Exkurs

Wie werden
deutsche Namen
in
Katakana
geschrieben?

Wie werden deutsche Namen in Katakana geschrieben?

laut orientierte Wiedergabe versus Aussprechbarkeit
Wie Sie bereits aus dem Einführungsteil kennen, werden heutzutage unter anderem nichtjapanische Namen und Begriffe in aller Regel in Katakana notiert. Bei der Notierung eines nicht japanischen Namen geht es einerseits um eine möglichst originalgetreue Wiedergabe der Laute (nicht der einzelnen Buchstaben!), aber zugleich auch um die Kreation eines Lautgebildes, das für einen durchschnittlich gebildeten Japaner noch aussprechbar bleibt. Beide Faktoren müssen so weit wie möglich immer Hand in Hand gehen. Je nach individuellem Laut empfinden und ästhetischem Geschmack, aber auch allgemein verbindlichen Gepflogenheiten (es existieren keine strikten Regeln bei der Namenswiedergabe!), können bei der Rekonstruktion eines ausländischen Namen verschiedene Versionen entstehen.

Der vorliegende Abschnitt beschäftigt sich, wohl einmalig in seiner Art mit einigen wichtigen Anhaltspunkten
bei der Umsetzung deutscher Personennamen ins Katakana.

Haben Sie gewusst, dass "Kurisutofu Resuraa" in Wirklichkeit
Christoph Rößler heißt? Oder?


Was mache ich aus Konsonanten?

Da das Lautsystem des Japanischen keine Konsonanten (Ausnahme: das "n") beinhaltet, treten hier besonders viele Probleme auf. Unter Beachtung der oben genannten beiden Faktoren kann die japanische Version Ihres Namen schlimmstenfalls soweit entstellt sein, dass das Original kaum wieder zuerkennen ist. Bei konsonantenreichen Namen (und das ist bei deutschen Namen fast schon die Regel!) müssen grundsätzlich alle Konsonanten zu sog. Silben (= Kombination aus Konsonant und Vokal) umgewandelt, d.h. geöffnet werden, wobei z.B. aus dem Namen wie "Kranz" ein "Ku-ra-n-tsu クランツ", aus "Bergmann" ein "Be-ru-ku-ma-n ベルクマン" oder "Be-ru-gu-ma-n ベルグマン", aus einem "Bach" ein "Ba'-ha バッハ", aus "Suttner" ein "Zu'-to-naa ズットナー" entsteht.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Konsonanten, die entweder als Anlaut (=am Anfang eines Namen) stehen oder irgendwo im Namen auftauchen und unmittelbar von einem weiteren Konsonanten begleitet werden. Im Übrigen gelten für Auslaute z.T. andere Regeln, so dass diese gesondert behandelt werden:

b       (z.B. Brecht レヒト)
ch       (z.B. Brecht ブレ卜)
ch       (z.B. Christoph リストフ)
ck       (z.B. Beckmann ベッマン)
d       (z.B. Dreckmann レックマン)
f       (z.B. Franz ランツ)
ff       (z.B. Hoffmann ホマン)
g       (z.B. Grau ラウ)
h       (z.B. Lohmann ロマン)
k       (z.B. Klein ライン)
m       (z.B. Mroß ロス/ロース/ロッス)
mm     ム oder ン   (z.B. Himmler ヒアー, Hammann ハンマン)
n       (z.B. Kant カ卜)
P       (z.B. Prinz リンツ)
pf     プフ   (z.B. Pfistner プフィストナー)
ph       (z.B. Raphael ラァエル)
r     ル oder ア   (z.B. Hermann ヘマン/ヘマン)
s       (z.B. Hausmann ハウマン)
ss       (z.B. Hässler ヘラー)
ß       (z.B. Rößler レスラー)
sch     ンユ   (z.B. Schmidt シュミット)
t       (z.B. Traube ラウベ)
tz       (z.B. Schnitzler シュニッラー)
v     フ oder ヴ   (z.B. Vries リース, Zavel ツアーェル)
w       (z.B. Wrobel ロ一ベル)
x     クス   (z.B. Axmann アックスマン)
z       (z.B. Franzmann フランマン)


Haben Sie gewusst, dass "Rarufu Shumitto" in Wirklichkeit
Ralph Schmidt heißt? Oder?


Was mache ich aus konsonantischen Auslauten?

