Januar 2014

1. "Übersetzungspassiv" mit einer Sache als Thema / Subjekt

Der Gebrauch des folgenden Passivs hat sich erst in der Meiji-Zeit durch Übersetzungen westlicher Werke ins Japanische etabliert. Hier nehmen Gegenstände ("unbeseelte Dinge") die Stellung des Themas bzw. Subjekts eines Satzes ein und beeinflussen je nach Kontext ein anderes Objekt oder ein beseeltes Wesen. Mit anderen Worten sind Passivsätze, die in der deutschen Sprache vor allem in der formellen gesprochenen Sprache und in Sachtexten vorkommen, wie z.B. "Die Konferenz wurde um 2 Uhr veranstaltet." 会議(かいぎ)は2時に行われた。, streng genommen nicht japanischen Ursprungs. Trotzdem wird heutzutage dieses "Übersetzungspassiv" auch in der japanischen Sprache bedenkenlos benutzt. Die einfachste, idealisierte Formel eines passivischen Satzes ...

2. "japanisches" Passiv mit einem beseelten Wesen als Thema / Subjekt

Bei diesem Passiv wird ein "beseeltes Wesen" (Menschen und Tiere) durch die Handlung eines anderen beseelten Wesens direkt beeinflusst. Wie die Überschrift schon darauf hindeutet, handelt es sich bei diesem Passiv um eine Form, die bereits vor der Berührung mit dem Westen in der japanischen Sprache existierte. Genau genommen ist das japanische interpersonale Passiv nur dann anwendbar, wenn der "Verursacher" auf den Handlungsträger entweder einen positiven oder negativen Einfluss ausübt. Mit anderen Worten ist dieses Passiv nur solange mit dem deutschen Passiv identisch, wenn es Situationen in der Art von ...

Passivform des Kausativs ~される、~させられる

Die in den beiden vorangegangenen Abschnitten behandelten Formen (Kausativ und Passiv) lassen sich miteinander kombinieren. Es handelt sich genauer gesagt um eine passivische Form des Kausativs. Wenn beispielsweise die Mutter das Kind Gemüse essen lässt, wird dies mit Hilfe des herkömmlichen Kausativs ins Japanische übersetzt:
お母さんは子供に野菜を食べさせました。Von der Perspektive des Handlungsträgers aus, also des Kindes aus gesehen, ist das Essen eine vom Veranlasser (=Mutter) beabsichtigte, als negativ zu bewertende Veranlassung, die normalerweise widerwillig geschieht. Um das Leid (=Passivität) bzw. den Widerwillen des Kindes zum Ausdruck zu bringen, wird der Kausativ 食べさせる ins Passiv gebracht. Daraus ergibt sich der Satz ...

Bitte mit Kausativ ~(さ)せてください

Die Formulierung der relativ höflichen Bitte um eine Handlung (z.B. "essen Sie bitte" 食べてください) wurde bereits im vergangenen Semester behandelt. Hier geht es um die Kombination dieser Form mit dem Kausativ. Im Sinne von "lassen Sie mich bitte das und das tun", also bei einer höflichen Bitte um die Erlaubnis für eine Handlung, wird an den üblichen Kausativ ~せる/~させる die Endung der Bitte ~てください angeschlossen. Daraus ergeben sich je nach der Verbgruppe die Formulierungen ~せてください(強V und する) bzw. ~させてください(弱V und 来る). Im Folgenden finden Sie eine schematische ...

konzessive Satzverbindung mit ~のに

Die konzessiven Formulierungen des Deutschen "obwohl" bzw. "trotz", werden im Japanischen mit Hilfe der Endung ~のに wiedergegeben. Diese Endung, die an alle Prädikatswörter anschließbar ist, wird in einer Satzverbindung nach dem Schema Satz1 のに Satz2 eingesetzt. Die Prädikate die mit のに in Verbindung stehen, nehmen u.a. folgende Gestalten ...

Demonstrativa こんな、そんな、あんな、どんな

Wir haben im vergangenen Semester die Dreiteilung der japanischen Demonstrativpronomen kennengelernt. Entsprechend der Dreiteilung bei これ、それ、あれ oder ここ、そこ、あそこ gibt es auch die in der Überschrift genannten Demonstrativpronomen こんな、そんな、あんな sowie das passende Fragepronomen どんな. Die jeweilige Endung な deutet auf eine Attributivform wie bei einem NA hin. (Das kommt daher, dass z.B. こんな aus このような abgeleitet wurde, wobei das ような eben die Attributivform des NA ようだ darstellt.) Wie auch immer, können diese Demonstrativpronomen nur in Verbindung mit einem Nomen nach den Formeln こんな+N, そんな+N sowie あんな+N auftreten. Das gilt auch für das Fragepronomen どんな. Die Bedeutung von こんな、そんな、あんな kann zunächst mit der Übersetzung "so ein + N" abgedeckt werden. (どんな, das wir bereits im 1.Semester kennengelernt hatten, wurde übrigens mit "was für ein + N" übersetzt.) Allerdings hilft ...

Demonstrativa こう、そう、ああ、どう

Die demonstrativen Wörter こう, そう. ああ und das Fragewort どう, das wir bereits im vergangenen Semester als "wie" (Lektion 5) kennengelernt haben, sind unselbständige Wörter und werden entweder zusammen mit Adjektiven oder Verben benutzt. Sie dienen dazu, Zustände und Aktionen in vergleichender Weise darzustellen.
Die drei demonstrativen Wörter können mit dem Wort "so" im Sinne von "auf solche / diese / jene Weise" übersetzt werden. Darüber hinaus werden vor allem das そう und どう mit dem Hilfsverb です verbunden, als floskelhafte, selbstständige Wörter ...

Grammatik-Test der Woche (Lektion 10)

Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen

Anhang 付録 (Semester2)

Anhang 付録 (Semester2)





transitive und intransitive Verben   自・他動詞一覧
強V mit 弱V Charakter   特種形強変化動詞一覧
Vokabelindex   語葉リスト


Gegenüberstellung intransitiver und transitiver Verben

Anhang 1

Gegenüberstellung intransitiver und transitiver Verben



自動詞(じどうし)(intransitiv) = ...+Verb ( meist nicht möglich)
 
他動詞(たどうし)(transitiv) = ...+Verb (möglich)




Die wichtigsten Wörter sind unterstrichen.
(Anordnung: alphabetisch nach der deutschen Bedeutung der transitiven Verben (他動詞))



自動詞     他動詞  
   
()める   abkühlen(z.B. Essen)   ()ます   abkühlen lassen
(はじ)ける   abprallen   (はじ)   abprallen lassen
(いた)   sich abwetzen   (いた)める   abwetzen, Schaden zufügen
()わる   sich ändern   ()える   ändern
(なら)   aneinander gereiht sein   (なら)べる   aneinanderreihen

...

強V mit 弱V Charakter

Anhang 1

強V mit 弱V Charakter

copyright 1997 by R. Beermann




Neben den 弱V, deren Stamm auf einen e- bzw. i- Laut endet, existieren einige 強V, die das äußere Merkmal eines 弱V besitzen. In der vorliegenden Liste sind 56 solcher Verben aufgenommen.
Die 13 wichtigeren ...