie mich gehen.

何を(さが)しているんですか。私のお財布(さいふ)です。私たちにも探させてください(ませんか)。
Was suchen Sie denn eigentlich? Meine Brieftasche. Lassen Sie sie uns auch suchen.

konzessive Satzverbindung mit ~のに

Die konzessiven Formulierungen des Deutschen "obwohl" bzw. "trotz", werden im Japanischen mit Hilfe der Endung ~のに wiedergegeben. Diese Endung, die an alle Prädikatswörter anschließbar ist, wird in einer Satzverbindung nach dem Schema Satz1 のに Satz2 eingesetzt. Die Prädikate die mit のに in Verbindung stehen, nehmen u.a. folgende Gestalten an:

    Aussage     Negation     Perfekt     negiertes Perfekt
 V     V(Lexikon) ~のに     V強(V:a-Laut) ~ないのに     V(ta-Form) ~たのに     V(強V:a-Laut) ~なかったのに 
    読むのに     読まないのに     読んだのに     読まなかったのに
 VA     VA(Lexikon) ~のに     VA(Stamm) ~くないのに     VA(Stamm) ~かったのに     VA(Stamm) ~くなかったのに 
    新しいのに     新しくないのに     新しかったのに     新しくなかったのに
 NA     NA ~なのに     NA ~で/じゃないのに     NA ~だったのに     NA ~で/~じゃなかったのに 
    静かなのに     静かじゃないのに     静かだったのに     静かじゃなかったのに
 N     N ~なのに     N ~で/じゃないのに     N ~だったのに     N ~で/~じゃなかったのに 
    子供なのに     子供じゃないのに     子供だったのに     子供じゃなかったのに

Mit anderen Worten können Sie sich bei der Bildung der Modifikationen von ~のに vollkommen an der bekannten Kausalendung ~ので (vergleiche Lektion3) orientieren. Das ~のに kann im Übrigen durch die Formulierung それなのに ("Trotzdem …") auch als satzeinleitende Konjunktion eingesetzt werden. Da ~のに wie beim deutschen "obwohl" einen Widerspruch oder eine Einschränkung zu einer bestimmten Erwartung, die man im vorderen Satzteil angibt, darstellt, schwingen häufig Emotionen wie Bedauern, schlechtes Gewissen, Überraschung, Ärger, Freude, Trauer oder diverse gemischte Gefühle des Sprechers mit.

目が(わる)いのに、眼鏡(めがね)をかけずに車を運転(うんてん)しました。
Obwohl ich schlechte Augen habe, bin ich ohne eine Brille zu tragen, Auto gefahren.

たくさんご飯を食べたのに、またすぐにおなかがすいてしまいました。  
Obwohl ich viel gegessen habe, habe ich sofort wieder Hunger bekommen.

毎日勉強していたのに、試験(しけん)()ちました。
Obwohl ich jeden Tag gelernt habe, bin ich durch die Prüfung durchgefallen.

ペーター君はまだ日本に行ったことがないのに、日本のことを良く知っています。  
Obwohl Peter noch nie in Japan gewesen ist, kennt er sich in Dingen über Japan gut aus.

彼はまだ(わか)いです。それなのに、もう会社の社長になりました。
Er ist noch jung. Trotzdem ist er schon Firmenchef geworden.

8時間寝たのに、まだ(つか)れています。
Obwohl ich 8 Stunden geschlafen habe, bin ich immer noch müde.

ミヒャエル君はあまり日本語を勉強しないのに、(へん)単語(たんご)をたくさん知っています。
Obwohl Michael nicht so viel Japanisch lernt, kennt er viele merkwürdige Wörter.

(さむ)いのに、セーターを()ないで(そと)()ました。
Obwohl es kalt ist, ging ich ohne Pulli aus dem Haus.

時間があったので、面白(おもしろ)くないのに、映画(えいが)()わりまで見ました。
Obwohl er nicht interessant gewesen ist, habe ich, da ich Zeit hatte, den Film bis zum Schluss gesehen.