Die Mehrheit deutscher Namen endet wohl auf einen Konsonanten. Hier werden daher alle denkbaren konsonantischen Auslaute und deren Katakana-Version(en) aufgeführt und mit Beispielen versehen:

b     プ oder ブ   (z.B. Staib シュタイプ/シュタイプ)
c       (z.B. Marc マーク/マルク)
ch     ハ, フ, ヒ oder mit ツ   (z.B. Bach バッハ, Strauch シュトラウフ, Zech ツェヒ/ツェッヒ)
ck     ック   (z.B. Schreck シュレック)
d     ト selten ド   (z.B. Mund ムント, Freud フロイド)
dt       (z.B. Schmidt シュミット)
f       (z.B. Haaf ハーフ)
ff     フ oder ツフ   (z.B. Feldhoff フェルトホフ, フェルトホッフ)
g     ク oder グ   (z.B. Jung ユンク oder ユング) beachte die Fußnote!
h     lautlos   (z.B. Rauh ラウ)
k       (z.B. Haak ハーク)
l       (z.B. Kohl コール)
ll       (z.B. Scholl ショル)
m       (z.B. Kram クラーム)
mm       (z.B. Hamm ハム)
n       (z.B. Klein クライン)
p       (z.B. Schremp シュレンプ)
pf     プフ oder プ   (z.B. Krapf クラップフoder クラップ)
ph       (z.B. Ralph ラルフ)
pp       (z.B. Kneipp クナイプ)
r     ル oder ア   (z.B. Buhr ブール, ブア) beachte die Fußnote!
rl     ル oder ルル   (z.B. Spoerl シュベール oder シュベールル)
s       (z.B. Haus ハウス)
ss     ス oder ツス   (z.B. Hess ヘス/ヘッス)
ß     ス oder ッス   (z.B. Strauß シュトラウス, Schloß シュロス/シュロッス)
sch     シュ   (z.B. Busch ブッシュ)
t       (z.B. Rot ロート)
tt       (z.B. Schmitt シュミット)
tz       (z.B. Schmitz シュミッツ)
tsch       (z.B. Martsch マーチ)
v       (z.B. Gustav グスタフ)
x     クス   (z.B. Max マックス)
z       (z.B. Kranz クランツ)



Detailinfos zu den konsonantischen Einzellauten
Folgende Konsonanten und zusammengesetzte Laute treten nicht nur als Auslaute, sondern auch an anderen Stellen häufig auf und können bei der Umsetzung ins Katakana Probleme bereiten

r-Laut
Dieser im Deutschen regelmäßig anzutreffender Laut wird heutzutage im Falle eines Auslautes nicht einfach mit einem Ersatzlaut der r-Reihe, d.h. ラ, り, ル, レ oder ロ wiedergegeben, sondern in der Regel mit dem Dehnungsstrich "ー" den Sie von der Einführung her kennen. Der Name "Peter" (in der deutschen Aussprache) beispielsweise, wird heutzutage nicht etwa als ぺーテル wiedergegeben, sondern als ぺーター. Hier erfahren Sie, wie weitere Namen mit r-Laut in Katakana umgesetzt werden:

In der Praxis sind vor allem die kombinierten Laute -ar (z.B. Lothar), -or (z.B. Gregor), -ur (z.B. Arthur) und sehr häufig der Laut -er (denken Sie an Schröder, Kaiser, Mayer, Bauer, Sänger etc.) in der deutschen Namenslandschaft anzutreffen. Die Auslaute -ar und -er werden wie gesagt regelmäßig mit Hilfe des Dehnungsstrichs wiedergegeben. Ein "Lothar" wird also zu einem ローター, die genannten Namen "Schröder, Kaiser, Mayer, Bauer, und Sänger" verwandeln sich zu シュレーダー、カイザー、マイヤー、バウアー sowie ゼンガー.

Allgemein betrachtet öffnen und vereinfachen sich also diese Auslaute. Dagegen bleiben die -or- und -ur-Auslaute erhalten. Beispielsweise verwandeln sich die genannten Namen "Gregor" und "Arthur" in Anlehnung an die deutsche Aussprache zu グレゴールund アルトゥールund eben nicht zu グレゴー bzw. アルトゥー. Denkbar wäre dagegen die dem Originallaut nachempfundene Öffnung der or- und ur-Auslaute zum "oa" bzw. "ua", wodurch bei den genannten Beispielen die Versionen グレゴ bzw アルトゥ entstehen.