Demonstrativa こんな、そんな、あんな、どんな

Wir haben im vergangenen Semester die Dreiteilung der japanischen Demonstrativpronomen kennengelernt. Entsprechend der Dreiteilung bei これ、それ、あれ oder ここ、そこ、あそこ gibt es auch die in der Überschrift genannten Demonstrativpronomen こんな、そんな、あんな sowie das passende Fragepronomen どんな. Die jeweilige Endung な deutet auf eine Attributivform wie bei einem NA hin. (Das kommt daher, dass z.B. こんな aus このような abgeleitet wurde, wobei das ような eben die Attributivform des NA ようだ darstellt.) Wie auch immer, können diese Demonstrativpronomen nur in Verbindung mit einem Nomen nach den Formeln こんな+N, そんな+N sowie あんな+N auftreten. Das gilt auch für das Fragepronomen どんな. Die Bedeutung von こんな、そんな、あんな kann zunächst mit der Übersetzung "so ein + N" abgedeckt werden. (どんな, das wir bereits im 1.Semester kennengelernt hatten, wurde übrigens mit "was für ein + N" übersetzt.) Allerdings hilft uns eine einzige Übersetzung für drei verschiedene Formulierungen reichlich wenig. Aus diesem Grunde müssen wir uns mit dem Wesen der Dreiteilung des Demonstrativpronomens im Japanischen noch einmal kurz auseinandersetzen. Ist dabei nur eine Person (=der Sprecher) im Spiel, lässt sich die Dreiteilung denkbar einfach erklären, indem man die unterschiedliche Distanz des genannten "Objekts" zum Sprecher vergegenwärtigt:

こんなN: ♀♂→■
そんなN: ♀♂—→■
あんなN: ♀♂——→■
♀♂=Person ■=Objekt

Hier einige einfache Beispiele:

こんなボールペンを(さが)しているんです。   Ich suche so einen Kugelschreiber.
(Dabei hält der Sprecher z.B. den Kugelschreiber in der Hand.)
そんな人はまだ見たことがありません。     So eine Person habe ich noch nie gesehen.
(Dabei schaut der Sprecher z.B. auf ein Foto. das ein Anderer in seiner Hand haltend ihm gezeigt hat.)
あんな家に住んでみたいです。     Ich möchte mal in so einem Haus wohnen.
(Dabei zeigt der Sprecher auf ein Haus. das in relativ weiter Entfernung von ihm und dem Gesprächspartner steht.)



Wird eine zweite Person in das Geschehen mit einbezogen (d.h. der Sprecher unterhält sich mit seinem Gesprächspartner. lässt sich die Funktion der Demonstrativa zunächst folgendermaßen darstellen:
Bei こんな+N steht das N dem Sprecher sehr nahe, d.h. es befindet sich in seinem Bereich und nicht in dem seines Partners, während そんな+N auf den Bereich des Anderen deutet, und schließlich das あんな+N auf ein N hinweist, das außerhalb des Bereichs sowohl des Sprechers als auch des Anderen zu platzieren ist.

こんなN: ♀♂■←♀♂
そんなN: ♀♂→■♀♂
あんなN: ♀♂♀♂→■

In der sprachlichen Realität werden Demonstrativpronomen normalerweise im Rahmen eines Dialogs benutzt, wo durch ein Wechselspiel zwischen こんな, そんな und あんな, je nach der Perspektive des Sprechers bzw. des Gesprächspartners entsteht. Im Folgenden soll anhand von einfachen Dialogszenen der Gebrauch verdeutlicht werden:

こんな und そんな

Im Folgenden wird der unterschiedliche Gebrauch von こんな und そんな bei einem Dialog zwischen Person A und B demonstriert, wobei wir hier bewusst gegenständlich bleiben und nicht mit Vertrautheitsgraden gegenüber abstrakten Dingen operieren:

A: こんなボールペンを(さが)しているんです。   Ich suche so einen Kugelschreiber.
(Dabei hält A den Kugelschreiber in der Hand.)
B: そんなボールベンは見たことがありません。     So einen Kugelschreiber habe ich noch nie gesehen.
(B schaut sich den Kugelschreiber aus einer gewissen Entfernung an.)
もうちょっと良く見せてください。     Zeigen Sie mir ihn bitte etwas genauer.
(B nimmt den Kugelschreiber dabei in die eigene Hand.)
やはりこんなのはドイツには売っていませんね。   So einer wird in Deutschland wirklich nicht verkauft.
でも、こんなのだったら、どこにでもありますよ。   Aber so einen gibt es überall!
(Dabei holt B einen anderen Kugelschreiber heraus.)
A: そうですか。でも、そんなのは()しくないんです。   Ach ja. Aber so einen möchte ich gar nicht haben!
(A zeigt mit dem Finger auf den anderen Kugelschreiber, den B in der Hand hält.)



こんな+N wird normalerweise nur Dinge, Lebewesen und Angelegenheiten, die einem von beiden von der räumlichen Lage, aber auch im übertragenen Sinn von der Vertrautheit her nahestehen, verwendet. D.h., dass beide (Sprecher und Gesprächspartner) sich im selben Bereich befinden und das Genannte beiden vertraut ist. Bildlich dargestellt halten im Idealfall die Beiden denselben Gegenstand in der Hand. Im übertragenen Sinn befassen sich die Beiden mit einem gemeinsamen Gesprächsthema. Viel häufiger stehen Sprecher und Gesprächspartner jedoch im unterschiedlichen Verhältnis zum Objekt, wovon gerade die Rede ist, wodurch das uns seit dem 1. Semester bekannte Wechselverhältnis von Nähe und Distanz entsteht. Das, was für den einen ein こんな+N ist, ist für den anderen ein そんな+N. Wenn ausnahmsweise Sprecher und Gesprächspartner demselben Bereich angehören, aber beide eine eher distanzierte Haltung gegenüber einem Objekt einnehmen, kann dieses Objekt auch für beide ein そんな+N ausmachen.
Im obigen Dialog ging es um ein und denselben Gegenstand, der je nach der Distanz zu A und B im Japanischen mal mit こんな und mal mit そんな betitelt wurde. Entsprechende Dialoge lassen sich aber auch bei abstrakten Angelegenheiten oder beispielsweise bei einem Gespräch über eine andere Person führen. In abgewandelter Form soll im Folgenden das obige Gespräch mit einer Person als Thema durchgespielt werden:

A: こんな人を(さが)しているんです。   Ich suche so eine Person.
(Dabei hält A ein Foto in der Hand.)
B: そんな人は見たことがありません。     So eine habe ich noch nie gesehen.
(B schaut sich das Foto aus einer gewissen Entfernung an. Gleichzeitig ist durch そんな die psychologische Distanz von B gegenüber diesem für ihn fremden Menschen wiedergegeben worden.)
もうちょっと良く見せてください。     Zeigen Sie mir es bitte etwas genauer.
(B nimmt das Foto dabei in die eigene Hand.)
やはりこんな人はドイツにはいませんね。   So eine Person gibt es in Deutschland wirklich nicht.
でも、こんな人だったら、どこにでもいますよ。   Aber so eine gibt es überall!
(Dabei holt B ein anderes Foto einer Person heraus.)
A: そうですか。でも、そんな人は探していないんです。     Ach ja. Aber so eine Person suche ich doch gar nicht!
(A zeigt mit dem Finger auf das Foto, das B in der Hand hält.)


あんな

あんな+N wird für Dinge, Angelegenheiten und Personen, die sowohl außerhalb des Bereichs des Sprechers als auch des Gesprächspartners zu platzieren sind, verwendet. Hier kann dieses "außerhalb" nicht nur lokal, sondern in einem bestimmten Kontext auch temporal benutzt werden. Die beiden Dialogteilnehmer meinen dabei im Normalfall mit あんな+N ein und dasselbe Objekt. Mit anderen Worten handelt es sich bei あんな+N um ein zwar von beiden aus gesehen in örtlicher oder zeitlicher Distanz befindliches Objekt, das jedoch beiden wohlbekannt ist. Diese Tatsache gilt im Übrigen für alle mit あ~ beginnenden Demonstrativa und kann durchaus mit der Funktion von "jene -r, -s" des Deutschen, im Sinne von "uns beiden wohlbekannt" verglichen werden.
Im Folgenden wird eine Dialogszene gezeigt, in der alle drei Demonstrativpronomen (und das Fragepronomen どんな) auftreten. Achten Sie bitte vor allem auf den letzten Satz, der die Eigenschaft von あんな besonders deutlich macht.

A und B gehen spazieren:

A: あそこを見てください。Bさん、あんな1)ところにあんな2)家が建っていますよ。
Sehen Sie mal da rüber. Herr B. an so einem Ort steht so ein Haus!
(A zeigt B mit dem Finger die Richtung, wo das ungewöhnliche Haus steht.)