Früher hat man den deutschen "er-Laut" wie heute bei uns noch z.B. bei Gesangspartien, als überdeutlich stark rollendes "r" verstanden (denken Sie etwa an: "Frreude schönerrr Götterrrfunken ...") und im Japanischen entsprechend mit einem エル notiert. Im Gegensatz zur heute üblichen japanischen Schreibweise der genannten Namen, existieren entsprechend "konservative" Versionen シュレーデル, カイゼル, マイエル, パウエル sowie ゼングル vor allem bei historischen Namen. Solange Sie jedoch nicht antiquiert wirken möchten, vermeiden Sie diese Schreibweise!

Bei Anlauten (z.B. Arndt, Orner, Urban und Erbach) und bei entsprechenden Lauten mitten im Namen (z.B. Gerhard, Schorberger, Hindenburg, Hermann oder ähnlich) wird interessanterweise nicht selten das im Auslaut noch altmodisch geklungene, ル benutzt. So lauten die genannten Namen in der Katakana-Version:
Arndt アルント, Orner オルナー(lieber nicht: オルネル), Urban ウルパン, Erbach エルバッハ sowie Gerhard ゲルハルト, Schorberger ショルベルガー(lieber nicht: ベルゲル), Hindenburg ヒンデンプルグ und Hermann ヘルマン.
Z.T. sind auch hier die laut orientierten, moderner klingenden Alternativen möglich: オナー, ウアパン, エバッハ, ゲハート, ショガー sowie ヘマン.

ig-Laut
Der "ig-Laut", den man auch bei deutschen Namen häufig antrifft (etwa: König, Ludwig, Seelig), wird normalerweise nach der Regel "~i-Laut + ッヒ" bzw. "~i-Laut + ヒ" notiert. König wird also zum ケーニッヒ bzw. ケーニヒ, ein Ludwig zum ルードウィッヒ bzw. ルードウィヒ und ein Seelig schließlich zum ゼーリッヒ bzw. ゼーリヒ.

die Auslaute -b, -d, -dt und -g
Bei den deutschen stimmhaften Konsonanten b, d (auch: dt) und g, die als Auslaut benutzt, eigentlich nur noch stimmlos ausgesprochen zu "p", "t" oder "k" werden (denken Sie z.B. an den Namen "Schmidt" mit "dt", der in der Praxis wie ein "Schmitt" mit "tt" ausgesprochen wird), können praktisch nach Geschmack des Namensträgers ins Katakana gebracht werden. Bei den Auslauten -b, -d (bzw. -dt) oder -g wie in den Namen "Lob", "Mund" oder Berg", sind folgende Alternativen in der Katakanaversion denkbar:
プ oder ブ: ロープ versus ローブ
ト oder ド: ムント versus ムンド
ク oder グ: ベルク versus ベルグ
Es geht also bei der Schreibweise in Katakana darum, ob man eher die Orthographie des Originals oder eher die Aussprache berücksichtigt. Die Orientierung nach der Aussprache scheint dabei der modernere Weg zu sein.
Allerdings werden Namen, die einen prominenten Doppelgänger besitzen, nicht willkürlich variiert. So wird beispielsweise in aller Regel der Name "S(igmund) Freud " mit フロイ und nicht フロイド, der typisch deutsche Name "Schmidt" als シュミ, aber nicht mehr シュミッド notiert.

Was mache ich aus Umlauten?

Die deutschen Umlaute werden in der Regel zugunsten der Aussprechbarkeit zu reinen Vokalen umgewandelt, so dass z.B. aus " König" ein "Kee-ni-hi (ケーニヒ)" und aus "Goethe" ein "Gee-te (ゲーテ)" abgeleitet wird. (Im Übrigen gilt auch hier die Devise "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", d.h. sobald Sie einen prominenten Vorgänger haben, sollte neben den unten genannten allgemeinen Kriterien auch die Schreibweise dieses Namensvetters berücksichtigt werden. Nun zur Umschreibung der einzelnen Umlaute:

a-Umlaut:
Das ä (oder: ae) wird immer zu einem einfachen e-Laut. Namen wie Kästner, Märzen, Holländer verwandeln sich daher zu einem simplen ストナ、ルツエン、ホンダー bzw. ホルンダ. Es gibt somit im Japanischen keine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen den Namen "Kestner" "Kaestner" und "Kästner".