B: 私は目が悪いので良くわかりません。どんな3)家ですか。
Weil ich schlechte Augen habe, kann ich es nicht gut erkennen. Was für ein Haus ist das?

A: こんな4)家です。  
Das ist so ein Haus. (A formt mit den Händen ein Spitzdach.)

B: そんな5)家は(めずら)しいですね。
So ein Haus ist aber selten.

A: そうですね。でも、私もあんな6)家に住んでみたいです。  
Ja, Sie haben recht. Aber ich möchte auch in so einem Haus wohnen.

B: そんな7)家はあまり好きではありません。私はこんな8)家がいいです。  
Solche Häuser mag ich nicht besonders. Ich mag so ein Haus. (B formt mit den Händen ein Flachdachhaus.)

A: ところで、先週(せんしゅう)一緒(いっしょ)に散歩したとき見た家も素晴(すば)らしかったですね。あんな9)家にも住みたいですね。
Übrigens. Das Haus, das wir vorige Woche beim Spaziergang gesehen haben, war auch wunderschön, nicht wahr!
In so einem Haus möchte man auch wohnen, nicht wahr!
B: えーと。どんな10)家でしたか。  
Em. Was für ein Haus war das noch mal?

A: (あか)(まど)こんな11)(かたち)屋上(おくじょう)があった家ですよ。
Ich meine doch das Haus mit den roten Fenstern, das eine so geformte Dachterrasse hatte.
(A versucht mit den Händen die Form jener Dachterrasse, die er gesehen hatte, nachzubilden.)

B: やっと(おも)()しました。そうですね。本当(ほんとう)あんな12)家にも住んでみたいですね。
Endlich erinnere ich mich. Ja, Sie haben recht! Man möchte auch wirklich einmal in so einem Haus wohnen!


Anmerkungen

1)   deutet auf die örtliche Distanz des Objekts hin, und zwar sowohl für A als auch B
2)   dito
3)   Frage nach einem Objekt, das dem Gesprächspartner nicht bekannt bzw. nicht sichtbar ist
4)   Das Objekt wird in Form eines Symbols in den Bereich des Sprechers gebracht, wodurch es für B auch eine neue Distanz bekommt Und zwar entfernt es sich automatisch vom Gesprächspartner
5)   Von B aus betrachtet, befindet sich das Objekt in relativ geringer Distanz
6)   Das für A bekannte Objekt wird wieder nach der ursprünglichen örtlichen Distanz bezeichnet, da inzwischen das Handzeichen nicht mehr existiert
7)   Nach wie vor ist das Objekt dem Gesprächspartner (B) nicht bekannt bzw. nicht sichtbar, daher そんな Gleichzeitig wird mit そんな die distanzierte Haltung (psychologische Distanz!) von B gegenüber dem Objekt klargestellt. Alle mit そ~ beginnenden Demonstrativa (それ, そこ, その, そちら etc.) dienen im Übrigen der Darstellung der psychologischen Distanz
8)   Das Objekt wird wie bei 4) symbolisch in den Bereich von B gebracht
9)   Hier deutet あんな auf die zeitliche Distanz hin. A setzt voraus, dass das Objekt B noch bekannt ist. Ein für beide Personen bekanntes, aber in Distanz (lokal, temporal oder psychologisch) befindliches Objekt wird wie oben schon erwähnt, mit einem Demonstrativpronomen des あ~ Bereichs (あれ, あそこ, あの, あちら etc.) bezeichnet. Hier stehen die Beiden dem Objekt wie gesagt temporal distanziert gegenüber
10)   Frage nach dem Objekt, das B nicht mehr bekannt ist
11)   Das Objekt wird ähnlich wie bei 4) und 8) symbolisch in den Bereich von A gebracht
12)   Nachdem sich B an das Objekt erinnert, rückt es sozusagen als gemeinsam bekanntes Objekt wieder automatisch in die Ferne


Demonstrativa こう、そう、ああ、どう

Die demonstrativen Wörter こう, そう. ああ und das Fragewort どう, das wir bereits im vergangenen Semester als "wie" (Lektion 5) kennengelernt haben, sind unselbständige Wörter und werden entweder zusammen mit Adjektiven oder Verben benutzt. Sie dienen dazu, Zustände und Aktionen in vergleichender Weise darzustellen.
Die drei demonstrativen Wörter können mit dem Wort "so" im Sinne von "auf solche / diese / jene Weise" übersetzt werden. Darüber hinaus werden vor allem das そう und どう mit dem Hilfsverb です verbunden, als floskelhafte, selbstständige Wörter, die Ihnen bekannt sind, benutzt そうです kann man mit "das ist richtig", "so ist es" übersetzen und どうですか entspricht der deutschen Floskel "wie ist es?"
こう, そう, ああ und どう werden auch wie die im vorangehenden Abschnitt behandelten Ausdrücke am häufigsten im Dialog benutzt. Daraus ergeben sich folgende Dialogbeispiele zwischen A und B:

A:   「かばん」は漢字でどう書くんですか。     Wie schreibt man eigentlich "kaban" in Kanji?
B:   良く見てください。こう書きます。     Schauen Sie genau. Es wird so geschrieben.
A:   10()の文法はどうですか。   Wie ist die Grammatik der Lektion 10?
B:   こう長いと、大変(たいへん)です。   Wenn sie so lang ist, macht sie mir viel Mühe.
A:   あの人は掃除(そうじ)(はや)いですね。   Jene Person da kann aber schnell putzen!
  ああすれば、速くできますね。     Wenn man es auf jene Weise tut, kann man es rasch erledigen!
B:   そうですね。私もああすることにします。     Ja, Sie haben recht. Ich werde es auch so machen.
A:   (いそ)いでください。バスが来ます。   Beeilen Sie sich bitte. Der Bus kommt!
B:   そう急がせないでくださいよ。     Bringen Sie mich doch bitte nicht so auf Trab!
A:   今晩(こんばん)どうしますか。映画に行きませんか。   Was machen wir heute Abend? Sollen wir nicht ins Kino gehen?
B:   はい、そうしましょう。     Ja, machen wir das!
A:   毎日(あつ)いですね。   Es ist jeden Tag so heiß, nicht wahr!
B:   はい。こう暑いと何もできません。     Ja. Wenn es so heiß ist, kann ich nichts tun!
A:   今日はもう(おそ)いから、明日にしましょうか。   Es ist heute schon so spät. Sollen wir das morgen machen?
B:   はい、そうしてください。     Ja, das wäre mir recht. (=ich bitte das so zu tun)
A:   ベルリンまでどう行きましょうか。     Wie wollen wir nach Berlin fahren?
B:   (auf die Straßenkarte zeigend)  
  こう行って、こう行って、こう行きましょう。     Fahren wir so, so und dann so.
A:   (auf Bs Karte zeigend)  
  でも、そう行くとこ時間がかかりますよ。     Aber wenn wir so fahren, braucht es viel Zeit! (=Umweg)
B:   じゃあ、またあの高速道路(こうそくどうろ)で行きましょう。   Dann nehmen wir halt wieder jene Autobahn!
A:   そうですね。ああ行くのが一番ですね。     Genau. So (=auf jene weise) zu fahren ist am besten!


beachte:
Werden こう, そう und ああ mit dem Verb する in der te-Form (also して) verbunden, entstehen die Ausdrücke こうして, そうして und ああして. Während das ああして nach der oben erwähnten Art mit "auf jene Weise etwas tun" übersetzt wird und nur einen geringen Gebrauchswert besitzt, werden die übrigen Ausdrücke sehr rege benutzt.
こうして ("auf diese Weise, "somit") wird zunächst wie alle übrigen Verben nach der oben genannten Formalen Art als Vergleichswort benutzt. (z.B.: こうしてください "Machen Sie es bitte so.")
Darüber hinaus steht こうして häufig am Ende, seltener am Anfang eines Textes und dient dazu, um eine Schlussbemerkung oder eine Einleitung dazu zu geben:
... こうして彼はお金持(かねも)ちになりました。   … Auf diese Weise wurde er ein reicher Mann.
おすしはこうして作ります。 ...   … Sushi wird auf folgende Weise hergestellt …

Das zweite demonstrative Wort そう in Verbindung mit して ist uns sowohl als そうして ("danach" Lektion 6) und vor allem auch als komprimierte Form そして (als satzeinleitende Konjunktion "Und dann …", 1. Semester Lektion 2) bestens bekannt.