o-Umlaut:
Das ö (oder: oe) etwa in den Namen Löb, Schröder oder König reduziert sich auch zum e-Laut (s.o.), wodurch die Versionen レープ、シュレーダ und ケーニヒ (etc.) entstehen. Ein echtes Problem entsteht, wenn z.B. die Damen Kästner, Koestner, Kaestner, Kästner und Kestner zu irgendeinem Anlass zusammenkommen. Alle heißen
im Japanischen ケストナー!

u-Umlaut:
Die ü-Laute (oder: ue) werden mit Hilfe des klein geschriebenen "yu" (ュ, nicht ユ.) wiedergegeben. Somit "mutieren" deutsche Namen wie Kühn, Müller, Hübner zu キューン, ミュラー sowie ヒューブナー oder zu deren möglichen Varianten. Extrem schwierig für den Japaner ist im Übrigen die Aussprache der Lautkombination
Konsonant plus dem Umlaut "ü" und zwar besonders bei den Lauten b+ü, d+ü, f+ü, s+ü, t+ü sowie z+ü also ブュ, デュ, フュ, ズュ, テュ und ツュ etwa in den Namen "chner", "rer", "rt", "ßmuth", "ffers" oder "lsdorf", weil solche Laute im Japanischen überhaupt nicht vorkommen. Träger der genannten und ähnlichen Namen müssen damit leben, dass ビューヒナー、デューラー、フュルト、ズュースムート、テュッファース und ツュルスドルフ wahre Exoten darstellen.

Die Umsetzung mancher zusammengesetzter Laute aus Konsonant und Umlaut in die Katakanaversion bereitet besonders große Schwierigkeiten. Im Folgenden finden Sie daher eine Auswahl solcher Lautkombinationen. Dabei wurden hier nur Kombinationen, die den Anlaut vom Namen ausmachen, berücksichtigt, zumal sich anhand dieser Information ohne große Schwierigkeiten Lautkombinationen, die an anderen Stellen auftreten, ableiten lassen. (Wenn Sie beispielsweise wissen, dass die Zusammensetzung auch "R" und "ü" in der Katakanaversion リュ geschrieben wird, müssten Sie imstande sein, nicht nur Namen wie hl oder diger, sondern auch Krüger oder Brüggemann in Katakana zu schreiben.)

      (z.B. Böhm ベーム)
    ビユ oder ブュ   (z.B. Büchner ビューヒナー, denkbar: ブューヒナー)
    デ oder ドェ   (z.B. Dörr デル, denkbar: ドェル)
    デュ oder ヂュ   (z.B. Duisberg デュースペルク, denkbar: ヂュースベルク)
    フェ   (z.B. Förster フェルスター)
    フュ   (z.B. Fürst フュルスト)
      (z.B. Götter ゲッター)
    ギュ   (z.B. Günther ギュンター)
    ホェ oder ヘ   (z.B. Höfner ヘフナー, denkbar: ホェフナー)
    ヒュ   (z.B. Hübner ヒューブナー)
      (z.B. Jörg ヨルク, ヨルグ)
      (z.B. Jünger ユンガー)
      (z.B. König ケーニヒ)
    キュ   (z.B. Kühn キューン)
    レ oderロェ   (z.B. Löser レーザー, denkbar: ロェーザー)
    リュ   (z.B. Lüder リューダー)
    メ oder モェ   (z.B. Mönch メンヒdenkbar: モェンヒ)
    ミユ   (z.B. Müller ミュラー)
    ネ oderノェ   (z.B. Nöllen ネレン, denkbar: ノェレン)
    二ユ   (z.B. Nühlen ニューレン)
    ペ oder ポェ   (z.B. Pörtner ベルトナー, denkbar: ポェルトナー)
    プュ   (z.B. Pütz プュッツ)
    レ oder 口ェ   (z.B. Römer レーマー, denkbar: 口ェーマー)
    リュ   (z .B. Rühl リュール)
    ゼ oder ゾェ   (z.B. Sölden ゼルデン, ゾェルデン)
sü (stimmhaft)     ジュ oder ズュ   (z.B. Süßkind ジュースキント, ズュースキント)
      (z.B. Töpfer テーファー)(möglich nicht sicher)
    テュ   (z.B. Tüffers テュッファース)
    ヴェ, selten: ウォェ   (z.B. Wöchner ヴェッヒナー, selten: ウォェッヒナー)
    ヴュ oder ブュ   (z.B. Wüst ヴュースト, denkbar: ビュースト)
    ゼ oder ゾエ   (z.B. Sölden ゼルデン, ゾェルデン)
    ジュ oder ズュ   (z.B. Süßkind ジュースキン卜, ズュースキント)


Was mache ich aus Lauten, die im Japanischen so nicht existieren?

Gemeint sind vor allem Lautkombinationen, bestehend aus einem Konsonanten und einem Vokal, die sich mit Hilfe der herkömmlichen Katakana-Tabelle (siehe einige Seiten vor diesem Abschnitt) finden, nicht wiedergeben lassen. Diese werden entweder wieder nach dem Prinzip der Angleichung an das japanische Lautsystem umgewandelt (z.B. wird der deutsche Laut "hu" etwa bei "Hugo" im Japanischen zu einem "fu" und somit zu フーゴ oder es werden sonst im Japanischen nicht üblichen Lautkombinationen entworfen (z.B. wird das "va" bei "Eva" mit Hilfe eines フ (fu) und einem klein geschriebenen ァ (a), also エーファ bzw. エーファー wiedergegeben).

Hier eine Auflistung:

di     ディ   (z.B. Dirk ディルク)
du     ドゥ   (z.B. Dunkel ドゥンケル)
fa     ファ   (z.B. Faber ファーベル/ファーバー)
fi     フィ   (z.B. Fischer フィッシャー)
fe     フェ   (z.B. Fest フェスト)
fo     フォ   (z.B. Fohrmann フォアマン/フォーアマン)
hu       (z.B. Huber フーパー)
ji       (z.B. Jipp イップ)
je     イェ   (z.B. Jens イェンス)
si (stimmlos)     シ oder スィ   (z.B. Kisgnger キッシンガー、キッスィンガー)
si (stimmhaft)     ジ oder ズィ   (z.B. Siemens ジーメンス、ズィーメンス)
ti     ティ   (z.B. Tina ティーナ)
tu     トゥ   (z.B. Tummers トゥンメルス、トゥンマース)
thu     トゥ   (z.B. Arthur アートゥア、アルトゥール)
va (stimmlos)     ファ   (z.B. Eva エーファ/エーファー)
va (stimmhaft)     ヴァ、ワ od. バ   (z.B. Valentin ヴァレンティン、ワレンティン、バレンティン)
vi (stimmlos)     フィ   (z.B. Evi エーフィ/エーフィー)
vi (stimmhaft)     ヴィ oder ビ   (z.B. Viktor ヴィクトア/ヴィクトル、ビクトア/ビクトル)
ve (stimmlos)     フェ   (z.B. Verbeck フェルベック)
ve (stimmhaft)     ヴェ oder ベ   (z.B. Vernold ヴェルノル卜、ベルノルト)
vo (stimmlos)     フォ   (z.B. Voss フォス/フォッス)
vo (stimmhaft)     ウォ、ヴォ oder ボ   (im Deutschen wohl nicht existent; z.B. Volvo ボルボ)
wi     ウィ、ヴィ oder ビ   (z.B. Wienold ヴィーノルト/ビーノル卜, Wien ウィーン)
wu       (z.B. Wunsch ヴンシュ/ヴンシ)
we     ウェ、ヴェ selten: ベ   (z.B. Wenck ヴェンク/ウエンク selten: ベンク)
wo     ウォ、ヴォ oder ボ   (z.B. Wolter ヴォルター/ウォルター/ボルター)
xa     クサ   (z.B. Xaver クサーヴア一/クサーヴェル/クサーベル)
za (stimmlos)     ツァ   (z.B. Zahn ツアーン)
zi (stimmlos)     ツィ   (z.B. Zimmermann ツィンマーマン)
ze (stimmlos)     ツェ   (z.B. Zech ツェヒ/ツェッヒ)
zo (stimmlos)     ツォ   (z.B. Zom ツォルン)


Was muss ich noch generell beachten?