Grammatik-Test der Woche (Lektion 10)

Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen

  1. Wie wird der Kausativ bei schwach veränderlichen Verben gebildet?
  2. Wie sieht das z.B. bei den Verben 読む、書いておく、帰る aus?
  3. Wie lautet der Kausativ beim unregelmäßigen Verb 来る?
  4. Sind weitere Modifikationen dieser Form möglich? Wenn ja, kommen sie vor oder nach dieser Form?
  5. Gibt es auch eine Alternative beim Kausativ?
  6. Bringen Sie den Satz in den Kausativ: 犬が新聞を持ってきました。
  7. Wo sollte man den Kausativ nicht einsetzen?
  8. Wie wird das Passiv bei den einzelnen Verben gebildet?
  9. Was bedeutet "Übersetzungspassiv"?
  10. Welches Merkmal hat das typisch japanische Passiv?
  11. Übersetzen Sie: Ich wurde vor 20 Jahren in Berlin geboren.
  12. Übersetzen Sie: In der Schweiz wird z.B. Deutsch gesprochen.
  13. Übersetzen Sie: Durch den starken Wind wurden Dächer weggeweht.
  14. Übersetzen Sie: Frau Mori wird von allen geliebt.
  15. Übersetzen Sie: Die Tasche wurde mir gestohlen.
  16. Übersetzen Sie: Ich wurde vom Regen überrascht.
  17. Was bedeutet: 待たされました
  18. Übersetzen Sie: Ich wurde leider gezwungen, viel Bier zu trinken.
  19. Übersetzen Sie: Lassen Sie mich das machen!
  20. Wie wird das "obwohl" formuliert?
  21. Was ist die Besonderheit von しか?
  22. Was wird mit そんな zum Ausdruck gebracht. Vertrautheit oder Distanz?
  23. Was bedeutet そうしましょう
  24. Wissen Sie, was man in der Umgangssprache sagt, wenn man gemeinsam etwas erfolgreich zu Ende gebracht hat und froh darüber ist?




Lösungen:

  1. durch die Endung ~させる
  2. 読ませる、書いておかせる、帰らせる
  3. こさせる
  4. Ja, reichlich. Diese werden grundsätzlich immer nach dem Kausativ angeschlossen. z.B. 書かせたくなかった
  5. Ja, diese hat dann nur noch die Endung ~す. Allerdings gilt das nur für die Grundform 書かす usw.
  6. 犬に新聞を持ってこさせました。Sie können den Satz auch mit einem Thema / Subjekt versehen 彼は/彼が o.ä.
  7. Bei Personen, die Ihnen fremd sind und / oder die sozial höher als Sie stehen.
  8. starkes Verb: ~れる; schwaches Verb ~られる; suru: される; kuru: こられる
  9. Das Thema bzw. das Subjekt ist unbeseelt, d.h. die Sache, womit etwas geschieht ist kein Lebewesen. Diese Art von Passiv kam erst durch den Kontakt mit westlichen Sprachen ins Japanische.
  10. Der Verursacher muss den Handlungsträger positiv oder negativ beeinflussen. Ein neutraler Satz wie "Herr Müller wurde in der Stadt gesichtet" ist so nicht übersetzbar. Außerdem kann im Normalfall ein Objekt kein Handlungsträger werden So was wie "Mein Name wurde notiert" ist wörtlich nicht übersetzbar, nur als "Mir wurde der Name notiert" Zuletzt zeichnet sich das japanische Passiv durch die Fähigkeit aus, dass ein Handlungsträger von einem unbeseelten Veranlasser positiv oder negativ beeinflusst werden kann. Paradebeispiel: "Ich wurde vom Regen beregnet."
  11. 私は20年前にベルリンで生まれました。
  12. スイスではたとえばドイツ語が話されています。
  13. 強い風で屋根が飛ばされました。
  14. 森さんはみんなに愛されています。
  15. 私はかばんをとられました。und nicht 私のかぱんがとられました
  16. 私は雨に降られました。
  17. ich wurde zum Warten gezwungen; also der Kausativ wird ins Passiv gebracht
  18. 私はたくさんビールを飲まされました。/飲まされてしまいました。
  19. 私にさせてください。
  20. mit einem ~のに
  21. wird immer mit einem negierten Prädikat benutzt, was wir in Lektion 7 gelernt haben …
  22. Distanz
  23. machen wir das so, auf diese Weise. Dabei steht diese "Weise" von beiden Dialogpartnern in Distanz
  24. ヤッター! wobei man auch in Japan diese mit jener modischen Geste des Hände-aneinander Klatschens unterstreicht