Simplifikation
Ein weiteres Phänomen bei der Umschrift eines deutschen Namen, das man immer wieder in der Praxis antrifft, ist das Vereinfachen von Lauten, vor allem bei Auftreten von zwei oder mehr aneinandergereihten Konsonanten. Bei Namen wie "Krapf', "Schnürl" oder gar "Roths" unterschlägt man häufig von der Aussprache her "überflüssig" erscheinende oder kaum hörbare Konsonanten. Es hängt natürlich vom Namensträger ab, ob er unter Einhaltung der bereits genannten Regeln seinen Namen zwar korrekt, aber für den japanischen Gesprächspartner schwer aussprechbar gestaltet, oder ihn aus Gründen der "Diplomatie" ein wenig deformiert. Die genannten Namensbeispiele lassen sich folgendermaßen wiedergeben:
Krapf: クラップフ oder einfacher クラップ; Schnürl: シュニルル oder immerhin etwas einfacher シュニル, Roths: ローシ und lieber nicht ローシシ.

Hier eine systematische Darstellung zu präsentieren, würde den Rahmen einer Einführung sprengen. Am besten verfahren Sie in der Praxis nach dem "try and error" System, indem Sie einen Muttersprachler Ihren Namen aussprechen lassen. Eine völlig andere Möglichkeit der Simplifikation liegt zumindest in inoffiziellen Situationen, den eigenen Vor- oder gar Nachnamen abzukürzen. Gerade bei langen, für einen Japaner kaum aussprechbaren Namen ernten Sie bei ihnen dadurch bestimmt dankbare Zustimmung.

"shimei" oder "meishi", that's the question
Beim japanischen Namen ist es üblich, bei der Angabe des vollen Namen (sogenannten 氏名 oder 姓名) zuerst den Familiennamen (dafür gibt es drei Bezeichnungen 氏、姓 und 苗字) und dann erst den Vornamen (名 bzw. 名前) anzugeben. Allerdings passt sich der im allgemeinen sehr flexible Japaner bei sich und auch bei der Angabe von ausländischen Namen an unsere Gepflogenheit, den Vornamen zuerst zu nennen, an und erwartet bei Ausländern die Nennung des vollen Namen nach der bei uns üblichen Reihenfolge.
Eine "Michaela König" sollte also im Normalfall nicht etwa als クーニヒ・ミヒャエラ, sondern in der Regel als ミヒャエラ・クーニヒ angegeben werden. Es sei denn, Sie füllen ein Formular mit entsprechenden Rubriken aus. Hier ist es, wie bei uns, üblich, zuerst das 氏, also den Familiennamen, und dann das 名, also den Vornamen, anzugeben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es auch, beim Schreiben Ihres Namens zumindest eine deutliche Lücke zwischen Vor- und Nachname einzulegen, um klarzustellen, wo der Vorname endet und wo der Familienname beginnt (ミヒャエラ_クーニヒ ). Noch besser ist es, wie oben ersichtlich, die Trennung von Vor- und Zuname durch eine Markierung, die unserem Punkt ähnelt, aber mittig erfolgt, anzugeben.
Gerade bei Visitenkarten, die jeder besitzen sollte, der mit Japanern kommunizieren möchte, entdeckt man immer wieder die möglicherweise gut gemeinte (d.h. der dortigen Gepflogenheit angepasste), aber dennoch falsche Reihenfolge der Namensangabe. (Als Kuriosum kann in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden, dass bei manchen Visitenkarten selbst die Heimatanschrift in Japanisch erscheint. Würde der Kartenempfänger mittels dieser Information einen Brief adressieren (z.B. statt Friedrichstraße 12: フリードリッヒシュトラーセ 12), müsste der deutsche Briefträger vorher die vorliegende Einführung gelesen haben.)

Als Ausländer haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren Vornamen abzukürzen und nur in Form eines Initials zu präsentieren. Dabei entsteht die Mischform aus Alphabet und Katakana: z.B. M.クーニヒ, was vielleicht in der Geschäftswelt (Eintragung in der Visitenkarte) noch akzeptabel, aber im privaten Bereich doch etwas unpersönlich erscheinen mag. Gelegentlich findet man auch die in der USA anzutreffende Benennung des eigenen Namen mit einem zusätzlichen abgekürzten zweiten Vornamen, also dem sogenannten "middle name" (vgl.: John F. Kennedy). Unter der Voraussetzung, dass Sie einen zweiten Namen besitzen, können Sie diese Gepflogenheit adaptieren, wobei dann in der japanischen Version der erste Name und der Familienname in Katakana und der zweite abgekürzte Name als lateinischer Großbuchstabe erscheint. Angenommen, Sie heißen Michaela Sibylle König, wird dann Ihr voller Name folgendermaßen notiert: ミヒャエラ S.クーニヒ

Letztendlich gibt es in unserem Gefilde noch das Phänomen des Doppelnamen. Da in Japan eine solche Regelung unbekannt ist, müssen wir zwar die bereits genannten Regeln einhalten, aber ansonsten auf Improvisationen zurückgreifen. Der im Deutschen auch schon recht lang erscheinende Name Michaela (Sibylle) König-Hausmann wird dann zu ミヒャエラ・クーニヒ ハウスマン oder eventuell ミヒャエラ S.クーニヒ ハウスマン.

Wie schreibe ich meinen Namen in Katakana

Im Folgenden finden Sie eine Liste von 88 mehr oder weniger typisch deutschen Vornamen, vielleicht auch Ihren.
Versuchen Sie diese nach und nach unter Berücksichtigung der genannten Regeln in Katakana umzusetzen. Sie können Ihre Version mit der Lösung unten vergleichen. Eine Übung mit Nachnamen kann, da kaum systematisier bar, leider nicht angeboten werden. Im Übrigen sollten Sie spätestens bis nach den Weihnachtsferien imstande sein, zumindest Ihren eigenen Namen korrekt in Katakana zu schreiben, da auch im japanischen Kulturkreis die Fähigkeit, statt einem "✘✘✘", den eigenen Namen zu schreiben, ab etwa dem 5. Lebensjahr als selbstverständlich betrachtet wird.
Wie auch immer, wünsche ich Ihnen viel Spaß!!

Agnes   Andre   Angelika   Antonia
Barbara   Beate   Bernd   Birgit
Carmen   Claudia   Christian   Christina
Dagmar   Daniela   Dennis   Dirk
Ernst   Esther   Eva   Edith
Ferdinand   Frank   Franz   Friedhelm
Georg   Gertrud   Gisela   Günther
Hans   Harald   Heiko   Hilde
Ingrid   Iris   Irene   Irmgard
Jan   Jasmin   Jennifer   Jörg
Karsten   Kerstin   Katharina   Klaus
Lars   Linda   Lothar   Ludwig
Maria   Mare   Martin   Michaela
Nadine   Nicole   Nikolaus   Norbert
Olaf   Olga   Oskar   Otto
Paul   Peer   Peter   Petra
Rainer   Richard   Rita   Roland
Sabine   Sascha   Stefanie   Sonja
Tanja   Tina   Thomas   Thorsten
Ulrich   Ulrike   Ursula   Ute
Vera   Verena   Victor   Volker
Walter   Werner   Wilhelm   Wolfgang


LÖSUNG:
Hier wurde, um Übersichtlichkeit zu bewahren, jeweils nur eine Lösung angegeben. Fragen Sie im Zweifelsfall
einen Muttersprachler, ob Ihre, von der Lösung abweichende Version eventuell auch möglich ist.

アグネス   アンドレー   アンゲリカ   アントニア
パーパラ   ベアーテ   ベルント   ピルギット
力ルメン   クラウディア   クリスティアン   クリスティーナ
ダグマー   ダニエラ   デニス   ディルク
エルンスト   エスター   エーファ   エディット
フェルディナント   フランク   フランツ   フリードヘルム
ゲオルグ   ゲルトルード   ギゼラ   ギュンター
ハンス   ハラルド   ハイコ   ヒルデ
イングリッド   イーリス   イレーネ   イルムガル卜
ヤン   ヤスミーン   ジェニファー   ヨルク
力一ステン   ケアスティン   カタリーナ   クラウス
ラース   リンダ   口一ター   ルードウィッヒ
マリア   マーク   マーティン   ミヒャエラ
ナディーン   ニコル   ニコラウス   ノルベルト
オーラフ   オルガ   オス力一   オットー
パウル   ペア   ペーター   ペトラ
ライナー   リヒヤード   リータ   ローランド
ザビーネ   サシャ   シュテファニー   ゾニヤ
タニヤ   ティーナ   トーマス   トルステン
ウルリヒ   ウルリーケ   ウルズラ   ウーテ
ヴェラ   ヴェレーナ   ヴィクトア   フォル力一
ワルター   ヴェルナー   ウィルヘルム   ウォルフガンダ